DE1924460C3 - Vorrichtung für die Aufzeichnung von Texturen kristalliner Proben darstellenden Polfiguren - Google Patents

Vorrichtung für die Aufzeichnung von Texturen kristalliner Proben darstellenden Polfiguren

Info

Publication number
DE1924460C3
DE1924460C3 DE19691924460 DE1924460A DE1924460C3 DE 1924460 C3 DE1924460 C3 DE 1924460C3 DE 19691924460 DE19691924460 DE 19691924460 DE 1924460 A DE1924460 A DE 1924460A DE 1924460 C3 DE1924460 C3 DE 1924460C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensity
recording
sample
scattered
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691924460
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924460A1 (de
DE1924460B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Lücke, Kurt, Prof. Dr, 5100 Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lücke, Kurt, Prof. Dr, 5100 Aachen filed Critical Lücke, Kurt, Prof. Dr, 5100 Aachen
Publication of DE1924460A1 publication Critical patent/DE1924460A1/de
Publication of DE1924460B2 publication Critical patent/DE1924460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924460C3 publication Critical patent/DE1924460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Konstruktion des bewegten Schreibkopfes bzw. Schreibzeigers erforderlich machen. Zudem würde die Belastung des Potentiometerschreibers mk der Einstellung des Farbstiftrevolvers die Einstellung des Schreibers beeinträchtigen.
Demgemäß liegt die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, eine Vorrichtung für die Aufzeichnung von Texturen kristalliner Proben darstellenden Polfiguren der bekannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Einstellung der Vorrichtung nicht mechanisch belastet wird und daß die Vorrichtung konstruktiv einfacher wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Aufzeichnungsgerät einen an sich bekannten Farbstiftrevolver umfaßt, dessen Drehachse räumlich festgemacht ist und dessen intensitä!sabhängige Einstellung mit Hilfe einer von dem Stellmotor angetriebenen Welle erfolgt und daß die Poldistanzbewegung durch Bewegung der Registrierunterlage mit Hilfe eines einen die azimutale Drehachse der Registrierunterlage aufnehmenden Schlitten verschwenkenden, synchron mit der Poldistanzbewegung der Probe sich drehenden Kurvensegments erfolgt.
Die Einstellung des Farbstiftrevolvers entsprechend einer jeweils gemessenen Intensität der abgebeugten Röntgenstrahle 1 erfolgt nun nicht mehr über den Stellungsabgriff des Potentiometerschreibers, sondern über einen zusätzlichen Stellmotor und belastet deshalb das Meßgerät nicht mehr. Die Poldistanzbewegung wird in die Registrierunterlage verlegt; eine konstruktiv komplizierte Kombination des Einstellmechanismus des Farbstiftrevolvers mit der Poldistanzbewegung wird vermieden.
Zweckmäßig ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß das anzeigende Instrument ein Linienschreiber ist, dessen Druckkopf einen ersten Läufer entlang den Intensitätsstufen entsprechenden Widerstandskontakten einer ersten Widerstandsreihe bewegt, die parallel zu einer zweiten Widerstandsreihe von einer Gleichstromquelle gespeist ist und daß ein von einem Stellmotor entlang den Kontakten der zweiten Widerstandsre'he bewegter zweiter Läufer mit dem Stellmotor und dem ersten Läufer eine Diagonalverbindung der von den beiden Widerstandsreihen gebildeten Brückenschaltung bilden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der F i g. 1 bis 3 näher erläutert.
Über zwei gleiche, parallel geschaltete Widerstandsreiher. 1 und 2 (Fig. 1) fällt eine elektrische Spannung einer Gleichspannungsquelle Q ab. Mit der Registriereinrichtung eines an sich bekannten Linienschreibers (nicht näher dargestellt) ist ein erster Läufer 3 gekoppelt, der proportional zu der vom Linienschreiber ange/'.eigten Intensität zu den den Intensitätsstufen 1 entsprechenden Kontakten 4i... 4; der Widerstandsreihe 1 geführt wird. Die Anzahl /der Widerstände hängt davon ab, wie fein die Intensitätsabstufung der zu messenen Röntgenstrahlenintensität vorgenommen werden soll. Der erste 1 .äufer 3, der Stellmotor 5 und ein vom Stellmotor 5 bewegter zweiter Läufer 7 bilden eine Diagonale einer von den beiden Widerstandsreihen 1 und 2 gebildeten Brückenschaltung.
Mit der von dem Stellmotor 5 angetriebenen Welle 6 (siehe F i g. 2) ist der Läufer 7 fest verbunden, der bei einer Drehung des Stellmotors 5 über die Kontakte 81... 8,der Widerstandsreihe 2 geführt wird. Die Widerstände 4i ... 4, und 81 ... 8/ sind so bemessen, daß durch den Stellmotor 5 kein Strom fließt, wenn sich der erste Läufer 3 und der zweite Läufer 7 auf gleich indizierten Kontakten 4/ bzw. 8, befindet. Wird durch eine Intensitätsänderung der Röntgenstrahlung der erste Läufer 3 auf einen Kontakt, z. B. 4,+1 gebracht, so fließt durch den Stellmotor 5 so lange Strom, bis der zweite Läufer 7 auf dem Kontakt 8,+ i steht. Die Widerstandskontakte 81 ... 8,· sind kreisförmig hintereinander auf einem Scheibenring S aufgelegt. Über sie streicht der zweite Läufer 7 mit einem U-förmig gebogenen Kontaktstift K hinweg. Der Kontaktstift K verbindet die Widerstandskontakte 81 ... 8,· elektrisch leitend mit einem Ring R, der die Verbindung zu der elektrischen Schaltung gemäß F ig. 1 herstellt.
Liegt am Stellmotor 5 keine Spannung mehr an, so wird durch geeignete, an sich bekannte elektrische (nicht näher dargestellte) Schaltungen erreicht, daß ein erster Magnet 9 über eine Brücke 10 (Metallslab) den Stößel 11 (z. B. eine Kreisscheibe) in eine Kerbe E\ der ebenfalls auf der Welle 6 befestigten Justierscheibe 12 zieht. Die Berandung B dieser Juslierscheibe 12 weist ebensoviele Kerben E\ ... E-, auf, wie Widerstandskontakte 81... 8, vorhanden sind.
Mit dieser Justierung wird für jede Intensitätsstufe / eine reproduzierbare Stellung des Farbstiftrevolvers 13, in der sich Schreib- bzw. Farbpatronen 14| ... 14, befinden, erreicht. Die einzelnen Schreibpatronen 14, greifen durch Löcher Ö\ ... Ö, in der Scheibe 13' hindurch und werden somit geführt und arretiert.
Nach Einrasten des Stößels 11 in eine der Kerben £1 ... E, der Justierscheibe 12 drückt der Magnet 15 über einen Hebel H, einen Stab Sb und ein Lager L die der Intensitätsstufe / zugeordnete Schreibpatrone 14/ so lange auf die unter der Scheibe 13' befindliche Rcgistrierunterlage 16 (dargestellt in F i g. 3). wie die Intensitätsstufe / am Linienschreiber gemessen wird. Ändert sich die Intensität der Röntgenstrahlung und damit die Intensitätsstufe 1, so fallen die Magnete 15 und 9 ab und der Stellmotor 5 dreht die Farbstiftrevolvertrommel 13 in eine der neuen Intensitätsstufe entsprechende Position.
Die für die Aufzeichnung des Polardiagramms notwendige, synchron zu der Probendrehung verlaufende Azimutkreisbewegung der Registrierunterlage 16 (siehe Fig.3) erfolgt mit Hilfe eines Stellrades Stu welches die Registrierunterlage 16 um eine zu ihr senkrechte Achse Ai bewegt. Bei einer Änderung der Poldistanz wird die Registrierunterlage 16 in Richtung des Pfeiles 17 bewegt. Dies geschieht durch Drehung des Stellrades St2 entlang der Berandung B\ des Kurvensegmentes 19. Das Kurvensegment 19, dessen Berandung B\ durch geeignete Formgebung die Zunahme des linearen Abstandes der Azimutkreise mit steigender Poldistanz auf die Registrierunterlage 16 überträgt, dreht sich somit um die Achse Ai. Ein Schlitten 18, auf dem die Achse A\ für die Registrierunierlage 16 befestigt ist, ist beidseitig an zwei drehbaren Lagern U und L2, das Lager L2 ist dabei am Kreissegment 19 angebracht, gehalten. Das Lager L2 ist zusätzlich in der Schlittenführung 20 bewegbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Aufzeichnung von Texturen kristalliner Proben darstellenden Polfiguren, bei der S einer Azimutdrehung einsr Registrierunterlage um eine zentrische Achse eine relative Poldistanzbewegung zu einem Aufzeichnungsstift eines Aufzeichnungsgeräts überlagert ist, mit einem die Intensität von gestreuten Röntgenstrahlen anzeigenden Instrument, mit einer Kompensationseinrichtung, deren Stellungsabgriff mit Hilfe eines Stellmotors so bewegt wird, daß die der Intensität der gestreuten Röntgenstrahlen proportionale Spannung kompensiert wird and durch welche der Aufzeichnungsstift intensitätsabhängig gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsgerät einen an sich bekannten Farbstiftrevolver (13) umfaßt, dessen Drehachse räumlich festgemacht ist und dessen intensitätsabhängige Einstellung mit Hilfe einer von dem Stellmotor (5) angetriebenen Welle (6) erfolgt und daß die Poldistanzbewegung durch Bewegung der Registrierunterlage (16) mit Hilfe eines einen die azimutale Drehachse (A1) der Registrierunterlage (16) aufnehmenden Schlitten (18) veischwenkenden, synchron mit der Poldistanzbewegung der Probe sich drehenden Kurvensegmenies (19) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der gestreuten Röntgen-Strahlung in Intensitätsstufen (i), denen jeweils eine bestimmte Farbpatrone (14i... 14/) (Aufzeichnungsstift) des Farbstiftrevolvers (13) zugeordnet ist, aufgeteilt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anzeigende Instrument ein Linienschreiber ist, dessen Druckkopf einen eisten Läufer (3) entlang cien Intensitätsstufen (i) entsprechenden Widerstandskontakten (4( ... 4/) einer ersten Widerstandsreihe (I) bewegt, die parallel zu einer zweiten Widerstandsreihe· (2) von einer Gleichstromquelle (Q) gespeist ist und daß ein von einem Stellmotor (5) entlang den Kontakten (81.. .8,) der zweiten Widerstandsreihe (2) bewegter zweiter Läufer (7) mit dem Stellmotor (5) und dem ersten Läufer (3) eine Diagonalverbindung der von den beiden Widerstandsreihen (1 und 2) gebildeten Brückenschaltung bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (81 ... 8/) der zweiten Widerstandsreihe (2), die der Läufer (7) abtastet, kreisförmig auf einem Scheibenring (S) angeordnet sind.
5. Vorr.chtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brückenabgleich der Brückenschaltung eine elektrische Schaltung Magnete (9) bewegt, die über eine Brücke (10) den Stößel (11) in eine Kerbe (E1) der auf der Welle (6) befestigten Justierscheibe (12) ziehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- θο zeichnet, daß nach Einrasten des Stößels (11) in eine der Kerben (E\ ... E) der Justierscheibe (12) ein Magnet (15) die der Intensitätsstufe (i) zugeordnete Farbpatrone (14i ... 14,) auf die darunterliegende Registrierunterlage (16) drückt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Aufzeichnung von Texturen kristalliner Proben darstellenden Polfiguren, bei der einer Azimutdrehung einer Registrierunterlage um eine zentrische Achse eine relative Poldistanzbewegung zu einem Aufzeichnungsstift eines Aufzeichnungsgeräts überlagert ist, mit einem die Intensität von gestreuten Röntgenstrahlen anzeigenden Instrument, mit einer Kompensationseinrichtung, deren Stellungsabgriff mit Hilfe eines Stellmotors so bewegt wird, daß die der Intensität der gestreuten Röntgenstrahlen proportionale Spannung kompensiert wird und durch welche der Aufzeichnungsstift inteiisitätsabhängig gesteuert wird.
Die Ermittlung der vollständigen Textur eines kristallinen Probenkörpers erfolgt durch Messung der von bestimmten Netzebenen dieses Probenkörpers gebeugten Röntgenstrahlen, sowohl im Rückstralil- wie im Durchstrahlbereich. Die bei einfachen Ausführungen von Meßeinrichtungen zur Bestimmung der Richtungen der von der Probe gestreuten Röntgenstrahlung erfaßte Probenoberfläche ist gleich groß wie das Bild des Röntgenstrahl«^ auf der Probe selbst. Bei aufwendigeren Geräten wird die Probe einer Hin- und Herbewegung in der Probenebene unterworfen, um die Probenfiäche abzutasten.
Für die meisilen Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, die abgetastete Probenfläche bildlich aufzuzeichnen. Es werden dazu im allgemeinen kristallographische Orientierungen in einer stenographischen Projektion dargestellt. Treten aber statt einzelner Orientierungen Orientierungsverteilungen mit unterschiedlichen Intensitäten auf, so benutzt man zur Kennzeichnung der verschiedenen Intensitäten eine den Höhenlinien der Kartographie entsprechende Darstellung. Ein Registriergerät zur Aufzeichnung von Texturpolardiagrammen in stereographischer Projektion mit von Ort zu Ort schwankender Intensität hat im allgemeinen folgende Bedingungen 2U erfüllen.
!. In Abhängigkeit von der Intensität des ankommenden Signals — z. B. der von einer Probe in der jeweiligen Position gestreuten Röntgenstrahlenintensität — muß ein Merkmal registriert werden.
2. Die Einrichtung muß eine mit der Azimutdrehung und Poldistanzbewegung der Proben synchron laufende Vorrichtung besitzen, die bewirkt, daß eine Regbtrierunterlage jeweils in die der Probenstellung zugeordnete Azimut- und Poldistanzstellung zum Druckkopf des Registriergerätes gestellt ist.
Eine eingangs beschriebene Vorrichtung ist der US-PS 31 17 226 zu entnehmen. Dabei wird die Azimutbewegung durch Drehung der Registrierunterlage um eine Achse senkrecht zu dieser bewirkt, während die Änderung der Poldistanz durch Bewegung eines Schreibkopfes bzw. Zeigers erfolgt. Die Registrierung der Intensität wird durch eine intensitätsproportionale Frequenzmodulation der Schreibkopf- bzw. Zeigerbewegung oder durch eine Pulsmodulation dieser Bewegung erreicht. Die Modulationseinrichtungen werden vom Verstellorgan eines Potentiometerschreibers gesteuert, dessen Eingangsspannung von einem Detektor für die abgebeugte Röntgenstrahlung geliefert wird.
Eine noch leichter übersichtliche Intensitätsmarkierung kann mil. Hilfe eines an sich bei Registriergeräten bekannten Farbstiftrevolvers erzielt werden, wenn verschiedenen intensitätswerten verschiedene Farben zugeordnet sind. Die Ausrüstung der Vorrichtung mit einem Farbstiftrevolver würde jedoch eine komplizierte
DE19691924460 1968-05-14 1969-05-13 Vorrichtung für die Aufzeichnung von Texturen kristalliner Proben darstellenden Polfiguren Expired DE1924460C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH709168 1968-05-14
CH709168 1968-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924460A1 DE1924460A1 (de) 1970-02-12
DE1924460B2 DE1924460B2 (de) 1976-12-09
DE1924460C3 true DE1924460C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE2254863C3 (de) Abtaster für streifencordierte Information
DE2002198C3 (de)
DE1924460C3 (de) Vorrichtung für die Aufzeichnung von Texturen kristalliner Proben darstellenden Polfiguren
DE1924460B2 (de) Vorrichtung fuer die aufzeichnung von texturen kristalliner proben darstellenden polfiguren
DE1056859B (de) Einrichtung zur Herstellung eines Roentgenbeugungspolardiagramms von annaehernd ebenen Probestuecken
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
EP0452249B1 (de) Kurvenschreibgerät
DE2230853C3 (de) Linienschreiber
DE2633709B2 (de) Schreibwerk für einen Mehrfachkompensationsschreiber
DE502687C (de) Automatischer Kompensator
DE703382C (de) Registriergeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echolotmethode
DE1938231B2 (de) Einrichtung zur Toleranzwertbestimmung der Formkurve eines Nockens
DE60108858T2 (de) Streckenmesser
DE1562173C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines einer zu kopierenden graphischen Vorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes
DE3123635C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Maßhaltigkeit von Glasflaschen
DE2413838C3 (de) Konstruktions- und Zeichenhilfe
DE2058194C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Aufzeichnen von Symbolen auf lichtempfindliche Schreibstreifen
DE1499324C3 (de) Gerät zur Mittelwertbildung
DE2212127C3 (de) Kommutator mit einer zusätzlichen Kontakteinrichtung für Meßzwecke
DE1448946C (de) Wegemeßeinrichtung, insbesondere zum numerischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE307168C (de)
DE1263322B (de) Geraet zum mikroskopischen Auswerten von Fahrtschreiberdiagrammen
DE1030568B (de) Registrierendes Messgeraet mit einem ueber mehrere Zehnerpotenzen sich erstreckenden Messbereichumfang und mehreren dem gleichen Messwert zugeordneten Schreibvorrichtungen, insbesondere zur Messung der von einem Massen-Spektrograph gelieferten Spannungswerte
CH399751A (de) Gerät zur Anzeige der Verschiebungsgrösse eines Schlittens in einer Maschine