WO2012171640A1 - Elektrisches verbindungsmodul - Google Patents

Elektrisches verbindungsmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2012171640A1
WO2012171640A1 PCT/EP2012/002499 EP2012002499W WO2012171640A1 WO 2012171640 A1 WO2012171640 A1 WO 2012171640A1 EP 2012002499 W EP2012002499 W EP 2012002499W WO 2012171640 A1 WO2012171640 A1 WO 2012171640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
electrical connection
connection
receptacle
module according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dat-Minh Trinh
Markus Becker
Roland TOMBERS
Markus Hanses
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201280029833.XA priority Critical patent/CN103688415A/zh
Priority to BR112013032536-4A priority patent/BR112013032536B1/pt
Priority to US14/126,843 priority patent/US9673550B2/en
Priority to EP12735196.3A priority patent/EP2721692B1/de
Priority to IN82DEN2014 priority patent/IN2014DN00082A/en
Priority to RU2013155269/07A priority patent/RU2571628C2/ru
Publication of WO2012171640A1 publication Critical patent/WO2012171640A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws

Definitions

  • the present invention relates to the field of modular electrical connections.
  • connecting modules which, for example, screw or
  • connection modules include
  • connection module usually several module elements with line connections, for example, with screw or spring-cage connections for receiving electrical lines, and can be snapped onto a common mounting rail.
  • An example of such a connection module is an analog module with modular elements whose overall width is 6.2 mm.
  • connection modules require that for the separation of the electrical connection, the lines must be removed from the respective terminal of the respective module element. This is particularly problematic when several module elements are juxtaposed on the mounting rail or arranged one above the other. If the connections of the respective module element with each other, it is necessary to remove a line from the bottom
  • the invention is based on the recognition that the effort for wiring a connection module can be reduced if the module elements with a
  • Module housing are held by means of a latching connection, which by a
  • Release device is detachable. In this way, the module elements can be removed individually from the module housing for releasing an electrical connection, without
  • the invention relates to an electrical connection module with a module housing which has a module receptacle with a first electrical
  • Terminal includes a module element with a second electrical
  • connection terminal and with a third electrical connection terminal wherein the module element for electrically connecting the first connection terminal with the second connection terminal inserted into the module receptacle and by means of a releasable latching connection in the module receptacle is durable, and a release device for releasing the latching connection.
  • the first electrical connection terminal and the second electrical connection terminal can be connected to one another, for example, by means of a plug connection.
  • the first connection terminal may comprise connection poles, which are shaped as connection pins
  • the second connection terminal may comprise connection poles, which are referred to as
  • connection terminal can also connect to the first connection terminal.
  • Terminal posts may be formed as terminal tulips, while the second terminal terminal may include terminal posts formed as terminal pins.
  • the third connection terminal serves, for example, the outer wiring of the electrical connection module and comprises connection poles, which are provided for receiving electrical line ends.
  • the terminal poles of the first and second connection terminals may each include a resilient contact pin that presses on a contact metal.
  • Connection terminals can, for example, terminal poles or
  • the module housing further comprises an input-output terminal electrically connected to the first connection terminal.
  • the input-output terminal is used for example for electrical connection of the electrical connection module to, for example, a line bus or to a line system of a control cabinet.
  • the first connection terminal comprises the second
  • Connection terminal and the third connection terminal each have a width of one pole.
  • the first, the second and the third connection terminals may be designed, for example, for a voltage between 5 V and 230 V.
  • the module element can in this case have a width of 6.2 mm, so that the electrical connection module can be an analog mini module.
  • the module receptacle is limited by two side walls. If several module receptacles are arranged next to one another, they can be delimited by one side wall each.
  • the module holder can be used to hold only one module element or for the module holder of a plurality of
  • Module elements which can be arranged below or above each other, be provided.
  • the module receptacle can therefore have a width which corresponds to a width of a module element.
  • the first connection terminal and the second connection terminal can therefore have a width which corresponds to a width of a module element.
  • connection terminal by means of an electrical connector, in particular a pin-tulip connector, electrically connectable.
  • the first connection terminal and the second connection terminal each comprise terminal poles arranged one above the other, in particular pin terminal poles or tulip terminal poles, of a multi-pole electrical connection, in particular of a multi-pole electrical plug connection.
  • the connection poles are preferably arranged exactly above one another along a vertical axis, as a result of which advantageously small dimensions of the electrical connection module can be maintained.
  • the third connection terminal is with the second
  • Connection terminal electrically connected and for fixed or detachable recording of electrical lines, in particular for releasable and non-positive reception of electrical lines, provided.
  • the third connection terminal can be connected to the second connection terminal electrically permanently via, for example, soldered connection lines and have connection poles, which are electrical lines, in particular electrical
  • the third connection terminal with one another, in particular exclusively with each other, arranged electrical connection poles, in particular Klemmanschlußpole or steran gleichpole.
  • the electrical connection poles can be arranged, for example, along a vertical axis with each other, which advantageously small dimensions of the electrical
  • Connection module can be achieved.
  • the module element comprises for each electrical
  • Terminal pole of the third terminal terminal e.g. cuboid housing, wherein the cuboid housing are arranged one below the other and wherein in each case a rear corner portion of a cuboid housing is connected to a front corner portion of a cuboid housing arranged thereunder.
  • the cuboid housings can each be arranged in a receiving recess of the module receptacle.
  • At least one latching lug or latching receptacle arranged in the module receptacle and at least one latching receptacle or latching lug arranged on the module element are for producing the releasable latching connection
  • the arranged in the module receptacle locking lug or locking receptacle can
  • the release device comprises a tension element for
  • Lough is provided to, for example, a tensile force on the
  • the release device comprises a tension element for
  • the tension element is, for example, shaped and mounted in such a way that it emerges from a plane of the module element formed by the end face and is therefore accessible to a user.
  • the tension element is releasably connectable to the module element, in particular detachably connectable by means of a further latching connection, or the tension element is integrally connected to the module element.
  • the module element can comprise, for example, a latching element, for example a latching lug or a latching receptacle, on the front side, on the top side or on the side.
  • a tab may be provided with a locking element.
  • the tension element can for example also end with a locking element,
  • a locking receptacle or a detent be provided, which is arranged for example laterally.
  • the locking elements of the tension element and the module element engage with each other in latching and provide a draw resistance, which is sufficient for pulling the module element from the module holder.
  • the latching connection can be achieved for example by levering by means of the tension element.
  • the tension element In an integral connection of the tension element with the module element, the tension element can be glued, soldered or welded to the module element, for example.
  • the tension member may be an integral part of the module element.
  • the tension element comprises a pull web and a
  • the pull tab wherein the pull bar with the module element, in particular the front side or side, is connected or connectable, and wherein the pull tab is connected to the pull bar.
  • the pull tab advantageously allows easy gripping of the pull bar to pull the module element out of the module receptacle.
  • the tension element can be used as a labeling surface. Furthermore, it can be provided that the tension element when not in use, for example, rotated by 90 ° on
  • the tension element is attached laterally to the module element and forms an extension of a side wall of the module receptacle or a
  • the tension element can be shaped in the shape of a flat tongue, which protrudes laterally and can be detected.
  • the tension element acts with a front side of a
  • Connection allows, for example, a simple re-insertion of the
  • the release device comprises a rotatably mounted, in particular resiliently rotatably mounted ejection lever, which for releasing the
  • Locking connection can be pressed against the module housing or against the module element.
  • the ejection lever can for example be arranged laterally on the module element and against the module housing, for example against a wall of the module receptacle, be pressed, whereby a force is exerted on the latching connection.
  • ejection lever may be arranged on the module housing and, for example, act on a projection of the module element for releasing the latching connection upon actuation.
  • the rotatably mounted ejection lever is rotatably mounted on the module housing and comprises an ejection rocker with an ejection arm, which can be pressed against the module element.
  • the rotatably mounted ejection lever is rotatably mounted on the module element and comprises an ejection rocker with an ejection arm, which can be pressed against the module housing.
  • the ejection rocker may be rotatably and resiliently mounted, for example, at one end of the ejection arm, so that the ejection at a deflection from a rest position against the Module element or the module housing, in particular a wall of the
  • the ejection arm may have a closed frame shape with a straight pressing portion which laterally adjoins a rounded frame portion.
  • the ejection rocker may have two ejector arms and be rotatably mounted centrally.
  • the first ejection arm for releasing the connection and the second ejection arm for actuating the ejection rocker serve to enable the latching connection releasing ejection arm, for example, in a rotational movement.
  • a slide for actuating the ejection rocker is arranged on the module housing.
  • the slider can, for example, in a channel of the
  • the slider may for example have a module receptacle for a pin, which is insertable into the channel.
  • the rotatably mounted ejection lever is arranged laterally on the module element and comprises an ejector arm with a press section which can be pressed against the module housing.
  • the rotatably mounted ejection lever alternatively has two ejection arms each arranged laterally on the module element, which each have a pressing section which can be pressed against the module housing and connected to one another by means of an actuating web.
  • the respective pressing section closes, for example, angled to a straight
  • Lever section wherein in a region between the pressing portion and the lever portion, a bearing point for the rotatable mounting of the eject lever is arranged.
  • the release device comprises an on
  • Slidably mounted module element slide which in a first position with a side wall of the module receptacle for producing the latching connection form-locking latched, in particular hinterrastbar, and which is displaceable for releasing the latching connection in a second position.
  • the slider is, for example, on the side
  • Module element arranged and may have a flat shape, for example, in be slidable a gap between the module element and a wall for module reception.
  • the slider comprises an undercut, which can be positively locked with the module housing.
  • a further undercut may be provided on the module housing, which with the
  • the slider may be provided for producing the latching connection.
  • the slider comprises a pin holder into which a pin for moving the slider can be inserted.
  • the locking connection can be solved easily in an advantageous manner.
  • the slider may also be resiliently mounted and return to a detent position after releasing the locking connection.
  • the release device comprises a rotatable pin with a helix, wherein the helix upon rotation of the pin for releasing the
  • Locking connection acts on the module element.
  • the pin may, for example, have a pin head with a slot, so that the rotation can be effected by means of an ordinary screwdriver.
  • the module element comprises a helical receptacle for interaction with the helix. During the rotation of the pin, the helix can act force-lockingly on the helical receptacle, as a result of which the module element emerges from the
  • Module receptacle can be pushed out.
  • the helix is designed to push the module element out of the module receptacle during a rotation of the pin by a predetermined angle of rotation, in particular by 180 °.
  • a predetermined angle of rotation in particular by 180 °.
  • the helix comprises a first helix region with a helix pitch and a second helix region with a helix pitch, wherein the first helix region is arranged above the second helix region.
  • the helix is at least partially circumferential about a pin longitudinal axis.
  • the helix may be formed thread-wise in sections.
  • the helix is formed, the pin upon insertion of the module element in the module holder, in particular in a receptacle of
  • Module holder screw in. In this way, the module element is particularly easily attached.
  • the helix is formed as a helical spring or helical groove.
  • the spiral spring or helical groove may be formed on or in the pin.
  • the pin is rotatably mounted in the module receptacle. In this way, the pin can be turned guided.
  • the module receptacle comprises a recess for receiving the pin. In this way, the pin can be guided and rotated centered.
  • the pin can be detachably inserted into the module receptacle.
  • the pin for example, together with the module element forms a unit and be used with this simultaneously in the module holder.
  • the pin can also be used as a separate element in the module holder.
  • the module element comprises a first submodule element with a first connection terminal and a second submodule element with a second connection terminal, wherein the pin is arranged between the first submodule element and the second submodule element.
  • the pin is formed, with a rotation by means of the helix on the first sub-module element and on the second sub-module element
  • the module element is in the module receptacle
  • the module element can be detachably suspended from a pivoting axle mounted on the module housing, in particular on a wall of the module receptacle, for pivoting into the module receptacle.
  • the pivot axis can be realized for example by a horizontal piece of wire, wherein the module element may have a gripping hook, which can embrace the piece of wire.
  • the module receptacle can be provided with a hook, while the module element has a straight piece of wire which can cooperate with the gripping hook of the module housing.
  • the pivot axis may be arranged, for example, on a bottom wall or on a top wall of the module receptacle.
  • the module element comprises an uneven floor, which interacts with an uneven bottom of the module receptacle in a form-fitting manner.
  • the bottom of the module receptacle and the bottom of the module element are rounded at least in sections.
  • the bottoms can be undercut, such that they are guided past one another when the module element is pivoted into the module receptacle.
  • a latching lug are provided on one of the bottoms and a latching recess for the latching connection is provided on the respective other of the bottoms. This allows a secure locking of the floors.
  • the module receptacle comprises a receiving channel, wherein the module element comprises a guide cylinder, wherein the guide cylinder in the Receiving channel is inserted, or wherein the module receptacle comprises a guide cylinder, wherein the module element has a receiving channel, and wherein the
  • Guide cylinder is inserted into the receiving channel.
  • the receiving channel or in the guide cylinder connecting poles for example terminal pins or
  • connection tulips the respective connection terminal be arranged.
  • Guide cylinder and the receiving channels extend, for example, horizontally with respect to a cutting axis through the module housing or through the module element, whereby a particularly simple insertion of the module element in the
  • the guide cylinder can be pushed out of the receiving channel by means of an ejection lever, wherein the module element has a taper for module reception of the ejection lever.
  • the ejection lever may be inserted, for example, into the taper and pressed against it to perform the guide cylinder on the receiving channel.
  • the module element comprises at least one guide pin, which extends transversely to a vertical axis of the module element, wherein in the module receiving a receiving channel, in particular a guide channel to the
  • Module receiving the guide pin is provided, and wherein the guide channel has a recess for locking the guide pin to make the latching connection.
  • the recess thus forms a trap for the guide pin and secures in this way the module element against being pushed out of the module holder.
  • a plurality of guide pins may be arranged parallel to each other.
  • a barrier-free release channel is provided parallel to the receiving channel, wherein the release channel with the receiving channel via a
  • the module element from the receiving channel in the direction of the barrier-free release channel is displaceable to guide the guide pin through the recess into the barrier-free release channel to release the locking connection.
  • the module element for example, in Direction of the barrier-free release channel are pressed to guide the guide pin or a plurality of guide pins through the recess or through a plurality of recesses whose number corresponds to the number of guide pins in the barrier-free release channel.
  • the module element can then be removed from the module holder
  • a force can be applied by means of a tool, if the recess is smaller than the guide pin to be passed.
  • the module element can
  • the pull-out forces of the module element are equal to zero, because, for example, a connection tulip of a plug connection no longer sits on a connection pin.
  • the module housing comprises a plurality of
  • Module receptacles each having a first electrical connection terminal, a plurality of module elements each having a second electrical connection terminal and each having a third electrical connection terminal, each module element of the plurality of module elements for electrically connecting the first
  • Connection terminals with the second connection terminal can be used in exactly one module receptacle and durable by means of a releasable latching connection in the module receptacle, and a release device for releasing the latching connection for each module element of the plurality of module elements.
  • each module element of a plurality of modular elements which are in the module housing next to each other and / or can be arranged with each other.
  • adjacent module receptacles are by a
  • the module element comprises or forms one of the following elements: a relay, a relay socket, a coupling relay, a multipole plug, a speed monitor, a safety module, in particular an emergency stop module or a protective door circuit, a sensor, in particular a safety sensor Standstill or speed monitor, a contactor, a passive isolator, a temperature transmitter, an analog frequency converter, a
  • a system power supply Through terminals, a system power supply, a system adapter, an overvoltage protection, an isolation amplifier, a current transmitter, a safe integrity level function.
  • FIG. 1A-1D show an electrical connection module according to an embodiment
  • FIG. 5A, 5B an electrical connection module according to an embodiment
  • FIG. 6 a module element according to an embodiment
  • FIGS. 1A to 1D show an electrical connection module with one or more
  • Module housings 101 which may be arranged side by side.
  • the module housing 101 has a module receptacle 103 with a first connection terminal 105, 107 for the module receptacle of a module element 109.
  • the module element 109 has a second electrical connection terminal 111, 113 and a third electrical connection terminal 115, 117.
  • the module element 109 can be inserted into the module receptacle 103 whereby the second connection terminal 11 1, 113 is connectable to the first connection terminal 105, 107 of the module housing 101.
  • the module housing may optionally comprise a further module receptacle 119 with a further connection terminal 121, 123 for the module receptacle of a further module element.
  • the module element 109 is preferably inserted into the module receptacle 103, whereby the first connection terminal 105, 107 can be connected to the second connection terminal 111, 113, for example by means of a plug connection.
  • the module element 109 is preferably retained in the module receptacle 103 by means of a latching connection, wherein a release device 125 is provided for releasing the latching connection.
  • Release means 125 for example, integrally connected to the module element 109 and extends laterally from this.
  • the release device 125 is formed, for example in the form of a tension element with a pull bar 127 and a pull tab 129.
  • the pull tab 129 allows gripping of the tension member 125, so that a tensile force can be applied to the latching connection by a user to release the latching connection.
  • the first connection terminal 105, 107 and the second connection terminal 111, 113 can each be designed as plug connections, wherein, for example, the first connection terminal 105, 107 is formed by connection poles 105, 107, which are designed as connection pins.
  • the second connection terminal 111, 113 can
  • terminal poles 11 1, 113 which each as
  • connection tulips Connecting tulips are formed.
  • the terminal poles of the first connection terminal 105, 107 can be used as connection tulips and the connection poles of the second
  • Connection terminals 111, 113 can also be designed as connection pins.
  • the third connection terminal 1 15, 117 comprises connection poles 115, 117, which for receiving are provided by electrical line ends.
  • the connection poles 115, 117 are, for example, terminal connection poles or screw connection poles.
  • the connection poles 105, 107, 111, 113 can be any connection poles which can establish an electrical connection.
  • the terminal posts 105, 107, 111, 113 of the respective terminal terminal are respectively arranged in line with each other. This allows a flat design of the module housing.
  • the pull bar 127 may for example be mounted laterally on the module element 109 and, for example, extend a lateral wall thereof.
  • the module housing 101 further includes an input-output terminal 131 for electrical communication with the electrical connection module.
  • 1 B shows the module housing 101 with the module element 109 arranged in the module receptacle 103 and with a further module element 133 arranged in the module receptacle 119.
  • the further module element 133 is constructed identically to the module element 109, for example.
  • FIGS. 1C and 1 D show further views of the electrical connection module with a plurality of module housings 101. As is illustrated in FIG. 1C, the module elements 109, 133 can be removed individually from the respective module housing 101, without the layer lying above or below it
  • the module housing 101 shown in Fig. 1A can on one or both sides with
  • Module elements be equipped, the module elements can be arranged exclusively with each other in a row. This creates flexible and easy
  • FIG. 2A and 2B show an embodiment of a latching connection, which for
  • the module element 201 can be constructed identically to the module element 109 shown in FIG. 1A and, for example, the release device 125 or one of those described below
  • Dissolving devices include.
  • For producing the latching connection comprises the
  • Module element 201 on its underside a latching projection 203, which cooperates with a latching receptacle 205, which may be arranged for example in the module receptacle 103.
  • the latching receptacle 205 may, for example, have a latching projection 207 and, for example, be elastically shaped.
  • Module element 201 in the module holder slides the locking projection 203 along a slope 209 of the locking projection 207 and snaps behind this, whereby the
  • Locking connection is made.
  • the latching projection 207 can be pushed back, for example.
  • the locking projection 207 may be provided with a rear skew, over which the latching projection 203 can slide to release the latching connection.
  • connection module 201 includes a
  • the first connection terminal 219, 222 formed with terminal poles, which
  • connection pins are designed as connection pins or connection tulips.
  • a release device 301 according to an embodiment is shown in FIGS. 3A to 3C.
  • the release device 301 comprises a pull web 303 and a pull tab 305, which may have an angled section 307.
  • the pull tab 305 can also be used as a labeling surface.
  • the tensile web 303 is formed for example by a frame which is separated at the end, so that the frame ends 306, 307 form a flexible latching element 309.
  • the latching element 309 can, for example, with a latching element 311 of the module element 313 shown in Fig. 3B for
  • the latching element 311 comprises, for example, side guide tabs 315, which have a receiving space for the
  • latching element 309 In the recording room, for example, a
  • the module element 313 may, for example, have a second connection terminal 317, 319, a third connection terminal 321, 323, with the features of the first and second connection terminals described below.
  • FIGS. 4A to 4B show an electrical connection module according to a further embodiment.
  • the electrical connection module comprises a
  • the module receptacle 403 comprises a first connection terminal 407, 409 with connecting poles 407, 409, which are each arranged in the receiving tables 41 1, 413 of the module housing 401 and provided for receiving a second connection terminal 415, 417 with connecting poles 415, 417 of the module element 405.
  • the respective connection poles 407, 409, 415, 417 may, for example, be electrically connectable to one another by means of a plug connection.
  • the module element 405 is durable in the module receptacle 403, for example by means of a latching connection, as shown in Fig. 2B.
  • a release device 419 which comprises a rotatably mounted ejection lever 421.
  • the ejection lever 421 includes a first ejection arm 423 and a second ejection arm 425 and thus forms a rotatably mounted ejection rocker for releasing the latching connection.
  • Ejection arms 423, 425 each have a pressing portion 427, 429.
  • Discharge rocker is a slide 431 is provided, which acts on actuation of the first ejection arm 423. This causes the ejection rocker to rotate. As a result, the pressing portion 429 of the second ejection arm 425 presses against the module element, whereby the latching connection can be released.
  • the slider 431 may be formed in several pieces with, for example, one or more joints and is actuated from the outside, for example by means of a tip 433, whereby the module element 405, as shown in Fig. 4C, can be triggered.
  • FIGS. 5A and 5B show an electrical connection module according to a further embodiment.
  • the electrical connection module comprises a
  • Module housing 501 with a first module receptacle 503, in which a module element 505 can be used, and with a second module receptacle 507, in which a further module element 509 can be used.
  • Module elements 507, 509 have second connection terminals with the features described above and below.
  • the module elements 505 and 509 can be held in the module receptacles 503, 507 in each case by means of a latching connection.
  • To release the respective latching connection release means 51 1, 517 are provided which each comprise an ejection arm 519, 521.
  • the ejection arms 519, 521 each include a pressing portion 523, 525 and are respectively formed in the shape of a frame having bent frame portions 527, 529.
  • the ejection arms 519, 521 are laterally mounted laterally at a bearing point 531 and each form operable ejection rockers, which in each case by means of a slide 535, 537 in a rotational movement to
  • Triggering of the respective module element 505, 509 are actuated.
  • Triggering of the respective module element 505, 509 are actuated.
  • externally usable ejection tips 539, 541 can be used.
  • FIG. 6 shows a module element 601 with a second connection terminal 603, 605 and with a third connection terminal 607, 609.
  • the second connection terminal 603, 605 and the third connection terminal 607, 609 can have, for example, the features of the second and third connection terminals described above and below .
  • the module element shown in FIG. 6 can be used for example in a module housing not shown in FIG. 6 and can be held therein by means of a latching connection.
  • a release device 61 1 is provided, which comprises an ejection lever with a press section 613 and a lever section 615.
  • the release device is rotatably mounted at a pivot point 617, so that upon actuation of the lever portion 615 of the pressing portion 613, for example, against the module housing, in particular against a side wall of a module receptacle of the module housing, can be pressed, whereby the locking connection is released and the module element 601 of the Module housing can be removed.
  • the lever portion 615 can at its
  • accessible end have notches 618, which allow easy operation of the eject lever.
  • the pressing portion 613 is connected to the lever portion 615 angled, whereby an angled lever is formed.
  • FIG. 7 shows a module element 701 according to a further embodiment.
  • Module element 701 comprises a second connection terminal 703, 705 as well as a third connection terminal 707, 709.
  • the second connection terminal 703, 705 and the third connection terminal 707, 709 have features such as and
  • the module element 701 is, for example, in a module housing by means of a
  • a release device 711 is provided, which is formed by laterally arranged ejection arms of the module element 701, respectively.
  • the ejection arms each comprise a lever section 713, 715 and a pressing section 717, 719.
  • the lever sections 713, 715 are connected to one another by means of an actuating web 721 and can be actuated together to release the latching connection.
  • the release device 711 is set in a rotational movement, so that the pressing sections 717, 719, which are connected angled to the lever sections 713, 715, for example, are pressed against the module housing, whereby the latching connection can be solved.
  • an electrical connection module is shown, which is a
  • Module housing 801 includes, which, for example, on one or both sides with
  • Module elements can be fitted.
  • Rast immortal are halterbar.
  • a respective release device 809, 811 is provided, each of which comprises a slide 813, 815.
  • the slides 813, 815 are, for example, in a first sliding position with a wall of a respective module receptacle 803, 817 positively latched, for example, behind latched.
  • the slides are displaceable, for example, in a second position.
  • the slides 813, 815 each comprise one for the positive locking engagement
  • Undercut 819, 821 which each interact with an undercut 823, 825 in the respective module receptacle 803, 817.
  • the slides 813, 815 may, for example, on one side or both sides of the respective
  • the slides 813, 815 each comprise pin holders 829, 831, in each of which a pin 833 can be inserted in order to push the respective slide 813, 815 into the first or the second position.
  • the slides 813, 815 may, according to one embodiment, be resiliently mounted and automatically return to a first sliding position to allow a rear catch.
  • the module elements 805, 807 can be pivoted into the module receptacles, for example.
  • the module receptacles for example.
  • Swivel axes 835, 837 may be provided, in which the module elements 805, 807 are detachably suspended.
  • the module elements 805, 807 respectively
  • FIGS. 8A to 8D also apply mutatis mutandis to the case that the module housing 801 has a single module receptacle for receiving a single module element.
  • the module elements 805, 807 shown in FIGS. 8A to 8D can be holdable by means of further latching elements.
  • the slider 813, 815 may also be cut.
  • FIGS. 9A and 9B show an electrical connection module according to an embodiment.
  • the electrical connection module comprises a module housing 901 with module receptacles 903, 905, in which module elements 907, 909 can be inserted.
  • receiving channels 915, 917, 919, 921 provided in the module receptacles 903, 905 receiving channels 915, 917, 919, 921 provided.
  • the module elements 907, 909 comprise guide cylinders 923, 925, 927, 929, which can be inserted into the receiving channels 915-921.
  • terminal poles of the electrical connection terminals of the module housing 901 may be arranged.
  • connection poles of the connection terminals of the connection terminals of the module housing 901 In the guide cylinders 923-929 connection poles of the connection terminals of
  • the module elements 907, 909 can be preserved in the module receptacles 903, 905, for example by means of a latching connection in each case.
  • an ejection lever 931 which may be formed as a spit tip, respectively in a taper 933, 935 of the respective module element 907, 909 are used.
  • the module elements 907, 909 as illustrated in the figures, can be pushed out horizontally.
  • Figs. 10A-10H is an electrical connection module according to another
  • the electrical connection module comprises a
  • the module receptacles 1003, 1005 each include connection terminals 1009, 101 1, 1013, 1015, which are shown in FIG.
  • the module element 1007 comprises a connection terminal having the features described above and below.
  • receiving channels 1025, 1027 are provided, which have a pronounced for each module recording back gradation.
  • a release channel 1027 is provided, which is barrier-free. Between the receiving channels 1025 and 1027 are
  • the module element 1005 comprises a third connection terminal having the features described above and below.
  • the module element 1007 includes guide cylinder 1029, 1031, which, for example, at the onset of
  • Module element 1007 can be inserted into the module receptacle 1003 in the receiving channel 1025.
  • the gradation of the receiving channel 1025 is formed for example as a recess and forms a trap for the guide cylinder 1029, 1031, whereby a latching connection can be realized.
  • the module element 1007 can be displaced by means of a guide pin 1033, which can be inserted into a taper 1035 of the module element 1007, in such a way that the
  • the second connection terminal of the module element 1005 can each be provided with a slot 1037, in which a connection pin 1039 of the connection terminal of the module housing 1001 is arranged. Due to the elongated hole 1037, a displacement of the module element 1007 is made possible to the
  • the module element 1007 can be removed, for example, by hand.
  • the module housing 1001 shown in Fig. 10A may be provided to receive a single module element 1007 or a plurality of module elements 1007 with each other.
  • the module housing 1001 and the module element may have features of the module housing and module elements described above and below.
  • Figs. 11A to 11D is an electrical connection module according to a
  • the electrical connection module comprises a
  • the module element 1109 comprises a third connection terminal 1 111, 1113 with connecting poles, in which line ends 1115, 117 can be used.
  • the module element 1109 can be pivoted into the module receptacle 1 103, for example.
  • a pivot axis 1119 is provided on the module housing 1 109, to which the module element 1 109, for example, the front side can be suspended. This can be a
  • the receiving tables 1 105, 1107 may optionally have rounded bottoms 1121, 1 123, which can receive the form of likewise rounded bottoms 1 125, 1 27 of the module element 1 109 in a form-fitting manner.
  • the module element 1 109 is preferably latched in the module receptacle 1 103.
  • the respective bottom 1 121, 1123 of the respective receiving tables 1 105, 1107 may have a latching nose 1 126 shown by way of example in FIG. 11D.
  • To release the latching connection may be provided on the module element 1109 a receptacle into which a pin 1129 for swinging out of the module element 1 109 from the module receptacle 1 103 can be used to release the latching connection.
  • the pivot axis 11 19 may for example have a piece of wire 1131, which is insertable into a recess 1 133 of the module element 1109, whereby the module element 1 109 can be suspended and around the
  • FIGS. 12A and 12B show views of an electrical connection module according to an embodiment.
  • the release device comprises a rotatable pin 1201 with a coil 1203 which can be realized by an external thread attached to the pin 1201.
  • the helix 1203 acts upon a rotation of the pin 1201 about the pin longitudinal axis for releasing the latching connection to the module element 1205 a.
  • the module element 1205 can have a helical receptacle, for example a web or an internal thread.
  • the helix 1203 can as
  • Spiral spring or Wendelnut be formed.
  • the rotation of the pin 1201 can For example, by means of a tool 1204, such as a screwdriver, are effected.
  • the module element 1205 comprises a first according to an embodiment
  • Submodule element 1215 with a first connection terminal 1217 and a second submodule element 1219 with a second connection terminal 1221, wherein the pin 1201 is arranged between the first submodule element 1215 and the second submodule element 1219.
  • the first connection terminal 1217 and the second connection terminal 1221 form a common connection terminal of the module element 1205.
  • the pin 1201 can therefore act simultaneously and force symmetrically on the first submodule element 1215 and on the second submodule element 1219 in the case of a rotation caused by the helix 1203.
  • connection for example a latching connection
  • the pin 1201 can be rotated by a predetermined angle of rotation, in particular by 180 °.
  • the pin 1201 may be rotatably mounted in the module receptacle 1209, for example in a recess in the module receptacle 1209.
  • the helix 1203 is formed, the pin 1201 automatically when inserting the module element 1205 in the module receptacle 1209
  • the pin or the helix in the front region of the pin include an external thread, which is in the insertion of the
  • Module element 1205 automatically due to the selected thread pitch in the
  • Module receptacle 1209 ie in the basic housing for the module element 1205, screwed.
  • FIGS. 13A, 13B and 13C show views of an electrical connection module according to an embodiment.
  • the Pin 1201 unscrewed by means of the tool 1204.
  • the module element 1205 is pushed out of the module receptacle.
  • the helix 203 for example a thread, rotates out of the module receptacle so that the module element 1205 can be loosened and removed particularly easily.
  • the filament 1203, for example independently rotates into the module receptacle. As a result, a particularly simple attachment of the module element 1205 in the module receptacle is achieved.
  • the electrical connection module illustrated in FIGS. 12A and 12B may include a plurality of module elements 1205 having the features described above.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Elektrisches Verbindungsmodul mit einem Modulgehäuse (101) das eine Modulaufnahme (103, 119, 1209) mit einem ersten elektrischen Anschlussterminal (105, 107) umfasst, einem Modulelement (109, 1205) mit einem zweiten elektrischen Anschlussterminal (111, 113) und mit einem dritten elektrischen Anschlussterminal (115, 117), wobei das Modulelement (109, 1205) zum elektrischen Verbinden des ersten Anschlussterminals (105, 107) mit dem zweiten Anschlussterminal (111, 113) in die Modulaufnahme (103, 119, 1209) einsetzbar und mittels einer lösbaren Rastverbindung in der Modulaufnahme haltbar Modulaufnahme (103, 119, 1209) ist, und einer Löseeinrichtung (125) zum Lösen der Rastverbindung.

Description

Elektrisches Verbindungsmodul
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der modularen elektrischen Verbindungen.
Zum Herstellen von elektrischen Verbindungen für industrielle Anwendungen werden Verbindungsmodule eingesetzt, welche beispielsweise Schraub- oder
Federkraftanschlüsse bereitstellen. Derartige Verbindungsmodule umfassen
üblicherweise mehrere Modulelemente mit Leitungsanschlüssen, beispielsweise mit Schraub- oder Federkraftanschlüssen für die Aufnahme von elektrischen Leitungen, und können auf eine gemeinsame Tragschiene gerastet werden. Ein Beispiel für ein derartiges Verbindungsmodul ist ein analoges Modul mit Modulelementen, deren Baubreite 6,2 mm beträgt.
Die bekannten Verbindungsmodule erfordern jedoch, dass zur Auftrennung der elektrischen Verbindung die Leitungen aus dem jeweiligen Anschluss des jeweiligen Modulelementes entnommen werden müssen. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn mehrere Modulelemente nebeneinander auf die Tragschiene gerastet oder übereinander angeordnet sind. Liegen die Anschlüsse des jeweiligen Modulelementes untereinander, so ist es notwendig, zur Entnahme einer Leitung aus dem unteren
Anschluss die darüber liegende Leitung zu lösen, was mit einem erhöhten Aufwand verbunden ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Verbindungsmodul zu schaffen, das mit einem reduzierten Aufwand verdrahtet werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der beiliegenden Zeichnungen.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass der Aufwand zur Verdrahtung eines Verbindungsmoduls reduziert werden kann, wenn die Modulelemente mit einem
Modulgehäuse mittels einer Rastverbindung gehalten werden, welche durch eine
Löseeinrichtung lösbar ist. Auf diese Weise können die Modulelemente einzeln aus dem Modulgehäuse zum Lösen einer elektrischen Verbindung herausgenommen werden, ohne
ecQT&nrti INGSKOP1E dass hierzu die elektrischen Leitungen umständlich aus den Modulelementen gelöst werden müssen. Außerdem können auf diese Weise einzelne Modulelemente besonders effizient verdrahtet werden, ohne dass die elektrischen Verbindungen der darüber oder darunter angeordneten Modulelemente zuvor gelöst werden müssen. Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein elektrisches Verbindungsmodul mit einem Modulgehäuse, das eine Modulaufnahme mit einem ersten elektrischen
Anschlussterminal umfasst, einem Modulelement mit einem zweiten elektrischen
Anschlussterminal und mit einem dritten elektrischen Anschlussterminal, wobei das Modulelement zum elektrischen Verbinden des ersten Anschlussterminals mit dem zweiten Anschlussterminal in die Modulaufnahme einsetzbar und mittels einer lösbaren Rastverbindung in der Modulaufnahme haltbar ist, und einer Löseeinrichtung zum Lösen der Rastverbindung.
Das erste elektrische Anschlussterminal und das zweite elektrische Anschlussterminal sind beispielsweise mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar. So kann das erste Anschlussterminal Anschlusspole umfassen, welche als Anschlusspins geformt sind, während das zweite Anschlussterminal Anschlusspole umfassen kann, die als
Anschlusstulpen geformt sind. Das erste Anschlussterminal kann jedoch auch
Anschlusspole umfassen, die als Anschlusstulpen gebildet sind, während das zweite Anschlussterminal Anschlusspole umfassen kann, welche als Anschlusspins gebildet sind. Das dritte Anschlussterminal dient beispielsweise der äußeren Verdrahtung des elektrischen Verbindungsmoduls und umfasst Anschlusspole, welche für die Aufnahme von elektrischen Leitungsenden vorgesehen sind. Die Anschlusspole des ersten und zweiten Anschlussterminals können jedoch auch jeweils einen federnden Kontaktstift umfassen, der auf ein Kontaktmetall drückt. Die Anschlusspole des dritten
Anschlussterminals können beispielsweise Klemmanschlusspole oder
Schraubanschlusspole sein. Sie können jedoch auch in der IDC-Technologie ausgeführt sein. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulgehäuse ferner ein Eingangs- Ausgangsterminal, das mit dem ersten Anschlussterminal elektrisch verbunden ist. Das Eingangs-Ausgangsterminal dient beispielsweise zur elektrischen Anschaltung des elektrischen Verbindungsmoduls an beispielsweise einen Leitungsbus oder an ein Leitungssystem eines Schaltschrankes.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das erste Anschlussterminal, das zweite
Anschlussterminal und das dritte Anschlussterminal jeweils eine Breite von einem Pol.
Das erste, das zweite und das dritte Anschlussterminal können beispielsweise für eine Spannung zwischen 5 V und 230 V ausgelegt sein. Das Modulelement kann hierbei eine Breite von 6,2 mm aufweisen, so dass das elektrische Verbindungsmodul ein analoges Minimodul sein kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Modulaufnahme durch zwei Seitenwände begrenzt. Sind mehrere Modulaufnahmen nebeneinander angeordnet, so können diese durch jeweils eine Seitenwand begrenzt sein. Die Modulaufnahme kann für die Aufnahme von nur einem Modulelement oder für die Modulaufnahme einer Mehrzahl von
Modulelementen, welche unter- bzw. übereinander angeordnet sein können, vorgesehen sein. Die Modulaufnahme kann daher eine Breite aufweisen, welche einer Breite eines Modulelementes entspricht. Gemäß einer Ausführungsform sind das erste Anschlussterminal und das zweite
Anschlussterminal mittels einer elektrischen Steckverbindung, insbesondere einer Pin- Tulpe-Steckverbindung, elektrisch verbindbar.
Gemäß einer Ausführungsform umfassen das erste Anschlussterminal und das zweite Anschlussterminal jeweils übereinander angeordnete Anschlusspole, insbesondere Pin- Anschlusspole oder Tulpen-Anschlusspole, einer mehrpoligen elektrischen Verbindung, insbesondere einer mehrpoligen elektrischen Steckverbindung. Die Anschlusspole sind bevorzugt entlang einer Vertikalachse genau übereinander angeordnet, wodurch in vorteilhafter Weise geringe Maße des elektrischen Verbindungsmoduls eingehalten werden können.
Gemäß einer Ausführungsform ist das dritte Anschlussterminal mit dem zweiten
Anschlussterminal elektrisch verbunden und zur festen oder lösbaren Aufnahme von elektrischen Leitungen, insbesondere zur lösbaren und kraftschlüssigen Aufnahme von elektrischen Leitungen, vorgesehen.
Das dritte Anschlussterminal kann mit dem zweiten Anschlussterminal elektrisch dauerhaft über beispielsweise angelötete Verbindungsleitungen verbunden sein und Anschlusspole aufweisen, welche elektrische Leitungen, insbesondere elektrische
Leitungsenden, kraftschlüssig, beispielsweise mittels einer Klemmpolverbindung oder einer Schraubpolverbindung, aufnehmen.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das dritte Anschlussterminal untereinander, insbesondere ausschließlich untereinander, angeordnete elektrische Anschlusspole, insbesondere Klemmanschlusspole oder Schraubanschlusspole. Die elektrischen Anschlusspole können beispielsweise entlang einer Vertikalachse untereinander angeordnet sein, wodurch in vorteilhafter Weise geringe Maße des elektrischen
Verbindungsmoduls erreicht werden können.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulelement für jeden elektrischen
Anschlusspol des dritten Anschlussterminals ein z.B. quaderförmiges Gehäuse, wobei die quaderförmigen Gehäuse untereinander angeordnet sind und wobei jeweils ein hinterer Eckabschnitt eines quaderförmigen Gehäuses mit einem vorderen Eckabschnitt eines darunter angeordneten quaderförmigen Gehäuses verbunden ist. Die quaderförmigen Gehäuse können jeweils in einer Aufnahmenische der Modulaufnahme angeordnet sein.
Gemäß einer Ausführungsform sind zum Herstellen der lösbaren Rastverbindung zumindest eine in der Modulaufnahme angeordnete Rastnase oder Rastaufnahme und zumindest eine am Modulelement angeordnete Rastaufnahme oder Rastnase
vorgesehen.
Die in der Modulaufnahme angeordnete Rastnase oder Rastaufnahme kann
beispielsweise an einer Wandung der Modulaufnahme, insbesondere an einer
Seitenwand, an einer Deckenwand oder an einer Bodenwand, angebracht sein. Am Modulelement kann die Rastnase oder Rastaufnahme beispielsweise seitlich oder an einer Deckenwand oder an einer Bodenwand des Modulelementes angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Löseeinrichtung ein Zugelement zum
Herausziehen des Modulelementes aus der Modulaufnahme. Hierzu kann die
Löseeinrichtung vorgesehen sein, um beispielsweise eine Zugkraft auf die
Rastverbindung zu übertragen oder die Rastverbindung aufzuklemmen. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Löseeinrichtung ein Zugelement zum
Herausziehen des Modulelementes aus der Modulaufnahme. Das Zugelement ist beispielsweise derart geformt und angebracht, dass es aus einer durch die Stirnseite gebildeten Ebene des Modulelementes hervortritt und somit für einen Benutzer zugänglich ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Zugelement mit dem Modulelement lösbar verbindbar, insbesondere mittels einer weiteren Rastverbindung lösbar verbindbar, oder das Zugelement ist mit dem Modulelement integral verbunden. Zum Herstellen der Rastverbindung kann das Modulelement beispielsweise stirnseitig, oberseitig oder seitlich ein Rastelement, beispielsweise eine Rastnase oder eine Rastaufnahme, umfassen.
Hierzu kann beispielsweise eine Lasche mit einem Rastelement vorgesehen sein. Das Zugelement kann beispielsweise endseitig ebenfalls mit einem Rastelement,
beispielsweise einer Rastaufnahme oder einer Rastnase, versehen sein, welche beispielsweise seitlich angeordnet ist. Die Rastelemente des Zugelementes und des Modulelementes greifen bei Verrastung ineinander ein und bieten einen Zugwiderstand, welcher zum Herausziehen des Modulelementes aus der Modulaufnahme ausreichend ist. Die Rastverbindung kann beispielsweise durch Aushebeln mittels des Zugelementes gelöst werden. Bei einer integralen Verbindung des Zugelementes mit dem Modulelement kann das Zugelement an dem Modulelement beispielsweise angeklebt, angelötet oder angeschweißt werden. Das Zugelement kann jedoch ein integraler Bestandteil des Modulelementes sein.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Zugelement einen Zugsteg und eine
Zuglasche, wobei der Zugsteg mit dem Modulelement, insbesondere stirnseitig oder seitlich, verbunden oder verbindbar ist, und wobei die Zuglasche mit dem Zugsteg verbunden ist. Die Zuglasche ermöglicht in vorteilhafter Weise ein einfaches Greifen des Zugsteges, um das Modulelement aus der Modulaufnahme herauszuziehen. Das Zugelement kann genutzt werden als Beschriftungsfläche. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Zugelement bei Nicht-Gebrauch beispielsweise um 90° gedreht am
Modulgehäuse oder am Modulelement befestigt werden kann. Somit ist es für den Anwender immer greifbar. Gemäß einer Ausführungsform ist das Zugelement seitlich am Modulelement angebracht und bildet eine Verlängerung einer Seitenwand der Modulaufnahme oder eine
Verlängerung einer Seitenwand des Modulelementes. Hierzu kann das Zugelement in der Gestalt einer flachen Zunge geformt sein, welche seitlich hervortritt und erfasst werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform wirkt das Zugelement mit einer Stirnseite einer
Seitenwand der Modulaufnahme formschlüssig zusammen. Die formschlüssige
Verbindung ermöglicht beispielsweise ein einfaches Wiedereinsetzen des
Verbindungsmodules in die Modulaufnahme bzw. ein definiertes Hausen des
Modulelementes in der Modulaufnahme.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Löseeinrichtung einen drehbar gelagerten, insbesondere federnd drehbar gelagerten Auswurfhebel, welcher zum Lösen der
Rastverbindung gegen das Modulgehäuse oder gegen das Modulelement anpressbar ist. Der Auswurfhebel kann beispielsweise seitlich am Modulelement angeordnet und gegen das Modulgehäuse, beispielsweise gegen eine Wandung der Modulaufnahme, anpressbar sein, wodurch eine Kraft auf die Rastverbindung ausgeübt wird. Der
Auswurfhebel kann jedoch an dem Modulgehäuse angeordnet sein und beispielsweise auf einen Vorsprung des Modulelementes zum Lösen der Rastverbindung bei Betätigung einwirken.
Gernäß einer Ausführungsform ist der drehbar gelagerte Auswurfhebel am Modulgehäuse drehbar gelagert und umfasst eine Auswurfwippe mit einem Auswurfarm, welcher gegen das Modulelement anpressbar ist. Alternativ ist der drehbar gelagerte Auswurfhebel am Modulelement drehbar gelagert und umfasst eine Auswurfwippe mit einem Auswurfarm, welcher gegen das Modulgehäuse anpressbar ist. Die Auswurfwippe kann beispielsweise an einem Ende des Auswurfarms drehbar und federnd gelagert sein, so dass der Auswurfarm bei einer Auslenkung aus einer Ruhestellung heraus gegen das Modulelement oder das Modulgehäuse, insbesondere eine Wandung der
Modulaufnahme, anpressbar ist. Der Auswurfarm kann eine geschlossene Rahmenform aufweisen mit einem geraden Pressabschnitt, welcher seitlich an einen gerundeten Rahmenabschnitt angrenzt. Die Auswurfwippe kann jedoch zwei Auswurfarme aufweisen und mittig drehbar gelagert sein. Dabei dienen der erste Auswurfarm zum Lösen der Verbindung und der zweite Auswurfarm zum Betätigen der Auswurfwippe, um den die Rastverbindung lösenden Auswurfarm beispielsweise in eine Rotationsbewegung zu versetzen.
Gemäß einer Ausführungsform ist am Modulgehäuse ein Schieber zum Betätigen der Auswurfwippe angeordnet. Der Schieber kann beispielsweise in einem Kanal des
Modulgehäuses angeordnet und von außen zugänglich sein, um die Auswurfwippe zu betätigen. Hierzu kann der Schieber beispielsweise eine Modulaufnahme für einen Stift aufweisen, welcher in den Kanal einführbar ist. Gemäß einer Ausführungsform ist der drehbar gelagerte Auswurfhebel seitlich am Modulelement angeordnet und umfasst einen Auswurfarm mit einem Pressabschnitt, welcher gegen das Modulgehäuse anpressbar ist. Der drehbar gelagerte Auswurfhebel weist alternativ zwei jeweils seitlich am Modulelement angeordnete Auswurfarme auf, welche jeweils einen Pressabschnitt aufweisen, welche gegen das Modulgehäuse anpressbar und mittels eines Betätigungssteges miteinander verbunden sind. Der jeweilige Pressabschnitt schließt beispielsweise abgewinkelt an einen geraden
Hebelabschnitt an, wobei in einem Bereich zwischen dem Pressabschnitt und dem Hebelabschnitt ein Lagerpunkt für die drehbare Lagerung des Auswurfhebels angeordnet ist. Somit kann bei Betätigung des Hebelabschnitts der abgewinkelte Pressabschnitt in Rotationsbewegung versetzt werden, um die Rastverbindung zu lösen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Löseeinrichtung einen am
Modulelement verschiebbar gelagerten Schieber, welcher in einer ersten Stellung mit einer Seitenwand der Modulaufnahme zum Herstellen der Rastverbindung formschlüssig verrastbar, insbesondere hinterrastbar, ist und welcher zum Lösen der Rastverbindung in eine zweite Stellung verschiebbar ist. Der Schieber ist beispielsweise seitlich am
Modulelement angeordnet und kann eine flache Form aufweisen, um beispielsweise in einem Spalt zwischen dem Modulelement und einer Wandung zur Modulaufnahme verschiebbar zu sein.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schieber eine Hinterschneidung, welche mit dem Modulgehäuse formschlüssig verrastbar ist. Hierzu kann am Modulgehäuse beispielsweise eine weitere Hinterschneidung vorgesehen sein, welcher mit der
Hinterschneidung des Schiebers formschlüssig zusammenwirkt. Somit kann der Schieber zum Herstellen der Rastverbindung vorgesehen sein.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schieber eine Stiftaufnahme, in welche ein Stift zum Verschieben des Schiebers einsteckbar ist. Dadurch kann die Rastverbindung in vorteilhafter Weise einfach gelöst werden. Der Schieber kann ferner federnd gelagert sein und nach dem Lösen der Rastverbindung in eine Raststellung zurückkehren.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Löseeinrichtung einen drehbaren Stift mit einer Wendel, wobei die Wendel bei einer Drehung des Stiftes zum Lösen der
Rastverbindung auf das Modulelement einwirkt. Der Stift kann beispielsweise einen Stiftkopf mit einem Schlitz aufweisen, so dass die Drehung mittels eines gewöhnlichen Schraubenziehers bewirkt werden kann. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulelement eine Wendelaufnahme zur Wechselwirkung mit der Wendel. Die Wendel kann bei der Drehung des Stiftes auf die Wendelaufnahme kraftschlüssig einwirken, wodurch das Modulelement aus der
Modulaufnahme herausgedrückt werden kann. Gemäß einer Ausführungsform umfasst ist Wendel ausgebildet, das Modulelement bei einer Drehung des Stiftes um einen vorbestimmten Drehwinkel, insbesondere um 180°, aus der Modulaufnahme herauszudrücken. Hierbei kann beispielsweise eine
Rastverbindung gelöst werden. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Wendel einen ersten Wendelbereich mit einer Wendelsteigung und einen zweiten Wendelbereich mit einer Wendelsteigung, wobei der erste Wendelbereich über dem zweiten Wendelbereich angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Modulelement an zwei unterschiedlichen Stellen entlang der Stiftlängsachse mittels der Wendel mit Kraft beaufschlagt wird, sodass das Modulelement gerade und ohne zu verkippen aus der Modulaufnahme herausgedrückt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Wendel zumindest abschnittsweise um eine Stiftlängsachse umlaufend. Die Wendel kann hierzu abschnittweise gewindeförmig gebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Wendel ausgebildet, den Stift bei Einsetzen des Modulelementes in die Modulaufnahme, insbesondere in eine Aufnahme der
Modulaufnahme, einzudrehen. Auf dieses Weise wird das Modulelement besonders einfach befestigt.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst ist die Wendel als Wendelfeder oder Wendelnut gebildet. Die Wendelfeder oder die Wendelnut können am oder im Stift gebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform ist der Stift in der Modulaufnahme drehbar gelagert. Auf diese Weise kann der Stift geführt gedreht werden.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Modulaufnahme eine Ausnehmung für die Aufnahme des Stiftes. Auf diese Weise kann der Stift geführt und zentriert gedreht werden.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst ist der Stift in die Modulaufnahme lösbar einsetzbar. Hierzu kann der Stift beispielsweise zusammen mit dem Modulelement eine Einheit bildet und mit diesem gleichzeitig in die Modulaufnahme einsetzbar sein. Der Stift kann jedoch auch als separates Element in die Modulaufnahme einsetzbar sein.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulelement ein erstes Submodulelement mit einem ersten Anschlussterminal und ein zweites Submodulelement mit einem zweiten Anschlussterminal, wobei der Stift zwischen dem ersten Submodulelement und dem zweiten Submodulelement angeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform ist der Stift ausgebildet, bei einer Drehung mittels der Wendel auf das erste Submodulelement und auf das zweite Submodulelement
einzuwirken.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Modulelement in die Modulaufnahme
hineinschwenkbar. Dadurch wird das Anordnen des Modulelementes in der
Modulaufnahme besonders einfach ermöglicht.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Modulelement an eine am Modulgehäuse, insbesondere an einer Wandung der Modulaufnahme, befestigte Schwenkachse zum Hineinschwenken in die Modulaufnahme lösbar einhängbar. Die Schwenkachse kann beispielsweise durch ein waagrechtes Drahtstück realisiert sein, wobei das Modulelement einen Greifhaken aufweisen kann, welches das Drahtstück umgreifen kann. Gemäß einer Ausführungsform kann die Modulaufnahme jedoch mit einem Haken versehen sein, während das Modulelement ein gerades Drahtstück aufweist, das mit dem Greifhaken des Modulgehäuses zusammenwirken kann. Die Schwenkachse kann beispielsweise an einer Bodenwandung oder an einer Deckenwandung der Modulaufnahme angeordnet sein.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulelement einen unebenen Boden, welcher mit einem unebenen Boden der Modulaufnahme formschlüssig zusammenwirkt. Dadurch wird zusätzlich eine verbesserte Halterung des Modulelementes in der
Modulaufnahme erreicht.
Gemäß einer Ausführungsform sind der Boden der Modulaufnahme und der Boden des Modulelementes zumindest abschnittsweise gerundet. Hierzu können die Böden hinterschnitten sein, derart, dass sie beim Hineinschwenken des Modulelementes in die Modulaufnahme aneinander vorbeigeführt werden.
Gemäß einer Ausführungsform sind an einem der Böden eine Rastnase und am jeweils anderen der Böden eine Rastausnehmung für die Rastverbindung vorgesehen. Dadurch wird eine sichere Verrastung der Böden ermöglicht.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Modulaufnahme einen Aufnahmekanal, wobei das Modulelement einen Führungszylinder umfasst, wobei der Führungszylinder in den Aufnahmekanal einschiebbar ist, oder wobei die Modulaufnahme einen Führungszylinder umfasst, wobei das Modulelement einen Aufnahmekanal aufweist, und wobei der
Führungszylinder in den Aufnahmekanal einschiebbar ist. In dem Aufnahmekanal bzw. in dem Führungszylinder können Anschlusspole, beispielsweise Anschlusspins oder
Anschlusstulpen, des jeweiligen Anschlussterminals angeordnet sein. Die
Führungszylinder und die Aufnahmekanäle erstrecken sich beispielsweise waagrecht bezüglich einer Schnittachse durch das Modulgehäuse bzw. durch das Modulelement, wodurch ein besonders einfaches Hineinschieben des Modulelementes in die
Modulaufnahme ermöglicht wird. Gemäß einer Ausführungsform ist der Führungszylinder aus dem Aufnahmekanal mittels eines Auswurfhebels herausschiebbar, wobei das Modulelement eine Verjüngung zur Modulaufnahme des Auswurfhebels aufweist. Der Auswurfhebel kann beispielsweise in die Verjüngung eingeführt und gegen diese gepresst werden, um den Führungszylinder auf dem Aufnahmekanal auszuführen. Mittels des Auswurfhebels, der eine
Ausführungsform der Löseeinrichtung bildet, kann gleichzeitig die Rastverbindung gelöst werden.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulelement zumindest einen Führungsstift, welcher sich quer zu einer Vertikalachse des Modulelementes erstreckt, wobei in der Modulaufnahme ein Aufnahmekanal, insbesondere ein Führungskanal, zur
Modulaufnahme des Führungsstiftes vorgesehen ist, und wobei der Führungskanal eine Vertiefung zur Verrastung des Führungsstiftes aufweist, um die Rastverbindung herzustellen. Die Vertiefung bildet somit eine Falle für den Führungsstift und sichert auf diese Weise das Modulelement gegen ein Herausschieben aus der Modulaufnahme. Gemäß einer Ausführungsform können mehrere Führungsstifte parallel untereinander angeordnet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist parallel zu dem Aufnahmekanal ein barrierefreier Lösekanal vorgesehen, wobei der Lösekanal mit dem Aufnahmekanal über eine
Ausnehmung verbunden ist, wobei das Modulelement von dem Aufnahmekanal aus in Richtung des barrierefreien Lösekanals verschiebbar ist, um den Führungsstift durch die Ausnehmung hindurch in den barrierefreien Lösekanal zu führen, um die Rastverbindung zu lösen. Zum Lösen der Rastverbindung kann das Modulelement beispielsweise in Richtung des barrierefreien Lösekanals gedrückt werden, um den Führungsstift oder um mehrere Führungsstifte durch die Ausnehmung oder durch mehrere Ausnehmungen hindurch, deren Anzahl der Anzahl der Führungsstifte entspricht, in den barrierefreien Lösekanal zu führen. Das Modulelement kann dann aus der Modulaufnahme
herausgeschoben werden.
Um das Modulelement vom Aufnahmekanal in den barrierefreien Lösekanal zu führen, kann eine Kraft mittels eines Werkzeuges aufgebracht werden, falls die Ausnehmung kleiner als der hindurchzuführende Führungsstift ist. Das Modulelement kann
insbesondere kraftlos entnommen werden, sobald es sich im Lösekanal befindet. Denn im Lösekanal sind die Auszugskräfte des Modulelementes gleich Null, weil beispielsweise eine Anschlusstulpe einer Steckverbindung nicht mehr auf einem Anschlusspin sitzt.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulgehäuse eine Mehrzahl von
Modulaufnahmen mit jeweils einem ersten elektrischen Anschlussterminal, eine Mehrzahl von Modulelementen mit jeweils einem zweiten elektrischen Anschlussterminal und mit jeweils einem dritten elektrischen Anschlussterminal, wobei jedes Modulelement der Mehrzahl von Modulelementen zum elektrischen Verbinden des ersten
Anschlussterminals mit dem zweiten Anschlussterminal in genau eine Modulaufnahme einsetzbar und mittels einer lösbaren Rastverbindung in der Modulaufnahme haltbar ist, und eine Löseeinrichtung zum Lösen der Rastverbindung für jedes Modulelement der Mehrzahl von Modulelementen.
Die vorstehenden Ausführungen gelten sinngemäß für jedes Modulelement einer Mehrzahl von Modulelementen, welche in dem Modulgehäuse nebeneinander und/oder untereinander anordbar sind.
Gemäß einer Ausführungsform sind benachbarte Modulaufnahmen durch eine
Seitenwand getrennt. Gemäß einer Ausführungsform umfasst oder bildet das Modulelement eines der folgenden Elemente: einen Relais, ein Relaissockel, ein Koppelrelais, einen mehrpoligen Stecker, einen Drehzahlwächter, ein Sicherheitsmodul, insbesondere ein Nothaltmodul oder einen Schutztürkreis, einen Sensor, insbesondere einen Sicherheitssensor, einen Stillstand- oder Drehzahlwächter, einen Schütz, einen Passivtrenner, einen Temperaturmessumformer, einen Analog-Frequenzwandler, einen
Positionsmessumformer, einen Schaltverstärker, einen Grenzwertschalter,
Durchgangsklemmen, eine Systemstromversorgung, einen Systemadapter, einen Überspannungsschutz, einen Trennverstärker, einen Strommessumformer, eine Safe- Integrity-Level-Funktion.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1A-1 D ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform,
Fig. 2A, 2B eine Rastverbindung gemäß einer Ausführungsform,
Fig. 3A-3C eine Löseeinrichtung gemäß einer Ausführungsform,
Fig 4A-4C ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform
Fig 5A, 5B ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform, Fig 6 ein Modulelement gemäß einer Ausführungsform,
Fig 7 ein Modulelement gemäß einer Ausführungsform,
Fig 8A-8D ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform,
Fig 9A, 9B ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform,
Fig. 10A-10H ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer weiteren
Ausführungsform, und
Fig. 1 1 A-1 1 D ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform. Fig. 1A bis 1D zeigen ein elektrisches Verbindungsmodul mit einem oder mehreren
Modulgehäusen 101 , welche nebeneinander angeordnet sein können. Das Modulgehäuse 101 hat eine Modulaufnahme 103 mit einem ersten Anschlussterminal 105, 107 für die Modulaufnahme eines Modulelementes 109. Das Modulelement 109 hat ein zweites elektrisches Anschlussterminal 111 , 113 sowie ein drittes elektrisches Anschlussterminal 115, 117. Das Modulelement 109 ist in die Modulaufnahme 103 einsetzbar, wodurch das zweite Anschlussterminal 11 1 , 113 mit dem ersten Anschlussterminal 105, 107 des Modulgehäuses 101 verbindbar ist.
Das Modulgehäuse kann optional eine weitere Modulaufnahme 119 mit einem weiteren Anschlussterminal 121 , 123 für die Modulaufnahme eines weiteren Modulelementes umfassen.
Das Modulelement 109 ist in die Modulaufnahme 103 bevorzugt einsteckbar, wodurch das erste Anschlussterminal 105, 107 mit dem zweiten Anschlussterminal 111, 113 beispielsweise mittels einer Steckverbindung verbunden werden kann. Das Modulelement 109 ist in der Modulaufnahme 103 bevorzugt mittels einer Rastverbindung haltbar, wobei zum Lösen der Rastverbindung eine Löseeinrichtung 125 vorgesehen ist. Die
Löseeinrichtung 125 ist beispielsweise integral mit dem Modulelement 109 verbunden und erstreckt sich seitlich von diesem. Die Löseeinrichtung 125 ist beispielsweise in der Gestalt eines Zugelementes mit einem Zugsteg 127 sowie mit einer Zuglasche 129 geformt. Die Zuglasche 129 ermöglicht ein Greifen des Zugelementes 125, so dass zum Lösen der Rastverbindung eine Zugkraft auf die Rastverbindung durch einen Benutzer aufgewendet werden kann. Das erste Anschlussterminal 105, 107 sowie das zweite Anschlussterminal 111 , 113 können jeweils als Steckverbindungen ausgeführt sein, wobei beispielsweise das erste Anschlussterminal 105, 107 durch Anschlusspole 105, 107 gebildet ist, welche als Anschlusspins ausgeführt sind. Das zweite Anschlussterminal 111 , 113 kann
beispielsweise durch Anschlusspole 11 1 , 113 gebildet sein, welche jeweils als
Anschlusstulpen geformt sind. Die Anschlusspole des ersten Anschlussterminals 105, 107 können jedoch als Anschlusstulpen und die Anschlusspole des zweiten
Anschlussterminals 111 , 113 können auch als Anschlusspins ausgeführt sein. Das dritte Anschlussterminal 1 15, 117 umfasst Anschlusspole 115, 117, welche für die Aufnahme von elektrischen Leitungsenden vorgesehen sind. Die Anschlusspole 115, 117 sind beispielsweise Klemmanschlusspole oder Schraubanschlusspole. Die Anschlusspole 105, 107, 111 , 113 können jedoch beliebige Anschlusspole sein, welche eine elektrische Verbindung herstellen können. Wie es in Fig. 1A dargestellt ist, sind die Anschlusspole 105, 107, 111 , 113 des jeweiligen Anschlussterminals jeweils untereinander in einer Reihe angeordnet. Dadurch wird eine flache Bauweise des Modulgehäuses ermöglicht.
Der Zugsteg 127 kann beispielsweise seitlich an dem Modulelement 109 angebracht sein und beispielsweise eine seitliche Wandung desselben verlängern.
Das Modulgehäuse 101 umfasst ferner ein Eingangs-Ausgangsterminal 131 für die elektrische Kommunikation mit dem elektrischen Verbindungsmodul. Fig. 1 B zeigt das Modulgehäuse 101 mit dem in der Modulaufnahme 103 angeordneten Modulelement 109 sowie mit einem in der Modulaufnahme 119 angeordneten weiteren Modulelement 133. Das weitere Modulelement 133 ist beispielsweise identisch wie das Modulelement 109 aufgebaut. In den Fig. 1C und 1 D sind weitere Ansichten des elektrischen Verbindungsmoduls mit einer Mehrzahl von Modulgehäusen 101 dargestellt. Wie in Fig. 1C verdeutlicht ist, können die Modulelemente 109, 133 einzeln aus dem jeweiligen Modulgehäuse 101 entnommen werden, ohne dass darüber liegende oder dass darunter liegende
Modulelemente entnommen werden müssen. Dadurch wird eine Verdrahtung des elektrischen Verbindungsmoduls vereinfacht.
Das in Fig. 1A dargestellte Modulgehäuse 101 kann einseitig oder beidseitig mit
Modulelementen bestückbar sein, wobei die Modulelemente ausschließlich untereinander in einer Reihe anordbar sind. Dadurch entstehen flexible und einfache
Anschlussscheiben, welche bei Bedarf um weitere Anschlussscheiben erweitert werden können. Fig. 2A und 2B zeigen eine Ausführungsform einer Rastverbindung, welche zum
Verrasten eines Modulelementes 201 verwendet werden kann. Das Modulelement 201 kann identisch wie das in Fig. 1A dargestellte Modulelement 109 aufgebaut sein und beispielsweise die Löseeinrichtung 125 oder eine der nachfolgend beschriebenen
Löseeinrichtungen umfassen. Zum Herstellen der Rastverbindung umfasst das
Modulelement 201 an seiner Unterseite einen Rastvorsprung 203, welcher mit einer Rastaufnahme 205, welche beispielsweise in der Modulaufnahme 103 angeordnet sein kann, zusammenwirkt. Die Rastaufnahme 205 kann beispielsweise einen Rastvorsprung 207 aufweisen und beispielsweise elastisch geformt sein. Beim Einstecken des
Modulelementes 201 in die Modulaufnahme gleitet der Rastvorsprung 203 entlang einer Schräge 209 des Rastvorsprungs 207 und rastet hinter dieser ein, wodurch die
Rastverbindung hergestellt wird. Zum Lösen der Rastverbindung kann der Rastvorsprung 207 beispielsweise zurückgedrängt werden. Hierzu kann der Rastvorsprung 207 mit einer hinteren Schrägung versehen sein, über welche der Rastvorsprung 203 zum Lösen der Rastverbindung gleiten kann.
Wie in den Fig. 2A, 2B dargestellt ist, umfasst das Verbindungsmodul 201 ein
Anschlussterminal 211 , 213 mit Anschlusspolen, welche in Anschlussnischen 215, 217, welche eine Modulaufnahme bilden, einsteckbar sind. In den Anschlussnischen 215, 217 ist das erste Anschlussterminal 219, 222 mit Anschlusspolen gebildet, welche
beispielsweise als Anschlusspins oder Anschlusstulpen ausgeführt sind.
In den Fig. 3A bis 3C ist eine Löseeinrichtung 301 gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Die Löseeinrichtung 301 umfasst einen Zugsteg 303 sowie eine Zuglasche 305, welche einen abgewinkelten Abschnitt 307 aufweisen kann. Die Zuglasche 305 kann auch als Beschriftungsfläche genutzt werden. Der Zugsteg 303 ist beispielsweise durch einen Rahmen gebildet, welcher endseitig aufgetrennt ist, so dass die Rahmenenden 306, 307 ein biegsames Rastelement 309 formen. Das Rastelement 309 kann beispielsweise mit einem Rastelement 311 des in Fig. 3B dargestellten Modulelementes 313 zum
Herstellen einer Rastverbindung zusammenwirken. Hierzu umfasst das Rastelement 311 beispielsweise Seitenführungslaschen 315, welche einen Aufnahmeraum für das
Rastelement 309 definieren. In dem Aufnahmeraum kann beispielsweise ein
Rastvorsprung angeordnet sein, welcher mit dem Rastelement 309 zum Herstellen der Rastverbindung zusammenwirkt. Der mit dem Kreis umrandete Ausschnitt ist in Fig. 3C vergrößert dargestellt. Da die Löseeinrichtung 301 , welche ein Zugelement bildet, lösbar mit dem Modulelement 313 verbindbar ist, kann die beispielsweise in Fig. 1A dargestellte Anordnung von Modulgehäusen besonders einfach unter Verwendung der in Fig. 3B dargestellten Modulelemente 313 bestückt werden. Das Modulelement 313 kann beispielsweise ein zweites Anschlussterminal 317, 319 ein drittes Anschlussterminal 321 , 323 aufweisen, mit den Merkmalen der nachstehend beschriebenen ersten und zweiten Anschlussterminals.
In den Fig. 4A bis 4B ist ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Das elektrische Verbindungsmodul umfasst ein
Modulgehäuse 401 mit einer Modulaufnahme 403, in welche ein Modulelement 405 einsteckbar ist. Die Modulaufnahme 403 umfasst ein erstes Anschlussterminal 407, 409 mit Anschlusspolen 407, 409, welche jeweils in den Aufnahmenischen 41 1 , 413 des Modulgehäuses 401 angeordnet und für die Aufnahme eines zweiten Anschlussterminals 415, 417 mit Anschlusspolen 415, 417 des Modulelementes 405 vorgesehen sind. Die jeweiligen Anschlusspole 407, 409, 415, 417 können beispielsweise miteinander mittels einer Steckverbindung elektrisch verbindbar sein. Das Modulelement 405 ist in der Modulaufnahme 403 beispielsweise mittels einer Rastverbindung haltbar, wie sie in Fig. 2B dargestellt ist.
Zum Lösen der Rastverbindung ist eine Löseeinrichtung 419 vorgesehen, welche einen drehbar gelagerten Auswurfhebel 421 umfasst. Der Auswurfhebel 421 umfasst einen ersten Auswurfarm 423 und einen zweiten Auswurfarm 425 und bildet somit eine drehbar gelagerte Auswurfwippe zum Lösen der Rastverbindung. Hierzu umfassen die
Auswurfarme 423, 425 jeweils einen Pressabschnitt 427, 429. Zum Betätigen der
Auswurfwippe ist ein Schieber 431 vorgesehen, welcher bei Betätigung auf den ersten Auswurfarm 423 einwirkt. Dadurch wird die Auswurfwippe in eine Rotationsbewegung versetzt. Hierdurch presst der Pressabschnitt 429 des zweiten Auswurfarms 425 gegen das Modulelement, wodurch die Rastverbindung gelöst werden kann. Der Schieber 431 kann mehrstückig mit beispielsweise einem oder mehreren Gelenken gebildet sein und ist von außen beispielsweise mittels einer Spitze 433 betätigbar, wodurch das Modulelement 405, wie es in Fig. 4C dargestellt ist, ausgelöst werden kann. In den Fig. 5A und 5B ist ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Das elektrische Verbindungsmodul umfasst ein
Modulgehäuse 501 mit einer ersten Modulaufnahme 503, in welche ein Modulelement 505 einsetzbar ist, sowie mit einer zweiten Modulaufnahme 507, in welche ein weiteres Modulelement 509 einsetzbar ist. Die Modulaufnahmen 503, 507 sowie die
Modulelemente 507, 509 weisen zweite Anschlussterminals mit den vorstehend und nachstehend beschriebenen Merkmalen auf. Die Modulelemente 505 und 509 sind in den Modulaufnahmen 503, 507 jeweils mittels einer Rastverbindung halterbar. Zum Lösen der jeweiligen Rastverbindung sind Löseeinrichtungen 51 1 , 517 vorgesehen, welche jeweils einen Auswurfarm 519, 521 umfassen. Die Auswurfarme 519, 521 umfassen jeweils einen Pressabschnitt 523, 525 und sind jeweils in der Gestalt eines Rahmens mit gebogenen Rahmenabschnitten 527, 529 geformt. Die Auswurfarme 519, 521 sind jeweils seitlich an einem Lagerpunkt 531 seitlich gelagert und bilden jeweils betätigbare Auswurfwippen, welche jeweils mittels eines Schiebers 535, 537 in eine Rotationsbewegung zum
Auslösen des jeweiligen Modulelementes 505, 509 betätigbar sind. Zum Betätigen der Auswurfwippen können beispielsweise von außen einsetzbare Auswurfspitzen 539, 541 verwendet werden.
Wie es in Fig. 5A angedeutet ist, sind die Auswurfwippen in entgegengesetzte
Drehrichtungen drehbar, so dass die Modulelemente 505, 509 unabhängig voneinander ausgelöst werden können, wie es in Fig. 5B dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt ein Modulelement 601 mit einem zweiten Anschlussterminal 603, 605 und mit einem dritten Anschlussterminal 607, 609. Das zweite Anschlussterminal 603, 605 sowie das dritte Anschlussterminal 607, 609 können beispielsweise die vorstehend und nachstehend beschriebenen Merkmale des zweiten und dritten Anschlussterminals aufweisen. Das in Fig. 6 dargestellte Modulelement ist beispielsweise in ein in Fig. 6 nicht dargestelltes Modulgehäuse einsetzbar und darin mittels einer Rastverbindung halterbar. Zum Lösen der Rastverbindung ist eine Löseeinrichtung 61 1 vorgesehen, welche einen Auswurfhebel mit einem Pressabschnitt 613 und einem Hebelabschnitt 615 umfasst. Die Löseeinrichtung ist an einem Drehpunkt 617 drehbar gelagert, so dass bei Betätigung des Hebelabschnitts 615 der Pressabschnitt 613 beispielsweise gegen das Modulgehäuse, insbesondere gegen eine Seitenwandung einer Modulaufnahme des Modulgehäuses, anpressbar ist, wodurch die Rastverbindung gelöst und das Modulelement 601 aus dem Modulgehäuse entfernt werden kann. Der Hebelabschnitt 615 kann an seinem
zugänglichen Ende beispielsweise Einkerbungen 618 aufweisen, welche ein einfaches Betätigen des Auswurfhebels ermöglichen. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist der Pressabschnitt 613 mit dem Hebelabschnitt 615 abgewinkelt verbunden, wodurch ein abgewinkelter Hebel gebildet wird.
Fig. 7 zeigt ein Modulelement 701 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das
Modulelement 701 umfasst ein zweites Anschlussterminal 703, 705 sowie ein drittes Anschlussterminal 707, 709. Das zweite Anschlussterminal 703, 705 und das dritte Anschlussterminal 707, 709 weisen Merkmale auf, wie sie beispielsweise und
nachstehend bezüglich der zweiten und dritten Anschlussterminals beschrieben sind. Das Modulelement 701 ist beispielsweise in einem Modulgehäuse mittels einer
Rastverbindung halterbar. Zum Lösen der Rastverbindung ist eine Löseeinrichtung 711 vorgesehen, welche durch seitlich des Modulelementes 701 jeweils drehbar angeordnete Auswurfarme gebildet ist. Die Auswurfarme umfassen jeweils einen Hebelabschnitt 713, 715 sowie einen Pressabschnitt 717, 719. Die Hebelabschnitte 713, 715 sind mittels eines Betätigungsstegs 721 miteinander verbunden und sind gemeinsam zum Lösen der Rastverbindung betätigbar. Hierbei wird die Löseeinrichtung 711 in eine Drehbewegung versetzt, so dass die Pressabschnitte 717, 719, welche mit den Hebelabschnitten 713, 715 abgewinkelt verbunden sind, beispielsweise gegen das Modulgehäuse angepresst werden, wodurch die Rastverbindung gelöst werden kann.
In den Fig. 8A bis 8D ist ein elektrisches Verbindungsmodul dargestellt, das ein
Modulgehäuse 801 umfasst, welches beispielsweise einseitig oder beidseitig mit
Modulelementen bestückbar ist. Hierzu umfasst das Modulgehäuse 801 Modulaufnahmen 803, 817, in welche Modulelemente 805, 807 einsetzbar und mittels jeweils einer
Rastverbindung halterbar sind.
Zum Lösen der jeweiligen Rastverbindung ist jeweils eine Löseeinrichtung 809, 811 vorgesehen, welche jeweils einen Schieber 813, 815 umfassen. Die Schieber 813, 815 sind beispielsweise in einer ersten Schiebestellung mit einer Wandung einer jeweiligen Modulaufnahme 803, 817 formschlüssig verrastbar, beispielsweise hinterrastbar. Zum Lösen der Rastverbindung sind die Schieber beispielsweise in eine zweite Stellung verschiebbar. Die Schieber 813, 815 umfassen zur formschlüssigen Hinterrastung jeweils eine
Hinterschneidung 819, 821 , welche jeweils mit einer Hinterschneidung 823, 825 in der jeweiligen Modulaufnahme 803, 817 zusammenwirken. Die Schieber 813, 815 können beispielsweise einseitig oder beidseitig am jeweiligen
Modulelement 805, 807 angeordnete Schiebelaschen 808 aufweisen, welche durch Stege 810 verbunden sein können, und in welchen jeweils Führungsausnehmungen 826, 827 vorgesehen sind, welche Führungsvorsprünge des jeweiligen Modulelementes 805, 807 aufnehmen und entlang diesen bewegt werden können. Sind die Schiebelaschen beidseitig des jeweiligen Modulelementes 805, 807 angeordnet, so können diese jeweils vorder- und rückseitig mittels eines Verbindungssteges miteinander verbunden werden.
Zum Lösen der Rastverbindung umfassen die Schieber 813, 815 jeweils Stiftaufnahmen 829, 831 , in welche jeweils ein Stift 833 einsetzbar ist, um den jeweiligen Schieber 813, 815 in die erste oder in die zweite Stellung zu schieben. Die Schieber 813, 815 können gemäß einer Ausführungsform federnd gelagert sein und automatisch in eine erste Schiebestellung zurückkehren, um eine Hinterrastung zu ermöglichen.
Die Modulelemente 805, 807 sind beispielsweise in die Modulaufnahmen hinein schwenkbar. Hierzu können jeweils an einer Wandung der jeweiligen Modulaufnahme
Schwenkachsen 835, 837 vorgesehen sein, in welche die Modulelemente 805, 807 lösbar einhängbar sind. Optional können die Modulelemente 805, 807 jeweils
anschlusspolbezogen gerundete Böden 839 aufweisen, welche mit gerundeten Böden 841 der Modulaufnahmen formschlüssig zusammenwirken können. Dadurch wird ein besonders einfaches Einschwenken der Modulelemente 805, 807 in die jeweilige
Modulaufnahme ermöglicht.
Die in Fig. 8A bis 8D dargestellten Ausführungsbeispiele gelten sinngemäß auch für den Fall, dass das Modulgehäuse 801 eine einzige Modulaufnahme zum Aufnehmen eines einzigen Modulelementes aufweist. Die in den Fig. 8A bis 8D dargestellten Modulelemente 805, 807 können mittels weiterer Rastelemente halterbar sein. Wie in Fig. 8C beispielhaft dargestellt, kann der Schieber 813, 815 auch geschnitten sein.
Fig. 9A und 9B zeigen ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform. Das elektrische Verbindungsmodul umfasst ein Modulgehäuse 901 mit Modulaufnahmen 903, 905, in welche Modulelemente 907, 909 einsetzbar sind. In den Modulaufnahmen 903, 905 Aufnahmekanäle 915, 917, 919, 921 vorgesehen. Die Modulelemente 907, 909 umfassen Führungszylinder 923, 925, 927, 929, welche in die Aufnahmekanäle 915-921 einschiebbar sind. In den Aufnahmekanälen 915-921 können Anschlusspole der elektrischen Anschlussterminals des Modulgehäuses 901 angeordnet sein. In den Führungszylindern 923-929 können Anschlusspole der Anschlussterminals der
Modulelemente angeordnet sein.
Die Modulelemente 907, 909 sind in den Modulaufnahmen 903, 905 beispielsweise mittels jeweils einer Rastverbindung haltbar. Zum Herausschieben der Führungszyliner 923-929 aus den Aufnahmekanälen 915-921 sowie zum Lösen der jeweiligen
Rastverbindung kann ein Auswurfhebel 931 , welcher als eine Auswurfspitze geformt sein kann, jeweils in eine Verjüngung 933, 935 des jeweiligen Modulelementes 907, 909 eingesetzt werden. Dadurch können die Modulelemente 907, 909, wie es in den Figuren verdeutlicht ist, horizontal herausgeschoben werden.
In den Fig. 10A-10H ist ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer weiteren
Ausführungsform dargestellt. Das elektrische Verbindungsmodul umfasst ein
Modulgehäuse 1001 mit Modulaufnahmen 1003, 1005, welche jeweils zum Aufnehmen eines Modulelementes 1007 vorgesehen sind. Die Modulaufnahmen 1003, 1005 umfassen jeweils Anschlussterminals 1009, 101 1 , 1013, 1015, welche in
Aufnahmenischen 1017, 1019, 1021 , 1023 angeordnet sind. Das Modulelement 1007 umfasst ein Anschlussterminal mit den vorstehend und nachstehend beschriebenen Merkmalen.
In den Modulaufnahmen 1017-1023 sind Aufnahmekanäle 1025, 1027 vorgesehen, welche eine zur jeweiligen Modulaufnahme hin ausgeprägte Aufstufung aufweisen.
Parallel zu dem jeweiligen Aufnahmekanal 1025 ist ein Lösekanal 1027 vorgesehen, welcher barrierefrei ist. Zwischen den Aufnahmekanälen 1025 und 1027 sind
Ausnehmungen gebildet, wodurch die Aufnahmekanäle 1025 und 1027 miteinander in Verbindung stehen.
Das Modulelement 1005 umfasst ein drittes Anschlussterminal mit den vorstehend und nachstehend beschriebenen Merkmalen. Darüber hinaus umfasst das Modulelement 1007 Führungszylinder 1029, 1031 , welche beispielsweise beim Einsetzen des
Modulelementes 1007 in die Modulaufnahme 1003 in den Aufnahmekanal 1025 einschiebbar sind. Die Abstufung des Aufnahmekanals 1025 wird beispielsweise als eine Vertiefung ausgebildet und bildet eine Falle für die Führungszylinder 1029, 1031 , wodurch eine Rastverbindung realisiert werden kann. Zum Lösen der Rastverbindung kann das Modulelement 1007 mittels eines Führungsstiftes 1033, welcher in eine Verjüngung 1035 des Modulelements 1007 einsteckbar ist, derart verschoben werden, dass die
Führungszylinder 1029, 1031 durch die Verjüngungen aus dem Aufnahmekanal 1025 in den Lösekanal 1027 gelangen und aus diesem zur Entnahme des Modulelementes 1007 herausgeschoben werden können, wie es in den Fig. 10D-10F dargestellt ist. Hierzu kann, wie es in Fig. 10G dargestellt ist, das zweite Anschlussterminal des Modulelementes 1005 jeweils mit einem Langloch 1037 versehen sein, in welchem ein Anschlusspin 1039 des Anschlussterminals des Modulgehäuses 1001 angeordnet ist. Aufgrund des Langlochs 1037 wird eine Verschiebung des Modulelementes 1007 ermöglicht, um die
Rastverbindung aufzulösen.
Hiernach kann das Modulelement 1007 beispielsweise per Hand entnommen werden.
Das in Fig. 10A dargestellte Modulgehäuse 1001 kann vorgesehen sein, ein einziges Modulelement 1007 oder eine Mehrzahl von Modulelementen 1007 untereinander aufzunehmen. Das Modulgehäuse 1001 sowie das Modulelement können Merkmale der vorstehend und nachstehend beschriebenen Modulgehäuse und Modulelemente aufweisen. In den Fig. 11 A bis 11 D ist ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer
Ausführungsform dargestellt. Das elektrische Verbindungsmodul umfasst ein
Modulgehäuse 1101 mit einer Modulaufnahme 1103, welche Aufnahmenischen 1105, 1107 für die Aufnahme eines Anschlussterminals eines Verbindungsmodules 1109 umfasst. Das Modulelement 1109 umfasst ein drittes Anschlussterminal 1 111 , 1113 mit Anschlusspolen, in welche Leitungsenden 1115, 1 117 einsetzbar sind.
Das Modulelement 1109 ist beispielsweise in die Modulaufnahme 1 103 einschwenkbar. Hierzu ist am Modulgehäuse 1 109 eine Schwenkachse 1119 vorgesehen, an welche das Modulelement 1 109 beispielsweise stirnseitig einhängbar ist. Dadurch kann eine
Rotationsbewegung um die Schwenkachse 11 19 ausgeführt und das Modulelement 1 109 neu in die Modulaufnahme 1103 geführt werden. Hierzu können die Aufnahmenischen 1 105, 1107 optional gerundete Böden 1121 , 1 123 aufweisen, welche die Form von ebenfalls gerundeten Böden 1 125, 1 27 des Modulelementes 1 109 formschlüssig aufnehmen können. Das Modulelement 1 109 ist in der Modulaufnahme 1 103 bevorzugt verrastbar. Hierzu kann der jeweilige Boden 1 121 , 1123 der jeweiligen Aufnahmenische 1 105, 1107 eine in Fig. 11 D beispielhaft dargestellte Rastnase 1 126 aufweisen.
Zum Lösen der Rastverbindung kann am Modulelement 1109 eine Aufnahme vorgesehen sein, in welche ein Stift 1129 zum Herausschwenken des Modulelementes 1 109 aus der Modulaufnahme 1 103 zum Lösen der Rastverbindung einsetzbar ist.
Beim Einschwenken des Modulelementes 1 109 in die Modulaufnahme 1 103 sowie beim Herausschwenken des Modulelementes 1 109 aus der Modulaufnahme 1 103 wird dieses um die Schwenkachse 11 19 gedreht. Die Schwenkachse 11 19 kann beispielsweise ein Drahtstück 1131 aufweisen, welches in eine Ausnehmung 1 133 des Modulelementes 1109 einsetzbar ist, wodurch das Modulelement 1 109 einhängbar und um die
Schwenkachse 1 19 schwenkbar ist. In den Fig. 12A und 12B sind Ansichten eines elektrischen Verbindungsmoduls gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Die Löseeinrichtung umfasst einen drehbaren Stift 1201 mit einer Wendel 1203 umfasst, welche durch ein am Stift 1201 angebrachtes Außengewinde realisiert werden kann. Die Wendel 1203 wirkt bei einer Drehung des Stiftes 1201 um die Stiftlängsachse zum Lösen der Rastverbindung auf das Modulelement 1205 ein. Hierzu kann das Modulelement 1205 eine Wendelaufnahme, beispielsweise einen Steg oder ein Innengewinde aufweisen. Die Wendel 1203 kann jedoch als
Wendelfeder oder Wendelnut gebildet sein. Die Drehung des Stiftes 1201 kann beispielsweise mittels eines Werkzeugs 1204, beispielsweise eines Schraubendrehers, bewirkt werden.
Durch eine Wechselwirkung zwischen der Wendel 1203 und der Wendelaufnahme wird das Modulelement 1205 aus der Modulaufnahme 1209 herausgedrückt, wie es in Fig. 12B dargestellt ist.
Das Modulelement 1205 umfasst gemäß einer Ausführungsform ein erstes
Submodulelement 1215 mit einem ersten Anschlussterminal 1217 und ein zweites Submodulelement 1219 mit einem zweiten Anschlussterminal 1221 , wobei der Stift 1201 zwischen dem ersten Submodulelement 1215 und dem zweiten Submodulelement 1219 angeordnet ist. Das erste Anschlussterminal 1217 und das zweite Anschlussterminal 1221 bilden ein gemeinsames Anschlussterminal des Modulelementes 1205.
Der Stift 1201 kann daher bei einer mittels der Wendel 1203 bewirkten Drehung gleichzeitig und kraftsymmetrisch auf das erste Submodulelement 1215 und auf das zweite Submodulelement 1219 einwirken.
Zum Lösen der Verbindung, beispielsweise einer Rastverbindung, zwischen dem
Modulelement 1205 und der Modulaufnahme kann der Stift 1201 um einen vorbestimmten Drehwinkel, insbesondere um 180°, gedreht werden. Hierzu kann der Stift 1201 in der Modulaufnahme 1209, beispielsweise in einer Ausnehmung in der Modulaufnahme 1209, drehbar gelagert sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Wendel 1203 ausgebildet, den Stift 1201 bei Einsetzen des Modulelementes 1205 in die Modulaufnahme 1209 automatisch
einzudrehen bzw. einzuschrauben. Hierzu kann der Stift bzw. die Wendel im vorderen Bereich des Stiftes ein Außengewinde umfassen, welches sich beim Stecken des
Modulelementes 1205 aufgrund der gewählten Gewindesteigung selbsttätig in die
Modulaufnahme 1209, also in das Grundgehäuse für das Modulelement 1205, einschraubt.
In den Fig. 13A, 13B und 13C sind Ansichten eines elektrischen Verbindungsmoduls gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Wie in Fig. 13A und 13B dargestellt, wird der Stift 1201 mittels des Werkzeugs 1204 herausgedreht. Hierbei wird das Modulelement 1205 aus der Modulaufnahme herausgedrückt. Wie in Fig. 13C dargestellt dreht sich die Wendel 203, beispielsweise ein Gewinde, aus der Modulaufnahme heraus, sodass das Modulelement 1205 besonders einfach gelöst und entnommen werden kann. Zum Einsetzen des Modulelementes 1205 in die Modulaufnahme dreht sich die Wendel 1203 beispielsweise selbständig in die Modulaufnahme ein. Dadurch wird eine besonders einfache Befestigung des Modulelementes 1205 in der Modulaufnahme erreicht.
Gemäß einer Ausführungsform kann das in den Fig. 12A und 12B dargestellte elektrische Verbindungsmodul mehrere Modulelemente 1205 mit den vorstehend beschrieben Merkmalen aufweisen.
Bezugszeichenliste
101 Modulgehäuse
103 Aufnahme
105, 107 Anschlussterminal
109 Modulelement
1 11 , 113 Anschlussterminal
115 Anschlussterminal
117 Anschlussterminal
119 Modulaufnahme
121 , 123 Anschlussterminal
125 Löseeinrichtung
127 Zugsteg
129 Zuglasche
131 Eingangs-Ausgangsterminai
133 Modulelement
201 Modulelement
203 Rastvorsprung
205 Rastaufnahme
207 Rastvorsprung
209 Schräge
211 , 213 Anschlussterminal
215 Anschlussnische
217 Anschlussnische
219, 222 Anschlussterminal
301 Löseeinrichtung
303 Zugsteg
305 Zuglasche
306 Rahmenende
307 Rahmenende
309 Rastelement
31 1 Rastelement
313 Modulelement
315 Seitenführungslasche 317, 319 Anschlussterminal
321 , 323 Anschlussterminal
401 Modulgehäuse
403 Modulaufnahme
405 Modulelement
407, 409 Anschlussterminal
411 Modulaufnahme
413 Modulaufnahme
415, 417 Anschlussterminal
419 Löseeinrichtung
421 Auswurfhebel
423 Auswurf arm
425 Auswurf arm
427 Pressabschnitt
429 Pressabschnitt
431 Schieber
433 Spitze
501 Modulgehäuse
503 Modulaufnahme
505 Modulelement
507 Modulaufnahme
509 Modulelement
511 Löseeinrichtung
517 Löseeinrichtung
519 Auswurfarm
521 Auswurf arm
523 Pressabschnitt
525 Pressabschnitt
527 Rahmenabschnitt
529 Rahmenabschnitt
531 Lagerpunkt
535 Schieber
537 Schieber
539 Auswurfspitze 541 Auswurfspitze
601 Modulelement
603, 605 Anschlussterminal
607, 609 Anschlussterminal
611 Löseeinrichtung
613 Pressabschnitt
615 Hebelabschnitt
617 Drehpunkt
618 Einkerbungen
701 Modulelement
703, 705 Anschlussterminal
707, 709 Anschlussterminal
71 1 Löseeinrichtung
713 Hebelabschnitt
715 Hebelabschnitt
717 Pressabschnitt
719 Pressabschnitt
721 Betätigungssteg
801 Modulgehäuse
803 Modulaufnahme
805 Modulelement
807 Modulelement
808 Schiebelasche
809 Löseeinrichtung
810 Steg
811 Löseeinrichtung
813 Schieber
815 Schieber
817 Modulaufnahme
819 Hinterschneidung
821 Hinterschneidung
823 Hinterschneidung
825 Hinterschneidung
826 Führungsausnehmung 827 Führungsausnehmung
829 Stiftaufnahme
831 Stiftaufnahme
833 Stift
835 Schwenkachse
837 Schwenkachse
839 Boden
841 gerundeter Boden
901 Modulgehäuse
903 Modulaufnahme
905 Modulaufnahme
907 Modulelement
909 Modulelement
915 Aufnahmekanal
917 Aufnahmekanal
919 Aufnahmekanal
921 Aufnahmekanal
923 Führungszylinder
925 Führungszylinder
927 Führungszylinder
929 Führungszylinder
931 Auswurfhebel
933 Verjüngung
935 Verjüngung
1001 Modulgehäuse
1003 Modulaufnahme
1005 Modulaufnahme
1007 Modulelement
1009, 1011 Anschlussterminal
1013, 1015 Anschlussterminal
1017 Aufnahmenische
1019 Aufnahmenische
1021 Aufnahmenische
1023 Aufnahmenische 1025 Aufnahmekanal
1027 Lösekanal
1029 Führungszylinder
1031 Führungszylinder
1033 Führungsstift
1035 Verjüngung
1037 Langloch
1039 Anschlusspin
1101 Modulgehäuse
1103 Modulaufnahme
1105 Aufnahmenische
1107 Aufnahmenische
1109 Modulelement
1111 , 1113 Anschlussterminal
1115 Leitungsende
1117 Leitungsende
1119 Schwenkachse
1121 gerundeter Boden
1123 gerundeter Boden
1125 gerundeter Boden
1126 Rastnase
1 127 gerundeter Boden
1129 Stift
1131 Drahtstück
1 133 Ausnehmung
1201 Stift
1203 Wendel
1204 Werkzeug
1205 Modulelement
1209 Modulaufnahme
1215 Submodulelement
1217 Anschlussterminal
1219 Submodulelement
1221 Anschlussterminal

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrisches Verbindungsmodul, mit: einem Modulgehäuse (101) das eine Modulaufnahme (103, 119, 1209) mit einem ersten elektrischen Anschlussterminal (105, 107) umfasst; einem Modulelement (109, 1205) mit einem zweiten elektrischen Anschlussterminal (111 , 113) und mit einem dritten elektrischen Anschlussterminal (115, 117), wobei das
Modulelement (109, 1205) zum elektrischen Verbinden des ersten Anschlussterminals (105, 107) mit dem zweiten Anschlussterminal (111 , 113) in die Modulaufnahme (103, 119, 1209) einsetzbar und mittels einer lösbaren Rastverbindung in der Modulaufnahme haltbar (103, 119) ist, einer Löseeinrichtung (125) zum Lösen der Rastverbindung.
2. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 1 , wobei das Modulgehäuse (101) ferner ein Eingangs-Ausgangsterminal (131) aufweist, das mit dem ersten
Anschlussterminal (105, 107) elektrisch verbunden ist.
3. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste
Anschlussterminal (105, 107), das zweite Anschlussterminal (111 , 113) und das dritte Anschlussterminal (115, 117) jeweils eine Breite von einem Pol aufweist.
4. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Modulaufnahme (103, 1 19, 1209) durch zwei Seitenwände begrenzt ist.
5. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Anschlussterminal (105, 107) und das zweite Anschlussterminal (111 , 113) mittels einer elektrischen Steckverbindung, insbesondere einer Pin-Tulpe- Steckverbindung, elektrisch verbindbar sind.
6. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Anschlussterminal (105, 107) und das zweite Anschlussterminal (111 , 113) jeweils übereinander angeordnete Anschlusspole, insbesondere Pin-Anschlusspole oder Tulpen-Anschlusspole, einer mehrpoligen elektrischen Verbindung, insbesondere einer mehrpoligen elektrischen Steckverbindung, aufweisen.
7. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das dritte Anschlussterminal (115, 117) mit dem zweiten Anschlussterminal (111 , 113) elektrisch verbunden und zur lösbaren Aufnahme von elektrischen Leitungen,
insbesondere zur lösbaren und kraftschlüssigen Aufnahme von elektrischen Leitungen, vorgesehen ist.
8. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das dritte Anschlussterminal (115, 117) untereinander, insbesondere ausschließlich untereinander, angeordnete elektrische Anschlusspole, insbesondere
Klemmanschlusspole oder Schraubanschlusspole, aufweist.
9. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum Herstellen der lösbaren Rastverbindung zumindest eine in der Modulaufnahme (103, 1 19, 1209) angeordnete Rastnase oder Rastaufnahme und zumindest eine am
Modulelement (109, 205) angeordnete Rastaufnahme oder Rastnase vorgesehen sind.
10. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löseeinrichtung (125) vorgesehen ist, die Rastverbindung mit einer Kraft zu beaufschlagen, um die Rastverbindung zu lösen.
11. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löseeinrichtung (125) ein Zugelement zum Herausziehen des Modulelementes aus der Modulaufnahme (103, 119, 1209) umfasst.
12. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 11 , wobei das Zugelement mit dem Modulelement (109, 205) lösbar verbindbar ist, insbesondere mittels einer weiteren Rastverbindung lösbar verbindbar ist, oder wobei das Zugelement mit dem Modulelement (109) integral verbunden ist.
13. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Zugelement einen Zugsteg und eine Zuglasche aufweist, wobei der Zugsteg mit dem Modulelement (109), insbesondere stirnseitig oder seitlich, verbunden oder verbindbar ist, und wobei die Zuglasche mit dem Zugsteg verbunden ist.
14. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 11 , 12 oder 13, wobei das
Zugelement seitlich am Modulelement angebracht ist und eine Verlängerung einer Seitenwand der Modulaufnahme (103, 119, 1209), insbesondere einer Stirnseite der Seitenwand der Modulaufnahme (103, 119, 1209), oder eine Verlängerung einer
Seitenwand des Modulelementes bildet.
15. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 11 , 12, 13 oder 14, wobei das Zugelement mit einer Stirnseite einer Seitenwand der Modulaufnahme (103, 119, 1209) formschlüssig zusammenwirkt.
16. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löseeinrichtung (125) einen drehbar gelagerten, insbesondere federnd drehbar gelagerten, Auswurfhebel aufweist, welcher zum Lösen der Rastverbindung gegen das Modulgehäuse (101) oder gegen das Modulelement (109) anpressbar ist.
17. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 16, wobei der drehbar gelagerte Auswurfhebel am Modulgehäuse (101) drehbar gelagert ist und eine Auswurfwippe mit einem Auswurfarm umfasst, welcher gegen das Modulelement anpressbar ist, oder wobei der drehbar gelagerte Auswurfhebel am Modulelement drehbar gelagert ist und eine Auswurfwippe mit einem Auswurfarm umfasst, welcher gegen das Modulgehäuse (101) anpressbar ist.
18. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 17, wobei am Modulgehäuse (101) ein Schieber zum Betätigen der Auswurfwippe angeordnet ist.
19. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 16, 17 oder 18, wobei der drehbar gelagerte Auswurfhebel seitlich am Modulelement angeordnet ist und einen Auswurfarm mit einem Pressabschnitt, welcher gegen das Modulgehäuse (101) anpressbar ist, aufweist, oder wobei der drehbar gelagerte Auswurfhebel zwei jeweils seitlich am
Modulelement angeordnete Auswurfarme aufweist, welche jeweils einen Pressabschnitt aufweisen, welche gegen das Modulgehäuse (101) anpressbar und mittels eines
Betätigungssteges miteinander verbunden sind.
20. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löseeinrichtung (125) einen am Modulelement verschiebbar gelagerten Schieber aufweist, welcher in einer ersten Stellung mit einer Seitenwand der Modulaufnahme (103, 119) zum Herstellen der Rastverbindung formschlüssig verrastbar, insbesondere hinterrastbar, ist und welcher zum Lösen der Rastverbindung in eine zweite Stellung verschiebbar ist.
21. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 20, wobei der Schieber eine Hinterschneidung aufweist, welche mit dem Modulgehäuse (101) formschlüssig verrastbar ist.
22. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 20 oder 21 , wobei der Schieber eine Stiftaufnahme aufweist, in welche ein Stift zum Verschieben des Schiebers einsteckbar ist.
23. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löseeinrichtung (125) einen drehbaren Stift (1201 ) mit einer Wendel (1203) umfasst, wobei die Wendel (1203) bei einer Drehung des Stiftes (1201) zum Lösen der
Rastverbindung auf das Modulelement (1205) einwirkt.
24. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 23, wobei das Modulelement (1205) eine Wendelaufnahme zur Wechselwirkung mit der Wendel (1203) umfasst.
25. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 23 oder 24, wobei die Wendel (1203) ausgebildet ist, das Modulelement (1205) bei einer Drehung des Stiftes (1201) um einen vorbestimmten Drehwinkel, insbesondere um 180°, aus der Modulaufnahme (1209) herauszudrücken.
26 Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 23, 24 oder 25, wobei die Wendel (1203) einen ersten Wendelbereich mit einer Wendelsteigung und einen zweiten
Wendelbereich mit einer Wendelsteigung umfasst, wobei der erste Wendelbereich über dem zweiten Wendelbereich angeordnet ist.
27. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei die Wendel (1203) zumindest abschnittsweise umlaufend ist.
28. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei die Wendel (1203) als Wendelfeder oder Wendelnut gebildet ist.
29. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei die Modulaufnahme (1209) eine Ausnehmung für die Aufnahme des Stiftes (1201) umfasst.
30. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 23 bis 29, wobei die Wendel (1203) ausgebildet ist, den Stift (1201) bei Einsetzen des Modulelementes (1205) in die Modulaufnahme (1209) einzudrehen.
31. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 23 bis 30, wobei das Modulelement (1205) ein erstes Submodulelement (1215) mit einem ersten
Anschlussterminal (1217) und ein zweites Submodulelement (1219) mit einem zweiten Anschlussterminal (1221) umfasst, wobei der Stift (1201) zwischen dem ersten
Submodulelement (1215) und dem zweiten Submodulelement (1219) angeordnet ist.
32. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 31 , wobei der Stift (1201 ) ausgebildet ist, bei einer Drehung mittels der Wendel (1203) auf das erste
Submodulelement (1215) und auf das zweite Submodulelement (1219) einzuwirken.
33. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Modulelement in die Modulaufnahme (103, 119, 1209) hineinschwenkbar ist.
34. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 33, wobei das Modulelement an eine am Modulgehäuse (101), insbesondere an einer Wandung der Modulaufnahme (103, 119, 1209), befestigte Schwenkachse zum Hineinschwenken in die Modulaufnahme (103, 119, 1209) lösbar einhängbar ist.
35. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 33 oder 34, wobei das
Modulelement einen unebenen Boden aufweist, welcher mit einem unebenen Boden der Modulaufnahme (103, 1 19, 1209) formschlüssig zusammenwirkt.
36. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 33, 34 oder 35, wobei der Boden der Modulaufnahme (103, 119, 1209) und der Boden des Modulelementes zumindest abschnittsweise gerundet sind.
37. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 35 oder 36, wobei an einem der Böden eine Rastnase und wobei am jeweils anderen der Böden eine Rastausnehmung für die Rastverbindung vorgesehen sind.
38. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Modulaufnahme (103, 119, 1209) einen Aufnahmekanal aufweist, wobei das
Modulelement einen Führungszylinder aufweist, und wobei der Führungszylinder in den Aufnahmekanal einschiebbar ist, oder wobei die Modulaufnahme (103, 1 19, 1209) einen Führungszylinder aufweist, wobei das Modulelement einen Aufnahmekanal aufweist und wobei der Führungszylinder in den Aufnahmekanal einschiebbar ist.
39. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 38, bei dem der Führungszylinder aus dem Aufnahmekanal mittels eines Auswurfhebels herausschiebbar ist, und wobei das Modulelement eine Verjüngung zur Modulaufnahme (103, 119, 1209) des Auswurfhebels aufweist.
40. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei des Modulelement zumindest einen Führungsstift aufweist, welcher sich quer zu einer Vertikalachse des Modulelementes erstreckt, wobei in der Modulaufnahme (103, 1 19, 1209) ein Aufnahmekanal zur Modulaufnahme (103, 119, 1209) des Führungsstiftes vorgesehen ist, und wobei der Führungskanal eine Vertiefung zur Verrastung des
Führungsstiftes aufweist, um die Rastverbindung herzustellen.
41. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 40, bei dem parallel zu dem
Aufnahmekanal ein barrierefreier Lösekanal vorgesehen ist, wobei der Lösekanal mit dem Aufnahmekanal über eine Ausnehmung verbunden ist, wobei das Modulelement von dem Aufnahmekanal aus in Richtung des barrierefreien Lösekanals verschiebbar ist, um den Führungsstift durch die Ausnehmung hindurch in den barrierefreien Lösekanal zu führen um die Rastverbindung zu lösen.
42. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 41 , wobei das Modulgehäuse (101) eine Mehrzahl von Modulaufnahmen (103, 119, 1209) mit jeweils einem ersten elektrischen Anschlussterminal umfasst; eine Mehrzahl von Modulelementen (109, 1205) mit jeweils einem zweiten elektrischen Anschlussterminal (111 , 113) und mit jeweils einem dritten elektrischen Anschlussteminal (115, 117), wobei jedes Modulelement (109, 1205) der Mehrzahl von Modulelementen zum elektrischen Verbinden des ersten Anschlussterminals mit dem zweiten
Anschlussterminal (111 , 113) in genau eine Modulaufnahme (103, 119, 1209) einsetzbar und mittels einer lösbaren Rastverbindung in der Modulaufnahme (103, 119, 1209) haltbar ist, einer Löseeinrichtung zum Lösen der Rastverbindung für jedes Modulelement der Mehrzahl von Modulelementen.
43. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 42, wobei benachbarte
Modulaufnahmen (103, 119, 1209) durch eine Seitenwand getrennt sind.
44. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 43, wobei das Modulelement eines der folgenden Elemente umfasst: ein Relais, einen Relaissockel, ein Koppelrelais, einen mehrpoligen Stecker, einen Drehzahlwächter, ein Sicherheitsmodul, insbesondere ein Nothaltmodul oder einen Schutztürkreis, einen Sensor, insbesondere einen Sicherheitssensor, einen Stillstand- oder Drehzahlwächter, einen Schütz, einen Pasivtrenner, einen Temperaturmessumformer, einen Analog-Frequenzwandler, einen Positionsmessumformer, einen Schaltverstärker, einen Grenzwertschalter,
Durchgangsklemmen, eine Systemstromversorgung, einen Systemadapter, einen Überspannungsschutz, einen Trennverstärker, einen Strommessumformer, eine Safe- Integrity-Level-Funktion.
PCT/EP2012/002499 2011-06-17 2012-06-13 Elektrisches verbindungsmodul WO2012171640A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280029833.XA CN103688415A (zh) 2011-06-17 2012-06-13 电连接模块
BR112013032536-4A BR112013032536B1 (pt) 2011-06-17 2012-06-13 módulo de conexão elétrica
US14/126,843 US9673550B2 (en) 2011-06-17 2012-06-13 Electrical connecting module
EP12735196.3A EP2721692B1 (de) 2011-06-17 2012-06-13 Elektrisches verbindungsmodul
IN82DEN2014 IN2014DN00082A (de) 2011-06-17 2012-06-13
RU2013155269/07A RU2571628C2 (ru) 2011-06-17 2012-06-13 Электрический соединительный модуль

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105156 2011-06-17
DE102011105156.6 2011-06-17
DE102012010391A DE102012010391A1 (de) 2011-06-17 2012-05-29 Elektrisches Verbindungsmodul
DE102012010391.3 2012-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012171640A1 true WO2012171640A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002499 WO2012171640A1 (de) 2011-06-17 2012-06-13 Elektrisches verbindungsmodul

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9673550B2 (de)
EP (1) EP2721692B1 (de)
CN (2) CN103688415A (de)
BR (1) BR112013032536B1 (de)
DE (1) DE102012010391A1 (de)
IN (1) IN2014DN00082A (de)
RU (1) RU2571628C2 (de)
WO (1) WO2012171640A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114272A1 (de) * 2013-12-18 2015-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
DE102016109426B4 (de) * 2016-05-23 2019-03-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektronikgerät
DE102016122263A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rangierverbinders
US11458913B2 (en) 2017-06-15 2022-10-04 Autonetworks Technologies, Ltd. Wiring module including a power supply branch part
US11495894B2 (en) 2017-09-11 2022-11-08 Comatreleco Ag Relay socket
EP3490070A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Kabelanschlusselement
DE102018208725A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgeräte-Ensemble
LU102093B1 (de) * 2020-09-30 2022-03-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650989A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme mit seitlichen Brückungskontakten
DE19945817A1 (de) * 1999-09-20 2001-04-12 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste
EP1124286A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Hager Electro S.A. Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät
EP1189307A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
EP1357650A1 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 ABB Entrelec Verbindungsvorrichtung für elektronisches Gehäuse
WO2004068645A1 (de) * 2003-01-13 2004-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Modulares installationsgerät
EP1564848A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Installationsgerät mit kodierbarer Steckschnittstelle und entsprechendes Zusatzmodul
EP1701369A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schaltgerät
DE202007004414U1 (de) * 2007-03-22 2007-05-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlußklemme oder elektrisches Gerät mit einer Auswerfervorrichtung
DE102007006830A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steuer- und/oder Datenübertragungsmodul
DE102008009986A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576520A (en) * 1969-04-11 1971-04-27 Amp Inc Mounting means for terminal junction modules
FR2420273A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Alsthom Cgee Bloc de jonction a carte de circuit imprime
US5222897A (en) 1992-04-01 1993-06-29 Emc Corporation Circuit board inserter/ejector system
DE19506862A1 (de) 1995-02-15 1996-08-22 Wago Verwaltungs Gmbh Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
US6456495B1 (en) 2000-03-13 2002-09-24 Eaton Corporation Logic controller having DIN rail backplane and locking means for interconnected device module
DE10023851A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Moeller Gmbh Anschlußklemme
FR2828018B1 (fr) 2001-07-25 2006-12-22 Entrelec Bloc de jonction avec un bras de verrouillage pour un connecteur enfichable
ES2199029B1 (es) * 2001-09-07 2005-05-01 Ge Power Controls Iberica, S.L. Sistema de conexion rapida de aparatos electricos o electronicos con elementos comunes intercambiables.
JP2003308902A (ja) * 2002-04-12 2003-10-31 Omron Corp 電気機器接続ターミナル
US6940021B2 (en) * 2002-09-30 2005-09-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Zero space component adapter for rail mounted terminal block relays
US6893280B2 (en) * 2003-04-30 2005-05-17 Tyco Electronics Corporation Toggle type telecommunications terminal blocks
DE202004000523U1 (de) 2004-01-15 2005-05-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußsystem zum Anschluß elektrischer Leiter an ein elektrisches Gerät
DE102004042586B3 (de) * 2004-09-02 2005-12-08 Adc Gmbh Elektrisches Verbindungsmodul
EP1808933B1 (de) 2004-09-24 2011-04-06 Relequick, S.A. Elektrische verbindungseinrichtung
DE102005027824B4 (de) 2005-06-15 2013-09-12 Eaton Industries Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung mit Steckvorrichtung
DE202006006615U1 (de) 2006-04-22 2006-09-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikgehäuse
DE102006053352B3 (de) 2006-11-10 2008-04-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußverteiler
DE102007017571B4 (de) * 2007-04-12 2009-12-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Übergabemodul
DE102008008716A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses
US7978951B2 (en) * 2008-03-28 2011-07-12 Adc Telecommunications, Inc. Bulkhead with angled openings and method
DE102008017245B4 (de) 2008-04-04 2010-03-25 Moeller Gmbh Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP2403072A1 (de) * 2009-02-27 2012-01-04 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Steckverbindervorrichtung für baumaschinen
US20120258609A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Arrangement for controlling a system
DE102012105509B4 (de) * 2012-06-25 2018-04-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektronikgerätegehäuse

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650989A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme mit seitlichen Brückungskontakten
DE19945817A1 (de) * 1999-09-20 2001-04-12 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste
EP1124286A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Hager Electro S.A. Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät
EP1189307A2 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
EP1357650A1 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 ABB Entrelec Verbindungsvorrichtung für elektronisches Gehäuse
WO2004068645A1 (de) * 2003-01-13 2004-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Modulares installationsgerät
EP1564848A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Installationsgerät mit kodierbarer Steckschnittstelle und entsprechendes Zusatzmodul
EP1701369A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schaltgerät
DE102007006830A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steuer- und/oder Datenübertragungsmodul
DE202007004414U1 (de) * 2007-03-22 2007-05-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlußklemme oder elektrisches Gerät mit einer Auswerfervorrichtung
DE102008009986A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme

Also Published As

Publication number Publication date
IN2014DN00082A (de) 2015-05-15
EP2721692B1 (de) 2015-10-07
BR112013032536B1 (pt) 2020-10-27
CN106450829A (zh) 2017-02-22
DE102012010391A1 (de) 2012-12-20
RU2571628C2 (ru) 2015-12-20
BR112013032536A2 (pt) 2017-01-17
RU2013155269A (ru) 2015-07-27
US20140213117A1 (en) 2014-07-31
EP2721692A1 (de) 2014-04-23
CN106450829B (zh) 2021-02-26
US9673550B2 (en) 2017-06-06
CN103688415A (zh) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721692B1 (de) Elektrisches verbindungsmodul
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1794463B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von elektrogeräten, insbesondere von elektrowerkzeugen, mit batteriepacks zur stromversorgung
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP1753087B1 (de) Elektrische Klemme
EP2879243B1 (de) Steckerteil
EP1811604A2 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP3588684B1 (de) Direktstecker und direktsteckverbindung
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
DE19748530C1 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
EP1912285A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE2362451A1 (de) Elektrischer klemmverbinder
DE10347668B4 (de) Elektrische Klemme
EP3210261B1 (de) Elektronikbaugruppe
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
EP2600470B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Flachbandkabel und elektrisches Gerät mit angeschlossenem Flachbandkabel
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
DE3137209C2 (de) Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o. dgl. in Klemmschneidtechnik
DE10351776B4 (de) Schutzkontaktstecker mit Auswurfausrichtung
EP3471219A1 (de) Stecksystem und stecker zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE202015104145U1 (de) Klemme
DE102008011217B4 (de) Betätigungswerkzeug zum Anschließen eines isolierten Leiters
DE102022113144A1 (de) Steckverbinder mit einer rasteinrichtung zur verriegelung einer steckverbindung mit einem gegensteckverbinder, gegensteckverbinder sowie anordnung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
DE20305154U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Piercingkontakt
DE10205339A1 (de) Elektrische Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12735196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012735196

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14126843

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013155269

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013032536

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013032536

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131217