DE2127311C3 - Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ruhe- und Betriebszeit einer Maschine oder eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ruhe- und Betriebszeit einer Maschine oder eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE2127311C3
DE2127311C3 DE2127311A DE2127311A DE2127311C3 DE 2127311 C3 DE2127311 C3 DE 2127311C3 DE 2127311 A DE2127311 A DE 2127311A DE 2127311 A DE2127311 A DE 2127311A DE 2127311 C3 DE2127311 C3 DE 2127311C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
stop
axis
swivel arm
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2127311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127311B2 (de
DE2127311A1 (de
Inventor
William A. Caldwell N.J. Rock (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE2127311A1 publication Critical patent/DE2127311A1/de
Publication of DE2127311B2 publication Critical patent/DE2127311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127311C3 publication Critical patent/DE2127311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/02Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only
    • G07C5/06Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only in graphical form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ruhe- und Betriebszeit einer Maschine oder eines Fahrzeugs mittels eines von einem Rütlelpendcl angetriebenen Markierstiftes, wobei die Amplitude des Rüttelpcndels durch eine mit mehreren Anschlagflächen versehene Anschlagcinrichtung von Hand einstellbar ist, die einen durch Drehen um eine Achse verstellbaren Schwenkarm aufweist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (deutsche Auslegeschrift 1 070 423) wird — von einer Mittelstellung abgesehen — die Arretierung der Anschubeinrichtung von den Massenkräften bei der Bewegung des Rültelpendcls ständig beansprucht; denn nicht alle von dem Pendel auf dicAnschlagcinrichtung einwirkenden Krjtfte gehen durch die Achse der Artschlageinrichtung .des Schwenkarmes, so daß bei jedem Anstoß eine Komponente wirksam wird, die den Schwenkarm um seine Achse zu drehen sucht und an der er durch die Arretiereinrichtung gehindert werden muß. Das führt zum Verschleiß an der Feststelleinrichtung und infolgedessen zu einer ungenauen Aufzeichnung der verschiedenen Schwingungsbereiche des Markierstiftcs. Diese Gefahr ist besonders dann gegeben, wenn, wie bei der bekannten Vorrichtung, nicht nur die Höhe, sondern auch die Lage der Aufzeichnungen innerhalb eines Aufzeichnungsbereichs von Bedeutung ist; denn in diesem Fall wird auch die Lage der Bezugslinie für die Aufzeichnungen durch die unsicher werdende Arretierung beeinflußt und die Genauigkeit der Aufzeichnung weiter verschlechtert. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu beseitigen und insbesondere die Vorrichtung so auszubilden, daß die Genauigkeit und Eindeutigkeit der Aufzeichnungen υπ·:! dk Lage der Bczugslinic durch Stöße möglichst unbeeinflußt bleiben. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Achse des verstellbaren Schwenkarms senkrecht zur Achse des Rüttelpendels etwa in dessen Schwingebene angeordnet ist und daß die Anschla|illächen an dem verstellbaren Schwenkarm in einem unterschiedlichen Abstand von einem festen Anschlag angebracht sind.
Bei dieser Ausbildung der Aufzeichnungsvorrichtung werden die Stöße des Rüttelpendels, in dessen Schwingebene die Achse des verstellbaren Schwenkarms mit den Anschlägen liegt, unmittelbar so auf die Schwenkachse des Schwenkanns übertragen, daß ein Drehmoment auf den Schwenkarm durch die Stölk nicht einwirkt. Die Ein- und Feststellmittel des Schwenkarms werden daher durch die RüttelstölJc nicht belastet, sie unterliegen infolgedessen auch nicht, wie bei der bekannten Vorrichtung, einem ständigen Verschleiß. Da außerdem die Aufzeichnungen stets von der gleichen, durch den festen Anschlag bestimmten Bezugslinie ausgehen, kommt es hier allein auf die Höhe der Aufzeichnungen an, die durch den festen Anschlag und den jeweils eingestellten, von Stoßen unbeeinflußten Anschlag eindeutig bestimmt ist. Die Genauigkeit und Eindeutigkeit der Aufzeichnungen gegenüber der bekannten Vorrichtung sind daher wesentlich verbessert.
Bei einem anderen bekannten Schreibgerät mit einem zwischen festen Anschlägen schwingenden Pendel (USA.-Patentschrift 1078 867) wird bei der Bewegung eines Fahrzeugs ein Streifen gleichbleibender Breite aufgezeichnet. Das Problem, unterscheidbare Markierungsstreifen für mehrere Fahrer auf?uzeichnen und diese eindeutig unterscheidbar zu machen, tritt bei diesem bekannten Gerät nicht auf. Es ist ferner ein mit einem Rüttelpendel arbeitender Fahrtschreiber bekannt, bei dem ein von Hand verstellbares Anschlagglied vorgesehen ist (deutsche Auslegeschrift I 070 423), Auch bei diesem Schreiber wirken die Stöße des Rüttelpendels auf das Einstellglicd, das in der Schwingungsebene des Pendels verschiebbar ist. Die Genauigkeit der Aufzeichnungen und ihre Höhenlage werden bei diesem Gerät durch die Stöße des Pendels ungünstig beeinflußt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schcmali-
scher Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert,
Fig. I zeigt die Vorderseite einer Ausfübrungsform einer eriindungsgemäßcn Registriervorrichtung;
Fig.2 ist ein sich längs der Linie 2-2 in Fig. I ergebender Schnitt;
Fig. 3 ist ein Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt die insgesamt mit 1 bezeichnete Registriervorrichtung ein sie umschließendes Gehäuse 2, das an einer Einrichtung, z. B. einem Fahrzeug, einer Maschine od. dgl. (nicht dargestellt) befestigt weiden kann, die während ihres Betriebes Schwingungen ausführt. Das Gehäuse 2 ist mit mehreren mit ihm fest verbundenen Zapfen 3 versehen, und eine Tragplatte 4 mit mehreren Öffnungen 5 zum Aufnehmen dieser Zapfen ist auf diese Zapfen aufgesetzt und mit dem Gehäuse 2 durch mehrere Muttern 6 od. dgl. verbunden, die auf Gets indeabschnitte der Zapfen 3 aufgeschraubt sind.
Ferner ist ein Rüttelpendel 7 vorgesehen, das an einem Ende mittels einer Achse 8 auf der Tragplatte 4 drehbar gelagert ist, während sein freies Ende 9 mit einem Anschlag zusammenwirkt. Mit dein Pendel 7 ist nahe seinem Ende 9 eine als Gesvicht dienende Scheibe 10 auf beliebige, nicht dargcsteilte Weise fest verbunden, die an ihrem Rand mit einem federnd nachgiebigen, stoßdämpfenden Mittel 11 versehen ist. Pie Scheibe liegt in Ruhestellung an einem Anschlag Xl an, z. B. einem aus der Tragplatte 4 ausgeschnittenen, nach innen abgewinkelten Flansch. Weiterhin ist eine Verbindungslasche 13 vorgesehen, deren eines Knde durch eine Achse 14 mit einem abgewinkelten Hehenkel 15 drehbar verbunden ist, welcher am mittleren Teil des Pendels 7 ausgebildet ist, wahrend das andere Ende der Lasche durch eine Achse 16 mit einem Hebel 17 zum Erzeugen von Markierungen lirehbar verbunden ist. Der Hebel 17 ist durch eine Achse 18 drehbar mit einem nach unten ragenden \nsatz 19 verbunden, der jinen Bestandteil der Tragplatte 4 bildet, und es ist eine Blattfeder 20 vorgesehen, deren eines Ende mit dem Hebel 17 verbunden ist, und die dazu dient, einen Markierstift 21 od. dgl., der mit dem anderen Ende der Blattfeder verbunden ist, gegen einen durch ein Uhrwerk angetriebenen Registrierstreifen 22 zu drücken.
An dem Arm des Rüttclpendels 7 ist etwa in der Mitte zwischen seinen Enden ein weiterer Ansatz 23 ausgebildet, der als Widerlager zur Wirkung kommt; ferner ist eine Feder 24 vorgesehen, welche eine Verbindung zwischen der Tragplatte 4 und einem Anker 25 eines Elektromagneten 26 herstellt und den Anker normalerweise in Anlage an dem Ansatz 23 hält und somit das Pendel 7 gemäß F i g. 1 entgegen dem Uhrzeigersinne gegenüber seiner Lagcrachsc 8 vorspannt, so daß die Scheibe 10 normalerweise in Anlage an dem Anschlag 12 der Tragplatte 4 gehalten wird. Der Elektromagnet 26 ist mit einem weiteren abgewinkelten Ansalz 28 derTragplattc 4 auf beliebige Weise, z. B. durch eine Schraube 29, fest verbunden und mit einem Polstück 30 versehen; der Elektromagnet ist so eingerichtet, daß er nach Bedarf eingeschaltet werden kann, z. B. beim Betätigen des nicht dlargestelM.cn Zündschalter eines Fahrzeugs. Der Ansatz 28 weist einen nach unten ragenden Abschnitt 31 auf, der mit i.incm Schlitz 32 versehen ist. in welchem ein Endabschnitt 33 des Ankers 25 drehbar gelaeert ist. Diesci Endabschnitt 33 des Ankers ist mit einer ÖITnung34 versehen. Ein federnder Finger 35, dessen eines Ende zwischen dem Kipf der Schraube 29 und dem Ansatz 28 der Tragplatte eingespannt ist, während sein anderes Ende durch die öffnung 34 ragt
und mit dem zugehörigen Endabschnitt des Ankerteils zusammenarbeitet, verhindert, duß der Anker außer Eingriff mit dem Schlitz 32 des Ansatzes 31 kommt. Eine weitere Feder 36 stellt eine Verbindung zwischen dem Ansatz 28 der Tragplatte und dem Pendel 7 her,
ίο um dieses gemäß F i g. 1 um seine Lagerachse 8 herum im Uhrzeigersinne vorzuspannen, doch wird die Zugkraft der Feder 36 normalerweise durch die entgegengesetzt wirkende Zugkraft der Feder 24 überwunden.
Gemäß Fig. 1 und 3 ist eine insgesamt mit 37 bezeichnete Einrichtung zum Begrenzen des Schwingungsbereichs des Rüttelpendels 7 vorgesehen. Sie umfaßt einen mit der Hand verstellbaren allgemein keilförmigen Schwenkarm 38 mit Längskanten 39 und
40, die am unteren Ende des Schwenkarms in eine N>.be4I übergehen. Am oberen Ende des Schwenkarms erstreckt sich zwischen den erwähnten Längskanten ein in axialer Richtung verlaufender Rand oder Flanschabschnitt 42. Die Nabe 41 ist mit einer durchgehenden Bohrung 43 versehen, die eine Anfiächung 44 aufweist. In die Bohrung 43 ist das innere Ende einer Welle 45 eingeführt, das durch einen in die Nabe eingebauten Klemmstift 46 in seiner Lage gehalten wird. Die Welle 45 ist drehbar in einer OfI-
nung 47 (Fig. 1) eines abgewinkelten Ansatzes 48 der Tragplatte 4 gelagert. Ein Anzeige- oder Drehknopf 49, der aus dem Gehäuse 2 herausragt und mit der Hand betätigt werden kann, ist auf nicht dargestellte Weise fest mit dem äußeren Ende der Welle 45 verbunden. Der kreisbogeniörmig gekrümmte obere Flanschabschnitt 42 des Schwenkarms 38 weist eine Umfangsflächc 50 auf, die mit mehreren zur Stellungsanzeige dienenden Einkerbungen 51 versehen ist; ferner ist eine als Rastglied wirkende niattfeder 52 vor-
gesehen, deren eines Ende auf beliebige Weise, z. B. mittels eines Halteteils 53 und einer Schraube 54, fest mit der Tragplatte 4 verbunden ist, während ihr anderes Ende ein Rastorgan 55 bildet, das federnd mit den Einkerbungen 51 zusammenarbeitet, um den
Schwenkarm 38 in der jeweils gewählten Winkelstellung zu halten. Der kreisbogenförmig gekrümmte obere Fianschabschnitt 42 des Schwenkarms 38 ist ferner mit mehreren Anschlagsflächen 56 versehen, die gegenüber der Umfangsfläche 50 radial nach
innen versetzt und den verschiedenen Einkerbungen 51 zugeordnet sind; die Anschlagsflächen 56 arbeiten mit dem freien Ende 9 des Rüttclpendels 7 zusammen, um den Schwingungsbereich des Pendelarms entsprechend Her gewählten Winkelteilung des Schwcnk-
arms 38 zu begrenzen. H:erauf wird im folgenden näher eingegangen. Es sei bemerkt, daß der Schwenkarm 38 um die Achse der Welle 45 in einer Ebene drchbcii ist, die im wesentlichen im rechteii Winkel zu tier Ebene verläuft, in welcher das Rüttelpendel 7 schwingende Bewegungen ausführen kann, und daß jede der Anschlagflächen 56 gegenüber dem freien Ende 9 des Pendels 7 in eine Stellung gebracht werden kanr, in der sie in die Schwingungsbahn des Pendels hineinragt. Die Tragplatte 4 weist gemäß F i g. 3 einen abgewinkelten Ansatz auf, der mit der Längskante 40 des Schwenkarms 38 zusammenarbeitet, um seine Drehbewegung innerhalb seiner eigenen Ebene in einer Richtung zu begrenzen; der Ansatz 48 ist mit
einem weiteren abgewinkelten Ansatz 57 verschen, der mit der Längskante 39 des Schwenkarms 38 zusammenarbeitet, um eine Drehung in seiner eigenen Ebene in der entgegengesetzten Richtung zu begrenzen.
Wenn die Vorrichtung benutzt werden soll, dreht der Fahrer des Fahrzeuges zunächst mit der Hand den Drehknopf 49 und damit auch die Welle 45,, um den Schwenkarm 38 in die gewählte Stellung zu bringen, bei der das Rastorgan 55 der Haltefeder 52 in eine der Einkerbungen 51 eingreift. Auf diese Weise wird eine der Anschlagsflächcn 56 in eine Lage gebracht, in der sie mit dem freien Ende 9 des Rüttclpendels7 zusammenarbeitet, so daß derSchwingungsbercich des Pendels begrenzt wird, da das Pendel schwingende Bewegungen nur zwischen der Stellung, bei welcher die Scheibe 10 an dem Anschlag 12 der Tragplatte anliegt, und der Stellung ausführen kann, bei welcher das freie Ende 9 des Rüttclpendels zur Anlage an der gewählten Anschlagsfläche 56 des Schwenkarms 38 kommt. Es sei bemerkt, daß jede der Anschlagsflächen 56 des Schwenkarms 38 einen bestimmten Fahrer des Fahrzeugs zugeteilt ist, damit die verschiedenen Fahrer auf eine noch zu erläuternde Weise mit Hilfe der auf dem Registrierstreifen aufgezeichneten Kurve identifiziert werden können. Beim Schließen des nicht dargestellten Zündschalters des Fahrzeugs zum Anlassen des Motors wird der Elektromagnet 26 in der schon erwähnten Weise eingeschaltet, um das Polstück 30 magnetisch zu machen, so daß der Anker 25 um seine Lagerung in dem Schlitz 32 des Bauteils 31 entgegen der Kraft der Feder 24 nach oben geschwenkt wird, wobei die Zugkraft dieser Feder überwunden wird, so daß der Anker eine Stellung einnimmt, bei der er an seiner Oberseite durch das Polstück 30 magnetisch festgehalten wird, während seine Unterseite von dem Widerlager 23 des Pendels 7 abgehoben wird. Wird die Zugkraft der Feder 24 auf diese Weise überwunden, bewirkt die Zugkraft der anderen Feder 36, daß das Rüttelpendel 7 gemäß F i g. 1 um seine Lagerachse 8 im Uhrzeigersinne nach oben geschwenkt wird, um die Scheibe 10 von dem Ansatz 12 der Tragplatte abzulieben und das freie Ende 9 des Pendels zur Anlage an d-T gewählten AnschlausflächcSö des Schwenkarms 38 zu bringen. Sobald das Fahrzeug angelassen ist bzw. sich in Fahrt befindet, werden die Schwingungen, welche durch auf das Fahrzeug ausgeübte FahrbahnstoDC hervorgcruten werden, auf die Registriervorrichtung 1 ühcrtragcn, so daß das Pendel 7 schwingende Bewegungen um seine Lagerachse 8 ausführt, wobei die Scheibe 10 in schneller Folge in und außer
ίο Berührung mit dem Anschlag 12 der Tragplatte 4 und das freie Ende 9 des Pendels 7 ebenfalls in schneller Folge in und außer Berührung mit der gewählten Anschlagsilächc 56 des Schwenkarms 38 gebracht wird. Hierbei bewirkt die Verbindungslasche 13, dali der Hebel 17 entsprechend den Bewegungen des schwingenden Pendels 7 um seine Lagcrachse 18 hin- und hergedreht wird, so daß der Markierstift 21 des Hebels 17 auf dem sich bewegenden Registrierstreifen 22 innerhalb des vorgewählten Schwingungsbcreicl^
ao eine Kurve aufzeichnet.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich daß der Schwenkarm 38 mit der Hand in eine beliebige der wählbaren Stellungen gedreht werden kann wobei das Rastorgan 55 der Haltefeder 52 jeweils ir
a5 eine d<?r Einkerbungen 51 eingreift, und wobei du zugehörige Anschlagsfläche 56 in die Schwingung bahn des freien Endes 9 des Pendels 7 geschwcnk wird, um den Schwingungsbdeich des Pendels zu be grenzen.
Da mehrere Anschlagsflächen 56 vorgesehen sind besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen einer cntsprc chenden Anzahl von Schwingungsbereichen. Die begrenzten Schwingungen des Pendels werden durch du Verbindungslasche 13 auf den Hebel 17 übertraf:·: η
so daß der Markierstift 21 auf dem RegistrierstrciiVi 22 eine Kurve aufzeichnet. Die Höhe der auf dn Registrierstreifen 22 erzeugten Markierungen, die de Amplitude der Schwingungen des Pendels 7 zwisehcr dem Anschlag 12 und der gewählten Anschlagsfläche
56 des Schwenkarms 38 entsprechen, kann in einen späteren Zeitpunkt gemessen werden, um jeweils tier Fahrer zu identifizieren, der das Fahrzeug wahrem einer bestimmten Zeit gefahren hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ruhe- und Betriebszeit einer Maschine oder eines Fahrzeuges mittels eines von einem Rüttelpendel angetriebenen Markierstiftes, wobei die Amplitude des Rüttelpcndels durch eine mit mehreren Anschlagflächen versehene Anschlageinrichtung von Hand einstellbar ist, die einen durch Drehen um eine Achse verstellbaren Schwenkarm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (45) des verstellbaren Schwenkarms (38) senk' recht zur Achse (8) des Rüttelpendels (7) etwa in dessen Schwingebene angeordnet ist und daß die Anschlagflächen (56) an dem verstellbaren »5 Schwenkarm (38) in einem unterschiedlichen Abstand von einem festen Anschlag (12) angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (38) mit 2Q einem axial Vorspringenden Flanschabschnitt (42) versehen ist, an dem radial nach innen versetzt die Anschlagflächen (56) angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (38) auf seinem von seiner Schwenkachse abgewandten Rand (50) kreisförmig und m't den Anschlagflächen (56) entsprechenden Einkerbungen (51) versehen ist, in die eine Blattfeder (52) als Arretierung einrastet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (45) des Schwenkarms (38) nach außen geführt und mit einem Drehknopf (4Q) verr :hen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rüttelpendcl (7) in seiner Ruhelage durch die Kraft einer Feder (24) am festen Anschlag (12) anliegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, riaß das Rüttelpendel (7) im Betrieb durch einen Elektromagneten (26) und die Kraft einer weiteren Feder (36) gegen eine der einstellbaren Anschlagflächen (56) vorgespannt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftreff-Fläche des Rüttelpendels (7) auf dem festen Anschlag(12) mit federnd nachgiebigen stoßdämpfenden Mitteln (11) versehen ist.
DE2127311A 1970-08-25 1971-06-02 Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ruhe- und Betriebszeit einer Maschine oder eines Fahrzeugs Expired DE2127311C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6680770A 1970-08-25 1970-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127311A1 DE2127311A1 (de) 1972-03-02
DE2127311B2 DE2127311B2 (de) 1973-12-13
DE2127311C3 true DE2127311C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=22071844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127311A Expired DE2127311C3 (de) 1970-08-25 1971-06-02 Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ruhe- und Betriebszeit einer Maschine oder eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3683399A (de)
CA (1) CA922290A (de)
DE (1) DE2127311C3 (de)
FR (1) FR2109682A5 (de)
GB (1) GB1312871A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208714C3 (de) * 1972-02-24 1974-10-24 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Registrieranordnung für Fahrtschreiber
DE3318620A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Registrieranordnung fuer fahrtschreiber
FR2574199B1 (fr) * 1984-12-05 1987-02-27 Jaeger Dispositif d'inscription pour enregistreurs de route, pouvant entrer en action automatiquement des que le vehicule est en marche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1078867A (en) * 1912-10-02 1913-11-18 Boston Clock Company Vibration-recorder.
US3000687A (en) * 1957-03-12 1961-09-19 Kienzle Apparate Gmbh Recorder for different types of information
US3383696A (en) * 1965-05-26 1968-05-14 Kienzle Apparate Gmbh Vibratory recording apparatus
DE1499527A1 (de) * 1965-10-15 1969-09-25 Kienzle Apparate Gmbh Schwingungsgeber fuer Betriebszeitschreiber und aehnliche Registriergeraete
CH499832A (de) * 1968-02-03 1970-11-30 Kienzle Apparate Gmbh Anordnung zum Betätigen einer Schreibeinrichtung, insbesondere für Fahrtschreiber

Also Published As

Publication number Publication date
CA922290A (en) 1973-03-06
DE2127311B2 (de) 1973-12-13
FR2109682A5 (de) 1972-05-26
US3683399A (en) 1972-08-08
DE2127311A1 (de) 1972-03-02
GB1312871A (en) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127311C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Ruhe- und Betriebszeit einer Maschine oder eines Fahrzeugs
DE3634971A1 (de) Gesperre
DE3148853C2 (de) Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum zeitweisen Verhindern des Gong- oder Glockenschlages
DE1955546B2 (de) Gegen Beschädigung widerstandsfähiges mechanisch betriebenes Metronom
DE2259246C3 (de) Ankerhemmung für Uhrwerke
DE2723938C3 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE818477C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Vorwaertsbewegung des Sekundenzeigers von Uhrwerkgetrieben
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE1703613C3 (de) Uhrwerks-Zeitzünder
DE761432C (de) Abschnappkupplung fuer Zuendapparate
DE231862C (de)
DE2116910C2 (de) Einrichtung zum Verhindern der münzlosen Betätigung einer selbstkassierenden Zeitkontrollvorrichtung
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
DE612576C (de) Schaltuhr
AT150342B (de) Frage- und Antwortspiel.
DE2127385B2 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen der drehzahl der welle eines motors od.dgl
DE2540013C2 (de) Gesperre
DE472762C (de) Elektrischer Zeitstempel, insbesondere zur Festhaltung der Dauer von Telephongespraechen
DE2127385C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen der Drehzahl der Welle eines Motors od.dgl
DE2164555C3 (de) Schablonenscheibe nanordnung für Ringgraviermaschinen
DE264315C (de)
DE549441C (de) Handadressendruckmaschine
DE2514169C3 (de) Photographischer Verschluß
DE148240C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)