DE19512225A1 - Elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene - Google Patents

Elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene

Info

Publication number
DE19512225A1
DE19512225A1 DE1995112225 DE19512225A DE19512225A1 DE 19512225 A1 DE19512225 A1 DE 19512225A1 DE 1995112225 DE1995112225 DE 1995112225 DE 19512225 A DE19512225 A DE 19512225A DE 19512225 A1 DE19512225 A1 DE 19512225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
busbar
main branch
flat distribution
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995112225
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Hohorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE1995112225 priority Critical patent/DE19512225A1/de
Publication of DE19512225A1 publication Critical patent/DE19512225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Description

Die Erfindung betrifft eine elektr. Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene. Derartige flach gehaltene Verteilungsaufgaben (Flachver­ teilungen) sind nicht nur in Schalt- und Steuerungsanlagen anzutreffen, sondern auch im Installationsbereich, z. B. bei Punktverteilungen oder Linienverteilungen.
In allen diesen Fällen werden Klemmen verwendet, die als Durchgangsklemmen zwei oder mehrere Klemm­ anschlußkörper für die ankommenden und abgehenden Leitungen aufweisen und die mit zusätzlichen Quer­ brückungssystemen, z. B. in Form von einsteck­ baren U-förmigen Querbrückern, auszurüsten sind, um unmittelbar benachbarte Klemmen elektr. miteinander zu verbinden. In der Praxis werden anstelle solcher vorgefertigten Quer­ brückungssysteme auch noch die normalen Draht­ verbindungen installiert, um Klemmen zum Zwecke der Stromverteilung miteinander zu verbinden.
Der Aufwand für die Montage und Verdrahtung solcher in einer Ebene ausgeführten Flachver­ teilungen ist bei größeren Verteilungen be­ achtlich. Aber auch bei einer kleineren Ver­ teilung von z. B. nur einer ankommenden Haupt­ leitung auf zwei oder drei abgehende Leitungen ist der Aufwand relativ groß, sofern dem Hand­ werker vor Ort aus Gründen der Einhaltung eines höheren Sicherheitsstandards vorgeschrieben ist, elektr. Klemmen mit Klemmanschlußkörpern zu ver­ wenden, in denen jeweils immer nur eine Leitung zu verdrahten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemme der vorgenannten Art zu schaffen, die sich besonders für kleinere Stromverteilungen in einer Ebene (sogenannte Flachverteilungen) eignet, aber sich auch durch Vorteile bei der Installation und Verdrahtung größerer Flachver­ teilungen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die Klemme in Art der bekannten Reihen­ klemmen auf einer Tragschiene aufrastbar ist und ihre Klemmanschlußkörper frontal von oben (d. h. quer zur Ebene der Flachverteilung) zu betätigen und zu verdrahten sind und daß die Klemme als Abzweigklemme ausgebildet ist derart, daß sie eine in der Ebene der Flachverteilung sich verzweigende Stromschiene mit jeweils mindestens einem Klemmanschlußkörper pro Zweig der Stromschiene aufweist (nachfolgend Flach­ verteilerklemme genannt).
Der wesentliche Vorteile der neuen Flachver­ teilerklemme ergibt sich daraus, daß diese bereits eine innere Stromverteilung in Form einer sich verzweigenden Stromschiene auf­ weist. Was bereits industriell in die Klemme an Verteilungsfunktionen eingebaut ist, muß der Handwerker vor Ort nicht aufwendig von Hand herstellen.
Die neue Flachverteilerklemme kann ausgehend von einem Hauptzweig der Stromschiene zwei, drei oder mehrere Abzweige aufweisen, die bevorzugt parallel zueinander in Richtung der Haupterstreckung des Hauptzweiges verlaufen. Dabei sieht eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung vor, daß sowohl auf dem Haupt­ zweig als auch auf den Abzweigen der Strom­ schiene jeweils zwei Klemmanschlußkörper in Reihe hintereinander angeordnet sind. Natürlich kann im Bedarfsfall die Anzahl der Klemman­ schlußkörper pro Hauptzweig und/oder pro Ab­ zweig weiter erhöht werden.
Eine Flachverteilerklemme mit zwei Klemman­ schlußkörpern auf dem Hauptzweig der Strom­ schiene ist besonders dann von Vorteil, wenn die Hauptleitung zu entfernt angeordneten Verbrauchern geführt werden soll und auf dem Weg dahin kleinere Unterverteilungen bzw. Abzweigungen durchgeführt werden müssen. In einem solchen Fall ermöglichen die zwei Klemm­ anschlußkörper auf dem Hauptzweig der Strom­ schiene eine problemlose Weiterführung der Hauptleitung.
Aber auch in einer größeren, kompakten Flach­ verteilung hat die neue Flachverteilerklemme Vorteile, da sie in der bevorzugten Ausführungs­ form mit zueinander parallelen Abzweigen eine quer zur Erstreckungsrichtung gemessene Breite-über-alles besitzt, die nicht größer ist als die Breite-über-alles des Hauptzweiges der Stromschiene mit seinen Klemmanschlußkörpern. Dadurch kann die neue Flachverteilerklemme in großflächigen Flachverteilungen in hoher Packungs­ dichte eng benachbart zueinander montiert werden. Für solche größeren Verteilungsaufgaben sieht eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung vor, daß die neue Klemme zusätzlich in dem Haupt­ zweig der Stromschiene Einsteckschlitze besitzt, die zur Aufnahme von U-förmigen Querbrückern dienen mittels der benachbart auf einer Trag­ schiene aufgerastete Flachverteilerklemmen in Richtung der Tragschiene brückbar sind.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform.
Dargestellt ist in Fig. 1 die neue Flachver­ teilerklemme mit vier Klemmanschlußkörpern 3 bis 6 für kleinere Leitungsquerschnitte auf der linken Seite und einem Klemmanschlußkörper 7 für einen größeren Leitungsquerschnitt auf der rechten Seite. Die Klemmanschlußkörper bestehen in be­ kannter Weise jeweils aus einer Federkraftklemme, die den über die Leitereinführungsöffnungen 8 bis 11 bzw. 12 frontal von oben eingeführten elektr. Leiter gegen ein in der Darstellung vertikal ge­ stelltes Endstück der Stromschiene (siehe z. B. 13) festklemmt, nachdem vorher mittels eines über die Betätigungsöffnung 14 bis 18 ebenfalls frontal von oben eingeführten Werkzeuges (z. B. einem Schraubendreher) die jeweilige Klemmstelle für das Einführen eines elektr. Leiters geöffnet worden ist.
Derartige Klemmanschlußkörper sind bekannt. Statt der dargestellten Federkraft-Klemmanschlußkörper können auch Schraub-Klemmanschlußkörper oder sonstige Spezialanschlußkörper verwendet werden, sofern sie frontal von oben, d. h. quer zur Ebene der Flachverteilung (das ist in der Zeichnung eine Ebene horizontal durch die Klemme etwa in Höhe der Stromschiene 22) zu betätigen und zu verdrahten sind.
Die Flachverteilerklemme ist mittels der Rast­ füße 19 und 20 auf eine Tragschiene (nicht dar­ gestellt) aufrastbar und durch ein in die Be­ schriftungsaufnahme 21 einzusetzendes Kenn­ zeichnungsschild zu bezeichnen.
Nach der Lehre der Erfindung ist die Klemme als Abzweigklemme ausgebildet derart, daß eine Stromschiene 22 vorhanden ist, die sich in der Ebene der Flachverteilung verzweigt. Erkennbar ist in Fig. 1 der rechte Hauptzweig 23 der Strom­ schiene und die beiden linken Abzweige 24 und 25. Der Hauptzweig 23 trägt den Klemmanschlußkörper 7 und die beiden Abzweige 24 und 25 tragen die Klemmanschlußkörper 3 und 5 bzw. 4 und 6.
Die Breite-über-alles der linken Hälfte der Flach­ verteilerklemme mit den Klemmanschlußkörpern 3 bis 6 ist nicht größer als die Breite-über-alles der rechten Seite der Flachverteilerklemme mit dem Hauptzweig der Stromschiene und dem Klemm­ anschlußkörper 7. Bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel sind beide Hälften gleich breit, so daß das Aneinanderreihen mehrerer Flachverteiler­ klemmen auf einer Tragschiene lückenlos verfolgt.
Die in Fig. 2 dargestellte Flachverteilerklemme entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der bereits anhand Fig. 1 beschriebenen Klemme. Bei der Ausführungsform in Fig. 2 ist lediglich auf dem Hauptzweig 23 der Stromschiene neben dem Klemmanschlußkörper 7 ein zweiter Klemm­ anschlußkörper 26 vorhanden.
Beide dargestellten Ausführungsformen besitzen jeweils in dem Hauptzweig der Stromschiene Ein­ steckschlitze 27 zur Aufnahme von U-förmigen Querbrückern (nicht dargestellt) mittels der be­ nachbart auf einer Tragschiene aufgerastete Flachverteilerklemmen in Richtung der Tragschiene brückbar sind.

Claims (4)

1. Elektr. Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene (Flachverteilung) dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Klemme in Art der bekannten Reihen­ klemmen auf einer Tragschiene aufrastbar ist und ihre Klemmanschlußkörper (3-6, 7, 26) frontal von oben (d. h. quer zur Ebene der Flachverteilung) zu betätigen und zu ver­ drahten sind
  • - und daß die Klemme als Abzweigklemme ausge­ bildet ist derart, daß sie eine in der Ebene der Flachverteilung sich verzweigende Strom­ schiene (22) mit jeweils mindestens einem Klemmanschlußkörper pro Zweig (23, 24, 25) der Stromschiene aufweist (nachfolgend Flach­ verteilerklemme genannt).
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Flachverteilerklemme ausgehend von einem Hauptzweig (23) der Stromschiene zwei oder mehrere parallel zueinander und in Richtung des Hauptzweiges sich erstreckende Abzweige (24, 25) aufweist,
  • - wobei die quer zur Erstreckungsrichtung gemessene Breite-über-alles der Abzweige mit ihren je­ weiligen Klemmanschlußkörpern nicht größer ist als die Breite-über-alles des Haupt­ zweiges mit seinen Klemmanschlußkörpern.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auf dem Hauptzweig und den Abzweigen der Stromschiene jeweils zwei Klemmanschluß­ körper in Reihe hintereinander angeordnet sind.
4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Hauptzweig (23) der Stromschiene mit Einsteckschlitzen (27) zur Aufnahme von U-förmigen Querbrückern versehen ist mittels der benachbart auf einer Trag­ schiene aufgerastete Flachverteilerklemmen in Richtung der Tragschiene brückbar sind.
DE1995112225 1995-03-27 1995-03-27 Elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene Withdrawn DE19512225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112225 DE19512225A1 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112225 DE19512225A1 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512225A1 true DE19512225A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7758516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112225 Withdrawn DE19512225A1 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512225A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741135A1 (de) * 1997-09-12 1999-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19741136A1 (de) * 1997-09-12 1999-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
EP0913884A2 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemmenanordnung
DE29917491U1 (de) * 1999-10-05 2001-03-22 Weidmueller Interface Reihenklemme
DE202010013453U1 (de) 2010-09-23 2010-11-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Rastmodul
DE102010051899A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Klemmenbauelement
EP2608322A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840479U (de) * 1961-07-01 1961-11-02 Siemens Schukkertwerke Ag Anreihverteiler fuer elektrische anschluesse.
FR2149601A5 (de) * 1971-08-13 1973-03-30 Entrepr Electr Cie Gle
DE7609673U1 (de) * 1976-03-29 1976-07-29 Sorg Plastik, Karl Sorg, Kunststoffverarbeitung, 7073 Lorch Verbindungsklemme zum schraubenlosen Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter
DE8114022U1 (de) * 1980-05-20 1981-12-03 Kombinat Veb Narva, Ddr 1017 Berlin "Geräteklemme für schraubenlosen Anschluß elektrischer Leiter"
DE3707199A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische reihenklemmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840479U (de) * 1961-07-01 1961-11-02 Siemens Schukkertwerke Ag Anreihverteiler fuer elektrische anschluesse.
FR2149601A5 (de) * 1971-08-13 1973-03-30 Entrepr Electr Cie Gle
DE7609673U1 (de) * 1976-03-29 1976-07-29 Sorg Plastik, Karl Sorg, Kunststoffverarbeitung, 7073 Lorch Verbindungsklemme zum schraubenlosen Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter
DE8114022U1 (de) * 1980-05-20 1981-12-03 Kombinat Veb Narva, Ddr 1017 Berlin "Geräteklemme für schraubenlosen Anschluß elektrischer Leiter"
DE3707199A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische reihenklemmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gesamtkatalog W1 der Fa.WAGO Kontakttechnik GmbH, Minden, S.1.8,1.9-1.11,1.108,1.109 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741135A1 (de) * 1997-09-12 1999-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19741136A1 (de) * 1997-09-12 1999-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19741136C2 (de) * 1997-09-12 2000-09-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
EP0913884A2 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemmenanordnung
EP0913884A3 (de) * 1997-10-29 2000-06-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemmenanordnung
DE29917491U1 (de) * 1999-10-05 2001-03-22 Weidmueller Interface Reihenklemme
DE202010013453U1 (de) 2010-09-23 2010-11-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Rastmodul
DE102010051899A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Klemmenbauelement
DE102010051899B4 (de) * 2010-11-22 2015-03-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Klemmenbauelement
EP2608322A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847106B1 (de) Anschluss-, Trenn- oder Schaltleiste
EP0491252A1 (de) Drahtführungselement für eine Verteilereinheit in Telekommunikationsanlagen
DE4322535A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE2511385C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE19512225A1 (de) Elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
EP0739060B1 (de) Steckverbinder
EP0454016A2 (de) Auf einer Normprofiltragschiene befestigbare Netzklemme
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE19918842B4 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
EP0109568B1 (de) Schrank oder Gerüst für die Aufnahme von Einschüben elektrischer Anlagen
DE19934555C1 (de) Anschlußleiste
DE19511648A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Einschüben für Niederspannungs-Schaltanlagen und Montageplatten hierfür
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter
DE19751705C2 (de) Verrasteter Einbaublock
DE3641153A1 (de) Mobile mehrfachschutzkontaktsteckdosenleiste
DE1937151B2 (de) Elektrisches steuersystem mit auf einer schiene aneinandergereihten bausteinen
EP0047915A1 (de) Anschlussklemme zur Einspeisung in Installationsverteilern
DE4205262C1 (en) Bus=bar holder having carrier with connecting lugs - has bus=bars completely slid into chambers and dividing walls snapped onto slots on carrier
DE69633107T2 (de) Abzweigdose mit Mitteln zur mechanischen Führung von Kabeln
WO1996015569A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von elektrischen installationsgeräten
EP1217693B1 (de) Anschlussleiste
DE3206597C2 (de) Anschluß-Verteiler
EP0492220B1 (de) Verteilereinheit zum Anschliessen und Verbinden von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE19653453C1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Stromsammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee