EP0012806A1 - Schreibmaschine mit einem in einer Wechselkassette angeordneten Typenträger - Google Patents

Schreibmaschine mit einem in einer Wechselkassette angeordneten Typenträger Download PDF

Info

Publication number
EP0012806A1
EP0012806A1 EP79104101A EP79104101A EP0012806A1 EP 0012806 A1 EP0012806 A1 EP 0012806A1 EP 79104101 A EP79104101 A EP 79104101A EP 79104101 A EP79104101 A EP 79104101A EP 0012806 A1 EP0012806 A1 EP 0012806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
cassette
office machine
control means
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012806B1 (de
Inventor
Arthur Kittel
Heiner Gerken
Herbert Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Publication of EP0012806A1 publication Critical patent/EP0012806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012806B1 publication Critical patent/EP0012806B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/24Case-shift mechanisms; Fount-change arrangements

Definitions

  • the invention is based on 'an office machine of the type specified in the preamble of claim 1.
  • This device can satisfactorily solve the task on which it is based, according to which the type plate is to be protected against damage during an exchange and the operator is to be protected against soiled hands when replacing a used type plate, which is why it is also appropriate to use such a device in a suitable embodiment bring.
  • the invention is based on the object of constructively developing an exchangeable cassette of this type in such a way that the same can take on further tasks in connection with a device of the type specified in the concept of claim 1.
  • the office machine can, when inserting the cassette parts in the assigned receiving point, control commands are communicated, z. B. refer to the print type set of the type carrier located in the cassette.
  • control commands can e.g. B. act on an existing processor in the office machine in such a way that the carriage of the machine is driven with line steps and writing steps (z. B. 2.54 mm, 2.12 mm or proportional step spacing) adapted to the font of the print type set.
  • the office machine with the subject matter of the invention can convey a program or be called up in the same with. which can be set for an impression energy individually related to each individual character or also for the total impression energy related to a certain font for a hammer mill.
  • Another possible application for a device according to the invention results in such office machines which are to be designed to be switchable for different operating modes assigned to different language areas, eg. B. for the purpose of changing the writing direction from clockwise to counterclockwise rotation of the car.
  • Another example of the application of the subject matter of the invention is the automatic assignment of symbols to the keyboard when inserting a type holder into the office machine, which correspond to the printing types provided on the type holder.
  • Such keyboards, at which the symbols assigned to the individual keys z. B. can be changed via optical means are generally known, which is why here is not discussed in more detail on their design.
  • the device according to the invention in the processor of an office machine can even retrieve a program related to a special type carrier, or in the same such a reading, with which, for. B. by pressing only one key, a sequence of successive different type printing processes, for example to create a benzene ring when writing chemical formulas, can be triggered.
  • the device according to the invention can even be designed such that the recording cassette contains as control means an electronic assembly which acts as an external memory element (e.g. a ROM) and can only contain a partial diagram of the entire microprocessor, and that by inserting the cassette into the office machine via the control members then designed as connecting lines to the processor.
  • the cassette expediently also has a z. B. with a machine-internal contact switch cooperating control means (control nose), by means of which the microprocess; can be switched off before the machine-external memory element is separated from the OEM processor - or vice versa, or by means of which the operational readiness of the office machine can be interrupted by interrupting the operating current.
  • DE-AS 22 43 204 has already made known a printing unit with chain-like type carriers located in type cartridges, which can be exchanged in order to allow the printing unit to be individually checked for the individual fonts of different types to be able to ask.
  • the type carrier cassette described here already has a coding device which can be operatively connected to a printer controller and which enables the printer controller to identify the printing types that are passing by at the printing positions and, if necessary, to transmit pressure signals to a hammer mill.
  • This device which was created specifically for the selection of printing types in a line printing unit with a flying impression, therefore serves a different purpose than the object of the invention and therefore cannot suggest the same.
  • an exchangeable cassette 1 in which a type plate 3 (see also FIG. 4) provided with individual type webs 2 is constantly arranged, can consist of a receiving part 4 for the type plate 3 and a cover 5.
  • the cover 5 which can be plugged onto the receiving part 4, but which is removed from the receiving part 4 in the mounting state of the receiving rope 4 and thus also the type plate 3 in receiving means of the office machine 6 (see FIG. 5), can also be inserted into receiving means of the office machine 6 which here consist of a slot 7 forming a receiving recess 7.
  • This insertion shaft 8 may have an actuatable by the insertable cover 5 switching element 9, the z. B. is a switching contact arranged in the operating circuit of the office machine.
  • Such, e.g. B. with a power switch 12 arranged in series switching element 9 can, however, also be provided in the existing from an insertion slot 10 means for the receiving part 4 of the interchangeable cassette, that then effective as a control means for switching on the control current and provided on the receiving part 4 control nose 11th (see Figure 1) can be actuated.
  • control marks 13 can be provided on the receiving part 4 of the exchangeable cassette 1 and serve as control means for influencing control elements 14 arranged in the office machine. These, not shown in more detail: Control elements 14 are provided in the lower region 15 of the insertion shaft. And in connection with the exchangeable cassette 1 shown in FIG. 1 consist of electrical contact elements.
  • control marks 13 are made the same material associated with the receiving member 4, break-through lyre-target 'individually breakable teeth by means of which the Vechselkassetier by the effective control elements as control elements 14 z.
  • B a binary coded signal for a microprocessor provided in the office machine and not shown in detail or for direct control of function control devices of the same can be queried.
  • control marks 13a which act as control means, can also be provided on the associated cover 5a of the exchangeable cassette 1a and consist of blanks which can be broken out individually via predetermined breaking points 16a.
  • the control members 14a must of course be in the immediate area of the receptacle formed by the insertion shaft 8. be provided for the lid 5a.
  • the control elements 14a can be designed here as optical sensing elements consisting of photodiodes and phototransistors.
  • the cover 5a of the exchangeable cassette In order to be able to ensure that the cover 5a of the exchangeable cassette is inserted into the insertion slot 8 with the correct orientation, its cross section is T-shaped, and the cover 5a has asymmetrical projections 18 on the longitudinal longitudinal edges 17, as seen in the insertion direction.
  • the control elements then consist logically of magnetically influenceable elements Interrogation means, for example a magnetic read head which can be moved laterally for an interrogation and which is generally known and is therefore not shown here.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the exchangeable cassette 1b, in which, in part of the same, e.g. B.
  • an electronic assembly 22 which consists of a memory chip, for. B. there is a "ROM".
  • This electronic module which is thus external to the machine, can contain a sub-program of the internal microprocessor.
  • the assembly 22 is firmly connected to the cover 5b and is insensitive, for. B. on the same printed or glued electrical conductor 23 with the control elements acting as counter-contacts in the receiving means (insertion shaft) can be brought into operative connection.
  • a test device can be provided on the receiving part 4b, by means of which it can be prevented that a wrong cover 5b can be assigned to a type support 3b provided with a certain print type set, which consequently also with the print type set would have mismatched tax stamps 13b.
  • This test device also consists of test marks 25, which can also be broken out individually and are adapted in number to the control marks 13b, which are then broken out in such a combination that they can correspond to the control means (control marks 13b) for a mutual test intervention.

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung an einer Schreib- oder ähnlichen Daten schreibenden Büromaschine dient zur Eingabe von Steuerbefehlen, die sich auf den jeweils verwendeten Drucktypensatz eines Summentypenträgers und auf die Funktionsbereitschaft der Maschine beziehen. Die Typenscheibe (3) ist in einer Wechselkassette (1) drehbar gelagert, die in erste Aufnahmemittel (4) der Büromaschine (6) einsetzbar ist. Zwecks Vereinfachung zur Eingabe von Steuerbefehlen weist die Wechselkassette (1) von ihr abtrennbare Steuermittel (13a) auf, welche mit Steuergliedern (14a) der zweiten Aufnahmemittel (7) derart zusammenwirken, daß die Funktionssteuereinrichtungen der Büromaschine (6) wie Wagenbewegungsvorrichtung, Betriebsschalter etc. automatisch schaltbar sind. Hierdurch wird das Austauschen der Wechselkassette (1) einschließlich der erforderlichen Bedienung sehr vereinfacht.

Description

  • Die Erfindung geht aus von' einer Büromaschine der in dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Es ist bekannt, einen Summentypenträger, insbesondere eine mit Typenstegen versehene Typenscheibe, in einer Kassette anzuordnen (siehe DE-OS 28 03 433), mit der dieselbe zwischen einer Einstellvorrichtung mit einem Hammerwerk und einem Druckwiderlager in das Druckwerk einsetzbar und wieder herausnehmbar ist, und zwar bei dem hier dargestellen Ausführungsbeispiel so, daß die Typenscheibe auch während des Betriebes in der Kassette verbleibt, d. h., daß die Typenscheibe innerhalb der Kassette mit einer maschineninternen Dreheinstellwelle verbunden werden muß.
  • Diese Einrichtung kann die ihr zugrundeliegende Aufgabe, wonach die Typenscheibe während eines Austausches gegen Beschädigung und der Bediener beim Austauschen einer benutzten Typenscheibe geger verschmutzte Hände geschützt werden sollen, zufriedenstellend lösen, weshalb es auch angezeigt ist, eine solche Einrichtung in einer zweckmäßigen Ausgestaltung zum Einsatz zu bringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wechselkassette dieser Art konstruktiv so weiter zu bilden, daß dieselbe weitere Aufgaben im Zusammenhang mit einer Einrichtung der in dem ODerbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu übernehmen vermag.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel und deren Anordnung.
  • Den Gegenstand der Erfindung weiterbildende Merkmale sind in den Unteransprüchen und in Teilen der Beschreibung angegeben.
  • Durch die Anordnung ausbrechbarer und als Steuermarken wirksamer Zinken oder Ronden, durch das Aufbringen von magnetischen Marken auf einer Folie oder durch das Vorsehen eines ein Programm enthaltenden elektronischen Speicherelementes an dem Aufnahmeteil für den Typenträger oder dem Deckel der Kassette können der Büromaschine, beim Einsetzen der Kassettenteile in die zugeordnete Aufnahmestelle, Steuerbefehle mitgeteilt werden, die sich z. B. auf den Drucktypensatz des sich in der Kassette befindlichen Typenträgers beziehen.
  • Diese Steuerbefehle können z. B. auf einen in der Büromaschine vorhandenen Prozessor derart einwirken, daß der Wagen der Maschine mit an die Schriftart des Drucktypensatzes angepaßten Zeilenschritten und Schreibschritten (z. B. 2,54 mm, 2,12 mm oder Proportional-Schrittabstände) angetrieben wird.
  • Weiterhin kann der Büromaschine mit dem Gegenstand der Erfindung ein Programm vermittel bzw. in derselben abgerufen werden, mit . dem eine individuell auf jedes einzelne Schriftzeichen bezogene Abdruckenergie oder auch auf die auf eine bestimmte Schriftart bezogene Gesamtabdruckenergie für ein Hammerwerk einstellbar ist.
  • Eine weitere Einsatzmöglichkeit für eine Einrichtung nach der Erfindung ergibt sich bei solchen Büromaschinen, die für verschiedene, unterschiedlichen Sprachgebieten zugeordnete Betriebsweisen umschaltbar ausgebildet werden sollen, z. B. zum Zweck der Änderung der Schreibrichtung von Rechtslauf in Linkslauf des Wagens.
  • Ein anderes Beispiel zur Anwendung des Erfindungsgegenstandes ist die beim Einsetzen eines Typenträgers in die Büromaschine selbsttätige Belegung der Tastatur mit Symbolen, die den auf dem Typenträger vorgesehenen Drucktypen entsprechen. Solche Tastaturen, bei denen die den einzelnen Tasten zugeordneten Symbole z. B. über optische Mittel verändert werden können, sind allgemein bekannt, weshalb hier auch nicht näher auf deren konstruktive Ausbildung eingegangen wird.
  • Ferner kann die Einrichtung nach der Erfindung in dem Prozessor einer Büromaschine sogar ein auf einen Sondertypenträger bezogenes Programm abrufen, bzw. in denselben ein solches Einlesen, mit dem dann, z. B. durch die Betätigung nur einer Taste, eine Folge von nacheinander ablaufenden unterschiedlichen Typenabdruckvorgängen, beispielsweise zur Erstellung eines Benzol-Ringes beim Schreiben chemischer Formeln,ausgelöst werden kann.
  • Im einzelnen kann die Einrichtung nach der Erfindung sogar so ausgebildet sein, daß die Aufnahmekassette als Steuermittel eine elektronische Baugruppe enthält, die als ein maschinenexternes Speicherelement (z. B. ein ROM) wirksam ist und nur ein Teilpragramm des gesamten Mikroprozessors enthalten kann, und die durch Einsetzen der Kassette in die Büromaschine über die dann als Verbindungsleitungen ausgebildeten Steuerglieder mit dem Prozessor verbunden wird. Zweckmäßig weist die Kassette bei einer so ausgestalteten Einrichtung nach der Erfindung aus Sicherheitsgründen zusätzlich noch ein z. B. mit einem maschineninternen Kontaktschalter zusammenwirkendes Steuermittel (Steuernase) auf, mittels dem dann der Mikroprozessc; abschaltbar ist, bevor das maschinenexterne Speicherelement von oem Prozessor getrennt wird - oder umgekehrt, oder mittels dem die Betriebsbereitschaft der Büromaschine durch Unterbrechen des Betriebsstromes unterbrechbar ist.
  • Mit der DE-AS 22 43 204 ist bereits ein Druckwerk mit in Typentrages kassetten befindlichen, kettenartigen Typenträgern bekannteworde, die auswechselbar sind, um das Druckwerk auf die individuelle Ausprüfbarkeit der einzelnen Schrifttypen verschiedener Typensattes stellen zu können. Die hier beschriebene Typenträgerkassette weist bereits eine mit einer Druckersteuerung in wirkverbindung bringbare Codiereinrichtung auf, die die Druckersteuerung in die Lage versetzt, die jeweils an den Druckpositionen vorbeilaufenden Drucktypen zu identifizieren und gegebenenfalls Drucksignale an ein Hammerwerk zu geben. Diese Einrichtung, die eigens für das Selektieren von Drucktypen bei einem Zeilendruckwerk mit fliegendem Abdruck geschaffen worden ist, dient demnach einem anderen Zweck als der Gegenstand der Erfindung und vermang denselben deshalb nicht nahezulegen.
  • Weiterhin hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, den Deckel der Wechselkassette auch dann in ein Aufnahmemittel der Büromaschine mit dem Effekt der normalen Netzstromeinschaltung einzusetzen, wenn an dem Deckel keine Steuermarken oder Prüfmarken vorgesehen sind, da hierdurch dessen Verlierbarkeit beseitigbar ist.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend im einzelnen beschrieben sind.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine schaubildliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels,
    • Figur 2 eine Einzelheit zu Figur 1 und
    • Figuren 3 und 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Typenträgerkassette nach der Erfindung,
    • Figur 5 eine schaubildliche, stark schematisierte Darstellung einer Büromaschine nach der Erfindung und
    • Figur 6 weitere Anordnungen an der Typenträgerkassette.
  • Wie die Figur 1 aufzeigt, kann eine Wechselkassette 1, in der standig eine mit einzelnen Typenstegen 2 versehene Typenscheibe 3 (siehe auch Figur 4) angeordnet ist, aus einem Aufnahmeteil 4 für die Typenscheibe 3 und einem Deckel 5 bestehen. Der auf das Aufnahmeteil 4 aufsteckbare Deckel 5, der im montierten Zustand des Aufnahmeeeiles 4 und somit auch der Typenscheibe 3 in Aufnahmemitteln der Büromaschine 6 (siehe Figur 5) jedoch von dem Aufnahmeteil 4 abgezogen wird, ist ebenfalls in Aufnahmemitteln der Büromaschine 6 einsteckbar, die hier aus einem eine Aufnahmeausnehmung 7 bildenden Einsteckschacht 8 bestehen. Dieser Einsteckschacht 8 kann ein von dem einschiebbaren Deckel 5 betätigbares Schaltelement 9 aufweisen, das z. B. ein im Betriebsstromkreis der Büromaschine angeordneter Schaltkontakt ist.
  • Ein solches, z. B. mit einem Netzschalter 12 in Reihe angeordnetes Schaltelement 9 kann jedoch auch in den aus einem Einsteckschacht 10 bestehenden Aufmitteln für das Aufnahmeteil 4 der Wechselkassette, vorgesehen sein, daß dann von einer als Steuermittel für die Betriersstromeinschaltung wirksamen und an dem Aufnahmeteil 4 vorgesehener Steuernase 11 (siehe Figur 1) betätigbar ist.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, können an dem Aufnahmeteil 4 der Wechelkassette 1 eine Reihe von Steuermarken 13 vorgesehen sein, die als Steuermittel zum Beeinflussen von in der Büromaschine angeordneten Steuergliedern 14 dienen. Diese nicht näher dargestellter: Steuerglieder 14 sind im unteren Bereich 15 des Einsteckschacht.rs _ vorgesehen und bestehen im Zusammenhang mit der in der Figur 1 dargestellten Wechselkassette 1 aus elektrischen Kontaktelementen.
  • Die als Steuermittel wirksamen Steuermarken 13 bestehen das mit des Aufnahmeteil 4 materialgleich verbundenen, durch Soll bruchsleier ' einzeln ausbrechbaren Zinken, mittels denen von der Vechselkassetier durch die als Abfrageglieder wirksamen Steuerglieder 14 z. B. ein binär codiertes Signal für einen in der Büromaschine vorgesehenen und nicht näher dargestellten Mikroprozessor oder zur unmittelbaren Ansteuerung von Funktionssteuereinrichtungen derselben abfragbar ist.
  • Wie die Figuren 3 und 4 aufzeigen, können die als Steuerrnittel wirksamen Steuermarken 13a auch an dem zugehörigen Deckel 5a der Wechselkassette 1a vorgesehen sein und aus über Sollbruchstellen 16a einzeln ausbrechbaren Ronden bestehen. In diesem Falle müssen, wie auch die Figur 5 aufzeigt, die Steuerglieder 14a natürlich im unmittelbaren Bereich der durch den Einsteckschacht 8 gebildeten .Aufnahmemdttel. für den Deckel 5a vorgesehen sein. Die Steuerglieder 14a können hier als aus fotodioden und Fototransistoren bestehende optische Abfühlglieder ausgebildet sein.
  • Um sicherstellen zu können, daß der Deckel 5a der Wechselkassette seitenrichtig in den Einsteckschacht 8 eingeführt wird, ist derselben seinem Querschnitt T-förmig ausgeführt, und der Deckel 5a weist an seitlichen Längskanten 17, in der Einsteckrichtung gesehen, unsymmetrische Vorsprünge 18 auf.
  • Wie die Figuren 3 und 4 weiter aufzeigen, kann an einem Teil der Wechselkassette. 1, z. 8. dem" Deckel 5a, anstelle der entfernbaren Steuermarken-eine Magnetfolie 19 befestigt sein, die dann z. B. mit einzelnen magnetisierbaren Feldern 20 die Steuermittel zum Beeinflussen der Steuerglieder bildet. Bei einer so ausgebildeten Wechselkassette bestehen die Steuerglieder dann logisch aus magnetisch beeinflußbaren Abfragemitteln, z. B. einem für eine Abfrage seitlich bewegbaren magnetischen Lesekopf, der allgemein bekannt und deshalb hier nicht näher dargestellt i-st.
  • In der Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Wechselkassette 1b dargestellt, bei dem in einem Teil derselben, z. B.
  • in einem Ansatz 21 des Deckels 5b eine elektronische Baugruppe 22 vorgesehen ist, die aus einem Speicherchip, z. B. einem "ROM" besteht. Diese somit maschinenexterne elektronische Baugruppe kann ein Teilprogramm des maschineninternen Mikroprozessors enthalten. Die Baugruppe 22 ist an dem Deckel 5b elektrisch fest angeschlossen und ist über unempfindliche, z. B. an demselben aufgedruckte oder angeklebte elektrische Leiter 23 mit den als Gegenkontakte wirksamen Steuergliedern in den Aufnahmemitteln (Einsteckschacht) in Wirkverbindung bringbar.
  • Weiterhin kann, wie ebenfalls in der Figur 6 dargestellt, an dem Aufnahmeteil 4b eine Prüfeinrichtung vorgesehen sein, mittels der verhindert werden kann, daß einem mit einem bestimmten Drucktypensatz versehenen Typenträger 3b ein falscher Deckel 5b zugeordnet werden kann, der dann folglich auch mit dem Drucktypensatz nicht übereinstimmende Steuermarken 13b aufweisen würde. Diese Prüfeinrichtung besteht aus ebenfalls einzeln ausbrechbaren und in der Anzahl den Steuermarken 13b angepaßten Prüfmarken 25, die dann in einer solchen Kombination ausgebrochen werden, daß sie mit den Steuermitteln (Steuermarken 13b) für einen gegenseitigen Prüfeingriff korrespondieren können.
  • Die in den vorstehend beschriebenen,verschiedenen Ausführungsbei- spielen dargestellten Kombinationen der für das Arbeiten der Einrichtung erforderlichen Mittel sind für eine vereinfachte Darstellung der Erfindung frei gewählt, woraus sich ergibt, daß auch anders Kombinationen und konstruktive Ausgestaltungen ohne weiteres denkbar und somit ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind.

Claims (13)

1. Einrichtung an einer Schreib- oder ähnlichen Daten schreibenden Büromaschine zur Eingabe von Steuerbefehlen, die sich auf den jeweils verwendeten Drucktypensatz und auf die Funktionsbereitschaft der Maschine beziehen, wobei der den Drucktypensatz tragende und vorzugsweise als eine mit einzelnen Typenstegen versehene Typenscheibe ausgebildete Summentypenträger in einer Wechselkassette angeordnet ist, die in Auf- nahmemitteln der Büromaschine einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an Teilen (4; 4a; 4b u./oder 5; 5a; 5b) der Wechselkassette (1; 1a; 1b) Steuermittel (11 , 13; 13a; 20; 22) um im Bereich der Aufnahmemittel (7; 10) für mindestens ein Teil der Wechsel kassette mit den Steuermitteln zusammenwirkende Steuerglieder (Abfrageglieder 14a oder Verbindungsglieder 14) vorgesehen sind, mittels . denen die Funktionssteuereinrichtungen der Büromaschine (z. B. die Warenbewegun.gsvorrichtung und das Tastenwerk) an den verwendeten Drucktypensatz anpaßbar sind und/oder ein Betriebsstrom schaltbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Steurmittel enteuernbare entfernbare Steuermarken (13 bzw. 13a) sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuermarken (13 u. 13a) an einem Teil (4; 4a oder 5, 5a) der Kassette (1; 1a) über Sollbrucilstellen (16 bzw. 16a) materialgleich angeformte Glieder sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuermittel magnetisierbare Felder (20) einer an einem Teil (5a oder 4a) der Kassette (1a) befestigten Folie (19) sind.
5. Einrichtung nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuermittel (13a; 20; 22) an einem Deckel (5a; 5b) der Kassette (1a; 1b) vorgesehen sind.
6, Einrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an einem Teil, z. B. dem Aufnahmeteil (46) der Kassette (1b) ebenfalls ausbrechbaren Prüfmarken (25) vorgesehen sind, die mit an dem anderen Teil, folglich dem Deckel (5b) , vorgesehenen Steuermarken (13b) .für einen gegenseitigen Prüfeingriff korrespondieren.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vor- hergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (14) in dem unteren Bereich (15) der aus einem Einsteckschacht (10) bestehenden Aufnahmemittel für das Aufnahmeteil (4) der Kassette (1) angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerglieder (14a) in einer Aufnahmeausnehmung (7) der Büromaschine (6) für den Deckel (5a) der Kassette (1a) angeordnet sind.
9.Einrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerglieder (14a) optische Abfühlglieder sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerglieder (14) in einem Stromi kreislauf angeordnete elektrische Kontakte sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die STeuerglieder magnetische Abfragemittel (z. B. ein magnetischer Lesekopf) sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuermittel eine ein Speicherelement eines maschineninternen Mikroprozessors darstellende elektronische Baugruppe, insbesondere ein "ROM", sind.
13. Einrichtung nach den-Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel ein Teilprogramm -des. Mikroprozessors enthalten.
EP79104101A 1978-11-21 1979-10-23 Schreibmaschine mit einem in einer Wechselkassette angeordneten Typenträger Expired EP0012806B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850378 1978-11-21
DE19782850378 DE2850378A1 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Einrichtung zur eingabe von funktionssteuerbefehlen an einer schreib- oder aehnlichen daten schreibenden bueromaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012806A1 true EP0012806A1 (de) 1980-07-09
EP0012806B1 EP0012806B1 (de) 1983-09-07

Family

ID=6055197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104101A Expired EP0012806B1 (de) 1978-11-21 1979-10-23 Schreibmaschine mit einem in einer Wechselkassette angeordneten Typenträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4386862A (de)
EP (1) EP0012806B1 (de)
JP (1) JPS55109664A (de)
DE (1) DE2850378A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298660A2 (de) * 1987-07-06 1989-01-11 Canon Kabushiki Kaisha Thermodrucker
EP0322727A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 AEG Olympia Office GmbH Zeichengenerator für eine Druckvorrichtung mit einem Matrixdruckkopf
US5242230A (en) * 1987-07-06 1993-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Font cartridge with thermal correction information

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853088C2 (de) * 1978-12-08 1986-12-18 Olympia AG, 2940 Wilhelmshaven Schreib- oder ähnliche Daten schreibende Büromaschine mit austauschbaren Drucktypensätzen
DE2900438A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-17 Olympia Werke Ag Anordnung an einer schreib- o.ae. daten schreibenden bueromaschine mit austauschbaren summen-typentraegern
US4388010A (en) * 1980-12-31 1983-06-14 International Business Machines Corporation Font module for matrix printer
DE3249888C2 (en) * 1982-02-27 1989-08-24 Aeg Olympia Ag, 2940 Wilhelmshaven, De Daisywheel exchange cartridge for a typewriter or similar office machine
DE3207205A1 (de) 1982-02-27 1983-09-08 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Typentraegerkassette fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine
JPS58154079A (ja) * 1982-03-05 1983-09-13 Hitachi Koki Co Ltd 活字配列デ−タ編集装置
JPS5955754A (ja) * 1982-09-27 1984-03-30 Ricoh Co Ltd プリンタのカセツトホイ−ル
JPS5978871A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Tohoku Richo Kk 印字装置の活字ホイ−ル識別構造
JPS5987184A (ja) * 1982-11-12 1984-05-19 Nec Corp 活字体識別装置
US4541746A (en) * 1983-10-14 1985-09-17 International Business Machines Corporation Initializing apparatus for daisy wheel printer
DE3504937C2 (de) * 1984-02-14 1994-04-14 Canon Kk Elektronische Einrichtung mit einer Druckvorrichtung
US5870113A (en) * 1984-03-31 1999-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording apparatus and method useable with removable recording head
US5235351A (en) * 1984-03-31 1993-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection recording head including a symbol indicating information used for changing the operation of the head
JPS59209172A (ja) * 1984-04-13 1984-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 単票インサ−タ付プリンタ
FR2566327B1 (fr) * 1984-06-25 1989-06-02 Epson Corp Imprimante
JPS6116879A (ja) * 1984-07-02 1986-01-24 Sharp Corp 電子式プリンタ
JPH0312533Y2 (de) * 1984-11-02 1991-03-25
US4636022A (en) * 1985-03-11 1987-01-13 Thomas & Betts Corporation Cassette connector
DE3706307C1 (en) * 1987-02-27 1988-05-11 Triumph Adler Ag Ink-ribbon cartridge
DE3718013C1 (de) * 1987-05-27 1988-11-10 Triumph Adler Ag Farbbandkassette fuer elektronisch gesteuerte Schreib- oder aehnliche Bueromaschinen
DE3819782A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Triumph Adler Ag Schreibmaschine, drucker oder dergleichen und farbbandkassette hierfuer
DE68921712T2 (de) * 1988-12-16 1995-08-10 Canon Kk Aufzeichnungsvorrichtung mit abnehmbarem Aufzeichnungskopf.
US5049898A (en) * 1989-03-20 1991-09-17 Hewlett-Packard Company Printhead having memory element
JP2595098B2 (ja) * 1989-07-05 1997-03-26 キヤノン株式会社 記録装置および記録ヘッド
KR960003444A (ko) * 1994-06-01 1996-01-26 제임스 디. 튜턴 차량 감시 시스템
US6111523A (en) * 1995-11-20 2000-08-29 American Traffic Systems, Inc. Method and apparatus for photographing traffic in an intersection
US5948038A (en) * 1996-07-31 1999-09-07 American Traffic Systems, Inc. Traffic violation processing system
US5877798A (en) * 1997-03-21 1999-03-02 Lexmark International Inc. Method and apparatus for automatically determining the style printhead installed in a laser printer
MX2007006388A (es) 2004-11-30 2007-06-20 Panduit Corp Sistema y metodo de etiquetado basado en el mercado.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405424A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Iomec Corp Schnelldrucker mit schriftartauswahlmoeglichkeit
DE2500263A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-17 Sperry Rand Corp Anzeigevorrichtung zur identifizierung der drucktraeger
DE2243204B2 (de) * 1972-09-01 1976-02-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drucker mit auswechselbaren typentraegern
DE2803433A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Xerox Corp Schlagdrucker zur verwendung mit einer druckradkassette

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232590C3 (de) * 1972-07-03 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schreibeinrichtung zum Abdrucken von Zeichen
DE2414127A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-02 Olympia Werke Ag Einrichtung zum wechseln eines mit einer kappe versehenen typenkopfes fuer schreiboder aehnliche bueromaschinen
JPS51127826A (en) * 1975-04-25 1976-11-08 Fujitsu Ltd Type setting code designating system
US3987885A (en) * 1975-06-23 1976-10-26 Scm Corporation Automatic single and repeat function mechanism for typewriters
US4074798A (en) * 1976-09-01 1978-02-21 Xerox Corporation Encoded print wheel system
DE2822313C2 (de) * 1978-05-22 1985-07-04 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Typenradkassette für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen
US4209262A (en) * 1978-11-15 1980-06-24 Xerox Corporation Print wheel loading apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243204B2 (de) * 1972-09-01 1976-02-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drucker mit auswechselbaren typentraegern
DE2405424A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Iomec Corp Schnelldrucker mit schriftartauswahlmoeglichkeit
DE2500263A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-17 Sperry Rand Corp Anzeigevorrichtung zur identifizierung der drucktraeger
DE2803433A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Xerox Corp Schlagdrucker zur verwendung mit einer druckradkassette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298660A2 (de) * 1987-07-06 1989-01-11 Canon Kabushiki Kaisha Thermodrucker
EP0298660A3 (de) * 1987-07-06 1989-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Thermodrucker
US5242230A (en) * 1987-07-06 1993-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Font cartridge with thermal correction information
EP0322727A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 AEG Olympia Office GmbH Zeichengenerator für eine Druckvorrichtung mit einem Matrixdruckkopf
EP0322727A3 (de) * 1987-12-24 1990-01-31 AEG Olympia Office GmbH Zeichengenerator für eine Druckvorrichtung mit einem Matrixdruckkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850378C2 (de) 1987-11-05
JPS55109664A (en) 1980-08-23
DE2850378A1 (de) 1980-05-29
US4386862A (en) 1983-06-07
EP0012806B1 (de) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012806A1 (de) Schreibmaschine mit einem in einer Wechselkassette angeordneten Typenträger
DE3121481A1 (de) "drucker mit veraenderbarer kopfversetzung"
EP0143250A1 (de) Tintenschreibvorrichtung mit einem auswechselbaren Schreibkopf
DE3108367A1 (de) Drucker
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
CH639601A5 (en) Printing mechanism having an exchangeable printing element
DE2906135A1 (de) Druckwerk zur herstellung eines schriftbildes mit gleichmaessigen zeichenabstaenden
DE2102991C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen und/oder Aufzeichnen kodierter Informationen von bzw. auf Magnetkarten
DE3233425C2 (de)
EP0027490B1 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
DE2405424A1 (de) Schnelldrucker mit schriftartauswahlmoeglichkeit
EP0996084A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Mediums
DE2265112B2 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2462147B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Informationsaufzeichnung
EP0181949B1 (de) Drucker, insbesondere Matrixdrucker
DE3411849C2 (de)
DE2900438C2 (de)
DE3017469A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE3538637C2 (de)
EP0417871A1 (de) Einrichtung zur Einstellung von Betriebs-Parametern eines Druckers, Insbesondere eines Matrixdruckers
DE2345728B2 (de) Zeitregistriergeraet
DE1549775C (de) Anordnung zur Registrierung von Ar beitsvorgangen
DE2849154A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erleichterten auffinden von geschriebenen textstellen an bueromaschinen
DE3404883C2 (de) Formularhaltevorrichtung
DE1973189U (de) Geraet zur registrierung von arbeitsvorgaengen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19800502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851031

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: OLYMPIA AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: OLYMPIA AKTIENGESELLSCHAFT TE WILHELMSHAVEN, BONDS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: AEG OLYMPIA AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930909

Year of fee payment: 15

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941010

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104101.5

Effective date: 19870811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951023

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951023