DE19945817A1 - Anschlußleiste - Google Patents

Anschlußleiste

Info

Publication number
DE19945817A1
DE19945817A1 DE1999145817 DE19945817A DE19945817A1 DE 19945817 A1 DE19945817 A1 DE 19945817A1 DE 1999145817 DE1999145817 DE 1999145817 DE 19945817 A DE19945817 A DE 19945817A DE 19945817 A1 DE19945817 A1 DE 19945817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
connection
block according
section
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999145817
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945817C2 (de
Inventor
Franz Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro GmbH and Co KG
Original Assignee
Hager Electro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro GmbH and Co KG filed Critical Hager Electro GmbH and Co KG
Priority to DE1999145817 priority Critical patent/DE19945817C2/de
Publication of DE19945817A1 publication Critical patent/DE19945817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945817C2 publication Critical patent/DE19945817C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlußleiste für elektrische Verteiler, insbesondere für den Anschluß von Schutz- und Nulleitern (PE/N-Klemme), mit einer Leiterschiene und einer Vielzahl von Anschlußelementen für die Verbindung anzuschließender Leiter mit der Leiterschiene. Durch die Erfindung wird eine in bezug auf die Anschlußmöglichkeiten variable Anschlußleiste geschaffen, die durch eine Trägerleiste (65) und an der Trägerleiste (65) unter Aneinanderreihung anbringbare, wenigstens ein Anschlußelement aufweisende Module (77) mit einem isolierenden Gehäuse (81, 82) und einem in dem Gehäuse (81, 82) angeordneten Leiterschienenabschnitt (85) sowie Brücken (109) zur elektrischen Verbindung der Leiterschienenabschnitte (85) an der Trägerleiste (65) benachbart angebrachter Module (77) gekennzeichnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußleiste für elektrische Verteiler, insbesondere für den An­ schluß von Schutz- und Nulleitern (PE/N-Klemme), mit einer Leiterschiene und einer Vielzahl von Anschlußelementen für die Verbindung anzuschließender Leiter mit der Leiterschiene.
Solche Anschlußfeisten werden in Verteilerkästen verwendet, wo sie z. B. mit ihren Enden an Seitenwänden des Verteilerkastens derart im Abstand vom Boden befestigt sind, daß dem Verteilerkasten zugeführte Kabel oder Adern z. B. zunächst unter der Leiste hindurch und dann zum Anschluß an die Leiste in einer Schleife zu der Leiste zurückgeführt werden kön­ nen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Anschlußleiste der ein­ gangs erwähnten Art mit vergrößerter Variabilität bezüglich der Anschlußmöglichkeiten von Leitern an die Anschlußleiste zu schaffen.
Die diese Aufgabe lösende Anschlußleiste nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Trägerleiste und an der Trägerleiste unter Aneinanderreihung anbringbare, wenigstens ein Anschlußelement aufweisende Module mit einem isolierenden Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Leiterschienenabschnitt, sowie Brücken zur elektrischen Verbindung der Leiterschienenabschnitte an der Trägerleiste benachbart angebrachter Module.
Vorteilhaft können durch diese Erfindungslösung aus der Trägerleiste und den Modulen Anschlußleisten in gewünschten Konfigurationen bedarfsgerecht zusammengesetzt werden, wobei insbesondere eine große Variabilität in bezug auf die Bildung durch FI-Schutzschalter gesicherter getrennter Kreise durch wahlweise Verwendung der Brücken gegeben ist. Die Anbringung der Module an der Trägerleiste kann durch Rastbefestigung erfolgen.
Vorzugsweise weist die Trägerleiste ein Winkelprofil auf, gegen dessen Schenkel die Module anliegen können.
Die Trägerleiste kann mit Vorsprüngen versehen sein, welche in Ausnehmungen in dem Modulgehäuse hinein vorstehen und den Modul gegen Verschiebung in Leistenlängsrich­ tung sichern.
An den freien Längsrändern der Schenkel des Winkelprofils können Rillen für den Eingriff von an dem Modulgehäuse angebrachten Befestigungsvorsprüngen vorgesehen sein, wobei z. B. an einem freien Längsrand auf der dem Modul zugewandten Schenkelseite eine hinter­ schnittene Rille für den Eingriff eines hakenartigen Befestigungsvorsprungs und am anderen freien Längsrand auf der dem Modul abgewandten Schenkelseite eine Rille für den Eingriff eines den Schenkelrand hintergreifenden Rastvorsprungs gebildet ist.
Vorzugsweise weist das Modulgehäuse zur Montageseite hin öffnende Kanäle zum Einführen der Schenkel von Verbindungsbrücken auf, welche die Leiterschienenabschnitte benach­ barter Module miteinander elektrisch verbinden. Die Verbindungsbrücken greifen dabei, insbesondere federnd, in Ausnehmungen ein, die in an den Enden der Schienenabschnitte vorgesehenen Zungen gebildet sind.
Vorzugsweise sind die Verbindungsbrücken wenigstens in einem im eingesteckten Zustand freiliegenden Teil mit einer Isolationsabdeckung versehen.
In einer Ausführungsform sind die Anschlußelemente entlang der durch die Trägerleiste und die Module gebildeten Leiste in nebeneinanderliegenden Reihen angeordnet, wobei auf ein Anschlußelement für einen größeren Leiterquerschnitt in einer Reihe wenigstens ein Anschlußelement für einen kleineren Leiterquerschnitt in einer anderen Reihe entfällt.
Dabei können sämtliche Anschlußelemente der einen Reihe für einen größeren und sämt­ liche Anschlußelemente der anderen Reihe für einen kleineren Leiterquerschnitt vorgesehen sein, wobei vorzugsweise zwei nebeneinanderliegende Anschlußelementereihen gebildet sind. So läßt sich eine geordnete, übersichtliche Verlegung der Leiter mit unterschiedlichem Querschnitt bei weitgehender Nutzung des im Verteilerkasten für die Verlegung zur Verfü­ gung stehenden Raumes erreichen, indem z. B. die Leiter mit großem Querschnitt in einer zum Kastenboden etwa parallelen Schleife und die Leiter mit dünnem Querschnitt in einer Schleife in einer Ebene, die zum Kastenboden etwa senkrecht steht, verlegt werden.
Bei den Anschlußelementen handelt es sich um Klemmelemente, wobei in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Klemmelement für den großen Leiterquerschnitt ein Schraubklemmelement und das Klemmelement für den kleineren Leiterquerschnitt ein Federklemmelement ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Schienenabschnitte in verschiedenen, sich um eine oder/und ein Vielfaches einer Rasterlänge unterscheidenden Längen vorgesehen sein. Ein solches Sortiment von Schienenabschnitten läßt sich rationell unter Verwendung eines einzigen Werkzeugsatzes für alle Schienenabschnitte herstellen. Dabei kommen mit Rasterlänge eine konstante Anzahl von Klemmelementen für den größeren Querschnitt, z. B. ein Klemmelement, und eine konstante Anzahl von Klemmelementen für den kleineren Lei­ terquerschnitt, z. B. drei Klemmelemente, zu dem Schienenabschnitt hinzu.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich darauf beziehende Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Trägerleiste für eine Anschlußleiste gemäß einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 die Trägerleiste von Fig. 1 bestückt mit jeweils einen Leiterschienenabschnitt enthal­ tenden Modulen in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 die bestückte Leiste von Fig. 2 in einer zu der Ansicht von Fig. 2 entgegengesetzten Ansicht,
Fig. 4 bis 7 die bestückte Leiste von Fig. 2 und 3 in verschiedenen Längsansichten,
Fig. 8 und 9 die zur Bestückung der Leiste von Fig. 2 bis 7 verwendeten Module in verschiede­ nen perspektivischen Ansichten,
Fig. 10 bis 13 die bestückte Leiste von Fig. 2 bis 7 in verschiedenen Querschnittsansichten,
Fig. 14 eine Verbindungsbrücke zur elektrischen Verbindung der Leiterschienen auf der Trä­ gerleiste benachbarter Module, und
Fig. 15 Leiterschienenabschnitte für eine Anschlußleiste in verschiedenen, durch ein Raster vorgegebenen Längen.
In den Figuren ist mit dem Bezugszeichen 65 eine Trägerleiste mit Rastbefestigungseinrich­ tungen 66 und 67 an ihren Enden bezeichnet. Die zur Bildung einer Klemmleiste dienende Trägerleiste 65 weist ein Winkelprofil mit Winkelschenkeln 68 und 69 auf, das an seinen Enden durch die Rastbefestigungseinrichtungen 66, 67 tragende Stirnwände 70, 71 abgeschlossen ist. Im Eckenbereich der Winkelschenkel 68, 69 sind in einem Rasterabstand angeordnete Vorsprünge 72 vorgesehen. Die Vorsprünge 72 weisen dem Winkelprofil zueinander im Win­ kel stehende Stege auf, die in Richtung zum freien Rand des Winkelschenkels 68 hin unter Bildung von Führungsabschrägungen spitz zulaufen.
Am freien Rand des Winkelschenkels 69 weist die Trägerleiste 65 eine Rille 73 auf, in der, wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, an ihrer dem freien Rand des Winkelschenkels 69 zuge­ wandten Seite Hinterschneidungen der Rille bildende halbrunde Vorsprünge 74 angeordnet sind. Im Längenbereich der Vorsprünge 74 sind im Rillenboden die Herstellung der Träger­ leiste mit den Vorsprüngen im Spritzgußverfahren gestattende Durchbrüche 75 vorgesehen.
Wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, erstreckt sich eine weitere Rille 76 an der Außenseite des Winkelschenkels 68.
Mit dem Bezugszeichen 77 sind mit der Trägerleiste 65 verbindbare, jeweils mehrere Klemm­ stellen aufweisende Module bezeichnet. Die gesondert in Fig. 8 und 9 dargestellten Module weisen jeweils ein Kunststoffgehäuse mit vier Anschlußöffnungen 78 für jeweils einen Leiter mit einem kleinen Querschnitt und eine Anschlußöffnung 79 für einen Leiter mit einem großen Querschnitt auf. Jeder der Anschlußöffnungen 78 ist eine Zugangsöffnung 80 zuge­ ordnet, in welche ein Werkzeug zum Lösen einer Anschlußverbindung einführbar ist.
Die genannten Öffnungen sind in einem ersten Gehäuseteil 81 ausgebildet, welcher in einen zweiten Gehäuseteil 82 einschiebbar und in dem zweiten Gehäuseteil bei 83 und 84 ein­ rastbar ist.
In dem zweiteiligen Modulgehäuse ist ein Leiterschienenabschnitt 85 zwischen dem Gehäu­ seteil 82 und dem Gehäuseteil 81 des Modulgehäuses festgelegt. Durch den Leiterschienen­ abschnitt 85 und jeweils eine Feder 86 sind vier zu den Anschlußöffnungen 78 ausgerichtete Federklemmelemente gebildet. Die etwa U-förmige, bei 87 durch den Gehäuseteil 81 abge­ stützte Feder greift an einem Ende mit einer Abwinklung in einen von vier, zu den Anschluß­ öffnungen 78 ausgerichteten Durchbrüchen 88 in dem Leiterschienenabschnitt 85 ein und ist an der Abwinklung zwischen dem Gehäuseteil 82 und dem Leiterschienenabschnitt 85 fest­ gelegt. Das andere Ende der Feder 86 liegt gegen den Leiterschienenabschnitt 85 derart an, daß im Falle der Einführung eines Leiterendes in eine der Anschlußöffnungen 78 der Leiter zwischen diesem Federende der jeweiligen Feder 86 und dem Leiterschienenabschnitt 85 eingeklemmt wird, wobei das Leiterende durch den Durchbruch 88 in dem Leiterschienen­ abschnitt 85 geführt werden kann.
Von dem die Federklemmelemente bildenden Teil der Leiterschiene 85 stehen Zungen 89, 90 und 91 vor, wobei die äußeren Zungen 89 und 91 jeweils einen Durchbruch 92 aufweisen und auf die mittlere Zunge 90 ein Käfig 93 eines Schraubklemmelements mit einer Klemm­ schraube 94 aufgesetzt ist. Die Klemmschraube 94 ist zu einer Zugangsöffnung 95 in dem Gehäuseteil 82 ausgerichtet. Zu beiden Seiten der Zugangsöffnung 95 sind zu den Durch­ brüchen 92 in den Zungen 89, 91 ausgerichtete Öffnungskanäle 96, 97 angeordnet, in welche eine anhand der Fig. 14 beschriebene Verbindungsbrücke 109 eingreifen kann.
Die mittlere Zunge 90 greift in eine Ausnehmung 98 ein, welche in der Gehäusewand des Gehäuseteils 82 gebildet ist. Der Klemmkäfig kann bei der Montage des Moduls 77 durch eine Öffnung 110 in den Gehäuseteil 82 eingeführt werden.
Mit dem Bezugszeichen 99 ist ein mit dem Gehäuseteil 82 einstückig verbundener Hakensteg für den Eingriff in die Rille 73 bezeichnet, wobei der Hakensteg mehrere der halbrunden Vor­ sprünge 74 hintergreift.
An der die Ausnehmung 98 aufweisenden Gehäusewand ist ein mit dem Gehäuseteil 82 einstückig verbundener Rasthaken 100 für den Eingriff in die obengenannte Rille 76 vorge­ sehen.
Das Bezugszeichen 101 bezeichnet eine sich zu dem Rasthaken 100 parallel erstreckende Ausnehmung, in die ein zum Lösen des Moduls 77 von der Trägerleiste 65 benutztes Werk­ zeug eingreifen kann.
Wie insbesondere aus der Fig. 8 hervorgeht, weisen die Module jeweils drei Ausnehmungen 102 auf, in welche die Arretiervorsprünge 72 eingreifen können. Die Ausnehmungen 102 sind mit Führungsabschrägungen 103 versehen, welche die Einführung der Vorsprünge 72 in die Ausnehmungen 102 erleichtern.
Es wird nun auf Fig. 14 Bezug genommen, wo eine handelsübliche Verbindungsbrücke 109 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Leiterschienenabschnitten 85 benachbarter Module 77 gezeigt ist. Die U-förmige Verbindungsbrücke weist eine Isolier­ abdeckung 104 auf, welche den Basisschenkel und einen Teil der U-Schenkel abdeckt und mit Abschrägungen 105 versehen ist. Die U-Schenkel sind an ihren Enden unter Bildung zweier Federschenkel 106, 107 geteilt, wobei die Federschenkel 106, 107 an ihren Enden jeweils Abschrägungen 108 aufweisen.
Zur Herstellung einer Anschlußleiste aus der Trägerleiste 65 und Modulen 77 werden die Module jeweils in der in Fig. 10 dargestellten Weise auf die Trägerleiste aufgesetzt und dabei etwa mit ihren Ausnehmungen 102 zu jeweiligen Vorsprüngen 72 ausgerichtet, wobei der Hakensteg 99 in die Rille 73 eingeführt wird, wo er den halbrunden Vorsprung 74 hintergreift, wie dies z. B. in Fig. 10 dargestellt ist. Der Modul 77 wird nun in das Winkelprofil hinein gekippt, wobei die Vorsprünge 72 in die Ausnehmungen 102 eingreifen. Die Führungsabschrägungen an den Vorsprüngen 72 und Ausnehmungen 102 erleichtern diesen Vorgang. In der in den Fig. 11 bis 13 gezeigten Endstellung ist der Rasthaken 100 in die Rille 76 eingerastet und der Modul 77 mit der Trägerleiste 65 formschlüssig verbunden. Die Vorsprünge 72 verhindern eine Verschiebung des Moduls in Leistenlängsrichtung. Vorteilhaft kann bei der Montage eines Moduls 77 ggf. eine der Stirnwände 70, 71 oder eine Seitenwand eines bereits montierten Moduls als Führungsfläche genutzt werden.
Je nach gewünschter Anzahl von Steckplätzen können Module aneinandergereiht und über Brücken 109 verbunden werden, wobei die U-Schenkel der Brücke in den Öffnungskanal 96 bzw. 97 eingeführt werden und die Federschenkel 106, 107 jeweils in einen Durchbruch 92 in einer Zunge 89 bzw. 91 eingreifen. Die Abschrägungen 108 an den Enden der Federschenkel ermöglichen einen Eingriff, bei welchem die Federschenkel 106, 107 in dem Durchbruch unter Spannung stehen, so daß ein elektrischer Kontakt gesichert ist. Die Abschrägungen 105 erleichtern das Eindringen der die Isolationsabdeckung aufweisenden Endteile der U-Schenkel in die Öffnungskanäle 96, 97, ggf. unter Bildung einer kraftschlüssigen Verbin­ dung.
Zur Demontage der Anschlußleiste kann ein Schraubendreher in die Ausnehmung 101 einge­ führt und der Modul unter Lösung der Rastung durch den Rasthaken 100 aus der Trägerleiste ausgehebelt werden.
Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel von Modulen mit insgesamt fünf Klemmstellen könnten Module mit Klemmstellen in größerer oder kleinerer Zahl und anderen Verhältnissen der Klemmstellen für Leiter mit großem und kleinem Querschnitt vorgesehen sein, wobei z. B. ein Sortiment von Modulen mit Leiterschienenabschnitten gemäß Fig. 15 denkbar wäre.
In Fig. 15 sind Leiterschienenabschnitte unterschiedlicher Länge dargestellt, welche wahl­ weise zur Bildung von Modulen für Anschlußleisten in unterschiedlichen Kombinationen herangezogen werden können. Die Klemmleisten weisen Federklemmelemente 60 für Leiter mit kleinem Querschnitt auf, welche symbolisch durch Kreise dargestellt sind. An den Leiter­ schienenabschnitten vorgesehene Zungen 90 dienen zur Aufnahme eines Schrauben­ klemmelementes, wie vorangehend beschrieben.
Jeweils an den Enden der Leiterschienenabschnitte sind Zungen 89, 90 mit einem Durch­ bruch 92 vorgesehen. In die Durchbrüche 92 können Verbindungsbrücken 109 für eine elek­ trische Verbindung benachbarter solcher Schienenabschnitte eingreifen.
Die gezeigten Leiterschienenabschnitte unterscheiden sich um eine Rasterlänge 64 bzw. um ein Vielfaches dieser Länge. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel entfallen auf eine Raster­ länge 64 jeweils drei Federklemmelemente 60 und ein Schraubklemmelement an einer Zunge 90.
Mit dem gezeigten Sortiment von Leiterschienenabschnitten ergeben sich vielfältige Kombi­ nationsmöglichkeiten zur Bildung von Anschlußleisten mit unterschiedlicher Anzahl und Anordnung von Klemmstellen und entsprechend vielfältige Möglichkeiten zur Bildung durch FI-Schutzschalter gesicherter Kreise.
Die unterschiedlich langen Leiterschienenabschnitte lassen sich aufgrund der Rasterung mit Hilfe einer einzigen Fertigungseinrichtung sehr rationell herstellen, wobei an der Fertigungs­ einrichtung lediglich die Anzahl der Rasterlängen betreffende Einstellungen vorgenommen werden müssen.

Claims (18)

1. Anschlußleiste für elektrische Verteiler, insbesondere für den Anschluß von Schutz- und Nulleitern (PE/N-Klemme), mit einer Leiterschiene und einer Vielzahl von Anschlußele­ menten für die Verbindung anzuschließender Leiter mit der Leiterschiene, gekennzeichnet durch eine Trägerleiste (65) und an der Trägerleiste (65) unter Aneinan­ derreihung anbringbare, wenigstens ein Anschlußelement aufweisende Module (77) mit einem isolierenden Gehäuse (81, 82) und einem in dem Gehäuse (81, 82) angeordneten Leiterschienenabschnitt (85), sowie Brücken (109) zur elektrischen Verbindung der Leiter­ schienenabschnitte (85) an der Trägerleiste (65) benachbart angebrachter Module (77).
2. Anschlußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anbringung der Module (77) an der Trägerleiste (65) eine Rastbefestigung vor­ gesehen ist.
3. Anschlußleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerleiste (65) ein Winkelprofil aufweist.
4. Anschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerleiste (65) in Ausnehmungen (102) in dem Gehäuse (82) der Module (77) eingreifende Vorsprünge (72) zur Arretierung der Module (77) in Leistenlängsrichtung aufweist.
5. Anschlußleiste nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Längsrändern der Winkelschenkel (68, 69) des Winkelprofils Rillen (73, 76) für den Eingriff von an dem Modulgehäuse (81, 82) angebrachten Befestigungs­ vorsprüngen (99, 100) vorgesehen sind.
6. Anschlußleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem freien Längsrand auf der dem Modul (77) zugewandten Schenkelseite eine hinterschnittene Rille (73) für den Eingriff eines hakenartigen Befestigungsvorsprungs (99) und am anderen freien Längsrand auf der dem Modul abgewandten Schenkelseite eine Rille (76) für den Eingriff eines den Schenkelrand hintergreifenden Rastvorsprungs (100) vorgesehen ist.
7. Anschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulgehäuse (82) zur Montageseite hin öffnende Kanäle (96, 97) zum Einfüh­ ren der Schenkel von Verbindungsbrücken (109) aufweist.
8. Anschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsbrücken (109), insbesondere federnd, in Ausnehmungen (92) eingrei­ fen, die in an den Enden der Schienenabschnitte (85) vorgesehenen Zungen (89, 91) gebildet sind.
9. Anschlußleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein im eingesteckten Zustand freiliegender Teil der Verbindungsbrücken (109) eine Isolationsabdeckung (104) aufweist.
10. Anschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußelemente für unterschiedliche Leiterquerschnittsgrößen vorgesehen sind, und daß die Anschlußelemente entlang der Leiste in nebeneinanderliegenden Reihen angeordnet sind, wobei auf ein Anschlußelement für einen größeren Leiterquerschnitt in einer Reihe wenigstens ein Anschlußelement für einen kleineren Leiterquerschnitt in einer anderen Reihe entfällt.
11. Anschlußleiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Anschlußelemente der einen Reihe für einen größeren und sämtliche Anschlußelemente der anderen Reihe für einen kleineren Leiterquerschnitt vorgesehen sind.
12. Anschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterschienenabschnitt (85) und daran angebrachte Anschlußelemente durch das Gehäuse (81, 82) formschlüssig zusammengehalten werden.
13. Anschlußleiste nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Zuführungsöffnungen (78, 79) nur auf einer Seite des Gehäuses (81, 82) vorgesehen sind.
14. Anschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Leiterschienenabschnitt (85) Funktionsteile der Anschlußelemente gebil­ det sind.
15. Anschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Schienenabschnitte in verschiedenen, sich um eine oder/und ein Vielfaches einer Rasterlänge (64) unterscheidenden Längen vorgesehen sind.
16. Anschlußleiste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rasterlänge (64) eine konstante Anzahl von Klemmelementen für den größeren Querschnitt und eine konstante Anzahl von Klemmelementen für den kleine­ ren Leiterquerschnitt entfällt.
17. Anschlußleiste nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rasterlänge (64) ein Klemmelement für den größeren Leiterquerschnitt und drei Klemmelemente für den kleineren Leiterquerschnitt entfallen.
18. Anschlußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente Klemmelemente sind und das Klemmelement für den größe­ ren Leiterquerschnitt ein Schraubklemmelement und das Klemmelement für den kleine­ ren Leiterquerschnitt ein Federklemmelement ist.
DE1999145817 1999-09-20 1999-09-20 Sammelanschlußleiste Expired - Lifetime DE19945817C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145817 DE19945817C2 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Sammelanschlußleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145817 DE19945817C2 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Sammelanschlußleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945817A1 true DE19945817A1 (de) 2001-04-12
DE19945817C2 DE19945817C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=7923174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145817 Expired - Lifetime DE19945817C2 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Sammelanschlußleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945817C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103145C1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste
DE10228418A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-22 Hager Electro Gmbh Adapter für die Installation von Anschlussleistenmodulen in elektrischen Verteilereinrichtungen
DE202004006125U1 (de) * 2004-04-15 2005-08-25 Wieland Electric Gmbh Verteilerleiste
DE10156214B4 (de) * 2001-11-15 2006-04-20 Siemens Ag Mehrphasiges Sammelschienensystem
EP1705970A2 (de) * 2005-03-17 2006-09-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verteiler mit Leiterplatte
EP1895622A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Auxel Stromverteiler
EP1901318A2 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH & Co. KG Kernschraubenlose Montagevorrichtung
EP2159887A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-03 Legrand France Elektrisches Gerät mit isolierendem Träger und lösbarer Anschlussleiste
EP2056403A3 (de) * 2007-10-29 2010-10-27 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leuchtenanschlussklemme
DE202010015297U1 (de) * 2010-11-10 2012-02-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Kontaktkrafterzeugung an einem Querverbindersystem
WO2012171640A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches verbindungsmodul
EP2738881A3 (de) * 2012-11-30 2014-08-13 Abb Ag Verteilereinrichtung für eine Elektroinstallation
DE202021106221U1 (de) 2021-11-15 2022-11-17 F-Tronic Gmbh Kontaktelement und Kontaktelementanordnung für elektrische Kabel sowie Träger für mehrere Kontaktelementanordnungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051899B4 (de) 2010-11-22 2015-03-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Klemmenbauelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014182A1 (de) * 1969-04-11 1970-10-15 Amp Inc Haltevorrichtung fur elektrische verbingeranordnungen
AT362005B (de) * 1976-08-18 1981-04-27 Wago Kontakttechnik Gmbh Elektrische anschluss- oder verbindungsvor- richtung
DE4132407A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluss fuer elektr. verteileranlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014182A1 (de) * 1969-04-11 1970-10-15 Amp Inc Haltevorrichtung fur elektrische verbingeranordnungen
AT362005B (de) * 1976-08-18 1981-04-27 Wago Kontakttechnik Gmbh Elektrische anschluss- oder verbindungsvor- richtung
DE4132407A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluss fuer elektr. verteileranlagen

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103145C1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste
DE10103107A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-18 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10103107B4 (de) * 2000-12-20 2007-07-12 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10156214B4 (de) * 2001-11-15 2006-04-20 Siemens Ag Mehrphasiges Sammelschienensystem
US7173809B2 (en) 2001-11-15 2007-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Multiphase busbar system
DE10228418A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-22 Hager Electro Gmbh Adapter für die Installation von Anschlussleistenmodulen in elektrischen Verteilereinrichtungen
DE202004006125U1 (de) * 2004-04-15 2005-08-25 Wieland Electric Gmbh Verteilerleiste
EP1705970A2 (de) * 2005-03-17 2006-09-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verteiler mit Leiterplatte
EP1705970A3 (de) * 2005-03-17 2007-08-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verteiler mit Leiterplatte
EP1895622A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Auxel Stromverteiler
EP1901318A2 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH & Co. KG Kernschraubenlose Montagevorrichtung
EP1901318A3 (de) * 2006-09-12 2009-09-23 BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH & Co. KG Kernschraubenlose Montagevorrichtung
EP2056403A3 (de) * 2007-10-29 2010-10-27 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leuchtenanschlussklemme
EP2159887A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-03 Legrand France Elektrisches Gerät mit isolierendem Träger und lösbarer Anschlussleiste
FR2935552A1 (fr) * 2008-09-02 2010-03-05 Legrand France Appareil electrique comportant un support isolant et un bornier amovible
RU2507650C2 (ru) * 2008-09-02 2014-02-20 Легран Франс Электрическое устройство, содержащее изолирующее основание и съемную клеммную колодку
DE202010015297U1 (de) * 2010-11-10 2012-02-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Kontaktkrafterzeugung an einem Querverbindersystem
WO2012171640A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches verbindungsmodul
US9673550B2 (en) 2011-06-17 2017-06-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connecting module
EP2738881A3 (de) * 2012-11-30 2014-08-13 Abb Ag Verteilereinrichtung für eine Elektroinstallation
RU2637500C2 (ru) * 2012-11-30 2017-12-05 Абб Аг Блок распределения для электрической установки
DE202021106221U1 (de) 2021-11-15 2022-11-17 F-Tronic Gmbh Kontaktelement und Kontaktelementanordnung für elektrische Kabel sowie Träger für mehrere Kontaktelementanordnungen
WO2023083730A1 (de) 2021-11-15 2023-05-19 F-Tronic Gmbh Kontaktelement und kontaktelementanordnung für elektrische leiter sowie träger für mehrere kontaktelementanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945817C2 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945817C2 (de) Sammelanschlußleiste
DE3843664C2 (de)
DE3834210A1 (de) Doppelverriegelungsvorrichtung fuer verbinder und verfahren zu ihrer herstellung
DE2739209A1 (de) Elektrischer verteilerkasten
DE10103145C1 (de) Anschlußleiste
EP1764872A2 (de) Stromschienenanschlussmodul
EP3015030A1 (de) Vorrichtung zur stromversorgung von an einem regal anzuordnenden stromverbrauchern
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
BE1025564B1 (de) Modularer Anschlussblock mit einer Mehrzahl von Anschlussmodulen für ein Elektronikbauteil
DE4312781C2 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
EP3701606B1 (de) Leitungshaltersystem, stromschienenelement, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
DE4432509A1 (de) Elektro-Installationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
DE3518109A1 (de) Unterputzdose
EP0693801B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0668637A1 (de) Steckdosenleiste
DE19934555C1 (de) Anschlußleiste
DE4407796C1 (de) Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem
DE10005260C2 (de) Isoliergehäuse für Verteilerklemme
DE3933703C2 (de)
DE7711221U1 (de) Klemmbrett für elektrische Installationsgeräte
DE2715861A1 (de) Klemmbrett fuer elektrische installationsgeraete
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
DE2007975A1 (de)
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
EP3139714B1 (de) Gehäuse für eine elektronische baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: CABINET NUSS, FR

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CABINET NUSS, FR

R071 Expiry of right