DE1562173C3 - Vorrichtung zum Abtasten eines einer zu kopierenden graphischen Vorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes - Google Patents

Vorrichtung zum Abtasten eines einer zu kopierenden graphischen Vorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes

Info

Publication number
DE1562173C3
DE1562173C3 DE1966H0065641 DEH0065641A DE1562173C3 DE 1562173 C3 DE1562173 C3 DE 1562173C3 DE 1966H0065641 DE1966H0065641 DE 1966H0065641 DE H0065641 A DEH0065641 A DE H0065641A DE 1562173 C3 DE1562173 C3 DE 1562173C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
another
several
radiation image
copied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966H0065641
Other languages
English (en)
Other versions
DE1562173B2 (de
DE1562173A1 (de
Inventor
Alfred Fuller Columbus Ohio Leatherman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1562173A1 publication Critical patent/DE1562173A1/de
Publication of DE1562173B2 publication Critical patent/DE1562173B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1562173C3 publication Critical patent/DE1562173C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
    • G03G15/344Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G19/00Processes using magnetic patterns; Apparatus therefor, i.e. magnetography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/1951Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in one direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19515Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in two directions

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtasten eines einer zu kopierenden graphischen Vorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes durch mehrere in geradliniger Reihe angeordnete und hierzu senkrecht relativ zum Strahlungsbild verschiebbare photoelektrische Wandler.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (US-PS 27 79 654), bei welcher eine einzige Photozellenreihe vorgesehen ist, gegenüber welcher die zu kopierende Vorlage verschiebbar ist. Die optische Auflösung dieser bekannten Vorrichtung ist nicht optimal, die Feinheit des Abtastrasters wird bestimmt durch den zwingend nötigen Abstand zwischen den einzelnen in einer Reihe angeordneten Photozellen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Auflösevermögen einer solchen Abtastvorrichtung zu verfeinern.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen insbesondere bezüglich der entsprechenden Anordnung der Polspitzen beim Wiedergabekopf ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei unbewegten Flächenabtastern ist es an sich bekannt, die in mehreren Reihen angeordneten photoelektrischen Wandler gegeneinander versetzt anzuordnen (US-PS 27 16 826). Durch die Anwendung dieses an sich bekannten Prinzips bei einer verschiebbaren Abtastvorrichtung der eingangs erwähnten Art wird erfindungsgemäß eine wesentliche Verbesserung der Bildauflösung erreicht, und mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können deshalb Kopien mit wesentlich besserer Schärfe hergestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt perspektivisch die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 2 zeigt die zugehörige Draufsicht;
F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Anordnung der photoelektrischen Wandler.
Nach F i g. 1 besteht eine erfindungsgemäße Vorrich-
to tung aus einer mehrere photoelektrische Wandler 401 auf einem Unterbau 405 tragenden Abtastaggregat 451, das zusammen mit einer Linse 400 durch nichtgezeigte mechanische Einrichtungen gegenüber einer ortsfesten Vorlage 402 z. B. in Richtung des eingezeichneten Pfeils von rechts nach links bewegbar ist. Es sind drei parallele Reihen 401a, 401 b und 401c von Wandlern auf dem Unterbau 405 vorgesehen, die im Sinne der Fig.2 gegenseitig versetzt sind, so daß beim Abtasten die gesamte Fläche der Vorlage durch die Wandler abgetastet wird. Die entsprechenden Abtastpunkte sind an der Vorlage 402 durch entsprechende kleine Kreise 406 angedeutet
Die elektrischen Ausgangssignale der Wandler 401 werden über einen Verstärker 465 den einzelnen Wicklungen 468 einer Magnetisierungseinrichtung 466 zugeführt, die auf einem Unterbau 469 mehrere Magnetkerne 467 mit Polspitzen aufweist. Mit dieser Magnetisierungseinrichtung wird ein Aufnahmeblatt 477 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles von rechts nach links abgetastet. Hierdurch werden nicht näher dargestellte magnetische Teilchen der Oberseite des Aufnahmeblattes 477 zugeführt und so dieses Blatt 477 mit einer Kopie der Vorlage 402 versehen. Die Polspitzen dieser Magnetisierungseinrichtung sind wie die Wandler des Abtastaggregates in mehreren Reihen 467a, 4676 und 467c parallel nebeneinander angeordnet und ebenfalls wie die Wandler gegenseitig versetzt. Hierdurch werden die Abstände zwischen den abgetasteten Bereichen der Vorlage 402, die auf dem Blatt 477 reproduziert werden, verkleinert und hierdurch wird die Bildauflösung und Bildschärfe verbessert.
Die Wandler der Reihe 401a sind elektrisch mit den Magnetwicklungen der Magnetreihe 467a verbunden, entsprechend die Wändler 4010 mit den Magneten 467Zj und die Wandler 401 c mit den Magneten 467c.
Fig.3 zeigt eine weitere Möglichkeit für die Anordnung der Wandler des Abtastaggregats. In diesem Ausführungsbeispiel besteht jeder einzelne Wandler und jeder zugehörige Magnet aus zwei Teilen.
so Die Wandler 481 a und 481 aa (Nach F i g. 3) entsprechen einem einzelnen Wandler 401a nach Fig.2. Die zugehörige Magnetisierungseinrichtung ist mit entsprechend zusammengesetzten Magneten versehen. Jeder Wandler könnte auch aus mehr als zwei Teileinheiten zusammengesetzt sein, um eine noch größere Bildauflösung und Bildschärfe zu erreichen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich sowohl zur Herstellung von Schwarzweißkopien als auch von Farbkopien, im letzteren Falle sind mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Abtastaggregate und zugeordnete Magnetsierungseinrichtungen für die einzelnen Farben vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abtasten eines einer zu kopierenden graphischen Vorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes durch mehrere in geradliniger Reihe angeordnete und hierzu senkrecht relativ zum Strahlungsbild verschiebbare photoelektrische Wandler, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandler in mehreren, insbesondere drei, parallelen Reihen nebeneinander und quer zur Verschieberichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind (F i g. 2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die einzelnen photoelektrischen Wandler mit entsprechend verteilt angeordneten und relativ zu einer Druckvorlage verschiebbaren Polspitzen einer Magnetisierungseinrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Polspitzen in mehreren, insbesondere drei parallelen Reihen nebeneinander und quer zur Verschieberichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind (F i g. 2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Reihe jeweils Wandler paarweise und insbesondere schräg zur Verschieberichtung zueinander versetzt angeordnet sind (F ig. 3).
DE1966H0065641 1965-11-09 1966-11-09 Vorrichtung zum Abtasten eines einer zu kopierenden graphischen Vorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes Expired DE1562173C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50699165A 1965-11-09 1965-11-09
US50696065A 1965-11-09 1965-11-09
DE1562173 1966-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1562173A1 DE1562173A1 (de) 1970-05-21
DE1562173B2 DE1562173B2 (de) 1978-05-11
DE1562173C3 true DE1562173C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=27180804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0065641 Expired DE1562173C3 (de) 1965-11-09 1966-11-09 Vorrichtung zum Abtasten eines einer zu kopierenden graphischen Vorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1562173C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111300A1 (de) * 1980-03-22 1982-01-14 Canon K.K., Tokyo Photoelektrische wandlervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111300A1 (de) * 1980-03-22 1982-01-14 Canon K.K., Tokyo Photoelektrische wandlervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1562173B2 (de) 1978-05-11
DE1562173A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030865C2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildvorlagen entsprechend einem gewünschten Layout
EP0031881B1 (de) Vorrichtung zur zonenweisen opto-elektronischen Messung der Flächendeckung einer Druckvorlage
DE3315617A1 (de) Linearmotor
DE2009691A1 (de) Verfahren zurWiedergabe einer als Original dienenden graphischen Darstellung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2746969C2 (de) Einrichtung zum Vergleichen von Mustern
DE2652339C2 (de) Elektrodynamische Betätigungsvorrichtung für einen Drucker
DE2751326B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Schrift- oder Bildinformationen mittels punktförmiger Aufzeichnungsflecke
DE3513717C2 (de)
DE500722C (de)
DE2834882A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung
DE1437769C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der in einer Vorlage gespeicherten Färb- oder Helligkeitsinformationen in Informationen auf einem Steuerstreifen
DE1562173C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines einer zu kopierenden graphischen Vorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes
EP0038070A2 (de) Anordnung zum Abtasten von mit graphischen Mustern versehenen Vorlagen
DE2731142C3 (de) Verfahren zur Feststellung der Lage eines Elektronenstrahls in bezug auf auf einem Objekt angeordnete Ausrichtmarkierungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0318626A1 (de) Einrichtung mit einem Lesekopf für magnetisch aufgezeichnete Informationen
DE957530C (de) Anordnung zur spallenweisen lichtelektrischen Abfuehlung gelochter Aufzeichnungstraeger
DE1156638B (de) Einrichtung zur Herstellung gerasterter Bilder
DE2646925B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von digitalen Aufzeichnungsdaten für gerasterte Farbauszüge
DE2219442A1 (de) Bildübertragungsgerät, insbesondere Faksimileschreiber
DE4033317C2 (de)
DE1041976B (de) Anordnung der Passmarken auf der Druckbahn zur lichtelektrischen Seitenregisterregelung bei Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen
DE1183104B (de) Speichergesteuertes ferromagnetisches Druckwerk
DE1448881B2 (de)
DE1524344A1 (de) Schriftzeichenableseeinrichtung
DE3020436A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer die einstellbedingungen eines farb-scanners

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee