DE2364991A1 - Kombinierte regelwiderstandseinheit mit anzeigeeinrichtung fuer die abgriffstellung - Google Patents

Kombinierte regelwiderstandseinheit mit anzeigeeinrichtung fuer die abgriffstellung

Info

Publication number
DE2364991A1
DE2364991A1 DE2364991A DE2364991A DE2364991A1 DE 2364991 A1 DE2364991 A1 DE 2364991A1 DE 2364991 A DE2364991 A DE 2364991A DE 2364991 A DE2364991 A DE 2364991A DE 2364991 A1 DE2364991 A1 DE 2364991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor unit
slide
unit according
housing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364991C3 (de
DE2364991B2 (de
Inventor
Akitoshi Miyashita
Matsuo Nishioka
Shunzo Oka
Kazuo Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP458073U external-priority patent/JPS578164Y2/ja
Priority claimed from JP457973U external-priority patent/JPS49104651U/ja
Priority claimed from JP1973004578U external-priority patent/JPS49104645U/ja
Priority claimed from JP457773U external-priority patent/JPS49104650U/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2364991A1 publication Critical patent/DE2364991A1/de
Publication of DE2364991B2 publication Critical patent/DE2364991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364991C3 publication Critical patent/DE2364991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/066Constructional details regarding potentiometric setting of voltage or current variable reactances

Landscapes

  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

PATF,iNTi»NV'ÄLTE
. H. LEINWEBER dipl-in., H, ZIMMERMANN
. A. Gf. v. WENGERSKY 2364991
8 München 2, Rosental 7, 2.Aufg.
Τθΐ.-Adr. Lelnpat München Telefon (089) 2603989
Postscheck-Konto: München 220 45-804
den
28. Dezember 1973
Unser Zeichen
POS-32888
MTSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO. LTD., Osaka / Japan
Kombinierte Regelwiderstandseinheit mit Anzeigeeinrichtung für
die Abgriffsstellung
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Regelwiderstandseinheit, die mit einer Anzeigeeinrichtung versehen ist, die die Abgriffstellung der einzelnen Regelwiderstände jeweils durch helle Lichtpunkte anzeigt, die bewegt werden, wenn die Regelwiderstände betätigt werden.
Durch die Erfindung wird eine kombinierte Regelwiderstandseinheit geschaffen, die mit einer Anzeigeeinrichtung"versehen ist, mit der die Abgriffstellungen der einzelnen Regelwiderstände für' die Lautstärkenregelung, die Balanceeinsteilung, die Tonqualitätssteuerung und für verschiedene andere Zwecke durch die Stellung von entsprechenden hellen Lichtpunkten dargestellt werden, die entsprechend der Bewegung der Abgriffe der einzelnen Regelwiderstände verschoben werden, wodurch der jeweilige Zustand der einzelnen Regelwiderstände mit einem Blick auf die Anzeigeeinrichtung festgestellt werden kann.
-2-
409828/0841
Gemäß der Erfingung werden die die AbgriffStellungen anzeigenden hellen Lichtpunkte dem veränderlichen Widerstandswert des jeweiligen ßegelwiderStandes entsprechend bewegt, so daß der gegenwärtige Zustand der einzelnen Hegelwerte, wie Lautstärkenregelung, Balanceeinsteilung und Tonqualitätssteuerung, auf einen Blick abzulesen sind, wodurch es möglich ist, den Handelswert der RegelWiderstandseinheit als Ganzes zu erhöhen. Die Einheit ist außerdem einfach im Aufbau und billig herzustellen. Dadurch bringt die Erfindung großen praktischen Nutzan.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eegelwiderstandseinheit mit Anzeigeeinrichtung für die Stellung der Abgriffe,
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Ausführungsform,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Teilansicht der Einheit in auseinandergezo-
genem Zustand von hinten,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines'bei der obigen Aus- j führungsform verwendeten drehbaren Regelwider- ! stands, . :
Fig. 5 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungs- , form der Erfindung.,
Fig. 6 eine Seitenansicht dieser Ausführungsform, " ,
Fig. 7 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
_3—
409828/08 4 1
Fig. 8 eine Seitenansicht dieser Ausführungsform,
Fig. 9 eine Vorderansicht noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 eine Seitenansicht dieser Ausführungsform und
Fig. 11 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch diese Ausführungsform.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der Fig. 1 Ms 4 erläutert.
Diose Figuren, insbesondere Fig. 1 bis 3, zeigen ein tafelförmiges Gehäuse 1, das aus einer Vorderwand und Seitenwänden besteht. Die Vorderwand weist eine Vielzahl vertikaler, parallel zueinander liegender Sehlitze 2 auf. Jeweils ein H-förmiger Schieber 3 greift verschiebbar in die Schlitze 2 ein, wobei an deneentgegengesetzten Enden ausgebildete Ausnehmungen 4 mit an den einander gegenüberliegenden Kanten des Schlitzes 2 angeordneten Wandabschnitten
5 in Eingriff stehen, so daß der Schieber an den als Führung dienenden Wandabschnitten 5 entlang bewegbar ist. Ein Band
6 (Fig. 3) ist mit seinem einen Ende an einem Randabschnitt des dazugehörigen Schiebers 3 befestigt, während das andere Ende in einer in einer zylindrischen Trommel 7 ausgebildeten Rille befestigt ist, so daß es vom Umfang der Trommel 7 aufgenommen werden kann. Die Trommel 7 ist in einer unter dem unteren Ende des entsprechenden Schlitzes 2 in der Vorderwand des Gehäuses 1 ausgebildeten Ausnehmung 9 untergebracht und ist mit einer durchgehenden mittleren Bohrung 10 versehen. Die Vorderwand des Gehäuses 1 ist auch an ihrer Rückseite mit einer Vielzahl schmaler Rillen 11 verseihen, die sich jeweils entlang des zugehörigen Schlitzes 2
A09828/084 1.
erstrecken und in der entsprechenden Ausnehmung 9 enden, wobei die Hille das entsprechende Ende des dazugehörigen Bandes 6 aufnimmt und führt, um zu verhindern, daß sich das Band 6 durchbiegt und um eine störungsfreie Übertragung der Drehung der Trommel 7 auf den entsprechenden Schieber 3 sicherzustellen. :
Durch die Bohrung 10 jeder Trommel 7 erstreckt sich .
eine drehbare Welle 15 eines-drehbaren Rege !Widerstandes ■ ■■ 12. Jeder drehbare Regelwiderstand wird an der Rückseite des-Gehäuses 1 mit einem durch Schrauben 15 am Gehäuse : befestigten Bügel 14 gehalten,, Die- Trommeln 7 sind jeweils t mit einer Klemsc liraube 16 an der die Bohrung 10 durchsetzen· den Welle 13 !befestigt s so daß sie sich zusammen mit der ( Well® 15 drehen. J -
Di© eimslnen drehbaren ■ Segelwiderstände sind herkömii«-» Hoher Kenstruktion9 wie beispielsweise in "Figo 4 dargestellt Sie umfassen jeweils eine Halteplatte 179 die den Widerstand seifest and ein© K©ntakt@inrielitung trägt (der Widerstand und die Kontakteinriefatungen sind nicht dargestellt)9 ferne eine sait ihrem off@a©a Sud© mit der Halteplatte verbundene Meteilabdeckung 18, einen nicht dargestellten Bürstenhalter^ der zwischen der Halteplette 17 und der M®teilabdeckung 18 angeordnet ist und-nicht dargüsteilte<, mit dem Widerstand und der Kontakteinrichtung elektrisch verbundene Bürsten trägty die. Welle 1J9 die.mit dem Bürstenhalter einstückig ausgebildet ist'und sich mit -ihm gemeinsam dreht,, und Endklemmen 19 sowie einen/tnicht "dargestellt), die mit dem Widerstand bzw«, der Kontakteinrichtung elektrisch verbunden sind und sich .gerade/in gleicher Bichtung wie die Halteplatte 17 erstrecken.
-5-
409823/0841
Jeder drehbare Regelwiderstand 12 ist mit einem Einras tmechanismus versehen, und zwar weist der mit der Welle 13 gemeinsam drehbare Bürstenhalter ein federndes Bauteil auf, das einen Federarm 22 bildet und an seinem freien Ende mit einer Kugel bzw. einem runden Kopf 21 versehen ist, der geeignet ist, in in einer Rastplatte 20 ausgebildete, aufeinanderfolgende Löcher einzurasten. Per Einrastmechanismus ist mit' einem staubdichten Gehäuse 23 abgedeckt.
Optische Fasern 24 greifen jeweils mit einem Endabschnitt in ein im zugehörigen Schieber 3 ausgebildetes. Loch \ ein und werden dort in ihrer Lage festgehalten. Das andere j Ende der optischen Fasern 24 wird in der Nähe einer .Licht- . quelle 26 (Fig. 1) in seiner Lage festgehalten, die im oberen Abschnitt der Vorderwand des Gehäuses 1 angebracht ist. Bei · dem vorliegenden Beispiel sind zwei Lichtquellen 26 mit entsprechenden Haltern 27 am Gehäuse 1 befestigt, wobei das andere Ende jeder optischen Faser 24 in der Iahe einer dieser Lichtquellen gehalten wird. Die optischen Fas.ern 24 sind lang genug, um den Bewegungen des zugehörigen Schiebers 3 folgen J zu können.
Ein Drucksperrschalter 28 ist an dem am Gehäuse 1 angebrachten Bügel 14 befestigt. Er kann zum Öffnen bzw. Schließen des Stromkreises der Lichtquellen 26 oder anderer Stromkreise betätigt werden. Auf der Vorderwand des Gehäuses 1 sind in der Nähe der entsprechenden Schlitze 2 Teilstriche 29 angebracht. Ein Einrastpunkt des vorerwähnten Einrastvorgangs ist so eingestellt, daß er mit den Teilstrichen 29 übereinstimmt, wenn die Trommeln 7 jeweils durch die Klemmschrauben 16 an der entsprechenden Welle 13 befestigt werden« Im oberen Teil der Vorderwand des Gehäuses 1 sind Ausnehmungen 30 vorgesehen, die jeweils in den entsprechenden Schlitz 2 münden. Sie werden benötigt, um den mit dem ent-' sprechenden Schlitz 2 im Gehäuse 1 in Eingriff stehenden
-6- : 409828 /.08 4 1
Schieber 3 in diesen einzusetzen. Die Welle 13 hat einen geriffelten Abschnitt 31, der in die Trommel 7 eingepaßt ist. Die Riffelung ist vorgesehen, um eine fehlerhafte Drehung der Welle 13 nach dem Festziehen der Klemmschraube 16 zu verhindern.
Im Betrieb wird durch Drehen der Welle 13 eines beliebigen drehbaren Regelwiderstandes 12 der zugehörige Bürstenhalter ebenfalls gleichzeitig in Drehung versetzt, wodurch die am Bürstenhalter befestigten Bürsten über den Widerstand gleiten. Da sich die Kontakteinrichtung immer mit einem Teil der Bürsten in Kontakt befindet, ist es somit möglich, zwischen einer der Endklemmen und dem Abgriff einen veränderlichen Widerstand abzunehmen.
Dabei wird zusammen mit der Drehung der Welle auch die zugehörige Trommel 7 gedreht, wobei diese Drehung über das Band 6 auf den Schieber 3 übertragen wird. Mit anderen Worten, die Drehbewegung der Welle 13 wird über die Trommel 7 und das Band 6 in eine entsprechende geradlinige Bewegung des Schiebers 3 umgewandelt, d.h. der Schieber 3 wird entsprechend der Drehung der Welle 13 bewegt. Die Bewegung des Schiebers 3 bedeutet die Bewegung des freien Endes der zugehörigen optischen Faser Da das andere Ende der optischen Faser 24 in der Nähe der Lichtquelle 26 festgehalten wird, wird bei eingeschalteter Lichtquelle 26 die Bewegung des freien Endes der optischen Faser als Bewegung eines hellen Lichtpunktes beobachtet« Da die Bewegung des hellen Lichtpunktes und eine Veränderung des Widerstandswertes des Regelwidürstandes 12 durch Drehen der Meile 13 gleichzeitig erfolgt, kann der abgenosatne Wideretandswert durch die entsprechend© Stellung deg hellen Lichtpunktes dargestellt werden.
-7-
- - 409 8TB/0 84 1 ' ·
Ferner wird mit der Drehung der Well© 13 der Federarm 22 gedreht, wodurch die Kugel bzw. der runde Kopf 21 nacheinander in die Rastlöcher der Rastplatte 20 eingreift, so daß ein aufeinanderfolgendes Einrasten bewirkt werden kann. Es ist auch möglich, einen zwischen zwei benachbarten Rastpunkten des Hastvorgangs liegenden Punkt mit dem Teilstrich in Übereinstimmung zu bringen.
Die Fig· 5 und 6 veranschaulichen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Sie zeigen sine aus einer Metallplatte bestehende Tafel 101, die mit einer Vielzahl Tertikai längsverlaufender paralleler Fenster bzw, Öffnungen 102 versehen ist, deren Zahl der Anzahl verschiebbarer vertikaler Widerstände 103 entspricht. Diese erstrecken sich parallel zueinander und sind mittels Schrauben 104 an der Rückseite der tafel 101 befestigt, wobei jeder mit einem Sehiebehebel 105 versehen ist, dtr die zugehörige langgestreckte Öffnung 102 durchsetzt.
Die verschiebbaren Begelwiderstände 103 weisen eine bekannte Konstruktion auf. Sie bestehen jeweils aus einer Halteplatte 106, die den Widerstand selbst und eine Kontakteinrichtung trägt, (der Widerstand und die Kontakteinrichtung sind nicht dargestellt) ferner aus einer mit ihrer offenen Seite an der Halteplatte 106 befestigten Metallabdeckung 107, einem sich zwischen der Halteplatte 106 und der Abdeckung 107 erstreckenden Schiebebauteil 108, das nicht dargestellte Bürsten trägt, die über den Widerstand und die Kontakteinrichtung gleiten können, wobei der Schiebehebel 105 am Schiebebauteil 108 befestigt ist und einen in der Metallabdeckung 107 ausgebildeten Führungsschlitz 109 durchsetzt, und aus
-8-
409828/0841
mit dem Widerstand and der fontakteiBrlehtung elektrisch, verbundenen Klemmen 110 und 111, die aus der lalteplatte 106 herausragen.
Drehbare" Wellen 112, deren Anzahl der Zahl der verschiebbaren legelwiderstände 103 entspricht;, sind in entsprechenden lagern 115 drehbar gelagert, die unterhalb des Sehiebebereiehs.der entsprechenden dazugehörigen Schiebehebel 105 an der Tafel 101 befestigt sind. Jede Welle 112 ist mit einer unteren Seilrolle 114 versehen, die an dem Teil der Welle befestigt ist, der sich an . der Vordersexte der Tafel 101 erstreckt* Eine langgestreckte Bastplatte 115 ist beispielsweise durch Unpassen der Wellen am unteren Teil der Tafel 101 an ihrer Vorderseite befestigt* Jede Seilrolle 114 ist an der der Rastplatte 115 zugekehrten Seite mit einem einen Federarm 116 bildenden federnden Bauteil versehen, an dessen freiem Ende eine Zügel bzw· ein runder Kopf 117 angeordnet ist, der durch die Federung des Federarms 116 nacheinander in eine Vielzahl in der Bastplatte 115 ausgebildeter, nicht dargestellter Rastlöeher eingreifen kann» Somit kann jede Welle 112 mit einem Einrasteffekt gedreht werden, wobei die Kugel bzw, der runde Kopf 117 infolge der Drehung des Federarms gemeinsam mit der Welle aufeinanderfolgend in die Bastlöeher eingreifen kann. Jede Welle 112 ist mit zwei sich von ihrem rückwärtigen Ende an der Bückseite der Tafel 101 erstreckenden Ansehlagstiften 118 versehen. Diese Anschlagstifte 118 können an einem von der Tafel 101 vorragenden Anschlagvorsprung 119 zur Anlage kommen, wodurch der Drehwinkel bzw, die Winkelspanne der Welle begrenzt wird. Mit den unteren Seilrollen 144 sind obere
409828/0841
Seilrollen 120 zu Paaren angeordnet, deren Zahl ebenfalls mit der Anzahl der verschiebbaren Regelwiderstände 103 übereinstimmt und die jeweils auf einem Niet 121 drehbar befestigt sind,· der sieh von der Vorderseite der Tafel 101 oberhalb des Sehiebebereiehs des jeweiligen dazugehörigen Schiebehebels 105 weg erstreckt. Jeder Schiebehebel 105 ist mit einem Seil 122 verbunden, das um die obere und die dazugehörige untere Seilrolle 120 bzw. 114 läuft und mit seinen" beiden Enden mit einer Schraubenfeder verbunden ist, um eine Schlinge zu bilden, wobei die Schraubenfeder 125 dazu dient, das Seil 122 unter ständiger Spannung zu halten. Das Seil 122 ist wenigstens einmal um die untere Seilrolle 144 gewickelt, so daß die Drehung der Welle 112 sicher auf das Seil 122 übertragen werden kann. Die obere Seilfolie 120 dient als Leitrolle. Jeder Schiebehebel 105 wird somit durch die Drehung der zugehörigen Welle 112 über das entsprechende Seil 122 bewegt.
Optische Fasern 126 sind jeweils mit einem Ende an einem Endabschnitt des zugehörigen Schiebehebels 105 befestigt, das die entsprechende in der Tafel 101 ausgebildete langgestreckte Öffnung 102 durchsetzt, während das andere Ende nahe einer Lichtquelle 127 in seiner Lage festgehalten wird. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Lichtquellen 127 mit entsprechenden Haltern 128 an der Tafel 101 befestigt, wobei das jeweilige Ende der optischen Faser nahe einer dieser Lichtquellen gehalten wird. Jede optische Faser 126 ist genügend lang, um der Bewegung des zugehörigen Schiebehebels 105 folgen zu können. Die optischen Fasern 126 und die Schiebehebel 105 sind derart angeordnet, daß sie die Bewegung der Seile 122 nicht stören.
-10-
409828/0841
-. 10 -
Ein Drucksperrschalter 129 ist zum Öffnen bzw. Schließen des Strompreises der Lichtquellen und änderer Schaltungen bestimmt. Ferner sind in der Tafel 101 löcher 130 zum Einbauen der Tafel in ein sie verwendendes Gerät ausgebildet·.; ; ■ ■.■-.-,. -■'■ .-...-
Im Betrieb wird durch Drehen einer beliebigen Welle 112 deren Drehung über die Seilrollen 114 und 120 auf das entsprechende Seil 122 übertragen, wodurch dieses und somit der dazugehörige Schiebehebel 105 bewegt werden. Bei Bewegung des ScMebehebels 105 wird das einstückig mit dem verschiebbaren Regelwiderstand 103 ausgebildete Schiebebauteil 108 ebenfalls in gleicher Weise innerhalb des von der Halteplatte 106 und der Metallabdeckung 10? begrenzten Raumes bewegt, .wodurch eine Gleitbewegung der am Schiebebauteil 108 befestigten Bürsten über Widerstand und die Kontakteinrichtung bewirkt wird. Auf diese Weise ist es möglich, einen veränderlichen Widerstandswert zwischen einer der Endklemmen 110 und der Abgriffklemme 111 abzunehmen.
Gleichzeitig mit der Bewegung des Schiebehebels 105 wird auch das freie Ende der zugehörigen optischen Faser 126 bewegt. Da das andere Ende der optischen Faser 126 in der Nahe der Lichtquelle 127 gehalten wird, wobei die Lichtquelle 127 eingeschaltet ist, wird die Bewegung des freien Endes der optischen Faser als Bewegung eines hellen Lichtpunktes beobachtet. Mit anderen Worten, da die Bewegung des hellen Lichtpunktes und die Veränderung des Widerstandswertes des Regelwiderstandes 103 durch Drehen der Welle 112 gleichzeitig bewirkt werden, kann der abgenommene Widerstandswert durch die entsprechende Lage des hellen Lichtpunktes dargestellt werden.
-11-
409828/084 1
2384991
Gleichseitig pit. der lreheng der .Meile 122 wird auch der Federarn 116 gedreht, wodurch die Kugel bzw· der runde Kopf 11? maelieinander in die im der lastplatte 115 ausgebildetem BastMeher eingreif t· 5
Es kann auch hier vorteilhaft sein, die Tafel 101 für die entsprechende Inzeige der Abgriff stellung mit Teilstrichen zu versehen und einen lastpunkt beim Einrastvorgang einzustellen,-der Jeweils mit dem Teilstrich übereinstimmt. ......
Die Figj, 7. und 8 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, Sie zeigen eine aus einer Metallplatte bestehende Tafel 201.. Sie ist mit einer Vielzahl sich vertikal erstreckender paralleler Sehlitze 202..versehen. Ein Schieber 205 greift jeweils in einen Schlitz 202 der Tafel 201 ein, Ferner sind drehbare Hegelwiderstände 204 Torgesehen, deren Anzahl der Zahl der Schlitze 202 entspricht und die jeweils an der lückseite eines unteren Teils der Tafel 201 befestigt sind, wobei sich ihre drehbaren Wellen 205 zur Vorderseite der Tafel erstrecken.
Die drehbaren Begelwiderstände 204 weisen eine bekannte Konstruktion auf. Sie umfassen jeweils eine Halteplatte 206, die den liderstand selbst und eine Kontakteinrichtung trägt (der Widerstand und die Kontakteinrichtung sind nicht dargestellt), ferner eine mit ihrem offenen Ende mit der Halteplatte 206 verbundene Metallabdeckung 207, einen zwischen der Halteplatte 206 und der Metallabdeckung 207 angeordneten, nicht dargestellten Bürstenhalter, der nicht dargestellte, mit dem Widerstand und der Kontakteinrichtung elektrisch verbundene Bürsten trägt,
-12-
"409 828/08 Al
die mit dem Bürstenhalter einstückig ausgebildete bzw. mit diesem gemeinsam drehbare Welle 205 und Endklemmen 208 sowie eine nicht dargestellte Abgriffklemme. Diese Klemmen sind mit dem Widerstand und der Kontakteinrichtung elektrisch verbunden und erstrecken sich gerade und in gleicher Richtung von der Halteplatte 206 weg.
, Die Wellen 205 sind jeweils mit einer unteren Seilrolle 209 yersehen, die an dem sich an der Vorderseite der Tafel 201 erstreckenden Abschnitt befestigt ist. Obere Seilrollen 210, deren Anzahl mit der Zahl der drehbaren Regelwiderstände entspricht, sind mit den entsprechenden unteren Seilrollen 209 paarweise angeordnet. Die jeweiligen unteren und oberen Seilrollen 209 bzw. 210 jedes Paares sind jeweils unterhalb bzw. oberhalb der Schiebestrecke des zugehörigen Schiebers 203 angeordnet. Die oberen Seilrollen 210 sind jeweils an einem sich von der Vorderseite der Tafel 201 weg erstreckendem Met 211 drehbar befestigt. Die Schieber 203 sind jeweils mit einem Seil 212 verbunden, das um die dazugehörige obere bzw. untere Seilrolle 210 bzw. 209 läuft und an seinen beiden Enden mit einer Schraubenfeder 215 verbunden ist, um einen endlosen Treibriemen zu bilden, wobei die Schraubenfeder 215 dazu dient, das Seil 212 unter ständiger Spannung zu halten. Das Seil 212 ist wenigstens einmal um die untere Seilrolle 209 gewickelt, so daß die Drehung der Welle 205 sicher auf das Seil 212 übertragen werden kann. Die obere Seilrolle 210 dient als Leitrolle. Auf diese Weise werden die Schieber 203 jeweils mit der Drehung der dazugehörigen Welle 205 über das entsprechende Seil 212 bewegt.
-13-
409828/0841
Optische Fasern 216 sind jeweils mit ihrem einen Ende am Schieber 203 befestigt, während das andere Ende in der Mhe einer Lichtquelle 217 in seiner Lage gehalten wirdο Im beschriebenen Fall sind zwei Lichtquellen 217 durch entsprechende Halter 218 an der Tafel 201 befestigt, wobei das andere Ende jeder optischen Faser 216 in der Nähe einer dieser Lichtquellen festgehalten wird. Die optischen Fasern 216 sind lang genug, um der Bewegung des dazugehörigen Schiebers 203 folgen zu können. Die optischen Fasern 216 und die Schieber 203 sind so angeordnet, daß sie die Bewegung der Seile 212 nicht stören.
Ein Drucksperrschalter 219 ist an der Tafel 201 befestigt. Er wird zum Öffnen bzw. Schließen des Stromkreises der Lichtquellen 217 und anderer Stromkreise betätigt. In der Tafel 201 sind ferner Befestigungslöcher 220 zum Einbauen der Tafel in ein sie verwendendes Gerät Torgesehen.
Im Betrieb wird beim Drehen einer beliebigen Welle 205 deren Drehung über die Seilrollen 209 und 210 auf das entsprechende Seil 212 übertragen, wodurch eine Bewegung des Seils 212 und daher eine Bewegung des zugehörigen Schiebers 203 bewirkt wird. Zusammen mit der Drehung der Welle 205 wird auch der entsprechende Bürstenhalter des drehbaren Regelwiderstandes 204 gedreht, wodurch eine Grleitbewegung der am Bürstenhalter befestigten Bürsten über den Widerstand bewirkt wird. Da sich die Kontakteinrichtung immer in Kontakt mit einem Teil der Bürsten befindet, ist es somit möglich, einen veränderlichen Widerstandswert zwischen einer der Endklemmen bzw. der Abgriffklemme abzunehmen.
-14-
A098 2 8/Ü841
Gleichzeitig mit der durch das Seil 212 und die Seilrollen 209 und 210 aufgrund der Drehung der Welle 205 verursachten Bewegung des Schiebers 203 wird auch das freie Ende der zugehörigen optischen Faser 216 zusammen mit dem Schieber 203 bewegt. Da das andere Ende der optischen Faser 216 in der Mhe der Lichtquelle festgehalten wird, wobei diese eingeschaltet ist, wird die Bewegung des freien Endes der optischen Faser als Bewegung eines hellen Lichtpunktes beobachtet. Da die Bewegung des hellen Lichtpunktes und die Änderung des Widerstandswertes des Begelwiderstandes 204 somit aufgrund des Drehens der Welle 205 gleichzeitig erfolgen, kann der abgenommene Widerstandswert durch die entsprechende Lage des hellen Lichtpunktes dargestellt werden.
Auch hier ist es vorteilhaft, jeden drehbaren Begelwiderstand 204 mit einem Einrastmechanismus und die Tafel 210 mit Teilstrichen für die Anzeige der jeweiligen Abgriffstellung zu versehen und einen ßastpunkt beim Einrasten in jedem .Einrastmechanismus so einzustellen, daß er jeweils mit einem Teilstrich übereinstimmt.
Die Fig. 9 bis 11 veranschaulichen noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Sie zeigen ein kastenähnliches Metallgehäuse 301, an dessen offener Bückseite eine Isolierplatte 302 befestigt ist. Die Vorderwand des Metallgehäuses 301 ist mit einer Vielzahl paralleler Schlitze 303 und einer gleichen Anzahl ebenfalls paralleler Schlitze 304 versehen, die jeweils mit dem entsprechenden Schlitz 303 paarweise angeordnet sind. Die Isolierplatte
-15-
409823/0841
302 trägt Widerstände 305 (Fig. 11), deren Anzahl mit der Zahl der Schlitze 303 übereinstimmt, sowie nicht dargestellte Kontakteinrichtungen, die jeweils dem entsprechenden Widerstand zugeordnet sind. Der Widerstand 305 und die zugeordnete Kontakteinrichtung erstrecken sich parallel zu dem jeweils dazugehörigen Schlitz 303 und jeweils zugeordnete Klemmen, von denen nur Klemmen 307 dargestellt sind, ragen von der Isolierplatte 302 weg.
Eine Bürste 310, die an der Rückseite eines Schiebers 309 befestigt ist, den eine mit einer über den Umfang verlaufenden wendeiförmigen Rille versehene Antriebswelle 312 drehbar durchsetzt, befindet sich in Gleitkontakt mit dem Widerstand 305 und der zugehörigen Kontakteinrichtung und sorgt für eine elektrische Verbindung zwischen diesen., Jede Antriebswelle 312 durchsetzt die obere Wand des Metallgehäuses 301 und einen im Gehäuse vorgesehenen Bügel 311, während die von ihr getragene Bürste 310 mit der wendeiförmigen Rille in Eingriff steht. Die Schieber 309 und die Antriebswellen 312 sind so angeordnet, daß sie den jeweils entsprechenden Schlitzen 303 zugekehrt sind. Von der Vorderseite jedes Schiebers 309 weg erstreckt sich ein Arm 313, der den dazugehörigen Schlitz 303 zur Außenseite des Metallgehäuses 301 hin , durchsetzt. Die Arme 313 haben jeweils einen Vorsprung, der an der Außenseite des Metallgehäuses 301 vorragt und bis zur Vorderseite des zugehörigen Schlitzes 304 reicht. Jede Antriebswelle 312 ist an ihrem unteren Ende mit einem Kegelzahnrad 314 versehen, das mit einem Kegelzahnrad kämmt, das an einer drehbaren Welle 315 befestigt ist,
-16-
409828/0841
die in einem in der Vorderwand des Metallgehäuses 301 angeordneten Lager 317 drehbar gelagert ist. Jede drehbare Welle 315 ist an ihrem sich an der Außenseite des Metallgehäuses 301 erstreckenden Ende mit einem Knopf 318 versehen. Die Achse des Kegelzahnrädes 314 verläuft rechtwinklig zur Achse des dazugehörigen KegelZahnrades 316, so daß die Drehung der Welle 315 in einer senkrecht zu ihrer Achse verlaufenden Richtung übertragen wird. Die Wellen 315 durchsetzen die Isolierplatte 302 und sind. ■jeweils an ihrem vom Knopf 318 entfernten Ende mit einem stufenförmigen Abschnitt 319 Mit größerem Durchmesser versehen. Der stufenförmige Abschnitt 319 dient als Anschlags der mit einem Drucksperrmechanismus 320 zusammenwirkt 9 der an der Isolierplatte 302 vorgesehen ist» Die Welle 315 kann in eingerückter Stellung durch den Drucksperrmechanismus blockiert werden. Wenn die Welle 315 auf diese Weise blockiert ist, stehen die Kegelzahnräder 314 und 316. nicht mehr miteinander in Eingriff9 so daß die Drehung der Welle 315 leerläuft und nicht mehr übertragen wird.
Optische Fasern 321 sind jeweils mit einem Ende am Vorsprung des zugehörigen Arms 313 befestigt, der sich an der Außenseite des Metallgehäuses 301 erstreckt, und laufen durch den entsprechenden im Gehäuse ausgebildeten Schlitz 304 und durch eine in der Isolierplatte vorgesehene, nicht dargestellte Ausnehmung. Ihr anderes Ende wird in der Nähe einer lichtquelle 322 gehalten. Die Lichtquelle ist durch einen Halter 323 auf einem Träger 324 befestigt, der durch geeignete Mittel mit der Isolierplatte 302 verbunden ist.
-17-
409828/084 1
Die optischen Fasern 321 sind lang genug, um der Bewegung des zugehörigen Arms 313 folgen zu können, und sie sind so angeordnet, daß sie das Arbeiten des Schiebers 309 und ier Antriebswelle 312 nicht stören können.
Im Betrieb wird beim Drehen einer der Wellen 315 deren Drehung über die Kegelzahnräder 316 und 314 auf die entsprechende Antriebswelle 312 übertragen, sofern ihr stufenförmiger Abschnitt 319 nicht mit dem zugehörigen Drucksperrmechanismus gekoppelt ist, wodurch eine Drehung der den zugeordneten Schieber 309 durchsetzenden Antriebswelle 312 bewirkt wird. Da sich die am Schieber
309 befestigte Bürste 310 mit der über den Umfang der Antriebswelle 312 Terlaufenden wendeiförmigen Rille in Eingriff steht, wird der Schieber 309 mit der Drehung der Welle 315 entlang der Antriebswelle 312 bewegt. Mit der Bewegung des Schiebers 309 bewegt sich auch die Bürste
310 in Reibkontakt mit dem Widerstand 305 und der Kontakteinrichtung, so daß es möglich ist, einen veränderlichen Widerstandswert zwischen einer der Endklemmen 307 und der Abgriffklemme abzunehmen.
Gleichzeitig mit der Bewegung des Schiebers 309 wird auch das freie Ende der zugeordneten optischen Faser j 321 bewegt. Da das andere Ende der optischen Faser 321 in : der Nähe der Lichtquelle 322 gehalten wird, die eingeschal- / tet ist, kann die Bewegung des freien Endes der optischen Faser 321 als Bewegung eines hellen· Lichtpunktes beobach- J tet werden.
-18-
Auch bei dieser Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, die Vorderwand des Gehäuses zum Ablesen der einzelnen hellen Lichtpunkte der optischen Fasern 321 mit Teilstrichen zu versehen.
Obwohl bei dieser Ausführungsform das Metallgehäuse 301 mit den paarweise angeordneten Schlitzen 303 und 304 versehen ist, können diese auch durch einen einzigen Schlitz ersetzt werden.
-1940S 82 8/0841

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    (iy Kombinierte Regelwiderstandseinheit mit Anzeigeeinrichtung für die Abgriffstellung, gekennzeichnet durch ein tafelförmiges Gehäuse (1; 101; 201; 301) mit einer Vielzahl paralleler Schlitze (2; 102; 202; 303, 304), durch eine Vielzahl am tafelförmigen Gehäuse befestigter Regelwiderstände (12; 103; 204; 305), durch in den Schlitzen gleitend angeordnete Schieber (3; 203; 309), durch im Gehäuse angeordnete betätigbare Wellen (13; 112; 205; 315), die mit den einzelnen Begelwiderständen verbunden sind, durch mit den betätigbaren Wellen gekoppelte erste Energieübertragungseinrichtungen (7j 114; 209; 316), durch jeweils mit den ersten Snergieübertragungseinrichtungen gekoppelte zweite Energieübertragungseinrichtungen (6; 122; 212; 314), mit denen die Schieber (3; 203; 309) verbunden sind, durch eine Lichtquelle (26; 127; 217» 322) j und durch Lichtübertragungseinrichtungen (24; 126; 216; 321), deren eines Ende in der Mhe der Lichtquelle ( 26; 127; 217; 322) angeordnet und deren anderes Ende am Schieber (3; 203; 309) befestigt ist.
  2. 2. Regelwiderstandseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelwiderstände (12) Drehpotentiometer sind, die in einer Anzahl angeordnet sind, die der Zahl der Schlitze (2) entspricht, daß die ersten Energieübertragungseinrichtungen aus Trommeln (7) bestehen, die jeweils mit der betätigbaren Welle (13) des zugehöri-
    -20-
    409828/0841
    gen Regelwiderstandes fest verbunden sind, daß die zweiten Energieübertragungseinrichtungen aus Bändern (6) bestehen, deren eines Ende jeweils mit der entsprechenden Trommel (7) und deren anderes Ende am zugehörigen Schieber (3) befestigt ist, und daß die Lichtübertragungseinrichtungen optische Fasern (24) sind (Fig. 1 bis 4).
  3. 3. Regelwiderstandseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Randabschnitt des Bandes (6) in einer im Gehäuse (1) nahe und entlang des Schlitzes (2) ausgebildeten Rille (11) gleitend angeordnet ist.
  4. 4. Regelwiderstandseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1; 201) mit Öffnungen (30) versehen ist, die größer als die Schieber (3; 203) sind und mit den entsprechenden Schlitzen (2; 202) in Verbindung stehen (Fig. 1 und 7).
  5. 5. Regelwiderstandseinheit naeh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (3; 203) jeweils mit einem rinnenförmigen Abschnitt (4) versehen sind, der mit einem den Schlitz (2; 202) begrenzenden Wandabschnitt (5) des Gehäuses (1; 201) in Gleiteingriff steht (Fig. 3 und 7).
    6. Regelwiderstandseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelwiderstände (12) jeweils einenan der betätigbaren Welle (13) drehbar befestigten Bürstenhalter, der mit einem als Federarm dienenden federnden Bauteil (22) versehen ist, an dessen
    -21-
    409828/0841
    freiem Ende eine Kugel bzw. ein runder Kopf (21) angeordnet ist, und eine feststehende Rastplatte (20) aufweisen, die mit einem oder mehreren zur Aufnahme der Kugel bzw. des runden Kopfes (21) geeigneten Rastlöchern versehen ist (Fig. 4).
    7. Regelwiderstandseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelwiderstand (12) ferner eine das federnde Bauteil (22) mit der Kugel bzw. dem runden Kopf (21) und die feststehende Rastplatte (20) überdeckende Abdeckung (23) aufweist (Fig. 4).
    8. Regelwiderstandseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die betätigbare Welle (13) jedes Regelwiderstandes (12) mit einem geriffelten Abschnitt (31) versehen ist, auf den die zugehörige Trommel (6) aufgepaßt und durch eine Klemmschraube (16) auf ihm befestigt ist (Fig. 3 und 4).
    9. Regelwiderstandseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich alle Klemmen der einzelnen Regelwiderstände gerade und in gleicher Richtung erstrecken.
    10. Regelwiderstandseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sehalter (28, 129, 219) vorgesehen ist, der über eine in bezug zu einer der betätigbaren Welle (13, 112, 205) ausgerichtete Welle am Gehäuse (1, 101, 201) befestigt ist.
    -22-
    40 9 828/0841
    11. Hegelwiderstandseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einer Tafel (101) besteht, an derenBückseite eine Vielzahl von Schiebe-Regelwiderständen (103) angeordnet ist, deren Anzahl der Zahl der durch langgestreckte Öffnungen (102) gebildeten Schlitze entspricht, daß die Schieber (108) jeweils mit einem Schiebehebel (-105) Tersehen sind, der die zugeordnete Öffnung (102) durchsetzt und der einen sich an der Vorderseite der Tafel (101) erstreckenden Arm aufweist, daß die betätigbaren Wellen (112) in Abstand von der Schiebestrecke der entsprechenden Schiebehebel (105) angeordnet sind, daß die ersten Energieübertragungseinrichtungen durch jeweils an der entsprechenden betätigbaren Welle (112) befestigte erste Seilrollen (114) und paarweise zu diesen an einer entsprechenden Stelle in Abstand von der Schiebestrecke der zugeordneten Schiebehebel (105) auf der Vorderseite der Tafel (101) drehbar befestigte zweite Seilrollen (120) und die zweiten Energieübertragungseinrichtungen durch jeweils um ein aus einer ersten und einer zweiten Seilrolle bestehendes Paar laufende und mit dem Schiebehebel (105) verbundene Seile (122) gebildet sind und daß die lichtübertragungseinrichtungen aus optischen Fasern (126) bestehen (Fig. 5, 6).
    12. Regelwiderstandseinheit nach Anspruch, 11, dadurch gekennzeichnet, daß für jede betätigbare Welle (112) ein Einrastmechanismus vorgesehen ist, der ein als Federarm dienendes, mit der zugehörigen ersten Seilrolle (114)
    -23-
    409828/0841
    verbundenes und an seinem freien Ende mit einer Kugel oder einem runden Kopf (117) versehenes federndes Bauteil (116) und eine feststehende Eastplatte (1.-15) aufweist, die mit die Kugel oder den runden Kopf (117) aufnehmenden Rastlöchern versehen ist (Fig. 6).
    13. Regelwiderstandseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einer mit einer Vielzahl von Schlitzen (202) versehenen Tafel (201) besteht, daß die ersten Energieübertragungseinriehtungen aus mit der betätigbaren Welle (205) des zugehörigen Regelwiderstandes (204) fest verbundenen ersten Seilrollen (209) und paarweise zu diesen an einer entsprechenden Stelle in Abstand von der Schiebestrecke der zugeordneten Schieber (203) auf der Vorderseite der Tafel (201) drehbar befestigten zweiten Seilrollen (210) und die zweiten Energieübertragungseinrichtungen aus jeweils um ein aus einer ersten und einer zweiten Seilrolle bestehende» Paar laufenden und mit dem Schieber (203) verbundenen Seilen (212) bestehen und daß die Lichtübertragungseinrichtungen optische Fasern (216) sind (Fig. 7, 8).
    14. Regelwiderstandseinheit nach einem der Ansprüche 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (123, 124; 213, 214) der Seile (122; 212) jeweils durch eine Zugfeder (125; 215) zu einem endlosen Treibriemen verbunden sind.
    -24-
    4098 2 8/0841
    1.5. Regelwiderstanseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (301) kastenartig ausgebildet und an seiner Rückseite mit einer Isolierplatte (302) verschlossen ist, an der die Regelwiderstände (305) befestigt sind, deren Anzahl der Zahl der Schlitze (303, 304) entspricht, daß den Regelwiderständen (305) jeweils zugeordnete Kontakteinrichtungen ebenfalls an der Isolierplatte (302) befestigt sind, daß die Schieber (309) im Gehäuse (301) angeordnet sind und jeweils eine der elektrischen Verbindung zwischen dem zugehörigen Regelwiderstand (305) und der Kontakteinrichtung dienende Bürste (310) tragen, daß innerhalb des Gehäuses (301) Antriebswellen (312) in einer der Zahl der Schlitze entsprechenden Anzahl vorgesehen sind, die jeweils am Umfang mit einer wendeiförmigen Rille versehen sind und den zugehörigen Schieber (309) durchsetzen, daß die Bürsten (310) jeweils mit der wendeiförmigen Rille am Umfang der Antriebswelle (312) in Eingriff stehen, daß jeweils an einem Ende der Antriebswellen ein erstes Kegelzahnrad (314) befestigt ist, das mit einem an der betätigbaren Welle (315) befestigten zweiten Kegelzahnrad (316) kämmt, wobei die Achsen der beiden Kegelzahnräder einen rechten Winkel einschließen, und daß die Lichtübertragungseinrichtungen optische Fasern (321) sind (Fig. 9 bis 11).
    16. Regelwiederstandseinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die betätigbare Welle (315) mit einem stufenartigen Endabschnitt (319) versehen ist und ferner einen Drucksperrmechanismus (320) aufweist, der mit dem stufenartigen Endabschnitt zusammenwirkte
    409828/084 1
    Leers.e rte
DE2364991A 1972-12-28 1973-12-28 Kombinierte Regelwiderstandseinheit Expired DE2364991C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP458073U JPS578164Y2 (de) 1972-12-28 1972-12-28
JP457973U JPS49104651U (de) 1972-12-28 1972-12-28
JP1973004578U JPS49104645U (de) 1972-12-28 1972-12-28
JP457773U JPS49104650U (de) 1972-12-28 1972-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364991A1 true DE2364991A1 (de) 1974-07-11
DE2364991B2 DE2364991B2 (de) 1978-01-12
DE2364991C3 DE2364991C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=37735252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364991A Expired DE2364991C3 (de) 1972-12-28 1973-12-28 Kombinierte Regelwiderstandseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3919681A (de)
CA (1) CA977431A (de)
DE (1) DE2364991C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33089E (en) * 1979-03-07 1989-10-10 Position sensing and indicating device
US4514817A (en) * 1979-03-07 1985-04-30 Robert B. Pepper Position sensing and indicating device
US4575660A (en) * 1983-08-25 1986-03-11 Lutron Electronics Co., Inc. Lighting scene control panel and control circuit
DE3604707A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Hohner Ag Matth Potentiometeranordnung
GB2190195A (en) * 1986-05-09 1987-11-11 Cambridge Life Sciences Microtitre plate reader
CA2165231C (en) * 1994-12-23 2005-02-15 Lori Ann Hagemeyer Cook Low cost, flexible lighting method for appliances
US7706645B2 (en) * 2006-12-27 2010-04-27 Motorola, Inc. Optical communication system adapted for receiving an optical signal at a plurality of different positions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198443A (en) * 1938-06-21 1940-04-23 John E Paul Light indicator
US2437355A (en) * 1946-08-17 1948-03-09 Flannery Bolt Co Indicating dial for resistance apparatus
US3118422A (en) * 1961-12-18 1964-01-21 Zenith Radio Corp Tone balance indicators
DE1246091C2 (de) * 1964-10-17 1976-04-29 Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf., 8740 Bad Neustadt Einstellaggregat
NL147292B (nl) * 1967-09-26 1975-09-15 Siemens Ag Kristaloscillator.
US3593152A (en) * 1968-02-16 1971-07-13 Alps Electric Co Ltd Pushbutton tuner and indicating device therefor
US3624582A (en) * 1968-11-11 1971-11-30 Alps Electric Co Ltd Rotatable pushbutton control of movable resistor contact and of switch connections thereto
US3588780A (en) * 1969-03-29 1971-06-28 Victor Company Of Japan Indication device for sound producing equipment
US3647986A (en) * 1969-12-29 1972-03-07 Motorola Inc Track indicator for a tape player
US3697986A (en) * 1970-10-23 1972-10-10 Sperry Rand Corp Collision avoidance system

Also Published As

Publication number Publication date
US3952277A (en) 1976-04-20
DE2364991C3 (de) 1978-08-24
DE2364991B2 (de) 1978-01-12
US3919681A (en) 1975-11-11
CA977431A (en) 1975-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2627843A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung
DE10219414A1 (de) Papierführungsvorrichtung
DE2364991A1 (de) Kombinierte regelwiderstandseinheit mit anzeigeeinrichtung fuer die abgriffstellung
DE2942996A1 (de) Tonband-kassetten-ladevorrichtung
DD209413A5 (de) Farbbandpatrone fuer eine schreibmaschine
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE102019115182B4 (de) Beschichtungsfilmübertragungsvorrichtung
DE3048765A1 (de) Gehaeuse fuer fernsprechgeraete
DE1933976A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete
DE2727406C3 (de) Anzeigetafel für Aktien o.dgl.
DE2633709B2 (de) Schreibwerk für einen Mehrfachkompensationsschreiber
DE2910189C3 (de) Anzeigegerät für digitale Zeichen
DE1965806C3 (de) Rollenzählwerk
DE1224056B (de) Einrichtung zur Aufnahme und/oder Ablesung von Magnetbaendern
DE3002319A1 (de) Cassetten-tonbandgeraet
DE1524064C (de) Einrichtung zur Kontrolle einer mehr stelligen Zahl mittels einer Kontrollziffer
DE2112219C (de) Abstimmvorrichtung fur Hochfrequenz Nachrichten Ubertragungsgerate
DE1946507C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE1591002C (de) Einstellvorrichtung für ein Fernseh empfangsgerat
DE2151796C3 (de) Lesegerät für ein Strickmuster
DE8128564U1 (de) Farbbandkassette
DE7531998U (de) Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen
EP0238936A1 (de) Anzeigebaustein für eine Anzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)