DE1522642A1 - Verfahren und Vorrichtungen zum Drucken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Drucken

Info

Publication number
DE1522642A1
DE1522642A1 DE1966H0060965 DEH0060965A DE1522642A1 DE 1522642 A1 DE1522642 A1 DE 1522642A1 DE 1966H0060965 DE1966H0060965 DE 1966H0060965 DE H0060965 A DEH0060965 A DE H0060965A DE 1522642 A1 DE1522642 A1 DE 1522642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic field
carrier
pattern
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966H0060965
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522642B2 (de
DE1522642C3 (de
Inventor
Leatherman Alfred Fuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLER JUN WILLIAM C
Original Assignee
HELLER JUN WILLIAM C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLER JUN WILLIAM C filed Critical HELLER JUN WILLIAM C
Publication of DE1522642A1 publication Critical patent/DE1522642A1/de
Publication of DE1522642B2 publication Critical patent/DE1522642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522642C3 publication Critical patent/DE1522642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
    • G03G15/344Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G19/00Processes using magnetic patterns; Apparatus therefor, i.e. magnetography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/0326Magnetic heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/1951Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in one direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19515Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in two directions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen, die es auf magnetischem Wege ermöglichen, Vorgänge zum Drucken, Imprägnieren, Herstellen von Überzügen, Vervielfältigen usw. durchzuführen.
Im Laufe der letzten Jahre hat der technische Fortschritt zur Entwicklung zahlreicher Druck- und Reproduktionsverfahren geführt, die gegenüber den Anfängen der Drucktechnik eine erhebliche Verbesserung darstellen und das Anwendungsgebiet der Drucktechnik erheblich erweitern. Bei den neueren Verfahren wird insbesondere angestrebt, daß sie trocken, mit hoher Geschwindigkeit und wirtschaftlich arbeiten.
Der Erzeugung von Markierungen und Schriftzeichen wurde während der letzten Jahrzehnte erhebliche Aufmerksamkeit gewidmet, und manche Verfahren sind bereits bis zu einem relativ hohen Vervollkommnungsgrad entwickelt worden. Wenn bei irgendeinem Druck- oder Imprägnierverfahren naß gearbeitet wird, ergibt sich unter anderem der Nachteil, daß man eine
909842/1350 bad original
- 2 - 1A-32 524
Trocknungsperiode vorsehen jnuß. Wird dagegen trocken gearbeitet, ist es erforderlich, Mittel zu finden, die es ermöglichen, die verwendeten pulverförmigen Stoffe mittels Wärme zum Schmelzen zu bringen, sie zu Hämmern, sie mit Hilfe von Dämpfen zu erweichen oder sie auf andere Weise fest mit einer Unterlage aus Papier, Kunststoff oder dergleichen zu verbinden. Diese Behandlungsvorgänge müssen normalerweise nach der Erzeugung der Markierung bzw. des Schriftzeichens durchgeführt werden, und daher muß mit besonderer Sorgfalt vorgegangen werden, um eine Verschmutzung oder eine sonstige Beeinträchtigung des erzeugten Musters zu vermeiden. Dieses Erfordernis kann bei der Durchführung des betreffenden Verfahrens zu einem erheblichen Zeitaufwand und/oder einem großen flaumbedarf führen. Nachteile bezüglich des Zeit- und Kostenaufwandes ergeben sich auch dann, wenn es erforderlich ist, Wärme zur Wirkung auf das im übrigen fertige Material zu bringen, um eine Fixierung zu bewirken.
Hieraus ergibt sich, daß man bei den bis jetzt bekannten nassen oder trockenen Druck- oder Imprägnierverfahren mit erheblichen Nachteilen zu rechnen hat. Ein Verfahren, das bei bestimmten Aufgaben bei der Herstellung von Aufdrucken oder Überzügen angewendet wird, und das es ermöglicht, einige der Nachteile der übrigen bekannten Verfahren auszuschalten, besteht in der Anwendung elektrostatischer Elektrizität.
Die Anwendung elektrostatischer Verfahren führt jedoch ebenfalls zu verschiedenen Schwierigkeiten. Bei großen schwarzen Flächen ist es nicht immer möglich, sie vom Hintergrund zu unterscheiden.
909842/1353
- 3 - 1A-32 524-
Die elektrischen Isolationseigenschaften von Papier und Kunststoffen ermöglichen zwar die Erzeugung latenter Bilder auf elektrostatischem Wege, doch "bewirken diese Eigenschaften auch eine Verzerrung des elektrischen Feldes, so daß auch die Kopien oder Abzüge Verzerrungen zeigen· Die Handhabung der Materialien sowie der Betrieb der verwendeten Maschinen kann ebenfalls 2ur Entstehung elektrischer Ladungen führen, die z.B. infolge von Reibung an unerwünschten Punkten entstehen und gegebenenfalls zu Schwierigkeiten bezüglich des Hintergrundes führen. Auch die Luftfeuchtigkeit kann nachteilige Wirkungen auf den Ablauf elektrostatischer Verfahren ausüben. Bei manchen elektrostatischen Verfahren ist die Verwendung empfindlicher Bildplatten und anderer empfindlicher Vorrichtungen erforderlich, die verkrdzt werden oder sich abnutzen können, woraus sich unmittelbare Nachteile bezüglich des fertigen Erzeugnisses ergeben. Außerdem muß bei elektrostatischen Einrichtungen mit Spannungen gearbeitet werden, die höher sind als die noraalerweise verfügbare Ne+S-spahriüng.
Ein Ziel der Erfindung besteht nunmehr darin, Verfahren zum Drucken oder Imprägnieren vorzusehen, bei denen sich der Vorgang des Drückens oder Imprägnieren augenblicklich abspielt, ohne daß es erforderlich ist, eine nachträgliche Fixierung zu bewirken.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung von Verfahren zum Drucken oder Imprägnieren, bei denen sich der Druck- oder Imprägnierungsvorgang augenblicklich in der Weise abspielt, daß der Aufdruck fest und dauerhaft in ein Aufnahmematerial eingebettet v.'ird.
909842/1353 6AD original
- 4 - 1A-32 524
Ferner sieht die Erfindung ein Verfahren zum Reproduzieren von Druckmaterial vor, bei dem die Einzelheiten der hellen und dunklen Flächen des Originals auf der Kopie bzw. dem Abdruck genau wiedergegeben werden.
Weiterhin sieht die Erfindung Vorrichtungen zum Drucken oder Imprägnieren vor, bei denen es nicht erforderlich ist, elektrostatische oder magnetische Bildplatten oder andere empfindliche Elemente zu benutzen.
Bis jetzt steht kein trockenes Verfahren zur Verfügung, das es ermöglicht, ein Original mit Hilfe eines einzigen Abtastschritts farbig wiederzugeben. Daher besteht ein weiteres. Ziel der Erfindung in der Schaffung von Verianren zum Herstellen farbiger Abdrucke, zum Übertragen von Informationen, zum Kopieren, zum Reproduzieren und dergleichen, bei denen eine Komposition verwendet wird, die feine magnetische Teilchen und eine Farbkomponente enthält.
Ferner sieht die Erfindung Vorrichtungen zum Herstellen farbiger Abdrucke und dergleichen vor, bei denen mit einer Komposition gearbeitet wird, die feine magnetische Teilchen und eine Farbkomponente enthält.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert·
Fig. 1 zeigt schematisch und teilweise im Schnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum magnetischen Drucken und Imprägnieren.
909842/1353
- 5 - 1A-32 524
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht ein Zeichen bzw. eine Dekoration oder ein Muster oder dergleichen, wie es benutzt werden kann, um auf magnetischem Wege einen Abdruck zu erzeugen.
Fig. 3 zeigt im Grundriß ein mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Verfahrens bedrucktes Papierstück.
Fig. 4 zeigt einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 in größerem Maßstabe und läßt die magnetischen Kraftlinien und die Verteilung der magnetischen Teilchen erkennen.
Fig. 5 zeigt in der Draufsicht ein Band, das ferromagnetische Zeichen oder Informationen trägt.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Bandes nach Fig. 5.
Fig. 7 zeigt in einer Seitenansicht eine abgeänderte Form eines Bandes, bei dem die ferromagnetischen Elemente eine äußere Fläche besitzen, die in der gleichen Ebene liegen wie die Oberseite des Bandes.
Fig. 8 zeigt ein Band, bei dem die Zeichen als erhabene bzw. vorspringende Zeichen ausgebildet sind.
Fig. 9 zeigt in einem senkrechten schematischen Schnitt eine magnetische Druckvorrichtung, bei der die magnetischen Teilchen in einem Halter vorgesehen sind, der in dem Luftspalt angeordnet ist.
Fig. 10 zeigt perspektivisch ein Polstück, das an einem verjüngten Ende ein Schriftzeichen oder dergleichen aufweist,,
Fig. 11 ähnelt Fig. 9, zeigt jedoch einen Kondensator, der dazu dient, einen gedämpften schwingenden Entladungsstromfluß in der Wicklung des Magneten zu erzeugen.
«068^,2/1353
- 6 - 1A-32 524
Pig. 12 ist eine Draufsicht eines mit Hilfe der Vorrichtung nach Pig. 11 hergestellten, magnetisch bedruckten Papierstücks.
Pig. 13 ist eine schematische Seitenansicht eines Teils einer magnetischen Druckvorrichtung, bei der eine Strahlungswärmequelle benutzt wird.
Pig. 14 zeigt schematisch eine magnetische Druckvorrichtung mit einem Träger zum Übertragen des magnetischen Musters.
Pig. 15 zeigt schematisch die Benutzung des aus Pig. 14 ersichtlichen Trägers beim Bedrucken der Außenfläche einer Piasehe.
Pig. 16 veranschaulicht schematisch, auf welche Weise die zu bedruckende Plasche zu dem Träger gebracht wird·
Pig. 17 zeigt schematisch eine Anordnung, bei der ein auf dem Träger angeordneter Film das magnetische Muster enthält, wobei der Film dann zur Anlage an einer Plasche gebracht wird.
Pig. 18 zeigt schematisch eine Anordnung, bei der ein Induktionsheizelement in dem Luftspalt in der Nähe des Trägers angeordnet ist.
Pig. 19 zeigt schematisch im Grundriß eine Anordnung, bei der der Träger aus nichtrostendem Stahl besteht und durch Leiter unterstützt werden kann, damit der Träger mit dem magnetischen Muster erhitzt werden kann.
Pig. 20 zeigt in einem schematischen Grundriß eine Anordnung mit einem drehbaren Magneten und einem drehbaren Träger, wobei es diese Anordnung ermöglicht, die Schritte zum Reinigen, zum Erzeugen des magnetischen Musters und zum Drucken getrennt durchzuführen.·098*2'1**3
- 7 - 1A-32 524
Pig* 20a zeigt in einem etwas vergrößerten Ausschnitt einen Teil der Vorrichtung nach Pig, 20, der in Fig. 20 insgesamt mit III bezeichnet ist.
Pig. 21 zeigt in einem schematischen senkrechten Schnitt eine weitere Ausbildungsform der Erfindung zum Durchführen eines magnetischen Druckverfahrens, wobei die Vorrichtung einen Gurt und eine Bahn aus Papier oder einem anderen Material umfaßt, die bedruckt werden soll.
Fig. 22 zeigt in einem schematischen senkrechten Schnitt eine weitere Ausbildungsform, bei der eine Trommel dazu dient, das magnetische Muster zu erzeugen und aufzunehmen, mittels dessen eine Unterlage, z.B. eine Papierbahn, bedruckt werden soll.
Fig. 23 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum magnetischen Bedrucken unregelmäßiger Flächen, wobei die Vorrichtung eine drehbare Schablone umfaßt, die von magnetischen Teilchen wahlweise passiert werden kann, um die Teilchen in Form eines Musters auf einer Unterlage anzuordnen.
Fig. 24 zeigt schematisch teilweise im Schnitt eine der Vorrichtung nach Fig. 23 ähnelnde Vorrichtung zum magnetischen Drucken, bei der das Sieb flach ausgebildet ist und das Sieb durch den Magneten und den Halter für die magnetischen Teilchen abgetastet wird.
Fig. 25 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum magnetischen Drucken, bei der ein flexibler aufspreiz— barer Träger für das aus magnetischen Teilchen bestehende Muster verwendet wird.
0098/^2/1353
- 8 - 1A-32 524
Fig. 26 ähnelt Fig. 25, zeigt jedoch das Andrücken des flexiblen Trägers an einen zu bedruckenden Gegenstand mit einer unregelmäßig geformten Fläche.
Fig. 27 ähnelt Fig. 26, zeigt jedoch einen Träger init einem starren oder halbstarren Stützorgan·
Fig. 28 zeigt schematisch eine andere Form eines Trägers für das magnetische Drucken, wobei ein flexibles Material oder ein Elastomermaterial benutzt wird, dem ein starres oder halbstarres Stützorgan zugeordnet ist.
Fig. 29 ähnelt Fig. 28, zeigt jedoch das Andrücken des Trägers an einen zu bedruckenden Gegenstand mit einer unregelmäßigen Fläche.
Fig. 30 zeigt perspektivisch in schematischer Darstellung eine Vorrichtung, bei der ein Photozellenaggregat die Druckvorlage abtastet und einem Magnetaggregat Impulse zuführt, mittels dessen die Druckvorlage unter Verwendung eines magnetischen Pulvers reproduziert wird.
Fig. 31 ähnelt Fig. 30, doch ist hier das Photozellen-Kopieraggregat in der Nähe des Magnetkern-Reproduktionsaggregats der gleichen Vorrichtung angeordnet.
Flg. 32 zeigt schematisch die Benutzung eines Photozellen-Abtastaggregats zum Aktivieren mehrerer Magnetkern-Abtastaggregate zum Reproduzieren mehrerer Kopien.
Fig. 33 zeigt perspektivisch eine gestaffelte Anordnung von Photozellen in Verbindung mit einer einzigen Linse.
Fig. 34 zeigt wiederum die Vorrichtung nach i'ig. 33 und
läßt die gestaffelte Anordnung der aktiven jbläcnen ernennen· »09842/1353
- y - 1A-5Ü 524
Fig. 35 zeigt perspektivisch eine Reihe von Photozellen, bei der eine vollständigere Überdeokung einer bestimmten Fläche und/oder kleinere Abstände zwischen benachbarten Photozellen erzielt werden.
Fig. 36 zeigt perspektivisch ein gekapseltes Aggregat aus lichtempfindlichen Elementen mit einer Linse.
Fig. 37 ist eine perspektivische schematische Darstellung einer Reihe von Magneten, d.h. von Magnetkernen und Wicklungen, bei denen kleinere Abstände zwischen benachbarten Kernen vorgesehen sind.
Fig. 38 ähnelt Fig. 37, zeigt jedoch Magnetkerne mit relativ scharfen Spitzen, die dazu dienen, eine größere Abbildungsschärfe zu erzielen und kleinere Abatähde zwischen benachbarten Magnetkernen zu ermöglichen.
Fig. 39 zeigt perspektivisch eine Anordnung mit lichtempfindlichen Einrichtungen zum Ablesen des zu reproduzierenden Materials sowie mit mehreren Magnetkernen zum Abtasten ei#es Trägers und zum Sammeln eines magnetischen Musters, das auf einen Gegenstand, z.B. eine Flasche, übertragen werden soll.
Fig. 40 zeigt teilweise perspektivisch und teilweise in einem schematischen Grundriß eine Anordnung ähnlich derjenigen nach Fig. 39, bei der jedoch mehrere Gegenstände, z.B. Flaschen, gleichzeitig mit Hilfe eines einzigen Originals bedruckt werden können»
Fig. 41 zeigt perspektivisch einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 30 und läßt die Verwendung einer in eine Schneide auslaufenden langgestreckten Schiene erkennen, die oberhalb
9098^2/1353
- 10 - 1A-32 524
des Magnetkernaggregats angeordnet ist und dazu dient, die magnetischen Flußlinien zu konzentrieren.
Fig. 42 ist ein vergrößerter Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 41.
Pig. 43 zeigt im Grundriß eine Vorrichtung zum Entwickeln mehrerer verschiedener Farben auf einem Träger und zum darauf folgenden Übertragen der zusammengesetzten magnetischen Farbe auf einen Gegenstand, z.B. eine Flasche.
Fig. 44 zeigt im Grundriß eine Vorrichtung zum Bedrucken eines Gegenstandes, die es ermöglicht, den Gegenstand in drei verschiedenen Arbeitsschritten mit verschiedenen magnetischen Farben zu bedrucken.
Fig. 45 zeigt im Grundriß eine Einrichtung, mittels deren der mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 44 zu bedruckende Gegenstand bewegt werden kann.
Fig. 46 ist eine perspektivische schematische Darstellung und zeigt mehrere Reihen von lichtempfindlichen Einrichtungen in Verbindung mit einer einzigen Linse sowie mehrere Reihen von Magnetkernen, die so angeordnet sind, daß eine Reproduktion hergestellt werden kann.
Fig. 47 zeigt im Grundriß eine gestaffelte Anordnung der aktiven Flächen der Photozellen und der Magnetisierungsaggregate.
Fig. 48 zeigt im Grundriß paarweise und gestaffelt angeordnete lichtempfindliche Einrichtungen.
Fig. 49 ist eine perspektivische Darstellung einer Anordnung zum Abtasten eines Originale mit Hilfe von Photozellen
mit Filtern für verschiedene Farben, wobei die erzeugten . •098A2/1353
- 11 - 1A-32 524
Signale verstärkt werden und die verstärkten Signale dazu dienen, ein Magnetaggregat zu betätigen, um eine Unterlage auf magnetischem Wege farbig zu bedrucken.
Somit sieht die Erfindung Verfahren und Vorrichtungen vor, um z.B. Papier mit Hilfe eines trocken arbeitenden magnetischen Druckvorgangs zu bedrucken, bei dem die Schritte zum Drucken und Fixieren vorzugsweise "augenblicklich", trocken und ohne Anwendung von Wärme durchgeführt werden. Die Vorrichtung kann benutzt werden, um gleichzeitig zunächst das druckbild zu erzeugen und es an Ort und Stelle zu fixieren, ohne daß besondere Maßnahmen getroffen werden müssen und ohne daß ein besonderer Aufwand an Zeit oder Raum erforderlich ist* Das erfindungffgemäße Verfahren läßt sich auch beim Bedrucken thermoplastischer Materialien und zahlreicher anderer Materialien anwenden. Beim Bedrucken von Kunststoff, Papier, keramischem Material, Metall usw. stehen geeignete Mittel zur Verfügung, die es ermöglichen, die trockene "Druckfarbe", d.h. die magnetischen Teilchen, während der Durchführung des Verfahrens erforderlichenfalls zu erhitzen, um das Fixieren zu erleichtern.
90984,2/1353
- 12 - 1A-32 524
In Fig. 1 erkennt man einen aus Schichten aufgebauten Magnetkern 1 aus Eisen, der teilweise von einer Magnetisierungswicklung 2 umschlossen ist, die mit einer elektrischen Stromquelle 3 verbunden werden kann. Fig. 2 zeigt bei 4 das arabische Zahlzeichen 2, das aus einem Flachmaterial ausgeschnitten ist, bei dem es sich um eine "magnetisch weiche" (unretentive) Legierung handelt; das ausgeschnittene Zeichen 4 ist auf der Unterseite eines Polstücks 4 so angeordnet, daß es sich in dem Luftspalt 7 befindet. Im Luftspalt 7 des Magnetkerns 1 ist nahe dem magnetischen Zahlzeichen 4 eine Unterlage 8 angeordnet, die aus Papier, Stoff oder einem anderen unmagnetischen, d.h. paramagnetischen oder diamagnetischen, Teilchen aufnehmenden Material besteht. Ferner ist in dem Luftspalt 7 ein Behäl·- ter 13 angeordnet, der eine Öffnung 14 besitzt und magnetische Teilchen enthält. Der Behälter 13 dient als Vorratsbehälter für ein System zum Zuführen magnetischer Teilchen zu dem Luftspalt Wird der Schalter 15 geschlossen, erzeugt der der Wicklung 2 zugeführte ütrom ein Magnetfeld, das den Luftspalt 7 durchsetzt. Durch dieses Magnetfeld werden magnetische Teilchen aus dem Behälter 13 angezogen, so daß diese Teilchen in Berührung mit der Unterseite des die Teilchen aufnehmenden Materials 8 gebracht werden. Das Vorhandensein des magnetischen Zahlzeichens in dem Luftspalt 7 bewirkt, daß eine größere Zahl von magnetischen Teilchen gegen diejenigen Teile des die Teilchen aufnehmenden Materials 8 gezogen werden, welche direkt mit dem magnetischen Zahlteichen 4 fluchten, als gegen die übrigen Teile des Aufnahmematerials 8. Außerdem ist die Anziehungskraft innerhalb der durch das Zahlzeichen bestimmten Fläche größer als
innerhalb der übrigen Teile des Aufnahmematerials 8. Unterbricht 909842/ 1353
- 13 - 1A-32 524
man die Zufuhr des Stroms zu der Wicklung 2 und untersucht man das die Teilchen aufnehmende Material 8, so erkennt man dann, wenn eine geeignete Vorrichtung benutzt und ein geeignetes Verfahren angewendet wird, daß auf dem Material 8 ein dauerhaft gedrucktes Zahlzeichen 16 erscheint, wie es in Pig, 3 dargestellt ist, wobei das gedruckte Zahlzeichen die gleiche Form hat wie das magnetische Zahlzeichen 4 nach Fig. 2. Es hat sich gezeigt, daß die Haltbarkeit des gedruckten Zahlzeichens darauf zurückzuführen ist, daß magnetische Teilchen von den Zwischenräumen oder Öffnungen zwischen den Fasern des die Teilchen aufnehmenden Materials aufgenommen werden. Daher müssen die Öffnungen und die magnetischen Teilchen im Vergleich zueinander solche Abmessungen haben, daß die Teilchen in der beschriebenen Weise von dem Material 8 aufgenommen werden können.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 wird das Freigeben von magnetischen Teilchen 10 aus der Vorratskammer 13 durch ein Verschlußorgan 9 gesteuert, das im luftspalt 7 des Magnetkerns 1 nahe dem die Teilchen aufnehmenden Material 8 angeordnet ist. Das Verschlußorgan 9 besitzt eine oder mehrere Öffnungen 9a, damit magnetische Teilchen 10 zur Unterseite des Aufnahmematerials 8 gelangen können. Gemäß Fig. 1 ist das Verschlußorgan 9 drehfest mit einer senkrechten Welle 11 verbunden, die durch einen Motor 12 angetrieben werden kann. Die Öffnungen 9a des Verschlusses 9 und die Öffnung 14 des Behälters 13 sollen annähernd die gleiche Größe haben, um allgemein die zu bedruckende Fläche abzugrenzen, und die Abmessungen sollen mindestens so groß sein, daß die Öffnungen das magnetische Zahlzeichen 4 nach Fig. 2 aufnehmen können. Die Flächen des Verschlusses 9
909842/1353
-H- 1A-32 524
zwischen benachbarten Öffnungen 9a sollen genügend groß um die Öffnung H des Behälters verschließen zu können, damit keine magnetischen teilchen 10 aus dem Behälter 13 verloren gehen.
Für die elektrische Stromquelle 3 stehen verschiedene Konstruktionen zur Verfügung, Mit anderen Worten, man kann eine Quelle für einen Wechselstrom oder für Stromstöße bzw, Impulse oder Schwingungen vorsehen. Wenn man mit Frequenzen von 10 bis 500 000 Hz arbeitet, werden die magnetischen Teilchen in das Papier, den Stoff oder dergleichen so hineingetrieben, daß sie dauerhaft in das betreffende Material eingebettet werden.
Es liegt auf der -"-and, daß man die Erfindung in der verschiedensten Weise anwenden kann. Beispielsweise kann man die Undurchsichtigkeit der Markierung bzw. des Druckbildes dadurch variieren, daß man Magnetfelder von unterschiedlicher Intensität verwendet. Das Zahlzeichen 4 kann in dem Luftspalt 7 in der verschiedensten Weise angeordnet werden, d.h. es kann lose angeordnet sein, oder man kann es gemäß Fig. 1 mit dem Polstück 5 durch eine Klebstoffschicht 6 verbinden} ferner kann das Zahlzeichen durch Einspannmittel festgehalten oder mit dem Polstück durch Hart- oder Weichlöten oder durch Verschweißen verbunden werden.
Bezüglich des Materials des Zahlzeichens 4 nach Fig. 1 und 2 bestehen keine Beschränkungen. Man kann magnetische oder magnetisierbar Materialien, ferromagnetische Legierungen und dergleichen verwenden» Bas Zahlzeichen 4 kann durch eine Zusammenstellung von EinsatzstUcken aus Eisen oder einem anderen
909842/1353
- 15 - U-32 524
magnetischen Material ersetzt werden, die eine Information, ein Wort, einen Satz oder dergleichen bilden, wobei diese Informationen gedruckt bzw. reproduziert werden sollen, ferner wird angenommen, daß es unter geeigneten Umständen möglich ist, das Zahlzeichen 4 aus Papier, Stoff, Kunststoff oder dergleichen herzustellen und es mit einer magnetischen druckfarbe zu bedrucken, d.h. einer Druckfarbe, die magnetische Teilchen und ein Bindemittel enthält, z.B. ein an der Luft trocknendes oder mittels Wärme zu trocknendes öl, ein Harz oder einen geeigneten Kunststoffe
Bezüglich des Kerns 1 nach Fig. 1 wurde erwähnt, daß er mit Hilfe der Wicklung 2 magnetisch gemacht werden kann. Bei einer anderen Ausbildungsform könnte der Kern 1 durch einen Dauermagneten gebildet werden, der mit einem magnetischen Uberbrückungskreis versehen ist, dessen magnetischer Widerstand so variiert werden könnte, daß man im Bedarfsfall in dem luftspalt 7 ein variables Magnetfeld erzeugen kann. Als Beispiel für eine solche Anordnung seien die bei Pernsehbildröhren verwendeten Fokussiervorrichtungen genannt. Im vorliegenden Fall würde man dafür sorgen, daß der magnetische Widerstand mit Hilfe eines motorischen Antriebs verändert werden kann, während auf dem Gebiet der ^ernsehtechnik eine Verstellung mit der Hand vorgesehen istj auf diese Weise würden sich höhere Frequenzen der Änderungen des magnetischen Widerstandes erzielen lassen.
Statt ein einziges Stück aus Papier, Stoff oder einem anderen magnetiscne Teilchen aufnehmenden Material in dem Luftspalt 7 anzuordnen, könnte man ein bahnförmiges Material verwenden, das von einer Vorratsrolle abgezogen, durch den Luft-9098^2/1353
- 16 - 1A-32 524
spalt geführt und nach dem Markieren, Bedrucken oder Imprägnieren auf einer Rolle aufgewickelt wird. Die Vorratsrolle und die Aufwickelrolle sind hier nicht dargestellt, da solche Mittel zum Zu- und Abführen von Papier oder anderem bahnförmigem Material bekannt sind. i
Beispielsweise wurden magnetische Teilchen aus Bariumferrit oder Carbonyleisen verwendet. Für den Fachmann liegt ferner die Verwendung anderer feiner Teilchen aus magnetischen oder ferromagnetische Teilchen wie Sisenoxyd, pulverisiertem Gußeisen usw. auf der Hand.
Die erwähnten Bauteile, z.H. aer Verschluß 9» der Behälter 13 und dergleichen, die in dem Luftspalt 7 dazu dienen, die Bewegung der teilchen 10 zu regeln, bestehen vorzugsweise aus unma^netischen, d.h. paramagnetischen oder diamagnetischen Materialien, damit eine nachteilige Beeinflussuhg der Gestalt des Magnetfeldes vermieden wird. Als Beispiele für Materialien, die für diese Bauteile geeignet sind,-seien starres Polyvinylchlorid genannt, ferner ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat, ein Polyesterglas oder eine Epoxydharz-Glasfaserkomposition, keramische Materialien, Holz und in manchen Fällen Aluminium oder Messing uww·
Es sei bemerkt, daß der luftspalt 7 zwischen dem Polstück 5 und dem Polstück 17 nach Fig. 1 eine kleine senkrechte Abmessung haben soll, doch sei bemerkt, daß luftspalte der verschiedensten Abmessungen geeignet sein können, was sich jeweils nach der Ausbildung der im luftspalt angeordneten Teile und den zu erzielenden Ergebnissen richtet, -ferner sei bemerkt, daß
909842/1353
- 17 - U-32 524
man keinen "besonders starken Strom bzw. keine große Energiemenge benötigt, um ein einwandfreies Drucken oder Imprägnieren zu bewirken; wenn ein geringerer Grad des Bindringens der '-'■'eilchen erwünscht ist, kann man die Ausgangsleistung der elektrischen Stromquelle leicht auf bekannte tfeise verringern.
Die Erfindung sieht somit Mittel vor, um den Grad des Eindringens der leuchen bzw. der Imprägnierung des Aufnahmematerials mit den Teilchen derart zu regeln, daß mit Hilfe eines trockenen Verfahrens ohne Anwendung von Wärme eine nicht wieder zu beseitigende Imprägnierungsmarkierung entsteht. Weiterhin werden Mittel behandelt, um die Flächen zu bestimmen und zu wählen, von denen die magnetischen Teilchen aufgenommen werden sollen. Wenn das Aufnahmematerial 8 durch das Magnetfeld hindurchgezogen wird, während der Strom fließt, bewirkt die magnetische Kraft, daß die magnetischen Teilchen ständig in Schwingungen versetzt werden, wobei sie in das Teilchenaufnahmematerial hineingezogen oder hineingetrieben werden, so daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zum Drucken geeignet ist, sondern auch dazu, verschiedene Materialien mit feinkörnigen magnetischen Teilchen oder Teilchengemischen zu imprägnieren und zu behandeln. Wenn z.B. Schleifpapiere hergestellt werden sollen, die Eisenoxydteilchen enthalten, kann das Element 4 einfach durch eine massive quadratische Platte oder Schiene ersetzt werden, so daß eine breite Fläche des Teilchenaufnahmematerials behandelt werden kann; alternativ kann das Element 4 fortgelassen werden. Soll ein Muster oder dergleichen gedruckt werden, kann das Element 4 im Gegensatz zu Fig. 2 eine andere Form erhalten. Das in dem Luftspalt vorhandene Magnetfeld bewirkt ferner« daß die loseil· magnetischen Teilchen zu einem
/NSPECTED
- 18 - 1A-32 524
organisierten Muster gesammelt v/erden, das der Form des Elements 4 oder der Gestalt; des Magnetfeldes entspricht, so daß auf die Verwendung besonderer Einrichtungen und Arbeitsschritte zum Abblasen, Abbürsten, Abschütteln oder Abstauben übermäßiger Pulvermengen von dem Papier nach dem Bedrucken oder dergleichen ganz oder teilweise verzichtet werden kann.
Fig. 1 zeigt ein drehbares Verschlußorgan 9, doch ist es auch möglich, einen geeigneten Mechanismus (nicht dargestellt) vorzusehen, der schwingend oder in der Ebene der Papierbahn 8 hin- und hergehend bewegt wird, z.B. mit Hilfe von Elektromagneten oder dergleichen. In manchen Fällen kann es zweckmäßiger sein, das Aufbringen der teilchen 10 dadurch zu regeln, daß man den Magnetkern 1 wahlweise intermittierend ein- und ausschaltet, so daß man kein Verschlußorgan benötigt, um die Teilchen 10 in der gewünschten Weise auf die Unterlage 8 aufzubringen. Zwar ist das Verschlußorgan 9 nach Fig. 1 geeignet, ein unerwünschtes Aufbringen von i'eilchen auf die Unterlage zu verhindern, doch hat es sich in der Praxis gezeigt, daß eine ausreichende Abbildungsschärfe auch dann erzielt wird, wenn kein Verschlußorgan vorgesehen ist. Beispielsweise wurde ein dem Kern 1 nach Fig. 1 entsprechender ^ern, der sich aus miteinander verbundenen Schichten zusammensetzte, welche aus dem unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung Hipersil erhältlichen Material der Westinghouse Electric Corporation bestanden, wobei der Querschnitt des ^-erns etwa 50 χ 75 mm betrug, mit 100 windungen aus isolierten streifeniörmigen Kupfermaterial bewickelt. Dieser Wicklung wurde ein wechselstrom von 220 V und 60 Hz zugeführt. Ein magnetisches Zahlzeichen entsprechend dem in
909842/135)
- 19 - " 1A-32 524
Pig. 1 bei 4 dargestellten wurde aus einem Flachmaterial mit einer Dicke von etwa 0,1 mm ausgeschnitten; bei diesem Material handelte es sich um eine wärmebehandelte Nickellegierung von hoher Permeabilität, die 18$ Pe, 7.5# Ni, 2% Cr und 5$ Cu enthielt; die größte Abmessung des Zahlzeichens betrug etwa 25 mm. Ein gefaltetes Papier, das mit gemahlenen magnetiscüen Bariumierritteilchen bestreut worden war, wurde im Luftspalt des iverns so angeordnet, daß längs des ausgeschnittenen Zahlzeichens ein Abstand von etwa 1 mm vorhanden war. Beim Einschalten der Magnetwicklung wurde der Stromquelle bei 60 Hz ein Strom von wenigen Ampere entnommen. Nach 30 see zeigte es sich, daß ein dauerhaftes gedrucktes Zahlzeichen entsprechend der Form des magnetischen Zahlzeichens entstanden war. Unter den gleichen Bedingungen, wie sie soeben für Bariumferrit beschrieben wurden, erzeugten magnetische Teilchen aus Carbonyleisen eine dauerhafte Markierung von gerin^rer Intensität.
Bei einem weiteren Beispiel für eine dauerhafte bzw. haltbare magnetische Markierung nach der Erfindung setzte sich der Kern 1 nach Fig. 1 aus miteinander verbundenen dünnen Schichten zusammen und besaß einen Querschnitt von etwa 12,5 x 38 mm. Die Wicklung 2 umfaßte etwa 12 Windungen aus mittels Wasser gekühltem Kupferrohr. Die Stromquelle wurde durch einen Induktionserhitzungs-Motorgenerator mit einer Leistung von 85 kf gebildet, der mit einer Frequenz von 10 kHz betrieben wurde und mit etwa 10$ seiner Nenn-Ausgangsstromstärke arbeitete, was einer Leistungsabgabe von weniger als etwa 1000 H entsprach. Jeialtetes iapier, das mit magnetischen Teilchen aus Bariumi'errit bedeckt war, wurde im Luftspalt des Kerns angeordnet,
909842/1353 eAD 0R1Q.NAL
- 20 - 1A-32 524
dessen Breite etwa 0,75 mm betrug. Die Zuführung von Energie während nur einer Sekunde führte dazu, daß ein Bild des Magnetkerns erzeugt wurde, das sich nicht ausradieren ließ, und bei dem sogar die Rückseite des Papiers verdunkelt wurde. Auf beiden Seiten des Papiers, insbesondere auf der die Teilchen aufnehmenden Seite, zeigte sich eine scharfe Trennlinie zwischen den verdunkelten bzw. bedruckten und den nicht verdunkelten bzw. nicht bedruckten Teilen des Papiers. Die "Verdunkelung auch der Rückseite des Papiers dürfte die Tatsache veranschaulichen, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine Imprägnierung des Materials ermöglicht, und die Tatsache, daß eine dunkle und scharf abgegrenzte Markierung erzielt wurde, läßt erkennen, daß es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich ist, schnell, unter Anwendung eines trockenen Verfahrens und ohne Einwirkung von Wärme dauerhafte Markierungen oder Abdrücke herzustellen.
In manchen Fällen kann es zweckmäßiger sein, eine Markierung zu erzeugen, bei der die magnetischen Teilchen nicht direkt in die Teilchenaufnahmemittel hineingetrieben werden. In einem solchen Fall könnte man eine dauerhafte Markierung dadurch erzeugen, daß man eine mittels Wärme erweichbare Komponente in Verbindung mit den 'J-'eilchen oder als Bestandteil der Teilchenaufnahmemittel verwendet, so daß durch die Anv/endung von Wärme ein Festhaften erzielt wird; alternativ könnte man dafür sorgen, daß erhitzte magnetische Teilchen eine Markierung auf einem wärmeempfindlichen Papier erzeugen, oder daß eine Verkohlung eines normalen Papiers erwirkt wird.
Das die Teilchen aufnehmende Material, d.h. Papier, Stoff
oder eine noch zu beschreibende Unterlage, und die magnetischen 909842/ 1353
- 21 - 1A-32 524
Teilchen sollen in einem asymmetrischen Teil,des Magnetfeldes in dem Luftspalt angeordnet werden, so daß die Teilchen in Richtung auf das Aufnahmematerial angezogen werden. Diese Anordnung ist vorzuziehen, da sie den Grundgedanken entspricht, die gemäß der Erfindung eine Rolle spielen dürften, wie es im folgenden an üand von Fig. 4 beschrieben wird. Fig. 4 zeigt einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 sowie nach verschiedenen nachstehend zu behandelnden Figurenj jedoch sind in Fig. 4 einige Teile aus Gründen der Deutlichkeit fortgelassen, und die Abstände zwischen den gezeigten Teilen sind vergrößert worden. Gemäß Fig. 4 wird zum Teil davon Gebrauch gemacht, daß die magnetischen Flußlinien bestrebt sind, beim Passieren des Luftspaltes eines Magneten den weg des geringsten magnetischen Widerstandes zu bevorzugen. Gemäß Fig. 4 verlaufen die Flußlinien 18, die in dem Kern 1 normalerweise ziemlich regelmäßig verteilt sind, zwischen den Polstücken 5 und 17 im Bereich des magnetischen Zahlzeichens 4, des Papiers 8 und des Pulvers 10 in einer höheren Konzentration als in den übrigen Teilen des luftspaltes 7· Diese ungleichmäßige, jedoch organisierte Verteilung bewirkt, daß die Teilchen 10 in eine Lage gezogen werden, in der sie sich direkt gegenüber dem Zahlzeichen 4 befinden; da ein alternierendes oder schwingendes Magnetfeld vorhanden ist, schwingen die magnetisieren Pulverteilchen auf· dem Papier, so daß sie im Bereich des Zahlzeichens 4 selektiv in das Papier eindringen.
Bei einer stärker mechanisierten Ausbildungsform der Vorrichtung nach Fig. 1 kann das Teilchenaufnahmematerial 8 in Form einer Bahn zugeführt werden, und die Betätigung des
§098 4 2 /1353
- 22 - U-32 524
Verschlusses 9 kann mit der Erzeugung des Magnetfeldes durch geeignete Steuermittel synchronisiert werden, die anstelle des Schalters 15 verwendet werden. Der Behälter 13 kann einen Teil einer Pulverzuführungsleitung bilden, der ein Vorratsbehälter sowie ein Gebläse zum Zuführen von Luft oder Gas zugeordnet sind, damit der Arbeitszone die richtige Menge des Teilchengemisches zugeführt werden kann. Ferner ist es möglich, elektrostatische Ladungen zu verwenden, um die Teilchen in der Leitung in der gewünschten Weise zu bewegen bzw. zu unterstützen. Weiterhin kann man schwingende oder akustische Mittel vorsehen, um die Verarbeitung der xeilchen zu erleichtern. Auch ist es möglich, die Vorrichtung nach Pig. 1 umgekehrt anzuordnen, so daß die magnetischen Teilchen 10 von einer .Rutsche oder einem anderen Behälter abgegeben werden, der über der Bahn 8 angeordnet ist, wenn der Magnetkern 1 betätigt wird.
Statt das Zahlzeichen 4 mit dem Polstück 5 fest oder lösbar zu verbinden, kann man es durch eine Bahn oder ein Band 19 ersetzen, das gemäß Fig. 5 und 6 ferromagnetische Zeichen 20 trägt. Das Band 19 kann an dem Polstück 5 in dessen Nähe dort vorbeigeführt werden, wo vorher das Zahlzeichen 4 und der Klebstoff 6 vorgesehen waren, so daß die ferromagnetischeη Zeichen der Papierbahn 8 benachbart sind. Die Bahn kann von einer Vorratsrolle aus zugeführt, auf geeignete Weise unterstützt und dann auf eine Aufwickelrolle aufgewickelt werden, wie es entsprechend bei der Papierbahn geschieht, die durch das Iviagnetfeld geführt wird. Auf diese weise ist es möglich, auf die Papierbahn einen Satz von Schriftzeichen oder anderen Informationen aufzudrucken. Die Bewegung der Bahn 19 kann elektronisch,
mechanisch oder auf andere Weise mit der Bewegung der Papierbahn 909842/1353
- 23 - 1A-32 524
8 synchronisiert werden, wie es vorstehend beschrieben wurde, so daß sich beide Bahnen mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen und die Papierbahn 8 bedruckt wird, wenn sich die einzelnen Schriftzeichen 20 durch den Luftspalt 7 des Magneten bewegen. Hierbei können sich die Bahnen intermittierend oder kontinuierlich bewegen. Ferner ist es möglich, daß sich die Bahnen mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegen, oder daß beide Bahnen intermittierend in verschiedenen Zeitpunkten bewegt werden, so daß die auf die Bahn 8 gedruckten Zeichen durch kleinere oder größere Abstände getrennt sind als auf der Bahn 19» wobei die Bahn 8 jeweils mehrmals mit einem Zeichen bedruckt werden kann, bevor das nächste Zeichen gedruckt wird, oder wobei ein bestimmtes Zeichen vollständig ausgelassen werden kann. Weiterhin kann man bei dem Transportsystem Mittel vorsehen, um die Bewegung der Bahnen 8 und 19 gegebenenfalls umzukehren oder die Bahnen zum Stillstand zu bringen.
In Fig. 5 und 6 erkennt man eine Bahn 19 aus einem flexiblen unmagnetischen Material, an der die Schriftzeichen 20 oder dergleichen aus Eisen oder einem anderen magnetischen Material bzw. einer geeigneten Legierung mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffs befestigt sind; bei manchen thermoplastischen Materialien können die Schriftzeichen zweckmäßig auf die Bahn aufgepreßt werden. Fig. 7 zeigt eine Varinate, bei der die Schriftzeichen mit Hilfe von Wärme und -^ruck in die Bahn 19 so eingearbeitet worden sind, daß die Oberseite der Bahn glatt und eben ist. Alternativ kann man die betreffende Einrichtung dazu benutzen, helle Schriftzeichen auf einem dunklen Hintergrund erscheinen zu lassen, indem man die Bahn 19 als Streifen
ure einer, magnetischen .Material herstellt, in den die Schrift-909 8 A 2/1353
BAD ORIGINAL
- 24 - 1A-32 524
zeichen oder dergleichen als Öffnungen eingestanzt werden} beispielsweise kann das Zahlzeichen 4 nach Fig. 2 in dieser Weise hergestellt werden. Ferner ist es möglich, einen geprägten oder gepreßten dünnen magnetischen Metallstreifen zu verwenden, bei dem die Schriftzeichen entweder erhaben oder vertieft ausgebildet sind. Fig. 8 zeigt im Vergleich zu Fig. 5 bis 7 in vierfacher Vergrößerung einen Metallstreifen bzw. ein Band 21, das durch einen Preßvorgang mit erhabenen Schriftzeichen 22 versehen worden ist. In diesem Fall konzentriert sich der Magnetfluß auf die erhabenen Teile, so daß die magnetischen Teilchen von den erhabenen Schriftzeichen angezogen und auf das Papier über dem Streifen 21 aufgebracht werden, so daß die Teilchen· das gewünschte gedruckte Schriftzeichen erzeugen.
In Fig. 9 bis 13 sind weitere Abwandlungen der Erfindung dargestellt, bei denen es im Vergleich zu der Anordnung nach Fig. 1 möglich ist, mit einem erheblich breiteren Luftspalt zu arbeiten. Fig. 9 zeigt in einer Stirnansicht eine Anordnung, bei der das Papier 43, das mit gedruckten Schriftzeichen versehen werden soll, in unmittelbarer Nähe oder in berührung mit einer magnetischen Drucktype 44 angeordnet ist, deren Gestalt aus der perspektivischen Darstellung in Fig. 10 hervorgeht. Die Drucktype 44 dient als Bestandteil eines Magnetkerns 46, der eine Wicklung 47 trägt, die durch eine Stromquelle 48 gespeist wird. Die Stromquelle 48 führt der v/icklung 47 einen Strom zu, um in dem Luftspalt 49 und dem Papier 43 ein entsprechendes Magnetfeld zu erzeugen. Um ein Schriftzeichen zu drucken, wird das magnetische Pulver 51 zweckmäßig in einem Behälter oder einer Schale 52 nahe der drucktype 44, jedoch in
»098^2/1353
- 25 - 1A-32 524
einem Abstand von dem Papier 43 angeordnet. Wird die Wicklung 47 eingeschaltet, wird ein Teil des Pulvers 51 von der Drucktype 44 angezogen, da sich die magnetischen Kraftlinien 55 in dieser Zone stärker konzentrieren, insbesondere an der aktiven Fläche der drucktype, an der das eigentliche Schriftzeichen ausgebildet ist. Die Anziehungskraft kommt sofort zur Wirkung, so daß sich die Pulverteilchen sehr schnell bewegen; diese Bewegung kann durch das menschliche Auge nicht verfolgt werden. Die Pulverteilchen treffen auf das Papier auf und ordnen sich gleichzeitig zu einem dem Schriftzeichen entsprechenden Muster, Wenn ein variables Magnetfeld vorhanden ist, wird ein Teil des Pulvers augenblicklich in Gestalt des gewünschten Musters in das Papier 43 eingebettet, bzw. das Papier wird mit den Teilchen imprägniert.
In der Praxis zeigt es sich, daß man als Drucktype 44 nach Pig. 9 eine Preßmatrize aus Stahl verwenden icann, wie sie in Pig. 10 perspektivisch dargestellt ist. Die Vorrichtung nach Pig. 9 wurde verwendet, um das in Pig. 10 gezeigte Schriftzeichen "6" zu drucken, da dieses eichen eine geschlossene Schleife umfaßt. Es zeigt sich, daß beim Zuführen eines Wechselstroms von 60 Hz das Zahlzeichen 6 genau reproduziert wird.
In Pig. 11 erkennt man eine Vorrichtung, bei der mit dem Kondensatorentladungsverfahren gearbeitet wird. In der Wicklung 61 wird ein schwingender Strom erzeugt, so daß in dem Kern 62 auch ein schwingender Magnetfluß entsteht} zu diesem Zweck wird die Schaltvorrichtung 63 zuerst geöffnet, und dann wird die Schaltvorrichtung 64 geschlossen, damit die Energiequelle 65 elektrische Energie an den Speicherkondensator 66 abgeben 009842/1353
- 26 - U-52 524
kann. Gemäß Fig. 11 wird eine Gleichspannungsquelle verwendet, doch sei bemerkt, daß man auch eine Energiequelle anderer Art verwenden könnte. V/enn eine elektrische Energiemenge, die der Konstruktion der Wicklung 61 entspricht, in dem Kondensator 66 gespeichert worden ist, w.ird der Schalter 64 geöffnet und der Schalter 63 geschlossen, damit der Kondensator 66 seine Energie an die ,/icklung 61 abgibt. Bei geeigneter Konstruktion der Vorrichtung unter Beachtung bekannter Gesichtspunkte entsteht im Stromkreis des Kondensators 66 und der Jicklung 61 ein gedämpfter schwingender Entladungsstromfluß. Es liegt auf der Hand, daß man die Vorrichtung so abändern kann, daß dem Kondensator eine höhere Spannung zugeführt wird, und daß man mit elektronischen oder anderen schnell arbeitenden Schaltmitteln arbeiten kann, um den Betrieb der Vorrichtung zu beschleunigen. Ferner kann man Synchronisationsmittel verwenden, um die magnetischen Impulse mit der Bewegung des Papiers gegenüber der Drucktype 44 zu synchronisieren.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 11 waren drei magnetische Drucktypen 44 mit den Schriftzeichen 8, 6 und 0 auf dem Ρώΐ-stück 54 angeordnet. Wenn der Kondensator 66 auf etwa 300 V aufgeladen wurde, erzeugte die entstehende elektrische Schwingung auf dem Papier 43 einen Abdruck, wie er im Fig. 12 gezeigt ist.
Fig. 13 zeigt eine Variante der Vorrichtung nach Fig. Eine Strahlungswärmequelle 71 ist nahe dem Magnetkern so angeordnet, daß das Strahlenbündel 72 auf die drucktype 44 gerichtet ist. Anstelle des Papiers 43 wird jedoch ein Blatt 73 aus
909842/1353
- 27 - 1A-32 524
th.ermoplastisch.em Material oder gewachstem Papier verwendet. Die Strahlungswärmequelle 71 dient dazu, das thermoplastische Blatt bzw« das gewachste Papier 73 zu erweichen, damit die auftreffenden Magnetpulverteilchen in das Material eingebettet werden· Anstelle der iVärmequelle 71 könnte man auch Wärmequellen anderer Art verwenden, um das zu bedruckende Material 73 zu erweichen; als Beispiele seien Öfen, gerichtete Flammen oder dergleichen genannt, -ferner braucht die Erwärmung auf eine Temperatur, die ausreicht, um die Oberfläche des Materials 73 zu erweichen, nicht stattzufinden, während das Material 73 die aus Pig. 13 ersichtliche Lage einnimmt, sondern die Erwärmung könnte vor dem Druckvorgang erfolgen, z.B. während der Trahsportbewegung des ,.laterials.
Die in Fig. 1, 4, 9t 11 und 13 gezeigten magnetischen Drucktypen 4 bzw. 44 brauchen nicht als Bestandteile des dargestellten größeren magnetischen Kreises verwendet zu werden, sondern sie können getrennt mit Magnetisierungswicklungen versehen sein, wobei es gegebenenfalls möglich ist, ohne die gezeigte Konstruktion zum Zurückleiten des Magnetflusses auszukommen. Wie schon erwähnt, ist es ferner nicht erforderlich, für jedes einzelne Schriftzeichen eine vollständige Matrize oder drucktype vorzusehen. Weiterhin ist es möglich, mit den sich aus 3ieben Abschnitten zusammensetzenden Schriftzeichen zu arbeiten, die bei digitalen Ausgabeeinrichtungen verwendet werden, wenn man geeignete Schaltmittel vorsieht, um sieben 3etrennte Lernsegmente zu magnetisieren, wobei ein achtes Seg-'t dem Dezimalkomma zugeordnet ist.
909842/1353 BAD ORIGINAL
- 28 - 1A-52 524
Vorstellend wurden Vorrichtungen beschrieben, bei denen Teile der Vorrichtung jeweils auf beiden Seiten des zu bedruckenden Materials angeordnet sind. Gemäß der Erfindung kann jedoch das Bedrucken eines Materials auch nur von einer Seite des Materials aus erfolgen.
Bei den in Fig. 14 bis 16 gezeigten Vorrichtungen handelt es sich bei dem zu bedruckenden Gegenstand oder Erzeugnis 82 z.B. um eine Milchflasche aus Polyäthylen, die starr oder halbstarr sein kann; hierbei kann die Flasche kurzzeitig mit Druckluft oder einem anderen Material gefüllt werden, um ihre Starrheit zu vergrößern; die Flasche wird durch geeignete Mittel in der richtigen Lage gehalten. Ein dünner Streifen 83 aus Metall, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material, der auch als Träger bezeichnet werden kann, ist in senkrechter Lage zwischen dem Gegenstand 82 und der Magnetfeldquelle bzw. einem Magneten 84 angeordnet, und es sind geeignete mechanische Mittel vorgesehen, um den Streifen in der gewünschten Lage zu halten. Der Träger 83 besteht aus austenitischem nichtrostendem Stahl, Teflon, Gummi, Kunststoff oder einem anderen unmagnetischen Material, durch das die magnetischen Kraftlinien nicht beeinflußt werden. Der Träger kann starr oder flexibel sein, er kann
90 9 8 4 2/1353 original inspected
- 29 - U-32 524
gespannt gehalten werden oder locker sein, und er kann eben oder aber so profiliert sein, daß er zu der bedruckenden Fläche paßt. Der Magnet 84 trägt auf seiner dem Träger 83 benachbarten Fläche einen Buchstaben oder ein anderes Zeichen. Um dem Magneten 84 Energie zuzuführen, ist eine Wicklung 84 vorgesehen, die durch eine Energiequelle gespeist wird; diese Energiequelle liefert einen Gleichstrom, einen Wechselstrom oder einen schwingenden Stromfluß, wie es bereits weiter oben beschrieben wurdeo
Zwischen dem träger 83 uhd dem Gegenstand 82 wird eine Wolke, ein Schauer, ein Sprühstrahl oder ein vorhang aus geeigneten trockenen magnetischen Pulverteilchen 86 aufrechterhalten; diese Teilchen werden einem Behälter 87 kontinuierlich oder intermittierend entnommen, und auf diese Weise wird dem System die "Druckfarbe" in Form magnetischer Teilchen zugeführt.
Wird die Energiequelle eingeschaltet, um mit Hilfe des Magneten 84 ein Magnetfeld zu erzeugen, wird ein Teil der Pulverwolke 86 von dem Magneten 84 angezogen, wobei sich die Teilchen auf organisierte Weise auf der ihnen zugewandten Fläche des Trägers 83 sammeln. Hierauf wird der Träger 83 schnell bewegt, um ihn gegen die Flasche 82 zu drücken, wie es in Fig. gezeigt ist. Die Bewegungsstrecke des trägers richtet sich nach der Breite des Luftspaltes 88 (Fig. 15), und diese Strecke kann ziemlich klein gehalten werden, um ein schnelles Arbeiten zu ermöglichen. Der 1J-'rfcger kann mit Hilfe eines mit Druckluft oder einer Druckflüssigkeit betätigten Zylinders 88a bewegt werden, dessen Kolbenstange 88b einen Arm 88c trägt, welcher durch einen Fortsatz 88d mit dem Träger 83 verbunden ist. Das organisierte Teilchenmuster kann auf dem Träger durch das natrüliche Haft-
609842/ 1353
- 30 - 1A-32 524
vermögen festgenalten werden oder dadurch, daß man den Magneten 84 eingeschaltet läßt, während der träger 83 bewegt wird. Alternativ kann der Gegenstand 82 schnell in Richtung auf den Träger 83 bewegt werden, auf dem sich das organisierte Teilchenmuster befindet, um die 'leuchen an den-Gegenstand anzudrücken, wie es in Fig. 16 gezeigt ist. Gemäß Pig. 16 ist ein mit Hilfe eines !Druckmittels zu betätigender Zylinder 88a vorgesehen, dessen Kolbenstange 88b mit einem Arm 88c verbunden ist, mittels dessen ein Halter 88e für die flasche bewegt werden kannj der Halter 88e kann einen bestandteil eines Flaschentransportsystems bilden.
Wenn die beschriebenen xeile ihre Stellung nach Pig. 15 oder 16 einnehmen, kann das organisierte Teilchenmuster auf den uegenstand mit Hilfe eines von mehreren möglichen Verfahren übertragen werden. Wenn z.B. die zu bedruckende Fläche des Gegenstandes 82 vorher mit einem "klebrigen" Überzug versehen worden ist, haftet das organisierte Teilchenmuster an dem Gegenstand 82, sobald die Teile 82, 83 und 84 wieder in ihre "geöffnete" Stellung nach Fig. 14 gebracht werden, um den Druckvorgang zu beenden. Bei einer in Fig. 17 gezeigten Variante wird ein durchsichtiger oder durchscheinenden Film 89 mit dem träger 83 auf dessen von dem Magneten 84 abgewandten Seite in Berührung gebracht, bevor die magnetischen Teilchen zu dem gewünschten Muster geordnet werden. Der Film 89 wird mit hilfe von aus der Drucktechnik bekannten Mitteln zugeführt und in seiner Lage gehalten. Beim Einschalten des Magneten 84 bilden die magnetischen Teilchen 86 ein organisiertes Muster auf dem Film 89, der in Anlage an dem Träger 83 gehalten wird. Dann wird der
Träger 83 in Richtung auf den Gegenstand 82 bewegt, oder es 909842/1353
- 31 - 1A-32 524
wird eine entsprechende umgekehrte Bewegung herbeigeführt, wie es an ^and von Fig. 15 und 16 beschrieben wurde, ^er Film 89» der das organisierte Muster aus magnetisieren Teilchen trägt, haftet dann an der klebfähigen Fläche des Gegenstandes 82, nachdem der Film mit Hilfe des xrägers 83 an den Gegenstand angedruckt worden ist, so daß der Film eine wasserdichte glatte Schutzschicht für den fertigen Abdruck bildet, wenn dies erwünscht ist. Ein solcher zweckmäßig fertig zugeschnittener Film könnte gegebenenfalls auch in einem nachträglich durchgeführten Arbeitsgang aufgebracht werden, und es wäre möglich, zu diesem Zweck ein Material aufzuspritzen oder einen Überzug aus einem Materialvorhang zu erzeugen, wie es aus der ■Verpackungstechnik bekannt ist} ferner könnte der Film im Zeitpunkt seines Anbringens an dem Erzeugnis zugeschnitten werden. Bei einer weiteren Alternative wird ein bereits gummierter Film auf dem xräger 83 so angeordnet, daß die gummierte Seite des Films das organisierte Muster aus magnetischen Teilchen aufnimmt. Das Muster bildet sich dann auf der gummierten Fläche, die somit auch dazu dient, den Film auf dem Gegenstand 82 in seiner Lage zu halten} in diesem Fall braucht der Gegenstand selbst nicht mit einer klebfähigen Fläche versehen zu werden. Bei den bis jetzt beschriebenen Vorrichtungen braucht der Träger 83 nicht aus einem bestimmten Material zu bestehen, doch muß er die magnetischen Kraftlinien durchlassen. Man könnte metall, Kunststoff, Gewebe, Holz, keramisches Material usw. verwenden. Bei der Verwendung eines vorgummierten Films 89 oder eines vorgummierten Gegenstandes 82 ist es zweckmäßig, ein er mehrere verschlußorgane oder Masken nach Fig. 1 in dem -rtspalt vorzusehen, um die Entstehung eines Hintergrundes 909842/1353 6AD ORIGINAL
- 32 - 1A-32 524
auf dem i'ilm oder dem "egenstand aus der Teilchenwolke zu verhindern, bevor das Magnetfeld die magnetischen Teilchen auf dem Träger bzw. dem Film zu einem organisierten Muster geordnet hat. Die Masken werden so unterstützt, daß sie sich in den Luftspalt hinein und aus ihm heraus bewegen, so daß sie in ihre Betriebsstellung gebracht werden, während die Teilchenwolke und das organisierte Muster erzeugt werden; danach werden die Masken aus dem Luftspalt entfernt, woraufhin der Träger 83 oder der Gegenstand 62 bewegt wird, um das Muster auf den Gegenstand zu überführen. Alternativ können die Teilchen 86 parallel zu dem Luftspalt eingespritzt werden, jedoch in einem Abstand von dem Träger 83 und dem Film 89 sowie in einem Abstand von dem . Gegenstand 82, während gleichzeitig der Magnet 84 eingeschal-, tet wird· Auf diese Weise kann ein vorzeitiges Festhaften der Teilchen an dem vorgummierten Film und/oder Gegenstand vermieden werden.
Wenn der Träger 83 aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht, durch das auch die magnetischen Kraftlinien nicht gestört werden, wobei das Material eine glatte Oberfläche besitzt und bei erhöhten Temperaturen verwendet werden kann, d.h. wenn es sich z.B. um das unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung Teflon erhältliche Material handelt oder um ein Glasfasermaterial, das mit Teflon oder Silikongummi oder einem Harz überzogen ist, kann das organisierte Muster aus magnetischen Teilchen in der nachstehend beschriebenen Weise dauerhaft gedruckt werden. Wenn die beschriebenen Teile ihre in Fig. 15 gezeigte Stellung einnehmen, wird eine Induktionsheizspule in den Luftspalt 88 eingeführt, so daß sich die in Fig. 18 gezeigte
009842/1353
- 33 - 1A-32 524
Anordnung ergibt, bei der sich die Induktionsheizspule 91 in ihrer Betriebsstellung befindet. Die Spule 91 wird natürlich auf bekannte Weise an eine hier nicht gezeigte Energiequelle angeschlossen, ferner ist ein mit Hilfe eines Druckmittels zu betätigender Zylinder 91a vorgesehen, dessen Kolbenstange 91b mit einem Arm 91c verbunden ist, der die Spule 91 so unterstützt, daß die Spule in ihre Betriebsstellung in dem Luftspalt gebracht bzw. aus dem Luftspalt entfernt werden kann. Sieht man eine geeignete Kombination von magnetischen !Teilchen mit einer geeigneten Frequenz der Induktionsheizenergie vor, läßt sich die Erzeugung von Wärme leicht so regeln, daß die Teilchen schnell erwärmt werden. Beim Einschalten der Induktionsheizwicklung 91 wird Wärme erzeugt, und zwar nur in dem organisierten Teilchenmuster, das durch den Träger 83 an den Gegenstand 82 angedrückt wird. Ein zusätzlicher Druck kann gegebenenfalls dadurch aufgebracht werden, daß man die Spule 91 benutzt, um einen Druck auf die Eückseite des Trägers 83 auszuüben. Besteht der Gegenstand 82 aus einem thermoplastischen Material, z.B. Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Nylon, dem unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung Saran usw., bewirkt die erzeugte Wärme, daß die Oberfläche des Gegenstandes 82 erweicht und/oder teilweise zum Schmelzen gebracht wird, und zwar genau dort, wo das Muster aufgebracht werden soll, so daß der Kunststoff fließt oder erweicht und sich mit den Teilchen verbindet, oder daß sich die Teilchen in das Material einbetten können. Hierauf wird die Induktionsspule 91 abgeschaltet, woraufhin die bedruckte Fläche des Erzeugnisses wieder erstarren kann. Gegebenenfalls könnte man eine wassergekühlte Induktionspule 97
verwenden? wenn eine solche Spule an der Rückseite des Trägers 0098^2/1353
- 34 - 1A-31 524
anliegt, kann eine verstärkte Kühlwirkung erzielt werden· Al- . ternativ könnte man mit kalten Luftströmen arbeiten, oder die Kühlung könnte während eines nachfolgenden Arbeitesohrifte bewirkt werden, wenn dies erforderlich ist· In manchen Fällen erfolgt jedoch beim Abschalten der Heizspule von selbst eine sehr rasche Abkühlung, wobei die erwähnten Teile ihre gezeigte Stellung beibehalten können oder nicht. Wird der Träger 83 erhöhten Temperaturen ausgesetzt, wird er aus einem geeigneten Material hergestellt oder mit einem geeigneten Material überzogen; zu diesen Materialien gehören Teflon, Silikone und andere bekannte Materialien, die ein Festhaften des Trägers an dem Gegenstand 82 verhindern, wenn die verschiedenen Teile der Vorrichtung wieder in ihre "geöffnete" Stellung gebracht werden, ' um den Arbeitsgang zu beenden, oder um den nächsten Druckvorgang vorzubereiten, wie es in Fig. 14 gezeigt ist.
Besteht der Gegenstand 82 aus Glas, Papier, Holz oder dergleichen, könnte man auf den Gegenstand 82 vorher einen Überzug aus einem bei hoher Temperatur schmelzenden Material oder einem geeigneten Kunststoff aufbringen, oder die Teilchen 86 mit einem solchen Material mischen oder überziehen, um die gewünschte Klebwirkung zu erzielen. Ein bei hoher Temperatur schmelzendes Material, das den Teilchen beigemischt oder vorher auf den Gegenstand aufgetragen wird, ermöglicht auch äas An-4 L ' bringen dauerhafter Bezeichnungen an Gegenständen aus Metall unter Benutzung der Induktionsheizspule 91 t mittels deren Wärme nicht nur in den Teilchen, sondern auch in dem Gegensiand er- ^ zeugt wird. Bei einer Abwandlung der Vorrichtungen tiäch Fig.:114 bis 18 und der entsprechenden Verfahren könnte man die Induk-
909842/1353
- 35 - 1A-32 524
tionsheizspule 91 fortlassen, wenn man die xeile gemäß Fig. 16 anordnet und den Magneten 84 mit einer Wicklung 84a zur Magnetisierung sowie mit einer Wicklung 84b versieht, welch letzterer ein hochfrequenter Strom zugeführt wird, so daß es möglich ist, den Magnetkern zu benutzen, um den hochfrequenten Fluß in die magnetischen Teilchen einzuleiten und sie zu erhitzen. Wenn die Temperatur des Magneten wegen der hohen Frequenzen zu hoch wird, die benötigt werden, um eine direkte Erhitzung der Teilchen 86 zu bewirken, und wenn der Gegenstand 82 nicht aus Metall besteht, ist es zweckmäßig, den Magnetkern aus Ferriten und nicht etwas aus Eisen oder Stahl herzustellen. Wenn Jedoch der Gegenstand 82 aus Metall besteht, könnte man mit einer niedrigeren Induktionsheizfrequenz arbeiten, die auereicht, um den Gegenstand 82 zu erhitzen und gleichzeitig das Gemisch aus den Teilchen und dem bei hoher Temperatur schmelzenden Material zu erwärmenj gegebenenfalls könnte ein vorher auf den Gegenstand 82 aufgebrachter Überzug aus einem hochschmelzenden Material erweicht werden, ohne daß der Magnetkern 84 Überhitzt wird, so daß keine Verzögerung zur Abkühlung oder die Verwendung besonderer Kühlmittel erforderlich ist.
Bei einer anderen Ausbildungsform der Erfindung wird ein Träger, der z.B. durch einen Streifen aus nichtrostendem Stahl gebildet w'ird, dadurch erhitzt, daß ein elektrischer Strom durch den Träger geleitet wird, und zwar bevor das Teilchemuster auf magnetischem Wege auf dem Streifen erzeugt worden ist, oder während/oder nach diesem Vorgang. Ferner könnte der Träger mit Hilfe einer Gasflamme oder einer anderen Wärmequelle erhitzt werden, bevor er in das Magnetfeld gebracht wird. Eine solche
909842/1353
- 36 - 1A-32 524
Eine solche Anordnung itrc in Fig. 19 dargestellt. In Fig. 19 erkennt man eine Anordnung, die in etwa derjenigen nach Mg. entspricht, jedoch hier im Grundriß dargestellt ist. Ein oder mehrere Magnete 94 dienen dazu, zunächst ein oder mehrere organisierte Muster aus magnetischen Teilchen 86 auf der Arbeitsfläche des Trägers 96 in der schon beschriebenen Weise 'zu erzeugen. Der '-!-'rager 96 ist jedoch mit stromführenden Organen 97 versehen, mittels deren der Träger auch unterstützt und bewegt werden kann. Während dee Betriebs wird ein Strom über die stromführenden Unterstützungen 97 durch den Träger 96 geleitet, so daß der Träger infolge seines elektrischen Widerstandes erhitzt wird. Das Teilchenmuster, das einen hochschmelzenden bestandteil
oder Überzug enthält, wobei dieses Material gegebenenfalls ge·- färbt sein kann, wird auf dem Träger 96 durch die Wärme erweicht, die dem Teilchenmuster aus dem Träger zugeführt wird. Das erweichte Teilchenmuster wird dann gegen eine starre oder halbstarre Fläche eines Gegenstandes, z.B« einer in Fig. 19 gezeigten Flasche 99 gedrückt, an der das Teilchenmuster festhaftet· Der Träger 96 kann mit einer dünnen Schicht eines hohen Temperaturen standhaltenden, nicht klebenden Überzugmaterials, z.B. aus Teflon, einem Silikonharz, Gummi oder einem anderen geeigneten Material versehen sein» damit sich der Träger 96 leichter von dem Teilchenmuster und dem Gegenstand 99 löst. Die Zufuhr von Strom zu dem Träger könnte zur Abkühlung des Trägers in einem geeigneten Zeitpunkt unterbrochen weiden, z.B. vor dem Abheben des Trägers, während des Abhebens oder nach dem Abheben. Die Abkühlung könnte durch Luftetröme oder andere Mittel, z.B. Kühlwalzen, unterstützt werden. Gegebenenfalls kann der Träger ständig beheizt werden, wenn das Verfahren kontinuierlich mit 909842/1353
- 37 - 1A-52 524
hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird, denn der Träger soll mit der betreffenden Fläche des Gegenstandes 99 jeweils nur kurzzeitig in Berührung kommen, so daß die äußeren Oberflächenschichten des Gegenstandes 99 erweicht werden. Ferner soll die Komposition aus dem hochschmelzenden Kunststoff oder Harz und den magnetischen Teilchen nur so lange auf dem Träger verbleiben, wie es zur Erzeugung des Musters erforderlich ist; dieser Vorgang spielt sich nahezu augenblicklich ab, und der Kunststoff wird erweicht, d.h. er wird nicht zum Schmelzen gebracht, so daß das Muster nicht verzerrt werden kann.
magnetischen Teilchen brauchen keinen hochschmelzenden Bestandteil zu enthalten, wenn Erzeugnisse aus einem thermoplastischen Material oder Erzeugnisse mit einem Überzug aus einem solchen Material bedruckt werden sollen. Me in dem Träger enthaltene Wärme kann dazu dienen, die Außenfläche des Gegenstandes 99 zu erwärmen, an die der Träger angedrückt wird, bzw. die der Träger berührt, damit die betreffende Fläche klebfähig wird und die Teilchen festhält, die dann bei der Abkühlung zu einem festen Bestandteil des Gegenstandes 99 werden.
Eine Anordnung ähnlich den in ü'ig. 10, 11, H und 15 gezeigten wurde praktisch erprobt; diese Anordnung umfaßte einen aus Schichten aufgebauten Magnetkern mit Wicklungen, die an eine Kondensatorentladungs-Energiequelle angeschlossen waren; hierbei wurde ein Polstück in Form einer Drucktype oder Matrize aus Metall mit dem Zahlzeichen 6 verwendet; diese Matrize war an dem Magnetkern befestigt. Als Träger wurde ein unmagnetischer Streifen aus poliertem nichtrostendem Stahl der Sorte 17-7PH mit einer Dicke von etwa 0,15 mm benutzt, denn
909842/1353
- 38 - 11-32 524
ein magnetischer Träger würde die Entstehung dee gewünschten Musters erheblich gestört oder sogar verhindert haben, da die magnetischen Kraftlinien -der drucktype dazu neigen, sich auszubreiten und sich in der Längsrichtung des Trägers zu verteilen. Wenn die Energiequelle auf eine Spannung von 2000 V aufgeladen wurde, und wenn die Entladung erfolgte, während sich der Träger aus nichtrostendem Stahl in der Nähe der Drucktype befand, und zwar in Gegenwart von Bariumierritteilchen, ordneten sich die Teilchen auf dem Träger entsprechend der Form des Zahlzeichens 6. Wenn das Trägermaterial geringfügig erschüttert wurde, war es möglich, das überschüssige Pulver zu entfernen, woraufhin ein scharfes undurchsichtiges Bild zurückblieb. Jedoch war es möglich, den Träger in jeder beliebigen Lage zu halten, ohne daß sich eine Beeinflussung des Musters bzw. des Bildes ergab, und es bestanden Anzeigen dafür, dafl Haftkräfte und/oder Verdichtungswirkungen zwischen den magnetlsierten oder organisierten Teilchen selbst bewirkten, daß das Muster seine Lage beibehielt. Der Träger mit dem auf seiner Innenseite angeordneten Muster wurde dann um eine Flasche aus Polyäthylen herumgebogen, ohne daß das Muster beeinträchtigt wurde. Eine Gasflamme wurde auf die Außenfläche des Trägers gerichtet, und zwar auf die Dauer von einigen Sekunden, woraufhin die Gasflamme wieder entfernt wurde, damit sich das Aggregat abkühlen konnte. Nach der Abkühlung wurde der Träger von dem Gegenstand abgehoben, und es zeigte sich, daß praktisch das gesamte Muster auf die Außenfläche der Flasche überführt worden wax. Eine Spur der zu einem Muster geordneten Teilchen verblieb auf dem Träger, doch konnten diese Reste durch Abwischen leicht beseitigt werden. Zwar erwiesen sich einige der Teilchen auf der
909842/13S3 original inspected
- 39 - 1A-32 524
Flasche als nur locker festgehalten, so daß sie abgewaschen werden konnten, doch blieb ein erheblicher Anteil der Teilchen in die Außenfläche der Flasche eingebettet und mit ihr verbunden, wobei diese Teilchen einen guten Abdruck bildeten, der sich nicht ohne Beschädigung der Flasehenoberflache entfernen ließ.
Bei einer anderen Ausbildungsform der Erfindung kann man einen Träger 83 aus Metall oder einem nichtmetallischen Material in Verbindung mit einem beheizten oder heißen Magneten 84 benutzen. Der Hagnet 84 kann mit Hilfe beliebiger geeigneter Mittel auf eine erhöhte Temperatur gebracht und während des Drückens auf dieser Temperatur gehalten werden, denn die erhöhte Temperatur hat keinen oder nur einen geringen Einfluß auf die magnetische Wirkung des Magneten» der im wesentlichen in der beschriebenen Weise zur Wirkung kommt. Somit könnte man «agv«»^ ■-tische Muster mit Hilfe der Anordnung nacfc Fi^* 14 erzeug;* um die Muster dann gemäß Fig. 15 auf einen Gegenstand aufbringen. Bei gewöhnlichen magnetlechen Teilchen wUrde der heiße Magnet 84 jetzt dazu dienen, Wärme durch den Träger 83 hindurch zu den Teilchen 86 zu leiten, wobei auch Wärme zur thermoplastischen Oberfläche des Gegenstandes 82 gelangt, so daß die Teilchen mit dem Gegenstand verklebt werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß eine geeignete Kraft zwischen dem Magneten 84, dem Träger 8i und dem Gegenstand -82 zur Wirkung kommt, um eine einwandfreie Übertragung der Wärme von der Wärmequelle zu dem Gegenstand zu gewährleisten.
Werden Teilchen in einem Gemisch mit einem hochschmelzenden Material oder mit einem solchen Material überzogene Teilchen verwendet, würde die Wärme, die in der vorstehend beschriebenen
909842/1353 BAD OR10INAL
- 40 - 1A-32 524
Weise von dem Magneten 84 aus gemäß Pig. 14 dem Träger 83 zugeführt wird, bewirken, daß sich der Träger erwärmt, so daß auch das auf ihm abgelagerte Muster erwämnt und erweicht wird, bevor die Überführung des Musters auf den Gegenstand erfolgt· Wenn man in dieser Weise mit einem vorbereitend erweichten Muster arbeitet, brauchen die Teile der Vorrichtung nicht in jedem Fall in die Stellung nach Fig. 16 gebracht zu werden, sondern sie können in der in Fig. 15 gezeigten Weise zur Wirkung kommen. Die Verwendung eines erweichten Teilchenmusters hängt nicht davon ab, daß der Gegenstand aus einem thermoplastischen Material besteht oder mit einem solchen Material überzogen ist; vielmehr wird in jedem Fall ein Festhaften des '-L'öilchenmusters an dem Gegenstand erreicht, so daß sich das Verfahren anwenden läßt, um Markierungen oder Aufdrucke auf Flachmaterialplatten, Papier, Holz, Metall, keramischem Material usw. zu erzeugen.
Bei einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung, bei der ein Träger aus Metall, z.B. nichtrostendem Stahl, benutzt wird, wird der Träger 83 örtlich im Bereich des Musters aus magnetischen Teilchen gegenüber der zu bedruckenden Fläche des Gegenstandes 82 erhitzt, und zwar mit Hilfe einer Induktionsheizeinrichtung, die dem Träger 83 zugeordnet ist. Bei einer Anordnung würden die Magnete 84 die Kerne von Induktionsheizspulen bilden, wie es weiter oben bereits bezüglich der Anwendung dieses Verfahrens zur Induktionsbeheizung von Flächen eines Gegenstandes aus Metall beschrieben wurde. In diesem besonderen Fall würde jedoch der Träger 83 nur örtlich durch eine Induktionswirkung beheizt, da sich der Träger in dem Konzentrier-
909842/1353
- 41 - 1A-32 524
ten Induktionsheizfluß am aktiven Ende des Magneten 84 befindet· Der Induktionsheizfluß kann dem Magnetfluß überlagert werden, der benötigt wird, um die magnetischen Teilchen zu sammeln, oder der Induktionsheizfluß kann gleichzeitig dazu dienen, die magnetischen Teilchen zu einem organisierten Muster zu vereinigen und den Träger und damit auch die Teilchen zu erhitzen. Es ist möglich, den Induktionsfluß und den Magnetfluß zum Sammeln der Teilchen in verschiedenen Zeitpunkten oder gleichzeitig oder während sich überlappender Zeitspannen zu erzeugen, um die richtige Ausbildung des organisierten Musters aus magnetischen Teilchen zu gewährleisten und die Teilchen zu erhitzen, damit sie auf den Gegenstand 82 überführt werden können, um sie an dem Gegenstand zu befestigen bzw. einen Abdruck zu erzeugen.
Wie zuvor dient der örtlich erhitzte Träger 83 dazu, die Teilchen und den Gegenstand 82 aus thermoplastischem Material zu erhitzen, damit die Teilchen gemäß Pig. 16 mit dem Gegenstand verklebt werden. Bei derartigen Gegenständen oder bei solchen, die nicht aus einem thermoplastischen Material bestehen, kann man ein Gemisch mit einem hochschmelzenden Material verwenden, um zu bewirken, daß das entstehende Muster weich wird, damit der Druckvorgang entweder gemäß Fig. 15 oder gemäß Fig. 16 durchgeführt werden kann. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Wärme nicht nur örtlich in dem Träger und dem Gegenstand erzeugt wird, sondern auch an sämtlichen Flächen, die bei dem Druckvorgang eine Rolle spielen.
Da der Träger aus Metall erhitzt wird, kann man die Frequenz des Induktionsheizflusses innerhalb eines großen Bereichs wählen, da der Fluß eine optimale Lage gegenüber dem Träger
»09842/1353
- 42 - 1A-32 524
einnimmt, d.h. nahezu rechtwinklig zu dem Träger verläuft. Es ist möglich, mit Frequenzen bis herab zu 1000 Hz und bis hinauf 500 000 Hz zu arbeiten. Die Quellen für das Magnetfeld sollen in diesem Fall vorzugsweise aus einem für hohe Frequenzen geeigneten Material bestehen, ζ.B. aus Ferrit, gebundenem Eisenpulver, Schichten aus geeignetem Material oder dergleichen. Bei dieser wie auch bei den weiter oben beschriebenen Ausbildungsformen können die Hagnetkerne aus gesintertem oder gebundenem Eisenpulver bestehen, wobei die Kerne gegossen oder auf andere Weise geformt werden. Ferner kann man die Magnete aus einem elastischen Material, z.B. einem "magnetischen Gummi" herstellen, um dazu beizutragen, daß eine gleichmäßige Berührung mit etwas unregelmäßigen Flächen gewährleistet wird·
Ferner ist es möglich, mehrere Magnetfeldquellen 84 zusammen mit den zugehörigen Teilen nach Fig. 14 bis 19 längs einer Fördereinrichtung anzuordnen, damit mehrere Zeichen auf einen Gegenstand 82 aufgedruckt werden können, der an den verschiedenen Magnetfeldquellen vorbeibewegt wird. Alternativ kann die Polfläche des Magneten 84t die dem Gegenstand zugewandt ist, glatt sein, und man kann gemäß Fig. 5 bis 8 ein Band an der Polfläche vorbeiführen.
Eine weitere Ausbildungsform der Erfindung, die zur Erzielung einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit geeignet ist, ist in Fig. 20 und 20a im Grundriß dargestellt; bei dieser Anordnung wird das Verfahren in mehreren aufeinander folgenden Schritten durchgeführt, damit sich die Temperaturen erhöhen oder erniedrigen können, so daß sich die magnetischen Teilchen ablagern können, und um zu verhindern, daß sich Teilchen aus der $09842/1353
- 43 - 1A-32 524
erzeugten Wolke auf unerwünschten Teilen der Vorrichtung ablagern. Gemäß Pig. 20 wird die druckvorrichtung entgegen dem Uhrzeigersinne schrittweise jeweils um 90° gedreht. Die vier Schritte oder Stationen sind in Fig. 20 mit I bis IV bezeichnet .
An der Station I ist das Drucktypen- oder Magnetflußquellenaggregat 100, dessen Polfläche Schriftzeichen trägt, durch ein Bauteil 101 mit einer drehbaren Welle 102 verbunden. Der Wicklung des Magneten 100 wird ein Gleichstrom zugeführt, und ein Vorratsbehälter 103 gibt eine Wolke 104 aus magnetischen Teilohen in der Nähe der Außenfläche 105 des Trägers 106 ab. Wird der Wicklung ein Strom zugeführt, um ein Magnetfeld zu erzeugen, sammelt der Träger 106 auf der erwähnten Fläche ein aus magnetischen Teilchen bestehendes Muster. Der Träger ist mit Unterstützungen 107 versehen, denen ein Strom zugeführt werden kann. Die natürlichen Haftkräfte oder eine Gleichstromflußkcunponente des Aggregats 100 halten jetzt die Teilchen in ihrer Lage, während die Vorrichtung gedreht und dann wieder zum Stillstand gebracht wird.
An der Station II sind das Aggregat 100 und der Träger 106 um 90° gedreht worden, und zu dem gegebenenfalls verwendeten Grleichstromfluß des Magneten 100 wird eine hochfrequente Komponente hinzugefügt*, um eine Induktionserhitzung des Trägers 106 zu bewirken, damit das Teilchenmuster auf dem Träger erhitzt wird.
/ An der .station III sind das Magnetaggregat und der Träger erneut um 90° gedreht worden, wobei immer noch Gleichstrom und
909842/1353
- 44 - 1A-32 524
Wechselstrom zugeführt wird} an dieser Station wird der träger schnell betätigt, um ihn zur Anlage an dem Gegenstand 108 zu bringen, bei dem es sich z.B. um eine Flasche aus Polyäthylen handeln kann, damit das erhitzte Teilchenmuster durch den heißen Träger gegen den Gegenstand gedrückt wird, um eine ausreichende Erweichung der äußeren Oberflächenschichten der Kunststoff-Flasche zu bewirken und das Festheften des Musters an der Flasche zu gewährleisten· Hierauf wird der Träger zurückgezogen, und die Stromzufuhr zu dem Magneten 100 wird unterbrochen.
Gemäß Fig. 20 und 20a sind der Magnetkern und der Träger
auf geeignete »'eise so gelagert, daß sie gemeinsam um eine Grundplatte bzw. ein Bett 108a gedreht werden können, das mit einer kreisrunden Nut 108b versehen istj die Nut 108b erstreckt sich parallel zum Umfang des Betts, jedoch abgesehen von einem Abschnitt, der der Breite eines Schiebers oder Schlittens 108c entspricht, welcher mit einer kreisbogenförmigen Nut versehen ist, die die kreisrunde Nut 108b ergänzt. Stifte 108d sind mit einem Bügel 108e verbunden, der den Träger 106 unterstützt? die Stifte oder Zapfen 108d gleiten in der Nut 10öb. Uer Bügel 108e besteht aus einem unmagnetischen Material. An der Station III bewirkt die Betätigung eines Zylinders 88a, daß dessen Kolben 88b den Schlitten 108c veranlaßt, den Stift 108d radial aus der Nut und dem Bügel 108e heraus zu bewegen, damit der x'räger 105 gegen die Flasche 108 gedrückt wird. Es sind *'edermittel vorgesehen, um den Schlitten in seine Ausgangsstellung« zurückzuführen, nachdem das Druckmittel aus dem vorher betätigten Zylinder abgelassen worden ist, oder es ist ein mechanisches
909842/1353
- 45 - U-32 524
Gestänge vorgesehen, das mit dem Schlitten verbunden ist und ihn zurückführt, wenn der Zylinder umgesteuert wird, um den Träger zurückzuziehen·
An der Station IV sind das Magnetaggregat 100 und der Träger 106 erneut um 90° gedreht wordenj an dieser Station wird mit Hilfe einer Düse 110 ein Luftstrom 109 auf den 1J·'rager 106 gerichtet, um ihn erforderlichenfalls abzukühlen und überschüssige oder noch vorhandene magnetische Teilchen, die zur Entstehung eines Hintergrundes führen könnten, von der Außenfläche des Trägers zu entferneno Gegebenenfalls kann man nach dem Abstellen der druckluftzufuhr zu der Düse 110 ein Silikon-Trennmittel auf die Außenfläche des Trägers spritzen, damit das Seilchenmuster von dem Träger freigegeben wird und der träger von dem Gegenstand abgehoben werden kann. Statt Druckluft zum Reinigen des Trägers zu verwenden, kann man zum gleichen Zweck eine rotierende Bürste oder einen Gurt oder andere geeignete Mittel vorsehen.
In manchen Fällen, z.B. bei der Verwendung von Bändern, wie sie bei Rechengeräten, Registrierkassen oder dergleichen verwendet werden oder bei vervielfältigungsarbeiten für Veröffentlichungen wird eine kontinuierliche Translationsbewegung des Erzeugnisses, z.B. des zu bedruckenden Papiers aufrechterhalten. Das erfindungsgemäße Druckverfahren kann einer solchen Arbeitsweise dadurch angepaßt werden, daß man einen gurtförmigen oder drehbaren Träger vorsieht.
Ein solches mit einem Gurt arbeitendes System ist schematisch in Fig. 21 dargestellt; bei diesem System wird mit Hilfe einer Wolke 1-11 aus magnetischen Teilchen unter Benutzung 909842/1353
- 46 - 1A-32 524
einer magnetisieren Drucktype 112 sehr schnell ein Teilchenmuster erzeugt, das in seiner Lage gehalten wird, während sich der gurtförmige Träger an einem mit Gleichstrom gespeisten Magneten 113 vorbeibewegt, um dann bei 114 mit Hilfe einer Wärmequelle erhitzt zu werden; di-ese Erhitzung kann durch eine Induktions- oder Widerstandsbeheizung bewirkt werden, z.B. mit Hilfe von Widerstandsheizstäben. Eine Kühleinrichtung 115, z.B. eine wassergekühlte Walze, kühlt den Gurt ab und bildet eine Unterstützung für eine von zwei Andruckwalzen 116, während das Flachmaterial 117, z.B. ein thermoplastischer Film oder ein mit Wachs überzogenes Papier durch Aufbringen des erhitzten Teilchenmusters bedruckt wird. Druckluft, die über eine Düse 118 zugeführt wird, dient dazu, das überschüssige Pultrer zu beseitigen. Der gurtförmige Träger 119 wird hierbei über Leitrollen 120 geführt. Die Wolke aus magnetischen Teilchen wird mit Hilfe einer Zuführungseinrichtung 121 erzeugt· Die Vorrichtung nach Fig. 21 kann auch so ausgebildet werden, daß es möglich ist, beide Seiten des Flachmaterials 117 gleichzeitig zu bedrucken} für den Fachmann ergeben sich ferner weitere Abwandlung smöglichkeiten.
Fig. 22 zeigt eine Vorrichtung mit einer drehbaren Trommel 139, die einen Träger bildet und entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wirdj auf dieser Trommel wird das Muster aus magnetischen Teilchen mit Hilfe einer Drucktype, einer Typenplatte·oder anderer auf geeignete Weise geformter Einrichtungen aus Metall oder mit Hilfe einer Magnetfeldquelle 141 erzeugt. Das Muster wird durch einen mit Gleichstrom gespeisten Magneten 142 auf der Außenfläche des trommeiförmigen Trägere festgehalten. Der
Träger aus Metall wird mit Hilfe einer Induktionsheizspule 90 9842/1353
- 47 - 1A-32 524
erhitzt, so daß das Teilohenmuster mit Hilfe von Walzen 146 im heißen Zustand auf das !Flachmaterial 156 überführt werden kann. Erforderlichenfalls dienen Druckluftdüsen 155 dazu, den (Präger abzukühlen und das überschüssige Pulver zu beseitigen· Das Bild wird auf eine Bahn 156 aus Papier oder Kunststoff aufgedruckt, während der Träger zwisohen den Walzen 146 hindurchläuft. Die bei 157 gezeigten Hollen dienen dazu, den trommelförmigen Träger zu unterstützen und anzutreiben. Die Wolke 158 aus magnetischen Teilchen, die z.B. aus Bariumferrit oder Eisenoxyd bestehen, wird der Außenfläche des Trägers 139 gegenüber der Drucktype 141 mit Hilfe einer Einrichtung 159 zugeführt, die in der schon beschriebenen Weise ausgebildet sein kann.
Fig. 23 zeigt eine Vorrichtung zum Bedrucken unregelmäßiger Flächen, die jedoch auch zum Bedrucken von Materialien mit regelmäßiger Oberfläche benutzt werden kann, z.B. bei F&üerplatten, Glas, Papier oder dergleichen, wobei die Bewegung der magnetischen Teilchen in einem ungleichmäßigen Magnetfeld gesteuert wird. Gemäß Fig. 23 bewegt sich das zu bedruckende Material in Richtung der Pfeile von links nach rechts; bei dem Material 165 kann es sich z.B. um Wellpappe oder ein anderes unmagnetisches oder nicht magnetisierbares Metall oder ein organisches oder anorganisches Material handeln. Das Ende eines LIagnetpols 166 ist in Fig. 23 nur teilweise dargestellt. Der magnetische Rückleitungsweg ist aus ü'ig. 23 nicht ersichtlich} gewöhnlich ist es nicht erforderlich, einen besonderen Rückleitungsweg vorzusehen, wenn Luft in der Umgehung vorhanden ist} gegebenenfalls kann man eine einen Rückleitungsweg bildende
9098 42/1353
- 48 - U-32 524
Rahmenkonstruktion oberhalb der gezeigten Vorrichtung anordnen. Es sei bemerkt, daß der Magnet an einer anderen Stelle einen zweiten Pol von entgegengesetzter Polarität aufweist. Für einen einwandfreien Betrieb der Vorrichtung kommt es nicht darauf an, ob es sich bei dem Magnetpol 166 um einen Nordpol oder einen Südpol handelt. Als Magnet kann ein Dauermagnet oder ein Elektromagnet verwendet werden? der gezeigte Magnetpol soll jedoch, so geformt sein, daß er ein relativ divergentes Magnetxela erzeugt, wenn man vom Bereich 167 des Magnetpols nach außen fortschreitet, und es soll ein relativ gleichmäßiges Magnetfeld vorhanden sein, wenn man von dem Polbereich 168 nach außen fortschreitet. In Pig. 23 bezeichnen die gestrichelten linien die, magnetischen Kraftlinien. Man erkennt, daß sich die Papierbahn 165 oder dergleichen so bewegt, daß sie zuerst in die divergierende bzw. in Richtung auf den Magnetpol konvergierende Zone des Magnetfeldes und danach in eine gleichmäßigere Magnetfeldzone eintritt.
Eine vorbereitete Schablone mit dem gewünschten Text oder dergleichen bildet die Umfangsfläche oder einen Teil der Umfangsflache einer drehbaren Schablonentrommel 170. Diese Trommel dreht sich in Richtung des Pfeils und synchron mit der Laufgeschwindigkeit des Materials 165. Zur Herstellung der Schablone stehen verschiedene Verfahren zur verfügung. Bei einem geeigneten Verfahren wird ein feinmaschiges Drahtsieb verwendet, das mit einem "Photo-Resist"-Material überzogen ist, welches mit Hilfe einer Vorlage oder eines Originals wahlweise belichtet werden kann, um die gewünschte Schablone zu erzeugen, die nach der Belichtung gewaschen wird, um die unerwünschten Flächen zu
909842/1353
- 49 - U-32 524
beseitigen und die übrigen Flächen zu fixieren. Bei dem Material der Schablone kann es sich um Metall, ein nichtmetallisches Material, ein organisches oder ein anorganisches Material oder dergleichen handeln; vorzugsweise werden jedoch keine magnetisierbaren oder in hohem Maße magnetischen Materialien für die Schablone verwendet, damit das gewünschte Magnetfeld ungestört bleibt.
Innerhalb der Trommel 170 ist ein ortsfester Behälter für die magnetischen Teilchen 171 angeordnet. Diese Teilchen werden von dem Behälter 174 auf geregelte Weise abgegeben, so daß sie von dem Magnetpol 166 angezogen werden und sich gemäß Pig. 23 nach unten bewegen. Hierbei treffen die Teilchen auf die Innenfläche der Schablonentrommel 170. Dort, wo die Schablone keine Offnungen besitzt, werden die xeilchen zurückgehalten, d.h. sie verbleiben in der Trommel, um erneut verwendet zu werden, nachdem sie auf geeignete Weise gesammelt worden sind. Dort jedoch, wo die Schablone offen ist, bewegen sich die Teilchen weiter längs einer Bahn, die parallel oder im wesentlichen parallel zu den konvergierenden magnetischen Kraftlinien verläuft. Die auf diese Weise aus der Trommel austretenden Teilchen treffen auf die Oberseite des Materials 165, wobei sie ein Muster bilden, das der Form der Öffnungen der Schablone entspricht. Es sei bemerkt, daß das Magnetfeld in dieser Zone in Richtung auf den Magnetpol 166 konvergiert. Daher werden die auf das Material 165 treffenden Teilchen weiterhin nach unten angezogen. Das beschriebene Magnetfeld hält infolge der auftretenden Anziehungskräfte diese Teilchen auf der Oberseite des Materials 165 im wesentlichen in ihrer lage. An dieser Stelle sind die magnetischen Kraftlinien in allen anderen Richtungen nur wenig oder
- 50 - 1A-32 524
überhaupt nicht konvergent. Daher haften die Teilchen an der Oberseite des Materials 165 und bewegen sich zusammen mit dem Material. Auf diese Weise wird auf das Material 165 fortlaufend ein Teilchenmuster aufgebracht, während sich die Trommel 170 dreht, wobei das Muster der.Form des Schablonenmusters entspricht. Wenn das Material 165 nach rechts bewegt wird, nimmt es das aufgedruckte Muster mit, das daher dann in den Bereich des gleichmäßigeren Magnetfeldes 168 gelangt. Das Magnetfeld in dem Bereich 168 soll ebenfalls zweckmäßig nach unten in Richtung auf den Magnetpol etwas konvergierene
Bevor das trockene Teilchenmuster die Zone 172 des Magnetpols erreicht, muß das Muster fixiert werden. Hierzu stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Ein solches Verfahren besteht darin, die Teilchen mit Wachs, einem Harzmaterial oder einem thermoplastischen Material oder Bestandteil zu präparieren oder zu überziehen, so daß Strahlungswärme zur Wirkung gebracht werden kann, um das Muster auf dem zu bedruckenden Material 165 zu schmelzen bzw. zu fixieren. In Fig. 23 erkennt man eine zu diesem Zweck vorgesehene Strahlungswärmequelle 173. Alternativ kann das Papier 165 auf seiner Oberseite einen Überzug aus einem mittels Wärme schmelzbaren oder fixierbarsn Wachs, Harz oder thermoplastischem Material tragen. Das mit Hilfe der Strahlungswärmequelle 173 fixierte Muster ist haltbar, so daß sich das Muster nicht verändert, wenn das Material .165 z.B. die Zone 172 des Magnetpols durchläuft, wo die Richtung und Größe der magnetischen Anziehungskräfte anderenfalls zu einer Verlagerung nicht fixierter trockener Teilchen führen könnte, die nicht in das Papier 165 hineingetrieben worden sind. Gemäß i'ig. 23 kann man jenseits der Heizeinrichtung 173 eine
9έ2/13£3
- 51 - 1A-52 524
Quelle für kalte Luft vorsehen, mittels deren die Oberfläche des Materials gekühlt und das Harz zum Erstarren gebracht werden kann«
Die Vorrichtung nach Fig. 23 kann Mittel umfassen, um zu ermöglichen, daß aufeinander folgende Papierbogen oder andere Gegenstände nacheinander bedruckt werden. Jedoch kann die Vorrichtung auch unter Anwendung anderer Verfahren betrieben werden· Beispielsweise zeigt Hg. 24 eine Anordnung, bei der das blatt- oder bahnförmige Material 165 ortsfest angeordnet sein kann; ferner könnte man ein ebenes Sieb oder eine ebenfalls ortsfeste Platte 170a anstelle der Trommel 170 nach Pig« 23 verwenden; außerdem umfaßt die Anordnung einen Magnetpol 166, einen Pulverbehälter 174 und eine Strahlungswärmequelle 173, die sämtlich über das Material 165 hinweg bewegt werden können, um die gleiche V/irkung zu erzielen wie bei der Vorrichtung nach Mg. 23.
Magnetisierbare oder magnetische Teilchen, die sich in einem Magnetfeld befinden, neigen dazu, aneinander zu haften,, und der Teilchenhaufen 171 ist bestrebt, eine zusammenhängende Masse zu bilden und das Abgeben einzelner Teilchen zu verhindern. Daher kann es erforderlich sein, den Behälter 174 in Schwingungen zu versetzen, um die Teilchen voneinander zu trennen; zu diesem ^weck kann man an dem Behälter Vibratoren 175 anbringen. Alternativ können die teilchen z.B. mit Hilfe eines ^ruckgases in einer .Volke suspendiert und während bestimmter Zeitspannen oder synchron mit der Bewegung der Trommel und des Papiers über eine Längsöffnung oder einen Schlitz 176 des Behälters 174 abgegeben werden. In diesem Pail kann man in der schon beschrie—
•09842/1IS3
- 52 - 1A-32 524
benen Weise ein schwingendes oder drehbares Verschlußorgan oder eine andere Seilchenabgabeeinrichtung in dem Schlitz oder oberhalb desselben vorsehen, um das Ausstoßen von Teilchen durch das Sieb 170a hindurch zu regeln. Jedoch erweist sich der Behälter 174 mit seiner Öffnung am unteren Ende ebenfalls als geeignet, da der Behälter als Abschirmungsorgan wirkt, so daß die i'eilchen im wesentlichen dem gewünschten Bereich des Magnetfeldes zugeführt werden.
Um magnetische Teilchen zu entfernen, die auf die Innenseite des Siebes der Trommel 170 fallen, wo das Sieb verschlossen ist, oder die die offenen Teile des Siebes nicht passieren, ist eine drehbare Bürste 177 nahe dem Sieb angeordnet, und mittels dieser Bürste werden die Teilchen einem Trog 178 zugeführt, mittels dessen die Teilchen aus der Trommel entnommen werden können; zu diesem ^weck ist dem Trog eine Förderschnecke 179 zugeordnet; die gesammelten· Teilchen können gelagert oder der erneuten Verwendung zugeführt werden. Durch diese Anordnung wird vermieden, daß manche Teilchen auf der Innenseite der Trommel 170 herabfallen und Öffnungen des Siebes passieren, die sich nicht im Bereich der ^rzckzone befinden, so daß sie einen gedruckten Hintergrund bilden und das Druckbild verschlechtern könnten. Alternativ oder zusätzlich zu der Bürste, dem Trog und der Förderschnecke kann man gekrümmte Abschirmungsorgane 180 auf der Außenseite der Trommel 170 anordnen, um Teilchen zu sammeln, die das Sieb auf unerwünschte weise passieren und zur Entstehung eines gedruckten Hintergrundes usw. Anlaß geben könnten. Die Abschirmungsorgane können nach Bedarf kontinuierlich oder periodisch gereinigt werden, Man kann
- 53 - 1A-32 524
Wischorgane oder Transportmittel in die Abschirmungsorgane einbauen, um letztere mechanisch zu reinigen. Die Bürste, der Trog, die Förderschnecke und die Abschirmungen usw. sollen aus einem uumagnetischen oder nicht magnetisierbaren Metall, Holz, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
Pig. 25 bis 29 zeigen schematisch weitere Ausbildungsformen der Erfindung. Die in diesen Figuren gezeigten Anordnungen und die mit ihrer Hilfe durchführbaren Verfahren können in Verbindung mit Verfahren und Vorrichtungen angewendet werden, die vorstehend bereits an -"-and von Pig. 14 bis 20 beschrieben wurden. Gemäß Pig. 25 und 26 ist ein Träger 182 mit Unterstützungen 183 vorgesehen; der Träger umfaßt einen Beutel oder eine Umhüllung aus einem flexiblen Material bzw. einem Elastomermaterial bzw, einem geeigneten Kunststoff} als geeignete Materialien seien Jtfaturgummi genannt, das unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung SBR erhältliche Material, Nitril- oder Neoprengummi, plastifiziertes Polyvinylchlorid oder ein anderes geeignetes flexibles Material; das Material der Umhüllung ist an den Tragorganen 183 befestigt. Die wände 184 des Trägers können zur Erhöhung ihrer Festigkeit aus mit Gewebe verstärktem Gummi bestehen; soll der Träger bei erhöhten Temperaturen benutzt werden, kann es sich bei dem verwendeten Gummi um einen hitzebeständigen Silikongummi oder einen Acrylatgummi oder einen Fluorkohlenstoffgummi (KeI F) handeln. Ein Einiaßrohr 185 und ein Auslaßrohr 186 sind in die Rückwand des Trägers eingebaut, damit der Träger mit Hilfe eines tfäses oder einer Flüssigkeit (Luft, N2* Wasser oder dergleichen) aufgepumpt bzw. wieder entleert werden kann. Die Rohre 185 und 186 sind
IQ9642/135I
- 54 - 1Α-32 524
mit geeigneten Zuführungsbehältern, Pumpen und Ventilen verbunden, um eine -uegelung des Drucks, der -i-'emperatur, der Menge usw. der zugeführten Luft oder eines sonstigen Fluds zu ermöglichen. Wenn es nur erwünscht ist, den Träger aufzupumpen und wieder zusammenzuziehen, benötigt man nur eines der erwähnten Rohre, denn nach dem Aufpumpen bzw· Aufspreizen kann das druckmittel aus dem Träger zur Atmosphäre abgeleitet werden, wobei die Wände 184 wieder ihre Ausgangslage nach Fig. 25 einnehmen. Nach dem Einschalten des Magneten 187 mit der drucktype und, nachdem ein Muster 188 aus magnetischen Teilchen auf der Außenseite des Trägers entstanden ist, wird der träger in Richtung auf den Gegenstand 189 bewegt, oder es wird eine umgekehrte Bewegung herbeigeführt! hierbei wird der Träger mit Hilfe von wasser oder Lift auf gespreizt, v/obei das «amtier bzw. die Luft über das Rohr 185 zugeführt wird, bevor der Träger die benachbarte Fläche des Gegenstandes 189 berührt. Der aufgespreizte Träger drückt dann das Teilchenmuster gegen die unregelmäßige Fläche des Gegenstandes, um einen Abdruck zu erzeugen; bei dem Gegenstand kann es sich um eine Flasche für Parfüm, ein Reinigungsmittel oder betränke oder um einen anderen Behälter mit einer ungleichmäßigen Oberfläche handeln. Kurz vor oder nach dem Druckvorgang wird der Elektromagnet I87 ausgeschaltet. Nach Beendigung des Druckvorgangs wird die Druckluft aus dem Träger 182 abgelassen, so daß sich der träger zusammenzieht, woraufhin man den Träger von dem Gegenstand 189 entfernt, so daß das nächste Arbeitsspiel durchgeführt werden kann. Besteht der Gegenstand 189 aus thermoplastischem Material oder hat er eine thermoplastische Fläche oder liegt ein thermoplastisches Blatt
an der Außenfläche des Trägers an, auf dem ein Muster aus 909842/135*
- 55 - 1Δ-32 524
magnetischen Teilchen erzeugt worden ist, kann der Träger mit Hilfe von heißer Luft oder Wasser oder einem anderen Flud oder mittels einer heißen Walsse erhitzt werden, damit das thermoplastische Material erweicht und das Teilchenmuster festhält. Nach dem Erhitzen und Drucken kann das heiße Wasser durch kaltes Wasser oder ein anderes Kühlmittel ersetzt werden, um den Träger vor dem Beginn des nächsten Arbeitsspiels abzukühlen. Wird kein an dem xräger anliegendes thermoplastisches Blatt verwendet, oder wenn die magnetischen Teilchen nicht mit thermoplastischen Teilchen usw. gemischt sind, kann der Träger auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden. Wie schon erwähnt, kann man die Oberfläche des Trägers mit einem Silikontrennmittel oder mit Teflon behandeln, um ein Pesthaften an der Flasche zu verhindern. Da sich beim Aufspreizen des Trägers 182 in Anlage an dem Gegenstand 189 die Druckfläche 190 des Trägers so verändern kann, daß sich andere Abmessungen ergeben, kann man die Schriftzeichen 191 auf dem Magneten 187 entsprechend abändern, um solche Änderungen oder Verformungen während des -Betriebs der Vorrichtung zu kompensieren. Fig. 25 und 26 zeigen praktisch auch eine Möglichkeit, das Muster aus magnetischen Teilchen so auszudenken, daß der Abdruck auf dem Gegenstand 189 größer wird als die Schriftzeichen 191 auf der Polfläche des Magneten 187.
Fig. 27 zeigt eine Variante der Anordnung nach Fig. 25 und 26; gemäß Fig. 27 ist die .Rückwand 192 des Trägers 182 starr oder halbstarr, und sie umfaßt eine Platte aus nichtrostendem Stahl, einem Acrylnitiril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat oder dergleichen bzw. aus einem anderen geeigneten unmagnetischen oder nicht magnetisierbaren Material. Gemäß Fig. erfolgt das Aufspreizen des Trägers nur auf der flexibel
609642/1353
- 56 - 1A-32 524
ausgebildeten Seite, woraus sich eine Raumersparnis ergibt·
Fig. 28 und 29 zeigen eine weitere Ausbildungsform der Erfindung, bei welcher ein träger 182 benutzt wird, der etwas breiter ist als der Gegenstand 189» so daß er den Gegenstand teilweise umschließen kann, wobei ein ausreichender ^ruck auf die zu bedruckende Fläche aufgebracht werden kann. Bei dieser Anordnung umfaßt das Druck- oder Trägerorgan 193 des Trägers ein mit 193 bezeichnetes flexibles, vorzugsweise elastomeres Schaummaterial, das z.B. aus Naturgummi besteht, oder aus Butadien-Styrol-Mischpolymergummi, Nitrilgummi, Neoprengummi, plastifiziertem Polyvinylchlorid, einem Polyäther und/oder einem Polyester-Urethan oder dergleichen. Ferner können andere flexible und vorzugsweise elastomera Gummi- und Harzsorten verwendet werden. Das Schaummaterial kann offene oder geschlossene Zellen umfassen, doch soll die dem Gegenstand 189 zugewandte Fläche aus geschlossenen Zellen bestehen, oder sie soll eine Haut oder einen Überzug aufweisen, der verschleißfest ist und das Muster aus magnetischen Teilchen -aufnehmen kann. Die Oberfläche bzw. die haut oder der Überzug des Schaummaterials soll aus einem flexiblen und/oder elastomeren Material von gleicher Art wie das Schaummaterial bestenen, doch könnte man auch ein anderes Material verwenden; im letzteren Fall kann es erforderlich sein, die Haut mit Hilfe eines Klebstoffs oder Kitts an dem ochaummaterial zu befestigen. Bei der Verwendung von Polyurethanen kann man vor dem Gebrauch einen Überzug auf die Außenfläche des Schaummaterials aufspritzen; hierzu verwendet man z.B. das unter der gesetzlicn geschützten Bezeichnung Hypalon erhältliche Material, bei dem es sich um ein chlorsulioniertes
2/135» oWQlNAL INSPECTED
- 57 - 1A-32 524
Polyäthylen handelt. Jedoch können auch andere flexible und/ oder elastomere Scnaummaterialien in Verbindung mit geeigneten Überzügen verwendet werden. Weiterhin ist es möglich, die Arbeitsfläche des Druckorgans 193 in der beschriebenen Weise mit einem Trennmittel zu behandeln. Außerdem ist dem Druckorgan 193 aus Schaummaterial ein starres oder halbstarres Stützorgan 194 zugeordnet, durch welches das Schaummaterial abgestützt wird, und das dazu beiträgt, einen Druck auf die zu bedruckende Fläche der flasche 189 auszuüben. Das Stützorgan 194 kann in der schon erwähnten Weise starr oder halbstarr sein und aus einem der erwähnten unmagnetischen oder nicht magnetisierbaren Materialien bestehen. Es sei bemerkt, daß gemäß Pig. 25 bis 29 die flexiblen Mittel des Trägers 182 zum Aufnehmen des Musters aus magnetischen Teilchen eine ausreichende Festigkeit besitzen muß, um den auftretenden .Beanspruchungen standzuhalten; andererseits darf das Druckorgan jedoch im nicht aufgespreizten Zustand nicht zu dick sein, damit es in dem luftspalt nicht zu viel Kaum einnimmt, oder das Teilchenmuster in den Bereich anderer magnetischer Kraftlinien bringt, denn hierdurch würde das Muster verändert, und es würde erforderlich sein, die Schriftzeichen 191 auf dem Magneten 187 entsprechend abzuändern.
An Hand von Fig. 1 und 4 sowie von Fig. 9 bis 13 wurde ein Verfahren beschrieben, das es ermöglicht, eine dauerhafte Markierung z.B. an einem Papierstück anzubringen, und zwar augenblicklich, ohne die Anwendung von vVärme sowie unter Benutzung eines trockenen Verfahrens. Die Magnetfeldquellen oder Drucktypenaggregate 44 nach Fig. 9 bis 13 können jedoch auch durch
QG98A2/1363
- 58 - 1A-32 524
mehrere zugespitzte Sonden ersetzt werden, deren Magnetisierung jeweils auf elektrischem ϊ/ege geregelt werden kann, um das Kopieren eines bestimmten Originalmusters zu ermöglichen· Eine grundsätzliche Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens ist in Fig. 30 dargestellt, wo man als Originalinformation den Buchstaben W erkennt, der sich auf der Unterseite eines Papierblatts 201 befindet; das -fapierblatt mit dem Buchstaben W ist so angeordnet, daß eine gerade Reihe 202 von lichtempfindlichen Zellen 203 durch das Schriftzeichen beeinflußt werden kann, und zwar längs einer optisch abzutastenden Linie 204, die auf dem Blatt 201 verläuft und im Blickfeld einer Linse 205 liegt. Die Photozellen 203 sind in der Brennebene der Linse 205 angeordnet. «Venn in einem beliebigen Zeitpunkt auf bekannte Weise eine geeignete Beleuchtung bewirkt wird, werden somit die Photozellen 203 erregt, und zwar entsprechend einem Muster, das den hellen und dunklen teilen des Schriftzeichens Y/ längs der Abtastlinie 204 entspricht. Die Abbildungsschärfe und das Auflösungsvermögen kann bei diesem Erregungsverfahren dadurch verbessert werden, daß man zwischen den Photozellen nur kleine Abstände vorsieht. Wenn die Photozellen und die Linse gemäß fig. 30 in Richtung des Pfeils bewegt werden, verschiebt sich die optisch beobachtete Linie 204 vom einen Ende des Blatts 201 zum anderen Ende, so daß an den Ausgängen der Photozellen 203 vollständige zeitabhängige Informationen über das auf dem Blatt 201 vorhandene Original zur Verfügung stehen. Man könnte auch ein vollständiges Mosaik aus Photozellen benutzen, statt das Schriftzeichen längs der Linie 204 abzutasten, doch würde sich hierbei eine kompliziertere Anordnung ergeben. Ferner ermöglicht es die Anordnung nach fig. 30, die Photozellen so
- 59 - 1A-32 524
gegeneinander zu versetzen, daß eine bessere Auflösung erzielt wird j hierauf wird im folgenden näher eingegangen«
Die Ausgangssignale sämtlicher Photozellen des Aggregats 202 werden kontinuierlich, jedoch getrennt durch einen Verstärker 206 geleitet, mittels dessen die einzelnen elektromagnetischen Schreibspitzen 210 betätigt bzw. eingeschaltet werden, welche in der Reproduktionszone der Vorrichtung angeordnet aind. Diese Schreibspitzen sind in Form eines Aggregats 211 auf einer geraden Linie angeordnet} hierbei entspricht das Aggregat
211 dem Photozellenaggregat 202, so daß immer dann, wenn eine bestimmte Photozelle 203 optisch erregt wird, eine bestimmte magnetische Spitze 210, die der betreffenden Photozelle räumlich zugeordnet ist, an der entsprechenden Stelle eines Blatts
212 eingeschaltet wird, auf dem eine Reproduktion der Vorlage 201 erzeugt v/erden soll· Das Blatt 212 kann an seinen Ecken festgehalten werden oder in einen geeigneten Rahmen eingespannt sein. Gemäß Fig. 30 ist es gemäß der weiter oben gegebenen Beschreibung der Erfindung möglich, das näagnetaggregat 211 zu veranlassen, sich synchron mit dem Photozellenaggregat 202 zu bewegen, wobei dem Blatt 212 eine Wolke 215 aus magnetischen oder magnetisierbaren Teilchen von oben her zugeführt wird, um auf direktem Hege einen Abdruck des Originals zu erzeugen. Zu diesem Zweck kann der Verstärker 206 dazu dienen, nicht nur eine geeignete Leistungsverstärkung der ursprünglichen Informationen zu bewirken, sondern auch die magnetischen Elemente 210 schv.'ingend oder alternierend mit otrom zu versorgen, wie es weiter oben an nand von Fig. 1 und 4 sowie Fig. 9 bis 13 beschrieben wurde. Es sei bemerkt, äaß eine Lichtquelle nahe dem
608842/1353
- 60 - 1A-32 524
Blatt 201 angeordnet ist, so daß ein direktes oder ein reflektiertes Lichtmuster die Linse 205 entsprechend dem Muster auf dem Blatt 201 passiert und zu den Photozellen 203 gelangt. Man kann geeignete Abschirmungsmittel vorsehen, um zu gewährleisten, daß nur die erwünschten, von dem Blatt 201 kommenden Lichtstrahlen verwendet werden, so daß die Wirkung von Streulicht ausgeschaltet wird. Bei der Lichtquelle zum Aktivieren der Photozellen kann es sich um eine beliebige Quelle für Strahlungsenergie handeln} mit anderen Worten, man kann mit Sonnenlicht arbeiten oder eine Wolframglühbirne, eine Fluoreszenzlampe, eine Infrarotquelle, eine Ultraviolettquelle oder dergleichen benutzen.
Die in Fig. 30 gezeigte Atiordnung von Photozellen und magnetischen Schreibstiften kann auf die verschiedenste v/eise abgeändert werden, wenn man flexible ^erbindungsleitungen zwischen den beiden Aggregaten verwendet. Es ist z.B. möglich, das Photozellenaggregat zu veranlassen, eine Abtastung in senkrechter Ricntung durchzuführen, während die Abtastung bei dem Magnetaggregat in waagerechter Richtung erfolgt und umgeicenrt. Die 1KOIiLe aus magnetischen Teilchen kann auch unter dem Blatt 212 angeordnet und nach oben ausgestoßen werden, so daß man im Vergleich zu Fig. 50 eine umgekehrte Anordnung erhält; hierbei ist das Magnetaggregat 211 oberhalb des Blatts 212 angeordnet. Ferner braucht die Abtastung bei jedem der beiden Aggregate nicht längs einer geraden Linie zu erfolgen, sondern man kann die Abtastung längs einer gekrümmten Linie, z.B. auf einer Trommel, oder fächerförmig oder auf andere Weise bewirken, und die Photozellen bzw. die magnetischen Schreibspitzen der beiden
909842/1353
- 61 - 1A-32 524
Aggregate brauchen nicht auf geraden Linien angeordnet zu sein. Ferner ist es möglich, die magnetischen Schreibspitzen in Form eines Mosaike anzuordnen.
Gemäß Fig. 30 sowie gemäß der hier gegebenen Beschreibung ist es möglich, aus Punkten oder Linien bestehende oder zusammenhängende Muster auf magnetischem Wege auf einem zu bedruckenden Gegenstand zu reproduzieren. Jeä-och ist es bei dem beschriebenen Verfahren nicht erforderlich, ein Registrier- oder Aufzeichnungsorgan zu verwenden, denn das Verfahren umfaßt alle Scnritte, die benötigt werden, um eine vollständige Kopie eines beliebigen Originals zu erzeugen, und gegebenenfalls ist es möglich, eine solche Kopie ohne Anwendung von Wärme und ohne die -Benutzung einer besonderen Papiersorte nerzustellen.
Fig. 31 zeigt, daß man die Zahl der flexiblen Leitungen verringern und den Raumbedarf vermindern kann, wenn man sowohl das Photozellenaggregat als auch das Magnetisierungsaggregat auf einem gemeinsamen Abtastschlitten oder dergleichen anordnet. Auch die Verstärker können in den Schlitten eingebaut werden, so daß nur einfache Stromzuführungen zu anderen Einrichtungen hergestellt zu werden brauchen. Gemäß Fig. 31 wird das Blatt 201 durch die Bewegung des Schlittens 216 und der Linse 205 in Richtung der Pfeile abgetastet«, Der Abtastschlitten umfaßt das Photozellenaggregat, die Verstärker 206 und die Magnetisierungselemente 210. Dem Abtastschlitten wird elektrische Energie auf geeignete vVeise von einer Energiequelle 217 aus über eine flexible Leitung 218 zugeführt. Ferner ist es möglich, die elektrische Energie mit Hilfe anderer Mittel zuzuführen, z.B. über Schleifringe,, rollenförmige Elektroden oder dergleichen,
^2/13S3
- 62 - lA-32 524
oder man kann auf dem Schlitten angeordnete Batterien verwenden, so daß das gesamte Aggregat transportabel ist. Die Wolke aus magnetischen Teilchen wird gemäß Pig. 31 der Unterseite des Blatts 212 zugeführt, das mit der Reproduktion versehen werden soll. Das Blatt 212 kann an seinen Ecken durch geeignete mechanische Mittel festgehalten werden oder in einen Rahmen eingespannt sein.
Es sei bemerkt, daß bei den Anordnungen nach Pig. 30 und 31 die Reproduktion des Originals in ihfer endgültigen Porm gleichzeitig mit der Abtastung des Originals erzeugt wird, d.h. mit Hilfe eines nur einen Schritt umfassenden verfahrene, bei dem sich keine Verzögerung ergibt, bis die Kopie nach der Belichtung zur Verfugung steht. In manchen Fällen lassen sich bessere Ergebnisse erzielen, wenn man bei diesen Verfahren die Anwendung vorbereitender oder nachfolgender Arbeitsschritte vorsieht. £s sei bemerkt, daß die Erfindung auch solche Kombinationen umfaßt, bei denen bestimmte einzelne Schritte oder Schrittkombinationen des Verfahrens oder die erfindungsgemäßen Vorrichtungen unterteilt werden.
Gemäß Pig. 30 werden die Informationen zum Betätigen des Magnetisierungsaggregats 212 diesem Aggregat bzw. dem Schlitten über flexible Leitungen zugeführt, so daß man die Anordnung des Aggregats 211 und die Abtastrichtung beliebig wählen kann. Zwei getrennte und gleichartige Elektromagnete, z.B. die Magnetisierungsaggregate 210, können in einer Parallelschaltung durch eine einzige Energiequelle versorgt werden, wenn man einer solchen Parallelschaltung eine Energiemenge zuführt, die doppelt so groß ist wie die für einen Elektromagneten erforderliche
•09642/1351
- 63 - 1A-32 524
Energiemenge. Ferner können zwei gleichartige Aggregate in Form einer .Reihenschaltung betrieben werden, wenn man ihnen eine doppelt so hohe Spannung zuführt. Gemäß Fig. 32 kann man einen größeren Verstärker 219 verwenden,, um mehrere synchronisierte Magnetisierungsaggregate 211 gleichzeitig zu verorgen, so daß es möglich ist, mit Hilfe eines Originals, das durch ein Photozellenaggregat 202 abgetastet wird, gleichzeitig mehrere Kopien herzustellen, wenn dies z.B. zum Zwecke der Veröffentlichung erwünscht ist. Alternativ kann es im Hiblick auf den .Raumbedarf und die -ßetriebskosten usw. zweckmäßig sein, jedem Magnetisierungsaggregat 211 einen gesonderten Verstärker zuzuordnen, so daß die verschiedenen Signale näher dem Ausgang des Pfcotozellenaggregats 202 einem Yorverstärker entnommen werden können.
Um bei den Anordnungen nach Fig. 30 und 32 die Auflösung bzw. die .Bildschärfe bei dem .Reproduktionsvorgang zu verbessern, ist es zweckmäßig, die einzelnen Pnotozellen und die Magnetisierungsspitzen in sehr kleinen Abständen voneinander anzuordnen| alternativ kann man größere lichtempfindliche Einrichtungen in der Weise benutzen, daß sich die gleiche Wirkung ergibt wie bei kleineren Abständen; hierzu geeignete optische Anordnungen sind in dem Patent (Patentanmeldung
) beschrieben. Gemäß dem soeben genannten Patent werden die optischen Strahlenwege gemäß Fig. 33 durch Strahlenwege ergänzt, die durch zusätzliche Photozellen verfügrbar gemacht werden, welche gegenüber den in Fig. 33 gezeigten Photozellen versetzt angeordnet sind, so daß sich eine Zellenanordnung ergibt, wie sie in ü'ig. 34 im Grundriß dargestellt ist.
00984271353
- 64 - 1A-52 524
Pig. 35 zeigt eine Anordnung, bei der von der sogenannten Faseroptik Gebrauch gemacht wird; hierbei werden einzelne optische Fasern 228 aus Glas oder Kunststoff von kleinem Durchmesser verwendet, die so angeordnet sind, daß jede dritte Faser auf eine Photozelle in einer bestimmten Reihe gerichtet ist. Die Photozellen 224 können daher einen größeren Saum einnehmen, doch können sie eine kleinere Fläche abtasten, als es bei anderen Anordnungen möglich ist. Anstelle der hier beschriebenen Anordnung kann man auch andere Kombinationen verwenden, z.B.
solche, bei denen von jeder zweiten Faser oder von jeder vierten Faser usw. Gebrauch gemacht wird.
Auch andere lichtempfindliche Einrichtungen können benutzt werden, um eine zu reproduzierende Vorlage, ein Original oder einen Text abzutasten. Man kann z.B. lichtempfindliche Einrichtungen verwenden, die eine oder mehrere Reihen von sogenannten Mikroschaltengen umfassen. Als Beispiel für eine geeignete lichtempfindliche Einrichtung sei eine integrierte Siliziumschaltung erwähnt, bei der ein Plättchen aus Silizium oder Germanium in der "eise vorbeireitet wird, daß wahlweise einzelne Flächen "gedopt" werden, um mehrere elektronische Schaltungselemente auf einem einzigen Materialstück zu erzeugen, das auch mit gesonderten elektrischen Anschlüssen für jedes (Schaltungselement versehen ist. Eine weitere brauchbare lichtempfindliche Einrichtung kann dadurch hergestellt werden, daß man auf kleinen Plättchen aus Kadmiumsulfid, Zinksulfid oder aus Gemischen oder Verbindungen bzw. Legierungen von Cs, Ba., Sr und Rb mit Silber und/Sauerstoff auf einem einzigen Laterialstück anordnet, das z.B. aus Glas, Glimmer, Kunststoff oder dergleichen besteht
909842/135 3
- 65 - 1A-32 524
und mit Zuleitungen versehen ist. Ferner ist es möglioh, eine als Scanistor bezeichnete Einrichtung zu benutzen, wie sie in "Computer Design", Mai 1965, S. 46 bis 50 als experimentelle Festkörper-Abtastvorrichtung beschrieben ist. Mit anderen V/orten, man kann eine Abtasteinrichtung verwenden, die zahlreiche kleine lichtempfindliche Flächen umfaßt, welche durch Abstände von nur wenigen tausendstel Zoll oder weniger getrennt sind, wobei mit jeder lichtempfindlichen Fläche gesonderte Zuleitungen verbunden sind. Mehrere solche integrierte Schaltungsaggregate werden dann gemäß Fig. 30 bis 32 oder gemäß Fig. 35 längs einer geraden linie angeordnet. Das so erzeugte Aggregat wird dann gegebenenfalls in eine Vergußmasse oder Kunststoff eingekapselt, so daß die aktiven Flächen der lichtempfindlichen Elemente mit einem klaren Material (Glas oder Kunststoff) überdeckt sind, das so profiliert ist, daß es nach Art einer Linse wirkt, so daß man auf die Verwendung einer gesonderten Linse 205 nach Fig. 30 verzichten kann. Fig. 36 zeigt eine derartige Anordnung, bei der mehrere kleine lichtempfindliche Einheiten 229 nahe -der Linse 205 angeordnet und in einen Kunststoff 230 eingebettet sind. Das Aggregat nach Fig. 36 kann an den Verstärker 206 angeschlossen, mit einem Verstärker und einem Magnetisierungsaggregat kombiniert oder dazu verwendet werden, mehrere Magnetisierungsaggregate nach Fig. 30 bis 32 zu speisen.
Um bei dem Magnetisierungsaggregat möglichst kleine Abstände zu erzielen, kann man eine Anordnung ähnlich derjenigen nach Fig. 35 verwenden, bei der die einzelnen Ferromagnetischen Kerne in der aus Fig. 37 ersichtlichen Weise in verschiedenen Eichtungen umgebogen sind. Die einzelnen Kerne 231 sind so
Ö098A2/1363
~ 66 - 1A-32 524
angeordnet, daß alle dritten Kerne einander ähneln, wobei die Wicklungen 232 für jeden dritten Kern auf einer gemeinsamen Linie liegen. Wird der Wicklung 232 ein Strom zugeführt, wird im zugehörigen Kern ein Magnetfluß erzeugt. Die oberen Enden der Kerne werden in unmittelbarer Nähe oder in Berührung mit dem Papier oder dem sonstigen Material angeordnet, das mit der Reproduktion versehen werden soll. Wenn der Magnetfluß eines bestimmten Iverns dazu neigt, sich auszubreiten oder sich auf einen benachbarten Kern zu übertragen, so daß sich die Abgrenzungsschärfe des Punktes verringert, der durch das magnetische Pulver erzuegt wird, welches durch den Kern 231 aus der Teilchenwolke heraus angezogen wird, kann man den aktiven Enden 233 der Kerne eine andere Form geben, und/oder man kann die Länge der parallelen Kernabschnitte 234 verändern, um diesen Effekt zu verringern. Allgemein gesprochen sollen die Wicklungen 232 möglichst nahe an den aktiven Enden 233 der Kerne 23| angeordnet werden, und die parallelen Abschnitte 234 sollen eine kleine Länge erhalten.
Fig. 38 zeigt ein weiteres Magnetisierungsaggregat, bei dem die l'eilaggregate sciiarf zugespitzte aktive Enden 236 tragen, die sich an die Kerne 231 anschließen, wobei keine parallelen Abschnitte vorhanden sind, so daß sich das Auflösungsvermögen vergrößert, wobei gleichzeitig die ü-efahr verringert wird, daß der Magnetfluß eines bestimmten Kerns den Magnetfluß der benachbarten Kerne beeinflußt. Gegebenemalls ist es z.B. bei den Kernen nach Fig. 37 und 38 möglich, die rückwärtigen Verlängerungen mit einem gemeinsamen magnetischen Bauteil zu verbinden; alternativ kann man ein magnetisches oder magnetisier-
bares bauteil oder eine Platte an diesen Verlängerungen beftdft42/1*5l
- 67 - 1A-32 524
festigen, um einen besseren Rückleitungsweg für den Magnetfluß bereitzustellen. Die Anordnungen nach Fig. 33 bis 38 sind zur Verwendung bei den erfindungsgemäßen Verfahren geeignet.
Pig. 30 bis 32 veranschaulichen die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem System, bei welchem die magnetisierten oder magnetisierenden Aggregate 210 auf einer Seite des Blatts 212 angeordnet sind, während sich die Teilchenwolke 215 auf der anderen Seite des Blatts befindet. Es kommen jedoch Fälle vor, in denen es gewöhnlich nicht möglich ist, beide Seiten des Materials zugänglich zu machen, die bedruckt werden sollen. Um ein Bedrucken von einer Seite her bei einem bestimmten Gegenstand, z.B. einer Packung, zu ermöglichen, bei der ein einger Hals den Innenraum unzugänglich macht, kann man Teile der in Fig. 14 bis 20 gezeigten Vorrichtungen benutzen. Beispielsweise kann man den Magneten 94 nach Fig. 19 aurc· ein magneti~ sierendes Abtastaegregat 211 nach Fig. 30 ersetzen. In „it;;.... Fall würde man einen Träger ähnlich dem Träger 96 nach Fig. 19 anstelle des Blatts 212 in i'ig. 30 verwenden, und das gewünschte Muster würde mit nilfe einer Abtastung des Magnetisierungsaggregats erzeugt werden. Der Träger dient dann dazu, das Muster auf das mit einer dauerhaften Markierung zu versehende Erzeugnis zu übertragen. Dieser Übertragungsvorgang kann gemäß der vorstehenden Beschreibung in der verschiedensten Y/eise unterstützt werdenj man kann z.B. den aegenstand vorher mit Klebstoff verseilen oder man kann einen klaren Film mit Klebstoff auf dem Träger anordnen, bevor das Huster erzeugt wird, oder man kann ein trockenes Lluster aus kein narz enthaltenden magnetischen leuchen erzeugen, wobei der Träger mit nilfe einer Inluktions-
909842/1353
- 68 - 1A-32 524
heizwicklung erhitzt wird, oder man kann ein Muster aus magnetischen teilchen erzeugen, die mit einem mittels Wärme zu erweichenden Harz oder einem thermoplastischen Material oder dergleichen gemischt sind, wobei dieses Material durch den beheizten Träger erweicht wird, oder man kann einen durch Wider-Standserhitzung beheizten Träger benutzen, auf dem sich ein trockenes Muster oder ein hochschmelzendes Muster befindet. Im allgemeinen ist es trotz der an sich gegebenen Möglichkeit nicht zweckmäßig, zu versuchen, bei dem Magnetisierungsaggregat heiße Kerne zu verwenden oder die Kerne zu benutzen, um eine Induktionserhitzung des Trägers zu bewirken} diesem Verfahren steht der hohe Energieverbrauch und die Notwendigkeit einer zu-
sätzlichen Kühlung entgegen«, Pig. 39 zeigt eine Anordnung, bei der ein durch »Viderstandserhitzung beheizter Träger benutzt wird. Das zu kopierende Original 241 trägt das Muster, das z.B. auf einer Milchflasche 242 aus Kunststoff reproduziert werden soll. Das Muster befindet sich auf der Rückseite des Blatts 241 und liegt im optischen Bildfeld eines Photozellen-Abtastaggregats 244 und einer Linse 245, wobei die Abtastung in Richtung der Pfeile errolgt. Das Original 241 kann aus einem beliebigen einfachen Material, z.B. aus Papier, bestehen, das z.B. mit Hilfe von Tusche mit dem gewünscnten Muster versehen worden ist. Im ü-egensatz zu Fig. 39 braucht das Blatt 241 nicht flach zu sein, sondern es kann eine andere Form, z.B. eine zylindriscne Form haben, solange die Linse und das Photozellenaggregat so ausgebildet sind,, daß eine einwandfreie optische Fokussierung während der Abtastung möglich ist. Es sei bemerkt, daß es in diesem Fall ebenso wie bei den schon beschriebenen Anordnungen erforderlich sein kann, die Photozellen 244 oder
Ö098O/1353
1522842
- 69 - 1A-32 524
die sonstigen lichtempfindlichen Mittel abzuschirmen bzw. gegen Streulicht zu schlitzen, so daß sie nur von den erwünschten Lichtstrahlen getroffen werden, die von dem Bild auf dem Papier ader einem anderen zu kopierenden Original reflektiert oder durchgelassen werden; anstelle von Linsen könnte man auch einen reflektierenden und/oder zur Fokussierung dienenden Spiegel benutzen.
Die Ausgangssignale des Photozellen-Abtastaggregats werden mit Hilfe eines verstärkers 246.verstärkt und dienen dann dazu, die einzelnen Magnetisierungswicklungen 247 und die Spitzen 248 des Magnetxsierungsaggregats 249 zu betätigen, dessen Abtastbewegung gleichzeitig und synchron mit der Bewegung des Photozellenaggregats erfolgt. Die Magnetisierungsspitzen des Aggregats 249 sind in unmittelbarer Nähe der Rückseite des Trägers 250 oder in berührung mit dem Träger angeordnet, der aus einem dünnen Streifen aus nichtrostendem Stahl oder einem anderen geeigneten unmagnetischen, elektrisch leitenden Material besteht. Da der Träger 250 unmagnetisch ist, bewirkt die gewählte Reihenfolge, in der die Spitzen magnetisch bzw. unmagnetisch gemacht werden, daß magnetische Teilchen aus der Wolke 252 angezogen werden, um auf der Vorderseite des Trägers das gewünschte Muster zu erzeugen. Die Teilchen brauchen-nicht eine Wolke zu bilden, sondern sie können in Form eines Schauers, eines Kaskade, eines Sprühstrahls oder dergleichen zugeführt werden. Nach der Beendigung des Abtastens durch das Magnetisierungsaggregat 249 ist auf dem Träger 250 ein vollständiges Muster aus magnetischen Teilchen entstanden. Nach diesem ueitpunkt oder in diesem Zeitpunkt oder vorher, wenn dies vorzuziehen ist,
wird der Träger 250 unter Ausnutzung seines Eigenwiderstandes ÖO9ÖA2/1353
- 70 - 1A-32 524
dadurch erhitzt, daß ihm über stromführende Unterstützungen 253 ein Strom zugeführt wird, z.B. mit Hilfe eines Transformators 255. Die zweckmäßige Anwendung von Wärme kann dazu beitragen, das Teilchenmuster auf dem Träger in seiner Lage zu halten. Der Träger wird mechanisch so bewegt, daß das Magnetteilchenmuster gegen die zu bedruckende Fläche des Gegenstandes 242, z.B. eines Milchbehälters aus Polyäthylen, gedrückt wird. Wenn die Beheizung des Trägers 250 erforderlichenfalls fortgesetzt wird, wird das trockene Muster aus magnetischen teilchen in die betreffende Fläche des Gegenstandes 242 eingebettet, da die von dem Träger abgegebene Wärme bewirkt, daß die Fläche erweicht oder teilweise geschmolzen wird, so daß das Material zu fließen beginnt, um die magnetischen Teilchen dauerhaft aufzunehmen. Wie schon erwähnt, kann man den Träger 250 mit einem Trennmittel, d.h. einem Teflon- oder Silikonüberzug, versehen. Gegebenenfalls kann der Träger in diesem Zeitpunkt abgekühlt werden, um die Erstarrung des mit dem Gegenstand verbundenen Musters zu beschleunigen; zu diesem Zweck kann man Druckluftdüsen oder dergleichen vorsehen. Der Träger kehrt dann in seine Ausgangsstellung zurück, die Arbeitsfläche des Trägers wird erforderlichenfalls gereinigt, und der Abtastschritt wird wiederholt, um das Bedrucken des nächsten Gegenstandes vorzubereiten.
Fig. 40 zeigt die Hauptbestandteile einer mehrere Stationen umfassenden Vorrichtung mit Merkmalen, die bereits an Hand von Fig. 30 bis 32 sowie Fig. 39 beschrieben wurden. Die verschiedenen Stationen oder Aggregate zum Erzeugen von Mustern auf den Gegenständen 242 sind in Fig. 40 in der Draufsicht dargestellt. Diese Vorrichtung ermöglicht die gleichzeitige Herstellung mehrerer Reproduktionen nach, einer einzigen Vorlage 241· 009^2/1351
- 71 - 1A-32 524
Bezüglich der Anordnungen nach fig. 30 und 40 sei bemerkt, daß eine einzige Vorlage viele Male auf gleichartige Weise nacheinander auf Gegenständen, z.B. Milchbehältern, reproduziert wird. Da es sich bei den Signalen, die z.B. gemäß Pig. von dem Photozellenaggregat 244 an den Verstärker 246 abgegeben werden, wie es übrigens auch bei den Anordnungen nach Pig. 30 bis 38 geschieht, um elektrische Signale handelt, ist es möglich, diese Signale durch Ausgangssignale geeigneter elektronischer Speicher, z.B. mehrspuriger Bandspeicher, zu ersetzen, deren verschiedene Ausgangssignale den Signalen der verschiedenen Photozellen entsprechen. Es liegt auf der Hand, daß man eine einzige Aufzeichnung benutzen kann, wenn mit einer zusammengesetzten Abtastung gearbeitet wird, wie es auf dem Gebiet des ""ernsehens geschieht. Mit anderen Worten, man kann ein Speichersystem benutzen, das mit einer ausreichenden Zahl von Ausgängen versehen ist.
Man kann einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen graphischer Darstellungen mit Hilfe magnetischer teilchen alternativ auch elektrische Informationssignale anderer Art zuführen, die nicht auf Magnetbändern oder dergleichen gespeichert sind. Beispielsweise ist es auf dem ^ebiet der Ultraschallprüfung häufig erwünscht, die Ausgangssignale in Ροπή eines Plans oder Bildes zu verwenden. Bei einem solchen System erzeugen besondere Einrichtungen geeignete Muster auf Hegistrierpapier, wobei diese Muster in einer Beziehung zu den Ultraschallprüfsignalen stehen, die bei der Abtastung eines zu prüfenden J-egenstandes entwickelt werden, so daß man eine einer Landkarte ähnelnde Darstellung der in dem Prüfling festgestell-
9 0 9 8 4 2/1353
- 72 - 1A-32 524
ten Fehler erhält. Die erfindungsgemäße magnetische Markierungsvorrichtung könnte zur Herstellung solcher Darstellungen in Abhängigkeit von elektrischen Signalen von Ultraschallprüfgeräten dienen, und ftir jeden Fachmann ergeben sich weitere ähnliche Anwendungsmöglichkeiten.
Auf dem Gebiet der Elektronik ist es bekannt, daß man ein elektronisches Signal, das Videoinformationen repräsentiert, mit Hilfe geeigneter Schaltungen so verarbeiten kann, daß man bei der fertigen Darstellung einen größeren oder kleineren Kontrast bzw. eine größere oder kleinere Auflösung erhält, -^aher beschränkt sich die Konstruktion des vorstehend erwähnten ^Verstärkers" nicht auf ein uerät für eine einfache Verstärkung, sondern man kann außerdem Mittel vorsehen, um den Kontrast und die Bildauflösung zu modifizieren! ferner können andere bekannte Arbeitsschritte durchgeführt werden. Um ein weiteres Beispiel zu geben, sei erwähnt, daß es gemäß der Erfindung möglich ist, die Abtastgeschwindigkeiten und die Laufgeschwindigkeiten auf geeignete Weise so zu wählen, daß sich eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Musters ergibt, das auf dem Gegenstand als Wiedergabe des Originals erzeugt wird. Ferner kann man der Vorrichtung ein elektronisches Synchronisationssignal zuführen, um den Abtastvorgang der Photozellen und die Tätigkeit der Magnetisierungsaggregate zu synchronisieren.
Um Streuwirkungeu zu verringern, die auftreten könnten, und um schärfer ausgeprägte magnetische Abdrucke zu erzielen, kann man eine Anordnung vorsehen, wie sie in Fig. 41 und 42 dargestellt ist. Unter den erwähnten Stremwirkungen ist die Neigung der llagnetflußlinien zu verstehen, zu divergieren, sobald sie aus einer punktförmigen Quelle austreten.
0098 0/1351
- 73 - 1A-32 524
Bei den an Hand von Pig. 30 bis 32 beschriebenen Ausbildungsformen könnte man gemäß Pig. 41 einen spitz zulaufenden Körper verwenden. Pig. 41 zeigt ein Aggregat 270 aus Magnetisierungselementen 271, die unter dem Papier 272 oder einem anderen zu bedruckenden Gegenstand angeordnet sind. Über dem Papier 272 ist ein spitz zulaufender Körper bzw. eine Schneide 274 aus weichem Eisen oder einem anderen magnetisierbaren Material angeordnet; diese Schneide wird synchron mit dem Magnetisierungsaggregat bewegt. Die Schneide 274, die Magnetisierungselemente 271 und das Papier 272 sind in Pig. 42 im Querschnitt dargestellt. Die einzelnen Elemente des Magnetisierungsaggregats haben spitze Enden, doch wenn die Kerne einen kleinen Durchmesser haben, kann man auf die Verwendung spitz zulaufender Enden verzichten, wobei sich nur eine geringe oder überhaupt keine Änderung der Arbeitsweise ergibt. In Pig. 42 erkennt man ferner eine wolke 275 aus magnetischen Teilchen, die von einer geeigneten Quelle aus zugeführt wird; es ist ersichtlich, daß die Schneide 274 nicht verhindert, daß Teilchen aus der Y/olke 275 in die Zone gelangen, in der das Muster auf dem Papier erzeugt wird. Wenn man bei der Vorrichtung nach Pig. 41 und 42 die Schneide 274 noch schärfer zugespitzt ausbildet, ergeben sich Verbesserungen in zweierlei Beziehung. Erstens verlaufen die aus der Schneide austretenden Kraftlinien durchschnittlich weniger stark in seitlicher Richtung, d.h. sie sind in höherem Maße "geradlinig". Hieraus ergibt sich eine schärfere Abgrenzung des Musters. Zweitens führt die spitz zulaufende Schneide 274 dazu, daß das Magnetfeld im Bereich der zugespitzten Magnetkerne stärker konzentriert wird. Bei den hier beschriebenen magnetischen Druckvorrichtungen ermöglicht diese Konzentrationswirkung 0098^2/13S3
- 74 - 1A-32 524
das Arbeiten mit schwächeren Magnetisierungsstromen in den Wicklungen, man kommt mit einer geringeren Windungszahl aus, und der Energiebedarf vermindert sich. Je kleiner man den Abstand zwischen den einander zugewandten Spitzen macht, desto größer ist die zu erwartende. Verbesserung der Ergebnisse.
Anstelle der einen Schneide 274 nach Fig. 41 und 42 könnte man auch mehrere spitz zulaufende magnetisierbare Körper gegenüber den Magnetkernen 271 anordnenj diese Körper können voneinander getrennt oder mit einer gemeinsamen magnetischen Schiene oder anderen Mitteln verbunden sein.
Pig. 43 zeigt eine drehbare Anordnung, bei der die drei mit X, XI und XII bezeichneten Stationen es ermöglichen, nacheinander drei verschiedene Farbstoffe zu sammeln, und zwar mit Hilfe eines Trägers 290, dem Unterstützungen 291 zugeordnet sind, denen ein Strom zugeführt werden kann. Drei Segmente 304, 305 und 306 der weiter oben beschriebenen Art, die mit Schriftzeichen, Mustern oder dergleichen versehen sind, tragen getrennte Magnetisierungswicklungen 307, 308 und 309» damit sie einzeln magnetisiert werden können; die MagnetSegmente sind durch eine Schiene 310 und Arme 311 mit einer drehbaren Welle 312 verbunden. Ein Zuführungsbehälter 313 oder dergleichen erzeugt nahe den Typenflächen eine magnetisierbare Y/olke 314 aus kleinen Teilchen. Das Magnetsegment 304 wird eingeschaltet, um ein farbiges Muster aus einem Gemisch 314 zu erzeugen^ dieses Gemisch enthält magnetisierbare Teilchen sowie Pigmentteilchen (vorzugsweise pigmentierte magnetisierbare Teilchen oder eine Komposition aus einem Harz oder Kunststoff, die Pigment und magnetisierbare Teilchen enthält; dieser Arbeitsgang wird . 909842/1353
- 75 - 1A-32 524
an der Station X durchgeführt, woraufhin der Magnet 304 abgeschaltet wird. Die natürlichen Haftkräfte oder ein schwacher Gleichstrom kann dann dazu dienen, die Teilchen in ihrer Lage zu halten, ohne daß während der naßhfolgenden Arbeitsschritte zusätzliche Teilchen gesammelt werdenj alternativ kann ein heißer Träger dazu dienen, die Teilchen in ihrer Lage zu halten, wenn ein hochschmelzendes Material verwendet wird. Entsprechend dienen die Magnetsegmente 305 und 306 danach dazu, an den Stationen XI und XII farbige Muster aus den Farbgemischen 315 bzw. 316 zu erzeugen. An der letzten Station XIII wird dann das sich aus mehreren Farben zusammensetzende Bild 317 auf eine Flasche 319 oder dergleichen aufgebracht. Abschirmungsorgane 321 dienen dazu, die einzelnen Wolken aus gefärbten Teilcnen voneinander getrennt zu halten.
Ferner kann man gemäß der Erfindung Anordnungen vorsenen, bei denen es eine Drehung oder eine schrittweise ^e^üj.ing der Packung sowie eine schrittweise Bewegung der ^ruckmechanismen ermöglicht, menrfarbige Abdrucke zu erzeugen. Fig. 44 zeigt eine Anordnung, bei der eine Packung, z.B. eine zu bedruckende Flasche 322, zentral angeordnet ist und an drei Stationen XX, XXI und XXII bedruckt wird. An der Station XX wird der Magnet 325 eingeschaltet, und der Träger 326 sammelt magnetisierbare Teilchen aus einer Y/olke 327 einer Farbe A, wobei die Teilchen aus einem .Behälter 313 zugeführt werden; auf diese V/eise wird das Bedrucken der nächsten, hier nicht gezeigten Packung vorbereitet. Die Lagnet- oder Trägeraggregate sind so gelagert, daß sie jeweils als Ganzes um Achsen 328 gedreht werden können. Die durch eine dickere Linie angedeutete Fläche 330 der Packung
909842/1353
- 76 - 1A-32 524
322 wurde mit Hilfe des Trägers 326 an der Station XX bedruckt. Danach wurde die Packung zweimal um je 90° im Uhrzeigersinne gedreht.
Gemäß Fig. 44 wird der Träger 331 z.B. mit Hilfe einer drehbaren Bürste 333 gereinigt, doch könnte man auch andere Reinigungsverfahren anwenden· Mit Hilfe diesee Trägers wurde gerade das Aufdrucken der Farbe B, die in Fig. 44 durch den Buchstaben B in einem Kreis bezeichnet ist, auf die Packung 322 innerhalb der Fläche 330 beendet, und danach wurde das Aggregat gemäß Fig. 44 so gedreht, daß der Magnet 334 die gezeigte Stellung einnimmt. In der Zwischenzeit wurde die Packung 332 um 90° gedreht, um sie in die in Fig. 44 gezeigte Stellung zu bringen.
Der Träger 336 ist jetzt bereit, das Muster 337 aus der Farbe C auf die Fläche 330 der Packung 322 aufzudrucken, wobei dieses Muster mit Hilfe des Magneten 340 erzeugt wird· Nach dem Aufbringen der Farbe 0, die in Fig. 44 durch den Buchstaben C in jkinem Kreis angedeutet ist, wird die Packung 322 aus der Vorrichtung entfernt und durch die nächste zu bedruckende Packung ersetzt. In diesem Zeitpunkt ist der Träger 326 bereit, in seine Stellung zum Aufdrucken der Farbe A auf die Packung geschwenkt zu werden. Danach wird der Träger 326 um 180° gedreht, um mit Hilfe der zugehörigen drehbaren Bürste 333 oder einer anderen Einrichtung gereinigt zu werden.
Bei der an ""and von Fig. 44 beschriebenen Vorrichtung v/ird die Gefahr vermieden, daß unterschiedlich gefärbte xeileheη von einem bestimmten Träger angezogen v/erden, denn ;jeder Träger v/ird
9098/.2/ 1353
- 77 - 1A-32 524
nur für eine bestimmte i'arbe benutzt. Die natürlichen Haftkräfte oder ein mit Hilfe von Gleichstrom erzeugtes magnetisches Haltefeld kann dazu dienen, die gesammelten Muster in der schon beschriebenen Weise in ihrer lage zu halten, bis der ^ruckvorgang durchgeführt wird.
Anstelle der drehbaren Bürste 353 kann man zum Reinigen des Trägers einen Gurt, einen Luftstrom, ein Wischorgan, ein Lösungsmittel, Vibratoren oder Magnete benutzen. Gegebenenfalls kann man auch die Drucktypen auf den Magneten 328 in dernweiter oben beschriebenen V/eise reinigen.
Wie in Fig. 45 in Verbindung mit Fig. 44 gezeigt, ist die Packung oder Flasche 322 auf einem Drehtisch 350 angeordnet. Ein Schlitten 351, der durch den Kolben 352 eines Zylinders 353 betätigt werden kann, dient dazu, die Packung und den Drehtisch zwischen den Stationen XXII und XX zu bewegen, so daß die Träger dann, wenn sie die richtige Stellung einnehmen, das Muster aus magnetischen Teilchen auf die Oberfläche der Packung aufdrucken. Der Schlitten 355 kann seinerseits durch den Kolben 356 eines Zylinders 357 bewegt werden, so daß der Schlitten mit der Packung zu der Station XXI gebracht wird, wo die Packung mit Hilfe des Trägers 331 bedruckt wird. Es ist ersichtlich, daß die Bewegungsstrecke des Schlittens 351 etwa doppelt so groß sein muß wie diejenige des Schlittens 355. Nach der Beendigung jedes Druckvorgangs wird der betreffende Schlitten zurückgezogen, und der Drehtisch wird in eine neue Stellung gedreht.
Bei den Anordnungen nach Fig. 43 bis 45 1st es ebenso wie bei den schon beschriebenen Anordnungen zu bestimmten Zwecken
möglich, den Träger fortzulassen und dafür zu sorgen, daß die ÖG9842/135*
- 78 - 1A-32 524
Magnetpulverwolke direkt auf den Schriftzeichen der Polstüoke oder Magnete 304, 305 usw. niedergeschlagen wird. Durch mäßiges Erschüttern der Drucktypen kann das überschüssige magnetische Pulver entfernt werden. Danach ist es möglich, die Drucktype und das daran haftende Pulver mit Hilfe eines überlagerten hochfrequenten Induktionsstroms oder mit Hilfe heißer luft oder dergleichen auf eine !Temperatur zu erhitzen, die genügt, um die äußeren Schichten der Kunststoff-Flasche zu erweichen, woraufhin die drucktype kurzzeitig an die Flasche angedrückt und wieder zurückgezogen wird, so daß auf der Flasche, die z.B. aus Polyäthylen besteht, ein magnetischer Abdruck der Drucktype verbleibt. Der aufgebrachte Druck soll nur ausreichen, um die magnetischen teilchen in den erweichten Kunststoff hineinzudrücken, um ein Festhaften zu bewirken, ohne daß der Abdruck auseinandergedrückt oder verschmiert wird, und ohne daß eine bemerkbare Verformung der Fläche der Flasche verursacht wird·
Ein mehrfarbiges Bedrucken von einer Seite eines Gegenstandes aus kann z.B. auch dadurch ermöglicht werden, daß man die Packung aufeinander folgende Stationen passieren läßt, mittels deren die verschiedenen gewünschten Farben aufgebracht werden; alternativ kann man mehrere Träger benutzen. Wird die Packung bewegt, werden Stationen der in Fig. 14 bis 19 gezeigten Art an verschiedenen Punkten eines Systems zum Transportieren der Packungen vorgesehen. Die verschiedenen Farbkomponenten können dann nacheinander auf den Gegenstand aufgebracht werden. Durch Übereinanderdrucken oder auf andere Weise kann man die verschiedenen ü'arben so kombinieren, daß Komplimentärfarben aus Primärfarben entstehen.
909842/135 3
- 79 - 1A-32 524
Bei anderen hier beschriebenen Ausbildungsformen der Erfindung, bei denen magnetisierte Drucktypenaggregate benutzt werden, könnten magnetische Körper mit einander entsprechenden, einander zugewandten flächen dazu dienen, die Magnetfelder zu konzentrieren und' ihnen die gewünschte Form zu geben·
Die Ansammlung überschüssiger magnetischer Teilchen bzw. das Zusammenballen von Teilchen auf dem Träger oder dem zu bedruckenden Gegenstand und/oder eine Verlagerung von Teilchen gegenüber der zu bedruckenden Fläche infolge der Bewegung des Papiers oder des Gegenstandes oder infolge der Bewegung eines Magneten, der immer noch einen gewissen Restmagnetismus aufweist, kann dadurch verringert oder ausgeschaltet werden, daß man eine geeignete zeitabhängige Steuerung vorsieht und die Stromimpulse zum Ein- und Ausschalten der magnetisierbaren Elemente entsprechend steuert, so daß die Magnetisierung beseitigt wird, bevor überschüssige Teilchen Gelegenheit haben, sich anzusammeln. Luftströme oder turbulente Luftstrahlen, die in der Nähe des entstehenden Musters zur Wirkung gebracht werden, können dazu dienen, die überschüssigen oder nur lose festgehaltenen Teilchen zu entfernen. Ferner kann man Schwingungen erzeugen, um die überschüssigen Teilchen zu beseitigen; zu diesem Zweck kann man Sohallschwingungen, mechanische Schwingungen oder Ultraschallwellen erzeugen. Weiterhin kann man einen Unter druck zur tVirkung bringen, um die überschüssigen magnetischen j-'eilchen zu beseitigen. Bei einem elektrostatischen Verfahren ergibt sich eine Ansammlung von i'eilchen nicht in einem größeren Ausniai, denn die geladenen Teilchen neutralisieren das elektrostatische Bild, wenn sie sich auf dem Bild sammeln. Bei
909842/1353
- 80 - 1A-32 524
der Verwendung magnetischer -i-'eilchen erfolgt jedoch keine derartige Ladungsneutralisierung, denn jedes in einem Magnetfeld befindliche magnetisierbar Teilchen neigt dazu, selbst zu einem Magneten zu werden und einen Magnetfluß auf benachbarte Teilchen zu übertragen« Diese Tatsache ermöglicht bei der Anwendung magnetischer Verfahren die Erzielung von Abdrucken größerer Dichte.
Als Magnetische Materialien zur Herstellung der Magnete oder Kerne und der magnetisierbaren oder magnetischen Teilchen kann man jedes der bekannten magnetischen Materialien verwenden· Als Beispiele für Metalle und legierungen seien Eisen, Kobalt und Nickel sowie deren Legierungen genannt, z.B. eine Legierung aus 35$ Co und 65$ Fe, Siliziumstahl, Gußstahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt von 0,1 bis 0,2$, Gußeisen mit hohem Kohlenstoffgehalt von über 3$, das 3$ 31 und unterschiedliche Mengen an P, Mn und S enthält, Nickel- und Eisenlegierungen mit kleinen Anteilen an Mo und Cr, Legierungen aus 50$ Nickel und 50$ Eisen, die eine kleine Kupfermenge enthalten können, eine Legierung aus 54r7$ Fe, 45$ Ni und 0,3$ Mn, eine Legierung aus 17$ Fe, 81 $ Ni und 2$ Mo, MnFe2O4 und ZnFe3O4 im gesinterten Zustand, Wolframstahl mit 5$ W, 0,3% Mn und 0,7$ C, Chromstahl mit 3,596 Cr, 0,9$ C und 0,3$ Mn, Eisenlegierungen mit unterschiedlichen Mengen an Aluminium, Nickel, Kobalt und Kupfer usw. z.B. mit 12$ Al, 20$ Ni und 5$ Co oaer mit 10$ Al, 17$ Ni, 2,5 $ Co und 6% Cu oder mit 8$ Al, 15N>Ni, 24$ Co, 3$ Cu und 1$ Ti, ferner Eisenlegierungen mit 52$ Co und 10 bis 14/o V, eine Legierung aus 50$ Cu, 21$ Ni und 29$ Co, eine Legierung aus ö6,3/o Silber, 8,8$ Mangan und 4,4$ Aluminium, eine Legierung aus
Π r r .■*-.·' 1
- 81 - 1A-32 524
77$ Platin und 23$ Kobalt, eine Legierung aus 77»8$ Platin und 22,2$ Eisen sowie die Ferrite, z.B. Bariumferrit, Manganzinkferrit, Manganmagnesiumferrit usw. Viele dieser Materialien müssen auf geeignete Weise behandelt werden, z.B. durch Glühen, Kaltschmieden, Schmieden usw, und in manchen Fällen müssen sie einem elektrischen Feld ausgesetzt werden, um die optimalen magnetischen Eigenschaften zu entwickeln. Bevorzugt werden Eisen, Kobalt und Nickellegierungen und die erwähnten Ferrite verwendet. Vorzugsweise besitzen die für die Magnetkerne verwendeten magnetischen Materialien einen geringen oder überhaupt keinen Restmagnetismus (retentivity), und sie haben eine hohe oder eine maximale Permeabilität, so daß die Teilchen einem Magnetfluß von ausreichender Intensität ausgesetzt werden, und daß die Teilohen und die Magnetkerne nach dem Abschalten der Wicklungen nicht zum Verschmieren oder Verschieben des Musters wegen des Vorhandenseins eines Restmagnetismus führen. Die Kerne können massiv ausgebildet oder aus Schichten aufgebaut seinj ferner kann man sie mit Hilfe pulvermetallurgischer Verfahren herstellen. Die magnetischen oder magnetisierbaren Teilchen können mit Hilfe bekannter Verfahren erzeugt werden, z.B. durch Ausspritzen, durch Milcrovermahlung usw., und die Teilchen können nadeiförmig oder unregelmäßig geformt sein oder eine beliebige andere Gestalt aufweisen; die mittlere Teilchengröße kann zwischen etwa 0,001 und 80 Mikron liegen., Die Polflächen, die Kerne bzw. die Spitzen der Magnete können gemä£ der vorstehenden Beschreibung in der verschiedensten »'eise geformt sein. Ferner können die Polstücke mit Punkten bzw. kleinen Erhöhungen versehen werden, u«n aie Punktmuster auf dem reproduzierten Material zu verbessern.
909842/ 1353
- 82 - 1A-32 524
Das erfindungsgemäße-Verfahren kann nicht nur in der W»* schriebenen Weise zum ^rucken und Kopieren dienen, sondern man kann es zum üerstellen von Überzügen und zum Imprägnieren benutzen· Beispielsweise kann man Polierleinen herstellen indem man Stoff stücice mit einer erheblichen Menge· magnetischer Teilchen imprägniert. Ferner kann man mit den magnetischen Teilchen Desinfektionsmittel, Geruchvertilgungsmittel, Düngemittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Entwioklungschemikalien oder dergleichen mischen, vorzugsweise unter Verwendung eines Bindemittels, z.B. einer leicht zersetzbaren, hydrolysierbaren oder wasserlöslichen Verbindung oder dergleichen, z.B. Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyäthylenglycol oder dergleichen, so daß der betreffende beigefügte Stoff beim Gebrauch des Erzeugnissee in einem späteren Zeitpunkt freigegeben wird« Somit ist es z.B. möglich, Stoff oder Papier zu imprägnieren, um ein Erzeugnis herzustellen, das z.B. ein Desinfektionsmittel enthält. Da die magnetischen Teilchen in alle Zwischenräume der fasern des Papiers oder Stoffs hineingetrieben werden können, kann das Erzeugnis eine größere Menge dee betreffenden Materials aufnehmen} hierdurch verlängert sich die Brauchbarkeitsdauer und die Wirksamkeit des Erzeugnisses? hierin besteht eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zu den bekannten Nassimprägnierverfahren. Das erfindungsgemfße Verfahren kanu weiterhin dazu dienen, dekorative Muster auf Papierservietten, Gssichtstiichern und dergleichen zu erzeugen. .
Wenn man ein oder mehrere der verschiedinen erwähnten Bindemittel verwendet, z.B. Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolimerisate, Polyacrylate
«09842/1351
- 83 - 1A-32 524
Phenol- oder Eesorcinolaldehydharze,. Polyester, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolimerisate, Vinylidenchloridpolymerisate, Polypropylen, Polystyrol, Cellulosepoljmerisate, Polyurethan und andere thermoplastische oder mittels Wärme härtbare Stoffe sowie ein Pigment, ist es möglich, gefärbte magnetische Teilchen zu erzeugen. AIa Bindemittel kann man ferner heißversiegelbare Polymerisate oder Harze verwenden, z.B. Kolophonium, Dammarharz, Kopal, das unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung -Vinsol erhältliche Material, ägyptischen Asphalt, Kohlenwasserstoff harze und dergleichen. Das Bindemittel kann in einem Lösungsmittel gelöst, mit dem Pigment und den magnetischen Teilchen"gemischt und dann im Wege der Sprühtrocknung getrocknet werden. Bei einem anderen Verfahren werden die -Bestandteile vorzugsweise im heißen Zustand gemischt, abgekühlt und dann einer Mikrovermahlung unterzogen· Wenn das Bindemittel, die magnetischen Teilchen und das Pigment reibungselektrische Eigenschaften zeigen, kann ein einfacher Mischvorgang genügen, um die magnetischen Teilchen ausreichend mit dem Pigment und den Teilchen des Bindemittels zu überziehen, ferner kann man den Harzen oder den gefärbten Teilchen während ihrer Herstellung bekannte Zusatzstoffe beifügen, z*B. Verderbnisverhütungsmittel, Stabilisatoren, Härtungsmittel oder dergleichen, wenn dies als erforderlich oder zweckmäßig erscheint. Das Bindemittel wird nur in einer - Jienge verwendet, die ausreicht, um das Pigment mit den magnetischen Teilchen zu verbinden} jedoch können gegebenenfalls auch größere Mengen verwendet werden. Im allgemeinen kann die ^enge des Bindemittels etwa 10 bis 75 Gewichtsteilen auf 100 lewichtsteile der Gesamtmenge an Pigment und magnetischen "T-eilchen. entsprecnen.' Ein aus Pigment, dem Bindemittel
909 842/135 3
; ; - 84- .- . . : ''1A-SS 534/ '
' und dem magnetischen Material -'best ehe»«!es SFeileaen - kann solche Abmessungen haben« äal - di-s mittlere.TeÜeiieBgröSe etwa 0,01 bis 100 Mikron oder mehr, beträgt.. Bas Pigment wird In "einer Menge . verwendet,, die. ausreiolrb* im die gewünschte Farbe zu-erzielen. ■und die Farbe der magnetischen Teilchen unkenntlich zu machen* wenn die magnetischen (Teilchen dunkel öder schwarz sind. Die Verwendung zu großer Pigmentmengen ist zu vermeiden, denn in diesem Fall können sich Störungen bei der Erzeugung der Teilchenwolke und des magnetischen Musters ergeben. Die Pigmentteilohen können die gleiche Größe haben wie die magnetischen Teilchen, doch sind sie vorzugsweise kleiner, damit sie die magnetischen teilchen vollständig oder im wesentlichen vollständig überziehen können. Als brauchbare Pigmente seien die folgenden genannt? . Flammruß, Ultramarinblau, Ghromoxyd, Cadmiumorange, Molybdatorgnge, Cadmiumrot, öadniumquecksilbersulfidrot, Kobaltsiliziumviolett, Oalciumcarbonat, Titandioxyd, Zinksulfid, Phthalcyaninblau, Phthalcyaningrün, Amaplastorgnge LF, Monastralrot, die Benzidin- und Amaplast-Gelbfarbstoffe usw. Weitere brauchbare Pigmente sind in der YerÖffentlichung -"Materials and Compounding Ingredients for Rubber and Plastics", 1965, Rubber World, Uew York, U.S.A. genannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewendet werden, um eine laufende Nummer eines Etiketts abzudrucken, das mit Hilfe eines anderen Verfahrens gedruckt worden ist, Somit kann das Verfahren dazu dienen, verschiedene Zeichen und Dekorationen an verschiedenen bedruckten Unterlagen anzubringen. Wenn die magnetischen Teilchen iiiciit gut an dem su bedruckenden Gegenstand haftenj-ζ,Β» aa bestimmten geleimten Papieren, Kaltem
909842/135
- 85 - ■■■■'■■ U-32 524
Kunststoff, Glas, keramischem Material usw., kann man das magnetische Muster mit einem Lack oder firnis bespritzen, oder man kann es mit Hilfe einer Klinge beschichten oder überziehen, oder man kann im Wege de» Strangpressens ein Überzugsmaterial aufbringen, oder man kann das Muster mit einem durchsichtigen oder durchscheinenden Film aus Pergamentpapier (glassine) oder einem anderen geeigneten Material überdecken·
Zusätzlich zu den schon erwähnten Vorteilen ermöglicht es das erfindungsgemäße magnetische/Druckverfahren, auf trockenem 'Hege ohne Verwendung besonderer Papier- oder Kunststoffsorten Druckvorgänge durchzuführen und so dem Wunsch.der Verbraucher entgegenzukommen, die es vorziehen, unter Verwendung gewöhnlichen Papiers mit trockenen Verfahren-zu arbeiten. Bei der Herstellung von Reproduktionen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtungen,, insbesondere der in fig. 30 bis 58 und in Pig. bis 42 gezeigten Art, treten nicht die Schwierigkeiten auf, die sich bei manchen elektrostatischen Verfahren ergeben. Die Magnetfelder werden durch das Vorhandensein einer Druckunterlage aus Papier oder Kunststoff nicht verzerrt, und es können keine Felder durch Heibungswirkungen erzeugt werden,, ferner werden Magnetfelder durch Feuchtigkeit nicht beeinflußt, und es ist nicht erforderlich, empfindliche Bildplatten und andere zerbrechliche Hilfsmittel zu verwenden.
Zum Betrieb magnetisoher Druckvorrichtungen benötigt man keine Spannungen, die höher sind als die gebräuchlichen Fetzspannungen von 110 oder 120 V, und es ist möglich, mit volltransistorisierten Einrichtungen zu arbeiten. Im Gegensatz zu elektrostatisch arbeitenden Vorrichtungen, bei denen mit hohen
809842/1353
- 86 - U-32 524
Spannungen gearbeitet wird, führt dieses Merkmal dazu, daß weniger Arbeitsraum benötigt wird, daß der Betrieb gefahrlos ist, und daß sioh die Wartung leichter durchführen läßt. Wenn man die .Randschärfe der Bilder und das Zusammenballen der Teilchen in der beschriebenen "eise durch geeignete Maßnahmen beeinflußt, kann man die Neigung der magnetischen Teilchen, das Magnetfeld zu übertragen oder sogar zu verstärken, dazu ausnutzen, Teilchenmuster zu erzeugen, die eine größere Dicke haben, als es bei elektrostatischen verfahren möglich ist} hierdurch wird eine größere Dichte bzw· ündurchsiehtigkeit der Muster erzielt. Vorstehend wurden verschiedene Hilfseinrichtungen beschrieben, bei denen mit einer Induktionserhitzung der Teilchen gearbeitet wird, die bei dem magnetischen Druckverfahren verwendet werden* In manchen Fällen können die Magnetisierungselemente selbst als Induktionsheizeinrichtungen benutzt werden. Zwar kann man Teilchen aus Bisenoxyd oder andere erhitzbare "'"eilchen auch bei elektrostatischen Druckverfahren ver-
wenden, doch würde man zusätzliche Spulen oder andere Schaltungselemente benötigen, um eine Induktionserhitzung der Teilchen zu bewirken. Ferner ist es möglich, die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen bei jedem System zu verwenden, bei dem die Informationen in zeitlich aufeinander folgende einzelne Signale, z.B. digitale Signale, verwandelt werden können, so daß es möglich 1st, eine Bildübertragung über Drahtleitungen oder auf dem Funkwege (Bildfunk) durchzuführen· Mit anderen Worten, der Verstärker 206 nach Fig. 50 bzw. der Verstärker nach Fig. 32 bzw. der Verstärker 246 nach Fig. 39 könnte einen Bestandteil eines Telegraphen- oder Funksystems bilden und dazu dienen, die Informationen zu einer entfernten Station zu
909842/13S3
- - 87 - 1A-32 524
wo die emjpfangenen. Signale dann nach geeigneter Verstärkung dazu dienen, ein Magaetkernaggregst oder eis magnetisches Abtastaggregat zum Zwecke des Drückens der Informationen zu betätigen. Die erfindungsgemäßeg. ^erfahren, lassen sioh somit auf den verschiedensten Arbeitsgebieten anwenden, z.B* beim Drucken, bei der Herstellung von Veröffentlichungen, bei Js'ernmeldesystemen, bei Rechengeräten und Büromaseftinen, beim Kopieren sowie zum Imprägnieren, Überziehen und Verpacken von Sextilmaterialien, Spezialpapieren usw. .
Ferner sieht die Erfindung ein Verfahren vor, das es vorzugsweise unter Anwendung eines einzigen Abtastschritts ermöglicht, mehrfarbige Abdrucke herzustellen. Bei der dazu geeigneten Vorrichtung wird eine Komposition, die feinkörnige magnetische Teilchen und eine Farbkomponente enthält, als "Druckfarbe" verwendet, und die Herstellung- von ^eilehenmustern aus dieser Komposition wird durch Magnetfelder gesteuert. Wie schon erwähnt, kann man die einzelnen Magnetfeldquellen oder Drucktypen durch mehrere Drucktypen oder Sonden ersetzen, und der zu bedruckende Gegenstand kann abgetaitet bzw· überstrichen werden. Fig. 30 bis 43 zeigen zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtungen.
Ein zu kopierendes Original wird in einzelne Informationselemente z'erlegt, die in Beziehung zu bestimmten '!eilen des Originals stehen. Diese Informationen dienen dazu, die Reproüuktionsmittel auf entsprechende Weise so zu steuern, daß entsprechend aem Tiginal auf dem Gegenstand die richtige örtliche Schattierung erzeugt wird. ^eI einer schon beschriebenen Vorricntung dient ein Aggregat aus lichtempfindliciien Einrichtungen
9098 4 2/135 3
BAD
- 88 - 1A-32 524
dazu, verstärkte elektrische Signale einem Aggregat aus Elektromagneten zuzuführen, dessen Magnetfelder bewirken, daß magnetische xeilchen auf organisierte Weise in Form einer Kopie, niedergeschlagen werden, In Fig. 46 bis 49 sind verschiedene gleichzeitig arbeitende Zerlegungs- und Reproduktionsmittel dargestellt, die auf benachbarte oder sich überlappende Flächenteile des Originals bzw, der zu erzeugenden Kopie wirken, um eine Verbesserung der Bildabtastung, des Auflösungsvermögens und der Bildschärfe zu erzielen, wobei die Verwendung relativ großer Elemente möglich ist. Die Anordnung nach Pig. 46 bis kann vorteilhaft bei der Herstellung farbiger Reproduktionen verwendet werden, denn es sind zusätzliche Maßnahmen getroffen, um die weiter oben beschriebenen benachbarten oder sich über-« läppenden Elemente so anzuordnen, daß sie auf geeignete Weise für verschiedene Parbkomponenten empfindlich sind und diese reproduzieren können. Bei dieser letzteren Anordnung sind Mittel vorgesehen, die es ermöglichen, jede -Reihe eines Satzes von reihenweise angeordneten Photozellen für eine andere Farbe optisch empfindlich zu machen. Zu diesem Zweck ist jede Reihe von mehreren reihenweise angeordneten Elektromagneten so eingerichtet, daß sie verschiedene gefätobte ■'•'eilchen anzieht, die mit.Hilfe mehrerer Quellen zugeführt werden, und zwar derart, daß die Teilchen auf der herzustellenden Reproduktion in Form eines farbigen Musters niedergeschlagen werden, das dem Muster des Originals entspricht. Im folgenden bezeichnet der Ausdruck "Farbe" auch die Farben Schwarz und weiß.
Bei der in Fig. 46 gezeigten Anordnung sind drei Reihen von lichtempfindlichen Elementen 401 vorgesehen, wobei die
weiter vorn angeordneten Photozellen mit 401a, 40Tb und 401c. 909842/1353
~ 89 - 1A-32 524
bezeich.net sind. "Die oberen Enden der Photozellen 401 bilden " die lichtempfindlichen Flächen, die sämtlich in der Brennebene einer Linse oder Fokusslereinriehtung 400 liegen, welche dazu dient, ein optisches Bild der Unterseite eines beleuchteten Originals 402 auf bekannte Weise auf die lichtempfindlichen Plächen zu projizieren. Die drei Reihen von Photozellen 401 werden zusammen mit dem sie tragenden Unterbau 405 im folgenden als das Photozellenaggregat 451 bezelchne-fc. Das Aggregat 451 und die linse 400 sind mit hier nicht gezeigten mechanischen Mitteln versehen, die es ermöglichen, mit Hilfe dieser Teile das ortsfeste Original 402 z.B. in "Richtung der Pfeile, d.h. von rechts nach links, abzutasten. In dem in Fig. 46 wiedergegebenen Zeitpunkt passieren drei Lichtstrahlen 404 von dem Original 402 aus die Linse 400, so daß die einzelnen Photozellen 401a, 401b und 401c beleuchtet werden. Man erkennt somit, daß jede Reihe von Photozellen 401 für andere Zonen empfindlich ist, wie es bei dem Original 402 durch die kleinen Kreise 406 angedeutet ist. Jeder Fachmann auf dem Gebiet der Optik erkennt ohne weiteres, daß bei der in Fig. 46 gezeigten einfachen Linse 400 die drei erwähnten Photozellen für Flächenteile empfindlich sind, die der Hinterkante des Originals 402 benachbart sind, und daß bei der angegebenen Abtastrichtung die Photozelle 401a die erste Photozelle ist, der ein optisches '^eilbild des Originals 402 zugeführt wird, während die Photozelle 401c als letzte ein solches optisches £eilbild empfängt.
Die von dem Aggregat 451 abgegebenen elektrischen Signale werden mit Hilfe des Verstärkers 465 verstärkt, und sie dienen dazu, das Einschalten der Magnetkerne 467 mit Hilfe der Wick«
•$§842/1353
- 90 - 1A-32 524
lungen 468 zu steuern. Das-Aggregat 466 umfaßt die Magnetkern«. 467, die Wicklungen 468 und einen Unterbau 469J mit Hilfe dieses Aggregats wird ein Aufnahmeblatt 477 in Richtung des 'Pfeils von rechts nach links überstrichen. In Fig. 46 nicht gezeigte magnetische Teilchen werden der Oberseite der Kopie 477 zugeführt, um das Blatt 477 magnetisch mit einer gedruckten Reproduktion des Originals 402 zu versehen.
Gemäß der Erfindung ist die Photozelle 401a des Aggregats 451 elektrisch so geschaltet, daß sie die Magnetisierung des Kerns 467a steuert. Die Photozelle 401b steuert den Kern 467b, und die Photozelle 401 ο steuert den Kern 467o, und diese Anordnung setzt sich bei den übrigen Teilen der Aggregate 451 und 466 entsprechend fort. Die Kerne 467a, 467b und 467c sind in Fig. 46 im Vordergrund dargestellt. ITm genau zu sein, muß bemerkt werden, daß sich diese Kerne am hinteren Ende des gezeigten Aggregats befinden müßten, wenn die gewünschte Reproduktion erzeugt werden soll} nur aus Gründen der Deutlichkeit sind sie in Pig. 46 im Vordergrund dargestellt. Bei einer Betriebsweise arbeitet jede Reihe von Photozellen 401 mit einer entsprechenden Reihe von Kernen 467 zusammen, um die Vorlage 402 systematisch zu reproduzieren^ hierbei ist es nur erforderlich, die richtige räumliche Zuordnung zwischen den Abständen der Photozellen, den Abständen der Reihen, den Abständen der Kerne usw. aufrechtzuerhalten«
Pur den lachmann liegt es auf der üand, daß man die linse 400 fortlassen könnte, wenn man die lichtempfindlichen Flächen der Photozellen 401 genügend nahe an des Original 402 anordnet.
töS8A2/135 3
" - 91 - TA-52 524
Bei der Herstellugg von Schwarz-Weiß-Kopien oder von Farbkopien kann man die Anordnung nach Pig» 46 nach. Bedarf abändern, um das Auflösungsvermögen und die Vollständigkeit der Bildabtastung zu verbessern! zu diesem Zweck kann man die einzelnen Photozellen so gegeneinander versetzt anordnen/ daß keine zwei Photozellen genau äen gleichen Teil des Originals abtasten, so daß entsprechend keine zwei Kerne genau den gleichen 'x'eil der Vorlage auf dem Blatt 477 reproduzieren,
Mg. 47 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der die Photozellen gegeneinander versetzt sind, wie man es beim unteren Teil der Vorrichtung nach Fig. 46 vorsehen könnte. Aus Gründen der Deutlichkeit wurden in Fig. 47 das Original 402 und das Aufnahmeblatt 477 nach Fig. 46 fortgelassen« Gemäß Fig.47 werden das Photozellenaggregat 451 und das Magnetkernaggregat 466 in Richtung der Pfeile von rechts nach links bewegt. Die Photozellen 401 sind so gegeneinander versetzt, daß die gesamte Fläche des Originals durch die Photozellen abgetastet wird. Entsprechend überstreichen die Kerne 467 die gesamte Fläche des Aufnahmeblatts. Die Darstellung in Fig. 47 gilt somit für die. ■ Gesamtanordnung der Photozellen- und Magnetkernaggregate, Man erkennt, daß es gemäß 'J1Ig. 47 möglich ist, die Abstände zwiscnen aen abgetasteten Elementen des Originals 402, die auf dem Blatt 477 reproduziert werden, zu verkleinern bzw. seitliche Abstände vorzusehen, die kleiner sind, als es bei einzelnen Reihen von Zellen oder Kernen möglich sein würde. Im Vergleich zur Verwendung einzelner Heiheri liefert diese Anordnung eine größere Bildauflösung und eine bessere Bildschärfe.
9098427 135 3
.■"·■- 92 - 1A-32 524
In Pig. 48 ist eine Variante der Anordnungen nach Fig. und 47 dargestellt; in diesem Fall umfaßt jede Photozelle und jedes Kernelement zwei Teileinheiten. Die Zellen 481a und 481aa nach Fig. 48 entsprechen der einzelnen Zelle 401a naoh Fig. 47· Es sei bemerkt, daß außerdem ein Kernag"gregat vorgesehen ist, das die gleichen geometrischen Verhältnisse aufweist wie das PhotoZellenaggregat nach Fig. 48, das jedoch hier nicht dargestellt ist. Ferner könnte man auch mehr als zwei Einheiten oder Teilaggregate vorsehen, die der Photozelle 401a und dem Kern 467a nach Fig. 47 entsprechen, um eine noch größere Bildauflösung und eine höhere Bildschärfe zu erzielen»
Fig. 49 zeigt eine Ausbildungsform der Erfindung zum ■^erstellen farbiger -^Produktionen,, Gemäß Fig. 49 sind drei parallele Reihen von Photozellen 421 auf einem Unterbau 425 zu einem Aggregat 452 vereinigt, und eine Linse 460 ist in der an Hand von Fig. 46 beschriebenen Weise angeordnet. Optische Filter 491, 492 und 493 sind zwischen den Zellen 421 und der Linse 460 so vorgesehen, daß das Licht, das von dem farbigen Original 462 aus zu den Photozellen gelangt, die Filter passieren muß. Der Filter 491 ist so angeordnet, daß er in dem Lichtstrahl liegt, der die Äeihe von Photozellen erreicht, zu denen die Photozelle 421a gehört} die Filter 492 und 493 sind auf entsprechende Weise den beiden weiteren Leihen von Photozellen zugeordnet. Der Filter 491 läßt z.B. Licht der Farbe A durch, der Filter 492 Licht der Farbe B und der Filter 493 Licht der Farbe 0. Das Photozellenaggregat 452 und die Linse 460 werden gemäß Jfig. 49 in Richtung der Pfeile von rechts nach links bewegt. Der Reproduktionsteil der Vorrichtung ist mit einer
»09 842/135 3
- 93 -. ■ . 1A-32 524
Transporteinrichtung 472 versehen, die drei Kammern A, B und G., zum Abgeben magnetischer teilchen umfaßt. In jeder dieser Kammern befindet sich z.B. in form einer Wolke eine Komposition, die feinkörnige magnetische Teilchen und eine Farbkomponente umfaßt, so daß das Gemisch der Oberseite des Aufnahmematerials 505 zugeführt werden kann. Die Kammer A gibt Teilchen der Farbe A ab, die Kammer B bewirkt die Zufuhr von Teilchen der iarbe B usw. Das Aggregat 506 und die Transporteinrichtung tasten beide das ortsfeste Aufnahmeblatt 505 in Richtung der Pfeile von rechts nach links ab. Hierbei befindet sich z.B. der Magnetisierungskern 501a stets am unteren Rand des Blatts 505 und bleibt immer in Fluchtung mit der Kammer A. Die Reihe von Photozellen, die die Photozelle 421a umfaßt, ist dem durch den Filter 491 durchgelassenen Licht der -ß'arbe A zugeordnet. Die elektrischen Ausgangssignale der die Photozelle 421a umfassenden -"-eihe werden mit Hilfe eines "erstärkers 484 verstärkt und dienen dazu, die Kerne der -^eihe 501 zu betätigen, zu denen der Kern"501a gehört, so daß dieser Kern magnetische Teilchen-der Farbe A aus der Teilchenkammer A anzieht. Die übrigen Reihen von Photozellen und Kernen arbeiten während des Abtastvorgangs entsprechend, so daß auf der Unterlage 505 ein mehrfarbiges Muster erzeugt wird, das dem farbigen Muster des Originals 462 entspricht. Ebenso wie in Fig. 46 und 47 sind die Kerne 501 des Aggregats 506 in Fig. 49 aus Gründen der Deutlichkeit im Vordergrund- dargestellt.
Is sei bemerkt, daß man bei dem soeben beschriebenen er^ findungsgemäßen optischen und elektrischen System zum Reproduzieren farbiger Unterlagen die verschiedensten Abänderungen
vorsehen kann. Beispielsweise.kann man die Intensität der 009 84 2/1353
- 94 - 1A-32 524
Reproduktion einer bestimmten Farbe dadurch variieren, daß man die Intensität der Magnetfelder variiert, die durch das Magnetisierungsaggregat erzeugt werden· ferner kann man den erwähnten Signalen elektrische Signale hinzufügen oder überlagern, um zu bewirken, daß Abdrucke in Form von Sätzen kleiner Punkte oder kurzer Striche entstehen. In dieser Beziehung lassen sich Vorteile erzielen, wenn man die gestaffelte Anordnung nach Fig. 46 bis«48 bei der Vorrichtung nach Fig. 49 anwendet, um nebeneinander liegende farbige Elemente zu erzeugen. Eine solche Anordnung ermöglicht ein ^rucken in weißer Farbe, wenn man bestimmte ü'arbkombinationen, z.B. Primärfarben, verwendet. Durch Variieren der Intensität der Magnetfelder ist es ferner in einem gewissen Ausmaß möglich, die Größe und Dichte solcher nebeneinander liegender Elemente zu regeln, so daß man unterschiedliche Farbtönungen und Schattierungen erzeugen kann·
Wenn man die Dichte des Farbauftrags bei dem Reproduktionsvorgang auf geeignete «eise regelt, ist es möglich, eine durchscheinende Farbschicht zu erzeugen und gleiche Flächenstücke mehrfach zu bedrucken, denn die Teilchen von nacheinander aufgebrachten Färbschichten verschachteln bzw. mischen sich mit den Übrigen schon auf die Unterlage aufgebrachten Teilchen. Somit ermöglicht es dieses Verfahren, Kombinationen von Farfeen und verschiedenen Tönungen bzw. Schattierungen zu reproduzieren oder ein weißes Druckbild zu erzeugen, wenn geeignete Farbkombinationen gewählt werden. Wird das Überdrückverfahren angewendet, kann es in manchen Fällen zweckmäßig sein, die Photozellen und Magnetkerne nicht gestaffelt anzuordnen. In anderen Fällen kann man die Photozellen gegeneinander versetzen, wenn
§09842/1353
- 95 - 1A-32 524
die verschiedenen Seihen gemäß Pig. 48 mehrfachelemente enthalten«
Neben der Verwendung eines Farbfilters für jede Reihe von Photozellen, wie es in Fig. 49 gezeigt ist, kann es zweckmäßig sein, Photozellen zu benutzen, die auf verschiedenartige Spektren ansprechen. Mit anderen 7/orten, man kann Pnotozellen vorsehen, die auf verschiedene farben ansprechen und jeweils eine Reihe von gleichartigen Photozellen bilden, so daß jede Reihe für eine andere Farbe empfindlich ist und keine Farbfilter benötigt werden· In anderen Fällen kann es zweckmäßig sein, jeder Reihe von Photozellen eine gesonderte Linse zuzuordnen, wobei jede. Linse selektiv für eine andere Farbe empfindlich ist, so daß sie als Filter wirkt. Weiterhin kann man gegebenenfalls für jede Farbe oder Reihe mehrere Linsen oder Filter vorsehen.
Weitere Vorteile lassen sich erzielen, wenn die lichtempfindlichen Einrichtungen für Strahlungsenergie empfindlich sind, die nicht im sichtbaren Bereich des Spektnums liegt, z.B. für Ultraviolettstrahlung, Infrarotstrahlung Alphastrahlung oder Röntgenstrahlen. Entsprechend lassen sich vorteilhafte Wirkungen erzielen, wenn das Original direkt beleuchtet wird, oder wenn man reflektiertes Licht verwendet, oder wenn mit einer anderen Art von Strahlungsenergie gearbeitet wird,· z.B. mit Ultraviolettstrahlung oder Mikrowellen.
Die Vorrichtung nach Fig. 49 ermöglicht die Herstellung trockener mehriarbiger Kopien eines mehrfarbigen Originals, wobei die Erzeugung der Kopie "augenblicklich" im Verlauf eines einzigen AbtastVorgangs entsteht, und es ist möglich, dauerhafte
• - 96 - 1A-32 524
Reproduktionen ohne Anwendung von Wärme und ohne Verwendung besonderer Papiersorten herzustellen. Wenn keine dauerhaften Markierungen erzielt werden, ist es erforderlich, bei der Vorrichtung nach Pig. 49 geeignete Mittel der weiter oben beschriebenen Art zum Fixieren der ^produktion vorzusehen.
Bei den leilchenaufnahmemitteln 505 nach Fig. 49 kann ee sich z.B. um eine zusammenhängende Papierbahn handeln, die von einer Vorratsrolle aus .zugeführt und automatisch in Stücke der gewünschten länge zerschnitten wird. In manchen Fällen» z.B· wenn von einer bestimmten Vorlage zahlreiche Kopien hergestellt werden sollen, können die optischen Signale auf geeignete Welse gespeichert werden, z.B. auf einem Band, mittels dessen dann dem Verstärker 484 die erforderlichen Eingangssignale zugeführt werden. Ferner könnte man die optischen Signale so umwamdeln, daß sie auf dem Funkwege übermittelt werden könnenj hierbei ist es möglich, das Original, das sich z.B. in einer bestimmten Stadt befindet,im einer anderen Stadt zu reproduzieren? anstelle einer Funkverbindung könnte man zu diesem Zweck auch eine Drahtleitungsverbindung benutzen. .
An Hand von Fig. 46 bis 49 wurde beschrieben, daß es das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, auf magnetischem Wege mehrfarbige Abdrucke, Kopien und dergleichen auf Papier, Stoff, Textilmaterial", Kunststoff und anderen flachen oder langgestreckten Gegenständen zu erzeugen« Ferner ist das Verfahren geeignet, runde Gegenstände oder Gegenstände mit unregelmäßigen Flächen zu bedrucken, z.B. Milchflaschen, Getränkeflaschen, Karzons, Flaschen für Reinigungsmittel oder dergleichen. Zu diesem Zweck können die vorstehend beschriebenen Verfahren und
. - 97 - U-32 524
Vorrichtungen entsprechend abgeändert werden, z.B. zur Verwen-., dung flexibler Träger, wie es weiter oben beschrieben wurde. Außerdem ist es möglich, von den vorstehend beschriebenen Trägern, Schaltungen, Aggregaten, Magneten oder fernen, magnetischen Teilchen, Mimen, Bindemitteln, Harzen," Farbstoffen bzw. Pigmenten usw. Gebrauch zu machen.
Um den ^räger oder die Drucktypen zu reinigen, kann man eines der weiter oben beschriebenen "erfahren anwenden» ferner ist es möglich, die überschüssigen magnetischen Teilchen mit Hilfe eines der beschriebenen verfahren oder dadurch zu beseitigen, daß man heiße Luft auf die gesammelten Teilchen leitet, damit die am weitesten außen liegenden Teilchen bis oberhalb der Ourie-Temperatur erhitzt werden, so daß sie sich ablösen können} die Zufuhr von Wärme wird unterbrochen, sobald der optimale Zustand erreicht ist.
i)ie gefärbten magnetischen Teilchen können in der beschriebenen Weise hergestellt werden, indem man eines oder mehrere der verschiedenen genannten Bindemittel in Verbindung mit einem Pigment verwendet\ zu den geeigneten Bindemitteln gehören Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolimerisate, Polyacrylate, Phenol- oder Resoreinolaldehydharze, Polyester, Acrylnitirilbutadien-Styrol-Mischpolimerisate, Vinylidenehloridpolymerisate, Polypropylen, Polystyrol, Cellulosepolymerisate, Polyurethan und andere thermoplastische oder mittels Wärme härtbare Materialien, ferner kann man weitere mittels Wärme klebfä&ig zu machende Polymerisate oder Harze als Bindemittel verwenden, z.B. Kolophonium, Dammarharz, Kopal, Yinsoi, ägyptischen Asphalt, Kohlenwasserstoffharze und der-
- 98 - U-32 524
gleichen. Das Bindemittel kann in einem Lösungsmittel gelöst, mit dem Pigment und den magnetischen 'l'eilchen gemischt und im Wege der Sprühtrocknung getrocknet werden. Bei einem anderen Verfahren werden die bestandteile vorzugsweise im heißen Zustand gemischt, dann abgekühlt und schließlich einer Mikrovermahlung unterzogen. Wenn das Bindemittel! die magnetischen teilchen und das Pigment reibungselektrische Eigenschaften zeigen» kann ein einfaches Mischen ausreichen, um die magnetischen Teilchen auf geeignete Weise mit Pigment- und Bindemittelteilchen zu überziehen. Ferner kann man während der herstellung der gefärbten Teilchen bekannte Stoffe beimischen, z.B. Verderbnisverhinderungsmittel, Stabilisatoren, Plastifizierungsmittel, Härtungsmittel oder dergleichen. Man verwendet nur eine solche Menge des Bindemittels, die ausreicht, um die Pigmentteilchen und die magnetischen Teilchen zusammenzuhalten. Gregebenenfalls kann man jedoch auch größere Mengen des Bindemittels verwenden. Im allgemeinen kann man das Bindemittel in einer Menge von etwa 10 bis 75 Gewiohtsteilen auf 100 öewichtsteile der Gesamtmenge an Pigment- und Magnetischen i'eilohen verwenden, Bie so behandelten, Pigment und Bindemittel umfassenden magnetischen teilchen können eine mittlere *eilchengröße von etwa 0,01 bis 100^Mikron oder darüber haben, wobei die effektive "teilchengröße darauf zurückzuführen sein kann,„daß mehrere Teilchen aneinander haften. Der Farbstoff bzw. das Pigment wird in einer Menge verwendet, die ausreicht, um die gewünschte Farbe zu erzielen und die Farbe der magnetischen teilchen zu überdenken, wenn diese dunkel oder schwarz sind, Jedoch soll keine au große überschüssige Menge verwendet werden, da sich anderenfalls Schwierigkeiten bei der Erzeugung der beschriebenen '^eilchenwolke und der
— 99 - U-32 524
magnetisohen Muster ergeben können· i)ie Pigmentteilchen können die gleiche Größe haben wie die magnetisohen Teilchen^ doch sind sie vorzugsweise kleiner als letztere» damit sie die magnetischen Teilchen vollständig oder im wesentlichen vollständig überziehen können· Man kann verschiedene Pigmente verwenden, z.B. Flammruß, Ultramarinblau, Chromoxyd, Kadmiumorange, Molybdatorange, Kadmiumrot, Kadmiumquecksilbersulfidrot, Kohleviolett, Galoiumcarbonat, Titandioxyd, Zinksulfide Phthalcyaninblaa, Phthalcyaningrün, Amaplastorange IF, Monastralrot, Benzidin- und Amaplast-Grelbfarbstoffe usw· Weitere brauchbare Pigmente ( sind in der Veröffentlichung "Materials and Compounding Ingredients for Rubber and Plastics", 1965» Rubber World New York, U.S.A. genannt.
Es sei bemerkt, daß sich die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausbildungsformen beschränkt. Für den Fachmann liegen zahlreiche weitere AWendüngsmb*glichkeiten und Kombinationen auf der Hand. Zwar ermöglicht das in Fig. 49 veranschaulichte ^erfahren die Herstellung einer mehrfarbigen Reproduktion mit Hilfe eines einzigen Abtastvorgangs, doch kann * man die beschriebenen Arbeitsschritte auch unterteilen. Beispielsweise könnte man das zu kopierende Original mehrmals abtasten, wobei jeweils anders gefärbte magnetische Teilchen verwendet werden.
Abschließend sei bemerkt» daß man bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die verschiedensten weiteren Abänderungen und Abwandlungen vorsehen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche:

Claims (1)

  1. PAIlHIAI-SiEÜCHE
    1. Verfahren zur Verwendung feinkörniger magnetischer Teilchen zum dauerhaften Markieren, Imprägnieren, Bedrucken oder dergleichen einer geeigneten Unterlage, dadurch g e k e. η η zeichnet , daß ein unmagnetisches Teilchenaufnahmematerial mit einer Vielzahl von Zwischenräumen, Poren oder dergleichen in eine geeignete lage gebracht wird, daß feinkörnige magnetisehe Teilchen, die so klein sind, daß sie in die Zwischenräume hineingetrieben werden können, verteilt werden, und daß ein Magnetfeld aufgebracht wird, um eine Anziehungskraft auf die 'teilchen wirken und das Teilchenaufnahmematerial durchdringen zu lassen, wobei das Magnetfeld jenseits des Teilchenaufnahmematerials endet, so daß ein erheblicher Teil der magnetischen Teilchen in die Zwischenräume eingelagert und mit dem Teilchenaufnahmematerial unverlöschbar vereinigt bzw. verschmolzen werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    ζ e ic h η e t , daß es sich bei dem Magnetfeld um ein variables Magnetfeld handelt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Magnetfeld vonnvorbestimmter Form bewirkt, daß sich die magnetischen Teilchen auf dem unmagnetischen Teilcnenaufnahmematerial niederschlagen, wobei ein erneb-809842/1353
    1A-32 524
    licher Teil der magnetischen Teilchen unverlöschbar in das unmagnetisohe Teilchenauinahmematerial in Form eines Musters eingelagert wird, das der vorbestimmten Form des Magnetfeldes entspricht.
    4. Mit Hilfe des Verfahrens nach Anspruch 1 hergestelltes Erzeugnis, gekennzeichnet durch ein unmagnetisches, Material, hei dem mindestens in einen Teil seiner Zwischenräume oder Poren auf unverlöschbare Weise feinkörnige magnetische Teilchen eingelagert sind, wobei die Zwischenräume im wesentlichen eben so groß sind wie die magnetischen Teilchen·
    5. Verfahren zum Herstellen von gedruckten Erzeugnissen, Überzügen und dergleichen unter Verwendung feinkörniger magnetischer Teilchen, dadurch gekennzeichnet , daß mit Hilfe einer Magnetfeldquelle und von Formbestimmungsmitteln ein Magnetfeld von vorbestimmter Form erzeugt wird, daß ein unmagnetisehes Teilchenaufnahmematerial in dem Magnetfeld von vorbestimmter Form angeordnet wird, und daß in der Höhe des 'JJeilchenaufnahmematerials und des Magnetfeldes von vorbestimm— ι ter Form feinkörnige magnetische Teilchen angeordnet werden, wobei das Magnetfeld von vorbestimmter Form bewirkt, daß sich magnetische Teilchen auf dem unmagnetischen Teilchenaufnahmematerial in Form eines Musters niederschlagen, das der vorbestimmten Form des Magnetfeldes entspricht.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge kj η η zeichnet, daß dem Magnetfeld von vorbestimmter Form ein hochfrequentes Magnetfeld hinzugefügt wird.
    »09842/1353
    1A-32 524
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet ψ daß das Teilchenaufnahmematerial einen mittels Wärme erweichbaren Teil umfaßt, und daß das Teilchenaufnahmematerial erhitzt wird, um zu bewirken, daß das aus den magnetischen Teilchen gebildete Muster an dem Teilchenaufnahmematerial festhaftet.
    8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Magnetfeld von vorbestimmter form
    t intermittierend erzeugt wird, und daß eine .Relativbewegung zwischen dem unmagnetischen Teilchenaufnahmematerial utod dem Magnetfeld hervorgerufen wird, wobei diese Relativbewegung mit der Erzeugung des intermittierend zur Wirkung gebrachten Magnetfeldes synchronisiert wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die erwähnten Formbestimmungsmittel und das unmagnetische Teilchenaufnahmematerial gegenüber der Magnetfeldquelle bewegt werden.
    " 10. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß das unmagnetische Teilchenaufnahmematerial durch einen Träger gebildet wird, und daß ein Gegenstand zum Aufnehmen eines Musters in der Nähe des Trägers angeordnet wird, so daß das auf dem Träger aus magnetischen Teilchen erzeugte Muster auf den Gegenstand überführt wird, wenn der Träger mit dem das Muster aufnehmenden Gegenstand in Deckung gebracht wird.
    "11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen abnehmbaren PiIm umfaßt,
    der für Licht mindestens durchscheinend und mit der Oberfläche •09842/1353
    -<- 1A-32 524
    JOZ
    des das Huster aufnehmenden Gegenstandes' verträglich ist, daß das Muster aus magnetischen teilchen auf diesem I1Hm erzeugt wird, und daß der das Muster tragende Film in Deckung mit dem Gegenstand gebracht wird, um den das Muster tragende Film auf den Gegenstand zu überführen, so daß der Film an der Oberfläche des Gegenstandes haftet und einen Schutzfilm bildet, der über dem auf den Gegenstand aufgebrachten Muster liegt.
    12. Verfahren zum Drucken oder dergleichen, dadurch
    g e k e η η ζ e i c h η e t , daß ein Magnetfeld erzeugt wird, daß ein unmagnetisches ^eilchenaufnahmematerial in dem Magnetfeld angeordnet wird, daß eine Quelle für magnetische Teilchen in einem Abstand von dem Teilchenaufnahmematerial in das Magnetfeld gebracht wird, daß in dem Raum zwischen dem Teilchenauf— nahmematerial und der Quelle für magnetische Teilchen ein mechanischer Teilchenwähler angeordnet wird, und daß dafür gesorgt wird, daß von der erwähnten Quelle abgegebene magnetische Teilchen in das Magnetfeld gelangen und den Teilehenwähler passieren, um in Form eines organisierten Musters auf dem Teilchenaufnahmematerial niedergeschlagen zu werden. '
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Teilchen auf dem Teilchenaufhahmematerial fixiert werden. .
    14. Verfahren nach Anspruch 13"» dadurch g e k e η η -
    ζ eic h. η e t , daß ein Teil des Magnetfeldes divergent und ein anderer i'eil des Jiagnetfeldes im wesentlichen gleichmäßig ist.
    909842/1363
    U-32 52+
    JOf
    15o Verfahren zum Drucken, Herstellen von Überzügen oder dergleichen unter Verwendung magnetischer Teilchen, dadurch gekennzeichnet , daß eine geeignete Quelle benutzt wird, um systematische elektrische Signale zu erzeugen, mittels deren die Intensität einzelner Magnetfelder geregelt wird, die mit Hilfe mehrerer einzelner Magnetfeldquellen erzeugt werden, daß ein unmagnetisches Teilchenaufnahmematerial in den Magnetfeldern angeordnet wird, daß in der Nähe des Teilchenaufnahmematerials und in den Magnetfeldern feinkörnige magnetische Teilchen angeordnet werden, und daß eine Relativbewegung zwischen den verschiedenen einzelnen Magnetfeldquellen einerseits und dem unmagnetischen Teilchenaufnahmematerial andererseits· herbeigeführt wird, wobei die magnetischen Teilchen veranlaßt' werden, sich auf dem unmagnetischen Teilchenaufnahmematerial in Form eines den systematischen elektrischen Signalen entsprechenden organisierten Musters abzulagern.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das unmagnetischje Teilchenaufnahmematerial in einem Raum angeordnet wird, der zwischen den dem Material benachbarten magnetischen Teilchen und den einzelnen Magnetfeldquellen liegt.
    17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das unmagnetiscne Teilchenaufnahmematerial durch einen Träger gebildet wird, und daß ein zum Aufnehmen eines Musters bestimmter Gegenstand in der liähe des Trägers angeordnet wird, um das auf dem Träger erzeugte Muster aus magnetischen Teilchen auf den Gegenstand zu überführen, wenn der Träger in Deckung mit dem das Muster aufnehmenden Gegenstand gebracht wird, β 09842/1353
    - ft - 1A-32 524
    18. Verfahren zum farbigen Drucken oder dergleichen auf magnetischem Wege, dadurch gekennzeichnet , daß ein Magnetfeld von vorbestimmter Form erzeugt wird, daß in dem Magnetfeld ein unmagnetisches Teilchenaufnahmematerial angeordnet wird, und daß nahe dem Teilchenaufnahmematerial in dem Magnetfeld eine Komposition angeordnet wird, die feinkörnige magnetische Teilchen und eine Farbkomponente enthält, wobei das Magnetfeld bewirkt, daß sich magnetische Teilchen auf dem unmagnetischen Teilchenaufnahmematerial in Form eines farbigen Musters ablagern, das der vorbestimmten Form des Magnetfeldes λ entspricht.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das farbige Muster auf dem unmagnetischen Teilchenaufnahmematerial festgehalten wird, daß ein Magnetfeld von vorbestimmter Form erzeugt wird, daß das Teilchenaufnahmematerial in dem Magnetfeld angeordnet wird, und daß eine Komposition, die feinkörnige magnetische Teilchen und eine Farbicomponente enthält, in das Magnetfeld gebracht wird, wobei das Magnetfeld bewirkt, daß sich die magnetischen Teilchen auf dem g unmagnetischen Teilchenaufnahmematerial in Form eines farbigen Musters ablagern, das der vorbestimmten Form des Magnetfeldes entspricht, bis mindestens insgesamt zwei verschiedene farbige Muster erzeugt worden sind, um auf dem unmagnetischen Teilchenaufnahmematerial ein zusammengesetztes farbiges Muster herzustellen.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das unmagnetische Teilchenaufnahmematerial zusammen mit dem Magnetfeld um eine Achse schrittweise
    909342/1353
    U-32 524
    so gedreht wird, daß mindestens zwei aufeinander folgende Schritte durchgeführt werden, um nacheinander mindestens zwei verschiedenfarbige Muster auf dem unmagnetischen Teilchenaufnahmematerial zu erzeugen.
    21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das unmagnetische Teilchenaufnahmematerial durch einen Träger gebildet wird, und daß ein zum Aufnehmen eines Musters bestimmter G-egenstand in die Nähe des Trägers gebracht wird, so daß das auf dem Träger befindliche Muster aus magnetischen teilchen auf den Gegenstand überführt wird, wenn der Träger in Deckung bzw. Berührung mit dem Gegenstand gebracht wird.
    22. Verfahren zum farbigen Drucken oder dergleichen auf magnetischem Wege, dadurch gekennzeichnet , daß ein Magnetfeld von vorbestimmter Form erzeugt wird, daß in dem Magnetfeld ein Träger so angeordnet wird, daß auf ihm ein Muster von vorbestimmter Form erzeugt werden kann, daß eine Komposition, die feinkörnige magnetische Teilchen und eine Farbkomponente enthält, in dem Magnetfeld in der Nähe des Trägers angeordnet wird, um auf dem Träger ein farbiges Muster zu erzeugen, das der vorbestimmten Form des Magnetfeldes entspricht, daß der '^räger gegenüber einem zu bedruckenden Gegenstand so gedreht und bewegt wird, daß das die vorbestimmte Form aufweisende Muster auf den Gegenstand überführt wird, um ein farbiges Muster auf dem Gegenstand zu bilden, und daß die Maßnahmen zum Drehen des farbigen Musters auf dem Träger und zum Überführen des Musters auf den Gegenstand fortgesetzt bzw. wiederholt werden, bis mindestens zwei verschiedenfarbige Muster
    909842/1353
    1Δ-32 524
    AOT-
    erzeugt worden sind, um den ti-egenstand mit einem zusammengesetzten mehrfarbigen Muster zu versehen.
    23. Vorrichtung zum Drucken, Erzeugen von Überzügen oder dergeleichen unter Verwendung feinkörniger magnetischer Teilchen, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen eines variablen Magnetfeldes von vorbestimmter Form, in dem Magnetfeld angeordnete unmagnetische Teilchenaufnahmemittel· sowie Mittel, um feinkörnige magnetische Teilchen in dem Magnetfeld und in der liähe der '-i-'eilchenaufnahmemittel anzuordnen, um magnetische Teilchen auf den unmagnetischen Teilchenaufnah- " memitteln in Form eines Musters abzulagern, das dem Magnetfeld von vorbestimmter Form entspricht.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet , daß die Teilchenaufnahmemittel einen mittels tfärme erweichbaren Teil umfassen, und daß bei der Vorrichtung zusätzliche Mittel vorgesehen sind, um die Teilchenaufnahmemittel zu erhitzen und den erwähnten Teil der Aufnahmemittel zu erweichen, damit das aus magnetischen Teilchen gebildete Muster
    an den leilchenaufnahmemittein festhaftet. f
    25. Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch Idittel, um das Magnetfeld von vorbestimmter Form intermittierend zu erzeugen, sowie durch Mittel, um eine Relativbewegung zwischen den unmagnetischen Teilchenaufnahmemitteln und dein ...agnetfeld in zeitlicher Abstimmung auf die intermittierende Erzeugung aes Llagnetfeldes hervorzurufen.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch g e k e η η zeicnnet , daß die unmagnetiscnen leilchenaufnahmemittel aurci: j·"rägermitt·θ1 gebildet -wurden una. aie Vorrichtung zusätzlich
    8AD ORIGIN*1-
    1A-32 524
    Mittel umfaßt, um die !Trägermittel in Deckung bzw. Berührung mit einem in deren Iahe angeordneten, zum Aufnehmen eines Musters bestimmten Gegenstand zu bringen, so daß die auf den Trägermitteln angeordneten magnetischen teilchen auf den Gegenstand überführt werden.
    2Y. Vorricntung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägermittel zusätzlich einen abnehmbaren ü'ilm umfassen, der für Licht mindestens durchscheinend und mit der Oberfläche des zum Aufnehmen eines Musters bestimmten Gegenstandes verträglich ist, damit auf dem Film ein Muster aus magnetischen Teilchen erzeugt und der das Muster · tragende Film bewegt werden kann, um ihn zur Anlage an dem Gegenstand zu bringen, damit der das Muster tragende Film auf den Gegenstand überführt wird, so daß der Film einen Schutzfilm über dem auf den Gegenstand aufgebrachten Muster bildet, wobei der Film an der Oberfläche des mit dem Muster versehenen Gegenstandes haftet.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Teil der Trägermittel flexibel ist.
    29. Vorrichtung zum -^rucken oder dergleichen unter Verwendung feinkörniger magnetischer Teilchen, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen eines Hagnetfeldes, in dem Magnetfeld angeordnete unmagnetische Teilchenaufnahmemittel, Mittel zum Abgeben feinkörniger magnetischer Teilchen, die in einem Abstand von den -'•eilchenaufnahineniitteln so angeordnet sind, daß die magnetischen teilchen in das !,.agnetfeld eintreten
    kennen, ^o.vie ' iircel, ur« eine i^ec^anir-c^e -eilchenwahl zu 809 8 42/1353
    - MT- 1A-52 524
    bewirken, die in dem Raum zwischen den x'eilchenaufnahmemitteln und den Mitteln zum Abgeben der feinkörnigen magnetischen teilchen angeordnet sind, wobei die 'Teilchenabgabemittel dazu dienen,* magnetische Teilchen auf den Teilchenaufnahmemitteln in Form eines organisierten Musters abzulagern, wobei die Form des Musters durch die mechanischen ^eilchenwählmittel bestimmt wird.
    3Oo Vorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes, das einen Λ divergierenden Teil und einen im wesentlichen gleichmäßigen xeil umfaßt.
    31. Vorrichtung zum ■"'rücken, Herstellen von Überzügen oder dergleichen, unter Verwendung magnetischer Teilchen, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen systematischer elektrischer Signale, Mittel zum Erzeugen mehrerer einzelner Magnetfelder, Mittel zum Abgeben systematischer elektrischer Signale zum kegeln der Intensität der einzelnen Magnetfelder, welche mit Hilfe der erwähnten Mittel erzeugt werden, ä so daß mehrere einzelne Magnetfelder vorhanden sind, in den Magnetfeldern angeordnete unmagnetische Teilchenaufnahmemittel, Mittel zum Einbringen feinkörniger magnetischer Teilchen in die Magnetfelder sowie Mittel, um eine Relativbewegung zwischen den verschiedenen einzelnen Magnetfeldquellen einerseits und den unmagnetischen Teilchenaufnahmemitteln andererseits herbeizuführen, so daß die magnetischen Teilchen veranlaßt werden, sich auf den unmagnetischen Teilchenaufnahmemitteln in Form eines den systematischen elektrischen Signalen entsprechenden organisierten Musters abzulagern bzw. niederzuschlagen« 0098^2/1353
    1A-32 524
    32. Vorrichtung nach Anspruch 31» gekennzeichnet durch eine langgestreckte Schiene (274) aus magnetischem Material mit einem zugeschärften Kanten- oder Schneidenabschnitt, der in einem Abstand von den Mitteln zum Erzeugen mehrerer einzelner Magnetfelder sowie in einem ausreichenden Abstand von den unmagnetischen Teilchenaufnahmemitteln (272) angeordnet ist, so daß sich die magnetischen teilchen auf den Teilchenaufnahmemitteln ablagern können und sich die Intensität der Magnetfelder an den aktiven Flächen nahe den aktiven Flächen der Mittel zum Erzeugen der verschiedenen einzelnen Magnetfelder konzentrieren kann·
    33. Vorrichtung nach Anspruch 31» gekennzeichnet durch Mittel, um die erwähnten systematischen elektrischen Signale mehreren Anordnungen von Mitteln zum Erzeugen mehrerer einzelner Magnetfelder zazufuhren, wobei jedes dieser Aggregate mehrere Mittel zum Erzeugen einzelner Magnetfelder umfaßt, ferner durch Mittel, um gesonderte itelativbewegungen zwischen den erwähnten Aggregaten und mehreren Teilchenaufnahmemitteln herbeizuführen, sowie durch Mittel, um auf jedem der Teilchenaufnahmemittel magnetische Teilchen so abzulagern, daß mehrere Kopien bzw. Reproduktionen erzeugt werden.
    34. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet ,daß die Quelle für die systematischen elektrischen Signale durch eine Anordnung von lichtempfindlichen Einrichtungen gebildet wird, die in einer optischen Beziehung zu einem Gegenstand angeordnet sind, der ein zu reproduzierendes Bild trägt, wobei die Vorrichtung zusätzlich Mittel umfaßt, um eine Relativbewegung zwischen einem optischen Bild des
    909842/1353
    1A-32 5424
    Gegenstandes und der Anordnung von lichtempfindlichen Einrichtungen herbeizuführen«
    35· Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß die Anordnung von lichtempfindlichen Einrichtungen mindestens zwei parallele Leihen von Photozellen umfaßt, wobei jede Photozelle einer gesonderten optischen Faser zugeordnet ist, und wobei die von den Photozellen abgewandten Enden der optischen Fasern in einer Reihe eng nebeneinander angeordnet sind, λ
    36. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, "" die Mittel zum Erzeugen mehrerer einzelner Magnetfelder eine Anordnung von Elektromagneten umfassen.
    37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet , daß die langgestreckten Enden ß.ev Elektromagnete (231) allgemein spitz zulaufende Enden (236) aufweist; ..
    38. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die unmagnetischen Teilchenaufnahmemittel Λ durch Trägermittel gebildet werden und die Vorrichtung v/eitere Mittel umfaßt, um die Trägermittel in Deckung bzw. Berührung mit einem in deren Mhe angeordneten, ein Muster aufnehmenden "e^enstand zu bringen, so daß die auf den Trägermitteln auf eine bestimmte i/'eise angeordneten magnetischen Teilchen auf den das Muster aufnehmenden Gegenstand überführt werden·
    39. Vorrichtung sum Durchführen eines magnetischen tfarbdruekveri'ahreni: oder dergleichen, gekennzeichnet aurch Mittel zum Erzeugen einee ...agneti'eldes von vorbestimmter
    90 9 842/135 3 5A0
    1A-32 524
    Form, in dem Magnetfeld angeordnete unmagnetische Teilchenaufnaiimemittel, mehrere Einrichtungen zum Abgeben einer Komposition, die feinkörnige magnetische Teilchen und eine Farbkomponente enthält, damit die Komposition auf den unmagnetischen Teilchenaufnahmemitteln in Form eines larbigeia !,lusters angeordnet wird, das dem Magnetfeld von vorbestimmter Form entspricht, sowie durch Mittel, um eine Relativbewegung zwischen den verschiedenen Abgabeeinrichtungen und den Magnetfeld-Erzeugungsmitteln einerseits und den Teilchenaufnahmemitteln andererseits hervorzurufen, so daß die einzelnen Abgabeeinrichtungen in die Nähe der Oberfläche der unmagnetischen Teilchenaufnahmemittel gebracht werden, um nacheinander mit Hilfe jeder dieser Ein-^ richtungen ein zusammengesetztes farbiges Muster auf den Teilchenaufnahmemitteln zu erzeugen.
    40. Vorrichtung nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet » daß die unmagnetischen Teilchenaufnahmemittel durch J-'rägermittel gebildet v/erden und die Vorrichtung zusätzlich Mittel zum Überführen des zusammengesetzten farbigen Musters auf einen 'iesenstand umfaßte
    Ό*
    41. Vorrichtung zum Durchführen eines magnetischen Farbdruckverfahrens oder dergleichen, gekennzeichnet durch Kittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes von vorbestimmter Form, wobei diese Mittel um eine Achse drehbar sind, einen in dem Magnetfeld und nahe den aktiven Flächen der Magnetfelderzeugungsmittel angeordneten Träger, der zusammen mit den Liagnetfelderzeugungsmitteln gedreht v/erden kann, mehrere Abgabeeinrichtungen, aie um die !Drehachse der Laönetfelderzeugungsmittel herum in eineij Abstand von der Achse so angeordnet sind,
    909842/1353
    1A-32 524
    daß sie eine Komposition, die feinkörnige magnetische i'eilchen und eine Farbkomponente enthält, nahe der Fläche der x'eilchenaufnahmemittel abgeben können, um auf dieser Fläche ein farbiges Muster zu erzeugen, das dem Magnetfeld von vorbestimmter Form entspricht, Mittel, um die Magnetfelderzeugungsmittel um die erwähnte Achse zu drehen, so daß auf den Teilchenaufnahmemitteln ein zusammengesetztes farbiges Muster gesammelt wird sowie durch Mittel zum Überführen des zusammengesetzten farbigen Musters auf einen Gegenstand.
    42. Vorrichtung zum Durchführen eines magnetischen Farbdruckverfahrens, gekennzeichnet durch mehrere Mittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes von vorbestimmter Form, wobei jedes dieser Mittel um eine Achse drehbar gelagert ist, und wobei jeweils einem Ende jedes der Magnetfelderzeugungsmittel ein in dem Magnetfeld angeordneter Träger vorgesehen ist, der zusammen mit den Magnetfelderzeugungsmitteln um die erwähnte Achse drehbar ist, wobei nahe jedem träger eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels deren eine Komposition, die feinkörnige magnetische Teilchen und eine Farbkomponente ent- " hält, einer Fläche des trägers zugeführt werden kann, die von den Magnetfelderzeugungsmitteln abgewandt ist, um auf dem Träger ein farbiges Muster zu erzeugen, das dem Magnetfeld von vorbestimmter Form entspricht, Mittel, um jedes Magnetfelderzeugungsmittel und den zugehörigen Träger um die erwähnte Achse zu drehen sowie Mittel, um das farbige Muster, das sich auf jedem Träger befindet, auf einen Gegenstand zu überführen·
    43. Vorrichtung nach Anspruch 42, gekennzeichnet durch nahe federn Träger und einem Abstand von der zuge-
    909842/1353
    - Vf- 1A-32 524
    AHf
    hörigen Abgabeeinrichtung angeordnete Mittel zum Reinigen des Trägers.
    44. Vorrichtung naoh Anspruch 43» dadurch gekennzeichnet , daß.drei Magnetfelderzeugungsmittel zusammen mit den zugehörigen Trägern auf einer geraden linie im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet sind, und daß die Vorrichtung zusätzliche Mittel umfaßt, um Relativbewe.gungen zwischen den Trägern und den Gegenständen herbeizuführen, damit auf den Gegenstand mit Hilfe der auf den Trägern vorhandenen Muster ein farbiger zusammengesetzter magnetischer Abdruck übertragen werden kann.
    45. Vorrichtung nach Anspruch 43t dadurch gekennzeichnet , daß drei Magnetfelderzeugungsmittel und die zugehörigen Träger im wesentlichen in der gleichen Fläche um einen drehbaren Gegenstand herum angeordnet sind, wobei jedes Magnetfelderzeugungsmittel zusammen mit dem zugehörigen Träger in einem erheblichen Abstand von den benachbarten Mitteln angeordnet ist, und daß zusätzliche Mittel zum Drehen des Gegenstandes vorgesehen sind.
    46. Verfahren, um eine Quelle für Strahlungsinformationen auf elektrischem Wege zu charakterisieren bzw. auf systematische Weise zu beeinflussen, dadurch g e k e η η ζ e i c h —. net, daß eine Quelle für Strahlungsinformationen in einer optischen Beziehung zu den empfindlichen Flächen lichtempfindlicher Einrichtungen angeordnet wird, wobei diese Einrichtungen eine Anordnung aus mehreren Reihen von einzelnen lichtempfindlichen Einrichtungen umfassen, von denen jede ein elektrisches
    »0084 2/13$*
    1A-32 524
    MS-
    Signal erzeugen kann, daß eine Relativbewegung zwischen einzelnen Reihen der lichtempfindlichen Einrichtungen einerseits und bestimmten Flächen der erwähnten Informationsquelle derart herbeigeführt wird, daß die Informationsquelle durch jede der ßeihen vollständig abgetastet bzw, überstrichen wird, und daß die elektrischen Signale der lichtempfindlichen Einrichtungen verstärkt werden, wobei die elektrischen Signale die·durch die Strahlungsquelle bestimmten Informationen elektrisch wiedergeben bzw. den Informationen entsprechen. j
    47. Verfahren zum Durchführen eines magnetischen Farbdrucke Verfahrens oder d^ "eichen, dadurch gekennzeichn e t , daß eine zu kopierende Vorlage oder dergleichen in einer optischen Beziehung zu den empfindlichen Flächen lichtempfindlicher Einrichtungen angeordnet wird, die eine Anordnung von mehreren ßeihen einzelner lichtempfindlicher Einrichtu*" ren bilden, wobei jede dieser Einrichtungen geeignet ist, ein elektrisches Signal zu erzeugen, wobei jede, der erwähnten Reihen selektiv für ein anderes vorbestimmtes Spektrum von Strahlungs- energie empfindlich ist, daß eine Relativbewegung zwischen den einzelnen Keinen lichtempfindlicher Einrichtungen einerseits und bestimmten Flächen der zu kopierenden Vorlage andererseits herbeigeführt wird, so daß die Vorlage durch jede der Reihen vollständig überstrichen bzw. abgetastet wird, daß die elektrischen Signale der lichtempfindlichen Einrichtungen verstärkt werden,: .um. die. Intensität einzelner Irlagnetfelder zu regeln, die mit Hilfe .-.mehrerer Quellen für einzelne Magnetfelder erzeugt werden, welche ein magnetisches Aggregat bilden, wobei jede IJagiietf elaquelle des. magnetischen Aggregats durch eine entspre-
    909842/1353
    1A-32 524
    Mt
    chende lichtempfindliche Einrichtung des lichtempfindlichen Aggregats beeinflußbar ist, daß ein unmagnetisches Teilchenaufnahmematerial in den Magnetfeldern angeordnet wird, und daß in der Nähe des Teilchenaufnahmematerials und in dem Magnetfeld, das durch jede tteihe des magnetischen Aggregats erzeugt wird, eine Komposition angeordnet wird, die feinkörnige magnetische •Leuchen und eine Farbkomponente enthält, wobei jeder Reihe des magnetischen Aggregats eine Parbkomponente zugeordnet ist, die eine andere Farbe hat als die den anderen Reihen zugeordne- ^ ten Farbkomponenten, und daß eine Relativbewegung zwischen den verschiedenen Magnetfeldquellen einerseits und dem unmagnetisehen Teilchenaufnahmematerial andererseits herbeigeführt wird, wobei die erwähnte Komposition feinkörnige magnetische Teilchen und eine Farbkomponente enthält und veranlaßt wird, sich auf dem unmagnetischen Teilchenaufnahmematerial in Form eines organisierten Musters abzulagern bzw· niederzuschlagen, das einem ' optischen Bild der zu kopierenden Vorlage entspricht·
    48., Verfahren zum Drucken, zum Herstellen von Überzügen oder dergleichen unter verwendung magnetischer Teilchen, dadurch gekennzeichnet , daß eine Relativbewegung zwischen einer Anordnung von lichtempfindlichen Einrichtungen und einem Gegenstand herbeigeführt wird, der ein zu reproduzierendes Bild trägt, wobei dieser Gegenstand in einer optischen Beziehung zu den lichtempfindlichen Einrichtungen angeordnet ist, daß die lichtempfindlichen Einrichtungen systematische elektrische Signale abgeben, um die Intensität der einzelnen Magnetfelder zu regeln, die durch die verschiedenen einzelnen lüagnetfeldquellen erzeugt werden, daß ein unmagnetisches Teilchenaufnahmematerial in den lüagnetfeldern angeordnet wird, daß nahe
    1A-32 524
    dem Teilchenaufnahmematerial und in den Magnetfeldern feinkörnige magnetische Teilchen angeordnet werden, daß eine Relativbewegung zwischen den verschiedenen einzelnen Magnetfeldquellen einerseits und dem unmagnetischen Teilchenaufnahmematerial andererseits herbeigeführt wird, um magnetische Teilchen auf dem unmagnetischen Teilchenaufnahmematerial in form eines organisierten Musters abzulagern, das dem optischen Bild entspricht, wobei mehrere Reihen von einzelnen lichtempfindlichen Einrichtungen zu einem Aggregat vereinigt sind, so daß jede Reihe eine vollständige Abtastung des das zu reproduzierende BiM tragenden Gegenstandes bewirken kann.
    49· Vorrichtung, mittelsderen eine Strahlungsquelle zum Abgeben von Informationen auf elektrischen Wege beeinflußt bzw. gesteuert werden kann, gekennzeichnet durch eine Anordnung von mehreren Reihen einzelner lichtempfindlicher Einrichtungen, die jeweils ein elektrisches Signal erzeugen können, wobei diese Anordnung in einer optischen Beziehung zu einer zu kopierenden Vorlage angeordnet ist, Mittel zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen den einzelnen Reihen lichtempfindlicher Einrichtungen einerseits und bestimmten Flächen der Informations- bzw. Strahlungsquelle andererseits, so daß die Informationsquelle durch jede der Reihen vollständig abgetastet werden kann, sowie Mittel, um die elektrischen Signale der lichtempfindlichen Einrichtungen zu verstärken und abzugeben, wobei die elektrischen Signale eine elektrische Wiedergabe der von der Strahlungsquelle abgegebenen Informationen bilden·
    50. Vorrichtung nach Anspruch 49» dadurch gekennzeichnet , daß die erwähnten Reihen gegeneinander vereetzt eind. i09e42/UM
    1A-32 524
    51· Vorrichtung nach Anspruch 49» dadurch gekennzeichnet , daß jede- der Reihen selektiv für ein anderes vorbestimmtes strahlungsenergieSpektrum empfindlich ist.
    52· Vorrichtung nach Anspruch 51» dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen lichtempfindlichen Einrichtungen jeder der erwähnten Reihen des lichtempfindlichen Aggregats selbst jeweils für ein anderes Strahlungsenergiespektrum empfindlich sind, wobei die einzelnen lichtempfindlichen Einrichtungen innerhalb einer Eeihe für das gleiche Spektrum empfindlich sind wie die übrigen Einrichtungen der gleichen Reihe, jedoch für ein anderes StrahlungsenergieSpektrum als die in anderen Reihen liegenden Einrichtungen·
    53· Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Reihe ein Filter zugeordnet ist·
    54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Filter gleichzeitig als Fokussiereinrichtung wirkt.
    55. Vorrichtung zum Durchführen eines magnetischen Farbdruckverfahrens oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine Anordnung von mehreren Reihen einzelner lichtempfindlicher Einrichtungen zum Erzeugen elektrischer Signale, wobei die Einrichtungen in einer optischen Beziehung zu einer zu kopierenden Vorlage angeordnet sind, wobei jede Reihe selektiv für ein vorbestimmtes Strahjungsenergiespektrum empfindlich ist, ein magnetisches Aggregat, das mehrere Quellen für einzelne Magnetfelder umfaßt, wobei jede Magnetfeldquelle des magnetischen Aggregats durch eine entsprechende lichtempfindliche
    009842/116*
    1A-32 524
    Einrichtung des lichtempfindlichen Aggregats gesteuert werden kann. Mittel zum Abgeben und Verstärken der elektrischen Signale der»lichtempfindlichen Einrichtungen derart, daß die Intensität der einzelnen Magnetfelder geregelt werden kann, die durch die einzelnen Magnetfeldquellen des Magnetaggregats erzeugt werden, in den Magnetfeldern angeordnete unmagnetische Teilchenaufnahmemittel, Mittel, um in der Nähe des Teilchenaufnanmematerials und in dem Magnetfeld, das durch jede Reihe des Magnetaggregate erzeugt wird, eine Komposition anzuordnen, die feinkörnige magnetische teilchen und eine Farbkomponente enthält, wobei jeder | Reihe des Magnetaggregate el^Q Farbkomponente zugeführt werden kann, die sich το . den anderen Reihen zugeführten Farbkomponenten unterscheidet, Mittel, um eine Relativbewegung zwischen den einzelnen Reihen lichtempfindlicher Einrichtungen einerseits und bestimmten Flächen der zu kopierenden Vorlage andererseits herbeizuführen, so daß die Vorlage in ihrem ganz*.: Ausmaß durch jede der Reihen abgetastet wird sowie Mittel, um eine Relativbewegung zwischen dem Magnetaggregat und den unmagnetischen Teilchenaufnahmemitteln herbeizuführen, wobei die er- j wähnte Komposition, die feinkörnige magnetische Teilchen und eine ifarbkomponente enthält, veranlaßt wird, sich auf dem unmagnetischen Teilchenaufnahmematerial in Form eines organisierten Musters abzulagern, das der zu kopierenden Vorlage entspricht«
    56. Vorrichtung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen lichtempfindlichen Einrichtungen jeder Reihe solcher Einrichtungen des lichtempfindlichen Aggregats selbst für verschiedene Strahlungsenergiespektren empfindlich sind, wobei die einzelnen lichtempfindlichen
    ORIGINAL INSPECTED 009842/135*
    1A-32 524
    Einrichtungen jeder Reihe für das gleiche Strahlungsenergiespektrum empfindlich sind, wie die übrigen Einrichtungen der gleichen Reihe, jedoch für ein anderes Strahlungsenergiespektrum als die Einrichtungen anderer
    57. Vorrichtung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Reihe ein Filter zugeordnet ist·
    58. System zum Durchführen eines magnetischen Druckverfahrens oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet , daß ein Aggregat aus lichtempfindlichen Einrichtungen in einer optischen -Beziehung zu einem ein zu reproduzierendes Bild tragenden Gegenstand angeordnet wird, und daß eine Relativbewegung zwischen diesen xeilen herbeigeführt wird, so daß die lichtempfindlichen Einrichtungen systematische elektrische Signale abgeben, um die Intensität einzelner Magnetfelder zu regeln, die durch mehrere Quellen für einzelne Magnetfelder erzeugt werden, um ein Muster aus magnetischen Teilchen zu erzeugen, das dem erwähnten Bild entspricht und auf ein- unmagnetisches Teilchenaufnahmematerial aufgebracht wird, wobei mehrere Reihen von einzelnen lichtempfindlichen Einrichtungen zu einem Aggregat vereinigt sind, bei dem die Reihen gegeneinander versetzt sind und jede xieihe selektiv für ein vorbestimmtes Strahlungsenergiespektrum empfindlich isto
    909842/1353
    Leerseite
DE1522642A 1965-11-09 1966-11-09 Magnetisches Druckverfahren und Vorrichtung zu dessen Ausführung Expired DE1522642C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50696065A 1965-11-09 1965-11-09
US50699165A 1965-11-09 1965-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522642A1 true DE1522642A1 (de) 1969-10-16
DE1522642B2 DE1522642B2 (de) 1977-11-03
DE1522642C3 DE1522642C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=27055653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522642A Expired DE1522642C3 (de) 1965-11-09 1966-11-09 Magnetisches Druckverfahren und Vorrichtung zu dessen Ausführung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3526708A (de)
JP (1) JPS4930140B1 (de)
DE (1) DE1522642C3 (de)
GB (1) GB1149779A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230022A (de) * 1968-11-14 1971-04-28
US3759176A (en) * 1969-03-13 1973-09-18 Minnesota Mining & Mfg Method of intaglio printing on tacky sheet material
GB1273794A (en) * 1969-07-30 1972-05-10 Int Computers Ltd Improvements in or relating to magnetic recording systems
US3665856A (en) * 1970-02-24 1972-05-30 Heller William C Jun Printing method using electric through-field to indelibly lodge particles
US3810190A (en) * 1970-08-28 1974-05-07 Heller W Magnetic through-field apparatus and process for printing by imbedding particles in a record medium
US3787879A (en) * 1970-12-03 1974-01-22 Mishima Kosan Co Ltd Magnetic ink recording system
US3778790A (en) * 1970-12-07 1973-12-11 Micromedic Systems Inc Incremental recordation on test tube
US3853055A (en) * 1971-10-15 1974-12-10 Massachusetts Inst Technology Eddy current printer apparatus
US3824601A (en) * 1972-03-28 1974-07-16 Bell & Howell Co Multi-color magnetic image recording and media
US3979757A (en) * 1973-04-19 1976-09-07 Kilby Jack S Electrostatic display system with toner applied to head
US3890623A (en) * 1973-05-02 1975-06-17 Minnesota Mining & Mfg Magnetic document encoder having multiple staggered styli
JPS51143526U (de) * 1975-05-13 1976-11-18
JPS51143528U (de) * 1975-05-13 1976-11-18
JPS51143527U (de) * 1975-05-13 1976-11-18
GB1564733A (en) * 1975-10-30 1980-04-10 Xerox Corp Arrangement for extending photosensor array resolution
US4222516A (en) * 1975-12-31 1980-09-16 Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull Standardized information card
US4200891A (en) * 1978-05-16 1980-04-29 Gordon Burton Electromagnetic bond photocopy device
US4303936A (en) * 1978-12-26 1981-12-01 Shaw Daniel L Structure for and method of reproduction
USRE32877E (en) * 1978-12-26 1989-02-21 Structure for and method of reproduction
JPS5713611U (de) * 1980-06-27 1982-01-23
AU551775B2 (en) * 1981-03-17 1986-05-08 Research Laboratories Of Australia Pty Ltd Improvements in and relating to impact printing
JPS58219867A (ja) * 1982-06-14 1983-12-21 Canon Inc 色再現方式
DE3276517D1 (en) * 1982-12-24 1987-07-09 Ibm Deutschland Opto-electronic scanning apparatus
JP2007513017A (ja) * 2003-11-10 2007-05-24 インフレイト エルエルシー 容器を加圧するための方法及び装置
DE102004023127B3 (de) * 2004-05-11 2006-02-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur induktiven thermischen Energieeinkopplung zum Fixieren eines Bildes
GB2509753A (en) * 2013-01-14 2014-07-16 Bae Systems Plc Ferrite Fibre Composites
WO2014113463A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Xenon Corporation Magnetic field for sintering conductive material with nanoparticles
KR101659216B1 (ko) * 2015-03-09 2016-09-22 삼성전기주식회사 코일 전자부품 및 그 제조방법
CN114609877B (zh) * 2022-02-17 2023-06-20 景德镇陶瓷大学 一种基于磁性作用力的陶瓷激光打印系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294643A (en) * 1940-07-05 1942-09-01 Interchenical Corp Method and apparatus for reproducing pictures
US2473729A (en) * 1945-07-31 1949-06-21 Salz Max Color facsimile apparatus
GB733484A (en) * 1951-04-27 1955-07-13 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to methods of and apparatus for recording and portraying information
US2716826A (en) * 1951-10-24 1955-09-06 Huebner Company Apparatus for reproducing images
US2951894A (en) * 1957-06-28 1960-09-06 Ralph M Hirsch Facsimile recording system
US3121138A (en) * 1959-05-28 1964-02-11 Gerald G Murphy Continuous scanning apparatus
US3161544A (en) * 1960-06-14 1964-12-15 Gen Electric Recording and portraying apparatus
GB1072756A (de) * 1963-09-11
US3389398A (en) * 1963-10-17 1968-06-18 Sperry Rand Corp High speed printing apparatus
US3355743A (en) * 1963-11-29 1967-11-28 Minnesota Mining & Mfg Electrographic recording apparatus having a porous carrier web for electroscopic print powder
BE665608A (de) * 1964-06-25

Also Published As

Publication number Publication date
US3526704A (en) 1970-09-01
GB1149779A (en) 1969-04-23
DE1522642B2 (de) 1977-11-03
US3526708A (en) 1970-09-01
JPS4930140B1 (de) 1974-08-10
DE1522642C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522642A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Drucken
DE2040665C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Papierbilder und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1203808B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Drucken
DE2034679B2 (de) Druckeinrichtung mit lichtstrahl
DE2532759C3 (de)
DE1201372B (de) Verfahren, Vorrichtung und Druckfarbe zur Bilderzeugung mittels eines magnetisierbaren Stoffes
DE2727223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von bildreproduktionen
DE1044118B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe oder Vervielfaeltigung von Bildern od. dgl. unter Verwendung eines magnetisierbaren Aufzeichnungstraegers
DE2241764A1 (de) Vorrichtung zum modulieren eines ionenstrom-strahles nach massgabe eines optischen bildes
DE2234958A1 (de) Verfahren und vorrichtung, welche eine magnetische speicherung der uebertragung einer graphischen information verwenden
DE1245993B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken eines Musters auf ein Traegermaterial
DE1671549C (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden feinkörniger Magnetteilchen mit der Oberfläche einer porösen Unterlage aus nichtmagnetischem Material, insbesondere Papier oder dgl. Ausscheidung aus: 1522642
DE1497090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes
DE2714473C2 (de)
DE2630709A1 (de) Druckverfahren und hierdurch bedruckte traeger
DE1499827C3 (de) Verfahren zum thermomagnetischen Kopieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE506506C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern oder bildlichen Darstellungen nach einer Bildvorlage
DE1671549B1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden feinkoerniger Magnetteilchen mit der Oberflaeche einer poroesen Unterlage aus nichtmagnetischem Material,insbesondere Papier od.dgl.
DE1671525C3 (de) Verfahren zum Herstellen elektrographischer Bilder sowie Anordnung bzw. Vorrichtung hierfür
DE2317444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung latenter bilder und anwendung des verfahrens
DE1771041A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Drucken
DE1562173A1 (de) Abtastvorrichtung zum Umwandeln eines Strahlungsbildes in entsprechende elektrische Ausgangssignale
DE1597804C3 (de) Vervielfältigungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2118561A1 (de) Magnetische Bilderzeugung
DE2312715A1 (de) Verfahren zur elektrographischen aufzeichnung von informationen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee