DE2633709B2 - Schreibwerk für einen Mehrfachkompensationsschreiber - Google Patents

Schreibwerk für einen Mehrfachkompensationsschreiber

Info

Publication number
DE2633709B2
DE2633709B2 DE2633709A DE2633709A DE2633709B2 DE 2633709 B2 DE2633709 B2 DE 2633709B2 DE 2633709 A DE2633709 A DE 2633709A DE 2633709 A DE2633709 A DE 2633709A DE 2633709 B2 DE2633709 B2 DE 2633709B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
drum
drive
gear
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2633709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633709A1 (de
Inventor
Hisaya Kunitachi Fujita
Nobuo Musashimurayama Kaieda
Setsuo Koganei Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokogawa Electric Works Ltd filed Critical Yokogawa Electric Works Ltd
Publication of DE2633709A1 publication Critical patent/DE2633709A1/de
Publication of DE2633709B2 publication Critical patent/DE2633709B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables
    • G01D9/32Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables
    • G01D9/34Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a common recording element for two or more variables the variables being recorded in a predetermined sequence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/24Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/28Holding means for recording surfaces; Guiding means for recording surfaces; Exchanging means for recording surfaces
    • G01D15/30Holding means for recording surfaces; Guiding means for recording surfaces; Exchanging means for recording surfaces for foldable strip charts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
    • G01R13/08Electromechanical recording systems using a mechanical direct-writing method

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schreibwerk für einen Mehrfachkompensationsschreiber gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei derartigen Schreibwerken bekannter Mehrfachkompensationsschreiber (Punktschreiber Arucomp der Firma Hartmann & Braun, vgl. Listcnblatt 3 AR 2.3 vom April 1971; Linienschreiber Minicomp der Firma Hartmann & Braun, vgl. Gebrauchsanweisung AR/G 26-4) ist eine gesonderte Steuerschaltung mit einer Elektromagnetanordnung zum Bewegen der jeweils gewünschten Schreibspitze zwischen einer angehobenen Ruhelage und einer auf das Registrierpapier abgesenkten Schreibstellung erforderlich. Dies bedeutet einen nicht unerheblichen baulichen Aufwand und führt zu zusätzlichen Störungsqucllen.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Schreibwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß es einfacheren Aufbau, kompaktere Abmessungen und geringere Störanfälligkeit hat.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Schreibwerk gemäß Anspruch 1.
Beim erfindungsgemäßen Schreibwerk erfolgt das Umschalten der Schreibspiizen beim Aufzeichnen verschiedener Meßwertsätze auf dem Registrierpapier automatisch mit dem Papiervorschub und streng synchron zu diesem. Die Kopplung zwischen der Schreibspitzenbewegung und der Papierbewegung ist rein mechanisch, also robust und zuverlässig. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In dieser zeigt Fig. 1 eine Aufsicht auf das Schreibwerk eines Mehrfachkompensationsschreibers;
F i g. 2 eine seitliche Ansicht des Schreibwerkes nach Fig. 1;
F i g. 3 einen teilweise weggebrochenen Schnitt längs is der Linie A-A von Fig. 2;
Fig.4 eine auseinandergezogene Darstellung einer Farbtrommel des Schreibwerkes;
F i g. 5 eine seitliche Ansicht eines Nockenantriebes
zum Bewegen der Schreibtrommel· zwischen einer
Μ angehobenen Ruhestellung und einer abgesenkten
Schreibstellung, gezeigt in der Ruhestellung der Schreibtrommel;
Fig.6 eine ähnliche Ansicht wie Fig.5, wobei die Schreibtrommel in der Schreibstellung wiedergegeben ist;
F i g. 7 eine perspektivische Darstellung eines mit der Schreibtrommel mübewegten Zeigers;
F i g. 8 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung des beweglichen Teiles eines Kompensationswiderstandes, welches mit der Schreibtrommei mitbewegt wird;
Fig.9 eine perspektivische Ansicht eines Antriebes für das Schreibwerk und den Papiervorschub;
F i g. 10 eine seitliche Ansicht des in F i g. 9 gezeigten Antriebes in vergrößertem Maßstabe;
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie B-Bvon Fig. 10; und
Fig. 12 eine Aufsicht auf den in Fig. 10 gezeigten Antrieb.
Ein Schreibwerk 6 für einen IWehrfachkompensationsschreiber wird von einer Antriebswelle 551 und einer Lagerwelle 552 getragen. Das Schreibwerk 6, dessen Aufbau in den F i g. 1 bis 4 schematisch dargestellt ist, weist einen Schreibrahmen 61, einen Kipprahmen 62, einen Kurvenhebel 63, der antriebsfrei mit einer Welle 621 des Kipprahmens 62 in Berührung steht, und eine Antriebstrommel 64 auf, die zwischen zu beiden Seiten des Rahmens 61 vorgesehenen Lagern 611 und 612 festgelegt und koaxial zu diesen Lagern drehbar ist. Die Antriebstrommel 64 ist mit einem radial einwärts abstehenden Stift 641 versehen, welcher in eine Nut 553 der mit der Antriebstrommel 64 gekoppelten Antriebswelle 551 eingreift. Die Antriebstrommel 64 ist unter Übertragung einer Drehkraft axial auf der Antriebswelle 551 verschieblich.
Eine an der Antriebstrommel 64 befestigte Steuerkurve 65 weist einen zentralen Scheibenteil 651, einen an der rechten Seite befindlichen Steuerkurventeil 652 und einen an der linken Seite vorgesehenen Malteserkreuzteil 653 auf. Der Steuerkurventeil 652 besteht aus drei auf Winkelabstände von 120° verteilten Ausnehmungen 654 sowie diese Ausnehmungen 654 miteinander verbindenden Umfangsabschnitten 655 (Fig.5). Der Malteserkreuzteil 653 weist drei auf regelmäßige Abstände verteilte Stifte oder Zapfen 656 auf. Ein drehbar auf der Welle 621 sitzender Malteserkreuzmechanismus 66 weist ein Malteserkreuz 661 mit sechs Ausnehmungen bzw. Einschnitten sowie sechs nach
innen gewölbten Abschnitten, eine Scheibe 662 und ein Zahnrad 663 auf.
Das Schreibwerk 6 umfaßt weiterhin eine Schreibtrommel 67 und ein Zahnrad 671, das mit dem Zahnrad 663 kämmt Die Schreibtrommel 67 und das Zahnrad 671 sind gemeinsam antriebsfrei mit einer Kipp- bzw. Schwenkwelle 622 des Kipprahmens 62 verbunden. Sechs mit 672 bezeichnete Schreibspitzen sind radial nach außen abstehend an der Schreibtrommel 67 angebracht ιο
Ein Farbkissenmechanismus 68 umfaßt einen Tragarm 681 und eine Farbtrommel 683, die auf eine Achse
682 des Tragarms 681 aufgesetzt ist Die Farbtrommel
683 weist radiale Kissenreifen auf, die jeweils Farbkissen enthalten, welche mit Farben bzw. Tinten verschiedener Farbe getränkt sind. Der Tragarm 681 ist mit zwei kreisförmigen Bohrungen 684 und 685 sowie einem fiber die Mittelpunkte dieser beiden Bohrungen verlaufenden Schlitz versehen, so daß das offene Ende des Tragarms federnd geöffnet oder geschlossen werden kann. Die äußere Bohrung 684 ist dabei mit Kraftschiuß auf die Welle 611 aufgesetzt. Der Farbkissenmechanismus 68 ist mithin abnehmbar auf der Welle 611 montiert
Wenn sich der Farbkissenmechanismus 68 in seiner Betriebslage befindet, greift ein am anderen Ende der Farbtrommel 683 vorgesehener Stift 686 in eine Bohrung 664 der Scheibe 662 ein, während ein Stift oder Zapfen 687 mit der Oberseite des Kipprahmens 62 in Berührung gelangt Die Farbtrommel 683 ist axial auf den Malteserkreuzmechanismus ausgerichtet und drehbar mit diesem verbunden.
Eine in den F i g. 1 und 4 dargestellten Federplatte 673 ist mit einem Zapfen 623 des Kipprahmens 62 fest verbunden. Das eine Ende der Federplatte 673 kommt mit dem einen Ende des Tragarms 681 in Berührung und erteilt somit dem Tragarm 681 gemäß Fig.4 eine im Uhrzeigersinn wirkende Drehkraft um die Bohrung 684 herum. Die Federplatte 673 weist an ihrem anderen Ende eine Verlängerung 676 auf, die in einen der Vertiefungsabschnitte 677 an der einen Seite der Schreibtrommel 67 eingreift, so daß letztere eine schrittweise Rastbewegung durchführt. Die Steuerkurve 65, der Malteserkreuzmechanismus 66, die Schreibtrommel 67 und die Farbtrommel 683 bestehen aus einem gegossenen bzw. geformten Kunstharz, das gegen Abrieb bzw. Verschleiß beständig ist. Der Schreibrahmen öl ist mit einem Raststift 610 versehen.
Wenn die Antriebstrommel 64 über die Welle 551 in Drehung versetzt wird, greift der Malteserkreuzstift 656 V) in eine der Nuten ein, so daß das Malteserkreuz 661 über einen Winkel von 60° verdreht wird. Infolgedessen wird die Schreibtrommel 67 über die Zahnräder 663 und 671 ebenfalls über 60° verdreht, wobei eine der betreffenden Meßstelle entsprechende Schreibspitze 672 in eine dem Registrierstreifen zugewandte Stellung gebracht wird. Der Endabschnitt 632 des Kurvenhebels 63 ruht auf dem Raststift 610 des Schreibrahmens 6t, während sein Hakenabschnitt 631 mit dem Steuerkurventeil 652 in Berührung steht Wenn sich die Antriebstrommel 64 dreht, werden abwechselnd der Hakenabschnitt 631 und der Endabschnitt 632 des Kurvenhebels hochgeschwenkt. Da der Kurvenhebel 63 über die Welle 621 drehbar mit dem Kipprahmen 62 verbunden ist, verschwenkt sich dessen freies Ende unter seinem 6S Eigengewicht oder unter der Kraft einer nicht dargestellten Feder um die Lager 611 und 612 herum abwärts.
F i g. 5 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Kurvenhebel 63 und dem Steuerkurventeil 652, nachdem der Stift 6S6 aus einem Einschnitt des Malteserkreuzes ausgerückt und die Schreibnadel 672 weitergeschaltet worden ist F i g. 6 veranschaulicht den Zustand des Kurvenhebels 63, wenn sein Hakenabschnitt 631 in eine Ausnehmung 654 eingreift, so daß der Kipprahmen 62 und die Schreibtrommel 67 gemeinsam abwärts kippen. Wenn der nächste Stift 656 in den nächsten Malteserkreuzeinschnitt eingreift, dreht sich die Schreibtrommel 67 über 60°, so daß die nächste Schreibspitze in eine dem Registrierstreifen zugewandte Stellung gelangt Hierauf wird der Kipprahmen 62 wiederum abwärts verschwenkt Auf diese Weise werden die betreffenden Schreibspitzen 672 bei der intermittierenden Drehbewegung der Schreibtrommel 67 weitergeschaltet, und bei jedem Abwärtsschwenken des Kipprahmens 62 wird ein Punkt auf den Registrierstreifen aufgetragen.
Eine Reihe von Bepunktungsvorgängen wird bei intermittierender Drehbewegung eic/· Schreibtrommel 67 mit ihren sechs Schreibspitzen 672 zyklisch durchgeführt, während die Antriebstrommel 64 bzw. die Antriebswelle 551 zwei Umdrehungen durchfuhr. Die Schreibspitzen 672 werden hierbei in der Weise mit dem Regist; lerstreifen in Berührung gebracht, daß sie auf dem Registrierstreifen Meßwerte entsprechend den sechs Meßstellen in sechs verschiedenen Farben in Form von Punkten auftragen. Wenn der Farbauftrag auf dem Registrierstreifen schwach wird, wird die Farbtrommel 683 zusammen mit dem Tragarm 681 ausgebaut, worauf die Farbkissen mit den jeweiligen Farben nachgetränkt werden können. Hierdurch wird die Farbzufuhr erleichtert und eine Farbvermischung zwischen den einzelnen Druckfarben ausgeschaltet.
Weiterhin sind eine Schraube 60 zur Befestigung der Antriebsschnur 54 und ein am einen Ende des Schreibrahmens 61 angeordneter Zeiger 69 vorgesehen. Der Zeiger 69 (Fig.7) besteht aus durchsichtigem Acrylharz, und er trägt an seiner Vorderseite eine Markierung 691. Der Zeiger 69 ist einer quer über eine nicnt gezeigte Skala verschiebbar, wobei er mittels seiner Markierung 691 den jeweiligen Meßwert angibt. Durch die rote Markierung 691 des durchsichtigen Zeigers 69 in Verbindung mit der weißen, durch schwarze Teilstriche unterteilten Skala wird die Ablesbarkeit des Geräts verbessert.
Fig.8 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung einen bewegbaren Teil 57a eines Schiebewiderstands des Mehrfachkompensationsschreibers, der neben diesem bewegbaren Teil 57a einen festen, mit dem Schreibwerk 6 einstückig ausgebildeten Teil aufwert. Der bewegliche Teil 57a umfaßt einen rechteckigen Tragieü 571 sowie einen oberen und einen unteren, bewegbaren Kontaktgeber 572 bzw. 583. Der aus Isoliermaterial besiehende Tragteil 571 ist an seinen beiden Seiten mit Nadelzapfen 574 und 575 versehen, die zwischen ein festes Lager 604 und ein U-förmiges Federlager 605 im rückwärtigen Teil des Schreibrahmens 61 eingesetzt sind, so daß der Tragteil 571 zwischen diesen Lagern drehbar gelagert ist. Die bewegbaren Kontaktgeber 572 und 573 bestehen aus elektrisch leitendem Blech aus Phosphorbronze od. dgl., wobei dieser Blechstreifen in eine U-Form gebogen ist, deren oberer Scherkel kürzer ist als der untere. Der Biegungsabschnitt des Kontaktgeberteils ist am Tragteil 571 befestigt. An den einander gegenüberliegenden Endabschnitten der Kontakteeber 572 und 573 sind
Kontakte 576 bzw. 577 vorgesehen, die aus einem wendelförmig gewickelten Metalldraht aus einem korrosionsbeständigen und verschleißfesten Werkstoff bestehen. Die Enden der Kontakte 576 und 577 sind an durch hochstehende Teile der Kontaktgeber gebildeten Ansätzen oder Zapfen befestigt, so daB die Mittelabschnitte der schraubenförmigen Kontakte ohne weiteres diametral auslenkbar sind.
Ein in den Fig.9—12 schematisch dargestellter Antrieb 7 besteht aus einem Synchronmotor 70, einem Hauptrahmen 71, einer Montage- bzw. Tragplatte 72, einer L-förmigen Platte 73 und einem an letzterer angeordneten Meßpunkt-Wählschaltcr 74. Zwischen dem Hauptrahmen 71 und der Tragplatte 72 sind fünf Lagerwellen bzw. -achsen S\ bis 55 vorgesehen. Auf den Wellen S\ bis 55 sowie einem an einem Ende festgelegten Wellenstummel sind Zahnräder C\ bis Cn angeordnet. Die vierte und die fünfte Lagerwelle 54 und
einem > ci'li
Lagerwelle S\ bis 5j angeordnet. Die zweite Lagerwelle 52 ist in zwei Abschnitte unterteilt, die jeweils gleichen Durchmesser besitzen. Um den geteilten Abschnitt ist eine wendelförmig gewickelte Federkupplung Cherumgelegt. Die dritte Lagerwelle S} trägt eine Schiebetrommel 327, die durch einen in einem Fenster 721 der Tragplatte 72 freiliegenden Wählhebel 722 in Axialrichtung verschiebbar ist. Das Zahnrad G5 ist ein Malteserkreuzzahnrad, das mit einem Stift Gp am Zahnrad Gt eingreift. Die Zahnräder G1 bis G? wandeln die Drehbewegung des Synchronmotors 70 in eine intermittierende Drehung um und übertragen diese intermittierende Drehbewegung auf den Wählschalter 74.
Ein Vorgelege aus Zahnrädern Gj0 bis Gn überträgt diese intermittierende Drehung des Malteserkreuzrads G5 auf das Schreibwerk 6. Ein Vorgelege aus Zahnrädern C5 bis Gx überträgt das Drehmoment des Zahnrads Gi auf ein Kettenrad zum Antrieb des Registrierstreifens. Wenn sich der Wählhebel 722 lotrecht in der Mitte des Fensters 721 befindet, ist die Federkupplung C auf der zweiten Welle 52 angezogen, so daß die Welle 5; das Drehmoment des Zahnrads G7 überträgt.
Wenn der Wählhebel 722 in seiner unteren Position festgelegt ist. kämmt das mit der Schiebetrommel 723 auf der ersten Lagerwelle S\ fest verbundene Zahnrad Gji mit dem Zahnrad G22 auf der zweiten Lagerwelle 5?. Wird der Wählhebel 722 dagegen in seiner oberen Position festgelegt, so verschiebt sich die Schiebetrom· mel 723 auf der Welle 5i, so daß das Zahnrad Ga mit dem Zahnrad Gn in Eingriff gebracht wird. Infolgedessen wird die Federkupplung Cgetrennt bzw. entspannt, so daß die beiden Abschnitte der zweiten Lagerwelle Si voneinander getrennt werden und das Drehmoment
to von der ersten Lagerwelle S\ über die Zahnräder G21 bis Gn bzw. die Zahnräder Ga bis G2« übertragen wird. Durch entsprechende Wahl der Position des Wählhebels 722 kann somit die Registrierstreifengeschwindigkeit in drei Stufen verändert werden. Bei der dargestellten Ausführungsform betragen diese Registrierstreifengeschwindigkeiten 20 mm, 40 mm und 80 mm pro Stunde, wenn der Synchronmotor 70 mit einer Drehzahl von 250 U/min umläuft.
Die Zahnräder Gis und Gx, mmu vciiciiicuuai til uic Zahnräder Gm und G25 einrückbar. Durch Umschalten dieser Zahnräder können Abweichungen der Registrier-Streifengeschwindigkeit aufgrund von Unterschieden der MeBstromfrequenz zwischen 50 und 60 Hz aufgehoben werden, so daß der Registrierstreifen mit konstanter Geschwindigkeit transportiert werden kann. Der Antriebs 7 wird am Rahmen des Kompensationsschreibers in der Weise befestigt, daß der Hauptrahmen 71 durc!. eine öffnung einer Zwischenplatte eingesetzt und von der Außenseite einer Rahmenseitenplatte her mit Hilfe von Schrauben in Anlage an Ansätze 711 und 712 (ein dritter Ansatz ist nicht dargestellt) gegen die Rahmenseitenplatte festgezogen wird. Zur Herstellung der elektrischen Verbindungen sind Steckerteile 701 und 741 mit einem Steckerteil einer Mutterplatte verbunden.
Infolge der ausbaubaren Unterbringung kann der Antrieb 7 erforderlichenfalls ohne weiteres überprüft oder justiert werden. Weiterhin ist ein unmittelbar mit der Abtriebswelle 702 des Motors 70 gekoppeltes Getriebe vorgesehen, mit dessen Hilfe die Motordrehzahl durch Umschalten der Drehrichtung im Verhältnis von I : 60 verändert werden kann. Die Registrierstreifengeschwindigkeit kann daher mit Hilfe des Getriebes in sechs Stufen geändert werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schreibwerk für einen Mehrfachkompensationsschreiber mit mindestens einer Schreibspitze, die unter Verwendung einer Nockeneinrichtung intermittierend an die Oberfläche eines Schreiberpapieres anlegbar ist, gekennzeichnet durch eine mehrere unterschiedliche Schreibspitzen (672) tragende Schreibtrommel (67), die über ein Malteserkreuzgetriebe (65,66) mit dem Antrieb für den Papiervorschub verbunden ist.
2. Schreibwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Federraste (673) zum federnden Fixieren der Schreibtrommel (67) in den verschiedenen Schreibstellungen.
3. Schreibwerk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Farbtrommel (683), die mit den Schreibspitzen (672) der Schreibtrommel in Rollberührung steht und durch das Malteserkreuzgetriebe (65, 66) synchron zur Schreibtrommel (67) angetrieben ist.
4. Schreibwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtrommel (683) in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende, verschieden gefärbte Farbkissen trägt
5. Schreibwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtrommel (683) einen in die Stirnseite des Malteserkreuzteiles (66) eingreifenden Vorsprung (664) aufweist und daß die Schreibtrommel (67) vom Malteserkreuzteil (66) über ein Zahnradgetriebe (663,671) angetrieben ist.
6. Schreitwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, d"-ß ein die Schreibtrommel (67) tragender Rahmen (62) um die Antriebsachse des Malteserkreuzgetriebe' (65, 66) schwenkbar angeordnet ist und daß die Nockeneinrichtung eine drehfest mit dem Antriebsteil (65) des Malteserkreuzgetriebes verbundene Nockenscheibe (652) und einen am Rahmen (62) angreifenden Hebel (63) aufweist.
DE2633709A 1976-03-31 1976-07-27 Schreibwerk für einen Mehrfachkompensationsschreiber Ceased DE2633709B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3564776A JPS52119342A (en) 1976-03-31 1976-03-31 Automatic balancing recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633709A1 DE2633709A1 (de) 1977-10-06
DE2633709B2 true DE2633709B2 (de) 1980-02-07

Family

ID=12447657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633709A Ceased DE2633709B2 (de) 1976-03-31 1976-07-27 Schreibwerk für einen Mehrfachkompensationsschreiber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4091389A (de)
JP (1) JPS52119342A (de)
BR (1) BR7605075A (de)
DE (1) DE2633709B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825210B2 (ja) * 1977-11-14 1983-05-26 横河電機株式会社 指示記録計
JPS58106714U (ja) * 1982-01-18 1983-07-20 日本電子科学株式会社 電子式自動平衡型記録計
FR2534133B1 (fr) * 1982-10-08 1986-02-28 Medilec Gie Appareil enregistreur de courants electriques variables de faible intensite, notamment electrocardiographe
JPS62110117A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 Yokogawa Electric Corp ペンレコ−ダ
FR2599300B1 (fr) * 1986-05-29 1991-01-11 Benson Sa Machine a dessiner
EP0247943B1 (de) * 1986-05-29 1991-09-04 Océ Graphics France S.A. Maschine zum Zeichnen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150502A (en) * 1931-06-23 1939-03-14 Brown Instr Co Measuring, indicating, and recording instrument
US2113748A (en) * 1936-04-18 1938-04-12 Leeds & Northrup Co Exhibiting instrument
US2519537A (en) * 1945-06-07 1950-08-22 Honeywell Regulator Co Time interval recorder
US2942927A (en) * 1955-01-05 1960-06-28 Honeywell Regulator Co Straight-line recording and indicating instrument
GB908884A (en) * 1960-05-19 1962-10-24 Ether Ltd Improvements in or relating to chart recording devices
US3148014A (en) * 1961-04-21 1964-09-08 Westronics Inc Multichannel printing recorder apparatus
US3209363A (en) * 1961-09-01 1965-09-28 Bristol Company Indicating apparatus
US3370300A (en) * 1966-05-04 1968-02-20 Dohrmann Instr Company Strip chart recorder
US3394384A (en) * 1966-11-15 1968-07-23 Pine Instr Co Recording test equipment and circuit
US3798659A (en) * 1971-04-05 1974-03-19 Yokohama Electric Works Ltd Chart drive mechanism for recorders
JPS5312384B2 (de) * 1973-12-17 1978-04-28

Also Published As

Publication number Publication date
BR7605075A (pt) 1978-02-14
DE2633709A1 (de) 1977-10-06
JPS5613888B2 (de) 1981-04-01
JPS52119342A (en) 1977-10-06
US4091389A (en) 1978-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707528C1 (de) Stellungsanzeige
DE2633709B2 (de) Schreibwerk für einen Mehrfachkompensationsschreiber
DE3822314A1 (de) Drehwinkel-potentiometer
DE2205139C3 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE2618114A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung von drehbaren mechanischen elementen
DE4131034A1 (de) Drehwinkelsensor
DE3730215C1 (de) Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE2900438C2 (de)
DE2127311C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ruhe- und Betriebszeit einer Maschine oder eines Fahrzeugs
DE396669C (de) Farbwalze mit selbsttaetiger Bandverstellung, insbesondere fuer Mehrfach-Registrierapparate
DE1774784B2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines geschwindigkeitsabhängigen Schaltvorganges in Fahrtschreibern
EP0427082B1 (de) Mehrfarbenschreibeinrichtung für ein elektrisches Registriergerät
DE2543376C3 (de) Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung
DE2819543C2 (de) Druckwerk für einen Vielfach-Punktschreiber
DE2735040A1 (de) Fuer schiffe bestimmter sollkursgeber fuer einen kursregler und fuer einen monitor
DE1129218B (de) Einstellbarer Widerstand
DE1623712C (de) Punktdrucker für Mehrfachregistriergeräte
DE1498113A1 (de) Registriergeraet
DE1591284C (de) Kombinierte VHF UHF Abstimmvornch tung
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE1424847C (de) Elektromechanisches Zahlwerk
DE2449691C3 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung eines variablen Widerstandes
DE1924460C3 (de) Vorrichtung für die Aufzeichnung von Texturen kristalliner Proben darstellenden Polfiguren
DE3010678A1 (de) Potentiometeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8228 New agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: YOKOGAWA HOKUSHIN ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKYO, JP

8235 Patent refused