DE1562173A1 - Abtastvorrichtung zum Umwandeln eines Strahlungsbildes in entsprechende elektrische Ausgangssignale - Google Patents

Abtastvorrichtung zum Umwandeln eines Strahlungsbildes in entsprechende elektrische Ausgangssignale

Info

Publication number
DE1562173A1
DE1562173A1 DE1966H0065641 DEH0065641A DE1562173A1 DE 1562173 A1 DE1562173 A1 DE 1562173A1 DE 1966H0065641 DE1966H0065641 DE 1966H0065641 DE H0065641 A DEH0065641 A DE H0065641A DE 1562173 A1 DE1562173 A1 DE 1562173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
output signals
radiation image
row
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966H0065641
Other languages
English (en)
Other versions
DE1562173C3 (de
DE1562173B2 (de
Inventor
Leatherman Alfred Fuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLER JUN WILLIAM CHARLES
Original Assignee
HELLER JUN WILLIAM CHARLES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLER JUN WILLIAM CHARLES filed Critical HELLER JUN WILLIAM CHARLES
Publication of DE1562173A1 publication Critical patent/DE1562173A1/de
Publication of DE1562173B2 publication Critical patent/DE1562173B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1562173C3 publication Critical patent/DE1562173C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
    • G03G15/344Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G19/00Processes using magnetic patterns; Apparatus therefor, i.e. magnetography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/1951Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in one direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19515Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in two directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

  • Abtastyorrichtung zum Umwandeln eines StrahlunGsbildes in entsprechende elektrische Ausgangssignale.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umwandeln eines insbesondere einer Kopiervorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes in entsprechende elektrische Ausgangssignale.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für ein Verfahren zum Auftrag feinkörniger Pulverteilchen in einem durch eine Vorlage bestimmten Muster auf der Oberfläche einer Unterlage aus nichtmagnetischem Material, beispielsweise Papier, geeignet, bei welchem im Nahbereich der Oberfläche der Unterlage magnetische Teilchen verteilt werden und durch die Unterlage hindurch ein Magnetfeld mit einem der Vorlage entsprechenden Muster erzeugt. wird, durch dessen Krafteinwirkung die magnetischen Teilchen mit einer dem Muster des Magnetfeldes entsprechenden Verteilung auf der Oberfläche der Unterlage niedergeschlagen werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können nämlich auf einfache Weise die elektrischen Steuersignale zur Erzeugung des der Vorlage entsprechenden Magnetfeldes gebildet werden.
  • Die bisher üblichen optischen Abtasteinrichtungen zum Erzeugen von einer Vorlage entsprechenden elektrischen Ausgangssignalen, wie sie beispielsweise bei Fernsehkameras und dgl. Anwendung finden, sind für Kopierverfahren der eingangs erwähnten Art nicht geeignet. Einfache Photozellen-i reihen, die quer zur Vorlage verschiebbar sind, besitzen nicht die erforderliche Bildauflösung und Bildschärfe. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine im Aufbau einfache Vorrichtung zum Umwandeln eines Strahlungsbildes in entsprechende Ausgangssignale zu schaffen, die insbesondere zur Erzeugung der elektrischen Steuersignale für ein oben erwähntes Magnetpulver-Kopierverfahren geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere, insbesondere drei, Reihen von einzelnen photoelektronischen Wandlern, beispielsweise Photozellen, vorgesehen werden und eine.Einrchtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen einzelnen dieser Reihen und vorbestimmten Abschnitten des Strahlungsbildes vorgesehen wird, so daß das Strahlungsbild durch jede der Reihen über seine gesamte Ausdehnung abgetastet wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt die versetzte Anordnung der Wandler und der Polspitzen anhand einer Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 3 zeigt-die paarweise versetzte Anordnung von Wandlern.
  • Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Farbbildwiedergabe. Die dargestellten verschiedenen Vorrichtungen zum . Umwandeln eines Strahlungsbildes in. entsprechende elektrische Ausgangssignale- sind vorzugsweise zur Herstellung farbiger Reproduktionen geeignet, denn die einzelnen benachbarten oder sich überlappenden Wandler der Abtastreihen bzw. die einzelnen Reihen selbst können auf geeignete Weise sehr einfach für verschiedene Farbkomponenten empfindlich ausgebildet sein. In diesem Fall ist jeder Reihe der Polspitzen der Magnetisierungseinriehtung zur eigentlichen Reproduktion so eingerichtet, daß sie verschiedene gefärbte Teilchen anzieht, die mit Hilfe mehrerer Quellen der Unterlage zugeführt werden, so daß die Teilchen auf der Unterlage in Form eines farbigen Musters niedergeschlagen werden, das dem Muster des abgetasteten Originals entspricht. Im folgenden bezeichnet der Ausdruck "Farbe" auch die Farben schwarz und weiß. Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung sind drei Reihen von photoelektronischen Wandlern 401 vorgesehen, wobei die weiter vorn angeordneten Photozellen mit 401a, 401b und 401e bezeichnet sind. Die oberen Enden der Photozellen 401 bilden die lichtempfindlichen Flächen, die sämtlich in der Brennebene einer Zinse oder Fokussiereinrichtung 400 liegen, welche dazu dient, ein optisches Bild der Unterseite eines beleuchteten Originals 402 auf bekannte Weise auf die lichtempfindlichen Flächen zu projizieren. Die drei Reihen von Photozellen 401 werden zusammen mit dem sie tragenden Unterbau 405 im folgenden als das Photozellenaggregat 451 bezeichnet. Das Aggregat 451 und die Zinse 400 sind mit hier nicht gezeigten mechanischen Mitteln versehen, die es ermöglichen, mit Hilfe dieser Teile das ortsfeste Original 402 z.B. in Richtung der Pfeile, d.h. von rechts nach links, abzutasten. In dem in Fig. 1 wiedergegebenen Zeitpunkt passieren drei Lichtstrahlen 404 von dem Original 402 aus die Zinse 4009 so daß die einzelnen Photozellen 401a, 401b und 401c beleuchtet werden. Man erkennt somit, daß jede Reihe von Photozellen 401 für andere Zonen empfindlich ist, wie es bei dem Original 402 durch die kleinen greise 406 angedeutet ist. Jeder Fachmann auf dem Gebiet der Optik erkennt ohne weiteres, daB bei der in Fig. 1 gezeigten einfachen Linse 400 die drei erwähnten Photozellen für Flächenteile empfindlich sind, die der Hinterkante des Originals 402 benachbart sind, und daß bei der angegebenen Abtastrichtung die Photozelle 401a die erste Photozelle ist, der ein optisches Teilbild des Originals 402 zugeführt wird, während die Photozelle 401o als letzte ein solches optisches Teilbild empfängt.
  • Die von dem Aggregat 451 abgegebenen elektrischen Signale werden mit Hilfe des Verstärkers 465 verstärkt, und sie dienen dazu, das Einschalten der Magnetkerne 467 mit Hilfe der Wioklungere 468 zu steuern. Das Aggregat 466 umfaßt die Magnetkerne 467, die Wicklungen 468 und einen Unterbau 469; mit Hilfe dieses Aggregats wird ein Aufnahmeblatt 477 in Richtung des Pfeils von rechts nach links überstrichen. In Fig. 1 nicht gezeigte magnetische Teilchen werden der Oberseite der Kopie 477 zugeführt, um das Blatt 477 magnetisch mit einer gedruckten Reproduktion des Originals 402 zu versehen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Photozelle 401a, des Aggregats 451 elektrisch so geschaltet, daß sie die Magnetisierung des Kerns 467a steuert. Die Photozelle 401b steuert den Kern 467b, und die Photozelle 401o steuert den Kern 467c, und diese Anordnung setzt sich bei den übrigen Teilen der Aggregate 451 und 466 entsprechend fort. Die Kerne 467a., 467b und 467c sindin Fig. 1 im Vordergrund dargestellt. Um genau zu sein, muß bemerkt werden, daß sich diese Kerne am hinteren Ende des gezeigten Aggregats befinden müßten, wenn die gewünschte Reproduktion erzeugt werden soll; nur aus Gründen der Deutlichkeit sind sie in Fig. 1 im Vordergrund dargestellt. Bei einer Betriebsweise arbeitet jede Reihe von Photozellen 401 mit einer entsprechenden Reihe von Kernen 467 zusammen, um die Vorlage 402 systematisch zu reproduzieren; hierbei ist es nur erforderlich, die richtige räumliche Zuordnung zwischen den Abständen der Photozellen, den Abständen der Reihen, den Abständen der Kerne usw, aufrechtzuerhalten.
  • Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß man die Linse 400 fortlassen könnte, wenn man die lichtempfindlichen Flächen der Photozellen.401 genügend nahe an dem Original 402 anordnet. Bei der Herstellung von Schwarz-Weiß-Kopien oder von Farbkopien kann man. die Anordnung nach Fig. 1 nach Bedarf abändern, um das Auflösungsvermögen und die Vollständigkeit der Bildabtastung zu verbessern; zu diesem Zweck kann man die einzelnen Photozellen so gegeneinander versetzt anordnen, daß keine zwei Photozellen genau den gleichen Teil des Originals abtasten, so daß entsprechend keine zwei Kerne genau den gleichen Teil der Vorlage auf dem Blatt 477 reproduzieren.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der die Photozellen gegeneinander versetzt sind, wie man es beim unteren Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 vorsehen könnte. Aus Gründen der Deutlichkeit wurden in Fig. 2 das Original 402 und das Aufnahmeblatt 477 nach Fig. 1 fortgelassen. Gemäß Fig. 2 werden das Photozellenaggregat 451 und das Magnetkernaggregat 466 in Richtung der Pfeile von rechts nach links bewegt. Die Photozellen 401 sind so gegeneinander versetzt, daß die gesamte Fläche des Originals durch die Photozellen abgetastet wird. Entsprechend überstreichen die Kerne 467 die gesamte Fläche des Aufnahmeblatts. Die Darstellung.in Fig. 2 gilt somit für die Gesamtanordnung der Photozellen- und Magnetkernaggregate. Man erkennt, daß'es gemäß Fig. 2 möglich ist, die Abstände zwischen den abgetasteten Blementen des Originals 402, die auf dem Blatt 477 reproduziert werden, zu verkleinern bzw. seitliche Abstände vorzusehen, die kleiner sind, als es bei einzelnen Reihen von Zellen oder Kernen möglich sein würde. Im Vergleich zur Verwendung einzelner leihen liefert diese Anordnung eine größere Bildauflösung und eine bessere Bildschärfe. In Fig. 3 ist eine Variante der Anordnungen nach Fig. 1 und 2 dargestellt; in diesem Fall umfallt jede Photozelle und jedes Kernelement zwei Teileinheiten. Die Zellen 481a und 481aa nach Fig. 3 entsprechen der einzelnen Zelle 401a nach Fig. 2. Es sei bemerkt, daß außerdem ein Kernaggregat vorgesehen ist, das die gleichen geometrischen Verhältnisse aufweist wie das Photozellenaggregat nach Fig. 3, das jedoch hier nicht dargestellt ist. Ferner könnte man auch mehr als zwei Einheiten oder Teilaggregate vorsehen, die der Photozelle 401a und dem Kern 467a nach Fig. 2 entsprechen, um eine noch größere Bild= auflösung und eine höhere Bildschärfe zu erzielen.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausbildungsform der Erfindung zum Herstellen farbiger Reproduktionen. Gemäß Fig. 4 sind drei parallele Reihen von Photozellen 421 auf einem Unterbau 425 zu einem Aggregat 452 vereinigt, und eine Zinse 460 ist in der an Hand von Fig. 1 beschriebenen Weise angeordnet. Uptische Filter 491, 492 und 493 sind zwischen den Zellen 421 und der Zinse 460 so vorgesehen, daß das Licht, äas von dem farbigen üriginal 462 aus zu den Photozellen gelangt, die Filter passieren muß. Der Filter 491 ist so angeordnet,daß er in dem Lichtstrahl liegt, der die Reihe von Photozellen erreicht, zu denen die Photozelle 421a gehört; die Filter 492 und 493 sind auf entsprechende Weise den beiden weiteren Reihen von Photozellen zugeordnet. Der Filter 491 läßt z. B. Licht der Farbe A durch, der Filter 492 Licht der Farbe B und der Filter 493 Zieht der Farbe U.
  • Las Photozellenaggregat-452 und die Linse 460 werden gemäß Fig. 4 in Richtung der Pfeile von rechte nach linke bewegt. Der Reproduktionsteil der Vorrichtung ist mit einer Transporteinrichtung 472-versehen, die drei Kammern A, B und 0 zum Abgeben magnetischer Teilchen umfaßt. In jeder dieser Kammern befindet sich z. !3. in Form einer Wolke eine Komposition, die feinkörnige magnetische Teilchen und eine Farbkomponente umfaßt, so daß das Gemisch der Oberseite des Aufnahmematerials 505 zugeführt werden kann.Die Kammer A gibt Teilchen der Farbe A ab, die Kammer B bewirkt die Zufuhr von Teilchen der Farbe B usw. Das Aggregat 506 und die Transporteinrichtung 472 tasten beide das ortsfeste Aufnahmeblatt 505 in Richtung der Pfeile von rechts nach links ab. Hierbei befindet sich z. B. der Magnetisierungskern 501a stets am unteren Rand des Blatts 505 und bleibt immer in Fluchtung mit der Kammer A. Die Reihe von Photozellen, die die Photozelle 421a umfaßt,ist dem durch den Filter 491 durchgelassenen Licht der Farbe A zugeordnet. Die elektrischen Ausgangssignale der die Photozelle 421a umfassenden Reihe werden mit Hilfe eines Verstärkers 484 verstärkt und dienen dazu, die Kerne der Reihe 501 zu betätigen, zu denen der Kern 501a gehört, so daß dieser Kern magnetische Teilchen der Farbe A aus der Teilchenkammer A anzieht. Die übrigen Reihen von Photozellen und Kernen arbeiten während des Abtastvorgangs entsprechend, so daß auf der Unterlage 505 ein mehrfarbiges Muster erzeugt wird, das dem farbigen Muster des Originals 462 entspricht. Ebenso wie in Fig. 1 und 2 sind die Kerne 501 des Aggregats 506 in Fig. 4 aus Gründen der Deutlichkeit im Vordergrund dargestellt.
  • Es sei bemerkt, daß man bei dem soeben beschriebenen erfindungsgemäßen optischen und elektrischen System zum Reproduzieren farbiger Unterlagen die verschiedensten Abänderungen vorsehen kann. Beispielsweise kann man die Intensität der .......... Reproduktion einer bestimmten Farbe dadurch variieren,daß man die Intensität der Magnetfelder variiert, die durch das Magnetisierungsaggregat erzeugt werden. Ferner kann man den erwähnten Signalen_elektrische Signale hinzufügen oder überlagern,um zu bewirken, daß Abdrucke in Form von Sätzen kleiner Punkte oder kurzer Striche entstehen. In dieser Beziehung lassen sich Vorteile erzielen, wenn man die gestaffelte Anordnung nach Fig. 1 bis 3 bei der Vorrichtung nach Fig. 4 anwendet, um nebeneinander liegende farbige Elemente zu erzeugen. Eine solche Anordnung ermöglicht ein Drucken in weißer Farbe, wenn man bestimmte Farbkombinationen, z. B. Primärfarben, verwendet. Durch Variieren der Intensität der Magnetfelder ist es ferner in einem gewissen Ausmaß möglich, die Größe und Dichte solcher nebeneinander liegender Elemente zu regeln, so daß man unterschiedliche Farbtönungen und Schattierungen erzeugen kann.
  • Wenn man die Richte des Farbauftrags bei dem Reproduk-_ tionsvorgang auf geeignete -weise regelt, ist'es möglich, eine durchscheinende Farbschicht zu erzeugen und gleiche Flächenstücke mehrfach zu bearucken, denn die Teilchen von nacheinander aufgebrachten Farbschichten verschachteln bzw. mischen sich mit den übrigen schon auf die Unterlage aufgebrachten Teilchen. Somit ermöglicht es dieses Verfahren, Kombinationen von Farben und verschiedenen Tönungen bzw. Schattierungen zu reproduzieren oder ein weißes Druckbild zu erzeugen, wenn geeignete Farbkombinationen gewählt werden. Viird das Überdruckverfahren angewendet, kann es in manchen Fällen zweckmäßig sein, die Photozellen und Magnetkerne nicht gestaffelt anzuordnen. In anderen Fällen kann man die rhotozellen gegeneinander versetzen, wenn die verschiedenen Reihen gemäß Fig. 5 mehrfachelemente enthalten. .
  • Neben vier Verwendung eines Farbfilters für jede Reihe von Photozellen, wie es in Fig. 4 gezeigt. ist, kann es zweckmäßig sein, Photozellen zu benutzen, die auf verschiedenartige Spektren ansprechen. Mit anderen Worten, man kann Photozellen vorsehen, die auf verschiedene Farben ansprechen und jeweils eine heihe von gleichartigen Photozellen bilden, so daß jede Reihe für eine andere Farbe empfindlich ist und keine Farbfilter benötigt werden. In anderen Fällen kann es zweckmäßig sein, jeder Reihe von Photozellen eine gesonderte Zinse zuzuordnen, wobei jede Zinse selektiv für eine andere Farbe empfindlich ist, so daß sie als Filter wirkt.V'deiterhin kann man gegebenenfalls für jede Farbe oder Reihe mehrere Zinsen oder Filter vorsehen.
  • Weitere Vorteile lassen sich erzielen, wenn die lichtempfindlichen Einrichtungen für Strahlungsenergie empfindlich sind, die nicht im sichtbaren Bereich des Spektrums liegt, z. B. für ültraviolettstrahlung, Infrarotstrahlung, Alphastrahlung oder Röntgenstrahlen. Entsprechend lassen sich vorteilhafte Wirkungen erzielen, wenn das Original direkt beleuchtet wird, oder wenn man reflektiertes Licht verWendet, oder wenn mit einer anderen Art von Strahlungsenergie gearbeitet wird, z. B. mit Ultraviolettstrahlung oder Mikrowellen.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 4 ermöglicht die Herstellung trockener mehrfarbiger Kopien eines mehrfarbigen Originals,wobei die b'rzeugung der Kopie "augenblicklich" im Verlauf eines
    einzigen Abtastvorgangs entsteht,und es ist möglich,dau.Rirte
    Reproduktionen ohne Anwendung von Wärme und ohne Verwendung besonderer Papiersorten herzustellen. Wenn keine dauerhaften Markierungen erzielt werden, ist es erforderlich, bei der Vorrichtung nach Fig. 4 geeignete Mittel der weiter oben beschriebenen Art zum Fixieren der Reproduktion vorzusehen.
  • Bei den Teilchenaufnahmemitteln 505 nach Fig. 4 kann es sich z.B. um eine zusammenhängende Papierbahn handeln,die von einer Vorratsrolle aus zugeführt und automatisch in Stücke der gewünschten Länge zerschnitten wird.In manchen Fällen,z.B. wenn von einer bestimmten Vorlage zahlreiche Kopien hergestellt werden sollen, können die optischen Signale auf geeignete Weise gespeichert werden, z.B. auf einem Bandmittels dessen dann dem Verstärker 484 die erforderlichen Eingangssignale zugeführt werden. Ferner könnte man die optischen Signale so umwandeln, daß sie auf dem Funkwege übermittelt werden können; hierbei ist es möglich, das Original, das sich z.B. in einer bestimmten Stadt befindet, in einer anderen Stadt zu reproduzieren; anstelle einer Funkverbindung könnte man zu diesem Zweck auch eine Drahtleitungsverbindung benutzeh. Anhand von Fig. 1 bis 4 wurde beschrieben, daß es das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht,auf magnetischem Wege mehrfarbige Abdrucke, Kopien und dergleichen auf Papier, Stoff, Textilmaterial, Kunststoff und anderen flachen oder langgestreckten Gegenständen zu erzeugen. Ferner ist das Verfahren geeignet, runde Gegenstände oder Gegenstände mit unregelmäßigen Flächen zu bedrucken,z.B. Milchflaschen,Getränkeflaschen, Kartons,Flaschen für hein@gungsmittel oder dergleichen. Zu diesem Zweck können die vorstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen entsprechend abgeändert werden, z.B. zur Verwendung flexibler Träger, wie es weiter oben beschrieben wurde.. Außerdem ist es möglich,von den vorstehend beschriebenen Trägern,Schaltungen,Aggregaten,Magneten oder Kernen, magnetischen Teilchen,Filmen,Bindemitteln,Harzen,Farbstoffen bzw. Pigmenten usw.-Gebrauch zu machen.
  • Um den Träger oder die Drucktypen zu reinigen,kann man eines der weiter oben beschriebenen Verfahren anwenden.Perner ist es möglich,de überschüssigen magnetischen Teilchen mit Hilfe eines der@besohriebenen Verfahren oder dadurch zu beseitigen,da*an heiße Luft auf die gesammelten Teilchen leitet, damit die am weitesten außen liegenden Teilchen bis oberhalb der Curie-Temperatur erhitzt werden, so daß sie sich ablösen können;die Zufuhr von `Wärme wird unterbrochen,sobald der optimale Zustand erreicht ist. Die gefärbten magnetischen Teilchen können in der beschriebenen Weise hergestellt werden,indem man eines oder mehrer der verschiedenen genannten Bindemittel in Verbindung mit einem Pigment verwendet;zu den geeigneten Bindemitteln gehören Polyäthylen,Polyvinylchlorid,Polyvinylchlorid-Vinylacetat-IvIischpolimerisate,Polyacrylate,Phenol- oder Resorcinölaldehydharze,Polyester,Acrylnitrilbutadien-Styrol-Mischpolimerisate, Vinylidenehloridpolymerisate, Polypropylen, Polystyrol, Cellulosepolymerisate,Polyurethan und andere thermoplastische oder mittels Wärme härtbare Materialien.Ferner kann man weitere mittels Wärme klebfähig zu machende Polymerisate oder Harze als Bindemittel verwenden.z.B.Kolophonium,Dammarharz,Kopal,Vinsol,ägyptischen Asphalt,Kohlenwasserstoffharze und dergleichen. Das Bindemittel kann in einem Lösungsmittel gelöst, mit dem Pigment und den magnetischen Teilchen gemischt und im Wege der Sprühtrocknung getrocknet werden. Bei einem anderen Verfahren werden die Bestandteile vorzugsweise im heißen Zustand gemischt, dann abgekühlt und schließlich einer Mikrovermahlung unterzogen. Wenn das Bindemittel, die magnetischen Teilchen und das Pigment reibungselektrische Eigenschaften zeigen, kann ein einfaches Mischen ausreichen, um die magnetischen Teilchen auf geeignete Weise mit Pigment- und Bindemittelteilchen zu überziehen. Ferner kann man während der Herstellung der gefärbten Teilchen bekannte Stoffe beimischen, z. B. Verderbnisverhinderungsmittel, Stabilisatoren, Plastifizierungsmittel, Härtungsmittel oder dergleichen. Man verwendet nur eine solche Menge des Bindemittels, die ausreicht, um die Pigmentteilchen und die magnetischen Teilchen zusammenzuhalten. Gegebenenfalls kann man jedoch auch größere Mengen des Bindemittels verwenden. Im allgemeinen kann man das Bindemittel in einer Menge von etwa 10 bis 75 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge an Pigment- und magne-tischen Teilchen verwenden. wie so behandelten, Pigment und Bindemittel umfassenden magnetischen Teilchen können eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,01 bis 100 Mikron oder darüber haben, wobei die effektive Teilchengröße darauf zurückzuführen sein kann, daß mehrere Teilchen aneinander haften. Der Farbstoff bzw. das Pigment wird in einer Menge verwendet, die ausreicht, um die gewünschte Farbe zu erzielen und die Farbe der magnetischen Teilchen zu überdecken,wenn diese dunkel oder schwarz sind. Jedoch soll keine zu große überschüssige Menge verwendet werden,da sich andernfalls Schwierigkeiten bei der Erzeugung der beschriebenen Teilchenwolke und der magnetischen Muster ergeben können. Die Pigmentteilchen können die gleiche Größe haben wie die magnetischen Teilchen, doch sind sie vorzugsweise kleiner als letztere, damit sie die magnetischen Teilchen vollständig oder im wesentlichen vollständig überziehen können. Man kann verschiedene Pigmente verwenden, z. B. Flammruß, Ultramarinblau, Chromoxyd, Kadmiumorange, Moybdatorange, Kadmiumrot, Kadmiumquecksilbersulfidrot, Kohleviolett, Calciumcarbonat, Titandioxyd, Zinksulfid, Phthaleyaninblau, Phthalcyaningrün, Amaplastorange ZF, Monastralrot, Benzidin- und Amaplast-Gelbfarbstoffe usw. Weitere brauchbare Pigmente sind in der Veröffentlichung "Materials and Compounding Ingredients for hubber and Plastics", 1965, Rubber World New York, U.S.A. genannt.
  • Es sei bemerkt, daß sich die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausbildungsformen beschränkt. Für den Fachmann liegen zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten u. Kombinationen auf der Hand. Zwar ermöglicht -das in Fig. ¢ veranschaulichte Verfahren die Herstellung einer mehrfarbigen Reproduktion mit Hilfe eines einzigen Abtastvorgangs,doch kann man die beschriebenen Arbeitsschritte auch unterteilen. Beispielsweise könnte man das zu kopierende Original mehrmals abtasten, wobei jeweils anders gefärbte magnetische Teilchen verwendet werden.

Claims (1)

  1. a t e n t ans p r ü c h e 1. Abtastvorrichtung zum Umwandeln eines insbesondere einer Kopiervorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes in entsprechende elektrische Ausgangssignale, g e k e n n -z e i c h n e t durch mehrere, insbesondere drei, Reihen ein-, zelner photoelektronischer Wandler, insbesondere Phofozellen, sowie eine Einrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischeneinzelnen dieser Reihe und vorbestimmten Abschnitten des Strahlungsbildes, derart, daß das Strahlungsbild durch jede der Reihen über seine gesamte Ausdehnung abgetastet wird. 2: Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Wandler der einzelnen Reihen quer zur Bewegungsrichtung gegeneinander versetzt sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Ausgangssignale einer Magnetisierungseinrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes zugeführt werden, selche mehrere in einer oder mehreren Reihen angeordnete, voneinander unabhängig erregbare Polspitzen aufweist, wobei diese Polspitzenreihen relativ zur Unterlage verschiebbar sind und diese einzelnen Polspitzen bei ihrem Überstreichen der gesamten Oberfläche der zu bedruckenden Unterlage durch die»Ausgangssignale entsprechend dem abgetasteten Vorlagemuster erregt werden. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die elektrischen Ausgangssignale über einen Verstärker den entsprechenden Polspitzen der synchron damit verschiebbaren Pdspitzenreihen zugeführt werden. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß zum Erzeugen eines einem Mehrfarbenmuster entsprechenden Ausgangssignales jeder Einzelfarbe des Strahlungsbildes eine gesonderte Reihe von photoelektrischen Wandlern zugeordnet ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i e h n e t, daß jeder einer Einzelfarbe zugeordneten Reihe von photoelektronischen Wandlern eine entsprechend gesonderte Reihe von Polspitzen der Magneteinrichtung zugeordnet ist. 7. Vörrichtung nach Anepruoh 5 oder 6, dadurch g e k enn -z e i o h n e t, daß jede Wandlerreihe bezüglich einer anderen Farbe des Farbspektrums empfindlich ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i o h n e t, daß jeder Reihe ein anderes Frabfilter zugeordnet ist. g. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die photoelektronischen Wandler je Reihe paarweise, insbesondere versetzt zueinander angeordnet sind.
DE1966H0065641 1965-11-09 1966-11-09 Vorrichtung zum Abtasten eines einer zu kopierenden graphischen Vorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes Expired DE1562173C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50696065A 1965-11-09 1965-11-09
US50699165A 1965-11-09 1965-11-09
DE1562173 1966-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1562173A1 true DE1562173A1 (de) 1970-05-21
DE1562173B2 DE1562173B2 (de) 1978-05-11
DE1562173C3 DE1562173C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=27180804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0065641 Expired DE1562173C3 (de) 1965-11-09 1966-11-09 Vorrichtung zum Abtasten eines einer zu kopierenden graphischen Vorlage entsprechenden optischen Strahlungsbildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1562173C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415924A (en) * 1980-03-22 1983-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Photoelectric transducer device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415924A (en) * 1980-03-22 1983-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Photoelectric transducer device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1562173C3 (de) 1979-01-18
DE1562173B2 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394973B (de) Druckpapier und dieses verwendendes verfahren zur erzeugung eines bildes
DE1522642A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Drucken
DE2040665A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Papierbilder und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2461702C2 (de) Elektrofotografische Farbkopiervorrichtung
DE2705846A1 (de) Geraet zur ausbildung von farbbildern
DE2163591A1 (de) Verfahren zur Mehrfarbenbilderzeugung mittels latenter elektrostatischer Bilder
DE2408999A1 (de) Farbnorm und verfahren zur eichung eines elektrofotographischen mehrfarbenkopiergeraetes
DE2451166C2 (de)
EP0011722A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Steuern der Bildung farbiger Wiedergaben
EP0019270B1 (de) Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen
DE2826583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bilderzeugung
DE2101862C2 (de) Einrichtung zum Erstellen von Farbauszügen von mehreren Vorlagen
DE2260934C3 (de) Elektrofotographische Aufzeichnungsvorrichtung zur elektrophoretischen Herstellung von Tonerbildern
DE1522745A1 (de) Elektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1044118B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe oder Vervielfaeltigung von Bildern od. dgl. unter Verwendung eines magnetisierbaren Aufzeichnungstraegers
DE1562173A1 (de) Abtastvorrichtung zum Umwandeln eines Strahlungsbildes in entsprechende elektrische Ausgangssignale
DE2429303B2 (de) Elektrophotographische Vorrichtung zum bildmäßigen Aufladen einer isolierenden Fläche
DE2431780A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2016811C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Verfahrensablaufes eines mehrstufigen elektrophotographischen Farbkopierverfahrens
DE3519007C2 (de)
DE2450145B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Tonerkonzentration bei einem elektrophotographischen Kopiergerät
EP0263381B1 (de) Thermo-Transfer-Druckeinrichtung
DE2160662A1 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE3937203C2 (de) Elektrophotographisches Druckverfahren
DE69914682T2 (de) Optisch schreibender Druckkopf und optisch schreibender Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee