EP2721692B1 - Elektrisches verbindungsmodul - Google Patents

Elektrisches verbindungsmodul Download PDF

Info

Publication number
EP2721692B1
EP2721692B1 EP12735196.3A EP12735196A EP2721692B1 EP 2721692 B1 EP2721692 B1 EP 2721692B1 EP 12735196 A EP12735196 A EP 12735196A EP 2721692 B1 EP2721692 B1 EP 2721692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
connection
connection terminal
receptacle
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12735196.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2721692A1 (de
Inventor
Dat-Minh Trinh
Markus Becker
Roland TOMBERS
Markus Hanses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2721692A1 publication Critical patent/EP2721692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2721692B1 publication Critical patent/EP2721692B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws

Definitions

  • the publication DE 10 2007 006 830 A1 relates to a control or data transmission system with a number of adjacent juxtaposed I / O modules and a control and / or data transmission module.
  • the third connection terminal is electrically connected to the second connection terminal and for fixed or detachable reception of electrical lines, in particular for releasable and non-positive reception of electrical lines, provided.
  • the third connection terminal with one another, in particular exclusively with each other, arranged electrical connection poles, in particular Klemmanschlußpole or steran gleichpole.
  • the electrical connection poles can be arranged, for example, along one another along a vertical axis, whereby advantageously small dimensions of the electrical connection module can be achieved.
  • the tension element comprises a pull web and a pull tab, wherein the pull web is connected or connectable to the module element, in particular at the front or side, and wherein the pull tab is connected to the pull web.
  • the pull tab advantageously allows easy gripping of the pull bar to pull the module element out of the module receptacle.
  • the rotatably mounted ejection lever is rotatably mounted on the module housing and comprises an ejection rocker with an ejection arm, which can be pressed against the module element.
  • the rotatably mounted ejection lever is rotatably mounted on the module element and comprises an ejection rocker with an ejection arm, which can be pressed against the module housing.
  • the ejection rocker may be rotatably and resiliently mounted, for example, at one end of the ejection arm, so that the ejection at a deflection from a rest position against the Module element or the module housing, in particular a wall of the module receptacle, can be pressed.
  • the release device comprises a slider slidably mounted on the module element, which in a first position with a side wall of the module receptacle for producing the latching connection form-locking latched, in particular hinterrastbar, and which is displaceable for releasing the latching connection in a second position.
  • the slider is arranged, for example, laterally on the module element and may have a flat shape, for example, in be slidable a gap between the module element and a wall for module reception.
  • the helix is designed to push the module element out of the module receptacle during a rotation of the pin by a predetermined angle of rotation, in particular by 180 °.
  • a locking connection can be solved.
  • the helix comprises a first helix region with a helix pitch and a second helix region with a helix pitch, wherein the first helix region is arranged above the second helix region.
  • the helix is formed as a helical spring or helical groove.
  • the spiral spring or helical groove may be formed on or in the pin.
  • the module element comprises a first submodule element with a first connection terminal and a second submodule element with a second connection terminal, wherein the pin is arranged between the first submodule element and the second submodule element.
  • the pin is designed to act on the first submodule element and on the second submodule element upon rotation by means of the helix.
  • the module element comprises an uneven floor, which interacts with an uneven bottom of the module receptacle in a form-fitting manner.
  • an improved mounting of the module element in the module receptacle is additionally achieved.
  • a latching lug are provided on one of the bottoms and a latching recess for the latching connection is provided on the respective other of the bottoms. This allows a secure locking of the floors.
  • a force can be applied by means of a tool, if the recess is smaller than the guide pin to be passed.
  • the module element can in particular be removed powerless as soon as it is in the release channel. Because in the release channel, the pull-out forces of the module element are equal to zero, because, for example, a connection tulip of a plug connection no longer sits on a connection pin.
  • the module housing comprises a plurality of module receptacles each having a first electrical connection terminal, a plurality of module elements each having a second electrical connection terminal and each having a third electrical connection terminal, wherein each module element of the plurality of module elements for electrically connecting the first connection terminal with the second connection terminal can be used in exactly one module receptacle and by means of a releasable latching connection in the module receptacle is durable, and a release device for releasing the latching connection for each module element of the plurality of modular elements.
  • adjacent module receptacles are separated by a side wall.
  • the pull bar 127 may for example be mounted laterally on the module element 109 and, for example, extend a lateral wall thereof.
  • module housing 101 can be equipped on one side or on both sides with modular elements, the module elements can be arranged exclusively with each other in a row. This results in flexible and simple connection plates, which can be extended by further connection plates if necessary.
  • Fig. 2A and 2 B show an embodiment of a latching connection, which can be used for latching a module element 201.
  • the module element 201 may be identical to that in FIG Fig. 1A illustrated module element 109 may be constructed and include, for example, the release device 125 or one of the release devices described below.
  • the module element 201 comprises on its underside a latching projection 203, which cooperates with a latching receptacle 205, which may be arranged, for example, in the module receptacle 103.
  • the latching receptacle 205 may, for example, have a latching projection 207 and, for example, be elastically shaped.
  • the locking projection 207 When inserting the module element 201 in the module holder of the locking projection 203 slides along a slope 209 of the locking projection 207 and engages behind this, whereby the locking connection is made. To release the latching connection, the latching projection 207 can be pushed back, for example.
  • the locking projection 207 may be provided with a rear skew, over which the latching projection 203 can slide to release the latching connection.
  • connection module 201 comprises a connection terminal 211, 213 with terminal poles, which in terminal slots 215, 217, which form a module receptacle, are inserted.
  • terminal slots 215, 217 the first connection terminal 219, 222 is formed with terminal poles, which are designed for example as connection pins or connection tulips.
  • a latching projection may be arranged, which cooperates with the latching element 309 for producing the latching connection.
  • the section surrounded by the circle is in Fig. 3C shown enlarged. Since the release device 301, which forms a tension element, is releasably connectable to the module element 313, the example shown in FIG Fig. 1A shown arrangement of module housings particularly simple using the in Fig. 3B shown module elements 313 are fitted.
  • the module element 313 may, for example, have a second connection terminal 317, 319, a third connection terminal 321, 323, with the features of the first and second connection terminals described below.
  • the electrical connection module comprises a module housing 401 with a module receptacle 403 into which a module element 405 can be inserted.
  • the module receptacle 403 comprises a first connection terminal 407, 409 with terminal poles 407, 409, which are respectively arranged in the receiving tables 411, 413 of the module housing 401 and for receiving a second connection terminal 415, 417 provided with connecting poles 415, 417 of the module element 405.
  • the respective connection poles 407, 409, 415, 417 may, for example, be electrically connectable to one another by means of a plug connection.
  • the module element 405 is durable in the module receptacle 403, for example by means of a latching connection, as in Fig. 2B is shown.
  • a release device 419 which comprises a rotatably mounted ejection lever 421.
  • the ejection lever 421 includes a first ejection arm 423 and a second ejection arm 425 and thus forms a rotatably mounted ejection rocker for releasing the latching connection.
  • the ejection arms 423, 425 each comprise a pressing section 427, 429.
  • a slide 431 is provided, which acts on actuation of the first ejection arm 423. This causes the ejection rocker to rotate.
  • the pressing portion 429 of the second ejection arm 425 presses against the module element, whereby the latching connection can be released.
  • the slide 431 may be formed in several parts with, for example, one or more joints and is externally actuated, for example by means of a tip 433, whereby the module element 405, as shown in FIG Fig. 4C is shown, can be triggered.
  • the electrical connection module comprises a module housing 501 with a first module receptacle 503, into which a module element 505 can be inserted, and with a second module receptacle 507, into which a further module element 509 can be inserted.
  • the module receptacles 503, 507 and the module elements 507, 509 have second connection terminals with the features described above and below.
  • the module elements 505 and 509 can be held in the module receptacles 503, 507 in each case by means of a latching connection.
  • To release the respective latching connection release means 511, 517 are provided which each comprise an ejection arm 519, 521.
  • the ejection arms 519, 521 each include a pressing portion 523, 525 and are respectively formed in the shape of a frame having bent frame portions 527, 529.
  • the ejection arms 519, 521 are each mounted laterally laterally at a bearing point 531 and each form operable ejection rockers, which can each be actuated by means of a slide 535, 537 in a rotational movement for triggering the respective module element 505, 509.
  • operable ejection rockers which can each be actuated by means of a slide 535, 537 in a rotational movement for triggering the respective module element 505, 509.
  • externally usable ejection tips 539, 541 can be used.
  • the ejection jacks are rotatable in opposite directions of rotation, so that the module elements 505, 509 can be triggered independently, as it is in Fig. 5B is shown.
  • Fig. 6 shows a module element 601 with a second connection terminal 603, 605 and with a third connection terminal 607, 609.
  • the second connection terminal 603, 605 and the third connection terminal 607, 609 may have, for example, the features of the second and third connection terminals described above and below.
  • This in Fig. 6 shown module element is for example in a in Fig. 6 not shown module housing used and therein by means of a latching connection halterbar.
  • a release device 611 is provided, which comprises an ejection lever with a press section 613 and a lever section 615.
  • Fig. 7 shows a module element 701 according to another embodiment.
  • the module element 701 comprises a second connection terminal 703, 705 and a third connection terminal 707, 709.
  • the second connection terminal 703, 705 and the third connection terminal 707, 709 have features as described, for example and below, regarding the second and third connection terminals.
  • the module element 701 can be held in a module housing by means of a latching connection, for example.
  • a release device 711 is provided, which is formed by laterally arranged ejection arms of the module element 701, respectively.
  • the ejection arms each comprise a lever section 713, 715 and a pressing section 717, 719.
  • the lever sections 713, 715 are connected to one another by means of an actuating web 721 and can be actuated together to release the latching connection.
  • the release device 711 is set in a rotational movement, so that the pressing sections 717, 719, which are connected angled to the lever sections 713, 715, for example, are pressed against the module housing, whereby the latching connection can be solved.
  • an electrical connection module which comprises a module housing 801, which can be equipped, for example, on one or both sides with module elements.
  • the module housing 801 module receptacles 803, 817, in which module elements 805, 807 can be used and held by a respective latching connection.
  • a respective release device 809, 811 is provided, each of which comprises a slide 813, 815.
  • the slides 813, 815 are, for example, in a first sliding position with a wall of a respective module receptacle 803, 817 positively latched, for example, behind latched.
  • the slides are displaceable, for example, in a second position.
  • the slides 813, 815 each include an undercut 819, 821 for the positive locking engagement, which in each case interact with an undercut 823, 825 in the respective module receptacle 803, 817.
  • the slides 813, 815 can, for example, have sliding lugs 808 arranged on one or both sides on the respective module element 805, 807, which can be connected by webs 810, and in which guide recesses 826, 827 are provided which receive guide projections of the respective module element 805, 807 can be moved along these. If the sliding lugs are arranged on both sides of the respective module element 805, 807, they can be connected to one another in each case in front and on the back by means of a connecting web.
  • the slides 813, 815 each comprise pin holders 829, 831, in each of which a pin 833 can be inserted in order to push the respective slide 813, 815 into the first or the second position.
  • the slides 813, 815 may, according to one embodiment, be resiliently mounted and automatically return to a first sliding position to allow a rear catch.
  • the module elements 805, 807 can be pivoted into the module receptacles, for example.
  • the module elements 805, 807 are detachably suspended.
  • the module elements 805, 807 may each have terminal-pole-related rounded bottoms 839, which may cooperate with rounded bottoms 841 of the module receptacles in a form-fitting manner. This allows a particularly simple pivoting of the module elements 805, 807 into the respective module holder.
  • module elements 805, 807 can be halterbar by means of further locking elements.
  • the slider 813, 815 may also be cut.
  • Figs. 9A and 9B show an electrical connection module according to an embodiment.
  • the electrical connection module comprises a module housing 901 with module receptacles 903, 905, in which module elements 907, 909 can be inserted.
  • receiving channels 915, 917, 919, 921 provided in the module receptacles 903, 905 receiving channels 915, 917, 919, 921 provided.
  • the module elements 907, 909 comprise guide cylinders 923, 925, 927, 929, which can be inserted into the receiving channels 915-921.
  • terminal poles of the electrical connection terminals of the module housing 901 may be arranged.
  • In the guide cylinders 923-929 connecting poles of the connection terminals of the module elements can be arranged in the guide cylinders 923-929.
  • the module elements 907, 909 can be preserved in the module receptacles 903, 905, for example by means of a latching connection in each case.
  • an ejection lever 931 which may be shaped as a ejection tip, respectively in a taper 933, 935 of the respective module element 907, 909 are used.
  • the module elements 907, 909 as illustrated in the figures, can be pushed out horizontally.
  • the electrical connection module comprises a module housing 1001 with module receptacles 1003, 1005, which are each provided for receiving a module element 1007.
  • the module receptacles 1003, 1005 each include connection terminals 1009, 1011, 1013, 1015, which are arranged in receiving tables 1017, 1019, 1021, 1023.
  • the module element 1007 comprises a connection terminal having the features described above and below.
  • receiving channels 1025, 1027 are provided, which have a pronounced for each module recording back gradation.
  • a release channel 1027 is provided, which is barrier-free. Recesses are formed between the receiving channels 1025 and 1027, whereby the receiving channels 1025 and 1027 communicate with each other.
  • the module element 1005 comprises a third connection terminal having the features described above and below.
  • the module element 1007 comprises guide cylinders 1029, 1031, which, for example, can be inserted into the receiving channel 1025 when the module element 1007 is inserted into the module receptacle 1003.
  • the gradation of the receiving channel 1025 is formed for example as a recess and forms a trap for the guide cylinder 1029, 1031, whereby a latching connection can be realized.
  • the module element 1007 can be displaced by means of a guide pin 1033, which can be inserted into a taper 1035 of the module element 1007, such that the guide cylinders 1029, 1031 pass through the tapers from the receiving channel 1025 into the release channel 1027 and out of this Removal of the module element 1007 can be pushed out, as it in the Figs. 10D-10F is shown.
  • the second connection terminal of the module element 1005 may be provided in each case with a slot 1037, in which a connection pin 1039 of the connection terminal of the module housing 1001 is arranged. Due to the elongated hole 1037, a displacement of the module element 1007 is made possible to dissolve the latching connection.
  • the module element 1007 can be removed, for example, by hand.
  • module housing 1001 may be provided to receive a single module element 1007 or a plurality of module elements 1007 with each other.
  • the module housing 1001 and the module element may have features of the module housing and module elements described above and below.
  • the electrical connection module comprises a module housing 1101 with a module receptacle 1103, which receiving tables 1105, 1107 for receiving a connection terminal of a connection module 1109th includes.
  • the module element 1109 comprises a third connection terminal 1111, 1113 with connecting poles into which line ends 1115, 1117 can be inserted.
  • the module element 1109 can be pivoted into the module receptacle 1103, for example.
  • a pivot axis 1119 is provided on the module housing 1109, to which the module element 1109 can be suspended, for example, at the front side.
  • the receiving tables 1105, 1107 can optionally have rounded bottoms 1121, 1123, which can receive the form of likewise rounded bottoms 1125, 1127 of the module element 1109 in a form-fitting manner.
  • the module element 1109 can preferably be latched in the module receptacle 1103.
  • a receptacle can be provided on the module element 1109, into which a pin 1129 can be inserted for pivoting out the module element 1109 out of the module receptacle 1103 for releasing the latching connection.
  • Fig. 12A and 12B are views of an electrical connection module according to an embodiment shown.
  • the release device comprises a rotatable pin 1201 with a coil 1203 which can be realized by an external thread attached to the pin 1201.
  • the helix 1203 acts upon a rotation of the pin 1201 about the pin longitudinal axis for releasing the latching connection to the module element 1205 a.
  • the module element 1205 can have a helical receptacle, for example a web or an internal thread.
  • the helix 1203 may be formed as a helical spring or helical groove.
  • the rotation of the pin 1201 can For example, by means of a tool 1204, such as a screwdriver, are effected.
  • the module element 1205 comprises a first sub-module element 1215 with a first connection terminal 1217 and a second sub-module element 1219 with a second connection terminal 1221, wherein the pin 1201 is arranged between the first sub-module element 1215 and the second sub-module element 1219.
  • the first connection terminal 1217 and the second connection terminal 1221 form a common connection terminal of the module element 1205.
  • the pin 1201 can therefore act simultaneously and force symmetrically on the first submodule element 1215 and on the second submodule element 1219 in the case of a rotation caused by the helix 1203.
  • the pin 1201 can be rotated by a predetermined angle of rotation, in particular by 180 °.
  • the pin 1201 may be rotatably mounted in the module receptacle 1209, for example in a recess in the module receptacle 1209.
  • the helix 1203 is designed to automatically screw in or screw in the pin 1201 when the module element 1205 is inserted into the module receptacle 1209.
  • the pin or the helix in the front region of the pin comprise an external thread, which automatically screwed when plugging the module element 1205 due to the selected thread pitch in the module receptacle 1209, ie in the basic housing for the module element 1205.
  • FIGS. 13A, 13B and 13C are views of an electrical connection module according to an embodiment shown.
  • the Pin 1201 unscrewed by means of the tool 1204.
  • the module element 1205 is pushed out of the module receptacle.
  • the helix 203 rotates, for example, a thread, out of the module receptacle, so that the module element 1205 can be particularly easily solved and removed.
  • the filament 1203, for example independently rotates into the module receptacle. As a result, a particularly simple attachment of the module element 1205 in the module receptacle is achieved.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der modularen elektrischen Verbindungen.
  • Zum Herstellen von elektrischen Verbindungen für industrielle Anwendungen werden Verbindungsmodule eingesetzt, welche beispielsweise Schraub- oder Federkraftanschlüsse bereitstellen. Derartige Verbindungsmodule umfassen üblicherweise mehrere Modulelemente mit Leitungsanschlüssen, beispielsweise mit Schraub- oder Federkraftanschlüssen für die Aufnahme von elektrischen Leitungen, und können auf eine gemeinsame Tragschiene gerastet werden. Ein Beispiel für ein derartiges Verbindungsmodul ist ein analoges Modul mit Modulelementen, deren Baubreite 6,2 mm beträgt.
  • Die bekannten Verbindungsmodule erfordern jedoch, dass zur Auftrennung der elektrischen Verbindung die Leitungen aus dem jeweiligen Anschluss des jeweiligen Modulelementes entnommen werden müssen. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn mehrere Modulelemente nebeneinander auf die Tragschiene gerastet oder übereinander angeordnet sind. Liegen die Anschlüsse des jeweiligen Modulelementes untereinander, so ist es notwendig, zur Entnahme einer Leitung aus dem unteren Anschluss die darüber liegende Leitung zu lösen, was mit einem erhöhten Aufwand verbunden ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 006 830 A1 betrifft ein Steuer- oder Datenübertragungssystem mit einer Anzahl von benachbart aneinander gereihten E/A-Modulen und ein Steuer- und/oder Datenübertragungsmodul.
  • Die Druckschrift WO2004/068645 betrifft ein modulares Installationsgerät. Das modulare Installationsgerät umfasst ein Haltemittel für ein daran ankoppelbares Tragemittel mit einem Modulplätze aufweisenden Gehäuse.
  • Die Druckschrift EP 1 701 369 A1 betrifft ein elektromechanisches Schaltgerät, eine Schaltgerät-Anordnung und ein elektrisches Anschlussmodul.
  • Die Druckschrift EP 1 124 286 A1 betrifft einen Steckeinsatz für ein modulares Elektronikgehäuse.
  • Die Druckschrift EP 1 357 650 A1 betrifft ein modulares Elektronikgehäuse, das mit einem elektrischen Verbindungsmodul gekoppelt werden kann.
  • Die Druckschrift EP 1 564 848 A1 betrifft ein Installationsgerät mit einer Modulschnittstelle einschließlich einer Befestigungseinrichtung, mit der ein Zusatzmodul an der Modulschnittstelle befestigbar ist.
  • Die Druckschrift DE 199 45 817 A1 betrifft eine Anschlussleiste für elektrische Verteiler, insbesondere für den Anschluss von Schutz- und Nullleitern. Auf die Anschlussleiste sind Module einsteckbar.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Verbindungsmodul zu schaffen, das mit einem reduzierten Aufwand verdrahtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der beiliegenden Zeichnungen.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass der Aufwand zur Verdrahtung eines Verbindungsmoduls reduziert werden kann, wenn die Modulelemente mit einem Modulgehäuse mittels einer Rastverbindung gehalten werden, welche durch eine Löseeinrichtung lösbar ist. Auf diese Weise können die Modulelemente einzeln aus dem Modulgehäuse zum Lösen einer elektrischen Verbindung herausgenommen werden, ohne dass hierzu die elektrischen Leitungen umständlich aus den Modulelementen gelöst werden müssen. Außerdem können auf diese Weise einzelne Modulelemente besonders effizient verdrahtet werden, ohne dass die elektrischen Verbindungen der darüber oder darunter angeordneten Modulelemente zuvor gelöst werden müssen.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein elektrisches Verbindungsmodul mit einem Modulgehäuse, das eine Modulaufnahme mit einem ersten elektrischen Anschlussterminal umfasst, einem Modulelement mit einem zweiten elektrischen Anschlussterminal und mit einem dritten elektrischen Anschlussterminal, wobei das Modulelement zum elektrischen Verbinden des ersten Anschlussterminals mit dem zweiten Anschlussterminal in die Modulaufnahme einsetzbar und mittels einer lösbaren Rastverbindung in der Modulaufnahme haltbar ist, und einer Löseeinrichtung zum Lösen der Rastverbindung.
  • Das erste elektrische Anschlussterminal und das zweite elektrische Anschlussterminal sind beispielsweise mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar. So kann das erste Anschlussterminal Anschlusspole umfassen, welche als Anschlusspins geformt sind, während das zweite Anschlussterminal Anschlusspole umfassen kann, die als Anschlusstulpen geformt sind. Das erste Anschlussterminal kann jedoch auch Anschlusspole umfassen, die als Anschlusstulpen gebildet sind, während das zweite Anschlussterminal Anschlusspole umfassen kann, welche als Anschlusspins gebildet sind. Das dritte Anschlussterminal dient beispielsweise der äußeren Verdrahtung des elektrischen Verbindungsmoduls und umfasst Anschlusspole, welche für die Aufnahme von elektrischen Leitungsenden vorgesehen sind. Die Anschlusspole des ersten und zweiten Anschlussterminals können jedoch auch jeweils einen federnden Kontaktstift umfassen, der auf ein Kontaktmetall drückt. Die Anschlusspole des dritten Anschlussterminals können beispielsweise Klemmanschlusspole oder Schraubanschlusspole sein. Sie können jedoch auch in der IDC-Technologie ausgeführt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulgehäuse ferner ein Eingangs-Ausgangsterminal, das mit dem ersten Anschlussterminal elektrisch verbunden ist.
  • Das Eingangs-Ausgangsterminal dient beispielsweise zur elektrischen Anschaltung des elektrischen Verbindungsmoduls an beispielsweise einen Leitungsbus oder an ein Leitungssystem eines Schaltschrankes.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das erste Anschlussterminal, das zweite Anschlussterminal und das dritte Anschlussterminal jeweils eine Breite von einem Pol.
  • Das erste, das zweite und das dritte Anschlussterminal können beispielsweise für eine Spannung zwischen 5 V und 230 V ausgelegt sein. Das Modulelement kann hierbei eine Breite von 6,2 mm aufweisen, so dass das elektrische Verbindungsmodul ein analoges Minimodul sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Modulaufnahme durch zwei Seitenwände begrenzt. Sind mehrere Modulaufnahmen nebeneinander angeordnet, so können diese durch jeweils eine Seitenwand begrenzt sein. Die Modulaufnahme kann für die Aufnahme von nur einem Modulelement oder für die Modulaufnahme einer Mehrzahl von Modulelementen, welche unter- bzw. übereinander angeordnet sein können, vorgesehen sein. Die Modulaufnahme kann daher eine Breite aufweisen, welche einer Breite eines Modulelementes entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste Anschlussterminal und das zweite Anschlussterminal mittels einer elektrischen Steckverbindung, insbesondere einer Pin-Tulpe-Steckverbindung, elektrisch verbindbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen das erste Anschlussterminal und das zweite Anschlussterminal jeweils übereinander angeordnete Anschlusspole, insbesondere Pin-Anschlusspole oder Tulpen-Anschlusspole, einer mehrpoligen elektrischen Verbindung, insbesondere einer mehrpoligen elektrischen Steckverbindung. Die Anschlusspole sind bevorzugt entlang einer Vertikalachse genau übereinander angeordnet, wodurch in vorteilhafter Weise geringe Maße des elektrischen Verbindungsmoduls eingehalten werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das dritte Anschlussterminal mit dem zweiten Anschlussterminal elektrisch verbunden und zur festen oder lösbaren Aufnahme von elektrischen Leitungen, insbesondere zur lösbaren und kraftschlüssigen Aufnahme von elektrischen Leitungen, vorgesehen.
  • Das dritte Anschlussterminal kann mit dem zweiten Anschlussterminal elektrisch dauerhaft über beispielsweise angelötete Verbindungsleitungen verbunden sein und Anschlusspole aufweisen, welche elektrische Leitungen, insbesondere elektrische Leitungsenden, kraftschlüssig, beispielsweise mittels einer Klemmpolverbindung oder einer Schraubpolverbindung, aufnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das dritte Anschlussterminal untereinander, insbesondere ausschließlich untereinander, angeordnete elektrische Anschlusspole, insbesondere Klemmanschlusspole oder Schraubanschlusspole. Die elektrischen Anschlusspole können beispielsweise entlang einer Vertikalachse untereinander angeordnet sein, wodurch in vorteilhafter Weise geringe Maße des elektrischen Verbindungsmoduls erreicht werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulelement für jeden elektrischen Anschlusspol des dritten Anschlussterminals ein z.B. quaderförmiges Gehäuse, wobei die quaderförmigen Gehäuse untereinander angeordnet sind und wobei jeweils ein hinterer Eckabschnitt eines quaderförmigen Gehäuses mit einem vorderen Eckabschnitt eines darunter angeordneten quaderförmigen Gehäuses verbunden ist. Die quaderförmigen Gehäuse können jeweils in einer Aufnahmenische der Modulaufnahme angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind zum Herstellen der lösbaren Rastverbindung zumindest eine in der Modulaufnahme angeordnete Rastnase oder Rastaufnahme und zumindest eine am Modulelement angeordnete Rastaufnahme oder Rastnase vorgesehen.
  • Die in der Modulaufnahme angeordnete Rastnase oder Rastaufnahme kann beispielsweise an einer Wandung der Modulaufnahme, insbesondere an einer Seitenwand, an einer Deckenwand oder an einer Bodenwand, angebracht sein. Am Modulelement kann die Rastnase oder Rastaufnahme beispielsweise seitlich oder an einer Deckenwand oder an einer Bodenwand des Modulelementes angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Löseeinrichtung ein Zugelement zum Herausziehen des Modulelementes aus der Modulaufnahme. Hierzu kann die Löseeinrichtung vorgesehen sein, um beispielsweise eine Zugkraft auf die Rastverbindung zu übertragen oder die Rastverbindung aufzuklemmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Löseeinrichtung ein Zugelement zum Herausziehen des Modulelementes aus der Modulaufnahme. Das Zugelement ist beispielsweise derart geformt und angebracht, dass es aus einer durch die Stirnseite gebildeten Ebene des Modulelementes hervortritt und somit für einen Benutzer zugänglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Zugelement mit dem Modulelement lösbar verbindbar, insbesondere mittels einer weiteren Rastverbindung lösbar verbindbar, oder das Zugelement ist mit dem Modulelement integral verbunden. Zum Herstellen der Rastverbindung kann das Modulelement beispielsweise stirnseitig, oberseitig oder seitlich ein Rastelement, beispielsweise eine Rastnase oder eine Rastaufnahme, umfassen. Hierzu kann beispielsweise eine Lasche mit einem Rastelement vorgesehen sein. Das Zugelement kann beispielsweise endseitig ebenfalls mit einem Rastelement, beispielsweise einer Rastaufnahme oder einer Rastnase, versehen sein, welche beispielsweise seitlich angeordnet ist. Die Rastelemente des Zugelementes und des Modulelementes greifen bei Verrastung ineinander ein und bieten einen Zugwiderstand, welcher zum Herausziehen des Modulelementes aus der Modulaufnahme ausreichend ist. Die Rastverbindung kann beispielsweise durch Aushebeln mittels des Zugelementes gelöst werden. Bei einer integralen Verbindung des Zugelementes mit dem Modulelement kann das Zugelement an dem Modulelement beispielsweise angeklebt, angelötet oder angeschweißt werden. Das Zugelement kann jedoch ein integraler Bestandteil des Modulelementes sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Zugelement einen Zugsteg und eine Zuglasche, wobei der Zugsteg mit dem Modulelement, insbesondere stirnseitig oder seitlich, verbunden oder verbindbar ist, und wobei die Zuglasche mit dem Zugsteg verbunden ist. Die Zuglasche ermöglicht in vorteilhafter Weise ein einfaches Greifen des Zugsteges, um das Modulelement aus der Modulaufnahme herauszuziehen.
  • Das Zugelement kann genutzt werden als Beschriftungsfläche. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Zugelement bei Nicht-Gebrauch beispielsweise um 90° gedreht am Modulgehäuse oder am Modulelement befestigt werden kann. Somit ist es für den Anwender immer greifbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Zugelement seitlich am Modulelement angebracht und bildet eine Verlängerung einer Seitenwand der Modulaufnahme oder eine Verlängerung einer Seitenwand des Modulelementes. Hierzu kann das Zugelement in der Gestalt einer flachen Zunge geformt sein, welche seitlich hervortritt und erfasst werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wirkt das Zugelement mit einer Stirnseite einer Seitenwand der Modulaufnahme formschlüssig zusammen. Die formschlüssige Verbindung ermöglicht beispielsweise ein einfaches Wiedereinsetzen des Verbindungsmodules in die Modulaufnahme bzw. ein definiertes Hausen des Modulelementes in der Modulaufnahme.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Löseeinrichtung einen drehbar gelagerten, insbesondere federnd drehbar gelagerten Auswurfhebel, welcher zum Lösen der Rastverbindung gegen das Modulgehäuse oder gegen das Modulelement anpressbar ist. Der Auswurfhebel kann beispielsweise seitlich am Modulelement angeordnet und gegen das Modulgehäuse, beispielsweise gegen eine Wandung der Modulaufnahme, anpressbar sein, wodurch eine Kraft auf die Rastverbindung ausgeübt wird. Der Auswurfhebel kann jedoch an dem Modulgehäuse angeordnet sein und beispielsweise auf einen Vorsprung des Modulelementes zum Lösen der Rastverbindung bei Betätigung einwirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der drehbar gelagerte Auswurfhebel am Modulgehäuse drehbar gelagert und umfasst eine Auswurfwippe mit einem Auswurfarm, welcher gegen das Modulelement anpressbar ist. Alternativ ist der drehbar gelagerte Auswurfhebel am Modulelement drehbar gelagert und umfasst eine Auswurfwippe mit einem Auswurfarm, welcher gegen das Modulgehäuse anpressbar ist. Die Auswurfwippe kann beispielsweise an einem Ende des Auswurfarms drehbar und federnd gelagert sein, so dass der Auswurfarm bei einer Auslenkung aus einer Ruhestellung heraus gegen das Modulelement oder das Modulgehäuse, insbesondere eine Wandung der Modulaufnahme, anpressbar ist. Der Auswurfarm kann eine geschlossene Rahmenform aufweisen mit einem geraden Pressabschnitt, welcher seitlich an einen gerundeten Rahmenabschnitt angrenzt. Die Auswurfwippe kann jedoch zwei Auswurfarme aufweisen und mittig drehbar gelagert sein. Dabei dienen der erste Auswurfarm zum Lösen der Verbindung und der zweite Auswurfarm zum Betätigen der Auswurfwippe, um den die Rastverbindung lösenden Auswurfarm beispielsweise in eine Rotationsbewegung zu versetzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist am Modulgehäuse ein Schieber zum Betätigen der Auswurfwippe angeordnet. Der Schieber kann beispielsweise in einem Kanal des Modulgehäuses angeordnet und von außen zugänglich sein, um die Auswurfwippe zu betätigen. Hierzu kann der Schieber beispielsweise eine Modulaufnahme für einen Stift aufweisen, welcher in den Kanal einführbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der drehbar gelagerte Auswurfhebel seitlich am Modulelement angeordnet und umfasst einen Auswurfarm mit einem Pressabschnitt, welcher gegen das Modulgehäuse anpressbar ist. Der drehbar gelagerte Auswurfhebel weist alternativ zwei jeweils seitlich am Modulelement angeordnete Auswurfarme auf, welche jeweils einen Pressabschnitt aufweisen, welche gegen das Modulgehäuse anpressbar und mittels eines Betätigungssteges miteinander verbunden sind. Der jeweilige Pressabschnitt schließt beispielsweise abgewinkelt an einen geraden Hebelabschnitt an, wobei in einem Bereich zwischen dem Pressabschnitt und dem Hebelabschnitt ein Lagerpunkt für die drehbare Lagerung des Auswurfhebels angeordnet ist. Somit kann bei Betätigung des Hebelabschnitts der abgewinkelte Pressabschnitt in Rotationsbewegung versetzt werden, um die Rastverbindung zu lösen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Löseeinrichtung einen am Modulelement verschiebbar gelagerten Schieber, welcher in einer ersten Stellung mit einer Seitenwand der Modulaufnahme zum Herstellen der Rastverbindung formschlüssig verrastbar, insbesondere hinterrastbar, ist und welcher zum Lösen der Rastverbindung in eine zweite Stellung verschiebbar ist. Der Schieber ist beispielsweise seitlich am Modulelement angeordnet und kann eine flache Form aufweisen, um beispielsweise in einem Spalt zwischen dem Modulelement und einer Wandung zur Modulaufnahme verschiebbar zu sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schieber eine Hinterschneidung, welche mit dem Modulgehäuse formschlüssig verrastbar ist. Hierzu kann am Modulgehäuse beispielsweise eine weitere Hinterschneidung vorgesehen sein, welcher mit der Hinterschneidung des Schiebers formschlüssig zusammenwirkt. Somit kann der Schieber zum Herstellen der Rastverbindung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schieber eine Stiftaufnahme, in welche ein Stift zum Verschieben des Schiebers einsteckbar ist. Dadurch kann die Rastverbindung in vorteilhafter Weise einfach gelöst werden. Der Schieber kann ferner federnd gelagert sein und nach dem Lösen der Rastverbindung in eine Raststellung zurückkehren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Löseeinrichtung einen drehbaren Stift mit einer Wendel, wobei die Wendel bei einer Drehung des Stiftes zum Lösen der Rastverbindung auf das Modulelement einwirkt. Der Stift kann beispielsweise einen Stiftkopf mit einem Schlitz aufweisen, so dass die Drehung mittels eines gewöhnlichen Schraubenziehers bewirkt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulelement eine Wendelaufnahme zur Wechselwirkung mit der Wendel. Die Wendel kann bei der Drehung des Stiftes auf die Wendelaufnahme kraftschlüssig einwirken, wodurch das Modulelement aus der Modulaufnahme herausgedrückt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ist Wendel ausgebildet, das Modulelement bei einer Drehung des Stiftes um einen vorbestimmten Drehwinkel, insbesondere um 180°, aus der Modulaufnahme herauszudrücken. Hierbei kann beispielsweise eine Rastverbindung gelöst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Wendel einen ersten Wendelbereich mit einer Wendelsteigung und einen zweiten Wendelbereich mit einer Wendelsteigung, wobei der erste Wendelbereich über dem zweiten Wendelbereich angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Modulelement an zwei unterschiedlichen Stellen entlang der Stiftlängsachse mittels der Wendel mit Kraft beaufschlagt wird, sodass das Modulelement gerade und ohne zu verkippen aus der Modulaufnahme herausgedrückt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Wendel zumindest abschnittsweise um eine Stiftlängsachse umlaufend. Die Wendel kann hierzu abschnittweise gewindeförmig gebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Wendel ausgebildet, den Stift bei Einsetzen des Modulelementes in die Modulaufnahme, insbesondere in eine Aufnahme der Modulaufnahme, einzudrehen. Auf dieses Weise wird das Modulelement besonders einfach befestigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ist die Wendel als Wendelfeder oder Wendelnut gebildet. Die Wendelfeder oder die Wendelnut können am oder im Stift gebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Stift in der Modulaufnahme drehbar gelagert. Auf diese Weise kann der Stift geführt gedreht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Modulaufnahme eine Ausnehmung für die Aufnahme des Stiftes. Auf diese Weise kann der Stift geführt und zentriert gedreht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst ist der Stift in die Modulaufnahme lösbar einsetzbar. Hierzu kann der Stift beispielsweise zusammen mit dem Modulelement eine Einheit bildet und mit diesem gleichzeitig in die Modulaufnahme einsetzbar sein. Der Stift kann jedoch auch als separates Element in die Modulaufnahme einsetzbar sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulelement ein erstes Submodulelement mit einem ersten Anschlussterminal und ein zweites Submodulelement mit einem zweiten Anschlussterminal, wobei der Stift zwischen dem ersten Submodulelement und dem zweiten Submodulelement angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Stift ausgebildet, bei einer Drehung mittels der Wendel auf das erste Submodulelement und auf das zweite Submodulelement einzuwirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Modulelement in die Modulaufnahme hineinschwenkbar. Dadurch wird das Anordnen des Modulelementes in der Modulaufnahme besonders einfach ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Modulelement an eine am Modulgehäuse, insbesondere an einer Wandung der Modulaufnahme, befestigte Schwenkachse zum Hineinschwenken in die Modulaufnahme lösbar einhängbar. Die Schwenkachse kann beispielsweise durch ein waagrechtes Drahtstück realisiert sein, wobei das Modulelement einen Greifhaken aufweisen kann, welches das Drahtstück umgreifen kann. Gemäß einer Ausführungsform kann die Modulaufnahme jedoch mit einem Haken versehen sein, während das Modulelement ein gerades Drahtstück aufweist, das mit dem Greifhaken des Modulgehäuses zusammenwirken kann. Die Schwenkachse kann beispielsweise an einer Bodenwandung oder an einer Deckenwandung der Modulaufnahme angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulelement einen unebenen Boden, welcher mit einem unebenen Boden der Modulaufnahme formschlüssig zusammenwirkt. Dadurch wird zusätzlich eine verbesserte Halterung des Modulelementes in der Modulaufnahme erreicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der Boden der Modulaufnahme und der Boden des Modulelementes zumindest abschnittsweise gerundet. Hierzu können die Böden hinterschnitten sein, derart, dass sie beim Hineinschwenken des Modulelementes in die Modulaufnahme aneinander vorbeigeführt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind an einem der Böden eine Rastnase und am jeweils anderen der Böden eine Rastausnehmung für die Rastverbindung vorgesehen. Dadurch wird eine sichere Verrastung der Böden ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Modulaufnahme einen Aufnahmekanal, wobei das Modulelement einen Führungszylinder umfasst, wobei der Führungszylinder in den Aufnahmekanal einschiebbar ist, oder wobei die Modulaufnahme einen Führungszylinder umfasst, wobei das Modulelement einen Aufnahmekanal aufweist, und wobei der Führungszylinder in den Aufnahmekanal einschiebbar ist. In dem Aufnahmekanal bzw. in dem Führungszylinder können Anschlusspole, beispielsweise Anschlusspins oder Anschlusstulpen, des jeweiligen Anschlussterminals angeordnet sein. Die Führungszylinder und die Aufnahmekanäle erstrecken sich beispielsweise waagrecht bezüglich einer Schnittachse durch das Modulgehäuse bzw. durch das Modulelement, wodurch ein besonders einfaches Hineinschieben des Modulelementes in die Modulaufnahme ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Führungszylinder aus dem Aufnahmekanal mittels eines Auswurfhebels herausschiebbar, wobei das Modulelement eine Verjüngung zur Modulaufnahme des Auswurfhebels aufweist. Der Auswurfhebel kann beispielsweise in die Verjüngung eingeführt und gegen diese gepresst werden, um den Führungszylinder auf dem Aufnahmekanal auszuführen. Mittels des Auswurfhebels, der eine Ausführungsform der Löseeinrichtung bildet, kann gleichzeitig die Rastverbindung gelöst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulelement zumindest einen Führungsstift, welcher sich quer zu einer Vertikalachse des Modulelementes erstreckt, wobei in der Modulaufnahme ein Aufnahmekanal, insbesondere ein Führungskanal, zur Modulaufnahme des Führungsstiftes vorgesehen ist, und wobei der Führungskanal eine Vertiefung zur Verrastung des Führungsstiftes aufweist, um die Rastverbindung herzustellen. Die Vertiefung bildet somit eine Falle für den Führungsstift und sichert auf diese Weise das Modulelement gegen ein Herausschieben aus der Modulaufnahme. Gemäß einer Ausführungsform können mehrere Führungsstifte parallel untereinander angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist parallel zu dem Aufnahmekanal ein barrierefreier Lösekanal vorgesehen, wobei der Lösekanal mit dem Aufnahmekanal über eine Ausnehmung verbunden ist, wobei das Modulelement von dem Aufnahmekanal aus in Richtung des barrierefreien Lösekanals verschiebbar ist, um den Führungsstift durch die Ausnehmung hindurch in den barrierefreien Lösekanal zu führen, um die Rastverbindung zu lösen. Zum Lösen der Rastverbindung kann das Modulelement beispielsweise in Richtung des barrierefreien Lösekanals gedrückt werden, um den Führungsstift oder um mehrere Führungsstifte durch die Ausnehmung oder durch mehrere Ausnehmungen hindurch, deren Anzahl der Anzahl der Führungsstifte entspricht, in den barrierefreien Lösekanal zu führen. Das Modulelement kann dann aus der Modulaufnahme herausgeschoben werden.
  • Um das Modulelement vom Aufnahmekanal in den barrierefreien Lösekanal zu führen, kann eine Kraft mittels eines Werkzeuges aufgebracht werden, falls die Ausnehmung kleiner als der hindurchzuführende Führungsstift ist. Das Modulelement kann insbesondere kraftlos entnommen werden, sobald es sich im Lösekanal befindet. Denn im Lösekanal sind die Auszugskräfte des Modulelementes gleich Null, weil beispielsweise eine Anschlusstulpe einer Steckverbindung nicht mehr auf einem Anschlusspin sitzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Modulgehäuse eine Mehrzahl von Modulaufnahmen mit jeweils einem ersten elektrischen Anschlussterminal, eine Mehrzahl von Modulelementen mit jeweils einem zweiten elektrischen Anschlussterminal und mit jeweils einem dritten elektrischen Anschlussterminal, wobei jedes Modulelement der Mehrzahl von Modulelementen zum elektrischen Verbinden des ersten Anschlussterminals mit dem zweiten Anschlussterminal in genau eine Modulaufnahme einsetzbar und mittels einer lösbaren Rastverbindung in der Modulaufnahme haltbar ist, und eine Löseeinrichtung zum Lösen der Rastverbindung für jedes Modulelement der Mehrzahl von Modulelementen.
  • Die vorstehenden Ausführungen gelten sinngemäß für jedes Modulelement einer Mehrzahl von Modulelementen, welche in dem Modulgehäuse nebeneinander und/oder untereinander anordbar sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind benachbarte Modulaufnahmen durch eine Seitenwand getrennt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst oder bildet das Modulelement eines der folgenden Elemente: einen Relais, ein Relaissockel, ein Koppelrelais, einen mehrpoligen Stecker, einen Drehzahlwächter, ein Sicherheitsmodul, insbesondere ein Nothaltmodul oder einen Schutztürkreis, einen Sensor, insbesondere einen Sicherheitssensor, einen Stillstand- oder Drehzahlwächter, einen Schütz, einen Passivtrenner, einen Temperaturmessumformer, einen Analog-Frequenzwandler, einen Positionsmessumformer, einen Schaltverstärker, einen Grenzwertschalter, Durchgangsklemmen, eine Systemstromversorgung, einen Systemadapter, einen Überspannungsschutz, einen Trennverstärker, einen Strommessumformer, eine Safe-Integrity-Level-Funktion.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A-1D
    ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform,
    Fig. 2A, 2B
    eine Rastverbindung gemäß einer Ausführungsform,
    Fig. 3A-3C
    eine Löseeinrichtung gemäß einer Ausführungsform,
    Fig. 4A-4C
    ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform,
    Fig. 5A, 5B
    ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform,
    Fig. 6
    ein Modulelement gemäß einer Ausführungsform,
    Fig. 7
    ein Modulelement gemäß einer Ausführungsform,
    Fig. 8A-8D
    ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform,
    Fig. 9A, 9B
    ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform,
    Fig. 10A-10H
    ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
    Fig. 11A-11D
    ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform.
  • Fig. 1A bis 1D zeigen ein elektrisches Verbindungsmodul mit einem oder mehreren Modulgehäusen 101, welche nebeneinander angeordnet sein können. Das Modulgehäuse 101 hat eine Modulaufnahme 103 mit einem ersten Anschlussterminal 105, 107 für die Modulaufnahme eines Modulelementes 109. Das Modulelement 109 hat ein zweites elektrisches Anschlussterminal 111, 113 sowie ein drittes elektrisches Anschlussterminal 115, 117. Das Modulelement 109 ist in die Modulaufnahme 103 einsetzbar, wodurch das zweite Anschlussterminal 111, 113 mit dem ersten Anschlussterminal 105, 107 des Modulgehäuses 101 verbindbar ist.
  • Das Modulgehäuse kann optional eine weitere Modulaufnahme 119 mit einem weiteren Anschlussterminal 121, 123 für die Modulaufnahme eines weiteren Modulelementes umfassen.
  • Das Modulelement 109 ist in die Modulaufnahme 103 bevorzugt einsteckbar, wodurch das erste Anschlussterminal 105, 107 mit dem zweiten Anschlussterminal 111, 113 beispielsweise mittels einer Steckverbindung verbunden werden kann. Das Modulelement 109 ist in der Modulaufnahme 103 bevorzugt mittels einer Rastverbindung haltbar, wobei zum Lösen der Rastverbindung eine Löseeinrichtung 125 vorgesehen ist. Die Löseeinrichtung 125 ist beispielsweise integral mit dem Modulelement 109 verbunden und erstreckt sich seitlich von diesem. Die Löseeinrichtung 125 ist beispielsweise in der Gestalt eines Zugelementes mit einem Zugsteg 127 sowie mit einer Zuglasche 129 geformt. Die Zuglasche 129 ermöglicht ein Greifen des Zugelementes 125, so dass zum Lösen der Rastverbindung eine Zugkraft auf die Rastverbindung durch einen Benutzer aufgewendet werden kann.
  • Das erste Anschlussterminal 105, 107 sowie das zweite Anschlussterminal 111, 113 können jeweils als Steckverbindungen ausgeführt sein, wobei beispielsweise das erste Anschlussterminal 105, 107 durch Anschlusspole 105, 107 gebildet ist, welche als Anschlusspins ausgeführt sind. Das zweite Anschlussterminal 111, 113 kann beispielsweise durch Anschlusspole 111, 113 gebildet sein, welche jeweils als Anschlusstulpen geformt sind. Die Anschlusspole des ersten Anschlussterminals 105, 107 können jedoch als Anschlusstulpen und die Anschlusspole des zweiten Anschlussterminals 111, 113 können auch als Anschlusspins ausgeführt sein. Das dritte Anschlussterminal 115, 117 umfasst Anschlusspole 115, 117, welche für die Aufnahme von elektrischen Leitungsenden vorgesehen sind. Die Anschlusspole 115, 117 sind beispielsweise Klemmanschlusspole oder Schraubanschlusspole. Die Anschlusspole 105, 107, 111, 113 können jedoch beliebige Anschlusspole sein, welche eine elektrische Verbindung herstellen können.
  • Wie es in Fig. 1A dargestellt ist, sind die Anschlusspole 105, 107, 111, 113 des jeweiligen Anschlussterminals jeweils untereinander in einer Reihe angeordnet. Dadurch wird eine flache Bauweise des Modulgehäuses ermöglicht.
  • Der Zugsteg 127 kann beispielsweise seitlich an dem Modulelement 109 angebracht sein und beispielsweise eine seitliche Wandung desselben verlängern.
  • Das Modulgehäuse 101 umfasst ferner ein Eingangs-Ausgangsterminal 131 für die elektrische Kommunikation mit dem elektrischen Verbindungsmodul.
  • Fig. 1B zeigt das Modulgehäuse 101 mit dem in der Modulaufnahme 103 angeordneten Modulelement 109 sowie mit einem in der Modulaufnahme 119 angeordneten weiteren Modulelement 133. Das weitere Modulelement 133 ist beispielsweise identisch wie das Modulelement 109 aufgebaut.
  • In den Fig. 1C und 1D sind weitere Ansichten des elektrischen Verbindungsmoduls mit einer Mehrzahl von Modulgehäusen 101 dargestellt. Wie in Fig. 1C verdeutlicht ist, können die Modulelemente 109, 133 einzeln aus dem jeweiligen Modulgehäuse 101 entnommen werden, ohne dass darüber liegende oder dass darunter liegende Modulelemente entnommen werden müssen. Dadurch wird eine Verdrahtung des elektrischen Verbindungsmoduls vereinfacht.
  • Das in Fig. 1A dargestellte Modulgehäuse 101 kann einseitig oder beidseitig mit Modulelementen bestückbar sein, wobei die Modulelemente ausschließlich untereinander in einer Reihe anordbar sind. Dadurch entstehen flexible und einfache Anschlussscheiben, welche bei Bedarf um weitere Anschlussscheiben erweitert werden können.
  • Fig. 2A und 2B zeigen eine Ausführungsform einer Rastverbindung, welche zum Verrasten eines Modulelementes 201 verwendet werden kann. Das Modulelement 201 kann identisch wie das in Fig. 1A dargestellte Modulelement 109 aufgebaut sein und beispielsweise die Löseeinrichtung 125 oder eine der nachfolgend beschriebenen Löseeinrichtungen umfassen. Zum Herstellen der Rastverbindung umfasst das Modulelement 201 an seiner Unterseite einen Rastvorsprung 203, welcher mit einer Rastaufnahme 205, welche beispielsweise in der Modulaufnahme 103 angeordnet sein kann, zusammenwirkt. Die Rastaufnahme 205 kann beispielsweise einen Rastvorsprung 207 aufweisen und beispielsweise elastisch geformt sein. Beim Einstecken des Modulelementes 201 in die Modulaufnahme gleitet der Rastvorsprung 203 entlang einer Schräge 209 des Rastvorsprungs 207 und rastet hinter dieser ein, wodurch die Rastverbindung hergestellt wird. Zum Lösen der Rastverbindung kann der Rastvorsprung 207 beispielsweise zurückgedrängt werden. Hierzu kann der Rastvorsprung 207 mit einer hinteren Schrägung versehen sein, über welche der Rastvorsprung 203 zum Lösen der Rastverbindung gleiten kann.
  • Wie in den Fig. 2A, 2B dargestellt ist, umfasst das Verbindungsmodul 201 ein Anschlussterminal 211, 213 mit Anschlusspolen, welche in Anschlussnischen 215, 217, welche eine Modulaufnahme bilden, einsteckbar sind. In den Anschlussnischen 215, 217 ist das erste Anschlussterminal 219, 222 mit Anschlusspolen gebildet, welche beispielsweise als Anschlusspins oder Anschlusstulpen ausgeführt sind.
  • In den Fig. 3A bis 3C ist eine Löseeinrichtung 301 gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Die Löseeinrichtung 301 umfasst einen Zugsteg 303 sowie eine Zuglasche 305, welche einen abgewinkelten Abschnitt 307 aufweisen kann. Die Zuglasche 305 kann auch als Beschriftungsfläche genutzt werden. Der Zugsteg 303 ist beispielsweise durch einen Rahmen gebildet, welcher endseitig aufgetrennt ist, so dass die Rahmenenden 306, 307 ein biegsames Rastelement 309 formen. Das Rastelement 309 kann beispielsweise mit einem Rastelement 311 des in Fig. 3B dargestellten Modulelementes 313 zum Herstellen einer Rastverbindung zusammenwirken. Hierzu umfasst das Rastelement 311 beispielsweise Seitenführungslaschen 315, welche einen Aufnahmeraum für das Rastelement 309 definieren. In dem Aufnahmeraum kann beispielsweise ein Rastvorsprung angeordnet sein, welcher mit dem Rastelement 309 zum Herstellen der Rastverbindung zusammenwirkt. Der mit dem Kreis umrandete Ausschnitt ist in Fig. 3C vergrößert dargestellt. Da die Löseeinrichtung 301, welche ein Zugelement bildet, lösbar mit dem Modulelement 313 verbindbar ist, kann die beispielsweise in Fig. 1A dargestellte Anordnung von Modulgehäusen besonders einfach unter Verwendung der in Fig. 3B dargestellten Modulelemente 313 bestückt werden.
  • Das Modulelement 313 kann beispielsweise ein zweites Anschlussterminal 317, 319 ein drittes Anschlussterminal 321, 323 aufweisen, mit den Merkmalen der nachstehend beschriebenen ersten und zweiten Anschlussterminals.
  • In den Fig. 4A bis 4B ist ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Das elektrische Verbindungsmodul umfasst ein Modulgehäuse 401 mit einer Modulaufnahme 403, in welche ein Modulelement 405 einsteckbar ist. Die Modulaufnahme 403 umfasst ein erstes Anschlussterminal 407, 409 mit Anschlusspolen 407, 409, welche jeweils in den Aufnahmenischen 411, 413 des Modulgehäuses 401 angeordnet und für die Aufnahme eines zweiten Anschlussterminals 415, 417 mit Anschlusspolen 415, 417 des Modulelementes 405 vorgesehen sind. Die jeweiligen Anschlusspole 407, 409, 415, 417 können beispielsweise miteinander mittels einer Steckverbindung elektrisch verbindbar sein. Das Modulelement 405 ist in der Modulaufnahme 403 beispielsweise mittels einer Rastverbindung haltbar, wie sie in Fig. 2B dargestellt ist.
  • Zum Lösen der Rastverbindung ist eine Löseeinrichtung 419 vorgesehen, welche einen drehbar gelagerten Auswurfhebel 421 umfasst. Der Auswurfhebel 421 umfasst einen ersten Auswurfarm 423 und einen zweiten Auswurfarm 425 und bildet somit eine drehbar gelagerte Auswurfwippe zum Lösen der Rastverbindung. Hierzu umfassen die Auswurfarme 423, 425 jeweils einen Pressabschnitt 427, 429. Zum Betätigen der Auswurfwippe ist ein Schieber 431 vorgesehen, welcher bei Betätigung auf den ersten Auswurfarm 423 einwirkt. Dadurch wird die Auswurfwippe in eine Rotationsbewegung versetzt. Hierdurch presst der Pressabschnitt 429 des zweiten Auswurfarms 425 gegen das Modulelement, wodurch die Rastverbindung gelöst werden kann. Der Schieber 431 kann mehrstückig mit beispielsweise einem oder mehreren Gelenken gebildet sein und ist von außen beispielsweise mittels einer Spitze 433 betätigbar, wodurch das Modulelement 405, wie es in Fig. 4C dargestellt ist, ausgelöst werden kann.
  • In den Fig. 5A und 5B ist ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Das elektrische Verbindungsmodul umfasst ein Modulgehäuse 501 mit einer ersten Modulaufnahme 503, in welche ein Modulelement 505 einsetzbar ist, sowie mit einer zweiten Modulaufnahme 507, in welche ein weiteres Modulelement 509 einsetzbar ist. Die Modulaufnahmen 503, 507 sowie die Modulelemente 507, 509 weisen zweite Anschlussterminals mit den vorstehend und nachstehend beschriebenen Merkmalen auf. Die Modulelemente 505 und 509 sind in den Modulaufnahmen 503, 507 jeweils mittels einer Rastverbindung halterbar. Zum Lösen der jeweiligen Rastverbindung sind Löseeinrichtungen 511, 517 vorgesehen, welche jeweils einen Auswurfarm 519, 521 umfassen. Die Auswurfarme 519, 521 umfassen jeweils einen Pressabschnitt 523, 525 und sind jeweils in der Gestalt eines Rahmens mit gebogenen Rahmenabschnitten 527, 529 geformt. Die Auswurfarme 519, 521 sind jeweils seitlich an einem Lagerpunkt 531 seitlich gelagert und bilden jeweils betätigbare Auswurfwippen, welche jeweils mittels eines Schiebers 535, 537 in eine Rotationsbewegung zum Auslösen des jeweiligen Modulelementes 505, 509 betätigbar sind. Zum Betätigen der Auswurfwippen können beispielsweise von außen einsetzbare Auswurfspitzen 539, 541 verwendet werden.
  • Wie es in Fig. 5A angedeutet ist, sind die Auswurfwippen in entgegengesetzte Drehrichtungen drehbar, so dass die Modulelemente 505, 509 unabhängig voneinander ausgelöst werden können, wie es in Fig. 5B dargestellt ist.
  • Fig. 6 zeigt ein Modulelement 601 mit einem zweiten Anschlussterminal 603, 605 und mit einem dritten Anschlussterminal 607, 609. Das zweite Anschlussterminal 603, 605 sowie das dritte Anschlussterminal 607, 609 können beispielsweise die vorstehend und nachstehend beschriebenen Merkmale des zweiten und dritten Anschlussterminals aufweisen. Das in Fig. 6 dargestellte Modulelement ist beispielsweise in ein in Fig. 6 nicht dargestelltes Modulgehäuse einsetzbar und darin mittels einer Rastverbindung halterbar. Zum Lösen der Rastverbindung ist eine Löseeinrichtung 611 vorgesehen, welche einen Auswurfhebel mit einem Pressabschnitt 613 und einem Hebelabschnitt 615 umfasst. Die Löseeinrichtung ist an einem Drehpunkt 617 drehbar gelagert, so dass bei Betätigung des Hebelabschnitts 615 der Pressabschnitt 613 beispielsweise gegen das Modulgehäuse, insbesondere gegen eine Seitenwandung einer Modulaufnahme des Modulgehäuses, anpressbar ist, wodurch die Rastverbindung gelöst und das Modulelement 601 aus dem Modulgehäuse entfernt werden kann. Der Hebelabschnitt 615 kann an seinem zugänglichen Ende beispielsweise Einkerbungen 618 aufweisen, welche ein einfaches Betätigen des Auswurfhebels ermöglichen. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist der Pressabschnitt 613 mit dem Hebelabschnitt 615 abgewinkelt verbunden, wodurch ein abgewinkelter Hebel gebildet wird.
  • Fig. 7 zeigt ein Modulelement 701 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das Modulelement 701 umfasst ein zweites Anschlussterminal 703, 705 sowie ein drittes Anschlussterminal 707, 709. Das zweite Anschlussterminal 703, 705 und das dritte Anschlussterminal 707, 709 weisen Merkmale auf, wie sie beispielsweise und nachstehend bezüglich der zweiten und dritten Anschlussterminals beschrieben sind. Das Modulelement 701 ist beispielsweise in einem Modulgehäuse mittels einer Rastverbindung halterbar. Zum Lösen der Rastverbindung ist eine Löseeinrichtung 711 vorgesehen, welche durch seitlich des Modulelementes 701 jeweils drehbar angeordnete Auswurfarme gebildet ist. Die Auswurfarme umfassen jeweils einen Hebelabschnitt 713, 715 sowie einen Pressabschnitt 717, 719. Die Hebelabschnitte 713, 715 sind mittels eines Betätigungsstegs 721 miteinander verbunden und sind gemeinsam zum Lösen der Rastverbindung betätigbar. Hierbei wird die Löseeinrichtung 711 in eine Drehbewegung versetzt, so dass die Pressabschnitte 717, 719, welche mit den Hebelabschnitten 713, 715 abgewinkelt verbunden sind, beispielsweise gegen das Modulgehäuse angepresst werden, wodurch die Rastverbindung gelöst werden kann.
  • In den Fig. 8A bis 8D ist ein elektrisches Verbindungsmodul dargestellt, das ein Modulgehäuse 801 umfasst, welches beispielsweise einseitig oder beidseitig mit Modulelementen bestückbar ist. Hierzu umfasst das Modulgehäuse 801 Modulaufnahmen 803, 817, in welche Modulelemente 805, 807 einsetzbar und mittels jeweils einer Rastverbindung halterbar sind.
  • Zum Lösen der jeweiligen Rastverbindung ist jeweils eine Löseeinrichtung 809, 811 vorgesehen, welche jeweils einen Schieber 813, 815 umfassen. Die Schieber 813, 815 sind beispielsweise in einer ersten Schiebestellung mit einer Wandung einer jeweiligen Modulaufnahme 803, 817 formschlüssig verrastbar, beispielsweise hinterrastbar. Zum Lösen der Rastverbindung sind die Schieber beispielsweise in eine zweite Stellung verschiebbar.
  • Die Schieber 813, 815 umfassen zur formschlüssigen Hinterrastung jeweils eine Hinterschneidung 819, 821, welche jeweils mit einer Hinterschneidung 823, 825 in der jeweiligen Modulaufnahme 803, 817 zusammenwirken.
  • Die Schieber 813, 815 können beispielsweise einseitig oder beidseitig am jeweiligen Modulelement 805, 807 angeordnete Schiebelaschen 808 aufweisen, welche durch Stege 810 verbunden sein können, und in welchen jeweils Führungsausnehmungen 826, 827 vorgesehen sind, welche Führungsvorsprünge des jeweiligen Modulelementes 805, 807 aufnehmen und entlang diesen bewegt werden können. Sind die Schiebelaschen beidseitig des jeweiligen Modulelementes 805, 807 angeordnet, so können diese jeweils vorder- und rückseitig mittels eines Verbindungssteges miteinander verbunden werden.
  • Zum Lösen der Rastverbindung umfassen die Schieber 813, 815 jeweils Stiftaufnahmen 829, 831, in welche jeweils ein Stift 833 einsetzbar ist, um den jeweiligen Schieber 813, 815 in die erste oder in die zweite Stellung zu schieben. Die Schieber 813, 815 können gemäß einer Ausführungsform federnd gelagert sein und automatisch in eine erste Schiebestellung zurückkehren, um eine Hinterrastung zu ermöglichen.
  • Die Modulelemente 805, 807 sind beispielsweise in die Modulaufnahmen hinein schwenkbar. Hierzu können jeweils an einer Wandung der jeweiligen Modulaufnahme Schwenkachsen 835, 837 vorgesehen sein, in welche die Modulelemente 805, 807 lösbar einhängbar sind. Optional können die Modulelemente 805, 807 jeweils anschlusspolbezogen gerundete Böden 839 aufweisen, welche mit gerundeten Böden 841 der Modulaufnahmen formschlüssig zusammenwirken können. Dadurch wird ein besonders einfaches Einschwenken der Modulelemente 805, 807 in die jeweilige Modulaufnahme ermöglicht.
  • Die in Fig. 8A bis 8D dargestellten Ausführungsbeispiele gelten sinngemäß auch für den Fall, dass das Modulgehäuse 801 eine einzige Modulaufnahme zum Aufnehmen eines einzigen Modulelementes aufweist.
  • Die in den Fig. 8A bis 8D dargestellten Modulelemente 805, 807 können mittels weiterer Rastelemente halterbar sein. Wie in Fig. 8C beispielhaft dargestellt, kann der Schieber 813, 815 auch geschnitten sein.
  • Fig. 9A und 9B zeigen ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform. Das elektrische Verbindungsmodul umfasst ein Modulgehäuse 901 mit Modulaufnahmen 903, 905, in welche Modulelemente 907, 909 einsetzbar sind. In den Modulaufnahmen 903, 905 Aufnahmekanäle 915, 917, 919, 921 vorgesehen. Die Modulelemente 907, 909 umfassen Führungszylinder 923, 925, 927, 929, welche in die Aufnahmekanäle 915-921 einschiebbar sind. In den Aufnahmekanälen 915-921 können Anschlusspole der elektrischen Anschlussterminals des Modulgehäuses 901 angeordnet sein. In den Führungszylindern 923-929 können Anschlusspole der Anschlussterminals der Modulelemente angeordnet sein.
  • Die Modulelemente 907, 909 sind in den Modulaufnahmen 903, 905 beispielsweise mittels jeweils einer Rastverbindung haltbar. Zum Herausschieben der Führungszyliner 923-929 aus den Aufnahmekanälen 915-921 sowie zum Lösen der jeweiligen Rastverbindung kann ein Auswurfhebel 931, welcher als eine Auswurfspitze geformt sein kann, jeweils in eine Verjüngung 933, 935 des jeweiligen Modulelementes 907, 909 eingesetzt werden. Dadurch können die Modulelemente 907, 909, wie es in den Figuren verdeutlicht ist, horizontal herausgeschoben werden.
  • In den Fig. 10A-10H ist ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Das elektrische Verbindungsmodul umfasst ein Modulgehäuse 1001 mit Modulaufnahmen 1003, 1005, welche jeweils zum Aufnehmen eines Modulelementes 1007 vorgesehen sind. Die Modulaufnahmen 1003, 1005 umfassen jeweils Anschlussterminals 1009, 1011, 1013, 1015, welche in Aufnahmenischen 1017, 1019, 1021, 1023 angeordnet sind. Das Modulelement 1007 umfasst ein Anschlussterminal mit den vorstehend und nachstehend beschriebenen Merkmalen.
  • In den Modulaufnahmen 1017-1023 sind Aufnahmekanäle 1025, 1027 vorgesehen, welche eine zur jeweiligen Modulaufnahme hin ausgeprägte Aufstufung aufweisen. Parallel zu dem jeweiligen Aufnahmekanal 1025 ist ein Lösekanal 1027 vorgesehen, welcher barrierefrei ist. Zwischen den Aufnahmekanälen 1025 und 1027 sind Ausnehmungen gebildet, wodurch die Aufnahmekanäle 1025 und 1027 miteinander in Verbindung stehen.
  • Das Modulelement 1005 umfasst ein drittes Anschlussterminal mit den vorstehend und nachstehend beschriebenen Merkmalen. Darüber hinaus umfasst das Modulelement 1007 Führungszylinder 1029, 1031, welche beispielsweise beim Einsetzen des Modulelementes 1007 in die Modulaufnahme 1003 in den Aufnahmekanal 1025 einschiebbar sind. Die Abstufung des Aufnahmekanals 1025 wird beispielsweise als eine Vertiefung ausgebildet und bildet eine Falle für die Führungszylinder 1029, 1031, wodurch eine Rastverbindung realisiert werden kann. Zum Lösen der Rastverbindung kann das Modulelement 1007 mittels eines Führungsstiftes 1033, welcher in eine Verjüngung 1035 des Modulelements 1007 einsteckbar ist, derart verschoben werden, dass die Führungszylinder 1029, 1031 durch die Verjüngungen aus dem Aufnahmekanal 1025 in den Lösekanal 1027 gelangen und aus diesem zur Entnahme des Modulelementes 1007 herausgeschoben werden können, wie es in den Fig. 10D-10F dargestellt ist. Hierzu kann, wie es in Fig. 10G dargestellt ist, das zweite Anschlussterminal des Modulelementes 1005 jeweils mit einem Langloch 1037 versehen sein, in welchem ein Anschlusspin 1039 des Anschlussterminals des Modulgehäuses 1001 angeordnet ist. Aufgrund des Langlochs 1037 wird eine Verschiebung des Modulelementes 1007 ermöglicht, um die Rastverbindung aufzulösen.
  • Hiernach kann das Modulelement 1007 beispielsweise per Hand entnommen werden.
  • Das in Fig. 10A dargestellte Modulgehäuse 1001 kann vorgesehen sein, ein einziges Modulelement 1007 oder eine Mehrzahl von Modulelementen 1007 untereinander aufzunehmen. Das Modulgehäuse 1001 sowie das Modulelement können Merkmale der vorstehend und nachstehend beschriebenen Modulgehäuse und Modulelemente aufweisen.
  • In den Fig. 11A bis 11D ist ein elektrisches Verbindungsmodul gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Das elektrische Verbindungsmodul umfasst ein Modulgehäuse 1101 mit einer Modulaufnahme 1103, welche Aufnahmenischen 1105, 1107 für die Aufnahme eines Anschlussterminals eines Verbindungsmodules 1109 umfasst. Das Modulelement 1109 umfasst ein drittes Anschlussterminal 1111, 1113 mit Anschlusspolen, in welche Leitungsenden 1115, 1117 einsetzbar sind.
  • Das Modulelement 1109 ist beispielsweise in die Modulaufnahme 1103 einschwenkbar. Hierzu ist am Modulgehäuse 1109 eine Schwenkachse 1119 vorgesehen, an welche das Modulelement 1109 beispielsweise stirnseitig einhängbar ist. Dadurch kann eine Rotationsbewegung um die Schwenkachse 1119 ausgeführt und das Modulelement 1109 neu in die Modulaufnahme 1103 geführt werden. Hierzu können die Aufnahmenischen 1105, 1107 optional gerundete Böden 1121, 1123 aufweisen, welche die Form von ebenfalls gerundeten Böden 1125, 1127 des Modulelementes 1109 formschlüssig aufnehmen können. Das Modulelement 1109 ist in der Modulaufnahme 1103 bevorzugt verrastbar. Hierzu kann der jeweilige Boden 1121, 1123 der jeweiligen Aufnahmenische 1105, 1107 eine in Fig. 11D beispielhaft dargestellte Rastnase 1126 aufweisen.
  • Zum Lösen der Rastverbindung kann am Modulelement 1109 eine Aufnahme vorgesehen sein, in welche ein Stift 1129 zum Herausschwenken des Modulelementes 1109 aus der Modulaufnahme 1103 zum Lösen der Rastverbindung einsetzbar ist.
  • Beim Einschwenken des Modulelementes 1109 in die Modulaufnahme 1103 sowie beim Herausschwenken des Modulelementes 1109 aus der Modulaufnahme 1103 wird dieses um die Schwenkachse 1119 gedreht. Die Schwenkachse 1119 kann beispielsweise ein Drahtstück 1131 aufweisen, welches in eine Ausnehmung 1133 des Modulelementes 1109 einsetzbar ist, wodurch das Modulelement 1109 einhängbar und um die Schwenkachse 1119 schwenkbar ist.
  • In den Fig. 12A und 12B sind Ansichten eines elektrischen Verbindungsmoduls gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Die Löseeinrichtung umfasst einen drehbaren Stift 1201 mit einer Wendel 1203 umfasst, welche durch ein am Stift 1201 angebrachtes Außengewinde realisiert werden kann. Die Wendel 1203 wirkt bei einer Drehung des Stiftes 1201 um die Stiftlängsachse zum Lösen der Rastverbindung auf das Modulelement 1205 ein. Hierzu kann das Modulelement 1205 eine Wendelaufnahme, beispielsweise einen Steg oder ein Innengewinde aufweisen. Die Wendel 1203 kann jedoch als Wendelfeder oder Wendelnut gebildet sein. Die Drehung des Stiftes 1201 kann beispielsweise mittels eines Werkzeugs 1204, beispielsweise eines Schraubendrehers, bewirkt werden.
  • Durch eine Wechselwirkung zwischen der Wendel 1203 und der Wendelaufnahme wird das Modulelement 1205 aus der Modulaufnahme 1209 herausgedrückt, wie es in Fig. 12B dargestellt ist.
  • Das Modulelement 1205 umfasst gemäß einer Ausführungsform ein erstes Submodulelement 1215 mit einem ersten Anschlussterminal 1217 und ein zweites Submodulelement 1219 mit einem zweiten Anschlussterminal 1221, wobei der Stift 1201 zwischen dem ersten Submodulelement 1215 und dem zweiten Submodulelement 1219 angeordnet ist. Das erste Anschlussterminal 1217 und das zweite Anschlussterminal 1221 bilden ein gemeinsames Anschlussterminal des Modulelementes 1205.
  • Der Stift 1201 kann daher bei einer mittels der Wendel 1203 bewirkten Drehung gleichzeitig und kraftsymmetrisch auf das erste Submodulelement 1215 und auf das zweite Submodulelement 1219 einwirken.
  • Zum Lösen der Verbindung, beispielsweise einer Rastverbindung, zwischen dem Modulelement 1205 und der Modulaufnahme kann der Stift 1201 um einen vorbestimmten Drehwinkel, insbesondere um 180°, gedreht werden. Hierzu kann der Stift 1201 in der Modulaufnahme 1209, beispielsweise in einer Ausnehmung in der Modulaufnahme 1209, drehbar gelagert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Wendel 1203 ausgebildet, den Stift 1201 bei Einsetzen des Modulelementes 1205 in die Modulaufnahme 1209 automatisch einzudrehen bzw. einzuschrauben. Hierzu kann der Stift bzw. die Wendel im vorderen Bereich des Stiftes ein Außengewinde umfassen, welches sich beim Stecken des Modulelementes 1205 aufgrund der gewählten Gewindesteigung selbsttätig in die Modulaufnahme 1209, also in das Grundgehäuse für das Modulelement 1205, einschraubt.
  • In den Fig. 13A, 13B und 13C sind Ansichten eines elektrischen Verbindungsmoduls gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Wie in Fig. 13A und 13B dargestellt, wird der Stift 1201 mittels des Werkzeugs 1204 herausgedreht. Hierbei wird das Modulelement 1205 aus der Modulaufnahme herausgedrückt. Wie in Fig. 13C dargestellt dreht sich die Wendel 203, beispielsweise ein Gewinde, aus der Modulaufnahme heraus, sodass das Modulelement 1205 besonders einfach gelöst und entnommen werden kann. Zum Einsetzen des Modulelementes 1205 in die Modulaufnahme dreht sich die Wendel 1203 beispielsweise selbständig in die Modulaufnahme ein. Dadurch wird eine besonders einfache Befestigung des Modulelementes 1205 in der Modulaufnahme erreicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das in den Fig. 12A und 12B dargestellte elektrische Verbindungsmodul mehrere Modulelemente 1205 mit den vorstehend beschrieben Merkmalen aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Modulgehäuse
    103
    Aufnahme
    105, 107
    Anschlussterminal
    109
    Modulelement
    111, 113
    Anschlussterminal
    115
    Anschlussterminal
    117
    Anschlussterminal
    119
    Modulaufnahme
    121, 123
    Anschlussterminal
    125
    Löseeinrichtung
    127
    Zugsteg
    129
    Zuglasche
    131
    Eingangs-Ausgangsterminal
    133
    Modulelement
    201
    Modulelement
    203
    Rastvorsprung
    205
    Rastaufnahme
    207
    Rastvorsprung
    209
    Schräge
    211, 213
    Anschlussterminal
    215
    Anschlussnische
    217
    Anschlussnische
    219, 222
    Anschlussterminal
    301
    Löseeinrichtung
    303
    Zugsteg
    305
    Zuglasche
    306
    Rahmenende
    307
    Rahmenende
    309
    Rastelement
    311
    Rastelement
    313
    Modulelement
    315
    Seitenführungslasche
    317, 319
    Anschlussterminal
    321, 323
    Anschlussterminal
    401
    Modulgehäuse
    403
    Modulaufnahme
    405
    Modulelement
    407, 409
    Anschlussterminal
    411
    Modulaufnahme
    413
    Modulaufnahme
    415, 417
    Anschlussterminal
    419
    Löseeinrichtung
    421
    Auswurfhebel
    423
    Auswurfarm
    425
    Auswurfarm
    427
    Pressabschnitt
    429
    Pressabschnitt
    431
    Schieber
    433
    Spitze
    501
    Modulgehäuse
    503
    Modulaufnahme
    505
    Modulelement
    507
    Modulaufnahme
    509
    Modulelement
    511
    Löseeinrichtung
    517
    Löseeinrichtung
    519
    Auswurfarm
    521
    Auswurfarm
    523
    Pressabschnitt
    525
    Pressabschnitt
    527
    Rahmenabschnitt
    529
    Rahmenabschnitt
    531
    Lagerpunkt
    535
    Schieber
    537
    Schieber
    539
    Auswurfspitze
    541
    Auswurfspitze
    601
    Modulelement
    603, 605
    Anschlussterminal
    607, 609
    Anschlussterminal
    611
    Löseeinrichtung
    613
    Pressabschnitt
    615
    Hebelabschnitt
    617
    Drehpunkt
    618
    Einkerbungen
    701
    Modulelement
    703, 705
    Anschlussterminal
    707, 709
    Anschlussterminal
    711
    Löseeinrichtung
    713
    Hebelabschnitt
    715
    Hebelabschnitt
    717
    Pressabschnitt
    719
    Pressabschnitt
    721
    Betätigungssteg
    801
    Modulgehäuse
    803
    Modulaufnahme
    805
    Modulelement
    807
    Modulelement
    808
    Schiebelasche
    809
    Löseeinrichtung
    810
    Steg
    811
    Löseeinrichtung
    813
    Schieber
    815
    Schieber
    817
    Modulaufnahme
    819
    Hinterschneidung
    821
    Hinterschneidung
    823
    Hinterschneidung
    825
    Hinterschneidung
    826
    Führungsausnehmung
    827
    Führungsausnehmung
    829
    Stiftaufnahme
    831
    Stiftaufnahme
    833
    Stift
    835
    Schwenkachse
    837
    Schwenkachse
    839
    Boden
    841
    gerundeter Boden
    901
    Modulgehäuse
    903
    Modulaufnahme
    905
    Modulaufnahme
    907
    Modulelement
    909
    Modulelement
    915
    Aufnahmekanal
    917
    Aufnahmekanal
    919
    Aufnahmekanal
    921
    Aufnahmekanal
    923
    Führungszylinder
    925
    Führungszylinder
    927
    Führungszylinder
    929
    Führungszylinder
    931
    Auswurfhebel
    933
    Verjüngung
    935
    Verjüngung
    1001
    Modulgehäuse
    1003
    Modulaufnahme
    1005
    Modulaufnahme
    1007
    Modulelement
    1009, 1011
    Anschlussterminal
    1013, 1015
    Anschlussterminal
    1017
    Aufnahmenische
    1019
    Aufnahmenische
    1021
    Aufnahmenische
    1023
    Aufnahmenische
    1025
    Aufnahmekanal
    1027
    Lösekanal
    1029
    Führungszylinder
    1031
    Führungszylinder
    1033
    Führungsstift
    1035
    Verjüngung
    1037
    Langloch
    1039
    Anschlusspin
    1101
    Modulgehäuse
    1103
    Modulaufnahme
    1105
    Aufnahmenische
    1107
    Aufnahmenische
    1109
    Modulelement
    1111, 1113
    Anschlussterminal
    1115
    Leitungsende
    1117
    Leitungsende
    1119
    Schwenkachse
    1121
    gerundeter Boden
    1123
    gerundeter Boden
    1125
    gerundeter Boden
    1126
    Rastnase
    1127
    gerundeter Boden
    1129
    Stift
    1131
    Drahtstück
    1133
    Ausnehmung
    1201
    Stift
    1203
    Wendel
    1204
    Werkzeug
    1205
    Modulelement
    1209
    Modulaufnahme
    1215
    Submodulelement
    1217
    Anschlussterminal
    1219
    Submodulelement
    1221
    Anschlussterminal

Claims (15)

  1. Elektrisches Verbindungsmodul, mit:
    einem Modulgehäuse (101), das eine Modulaufnahme (103, 119, 1209) mit einem ersten elektrischen Anschlussterminal (105, 107) umfasst;
    einem Modulelement (109, 1205) mit einem zweiten elektrischen Anschlussterminal (111, 113) und mit einem dritten elektrischen Anschlussterminal (115, 117), wobei das Modulelement (109, 1205) zum elektrischen Verbinden des ersten Anschlussterminals (105, 107) mit dem zweiten Anschlussterminal (111, 113) in die Modulaufnahme (103, 119, 1209) einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Modulelement mittels einer lösbaren Rastverbindung in der Modulaufnahme haltbar (103, 119) ist,
    und dass das elektrische Verbindungsmodul eine Löseeinrichtung (125) zum Lösen der Rastverbindung aufweist, wobei die Löseeinrichtung (125) ein Zugelement zum Herausziehen des Modulelementes aus der Modulaufnahme (103, 119, 1209) umfasst.
  2. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 1, wobei das Modulgehäuse (101) ferner ein Eingangs-Ausgangsterminal (131) aufweist, das mit dem ersten Anschlussterminal (105, 107) elektrisch verbunden ist.
  3. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Anschlussterminal (105, 107), das zweite Anschlussterminal (111, 113) und das dritte Anschlussterminal (115, 117) jeweils eine Breite von einem Pol aufweist.
  4. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Modulaufnahme (103, 119, 1209) durch zwei Seitenwände begrenzt ist.
  5. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Anschlussterminal (105, 107) und das zweite Anschlussterminal (111, 113) mittels einer elektrischen Steckverbindung, insbesondere einer Pin-Tulpe-Steckverbindung, elektrisch verbindbar sind.
  6. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Anschlussterminal (105, 107) und das zweite Anschlussterminal (111, 113) jeweils übereinander angeordnete Anschlusspole, insbesondere Pin-Anschlusspole oder Tulpen-Anschlusspole, einer mehrpoligen elektrischen Verbindung, insbesondere einer mehrpoligen elektrischen Steckverbindung, aufweisen.
  7. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das dritte Anschlussterminal (115, 117) mit dem zweiten Anschlussterminal (111, 113) elektrisch verbunden und zur lösbaren Aufnahme von elektrischen Leitungen, insbesondere zur lösbaren und kraftschlüssigen Aufnahme von elektrischen Leitungen, vorgesehen ist.
  8. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das dritte Anschlussterminal (115, 117) untereinander, insbesondere ausschließlich untereinander, angeordnete elektrische Anschlusspole, insbesondere Klemmanschlusspole oder Schraubanschlusspole, aufweist.
  9. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zum Herstellen der lösbaren Rastverbindung zumindest eine in der Modulaufnahme (103, 119, 1209) angeordnete Rastnase oder Rastaufnahme und zumindest eine am Modulelement (109, 205) angeordnete Rastaufnahme oder Rastnase vorgesehen sind.
  10. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löseeinrichtung (125) vorgesehen ist, die Rastverbindung mit einer Kraft zu beaufschlagen, um die Rastverbindung zu lösen.
  11. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 1, wobei das Zugelement mit dem Modulelement (109, 205) lösbar verbindbar ist, insbesondere mittels einer weiteren Rastverbindung lösbar verbindbar ist, oder wobei das Zugelement mit dem Modulelement (109) integral verbunden ist.
  12. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 1 oder 11, wobei das Zugelement einen Zugsteg und eine Zuglasche aufweist, wobei der Zugsteg mit dem Modulelement (109), insbesondere stirnseitig oder seitlich, verbunden oder verbindbar ist, und wobei die Zuglasche mit dem Zugsteg verbunden ist.
  13. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 1, 11 oder 12, wobei das Zugelement seitlich am Modulelement angebracht ist und eine Verlängerung einer Seitenwand der Modulaufnahme (103, 119, 1209), insbesondere einer Stirnseite der Seitenwand der Modulaufnahme (103, 119, 1209), oder eine Verlängerung einer Seitenwand des Modulelementes bildet.
  14. Elektrisches Verbindungsmodul nach Anspruch 1, 11, 12 oder 13, wobei das Zugelement mit einer Stirnseite einer Seitenwand der Modulaufnahme (103, 119, 1209) formschlüssig zusammenwirkt.
  15. Elektrisches Verbindungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Löseeinrichtung (125) einen drehbar gelagerten, insbesondere federnd drehbar gelagerten, Auswurfhebel aufweist, welcher zum Lösen der Rastverbindung gegen das Modulgehäuse (101) oder gegen das Modulelement (109) anpressbar ist.
EP12735196.3A 2011-06-17 2012-06-13 Elektrisches verbindungsmodul Active EP2721692B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105156 2011-06-17
DE102012010391A DE102012010391A1 (de) 2011-06-17 2012-05-29 Elektrisches Verbindungsmodul
PCT/EP2012/002499 WO2012171640A1 (de) 2011-06-17 2012-06-13 Elektrisches verbindungsmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2721692A1 EP2721692A1 (de) 2014-04-23
EP2721692B1 true EP2721692B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=47228543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12735196.3A Active EP2721692B1 (de) 2011-06-17 2012-06-13 Elektrisches verbindungsmodul

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9673550B2 (de)
EP (1) EP2721692B1 (de)
CN (2) CN106450829B (de)
BR (1) BR112013032536B1 (de)
DE (1) DE102012010391A1 (de)
IN (1) IN2014DN00082A (de)
RU (1) RU2571628C2 (de)
WO (1) WO2012171640A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114272A1 (de) 2013-12-18 2015-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
DE102016109426B4 (de) * 2016-05-23 2019-03-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektronikgerät
DE102016122263A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rangierverbinders
DE112017007649T5 (de) 2017-06-15 2020-02-27 Autonetworks Technologies, Ltd. Verdrahtungsmodul
WO2019048067A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Comatreleco Ag Relaissockel
EP3490070A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Kabelanschlusselement
DE102018208725A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgeräte-Ensemble
LU102093B1 (de) * 2020-09-30 2022-03-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576520A (en) * 1969-04-11 1971-04-27 Amp Inc Mounting means for terminal junction modules
FR2420273A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Alsthom Cgee Bloc de jonction a carte de circuit imprime
US5222897A (en) 1992-04-01 1993-06-29 Emc Corporation Circuit board inserter/ejector system
DE19506862A1 (de) 1995-02-15 1996-08-22 Wago Verwaltungs Gmbh Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE19650989C2 (de) * 1996-11-28 2003-06-26 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme mit seitlichen Brückungskontakten
DE19945817C2 (de) * 1999-09-20 2001-09-13 Hager Electro Gmbh Sammelanschlußleiste
ATE229696T1 (de) * 2000-02-10 2002-12-15 Hager Electro Trennbare anschlussleiste für ein modulares elektrisches gerät
US6456495B1 (en) 2000-03-13 2002-09-24 Eaton Corporation Logic controller having DIN rail backplane and locking means for interconnected device module
DE10023851A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Moeller Gmbh Anschlußklemme
DE10045498C5 (de) * 2000-09-13 2006-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
FR2828018B1 (fr) 2001-07-25 2006-12-22 Entrelec Bloc de jonction avec un bras de verrouillage pour un connecteur enfichable
ES2199029B1 (es) * 2001-09-07 2005-05-01 Ge Power Controls Iberica, S.L. Sistema de conexion rapida de aparatos electricos o electronicos con elementos comunes intercambiables.
JP2003308902A (ja) * 2002-04-12 2003-10-31 Omron Corp 電気機器接続ターミナル
FR2838879B1 (fr) * 2002-04-23 2004-06-04 Entrelec Dispositif de connexion d'un boitier electronique
US6940021B2 (en) * 2002-09-30 2005-09-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Zero space component adapter for rail mounted terminal block relays
DE10301003B3 (de) * 2003-01-13 2004-09-30 Siemens Ag Modulares Installationsgerät
US6893280B2 (en) * 2003-04-30 2005-05-17 Tyco Electronics Corporation Toggle type telecommunications terminal blocks
DE202004000523U1 (de) 2004-01-15 2005-05-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußsystem zum Anschluß elektrischer Leiter an ein elektrisches Gerät
EP1564848B1 (de) 2004-02-16 2013-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Installationsgerät mit kodierbarer Steckschnittstelle und entsprechendes Zusatzmodul
DE102004042586B3 (de) * 2004-09-02 2005-12-08 Adc Gmbh Elektrisches Verbindungsmodul
DE602004032185D1 (de) 2004-09-24 2011-05-19 Relequick S A Elektrische verbindungseinrichtung
EP1701369B1 (de) 2005-03-08 2011-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schaltgerät
DE102005027824B4 (de) 2005-06-15 2013-09-12 Eaton Industries Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung mit Steckvorrichtung
DE202006006615U1 (de) 2006-04-22 2006-09-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikgehäuse
DE102006053352B3 (de) 2006-11-10 2008-04-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlußverteiler
DE102007006830B8 (de) * 2007-02-07 2009-12-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steuer- und/oder Datenübertragungsmodul
DE202007004414U1 (de) * 2007-03-22 2007-05-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlußklemme oder elektrisches Gerät mit einer Auswerfervorrichtung
DE102007017571B4 (de) * 2007-04-12 2009-12-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Übergabemodul
DE102008009986B4 (de) * 2007-12-19 2011-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme
DE102008008716A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses
US7978951B2 (en) * 2008-03-28 2011-07-12 Adc Telecommunications, Inc. Bulkhead with angled openings and method
DE102008017245B4 (de) 2008-04-04 2010-03-25 Moeller Gmbh Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
US20110182694A1 (en) * 2009-02-27 2011-07-28 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Connector device for construction machine
US20120258609A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Arrangement for controlling a system
DE102012105509B4 (de) * 2012-06-25 2018-04-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektronikgerätegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013032536A2 (pt) 2017-01-17
CN103688415A (zh) 2014-03-26
CN106450829A (zh) 2017-02-22
CN106450829B (zh) 2021-02-26
DE102012010391A1 (de) 2012-12-20
WO2012171640A1 (de) 2012-12-20
RU2013155269A (ru) 2015-07-27
IN2014DN00082A (de) 2015-05-15
US9673550B2 (en) 2017-06-06
BR112013032536B1 (pt) 2020-10-27
EP2721692A1 (de) 2014-04-23
RU2571628C2 (ru) 2015-12-20
US20140213117A1 (en) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721692B1 (de) Elektrisches verbindungsmodul
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1021939B1 (de) Elektrisches gerät mit modularer aufbautechnik
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP1811604A2 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE19748530C1 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
EP3588684B1 (de) Direktstecker und direktsteckverbindung
DE102016113974A1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE102015122143A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2021116129A1 (de) Aufnahmebauteil für elektrische geräte
DE2362451A1 (de) Elektrischer klemmverbinder
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
EP0984513B1 (de) Kontakteinsatz für Industriestecker
DE10347668B4 (de) Elektrische Klemme
EP2600470B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Flachbandkabel und elektrisches Gerät mit angeschlossenem Flachbandkabel
EP3210261B1 (de) Elektronikbaugruppe
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
WO2017182258A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE3137209C2 (de) Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o. dgl. in Klemmschneidtechnik
DE3405386C1 (de) Steckkontaktvorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einer Stromschiene, insbesondere in einem Schrank geringer Tiefe
WO2023126306A1 (de) Tragprofilschienenelement mit anschlussklemme
DE102008011217B4 (de) Betätigungswerkzeug zum Anschließen eines isolierten Leiters
DE102020117917A1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 754238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004836

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004836

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160613

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 754238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170613

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12