DE2900438C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2900438C2
DE2900438C2 DE19792900438 DE2900438A DE2900438C2 DE 2900438 C2 DE2900438 C2 DE 2900438C2 DE 19792900438 DE19792900438 DE 19792900438 DE 2900438 A DE2900438 A DE 2900438A DE 2900438 C2 DE2900438 C2 DE 2900438C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
control
typewriter
type carrier
office machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792900438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900438A1 (de
Inventor
Heiner Ing.(Grad.) 2942 Jever De Gerken
Herbert 2932 Neuenburg De Behrens
Arthur Ing.(Grad.) 2940 Wilhelmshaven De Kittel
Helmut Ing.(Grad.) 2948 Schortens De Wolken-Moehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Olympia Office GmbH
Original Assignee
Olympia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia AG filed Critical Olympia AG
Priority to DE19792900438 priority Critical patent/DE2900438A1/de
Publication of DE2900438A1 publication Critical patent/DE2900438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900438C2 publication Critical patent/DE2900438C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/246Cartridges for the carriers

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine der in dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 2 angegebenen Art.
Mit der nicht vorveröffentlichten DE-PS 28 50 378 ist eine Büroma­ schine vorgeschlagen worden, die so ausgebildet ist, daß sie mit auswechselbaren und verschiedenartige Schrift-Typensätze aufwei­ senden Summen-Typenträgern versehen werden kann, die an einer von einem Elektromotor, z. B. einem Schrittmotor, antreibbaren Welle einzeln befestigbar sind. Eine solche Büromaschine ist dann vorteilhaft einsetzbar, wenn dieselbe z. B. für verschiedene Sprachgruppen oder für verschiedene Berufe, wie z. B. Mathemati­ ker oder Chemiker, zum Schreiben von Sonderzeichen umrüstbar sein soll, was dann einfach durch Auswechseln des Standard-Typenträ­ gers mit einem Sonder-Typenträger und nötigenfalls durch ein Umprogrammieren des die Maschine steuernden Mikrocomputers für z. B. die Wagenschrittzahl erfolgt, wobei die Umprogrammierung des­ selben sowohl über eine maschineninterne Programmsteuertaste als auch mittels einer maschinenexternen, z. B. einer an einer Auf­ nahmekassette für den Summen-Typenträger vorgesehenen Steuerein­ richtung selbsttätig erfolgen kann.
Weiterhin ist durch die DE-OS 28 53 088 eine Wechselkassette mit einem einen Drucktypensatz tragenden Summen-Typenträger bekannt, wobei die Kassette ein Sichtfeld aufweist, auf dem die auf einem Tastenfeld angeordneten Schrift- oder Sonderzeichen des in die Maschine eingesetzten Typenträgers in zueinander eindeutiger Lage sichtbar vorgesehen sind.
Außerdem enthält das US-Patent 39 08 809 ein Typenrad, das ge­ trennte Bereiche für unterschiedliche Typen aufweist. Dieses Typenrad ist aber nicht gegen ein Typenrad mit herauf- oder her­ abgesetzter Anzahl von Sondertypen austauschbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Büromaschine gemäß der DE-PS 28 50 378 eine Wechselkassette für Sonder­ zeichen-Typenscheiben zu schaffen, durch die die Funktion der Scheibenpositionierung automatisch richtig eingestellt wird. Im speziellen soll die Büromaschine so einrichtbar sein, daß mit ihr Schriftzeichen geschrieben werden können, deren Flächenausdehnung gegenüber den Standard-Schriftzeichen wesentlich vergrößert ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in dem Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs 1 und Patentanspruchs 2 angegebenen Mittel.
Einzelheiten, die den Gegenstand der Erfindung weiterbilden, sind in dem Unteranspruch angegeben.
Mittels der erfindungsgemäßen Anordnungen können mit einer stan­ dardmäßigen Büromaschine auch solche Schrift- oder Bildzeichen abgedruckt werden, die von ihrer Größe her nicht dazu geeignet sind, auf einem Summentypenträger mit der standardmäßigen Anzahl von Schriftzeichen untergebracht zu werden. So ist es z. B. mög­ lich, an einer Büromaschine einen Summen-Typenträger zu montie­ ren, der mindestens die Buchstaben der nur in der sogenannten Umschaltlage eines Typenträgers zum Abdruck bringbaren Schrift­ zeichen, das heißt die Großschreib-Buchstaben, in einer stilisier­ ten Form enthält, mit denen dann z. B. Briefköpfe etc., deren Schriftbild sich auch in der Größe der Buchstaben von dem norma­ len, mit einem Standard-Typenträger erstellten Text abheben soll, geschrieben werden können. Wenn dabei die somit auf die Hälfte des Standard-Typensatzes reduzierte Anzahl der Drucktypen auf dem Sonder-Typenträger in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind, muß der Mikrocomputer durch die Umsteuereinrichtung folglich derart beeinflußt werden, daß der Sonder-Typenträger bei jeder der durch eine Taste mittelbar angesteuerten Dreheinstellbewegun­ gen von dem Elektromotor dann für jeweils einen im Vergleich zum Standard-Typenträger doppelten Verstellweg angetrieben wird. Dieses verhältnismäßig einfache Verfahren birgt zudem noch den vorteilhaften Effekt in sich, daß mit einem solchen Typenträger in beiden Funktionsstellungen der Umschalttaste geschrieben wer­ den kann, da derselbe bei einer Umschaltfunktion anstelle einer 180°-Drehbewegung eine volle Umdrehung ausführt, wodurch bei einer Dreheinstellbewegung des Typenträgers logisch in beiden Um­ schaltlagen jeweils das gleiche Schriftzeichen in die Abdruck­ position gelangt.
Die erfindungsgemäßen Anordnungen sind in den Zeichnungen in Verbin­ dung mit einem scheibenförmigen, in einer Aufnahmekassette ange­ ordneten Summen-Typenträger, dessen einzelne Drucktypen in einer Reihe angeordnet sind, dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 Teilansichten eines Standard- und eines Son­ der-Typenträgers,
Fig. 2 eine Aufnahmekassette für den Summentypen­ träger,
Fig. 3 eine schematisierte Gesamtansicht einer Büro­ maschine,
Fig. 4 ein Schaltbild und
Fig. 5 ein weiteres Schaltbild.
Wie die Fig. 1 zeigt, weist eine Sonder-Typenscheibe 26 gegenüber einer Standard-Typenscheibe 3 die Hälfte der die Sonder-Schrift­ typen 32 tragenden Typenstege 2 auf, d. h., daß diese Sonder-Ty­ penscheibe 26 nur die Hälfte der Anzahl der sonst bei der Stan­ dard-Typenscheibe 3 einer Büromaschine übliche Anzahl von Einzel­ typen 33 besitzt. Die Schrifttypen der Sonder-Typenscheibe 26 nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen vornehmlich aus stilisierten Großbuchstaben des lateinischen Alphabets und einigen Sonderzeichen, die eine wesentlich größere Breite als die Standard-Schrifttypen 33 besitzen.
Die Sonder-Typenscheibe 26 kann, wie auch die Standard-Typen­ scheibe 3 ständig in einer Wechselkassette 1 (siehe Fig. 2), angeordnet sein, mit der sie dann an der Büromaschine 6 (siehe Fig. 3) in einer Aufnahmeausnehmung 7 befestigbar ist, die im wesentlichen aus einem Einsteckschacht 8 besteht. In dieser Mon­ tagelage wird die Typenscheibe dann mittels einer Kupplungs­ vorrichtung, von der nur ein Betätigungshebel 27 dargestellt ist, mit einer hier nicht näher dargestellten und beschriebenen, z. B. von einem Schrittmotor antreibbaren Dreheinstellwelle verbunden.
Die von einem Mikrocomputer 28 steuerbare Büromaschine 6 kann neben dem Schriftzeichen-Tastenfeld 29 als Funktionssteuerein­ richtungen wirksame und jeweils einer bestimmten Summen-Typen­ scheibe 3 oder 26 zugeordnete Programmwahltasten "PW 1, PW 2 . . ." aufweisen (siehe auch Fig. 4), mittels denen ein für die nor­ malen, der Standard-Typenscheibe 3 zugeordneten Dreheinstellwelle des Schrittmotors vorgesehenes Teilprogramm des Mikrocomputers 28 auf andere Teilprogramme umschaltbar ist, die Sonderzeichen-Ty­ penscheiben 26 zugeordnet sind.
Wie die Fig. 2 aufzeigt, kann ein Teil der Wechselkassette 1 für die Typenscheiben 3 oder 26, z. B. der Deckel 5 a, mit Steuermar­ ken versehen sein, die zum Erstellen eines Binärcodes entweder aus ausbrechbaren Zinken 13 oder Ronden 13 a (siehe Fig. 3) be­ stehen, welche dann als Funktionssteuereinrichtung für das die Drehwinkel-Einstellwege der Dreheinstellwelle für die Typenschei­ ben 3 oder 26 vorgegebene Teilprogramm des Mikrocomputers 28 wirksam sind, wenn die Wechselkassette 1 bzw. deren Deckel 5 a in die Büromaschine eingesetzt wird. Wie die Fig. 3 aufzeigt, sind zu diesem Zweck in der Büromaschine mit dem Mikrocomputer 28 verbundene Steuerglieder 14 vorgesehen, die z. B. aus Kontakten S 1 bis S n (siehe Fig. 5) oder aus Lichtschranken bestehen kön­ nen, die, je nach Ausbildung der Wechselkassette 1, entweder in dem unteren Bereich 15 eines Einsteckschachtes 10 oder in einem Einsteckschacht 8 für den Deckel 5 a der Wechselkassette 1 vorge­ sehen sind, und die gemeinsam mit den Steuermarken 13 die Funk­ tionssteuereinrichtung für den Mikrocomputer bilden.
Wie die Fig. 2 weiter aufzeigt, können die Wechselkassetten 1 für die Summen-Typenscheiben 3 und 26 mit einem eine elektro­ nische Programm-Steuereinrichtung enthaltenden Baustein 22, z. B. einem sogenannten "ROM" versehen sein, der dann jeweils das den verschiedenen Typenscheiben angepaßte Teilprogramm (Dreheinstel­ lung und z. B. noch Wagenschritt) des Mikrocomputers enthält, d. h., daß der Mikrocomputer in diesem Falle erst durch Einsetzen einer Typenscheibe in die Büromaschine komplettiert wird. Der Baustein 22 der durch hier nicht näher dargestellte Mittel mit an dem Deckel 5 a der Wechselkassette 1 vorgesehenen elektrischen Leitern 23 verbunden ist, und der bei diesem Beispiel die Funk­ tion der Funktionssteuereinrichtung miterfüllt, ist über geeigne­ te Kontaktmittel (Steuerglieder 14) mit dem Mikrocomputer in Verbindung bringbar.
Wie schon vorstehend erwähnt, besitzt die Sondertypenscheibe 26 nach dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Anzahl von einzelnen Typenstegen 2, die jeweils ein Schriftzeichen, vor­ nehmlich eines der Großbuchstaben, enthalten, und die der Hälfte der Typenanzahl der Standard-Typenscheibe 3 entspricht. Bei Ver­ wendung eines Schrittmotors für die Dreheinstellung der Typen­ scheibendreheinstellwelle erfordert dieses eine derartige Pro­ grammierung des Mikrocomputers, daß der Motor beim Einsatz einer Sondertypenscheibe 26 die doppelte Anzahl von Schrittimpulsen er­ hält als beim Schreiben mit einer Standard-Typenscheibe.
Es ist natürlich ohne weiteres möglich, den Gegenstand der Erfin­ dung auch an Maschinen mit anders gearteten Elektromotoren zu verwenden, da praktisch stets nur der Dreheinstellweg der Typen­ scheibendreheinstellwelle an die Typenscheibe 3 angepaßt zu wer­ den braucht.
Es ist selbstverständlich möglich, auch die Sonder-Typenscheibe 26 mit einer anderen als der vorstehend angegebenen Anzahl von Schrifttypen tragenden Typenstegen 2 zu versehen, wobei es sich jedoch mindestens im Zusammenhang mit Schrittmotoren herausge­ stellt hat, daß die Verminderung der Typenstege stets am günstig­ sten um eine Anzahl erfolgt, durch die die Typenstegeanzahl der Standard-Typenscheibe 3 teilbar ist. Wenn z. B. in einer Büro­ maschine ein Schrittmotor vorhanden ist, der für eine Drehein­ stellbewegung einer mit sechsundneunzig Typenstegen versehenen Standard-Typenscheibe von Typensteg zu Typensteg vier Schritt­ impulse benötigt, dann wird beim Schreiben mit einer zweiundsieb­ zig Typenstegen aufweisenden Sonder-Typenscheibe für die Drehein­ stellbewegung von einem Typensteg zum nächsten folglich eine An­ zahl von sechs Schrittimpulsen benötigt.
Weiterhin ist es möglich, auch nur einen Teilbereich einer Sum­ mentypenscheibe mit vergrößerten, größere Abstände erfordernden Typen zu versehen, wozu der Mikrocomputer nur ein entsprechendes Steuerprogramm für die somit gesplitteten Dreheinstellbereiche der Typenscheibendreheinstellwelle zu erhalten braucht.

Claims (3)

1. Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem in einer Wech­ selkassette angeordneten, den Drucktypensatz tragenden Typenträger und mit einer Aufnahmevorrichtung in der Maschi­ ne für die Wechselkassette, wobei der Typenträger als Sum­ mentypenträger in der Form einer mit einzelnen Typenstegen versehenen Typenscheibe ausgebildet ist, mit an der Schreib- oder Büromaschine ortsfest angeordneten Steuergliedern, die elektrische Signale erzeugen, die durch Steuermarken, die an der Wechselkassette oder an deren Deckel untergebracht sind, auslösbar sind, wobei min­ destens zwei Steuermarken ein binär codiertes Signal er­ zeugen, das über einen Mikroprozessor an die Funktionssteuer­ einrichtung zur Typenscheibenpositionierung abgegeben wird, nach der DE-PS 28 50 378.8, dadurch gekennzeich­ net, daß durch die Steuermarken (13, 13 a) die Ansteuerung des Elektromotors für jede Sonderzeichen-Typenscheibe (26) um entsprechende Winkelwege beeinflußt wird.
2. Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem in einer Wech­ selkassette angeordneten, den Drucktypensatz tragenden Typenträger und mit einer Aufnahmevorrichtung in der Maschi­ ne für die Wechselkassette, wobei der Typenträger als Sum­ mentypenträger in der Form einer mit einzelnen Typenstegen versehenen Typenscheibe ausgebildet ist, mit an der Schreib- oder ähnlichen Büromaschine ortsfest angeordneten Steuer­ gliedern, über die elektronische Speicherchips an der Wech­ selkassette oder an deren Deckel abfragbar sind, wobei die Speicherchips binär codierte Steuerbefehle der Steuerpro­ gramme enthalten, die über einen Mikroprozessor an die je­ weiligen Funktionssteuereinrichtungen weitergegeben werden, nach der DE-PS 28 50 378.8, dadurch gekennzeich­ net, daß durch die Steuermarken (13, 13 a) die Ansteuerung des Elektromotors für jede Sonderzeichen-Typenscheibe (26) um entsprechende Winkelwege beeinflußt wird.
3. Schreib- oder ähnliche Büromaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonderzeichen- Typenscheibe (26) vornehmlich Großschreib-Buchstaben ent­ hält, und eine Anzahl von in gleichen Abständen angeordneten Drucktypen (32) besitzt, die der Hälfte der Drucktypen (33) des Standard-Typenträgers (3) entspricht.
DE19792900438 1979-01-08 1979-01-08 Anordnung an einer schreib- o.ae. daten schreibenden bueromaschine mit austauschbaren summen-typentraegern Granted DE2900438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900438 DE2900438A1 (de) 1979-01-08 1979-01-08 Anordnung an einer schreib- o.ae. daten schreibenden bueromaschine mit austauschbaren summen-typentraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900438 DE2900438A1 (de) 1979-01-08 1979-01-08 Anordnung an einer schreib- o.ae. daten schreibenden bueromaschine mit austauschbaren summen-typentraegern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900438A1 DE2900438A1 (de) 1980-07-17
DE2900438C2 true DE2900438C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=6060143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900438 Granted DE2900438A1 (de) 1979-01-08 1979-01-08 Anordnung an einer schreib- o.ae. daten schreibenden bueromaschine mit austauschbaren summen-typentraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2900438A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388010A (en) * 1980-12-31 1983-06-14 International Business Machines Corporation Font module for matrix printer
DE3504937C2 (de) * 1984-02-14 1994-04-14 Canon Kk Elektronische Einrichtung mit einer Druckvorrichtung
US4636022A (en) * 1985-03-11 1987-01-13 Thomas & Betts Corporation Cassette connector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908809A (en) * 1974-12-30 1975-09-30 Ibm High speed printer
DE2850378A1 (de) * 1978-11-21 1980-05-29 Olympia Werke Ag Einrichtung zur eingabe von funktionssteuerbefehlen an einer schreib- oder aehnlichen daten schreibenden bueromaschine
DE2853088C2 (de) * 1978-12-08 1986-12-18 Olympia AG, 2940 Wilhelmshaven Schreib- oder ähnliche Daten schreibende Büromaschine mit austauschbaren Drucktypensätzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900438A1 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529310C2 (de) Anordnung zum Verändern der Anschlagstärke bei einem Typenscheibendrucksystem
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
EP0012806A1 (de) Schreibmaschine mit einem in einer Wechselkassette angeordneten Typenträger
DE1172348B (de) Mehrstellungswaehlschalter
DE2900438C2 (de)
DE3233425C2 (de)
DE1474170A1 (de) Streifenlocher mit einer Einrichtung zur Lochschriftuebersetzung
EP0247045B1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE1816399A1 (de) Waehleinrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE1005291B (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE525347C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabellier-Maschine mit Druckvorrichtung
DE3027292A1 (de) Fernanzeigegeraet fuer informationstafeln
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE2652412A1 (de) Schnelldrucker
DE2635056B2 (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken, insbesondere Prägen von Karten o.dgl
DE3207717A1 (de) Schreibmaschinensteuerung
DE3841253A1 (de) Druckrad-auswahlvorrichtung
DE975531C (de) Vorrichtung an einer kraftangetriebenen Schreibmaschine zum Lochen der in Klarschrift wiedergegebenen Schriftzeichen
DE2849154C2 (de) Einrichtung zum erleichterten Auffinden von geschriebenen Textteilen an Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
DE616341C (de) Einrichtung zum Auswerten von nach verschiedenen Lochschriftsystemen gelochten Karten o. dgl. in derselben Maschine
DE3130812A1 (de) Steueranordnung fuer die schreibwalze eines druckers
AT299588B (de) Geraet zum lochen von aufzeichnungstraegern
DE666469C (de) Elektrische Typenzylinderschreibmaschine
DE2263467A1 (de) Programmsteuereinrichtung fuer eine datenverarbeitende maschine
DE3139879A1 (de) Schreibwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2850378

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2850378

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2850378

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent