DE2652412A1 - Schnelldrucker - Google Patents

Schnelldrucker

Info

Publication number
DE2652412A1
DE2652412A1 DE19762652412 DE2652412A DE2652412A1 DE 2652412 A1 DE2652412 A1 DE 2652412A1 DE 19762652412 DE19762652412 DE 19762652412 DE 2652412 A DE2652412 A DE 2652412A DE 2652412 A1 DE2652412 A1 DE 2652412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
type wheel
characters
speed printer
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652412C3 (de
DE2652412B2 (de
Inventor
Minoru Isobe
Akiumi Kuriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph And Telephone Corp Oki Electric
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE2652412A1 publication Critical patent/DE2652412A1/de
Publication of DE2652412B2 publication Critical patent/DE2652412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652412C3 publication Critical patent/DE2652412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/28Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers
    • B41J1/30Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers with the types or dies moving relative to the carriers or mounted on flexible carriers

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
KLAUS D. KIRSCHNER DR. WOLFGANG DOST
DIPL.-PHYSIKER DIPL.-CHEMIKER
D-8OOO MÜNCHEN 2
BAVARIARINQ 38 Unser Zeichen:
Our referenoe: Y 854
Datum: 17. November 1976
Oki Electric Industry Co., Limited
Tokio, Japan
Nippon Telegraph and Telephone Public Corporation Tokio, Japan
Schnelldrucker
Die Erfindung betrifft einen Schnelldrucker gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches. Der erfindungsgemäße Schnelldrucker soll insbesondere zum Ausdrucken von Information benutzt werden, die von Datenverarbeitungsanlagen, beispielsweise Computern, ausgegeben wird.
Mit der Einführung der Computertechnologie und den Fortschritten in der Datenverarbeitung sind die Anforderungen an die erhöhte Geschwindigkeit in der Handhabung der Information immer strenger geworden. Ein an sich bekanntes, schnelles Ausgabegerät mit permanenter Aufzeichnung der Information weist einen Schnelldrucker auf, bei dem ein Kugelkopf verwendet wird, der die zu druckenden Zeichen auf seiner Außenfläche trägt. Ein Drucker mit einem Kugelkopf hat jedoch die Nachteile, daß die Druckgeschwindigkeit nicht ausreicht, und daß der Kugelkopf teuer ist.
Bei einem anderen an sich bekannten Schnelldrucker wird ein Typenrad eingesetzt, das die zu druckenden Zeichen an dem Außenumfang entsprechender Speichen trägt, die das Rad bilden .
709821/0755
(US-PS 3 356 199). Solch ein Schnelldrucker mit Typenrad hat jedoch den Nachteil, daß die Zahl der Zeichen, die auf einem einzigen Typenrad angebracht werden können, begrenzt ist. Wenn man die Zahl der Druckzeichen erhöhen will, muß der Durchmesser des Typenrades oder die Länge der Speichen erhöht werden. Mit zunehmendem Durchmesser des Typenrades wird jedoch dessen Trägheit größer, so daß seine Druckgeschwindigkeit reduziert wird. Daher liegt die Obergrenze der Zahl der Druckzeichen, die auf solch einem Typenrad zur Verfügung stehen, bei nur 60 oder 70 Zeichen.
Um die Nachteile dieses an sich bekannten Typenrades bei Schnelldruckern zu überwinden, hat man versucht, die Struktur der Speichen des Typenrades zu verbessern. Davei werden zwei Druckzeichen auf einer einzigen Speiche direkt auf der geraden Axiallinie der Speiche montiert. Solch ein Drucker hat jedoch die Nachteile, daß das Typenrad während der mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden Drehung des Rades nach oben und/oder nach unten verschoben werden muß, um das gewünschte Druckzeichen von dem Druckzeichenpaar auf jeder Speiche auszuwählen. Die Verschiebung des Typenrades nach oben und/oder nach unten vermindert jedoch die Druckgeschwindigkeit des Druckers erheblich. Die Druckgeschwindigkeit dieses Druckers beträgt nur 40 Zeichen/ see.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile und Einschränkungen der bekannten Schnelldrucker so weit wie möglich zu überwinden und einen neuen und verbesserten Schnelldrucker anzugeben.
Der erfindungsgemäße Schnelldrucker zur Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet. Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Schnelldruckers besteht darin, daß das Typenrad nur in Längsrichtung der Druckzeile, nicht jedoch senkrecht dazu bewegt werden muß.
709821/0755
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schnelldruckers ergeben sich aus den Unteransprüchen in Zusammenhang mit der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schnelldruckers weist im wesentlichen ein drehbares Typenrad mit einer Vielzahl von Gruppen von Druckzeichen auf der Oberfläche auf einer Seite des Typenrades auf.„Die Zeichengruppen sind in konzentrischen Kreisen auf dem Typenrad angeordnet, und die Achse von einer Zeichengruppe ist gegenüber der Achse einer anderen Zeichengruppe um einen vorgegebenen Winkel versetzt. Das Typenrad wird während jedes Druckzyklus beim Drucken einer Zeile in einer Ebene parallel zu der Druckzeile durch eine geeignete Antriebseinrichtung gedreht, und es sind mehrere Druckhämmer jeweils für die einzelnen Zeichengruppen vorgesehen, wobei die Druckhämmer um ein ganzzahliges Vielfaches eines Einheitsabstandes für ein gedrucktes Zeichen voneinander entfernt sind, um auf ausgewählte Druckzeichen aufzuschlagen, so daß diese Druckzeichen auf dem Aufzeichnungsmedium abgedruckt werden. Schließlich ist noch eine Einrichtung vorgesehen, um das Typenrad und die Druckhämmer relativ zu dem Aufzeichnungsmedium entlang einer vorgegebenen Druckzeile zu transportieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des allgemeinen Aufbaus
des erfindungsgemäßen Schnelldruckers; Figuren 2(A) und 2(B) Draufsichten auf einen Teil des Typenrades
gemäß der Erfindung; und
Figur 3 Beispiele für den Aufbau einer Speiche eines Typenrades.
Figur 1 zeigt den allgemeinen Aufbau eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Schnelldruckers. Im einzelnen sind in Figur 1 eine Druckwalze 1, ein Farbband 2, ein Typenrad 3, ein Servomotor 4 zum Drehen des Typenrades und ein Schlitten 5 gezeigt, der den Servomotor 4 trägt. Der Schlitten 5 kann in hori-
709821/0755
zontaler Richtung auf Führungsstangen 6 bewegt werden, die zur Führung der Bewegung des Schlittens 5 vorgesehen sind. Die Bewegung bzw. der Antrieb des Schlittens 5 erfolgt über einen Draht 7, über den die in Abstandsschritten erfolgende Bewegung des Wagens 5 steuerbar ist. Druckhammer 8a und 8b sind vorgesehen, um die Zeichen auf dem Druckmedium abzudrucken. Der Abstand zwischen den Hämmern 8a und 8b ist ein ganzzahliges Vielfaches der Einheitslänge eines Zeichens und vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches von 1/T2 Zoll (2,12 mm) oder 1/10 Zoll (2,54 mm), da zwei gernormte Schrittlängen oder Einheitslängen von Zeichen sich weltweit durchgesetzt haben, bei denen entweder 10 Zeichen pro Zoll oder 12 Zeichen pro Zoll gedruckt werden.
Die Figuren 2(A) und 2(B) zeigen das Typenrad 3 im Detail. Das Typenrad 3 weist mehrere flexible Speichen 9 auf, die in einer Ebene in allen Richtungen radial verlaufen. Zwei Druckzeichen 10a und 10b sind an dem äußeren Ende jeder Speiche angeordnet. Ein Lagerteil 11 ist zur Halterung der Speiche 9 vorgesehen. Eine Achse 12 verbindet das Typenrad 3 mit dem Servomotor 4. Das Druckzeichen 10a kann auch weggelassen werden, wie an der Speiche 91 gezeigt ist, wenn dieses Druckzeichen überflüssig ist. Das Typenrad besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise Nylon. Die Speiche 9 hat zwei Abschnitte 9a und 9b, die unter einem vorgegebenen Winkel miteinander verbunden sind. Jeder Abschnitt 9a bzw. 9b trägt die Druckzeichen 10a und 10b an dem äußeren Ende jedes Abschnittes. Die Achse oder die Hauptrichtung der Druckzeichen 10a und 10b fällt mit der Achse der Abschnitte 9a bzw. 9b zusammen. Das Druckzeichen 10b, welches an dem ersten Abschnitt 9b montiert ist, kann direkt auf das Aufzeichnungsmedium gedruckt werden, wenn die Speiche sich an dem Punkt A befindet, während das Druckzeichen 10a, welches auf dem zweiten Abschnitt "9a montiert ist, direkt auf das Aufzeichnungsmedium gedruckt werden kann, wenn die Speiche sich um einen vorgegebenen Winkel in der durch den Pfeil R angegebenen Richtung gedreht hat und sich an dem Punkt B befindet. Es ist zu beachten, daß beide Punkte A und B auf der horizontalen Linie C
709821/07 5 5
liegen. Folglich schlägt der Druckhammer 8a auf das Druckzeichen auf dem Abschnitt 9b an dem Punkt A auf, und der andere Druckhammer 9b schlägt auf das Druckzeichen auf dem Abschnitt 9b an dem Punkt B auf. Das überwechseln zwischen den Zeichengruppen, die von den Druckzeichen 10a bzw. 10b gebildet werden, d.h. das Überwechseln von einem Druckzeichen 10a auf ein Druckzeichen 10b und umgekehrt kann daher durch Umschalten zwischen den Druckhämmern 8a und 8b erfolgen. Da die Druckhämmer von Elektromagneten angetrieben werden, wird das Umschalten zwischen den Druckhämmern elektrisch ohne eine vertikale Bewegung des Typenrades 3 durchgeführt. Um ein Zeichen an den Punkt B in dem nächsten Zeichenabstand von einem Zeichen, das an dem Punkt A gedruckt worden ist, zu drucken, muß der Wagen 5, der das Typenrad 3 und die Druckhämmer 8a und 8b trägt, in Rückwärtsrichtung angetrieben werden (entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeiles S) und zwar um einen vorgegebenen Abstand, der durch den.Abstand zwischen des Punkten A und B gegeben ist. Der Abstand zwischen den Punkten A und B ist ein ganzzahliges Vielfaches der Einheitsschrittlänge der Zeichen. Es ist zu beachten, daß die Rückwärtsbewegung des Wagens 5 bei einer Umschaltung zwischen den Druckhammerη keine zusätzlichen mechanischen Teile in dem Schnelldrucker erfordert, da der Wagen 5 von Anfang an so angeordnet ist, daß er' sich entlang dem Pfeil S in beiden Richtungen bewegen kann. Auch bei einem normalen Druckvorgang wird der Wagen 5 in dieser Weise durch den Draht 7 um entsprechende Abstände angetrieben.
Die zahlenmäßigen Daten für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Typenrades werden unter Bezugnahme auf Fig. 2 (B) angegeben. Die Länge d. = 26,6 mm, die Länge d2 = 32 mm, die Länge d., = 17,78 mm, der Winkel cL beträgt 39° 22,5', die Zahl der Speichen an dem Typenrad ist 64 und die Druckgeschwindigkeit beträgt 80 Zeichen/sec.
In Fig. 3 ist schließlich die Ausführung einiger Speichen beschrieben, um die Erfindung zu verdeutlichen. Die Ausführungen a und b in Fig. 3 für die Speichen sind an sich bekannt. Die Ausführung c, die einen Winkel zwischen zwei Speichenabschnitten aufweist, betrifft die Erfindung.
709821/0755
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß ein verbesserter Schnelldrucker angegeben wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf den beschriebenen Schnelldrucker beschränkt, vielmehr
sind Abweichungen im Rahmen der Ansprüche möglich. Beispielsweise kann die Anordnung des Aufzeichnungsmediums, beispielsweise des
Papiers, und des Farbbandes gegenüber dem Typenrad und den Druckhämmern geändert werden, wobei dann auch die Antriebseinrichtung
entsprechend modifiziert werden muß. Ferner sind Speichen mit mehr als drei Abschnitten möglich, wobei ein Winkel zwischen jedem der aufeinanderfolgenden Abschnitte vorgesehen ist.
Einige Merkmale eines bevorzugten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Schnelldruckers können wie folgt zusammengefaßt werden. Bei dem Schnelldrucker wird ein drehbar gelagertes Typenrad
mit mehreren Speichen verwendet, die jeweils wenigstens zwei Druckzeichen, nämlich ein äußeres Druckzeichen und ein inneres Druckzeichen, tragen. Die Speichen erstrecken sich von dem Mittelpunkt des Typenrades nach außen und jedes Druckzeichen ist vorzugsweise auf der Oberfläche einer entsprechenden Speiche oder eines radialen Ansatzes davon gelagert. Während der Drehung des Typenrades
wird das Rad in einer Ebene parallel zu dem Weg des in Zeilen erfolgenden Druckvorganges bewegt. Ein außen liegendes Druckzeichen ist unter einem vorgegebenen Winkel zu einem inneren Druckzeichen an einem äußeren Ende einer Speiche ausgebildet, wobei mit jeder
vorgegebenen, winkelmäßigen Drehung des Typenrades das jeweils gewünschte Druckzeichen in einer in Spalten gerechten Druckposition in der Druckzeile gedruckt werden kann.
709821/0755

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1»j Schnelldrucker mit einem drehbar gelagerten Typenrad mit
    ner Vielzahl von Speichen, von denen jede Speiche mehrere Druckzeichen auf der Oberfläche einer Seite aufweist, mit einer Antriebseinrichtung, um das Typenrad während jedes Druckzyklus1 des in Zeilen folgenden Druckvorganges in einer Ebene parallel zu der Druckzeile zu drehen, wenigstens einem Druck hammer, um auf ausgewählte Druckzeichen aufzuschlagen, so daß diese Druckzeichen auf dem Aufzeichnungsmedium abgedruckt werden, und mit einer Transporteinrichtung, um Typenrad und Druckkammer gegenüber dem Aufzeichnungsmedium entlang einer vorgegebenen Druckzeile zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (9) mehrere Abschnitte (9a, 9b) aufweisen, die unter einem vorgegebenen Winkel miteinander verbunden sind, und daß jeder Abschnitt (9a, 9b) ein Druckzeichen (10a, 10b) auf seiner Oberfläche auf einer Seite trägt.
  2. 2. Schnelldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckhämmer (8a, 8b) entsprechend jedem Abschnitt (9a, 9b) der Speichen (9) des Typenrades (3) vorgesehen sind.
  3. 3. Schnelldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speiche (9) zwei Abschnitte (9a, 9b) aufweist, die unter einem vorgegebenen Winkelf©0mit einander verbunden sind.
  4. 4. Schnelldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Typenrad (3) aus Kunststoff besteht.
  5. 5. Schnelldrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Druckhämmern (8a, 8b) ein ganzzahliges Vielfaches einer Einheitsschrittlänge für jedes Druckzeichen beträgt.
    709821/0755
    2652A12
  6. 6. Schnelldrucker mit einem Typenrad, einer Antriebseinrichtung, um das Typenrad während jedes Druckzyklus1 des in Zeilen erfolgenden Druckvorganges in einer Ebene parallel zu der Druckzeile zu drehen, wenigstens einem Druckhammer, um ausgewählte Druckzeichen abzudrucken," und einer Transporteinrichtung, um Typenrad und Druckhammer gegenüber dem Aufzeichnungsmedium entlang einer vorgegebenen Druckzeile zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Typenrad (3) mehrere Gruppen von Druckzeichen (10a oder 10b) auf der Oberfläche auf einer Seite aufweist, daß die Gruppen der Druckzeichen in konzentrischen Kreisen auf dem Typenrad (3) angeordnet sind, und daß die Achse von einer Gruppe von Druckzeichen unter einem vorgegebenen Winkel(o£/ gegenüber der Achse einer anderen Gruppe von Druckzeichen versetzt ist, und daß mehrere Druckhämmer (8a, 8b) für jede der Zeichengruppen vorgesehen sind, die um ein ganzzahliges Vielfaches der Einheitsschrittlänge eines Druckzeichens voneinander entfernt sind, um ausgewählte Druckzeichen anzuschlagen.
    709821/0755
DE2652412A 1975-11-21 1976-11-17 Schnelldrucker Expired DE2652412C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50139247A JPS5264312A (en) 1975-11-21 1975-11-21 High speed printer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652412A1 true DE2652412A1 (de) 1977-05-26
DE2652412B2 DE2652412B2 (de) 1978-06-01
DE2652412C3 DE2652412C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=15240865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652412A Expired DE2652412C3 (de) 1975-11-21 1976-11-17 Schnelldrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4069907A (de)
JP (1) JPS5264312A (de)
DE (1) DE2652412C3 (de)
FR (1) FR2347196A1 (de)
GB (1) GB1519099A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900798A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Int Standard Electric Corp Seriendrucker

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182947A (en) * 1975-12-10 1980-01-08 Brower Jerome S Underwater cutting rod
US4197022A (en) * 1978-11-29 1980-04-08 International Business Machines Corporation Multiple spoked wheel printer
US4357115A (en) * 1979-01-02 1982-11-02 Or Michael C P Printing system for multiple character languages and elements thereof
JPS5983663A (ja) * 1982-09-30 1984-05-15 ジエフリ−・ピ−・ステイン プリンタ
CA1229318A (en) * 1983-05-23 1987-11-17 Lyle E. Morris Print wheel for multihammer impact printer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161840A (en) * 1936-02-18 1939-06-13 Western Electric Co Selecting and typing means for printing telegraphs
FR1597830A (de) * 1968-01-29 1970-06-29
DE1932481C3 (de) * 1969-06-26 1974-02-14 Ecofon Verkaufsgesellschaft Probst Kg, 8000 Muenchen Elektrische Schreibmaschine
FR2100347A5 (de) * 1970-07-14 1972-03-17 Honeywell Inf Systems Italia
JPS5252651Y2 (de) * 1972-07-12 1977-11-30
US3901370A (en) * 1973-10-12 1975-08-26 Minnesota Mining & Mfg Tape embossing tool
US3915086A (en) * 1973-11-30 1975-10-28 Bell & Howell Co Printing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900798A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Int Standard Electric Corp Seriendrucker

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347196A1 (fr) 1977-11-04
DE2652412C3 (de) 1979-02-01
FR2347196B1 (de) 1979-09-28
DE2652412B2 (de) 1978-06-01
JPS5264312A (en) 1977-05-27
US4069907A (en) 1978-01-24
JPS566867B2 (de) 1981-02-14
GB1519099A (en) 1978-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559008A1 (de) Druckvorrichtung
DE7639778U1 (de) Letternkoerper
DE2840279A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2652412A1 (de) Schnelldrucker
DE2760243C2 (de)
DE2919209C2 (de) Steuervorrichtung für Schreibmaschinen
DE2104727A1 (de) Reihendruckmaschine
DE3224483C2 (de)
DE3104351A1 (de) Schreibwerk fuer einen etikettendrucker
DE3145021C2 (de)
EP0158719A2 (de) Verfahren zum Rückstellen des Druckwerkes einer Schreib- oder ähnlichen Maschine auf eine Ausgangsposition
DE2132345A1 (de) Rotierender Typentraeger fuer eine Druckmaschine
DE2708407A1 (de) Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf
DE3316318C2 (de)
DE2709191A1 (de) Druckscheibe
DE2942578A1 (de) Druckwerk
DE1109709B (de) Druckeinrichtung zur punktweisen Aufzeichnung von Schriftzeichen
DE2622613A1 (de) Druckrad-anschlagvorrichtung
DE1611437A1 (de) Typenkopfeinstellvorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen
DE2900438C2 (de)
DE2145843A1 (de) Druckeinrichtung
DE2512116A1 (de) Lageranordnung fuer typen in einer vorrichtung zum raschen setzen von typen
DE2637731A1 (de) Druckmaschine zum bedrucken von etiketten
DE2656739A1 (de) Tabuliereinrichtung fuer schreib- und aehnliche maschinen
CH628840A5 (en) Printer and daisywheel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP. OKI ELECTRIC

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KIRSCHNER, K., DIPL.-PHYS. GROSSE, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN