DE1924460A1 - Registriereinrichtung zur Aufzeichnung von Polfiguren der Texturen kristalliner Probe - Google Patents

Registriereinrichtung zur Aufzeichnung von Polfiguren der Texturen kristalliner Probe

Info

Publication number
DE1924460A1
DE1924460A1 DE19691924460 DE1924460A DE1924460A1 DE 1924460 A1 DE1924460 A1 DE 1924460A1 DE 19691924460 DE19691924460 DE 19691924460 DE 1924460 A DE1924460 A DE 1924460A DE 1924460 A1 DE1924460 A1 DE 1924460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
following
intensity
recording
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691924460
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924460C3 (de
DE1924460B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUECKE DR KURT
Original Assignee
LUECKE DR KURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUECKE DR KURT filed Critical LUECKE DR KURT
Publication of DE1924460A1 publication Critical patent/DE1924460A1/de
Publication of DE1924460B2 publication Critical patent/DE1924460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924460C3 publication Critical patent/DE1924460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/2055Analysing diffraction patterns

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Registriereinrichtung zur Aufzeichnung von Polfiguren der Texturen kristalliner Proben Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Aufzeichnung von Texturen kristalliner Proben darstellenden Polfiguren. Die Aufzeichnung erfolgt dabei im wesentlichen durch die Uberlagerung zweier Bewegungen, wobei die eine Bewegung eine Azimlutdrehung einer Registrierunterlage um eine zentrische Achse und die zweite Bewegung eine relative Poldistanzbewegung dieser Registrierunterlage zu einem Aufzeichnungsstift ist.
  • Die Ermittlung der vollstandigen Textur eines kristallinen Probenkörpers erfolgt durch Messung der von bestim.mten Netzebenen dieses Probenkörpers gebeugten Röntgenstrahlen, sowohl im Rüchstrahl- wie in Durchstrahlbereich. Die bei einfachen Ausführungen von ließ einrichtungen zur Bestimmung der Richtungen der von der Probe gestreuten Röntgenstrahlung erfaßte Probenoberfläche ist gleich groß-wie das Bild des Röntgenstrahles auf der Probe selbst. Bei aufwendigeren Geräten wird die Prote einer Hin- und Herbewegung in der Proben ebene unterworfen, um die Probenfläche ab zu tasten.
  • Für die meisten Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, die akgetastete Probenfläche bildlich aufzuzeichnen. Es werden dazu in allgemeinen kristallographische Orientierungen in einer stereographischen Projektion dargestellt. Treten aber statt einzelner Orientierungen Orientierungsverteilurgen mit unterschiedlichen Intensitätcn auf, so benutzt man zur Kennzeichnung der verschiedenen Intensitäten eine den Höhenlinien der Kartographie entsprechende Darstellung.
  • Ein Registriergerät zur Aufzeichnung von Texturpolardiagrammen in stereographischer Projektion mit von Ort zu Ort schwankender Intensität hat im allgemeinen folgende Bedingungen zu erfüllen.
  • 1. In Abhängigkeit von der Intensität des ankommenden Signals - z. B. der von einer Probe in der jeweiligen Pouition gestreuten Röntgenstrahlenintensität - muß ein Mermal registriert werden.
  • 2. Die Einrichtung muß eine mit der Azimutdrehung und Poldistanzbewegung der Proben synchron laufende Vorrichtung besitzen, die bewirkt, daß eine Registrierunterlage jeweils in die der Probenstellung zugeordnete Azimut- und Poldistanzstellung zum Druckkkopf des Registriergerätes gestellt ist.
  • Bei bekannten Polfigurenschreibern wird die Azimutbewegung durch Drehung der Registrierunterlage un eine Achse senkrecht zu dieser bewirkt, während die Änderung der Poldistanz durch Bewegung des Druckkopfes erfolgt. Die Registrierung der Intcnsität erfolgt durch DTucken von Narken bein Wechsel zwischen vorgegebenen Intcnsitätsstufen, wcbei die Intensität, die in Bereich zweischen zwei derartigen @arken liegt, aus dem aufgezeic@neten Diagramm nicht zu ersehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet u.a. diesen Nachteil dadurch, daß einer Azimutdrehung einer Registrierunterlage um eine zentrische Achse eie relative Poldistanzbewegung zu einem Aufzeichnungsgerät überlagert ist, und daß ein die Intensität von gestreuten Röntgcnstrahlen anzeigendes Instrument eine Potenticmetrische Nachdreheinheit, die einen Farbstiftrevolver einstellt, steuert. Eine einer Intensitätsstufe zugecrdnete Farbe wird so lange auf eisen Azimutkreis geschrieben, wie eine solche Intensität am Meßgerät ankommt. Hierdurch entsteht ein farbiges Polfigurendiagramm, in dem gleiche Intensitätsbereiche durch Schraffuren auf konzentrischen Azimutkreisabschnitten mit gleichen Farben gekennzeichnet sind. Die Intensität der Röntgenstrahlung ist in Intensitätsstufen aufgeteilt, denen jeweils eine bestimmte Farbpatrone (Aufzeichnungsstift) des Farbrevolvers zugeordnet ist. Die Poldistanzbewegung der Registrierunterlage erfolgt relativ zu der jeweils eingestellten Farbpatrcne.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Ffilfe der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
  • Über zwei gleiche, parallel geschaltete Widerstandereihen 1 und 2 (Figur 1) fällt einc elektrische Spanung einer Gleichspannungsquelle Q ab. Mit der Registriereinrichtung eines an sich bekannten Linienschreibers (nicht näher dargestellt) ist ein erster Läufer 3 gekoppelt, der proportional zu der vom Liniensohreiber angezeigten Intensität zu den den Intensitätsstufen i entsprechenden Kontakten ...
  • der Widerstandsreihe 1 geführt wird. Die Anzahl i der Widerst&:nde hängt davon ab, wie fein die Intensitätsabstufung der zu messenden Röntgenstrahlenintensität vorgenormen werden soll.- Der erste Läufer 3, der Stellmotor 5 und ein von Stellmotor 5 bewegter zweiter Läufer 7 bilden eie Diagonale einer von den beiden Widerstandsreihen 1 und 2 gebildeten Brückenschaltung.
  • Mit der von dem Stellmotor 5 ngetriebenen Welle 6 (siehe Figur 2) ist der Läufer 7 fest verbunden, der bei einer Drehung des S-tellrotors 5 über die Kontekte ... der Widerstandsreihe 2 geführt wird. Die Widerstande 41 ... 4i und 81 ... 8i sind so bemessen, daß durch den Stellmotor 5 kein Strom fließt, wenn sich der erste Läufer 3 und der zweite Läufer 7
    r iLe Lch jnderten
    Kcntakten 4 4i bzw. 8.
  • befindet. Wird durch eine Intensitätsänderung der Röntgenstrahlung der erste Läufer 3 auf einen Kontakt, z. B. 4i+i gebracht, -so fließt durch den Stellmotor 5 so lange Strcm, bis der zweite Läufer 7 auf dem Kontakt 8i+1 steht. Die Widerstandskontakte 81 ... 8i sind kreisförmig hintereinander auf einem Scheibenring S aufgelegt. Über sie streicht der zweite Läufer 7 mit einem u-förmig getogenen Kontaktstift K hinweg. Der Kontaktstift K verbindet die Widerstandskontakte 81 ... 8. elektrisch. leitend mit einen Ring R, der die Verbindung zu der elektrischen Schaltung gemaß figur 1 herstellt.
  • Liegt am Stellmotor 5 keine Spannung mehr an, so wird durch geeignete, an sich bekannte elektrische (nicht näher dargestellte) Schaltungen erreicht, daß ein erster Mangelt 9 über eine Brücke 10 (Metallstab) den Stcßel 11 (z. B. eine Kreizscheibe) in eine Kerbe E1 der ebenfalls auf der Welle 6 tefestigten Justierscheibe 12 zieht. Die Berandung B dieser Justierscheibe 12 weist ebensoviele Kerben E1 ... E. auf, wie Widerstandskcntakte 81 ... 8i vorhanden sind.
  • Mit dieser Justierung wird für jede Intensitätsstufe i eine reproduzierbare Stellung des Farbstiftrevolvers 13, in der sich Schreib- bzw. arbpatronen 141 ... 14i befinden, erreicht. Die einzelnen Schreibpatronen 14i @reifen durch Löcher Ö1 ... Öi in der Scheibe 13' hindurch und werden somit geführt und arretiert.
  • Nach Einrasten des Stößels 11 in eine'der Kerben B1 e Ei der Justierscheibe 12 drückt der Magnet 15 über einen Nebel 11, einen Stab Sb und ein Lager L die der Intensitätsstufe i zugeordnete Schreibpatrone 14i so lange auf die unter der Scheibe 13' befindliche Registrierunterlage 16 (dargestellt in Figur 3), wie die Intensitätsstufe i am Linienachreiber gemessen wird. Ändert sich die Intensität der Röntgenstrahlung und damit die Intensitätsstufe i, so fallen die Hagnete 15 und 9 ab und der Stellmotor 5 dreht die Farbstiftrevolvertrommel 13 in eine der neuen Intensitätsstufe entsprechende Position.
  • Die für die Aufzeichnung des Polardiagramms notwendige, synchron zu der Probendrehung verlaufende Azimutkreisbewegung der Registrierunterlage 16 (siehe Figur 3) erfolgt mit K,ilfe eines Stellrades St1, welches die Registrierunterlage 16 um eine zu ihr senkrechte Achse Al bewegt. Bei einer Änderung der Poldistanz wird die Registrierunterlage 16 in Richtung des Pfeiles 17 bewegt. Dies geschieht durch Drehung des Stellrades St2 entlang der Perandung B1 des Kurvensegmentes 19. Das Kurvensegment 19, dessen Perandung B1 durch geeignete Formgebung die Zunahme des linearen Atstandes der Azimutkreise mit steigender Poldistanz auf die Registrierunterlage 16 überträgt, dreht sich somit um die Achse A2. Ein Schlitten 18, auf dem die Achse A1 fur die Registrierunterlage 16 befestigt ist, ist beidseitig an zwei drehbaren Lagern L1 und L2, das Lager L2 ist dabei am.
  • Kreissegment 19 angebracht, gehaltert. Das Lager L2 ist zusätzlich in der Schlittenführung 20 bewegbar.
  • 10Patentanspruch B1. Zeichnungen

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung für die Aufzeichunung von Texturen kristalliner Proben darstellenden Polfiguren, ddurch gekennzeichnet, de einer Azimutdrehung einer Registrierunterlage (16) um eine zentrische Achse eine relative Polidistanzbewegung zu eincm Aufzeiclnungsetift überlagert ist, und daß ein die Intensitat von gestreuten Rontgenstrahlen anzeigendes Instrument eine potentiometrische Nachdreheinheit, die einen Farbstiftrevolver (13) einstellt, steuert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Azimutdrehung und die Poldistanzbewegung der Registrierunterlage (16) synchron zur Azimutdrehung und Poldistanzbewegung einer von einer Röntgenstrah lung abgetasteten Probe erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der gestreuten RUntgenstrahlung in Intcnsitätsstufen (i>, denen jeweils eine besiitmte Farbpatrone (141 ... 14i) (Aufzeiclnungsstift) des Farbstiftrevolvers (13) zugecrdnet ist, aufgeteilt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das anzeigende Instrument ein Linienschreiber ist, dessen DrucE;kopf einen ersten Läufer (3) entlang den Intensitätsstufen (i) entsprechenden Widerstandskontakten (41 ... 4i) einer ersten Widerstandsreihe (1) bewegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Widerstandsreihe (1) parallel zu einer zweiten Widerstandsreihe (2) liegt und daß beide von einer Gleichstromquelle (Q) gespeist sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einen Stellmotor (5) entlang den Kontakten (81 ... 8i) der zweiten Widerstandsreihe (2) bewegter zweiter Läufer (7) mit dem Stellmotor (5) und den ersten Läufer (3) eine Diagonalverbindung der von den-beiden Widerstandsreihen (1 und 2) gebildeten Brückenschaltung bilden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (81 ... 8i) der zweiten Widerstandsreihe (2), die der Läufer (7) abtastet, kreisförmig auf einem Scheibenring (S) cngeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brückenabgleich der Brückenschaltung eine elektrische Schaltung Hagnete (9) bewegt, die über eine Brücke (10) den Stößel (11) in eine Kerbe (E1) der auf der Welle (6j befestigten Justierscheibe (12j ziehen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einrasten des Stößels (11) in eine der Kerben (E ... E@) der Justierscheibe (12) ein magnet (15) die der Intcnsitätsstufe (i) zugeordnete Farbpatrone (141 . 14i) auf die darunterliegende Registrierunterlage (16) drükt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Azimutdrehung der Registrierunterlage (16) um die Achse (A1) und die Poldistanzbewegung entlang der von einer Drehung des Kurvensegmentes (19) vorgegebenen Richtung (Pfeil 17) erfolgt.
    L e e r s e i t e
DE19691924460 1968-05-14 1969-05-13 Vorrichtung für die Aufzeichnung von Texturen kristalliner Proben darstellenden Polfiguren Expired DE1924460C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH709168 1968-05-14
CH709168 1968-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924460A1 true DE1924460A1 (de) 1970-02-12
DE1924460B2 DE1924460B2 (de) 1976-12-09
DE1924460C3 DE1924460C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1924460B2 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719803A1 (de) Kurvenschreiber
DE1924460A1 (de) Registriereinrichtung zur Aufzeichnung von Polfiguren der Texturen kristalliner Probe
DE2328817C3 (de) Einrichtung zum Aufsuchen von Mikrobildern
EP1206677A1 (de) Zeitaufgelöste photogrammetrische messung von radstellungswerten
DE1056859B (de) Einrichtung zur Herstellung eines Roentgenbeugungspolardiagramms von annaehernd ebenen Probestuecken
DE1924460C3 (de) Vorrichtung für die Aufzeichnung von Texturen kristalliner Proben darstellenden Polfiguren
DE2503053C2 (de)
DE2725072C2 (de) Verfahren zur Messung des Feinprofils einer Oberfläche sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE709378C (de) Einrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen zur Messung und selbsttaetigen Regelung der an einem Verseilelement wirkenden Bremskraft
DD200820B1 (de) Anordnung zur ermittlung der einstellwerte eines photogrammetrischen entzerrungsgeraetes
DE102014010344A1 (de) Verfahren zur Fehlerortbestimmung auf einem Drucksubstrat
EP0642012A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von densitometrischen und/oder farbmetrischen Messungen
DE2358305A1 (de) Mikrofilmkartentasche
DE703382C (de) Registriergeraet fuer die Abstandsmessung nach der Echolotmethode
DE1958791C3 (de) Verfahren zur richtigen Neueinstellung von zwei senkrecht zueinander beweglichen Stellgliedern nach dem Kartenwechsel eines Gerätes zur Standortanzeige eines Fahrzeuges in einer Landkarte
DE1773217A1 (de) Geraet zum Eichen von Messinstrumenten
DE973967C (de) Einstellvorrichtung fuer Roentgenaufnahmen
DE1938231B2 (de) Einrichtung zur Toleranzwertbestimmung der Formkurve eines Nockens
DE973069C (de) Registriereinrichtung fuer elektrische Spannungen oder fuer nichtelektrische, durch elektrische Spannungen dargestellte Messgroessen
DE628030C (de) Anzeigendes oder registrierendes Messgeraet zur Verwendung als Dreh- oder Doppelspulinstrument
DE697640C (de) Verfahren zur Bestimmung der Anteile einer Unwucht, insbesondere bei mehrfluegeligenPropellern
DE1008937B (de) Einrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Koerpers
DE1244525B (de) Werkzeug- und Messmaschine mit einer photoelektrischen Abtastvorrichtung eines Feinmassstabes
DE3641160C2 (de)
DE2707257C2 (de) Vorrichtung als Navigationshilfe zur Vermeidung von Schiffskollisionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee