DE102010017337B4 - Facheinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Facheinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010017337B4
DE102010017337B4 DE102010017337.1A DE102010017337A DE102010017337B4 DE 102010017337 B4 DE102010017337 B4 DE 102010017337B4 DE 102010017337 A DE102010017337 A DE 102010017337A DE 102010017337 B4 DE102010017337 B4 DE 102010017337B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
articulated arm
guide pin
guide slot
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010017337.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017337A1 (de
Inventor
Jung Hoon Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010017337A1 publication Critical patent/DE102010017337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017337B4 publication Critical patent/DE102010017337B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Facheinrichtung, aufweisend:ein Fach (200) mit einem Führungsschlitz (312),einen Gelenkarm (110), der einen Mitnehmerabschnitt (113) aufweist und der am Fach (200) drehbar angebracht ist,eine Abdeckung (120), die an einem Endabschnitt des Gelenkarms (110) befestigt ist,einen Schubladenkasten (320), der in dem Fach unterbringbar ist und der einen Führungszapfen (130) an einem Seitenabschnitt davon aufweist, wobei sich der Führungszapfen (130) durch den Führungsschlitz (312) des Fachs (200) hindurch erstreckt und entlang dem Führungsschlitz (312) bewegbar ist durch selektives In-Eingriff-Stehen mit dem Mitnehmerabschnitt (113) des Gelenkarms (110),wobei, wenn der Führungszapfen (130) in einer ersten Position (312a) des Führungsschlitzes (312) positioniert ist, der Führungszapfen (130) entlang dem Führungsschlitz (312) gleiten kann ohne mit dem Gelenkarm (110) zu kollidieren, während die Abdeckung (120) offen verbleibt, so dass der Schubladenkasten (320), der an dem Führungszapfen (130) befestigt ist, in das Fach (200) bewegbar ist, und,wenn der Führungszapfen (130) in der ersten Position (312a) oder zwischen der ersten Position und einer zweiten Position (312a, 312b) des Führungsschlitzes (312) positioniert ist, der Führungszapfen (130) entlang dem Führungsschlitz (312) gleitbewegbar ist durch den Mitnehmerabschnitt (113) des Gelenkarms (110), wenn der Gelenkarm (110) rotiert wird, so dass der Schubladenkasten (320), der an dem Führungszapfen (130) befestigt ist, in das Fach (200) bewegbar ist und die Abdeckung (120) das Fach schließt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2009-0120163 , eingereicht am 4. Dezember 2009, deren gesamter Inhalt hier via Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Facheinrichtung oder eine Unterbringungsfacheinrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere eine Facheinrichtung, welche es ermöglicht, ein Elektronikgerätefach mit einem allgemeinen Schubladenfach zusammenwirken zu lassen, wobei das Elektronikgerätefach ein Fach ist für ein Mobiltelefon, einen MP3-Player oder dergleichen in einem Fahrzeug.
  • Im Allgemeinen hat ein Fahrzeug ein kastenförmiges Fach, in welchem unterschiedliche Apparate oder Geräte, wie zum Beispiel ein Mobiltelefon oder dergleichen untergebracht sind. Für ein solches Fach ist eine Abdeckung vorgesehen, um das Fach öffnen und schließen zu können. Das herkömmliche Fach hat einen Mechanismus mit einem Führungszapfen und einem Schlitz, um die Abdeckung zu öffnen und zu schließen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines Zustands, in welchem eine herkömmliche Fachvorrichtung geschlossen ist, und 2 ist eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines Zustands, in welchem die Facheinrichtung von 1 geöffnet ist.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 ist ein Führungszapfen 22 eines Aufbewahrungsfachs oder Haltefachs 20 mit einer Rolle 10 ausgestattet, und ein Gelenkarm- 40 ist drehbar an einem Schubladenfach 30 vorgesehen. Das Schubladenfach 30 ist am Fahrzeug festgelegt, und das Haltefach 20 ist relativ zu dem Schubladenfach 30 bewegbar ausgebildet.
  • Der Gelenkarm 40 hat die Gestalt eines Halbkreises, und ein Schlitz 42 in Form eines Kreisbogens ist in dem Gelenkarm 40 ausgebildet. Der Führungszapfen 22 des Haltefachs 20 ist in dem Schlitz 42 aufgenommen, so dass die Rolle 10 in Kontakt mit einer Seite des kreisbogenförmigen Schlitzes 42 des Gelenkarms 40 ist.
  • Der Führungszapfen 22 des Haltefachs 20 ist entlang des Schlitzes 42 drehbar ausgebildet zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position des kreisbogenförmigen Schlitzes 42. Konkret, wenn der Führungszapfen 22 in der ersten Position des Schlitzes 42 ist, dann ist eine Abdeckung 50, welche an dem Gelenkarm 40 befestigt ist, in einem Schließzustand, und, wenn der Führungszapfen 22 in der zweiten Position des Schlitzes 42 platziert ist, dann ist die Abdeckung 50 in einem Öffnungszustand.
  • Gemäß der herkömmlichen Fachvorrichtung, wenn der Führungszapfen 22 in dem Schlitz 42 geführt ist, dann kann der Führungszapfen 22 sanft in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung geführt werden aufgrund des Rollens der Rolle 10.
  • Andererseits ist Fakt, dass die Zahl der Fächer entsprechend vergrößert ist, da die Anzahl der elektronischen Geräte, die in einem Fahrzeug vorliegen, vergrößert ist. Da jedoch jedes der Fächer gemäß der herkömmlichen Technik eine Struktur hat, bei welcher das Fach individuell geöffnet oder geschlossen werden kann, braucht das Fach viel Platz im Fahrzeug, und demgemäß sind Herstellungskosten und Gewicht des Fahrzeugs erhöht.
  • Die vorausgegangenen Informationen zur herkömmlichen Technik dienen nur der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und beschreiben nicht den dem Durchschnittsfachmann bekannten Stand der Technik.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der US 2005 / 0 253 405 A1 bekannt.
  • Aspekte der Erfindung beziehen sich auf das Bereitstellen einer Facheinrichtung, in welcher ein Elektrogerätefach und ein Hauptfach im Fahrzeug in der Lage sind, durch einen Mechanismus, das heißt, durch einen einzigen Mechanismus zusammenzuwirken.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Fachvorrichtung bereitgestellt, aufweisend: ein Fach mit einem Führungsschlitz, einen Gelenkarm, der einen Mitnehmerabschnitt, z.B. in Form eines nockenartigen Vorsprungs, aufweist und der drehbar an dem Fach angebracht ist, eine Abdeckung, die mit einem Endabschnitt des Gelenkarms fest verbunden ist, einem Schubladenkasten, der in dem Fach aufbewahrbar ist und der einen Führungszapfen an einem Seitenabschnitt davon hat, wobei der Führungszapfen durch den Führungsschlitz des Fachs hindurch passiert ist und entlang dem Führungsschlitz bewegbar ist durch selektiven Eingriff mit dem Mitnehmerabschnitt des Gelenkarms, wobei, wenn der Führungszapfen in einer ersten Position des Führungsschlitzes ist, der Führungszapfen entlang dem Führungsschlitz ohne durch den Gelenkarm gehindert zu werden gleiten kann, während die Abdeckung geöffnet bleibt, so dass der Schubladenkasten, der an dem Führungszapfen befestigt ist, in das Fach bewegbar ist, und, wenn der Führungszapfen in der ersten Position oder zwischen der ersten Position und einer zweiten Position des Führungsschlitzes positioniert ist, der Führungszapfen von dem Mitnehmerabschnitt des Gelenkarms entlang dem Führungsschlitzes gleitbewegbar ist, wenn der Gelenkarm rotiert wird, so dass der Schubladenkasten, der an dem Führungszapfen befestigt ist, in das Fach bewegbar ist und die Abdeckung das Fach schließt.
  • Der Gelenkarm kann einen Linearabschnitt und den Mitnehmerabschnitt (z.B. einen Nockenabschnitt) haben, und, wenn der Führungszapfen in der ersten Position des Führungsschlitzes ist und die Abdeckung offen bleibt, kann der Führungszapfen sich entlang dem Führungsschlitz unter dem Linearabschnitt des Gelenkarms bewegen ohne mit dem Gelenkarm zu kollidieren.
  • Das Fach kann ein erstes Fach und ein zweites Fach aufweisen, das unter dem ersten Fach ausgebildet ist, wobei der Gelenkarm drehbar mit dem ersten Fach verbunden ist, und wobei das zweite Fach den Schubladenkasten darin aufnimmt.
  • Das erste Fach kann ein Haltekasten sein, und das zweite Fach kann ein Fach für ein elektronisches Gerät sein.
  • Der Gelenkarm kann drehbar an dem ersten Fach angebracht sein durch einen Zapfen und eine Kreisplatte, wobei der Zapfen die Kreisplatte an dem ersten Fach befestigt, und wobei der Gelenkarm mit der Kreisplatte drehbar in Eingriff steht.
  • Der Führungsschlitz des zweiten Fachs kann linear verlaufend ausgebildet sein.
  • Der Führungsschlitz des Fachs kann linear verlaufend ausgebildet sein.
  • Die Abdeckung kann einstückig mit dem Gelenkarm integral ausgebildet sein.
  • Gemäß der Facheinrichtung der Erfindung, da ein Elektronikgerätefach und ein Hauptfach in dem Fahrzeug miteinander durch einen einzigen Mechanismus zusammenwirken können, ist es möglich, den Raum in dem Fahrzeug sparsamer zu verwenden und das Gewicht des Fahrzeugs zu reduzieren.
  • Verfahren und Vorrichtung der Erfindung werden mit Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung nachfolgend im weiteren Detail erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines Zustands, bei dem eine herkömmliche Facheinrichtung geschlossen ist,
    • 2 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines Zustands, bei dem die Fachvorrichtung von 1 geöffnet ist,
    • 3 eine Seitenansicht zum Darstellen eines Zustands, in dem eine Fachvorrichtung eines elektronischen Geräts mit einer Facheinrichtung zusammenwirkt gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wenn ein Führungszapfen in der ersten Position eines Schlitzes angeordnet ist,
    • 4 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen der Facheinrichtung von 3, wenn der Führungszapfen in der zweiten Position des Schlitzes angeordnet ist,
    • 5 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen der Facheinrichtung von 3, wenn der Führungszapfen in einer dritten Position eines Gelenkarms angeordnet ist,
    • 6 eine Seitenansicht zum Darstellen der Facheinrichtung von 3, wenn der Führungszapfen in der dritten Position des Gelenkarms angeordnet ist.
  • Es ist zu bemerken, dass die angehängten Figuren, die nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, eine etwas vereinfachte Darstellung der unterschiedlichen Merkmale, die für die Basisprinzipien der Erfindung illustrativ sind, darstellen. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der hier offenbarten Erfindung, inklusive zum Beispiel spezifische Dimensionen, Ausrichtungen, Positionen und Gestaltungen, werden im Einzelnen durch die speziell vorgesehene Anwendung und die Benutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder äquivalente Teile der Erfindung über die diversen Figuren der Zeichnung hinweg.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht zum Darstellen eines Zustands, in dem ein Fach eines elektronischen Geräts mit einer Facheinrichtung kooperiert, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wenn ein Führungszapfen in einer ersten Position eines Schlitzes platziert ist, 4 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen der Facheinrichtung von 3, wenn der Führungszapfen in einer zweiten Position des Schlitzes platziert ist, und 5 und 6 sind eine perspektivische beziehungsweise eine Seitenansicht zum Darstellen der Facheinrichtung von 3, wenn der Führungszapfen an einem Mitnehmerabschnitt eines Gelenkarms (anliegend) platziert ist, wie später noch im Detail erläutert.
  • Mit Bezug auf die 3 bis 6 weist eine Facheinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf: ein Schubladenfach 200, einen Gelenkarm 110, welcher drehbar an dem Schubladenfach 200 angebracht ist, eine Abdeckung 120 für das Schubladenfach, welche an dem Gelenkarm 110, und zwar an einem Rand davon, befestigt ist, ein Elektrogerätefach 300 mit einem Gehäuse 310 und einem Schubladenkasten 320, der in dem Gehäuse 310 unterbringbar ist, und einen Führungszapfen 130, der an einem Seitenabschnitt des Schubladenkastens 320 des Elektrogerätefachs 300 befestigt ist, wobei der Führungszapfen 130 in den Führungsschlitz 312 eingesetzt ist, der in dem Gehäuse 310 des Elektrogerätefachs 300 ausgebildet ist, und wobei der Führungszapfen 130 entlang dem Führungsschlitz 312 bewegbar ist.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Führungsschlitz 312, der in dem Gehäuse 310 des Elektrogerätefachs 300 ausgebildet ist, vom Lineartyp; das heißt, der Führungsschlitz ist linear beziehungsweise geradlinig ausgebildet. Auch ist die Abdeckung 120 für das Schubladenfach einstückig mit dem Gelenkarm 110 in dieser Ausführungsform ausgebildet.
  • Der Gelenkarm 110 ist drehbar am Schubladenfach 200 angebracht mittels eines Zapfens 220 und einer Kreisplatte 230, wobei der Zapfen 220 drehbar in ein Loch (nicht gezeigt) eingesetzt ist, welches in dem Schubladenfach 200 ausgebildet ist, und wobei die Kreisplatte 230 am Zapfen 220 befestigt ist.
  • Eine Seite des Gelenkarms 110 hat die Gestalt eines Mitnehmers, hier in Form einer Mitnehmernase oder eines Mitnehmernockens. Aufgrund der Mitnehmer-Seite des Gelenkarms 110 verbleiben, wenn der Führungszapfen 130 in der ersten Position 312a des Führungsschlitzes 312 platziert ist, die Abdeckung 120 für das Schubladenfach und der Schubladenkasten 320 des Elektrogerätefachs 300 in einem Offenzustand, wie jeweils in 3 dargestellt.
  • Hiernach, wenn der Benutzer den Schubladenkasten 320 in das Gehäuse 310 des Elektronikgerätefachs 300 drückt, dann bewegt sich der Führungszapfen 130 zur zweiten Position 312b des Führungsschlitzes 312, und daher verbleibt die Abdeckung 120 für das Schubladenfach 200 im Offenzustand, und der Schubladenkasten 320 des Elektronikgerätefachs 300 wird geschlossen, wie in 4 dargestellt.
  • Zusätzlich, wenn der Führungszapfen 130 in der ersten Position 312a des Führungsschlitzes 312 oder zwischen der ersten und der zweiten Position 312a und 312b verbleibt und wenn der Gelenkarm 110 dann rotiert wird, dann schließt die Abdeckung 120 das Schubladenfach 200 zusammen mit dem Schubladenkasten 320.
  • Die Mitnehmer-Seite des Gelenkarms 110 hat einen Linearabschnitt oder geradlinigen Abschnitt 112, so dass die Abdeckung 120 für das Schubladenfach in einem Offenzustand verbleiben kann, während der Schubladenkasten 320 des Elektronikgerätefachs 300 geschlossen werden kann, währenddessen sich der Führungszapfen 130 von der ersten Position 312a zur zweiten Position 312b des Führungsschlitzes 312 bewegt.
  • Auch hat die Mitnehmer-Seite des Gelenkarms 110 einen Halbkreisabschnitt 114, so dass die Abdeckung 120, die fest am Gelenkarm 312 angebracht ist, den Schubladenkasten 320 schließt, wenn der Führungszapfen 130 in der ersten Position 312a des Führungsschlitzes 312 oder zwischen der ersten und der zweiten Position 312a und 312b positioniert ist und sich von dort aus in die zweite Position 312 bewegt, während der Führungszapfen 130 von dem Mitnehmer-Abschnitt 113 des Gelenkarms 110 in eine Rückwärtsrichtung gedrückt wird durch die Drehung des Gelenkarms 110.
  • Mit Bezug auf die anhängenden Zeichnungen wird der Betrieb der Facheinrichtung gemäß der exemplarischen Ausführungsform der Erfindung nachfolgend weiter erläutert.
  • In der exemplarischen Ausführungsform der Erfindung ist der Führungsschlitz 312, der in dem Gehäuse 310 des Elektronikgerätefachs 300 ausgebildet ist, vom Lineartyp; das heißt, er ist geradlinig geformt. Ferner ist wie oben erläutert ein Abschnitt des Gelenkarms 110 in der Gestalt eines Mitnehmers, wie zum Beispiel eines Mitnehmernockens, ausgebildet.
  • Die mitnehmerförmige Seite oder Mitnehmer-Seite des Gelenkarms 110 hat einen Linearschnitt 112, so dass die Abdeckung 120 für das Schubladenfach den Offenzustand beibehalten kann, während der Schubladenkasten 320 des Elektronikgerätefachs 300 geschlossen werden kann, währenddessen der Führungszapfen 130 von der ersten Position 312a zur zweiten Position 312b des Führungsschlitzes 312 bewegt wird.
  • Auch hat die Mitnehmer-Seite des Gelenkarms 110 einen Halbkreisabschnitt 114, so dass, wenn die Abdeckung 120 für das Schubladenfach geschlossen wird und dadurch der Gelenkarm 110 gedreht wird, der Führungszapfen 130, der in der ersten Position 312a des Führungsschlitzes 312 angeordnet ist, in die zweite Position 312b des Führungsschlitzes 312 bewegt wird und dadurch der Schubladenkasten 320 in des Gehäuse 310 des Elektronikgerätefachs 300 bewegt wird.
  • Wegen des linearen Abschnitts 112 des Gelenkarms 110, wenn der Führungszapfen 130 in der ersten Position 312a des Führungsschlitzes 312 angeordnet ist, verbleibt die Abdeckung 120 für das Schubladenfach im Offenzustand und der Schubladenkasten 320 des Elektronikgerätefachs 300 ist in das Gehäuse 310 des Elektronikgerätefachs 300 bewegbar. Zum Beispiel, während der Führungszapfen 130 bewegt wird, um in der zweiten Position 312b des Führungsschlitzes 312 platziert zu werden, durch Zurückdrücken des Schubladenkastens 320, hält die Abdeckung 120 für das Schubladenfach den Offenzustand aufrecht und der Schubladenkasten 320 des Elektronikgerätefachs 300 wird geschlossen.
  • Zusätzlich, während der Führungszapfen 130 in der ersten Position 312a des Führungsschlitzes 312 oder zwischen der ersten und der zweiten Position 312a und 312b angeordnet ist, bewegt die Rotation des Gelenkarms 110 den Führungszapfen 130 in die zweite Position des 312b des Führungsschlitzes 312 durch den Mitnehmerabschnitt 113 des Gelenkarms 110, und dadurch werden die Abdeckung 120 des Schubladenfachs und der Schubladenkasten 320 gemeinsam geschlossen.
  • Zur Erleichterung der Erläuterung und der genauen Definition in den anhängenden Ansprüchen werden Ausdrücke wie „unten“, „vorne“ und „hinten“ dazu verwendet, um Merkmale der exemplarischen Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Positionen dieser Merkmale wie in den Figuren dargestellt zu beschreiben.
  • Die vorausgehende Beschreibung von speziellen Ausführungsformen dient nur der Illustration und Beschreibung von Beispielen. Die Erfindung soll hierauf nicht beschränkt sein, sondern es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung auch Modifikationen und Änderungen, insofern von den angehängten Ansprüchen erfasst, umfasst.
  • Nachfolgend noch eine Kurzliste der Bezugszeichen
  • 110:
    Gelenkarm
    120:
    Abdeckung
    130:
    Führungszapfen
    200:
    Schubladenfach
    300:
    Elektronikgerätefach
    312:
    Führungsschlitz

Claims (8)

  1. Facheinrichtung, aufweisend: ein Fach (200) mit einem Führungsschlitz (312), einen Gelenkarm (110), der einen Mitnehmerabschnitt (113) aufweist und der am Fach (200) drehbar angebracht ist, eine Abdeckung (120), die an einem Endabschnitt des Gelenkarms (110) befestigt ist, einen Schubladenkasten (320), der in dem Fach unterbringbar ist und der einen Führungszapfen (130) an einem Seitenabschnitt davon aufweist, wobei sich der Führungszapfen (130) durch den Führungsschlitz (312) des Fachs (200) hindurch erstreckt und entlang dem Führungsschlitz (312) bewegbar ist durch selektives In-Eingriff-Stehen mit dem Mitnehmerabschnitt (113) des Gelenkarms (110), wobei, wenn der Führungszapfen (130) in einer ersten Position (312a) des Führungsschlitzes (312) positioniert ist, der Führungszapfen (130) entlang dem Führungsschlitz (312) gleiten kann ohne mit dem Gelenkarm (110) zu kollidieren, während die Abdeckung (120) offen verbleibt, so dass der Schubladenkasten (320), der an dem Führungszapfen (130) befestigt ist, in das Fach (200) bewegbar ist, und, wenn der Führungszapfen (130) in der ersten Position (312a) oder zwischen der ersten Position und einer zweiten Position (312a, 312b) des Führungsschlitzes (312) positioniert ist, der Führungszapfen (130) entlang dem Führungsschlitz (312) gleitbewegbar ist durch den Mitnehmerabschnitt (113) des Gelenkarms (110), wenn der Gelenkarm (110) rotiert wird, so dass der Schubladenkasten (320), der an dem Führungszapfen (130) befestigt ist, in das Fach (200) bewegbar ist und die Abdeckung (120) das Fach schließt.
  2. Facheinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Gelenkarm (110) einen Linearabschnitt (112) und den Mitnehmerabschnitt (113) aufweist, und, wenn der Führungszapfen (130) in der ersten Position (312a) des Führungsschlitzes (312) positioniert ist und die Abdeckung (120) offen verbleibt, der Führungszapfen (130) entlang dem Führungsschlitz (312) unter dem Linearabschnitt (112) des Gelenkarms (110) bewegbar ist ohne mit dem Gelenkarm (110) zu kollidieren.
  3. Facheinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Fach (200) ein erstes Fach und ein zweites Fach, das unter dem ersten Fach ausgebildet ist, aufweist, und wobei der Gelenkarm (110) drehbar an dem ersten Fach angebracht ist, und wobei das zweite Fach den Schubladenkasten (320) darin aufbewahrt.
  4. Facheinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das erste Fach ein Aufbewahrungskasten ist, und wobei das zweite Fach ein Fach für ein Elektronikgerät ist.
  5. Facheinrichtung gemäß Ansruch 3, wobei der Gelenkarm (110) drehbar mit dem ersten Fach gekuppelt ist durch einen Zapfen (220) und eine Kreisplatte (230), wobei der Zapfen die Kreisplatte (230) an dem ersten Fach befestigt, und wobei der Gelenkarm (110) drehbar mit der Kreisplatte (230) in Eingriff ist.
  6. Facheinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der Führungsschlitz (312) des zweiten Fachs geradlinig ausgebildet ist.
  7. Facheinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Führungsschlitz (312) des Fachs (200) geradlinig ausgebildet ist.
  8. Facheinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Abdeckung (120) aus einem Stück integral mit dem Gelenkarm (110) ausgebildet ist.
DE102010017337.1A 2009-12-04 2010-06-11 Facheinrichtung für ein Fahrzeug Active DE102010017337B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2009-0120163 2009-12-04
KR1020090120163A KR101189403B1 (ko) 2009-12-04 2009-12-04 차량용 트레이 어셈블리

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017337A1 DE102010017337A1 (de) 2011-06-09
DE102010017337B4 true DE102010017337B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=43972482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017337.1A Active DE102010017337B4 (de) 2009-12-04 2010-06-11 Facheinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8403190B2 (de)
KR (1) KR101189403B1 (de)
CN (1) CN102085831B (de)
DE (1) DE102010017337B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8191953B2 (en) * 2010-07-02 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Integrated inertial lock and latch for console lid
US8517131B2 (en) * 2010-07-23 2013-08-27 Honda Motor Co., Ltd. Battery mounting assembly
CN103129479B (zh) * 2011-11-25 2015-05-13 比亚迪股份有限公司 一种车载设备升降装置及具有该装置的汽车
CN104175968B (zh) * 2014-08-25 2016-06-01 长春富维—江森自控汽车饰件系统有限公司 一种车用电子设备的存储装置
KR20170030148A (ko) * 2015-09-08 2017-03-17 주식회사 니프코코리아 콘솔박스 개폐용 후크
DE102016113769A1 (de) * 2016-07-26 2016-11-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Halten von Gegenständen
US10499739B2 (en) 2017-03-01 2019-12-10 Worktools, Inc. Transformable drawer front and countertop leaf
CN107215280B (zh) * 2017-05-10 2019-04-23 浙江零跑科技有限公司 一种方便使用的副仪表台储物盒结构
CN109713602B (zh) * 2017-10-25 2020-03-06 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 断路器的抽屉座
DE102018200186A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ablageeinrichtung für ein Fahrzeug
KR102621549B1 (ko) * 2018-12-14 2024-01-04 현대자동차주식회사 차량의 실내 시크릿 수납구조
WO2022148322A1 (en) * 2021-01-05 2022-07-14 Yanfeng International Automotive Technology Co., Ltd. System for holding a mobile device in a vehicle interior

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050253405A1 (en) 2004-05-14 2005-11-17 Nifco Inc. Drive device for driving two members and shielding system for vehicle
KR20090120163A (ko) 2008-05-19 2009-11-24 노태종 변기의 무전원 자동 물내림 장치

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1471899A (en) * 1922-04-10 1923-10-23 William Koenig Mail box
US2275060A (en) * 1939-01-09 1942-03-03 Raymond W Griffin Table
US2518985A (en) * 1945-12-20 1950-08-15 Bendix Aviat Corp Combination door and supporting structure
US2814544A (en) * 1951-12-26 1957-11-26 Irving R Cornish Filing cabinet
US2814545A (en) * 1951-12-26 1957-11-26 Irving R Cornish Filing cabinet
NL121774C (de) * 1962-11-30
NL143415B (nl) * 1972-09-04 1974-10-15 Briefhouder En Papierwarenfab Kast of houder met een uittrekbare lade en een langs het boveneind draaibare afsluitklep.
US4657214A (en) * 1985-11-19 1987-04-14 Foster Daniel F Computer mounting stand
DE3602197A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Opel Adam Ag Ascher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5197775A (en) * 1991-12-13 1993-03-30 Ford Motor Company Glove compartment
JPH05338502A (ja) 1992-06-09 1993-12-21 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車用電話機格納装置
DE9216892U1 (de) * 1992-12-11 1994-04-14 Fischer Artur Werke Gmbh In ein Fahrzeug einbaubarer Behälter mit Aufnahmefach
JPH09272379A (ja) 1996-04-09 1997-10-21 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両のグローブボックス構造
JP2606579Y2 (ja) 1998-04-06 2000-11-27 株式会社ニフコ 車載用小物入れ
JP3524800B2 (ja) * 1998-08-25 2004-05-10 小島プレス工業株式会社 車両用物入れ装置
US7004380B2 (en) * 2003-04-28 2006-02-28 Gunvaldson Gaylord M Guided mailbox tray
KR100577816B1 (ko) 2004-06-11 2006-05-11 현대모비스 주식회사 트레이의 개폐 구조
DE102004053322B3 (de) * 2004-11-04 2005-12-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Fachdeckel, insbesondere Handschuhfachdeckel eines Kraftfahrzeuges
KR200382515Y1 (ko) 2005-01-31 2005-04-20 허봉 자동차용 휴대폰 거치대
JP2007099062A (ja) * 2005-10-04 2007-04-19 Kojima Press Co Ltd 車両用コンソールボックス
KR20070060436A (ko) 2005-12-08 2007-06-13 기아자동차주식회사 팝업식 핸드폰 거치대
DE102006006854A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag Handschuhkasten für ein Kraftfahrzeug
KR101234322B1 (ko) 2006-09-25 2013-02-18 현대모비스 주식회사 차량용 트레이의 안전장치
JP4912183B2 (ja) * 2007-02-28 2012-04-11 株式会社ニフコ 可動体の動作制御装置及びコンソールボックス
JP4969295B2 (ja) * 2007-04-05 2012-07-04 株式会社ニフコ 蓋体開閉装置
JP2008279839A (ja) * 2007-05-09 2008-11-20 Toyota Motor Corp 車両用収納ボックス
US7708328B2 (en) * 2007-10-01 2010-05-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Device holder and storage drawer
FR2945493A1 (fr) * 2009-05-13 2010-11-19 Renault Sas Receptacle de rangement d'un vehicule automobile comportant un tiroir

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050253405A1 (en) 2004-05-14 2005-11-17 Nifco Inc. Drive device for driving two members and shielding system for vehicle
KR20090120163A (ko) 2008-05-19 2009-11-24 노태종 변기의 무전원 자동 물내림 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR101189403B1 (ko) 2012-10-10
KR20110063208A (ko) 2011-06-10
DE102010017337A1 (de) 2011-06-09
CN102085831A (zh) 2011-06-08
US20110133506A1 (en) 2011-06-09
CN102085831B (zh) 2015-01-07
US8403190B2 (en) 2013-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017337B4 (de) Facheinrichtung für ein Fahrzeug
DE112008002079B4 (de) Konsolenbox
DE102011005702B4 (de) Kabelaktivierte Riegelklinke für Bodenkonsolenarmlehne
DE19731183C2 (de) Behälter für Halbleiterplättchen (Wafer)
DE112010001502B4 (de) Bewegungsmechanismus eines beweglichen Körpers
DE10327948B4 (de) Hebelwirkungsmechanismus
DE102010060809B4 (de) Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug
DE10045361A1 (de) Rollenhalterung mit Zahnstangenmechanismus
DE102012110189A1 (de) Türklinkenvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102015121052A1 (de) Konsolenarmstützenanordnung mit dämpfendem federbein und integrierter trägheitssperre
DE202015100103U1 (de) Werkzeugkoffer
DE102006015006A1 (de) Kartenleser nach dem Push-Push-System
DE202011110516U1 (de) Smart Card Connector mit Kontaktwippe
DD209413A5 (de) Farbbandpatrone fuer eine schreibmaschine
EP2815923B1 (de) Verschiebbares Ablagefach im Kofferraum
DE2364991A1 (de) Kombinierte regelwiderstandseinheit mit anzeigeeinrichtung fuer die abgriffstellung
DE202012102218U1 (de) Leerlaufvorrichtung für Türgriff
EP2814006A1 (de) Geldkassette mit widerhakenförmigem Eingriffselement
DE1966088C3 (de) Kassetten-Magnetbandgerät. Ausscheidung aus: 1911224
EP3356187B1 (de) Einrichtung zum halten von gegenständen
DE102008025639A1 (de) Mobiltelefon, Vorrichtung zur Halterung eines Mobiltelefons und System umfassend ein Mobiltelefon und eine Vorrichtung zur Halterung des Mobiltelefons
DE112018002622B4 (de) Als Behälterhalter dienende Lüftereinheit
DE102016216637B4 (de) Vorrichtung mit Verschlusselement
DE102022129258A1 (de) Ablagefach für ein Fahrzeug
DE1012286B (de) Nachschlageregister mit einer Waehlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final