DE1522642C3 - Magnetisches Druckverfahren und Vorrichtung zu dessen Ausführung - Google Patents

Magnetisches Druckverfahren und Vorrichtung zu dessen Ausführung

Info

Publication number
DE1522642C3
DE1522642C3 DE1522642A DEH0060965A DE1522642C3 DE 1522642 C3 DE1522642 C3 DE 1522642C3 DE 1522642 A DE1522642 A DE 1522642A DE H0060965 A DEH0060965 A DE H0060965A DE 1522642 C3 DE1522642 C3 DE 1522642C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
magnetic
intermediate carrier
printing
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1522642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522642B2 (de
DE1522642A1 (de
Inventor
Alfred Fuller Columbus Ohio Leatherman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1522642A1 publication Critical patent/DE1522642A1/de
Publication of DE1522642B2 publication Critical patent/DE1522642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522642C3 publication Critical patent/DE1522642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/34Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
    • G03G15/344Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G19/00Processes using magnetic patterns; Apparatus therefor, i.e. magnetography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/0326Magnetic heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/1951Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in one direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19515Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in two directions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Druckverfahren, bei dem mittels eines dem gewünschten Abdruck entsprechenden magnetischen Ladungsbildes auf der Oberfläche eines Zwischenträgers ein entsprechendes Muster eines magnetischen Druckfarbenpulvers erzeugt wird, das anschließend auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen und dort fixiert wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Ausführen
dieses Druckverfahrens.
Ein Druckverfahren dieser Art ist bekannt (K. Steinbuch, Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung, Seite 747 aus DT-AS 11 93 970). Hierbei wird ein Zwischenträger aus einem magnetisierbaren Material 5 verwendet, auf welchem zur Erzeugung des gewünschten magnetischen Ladungsbildes der gewünschte Abdruck aufmagnetisiert wird. Durch Aufbringen von magnetischem Druckfarbenpulver wird das Bild entwikkelt und dann auf den zu bedruckenden Gegenstand, beispielsweise ein Papier, übertragen und dort dauerhaft fixiert. Es hat sich hierbei jedoch gezeigt, daß der relativ teuere magnetische Aufzeichnungsträgers sehr stark mechanisch beansprucht wird und sich schnell abnutzt und dann ersetzt werden muß. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es an sich auch schon bekannt, den Zwischenträger aus magnetischem Material zusammen mit dem zu bedruckenden Papier durch das Druckfarbenpulver hindurchzubewegen, so daß die magnetische Wirkung des Zwischenträgers durch das Papier hindurchgreift und das magnetische Druckfarbenpulver unmittelbar auf die dem Zwischenträger abgewandte Seite des Papiers aufträgt, wo es dann schließlich fixiert wird (DT-AS 11 93 970). Letzteres Druckverfahren ist jedoch nicht zum Bedrucken von Gegenständen, wie Flaschen od. dgl., geeignet, die nur von einer Seite aus zugänglich sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Druckverfahren der eingangs erwähnten Art, das zum Bedrucken von nur von einer Seite aus zugänglichen Gegenständen, wie Flaschen od. dgl., geeignet ist, zu vereinfachen und zu verbilligen und außerdem eine einfache Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung, ausgehend von einem bekannten Druckverfahren der eingangs erwähnten Art, erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und insbesondere auch bezüglich einer besonders einfachen und vorteilhaften Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Zwischenträger aus unmagnetischem Material verwendet werden, für den praktisch alle bekannten billigen Materialien, wie Kunststoff od. dgl., geeignet sind, der also sehr billig und bei mechanischer Abnutzung infolge der wiederholten Übertragung des Druckbildes auf den zu bedruckenden Gegenstand sehr leicht gegen einen neuen ersetzt werden kann. Der Zwischenträger kann unter Umständen sogar unmittelbar zusammen mit dem Druckpulverbild auf den Gegenstand angebracht werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können in unmittelbarer Nähe des Zwischenträgers auch die verschiedenartigsten bekannten Fixierverfahren für das Druckfarbenpulver angewendet werden, beispielsweise ein bekanntes Erhitzungsverfahren, ohne daß eine Beschädigung oder Beeinflussung der Eigenschaften dieses Zwischenträgers zu befürchten ist, da das Zwischenträgermaterial aus der Vielzahl zur Verfügung stehender Materialien mit den gewünschten Eigenschaften ausgewählt werden kann, was bei einem bekannten Zwischenträger aus magnetisierbarem Material nicht möglich wäre, da hier durch eine Erwärmung beispielsweise eine Beeinträchtigung der magnetischen Eigenschaften zu befürchten wäre. Ein erfindungsgemäßes Verfahren eignet sich auch besonders gut zur Herstellung von Mehrfarbendrucken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 bis 6 zeigen im Prinzip die Ausführung eines erfindungsgemäßen magnetischen Druckverfahrens, und zwar zum Bedrucken von Milchflaschen;
F i g. 7 zeigt eine mögliche Ausführung der Polfläche des Magneten zur Erzeugung des Ladungsbildes;
F i g. 8 und 9 zeigen die Erzeugung des Druckpulverbildes auf dem Zwischenträger;
Fig. 10 bis 13 zeigen eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung des gewünschten magnetischen Ladungsbildes durch den Magneten;
Fig. 14 bis 17 zeigen weitere Vorrichtungen zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F i g. 18 bis 22 zeigen eine weitere Möglichkeit für die Ausbildung des Zwischenträgers;
F i g. 23 bis 28 zeigen eine Möglichkeit für eine gesteuerte Erzeugung des gewünschten Ladungsbildes auf dem Zwischenträger durch einzelne Magnetpolspitzen;
F i g. 30 bis 32 zeigen Vorrichtungen zum Ausführen eines Mehrfarbendruckes.
F i g. 1 bis 4 zeigen das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bedrucken von Gegenständen 82, beispielsweise einer Milchflasche aus starrem oder halbstarrem Material, beispielsweise Polyäthylen. Die Flasche 82 kann während des Druckvorganges kurzzeitig mit Druckluft oder dgl. gefüllt werden, um ihre Starrheit zu erhöhen. Ein dünner Zwischenträger 83 ist senkrecht zwischen dem Gegenstand 82 und einem Magneten 84 angeordnet. Der Zwischenträger 83 besteht z. B. aus austenitischem nichtrostendem Stahl, Polytetraflouräthylen, Gummi, Kunststoff oder einem anderen unmagnetischen Material, durch das die magnetischen Kraftlinien nicht beeinflußt werden. Der Zwischenträger kann starr oder flexibel sein, er kann gespannt gehalten werden oder locker sein und er kann eben oder so profiliert sein, daß er zu der zu bedruckenden Fläche des Gegenstandes paßt. Der Magnet 84 trägt auf seiner dem Zwischenträger 83 benachbarten Polfläche einen Buchstaben oder ein anderes Zeichen. Der Magnet ist durch die Wicklung 84 mit Gleichstrom oder einem Wechselstrom zwischen 10 und 500 000 Hz erregbar.
Zwischen dem Zwischenträger 83 und dem zu bedruckenden Gegenstand 82 wird eine Wolke bzw. ein Strahl oder ein Vorhang aus trocknem magnetischen Druckfarbenpulver 86 erzeugt. Die Druckfarbenpulverteilchen werden einem Behälter 87 kontinuierlich oder intermittierend entnommen.
Wenn die Wicklung des Magneten 84 eingeschaltet wird, wird ein Teil der Pulverwolke 86 von dem Magneten 84 angezogen und die Pulverteilchen sammeln sich im Muster des auf der Polfläche des Magneten angebrachten Zeichens auf der ihnen zugewandten Oberfläche des Zwischenträgers 83. Dann wird der Zwischenträger 83 schnell gegen die Flasche 82 gedrückt, wie es F i g. 2 zeigt. Die Bewegungsstrecke des Zwischenträgers richtet sich nach der Breite des Luftspaltes 88 und diese Strecke wird vorzugsweise ziemlich klein gehalten, um ein schnelles Arbeiten zu ermöglichen. Der Zwischenträger kann mit Hilfe eines mit Druckluft oder Druckflüssigkeit betätigten Zylinders 88a bewegt werden, dessen Kolbenstange 886 einen Arm 88c trägt, welcher durch einen Fortsatz 88c/ mit dem Zwischenträger 83 verbunden ist. Das
Pulvermuster kann auf dem Zwischenträger durch natürliches Haftvermögen festgehalten werden oder dadurch, daß man den Magneten 84 eingeschaltet läßt, während der Träger 83 bewegt wird. Alternativ kann der Gegenstand 82 schnell" in Richtung auf den Träger 83 zu bewegt werden, auf denrsich das Teifchenmuster befindet, um die Teilchen an den Gegenstand anzudrükken, wie es in F i g. 3 gezeigt ist. Gemäß F i g. 3 ist ein mit Hilfe eines Druckmittels zu betätigender Zylinder 88a vorgesehen, dessen Kolbenstange 88b mit einem Arm 88c verbunden ist, mittels dessen ein Halter-88e für die Flasche 82 bewegt werden kann, der Halter 88e kann Bestandteil eines Flaschentransportsystems sein.
Wenn die Stellung nach F i g. 3 erreicht ist, wird das Teilchenmuster auf den Gegenstand übertragen. Wenn z. B. die zu bedruckende Fläche des Gegenstandes 82 vorher mit einem klebrigen Überzug versehen worden ist, haftet das Teilchenmuster an dem Gegenstand-82, sobald die Teile 82, 83 und 84 wieder in ihre Stellung nach F i g. 1 gebracht werden. Bei einer in F fg. 4 gezeigten Variante wird ein durchsichtiger oder durchscheinender Film 89 mit dem Träger 83 auf dessen von dem Magneten 84 abgewandten Seite in Berührung gebracht, bevor die magnetischen Teilchen zu dem gewünschten Muster geordnet werden. Der Film 89 wird mit Hilfe von aus der Drucktechnik bekannten Mitteln zugeführt und in seiner Lage gehalten. Beim Einschalten des Magneten 84 bilden die magnetischen Teilchen 86 das Muster auf dem Film 89, der in Anlage an dem Träger 83 gehalten wird. Darm wird der Träger 83 in Richtung auf den Gegenstand 82 bewegt, oder es wird eine entsprechende umgekehrte Bewegung herbeigeführt, wie es an Hand von F i g. 2 und 3 beschrieben wurde. Der Film 89, der das Muster aus Pulverteilchen trägt, haftet dann an der klebfähigen Fläche des Gegenstandes 82, nachdem der Film mit Hilfe des Trägers 83 an den Gegenstand angedrückt worden ist, so daß der Film eine wasserdichte glatte Schutzschicht für den fertigen Abdruck bildet, wenn dies erwünscht ist. Ein solcher zweckmäßig fertig zugeschnittener Film könnte gegebenenfalls auch in einem nachträglich durchgeführten Arbeitsgang aufgebracht werden, und es wäre möglich, zu diesem Zweck ein Material aufzuspritzen oder einen Überzug aus einem Materialvorhang zu erzeugen, wie es aus der Verpackungstechnik bekannt ist; ferner könnte der Film im Zeitpunkt seines Anbringens an dem Erzeugnis zugeschnitten werden. Bei einer weiteren Alternative wird ein bereits gummierter Film auf dem Träger 83 so angeordnet, daß die gummierte Seite des Films das Muster aus Pulverteilchen aufnimmt. Das Muster bildet sich dann auf der gummierten Fläche, die somit auch dazu dient, den Film auf dem Gegenstand 82 in seiner Lage zu halten; in diesem Fall braucht der Gegenstand selbst nicht mit einer klebfähigen Fläche versehen zu werden. Bei den bis jetzt beschriebenen Vorrichtungen braucht der Träger 83 nicht aus einem bestimmten Material zu bestehen, doch muß er die magnetischen Kraftlinien durchlassen. Man könnte Metall, Kunststoff, Gewebe, Holz, keramisches Material usw. verwenden. Bei der Verwendung eines vorgummierten Films 89 oder eines vorgummierten Gegenstandes 82 ist es zweckmäßig, ein oder mehrere Masken in dem Luftspalt vorzusehen, um die Entstehung eines Hintergrundes auf dem Film oder dem Gegenstand aus der Teilchenwolke zu verhindern, bevor das Magnetfeld die magnetischen Teilchen auf dem Träger bzw. dem Film zu einem organisierten Muster geordnet hat. Die Masken werden so unterstützt, daß sie sich in den Luftspalt hinein und aus ihm heraus bewegen, so daß sie in ihre Betriebsstellung gebracht werden, während die Teilchenwolke und das Muster erzeugt werden; danach werden die Masken aus dem Luftspalt entfernt, woraufhin der Träger 83 oder der Gegenstand 82 bewegt wird, um das Muster auf den Gegenstand zu überführen. Alternativ können die Teilchen 86 parallel zu dem Luftspalt eingespritzt werden, jedoch in einem Abstand von dem Träger 83 und dem Film 89 sowie in einem Abstand von dem Gegenstand 82, während gleichzeitig der Magnet 84 eingeschaltet wird. Auf diese Weise kann ein vorzeitiges Festhaften der Teilchen an dem vorgummierten Film und/oder Gegenstand vermieden werden.
Wenn der Träger 83 aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht, durch das auch die magnetischen Kraftlinien nicht gestört werden, wobei das Material eine glatte Oberfläche besitzt und bei erhöhten Temperaturen verwendet werden kann, d. h-, wenn es sich z. B. um Polytetraflouräthylen handelt oder um ein Glasfasermaterial, das mit Polytetraflouräthylen oder Silikongummi oder einem Harz überzogen ist, kann das Muster aus magnetischen Teilchen in der nachstehend beschriebenen Weise dauerhaft gedruckt werden. Wenn die beschriebenen Teile ihre in Fig.2 gezeigte Stellung einnehmen, wird eine Induktionsheizspule 91 in den Luftspalt 88 eingeführt, wie dies Fig.5 zeigt. Die Spule 91 wird natürlich auf bekannte Weise an eine hier nicht gezeigte Energiequelle angeschlossen.
Ferner ist ein mit Hilfe eines Druckmittels zu betätigender Zylinder 91a vorgesehen, dessen Kolbenstange 9Ii) mit einem Arm 91c verbunden ist, der die Spule 91 so unterstützt, daß die Spule in ihre Betriebsstellung in dem Luftspalt gebracht bzw. aus dem Luftspalt entfernt werden kann. Sieht man eine geeignete Kombination von magnetischen Teilchen mit einer geeigneten Frequenz der Induktionsheizenergie vor, läßt sich die Erzeugung von Wärme leicht so regeln, daß die Teilchen schnell erwärmt werden. Beim Einschalten der Induktionsheizwicklung 91 wird Wärme erzeugt, und zwar nur in dem Teilchenmuster, das durch den Träger 83 an den Gegenstand 82 angedrückt wird Ein zusätzlicher Druck kann gegebenenfalls dadurch aufgebracht werden, daß man die Spule 91 benutzt, um einen Druck auf die Rückseite des Trägers 83 auszuüben. Besteht der Gegenstand 82 aus einem thermoplastischen Material, z. B. Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Nylon, Polyvinylidenchlorid usw, bewirkt die erzeugte Wärme, daß die Oberfläche des Gegenstandes 82 erweicht und/oder teilweise zum Schmelzen gebracht wird, und zwar genau dort, wo das Muster aufgebracht werden soll, so daß der Kunststoff fließt oder erweicht und sich mit den Teilchen verbindet, oder daß sich die Teilchen in das Material einbetten können.
Hierauf wird die Induktionsspule 91 abgeschaltet, woraufhin die bedruckte Fläche des Erzeugnisses wieder erstarren kann. Gegebenenfalls könnte man eine wassergekühlte Induktionspule 97 verwenden; wenn eine solche Spule an der Rückseite des Trägers anliegt, kann eine verstärkte Kühlwirkung erzielt werden. Alternativ könnte man mit kalten Luftströmen arbeiten, oder die Kühlung könnte während eines nachfolgenden Arbeitsschrittes bewirkt werden, wenn dies erforderlich ist. In manchen Fällen erfolgt jedoch beim Abschalten der Heizspule von selbst eine sehr rasche Abkühlung, wobei die erwähnten Teile ihre gezeigte Stellung beibehalten können oder nicht. Wird der Träger 83 erhöhten Temperaturen ausgesetzt, so wird er aus
einem geeigneten Material hergestellt oder mit einem geeigneten Material überzogen; zu diesen Materialien gehören Teflon, Silikone und andere bekannte Materialien, die ein Festhaften des Trägers an dem Gegenstand 82 verhindern, wenn die verschiedenen Teile der Vorrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht werden, um den Arbeitsgang zu beenden, oder um den nächsten Druckvorgang vorzubereiten, wie es in F i g. 1 gezeigt ist.
Besteht der Gegenstand 82 aus Glas, Papier, Holz oder dgj, könnte man auf den Gegenstand 82 vorher einen Überzug aus einem bei hoher Temperatur schmelzenden Material oder einem geeigneten Kunststoff aufbringen, oder die Teilchen 86 mit einem solchen Material mischen oder überziehen, um die gewünschte Klebwirkung zu erzielen. Ein bei hoher Temperatur schmelzendes Material, das den Teilchen beigemischt oder vorher auf den Gegenstand aufgetragen wird, ermöglicht auch das Anbringen dauerhafter Bezeichnungen an Gegenständen aus Metall unter Benutzung der Induktionsheizspule 91, mittels deren Wärme nicht nur in den Teilchen, sondern auch in dem Gegenstand erzeugt wird. Bei einer Abwandlung der Vorrichtungen nach F i g. 1 bis 5 und der entsprechenden Verfahren könnte man die Induktionsheizspule 91 fortlassen, wenn man die Teile gemäß Fig.3 anordnet und den Magneten 84 mit einer Wicklung 84a zur Magnetisierung sowie mit einer Wicklung 84b versieht, welch letzterer ein hochfrequenter Strom zugeführt wird, so daß es möglich ist, den Magnetkern zu benutzen, um den hochfrequenten Fluß in die magnetischen Teilchen einzuleiten und sie zu erhitzen. Wenn die Temperatur des Magneten wegen der hohen Frequenzen zu hoch wird, die benötigt werden, um eine direkte Erhitzung der Teilchen 86 zu bewirken, und wenn der Gegenstand 82 nicht aus Metall besteht, ist es zweckmäßig, den Magnetkern aus Ferriten und nicht etwa aus Eisen oder Stahl herzustellen. Wenn jedoch der Gegenstand 82 aus Metall besteht, könnte man mit einer niedrigeren Induktionsheizfrequenz arbeiten, die ausreicht, um den Gegenstand 82 zu erhitzen und gleichzeitig das Gemisch aus den Teilchen und dem bei hoher Temperatur schmelzenden Material zu erwärmen; gegebenenfalls könnte ein vorher auf den Gegenstand 82 aufgebrachter Überzug aus einem hochschmelzenden Material erweicht werden, ohne daß der Magnetkern 84 überhitzt wird, so daß keine Verzögerung zur Abkühlung oder die Verwendung besonderer Kühlmittel erforderlich ist.
Bei einer anderen Ausbildungsform der Erfindung wird ein Träger, der z. B. durch einen Streifen aus nichtrostendem Stahl gebildet wird, dadurch erhitzt, daß ein elektrischer Strom durch den Träger geleitet wird, und zwar bevor das Teilchenmuster auf magnetischem Wege auf dem Streifen erzeugt worden ist, oder während/oder nach diesem Vorgang. Ferner könnte der Träger mit Hilfe einer Gasflamme oder einer anderen Wärmequelle erhitzt werden, bevor er in das Magnetfeld gebracht wird. Eine solche Anordnung ist in F i g. 6 dargestellt. In F i g. 6 dienen ein oder mehrere Magnete 94 dazu, zunächst ein oder mehrere Muster aus magnetischen Teilchen 86 auf der Arbeitsfläche des Trägers 96 in der schon beschriebenen Weise zu erzeugen. Der Träger 96 ist jedoch mit stromführenden Teilen 97 versehen, mittels derer der Träger auch unterstützt und bewegt werden kann. Während des Betriebs wird ein Strom über die Teile 97 durch den Träger 96 geleitet, so daß der Träger infolge seines elektrischen Widerstandes erhitzt wird. Das Teilchenmuster, das einen hochschmelzenden Bestandteil oder Überzug enthält, wobei dieses Material gegebenenfalls gefärbt sein kann, wird auf dem Träger % durch die Wärme erweicht, die dem Teilchenmuster aus dem Träger zugeführt wird. Das erweichte Teilchenmuster wird dann gegen eine starre oder halbstarre Fläche eines Gegenstandes, z. B. einer Flasche 99 gedrückt, an der das Teilchenmuster festhaftet Der Träger 96 kann mit einer dünnen Schicht eines hohen Temperaturen
standhaltenden, nicht klebenden Überzugsmaterials, z. B. aus Polytetrafluoräthylen, einem Silikonharz, Gummi oder einem anderen geeigneten Material, versehen sein, damit sich der Träger % leichter von dem Teilchenmuster und dem Gegenstand 99 löst. Die Zufuhr von Strom zu dem Träger könnte zur Abkühlung des Trägers in einem geeigneten Zeitpunkt unterbrochen werden, z. B. vor dem Abheben des Trägers, während des Abhebens oder nach dem Abheben. Die Abkühlung könnte durch Luftströme oder andere Mittel, z. B. Kühlwalzen, unterstützt werden. Gegebenenfalls kann der Träger ständig beheizt werden, wenn das Verfahren kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird, denn der Träger soll mit der betreffenden Fläche des Gegenstandes 99 jeweils nur kurzzeitig in Berührung kommen, so daß die äußeren Oberflächenschichten des Gegenstandes 99 erweicht werden. Ferner soll die Komposition aus dem hochschmelzenden Kunststoff oder Harz und den magnetischen Teilchen nur so lange auf dem Träger verbleiben, wie es zur Erzeugung des Musters erforderlich ist; dieser Vorgang spielt sich nahezu augenblicklich ab, und der Kunststoff wird erweicht, d. h. er wird nicht zum Schmelzen gebracht, so daß das Muster nicht verzerrt werden kann.
Die magnetischen Teilchen brauchen keinen hochschmelzenden Bestandteil zu enthalten, wenn Erzeugnisse aus einem thermoplastischen Material oder Erzeugnisse mit einem Überzug aus einem solchen Material bedruckt werden sollen. Die in dem Träger enthaltene Wärme kann dazu dienen, die Außenfläche des Gegenstandes 99 zu erwärmen, an die der Träger angedrückt wird bzw. die der Träger berührt, damit die betreffende Fläche klebfähig wird und die Teilchen festhält, die dann bei der Abkühlung zu einem festen Bestandteil des Gegenstandes 99 werden.
Die das magnetische Ladungsbild auf dem Zwischenträger erzeugenden Schriftzeichen können auf die verschiedenste Art und Weise dem Magneten 82 zugeordnet sein. Dem Magneten 82 können beispielsweise eine oder mehrere Drucktypen 44 aus Stahl nach F i g. 7 zugeordnet sein, mit drei solchen Drucktypen 44 kann damit beispielsweise ein Druckfarbenbild nach F i g. 8 auf dem Zwischenträger 83 erzeugt werden. Das dem Magneten zugeordnete Schriftzeichen kann lose sein, oder es kann an dem Magneten angeklebt sein. Das Schriftzeichen kann aus magnetischem oder magnetisierbarem Material bestehen, aus ferromagnetischen Legierungen oder dgl. Das Schriftzeichen kann durch eine Zusammenstellung von Einsatzstücken aus Eisen oder einem anderen magnetischen Material gebildet sein, die eine Information, ein Wort, einen Satz oder dgl. bilden und in dieser Form gedruckt werden sollen. Unter Umständen ist es auch möglich, das Schriftzeichen aus Papier, Stoff, Kunststoff oder dgl. herzustellen und es mit einer magnetischen Druckfarbe zu bedrucken.
F i g. 9 zeigt wie beim erfindungsgemäßen Verfahren durch die magnetischen Kraftlinien des Magneten 84 das Ladungsbild auf dem Zwischenträger erzeugt und
809 625/11
die magnetischen Pulverteilchen dort abgelagert werden. Die magnetischen Kraftlinien sind bestrebt, beim Passieren des Luftspaltes den Weg des geringsten magnetischen Widerstandes zu bevorzugen. Nach Fig.9 verlaufen die Magnetlinien 18 im Bereich des magnetischen Schriftzeichens 4, des Zwischenträgers 83 und der verteilten Pulverwolke 10 in erhöhter Konzentration als in den übrigen Teilen des Luftspaltes, und hierdurch werden die Pulverteilchen 10 in eine Lage auf dem Zwischenträger gezogen, in der sie sich direkt gegenüber dem Schriftzeichen 4 befinden. Wenn ein magnetisches Wechselfeld vorhanden ist, schwingen die magnetischen Pulverteilchen auf dem Zwischenträger und werden so in die richtige Lage gebracht.
Statt die Schriftzeichen mit dem Magneten fest oder lösbar zu verbinden, können nach den Fig. 10 und 11 auch ferromagnetische Schriftzeichen 20 auf einem Band 19 aus nicht magnetischem Material angeordnet werden. Das Band 19 kann nahe an den Polflächen des Magneten vorbeibewegt werden. Bei manchen thermoplastischen Materialien, aus denen das Band 19 bestehen kann, können die Schriftzeichen zweckmäßig auf dieser Bahn unmittelbar aufgepreßt werden. F i g. 12 zeigt eine Variante, bei der die Schriftzeichen mit Hilfe von Wärme und Druck in die Bahn 19 so eingearbeitet sind, daß die Oberseite der Bahn glatt und eben ist. Um beispielsweise Schriftzeichen auf einem dunklen Hintergrund erscheinen zu lassen, ist es möglich, das Band 19 aus magnetischem Material herzustellen und die Schriftzeichen dort als Öffnungen auszustanzen. Es ist auch möglich, ein geprägtes oder gepreßtes Band aus dünnem magnetischem Material zu verwenden, bei dem die Schriftzeichen entweder erhaben oder vertieft ausgebildet sind. Fig. 12 zeigt in vereinfachter Vergrößerung ein Metallband 21, das durch einen Preßvorgang mit erhabenen Schriftzeichen versehen ist. In diesem Fall konzentriert sich der Magnetfluß auf die erhabenen Teile des Bandes, so daß die magnetischen Teilchen auf dem Zwischenträger in diesem Bereich angezogen werden. Es ist auch nicht erforderlich, für jedes einzelne Schriftzeichen eine vollständige Matrize oder Drucktype vorzusehen. Es ist z. B. möglich, mit sich aus sieben Segmenten zusammensetzenden Schriftzeichen zu arbeiten, die über geeignete Schalteinrichtungen gesteuert werden und aus denen in bekannter Weise beliebige Buchstaben, Ziffern und dgl. zusammengesetzt werden können.
Bei einer anderen Ausbildungsform der Erfindung kann man einen Träger 83 aus Metall oder einem nichtmetallischen Material in Verbindung mit einem beheizten oder heißen Magneten 84 benutzen. Der Magnet 84 kann mit Hilfe beliebiger geeigneter Mittel auf eine erhöhte Temperatur gebracht und während des Drückens auf dieser Temperatur gehalten werden, denn die erhöhte Temperatur hat keinen oder nur einen geringen Einfluß auf die magnetische Wirkung des Magneten, der im wesentlichen in der beschriebenen Weise zur Wirkung kommt. Somit könnte man magnetische Muster mit Hilfe der Anordnung nach F i g. 1 erzeugen und die Muster dann gemäß F i g. 3 auf einen Gegenstand aufbringen. Bei gewöhnlichen magnetischen Teilchen würde der heiße Magnet 84 jetzt dazu dienen, Wärme durch den Träger 83 hindurch zu den Teilchen 86 zu leiten, wobei auch Wärme zur thermoplastischen Oberfläche des Gegenstandes 82 gelangt, so daß die Teilchen mit dem Gegenstand verklebt werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß eine geeignete Kraft zwischen dem Magneten 84, dem Träger 83 und dem Gegenstand 82 zur Wirkung kommt, um eine einwandfreie Übertragung der Wärme von der Wärmequelle zu dem Gegenstand zu gewährleisten.
Werden Teilchen in einem Gemisch mit einem hochschmelzenden Material oder mit einem solchen Material überzogene Teilchen verwendet, würde die Wärme, die in der vorstehend beschriebenen Weise von dem Magneten 84 aus gemäß F i g. 1 dem Träger 83
ίο zugeführt wird, bewirken, daß sich der Träger erwärmt, so daß auch das auf ihm abgelagerte Muster erwärmt und erweicht wird, bevor die Überführung des Musters auf den Gegenstand erfolgt Wenn man in dieser Weise mit einem vorbereitend erweichten Muster arbeitet, brauchen die Teile der Vorrichtung nicht in jedem Fall in die Stellung nach F i g. 3 gebracht zu werden, sondern sie können in der in Fig.2 gezeigten Weise zur Wirkung kommen. Die Verwendung eines erweichten Teilchenmusters hängt nicht davon ab, daß der Gegenstand aus einem thermoplastischen Material besteht oder mit einem solchen Material überzogen ist; vielmehr wird in jedem Fall ein Festhaften des Teilchenmusters an dem Gegenstand erreicht, so daß sich das Verfahren anwenden läßt, um Markierungen oder Aufdrucke auf Flachmaterialplatten, Papier, Holz, Metall, keramischem Material usw. zu erzeugen.
Bei einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung, bei der ein Träger aus Metall, z. B. nichtrostendem Stahl, benutzt wird, wird der Träger 83 örtlich im Bereich des Musters aus magnetischen Teilchen gegenüber der zu bedruckenden Fläche des Gegenstandes 82 erhitzt, und zwar mit Hilfe einer Induktionsheizeinrichtung, die dem Träger 83 zugeordnet ist. Bei einer Anordnung würden die Magnete 84 die Kerne von Induktionsheizspulen bilden, wie es weiter oben bereits bezüglich der Anwendung dieses Verfahrens zur Induktionsbeheizung von Flächen eines Gegenstandes aus Metall beschrieben wurde. In diesem besonderen Fall würde jedoch der Träger 83 nur örtlich durch eine Induktionswirkung beheizt, da sich der Träger in dem konzentrierten Induktionsheizfluß am aktiven Ende des Magneten 84 befindet Der Induktionsheizfluß kann dem Magnetfluß überlagert werden, der benötigt wird, um die magnetischen Teilchen zu sammeln, oder der Induktionsheizfluß kann gleichzeitig dazu dienen, die magnetischen Teilchen zu einem Muster zu vereinigen und den Träger und damit auch die Teilchen zu erhitzen. Es ist möglich, den Induktionsfluß und den Magnetfluß zum Sammeln der Teilchen in verschiedenen Zeitpunkten oder gleichzeitig oder während sich überlappender Zeitspannen zu erzeugen, um die richtige Ausbildung des organisierten Musters aus magnetischen Teilchen zu gewährleisten und die Teilchen zu erhitzen, damit sie auf den Gegenstand 82 überführt werden können, um sie an dem Gegenstand zu befestigen bzw. einen Abdruck zu erzeugen.
Wie zuvor dient der örtlich erhitzte Träger 83 dazu, die Teilchen und den Gegenstand 82 aus thermoplastischem Material zu erhitzen, damit die Teilchen gemäß Fig.3 mit dem Gegenstand verklebt werden. Bei derartigen Gegenständen oder bei solchen, die nicht aus einem thermoplastischen Material bestehen, kann man ein Gemisch mit einem hochschmelzenden Material verwenden, um zu bewirken, daß das entstehende Muster weich wird, damit der Druckvorgang entweder gemäß F i g. 2 oder gemäß F i g. 3 durchgeführt werden kann. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Wärme nicht nur örtlich in dem Träger und dem
Gegenstand erzeugt wird, sondern auch an sämtlichen Flächen, die bei dem Druckvorgang eine Rolle spielen.
Da der Träger aus Metall erhitzt wird, kann man die Frequenz des Induktionsheizflusses innerhalb eines großen Bereichs wählen, da der Fluß eine optimale Lage gegenüber dem Träger einnimmt, d. h. nahezu rechtwinklig zu dem Träger verläuft. Es ist möglich, mit Frequenzen bis herab zu 1000 Hz und bis hinauf 500 000 Hz zu arbeiten. Die Quellen für das Magnetfeld sollen in diesem Fall vorzugsweise aus einem für hohe Frequenzen geeigneten Material bestehen, z. B. aus Ferrit, gebundenem Eisenpulver, Schichten aus geeignetem Material oder dergleichen. Bei dieser wie auch bei den weiter oben beschriebenen Ausbildungsformen können die Magnetkerne aus gesintertem oder gebundenem Eisenpulver bestehen, wobei die Kerne gegossen oder auf andere Weise geformt werden. Ferner kann man die Magnete aus einem elastischen Material, z. B. einem »magnetischen Gummi«, herstellen, um dazu beizutragen, daß eine gleichmäßige Berührung mit etwas unregelmäßigen Flächen gewährleistet wird.
Ferner ist es möglich, mehrere Magnetspulen 84 zusammen mit den zugehörigen Teilen nach F i g. 1 bis 6 längs einer Fördereinrichtung anzuordnen, damit mehrere Zeichen auf einen Gegenstand 82 aufgedruckt werden können, der an den verschiedenen Magnetspulen vorbeibewegt wird. Alternativ kann die Polfläche des Magneten 84, die dem Gegenstand zugewandt ist, glatt sein, und man kann gemäß F i g. 10 bis 13 ein Band an der Polfläche vorbeiführen.
Eine weitere Ausbildungsform der Erfindung, die zur Erzielung einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit geeignet ist, ist in F i g. 14 und 15 im Grundriß dargestellt; bei dieser Anordnung wird das Verfahren in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt, damit sich die Temperaturen erhöhen oder erniedrigen können, so daß sich die magnetischen Teilchen ablagern können, und um zu verhindern, daß sich Teilchen aus der erzeugten Wolke auf unerwünschten Teilen der Vorrichtung ablagern. Gemäß Fig. 14 wird die Druckvorrichtung entgegen dem Uhrzeigersinne schrittweise jeweils um 90° gedreht. Die vier Schritte oder Stationen sind in F i g. 14 mit I bis IV bezeichnet.
An der Station I ist ein Magnet 100, dessen Polfläche Schriftzeichen trägt, durch ein Bauteil 101 mit einer drehbaren Welle 102 verbunden. Der Wicklung des Magneten 100 wird ein Gleichstrom zugeführt, und ein Vorratsbehälter 103 gibt eine Wolke 104 aus magnetischen Teilchen in der Nähe der Außenfläche 105 des Trägers 106 ab. Wird der Wicklung ein Strom zugeführt, um ein Magnetfeld zu erzeugen, sammelt der Träger 106 auf der erwähnten Fläche ein aus magnetischen Teilchen bestehendes Muster. Der Träger ist mit Unterstützungen 107 versehen, denen ein Strom zugeführt werden kann. Die natürlichen Haftkräfte des Magneten 100 halten jetzt die Teilchen in ihrer Lage, während die Vorrichtung gedreht und dann wieder zum Stillstand gebracht wird.
An der Station II sind der Magnet 100 und der Träger 106 um 90° gedreht worden, und zu dem gegebenenfalls verwendeten Gleichstromfluß des Magneten 100 wird eine hochfrequente Komponente hinzugefügt, um eine Induktionserhitzung des Trägers 106 zu bewirken, damit das Teilchenmuster auf dem Träger erhitzt wird.
An der Station III sind der Magnet und der Träger erneut un 90° gedreht worden, wobei immer noch Gleichstrom und Wechselstrom zugeführt wird; an dieser Station wird der Träger schnell betätigt, um ihn zur Anlage an den Gegenstand 108 zu bringen, bei dem es sich z. B. um eine Flasche aus Polyäthylen handeln kann, damit das erhitzte Teilchenmuster durch den heißen Träger gegen den Gegenstand gedrückt wird, um eine ausreichende Erweichung der äußeren Oberflächenschichten der Kunststoff-Flasche zu bewirken und das Festhaften des Musters an der Flasche zu gewährleisten. Hierauf wird der Träger zurückgezogen, und die Stromzufuhr zu dem Magneten 100 wird
ίο unterbrochen.
Gemäß Fig. 14 und 15 sind der Magnetkern und der Träger auf geeignete Weise so gelagert, daß sie gemeinsam um ein Bett 108a gedreht werden können, das mit einer kreisrunden Nut 1086 versehen ist; die Nut 1080 erstreckt sich parallel zum Umfang des Betts, jedoch abgesehen von einem Abschnitt, der der Breite eines Schiebers oder Schlittens 108c entspricht, welcher mit einer kreisbogenförmigen Nut versehen ist, die die kreisrunde Nut 108Z) ergänzt. Stifte 108c/sind mit einem Bügel 108e verbunden, der den Träger 106 unterstützt; die Stifte oder Zapfen 108c/gleiten in der Nut 1086. Der Bügel 108e besteht aus einem unmagnetischen Material. An der Station III bewirkt die Betätigung eines Zylinders 88a, daß dessen Kolben 88/>den Schlitten 108c veranlaßt, den Stift 108c/ radial aus der Nut und dem Bügel 108e heraus zu bewegen, damit der Träger 105 gegen die Flasche 108 gedruckt wird. Es sind Federmittel vorgesehen, um den Schlitten in seine Ausgangsstellung zurückzuführen, nachdem das Druckmittel aus dem vorher betätigten Zylinder abgelassen worden ist, oder es ist ein mechanisches Gestänge vorgesehen, das mit dem Schlitten verbunden ist und ihn zurückführt, wenn der Zylinder umgesteuert wird, um den Träger zurückzuziehen.
An der Station IV sind der Magnet 100 und der Träger 106 erneut um 90° gedreht worden; an dieser Station wird mit Hilfe einer Düse 110 ein Luftstrom 109 auf den Träger 106 gerichtet, um ihn erforderlichenfalls abzukühlen und überschüssige oder noch vorhandene magnetische Teilchen, die zur Entstehung eines Hintergrundes führen könnten, von der Außenfläche des Trägers zu entfernen. Gegebenenfalls kann man nach dem Abstellen der Druckluftzufuhr zu der Düse 110 ein Silikon-Trennmittel auf die Außenfläche des Trägers spritzen, damit das Teilchenmuster von dem Träger freigegeben wird und der Träger von dem Gegenstand abgehoben werden kann. Statt Druckluft zum Reinigen des Trägers zu verwenden, kann man zum gleichen Zweck eine rotierende Bürste oder einen Gurt oder andere geeignete Mittel vorsehen.
In manchen Fällen, z. B. bei der Verwendung von Bändern, wie sei bei Rechengeräten, Registrierkassen oder dergleichen verwendet werden ober bei Vervielfältigungsarbeiten für Veröffentlichungen wird eine kontinuierliche Translationsbewegung des Erzeugnisses, z. B. des zu bedruckenden Papiers, aufrechterhalten. Das erfindungsgemäße Druckverfahren kann einer solchen Arbeitsweise dadurch angepaßt werden, daß man einen gurtförmigen oder drehbaren Träger vorsieht.
Ein solches mit einem Gurt arbeitendes System ist schematisch in Fig. 16 dargestellt; bei diesem System wird mit Hilfe einer Wolke 111 aus magnetischen Teilchen unter Benutzung einer magnetisierten Drucktype 112 sehr schnell ein Teilchenmuster erzeugt, das in seiner Lage gehalten wird, während sich der gurtförmige Träger an einem mit Gleichstrom gespeisten Magneten 113 vorbeibewegt, um dann bei 114 mit Hilfe
einer Wärmequelle erhitzt zu werden, diese Erhitzung kann durch eine Induktions- oder Widerstandsbeheizung bewirkt werden, z. B. mit Hilfe von Widerstandsheizstäben. Eine Kühleinrichtung 115, z. B. eine wassergekühlte Walze, kühlt den Gurt ab und bildet eine Unterstützung für eine von zwei Andruckwalzen 116, während das Flachmaterial 117, z.B. ein thermoplastischer Film oder ein mit Wachs überzogenes Papier, durch Aufbringen des erhitzten Teilchenmusters bedruckt wird. Druckluft, die über eine Düse 118 zugeführt wird, dient dazu, das überschüssige Pulver zu beseitigen. Der gurtförmige Träger 119 wird hierbei über Leitrollen 120 geführt. Die Wolke aus magnetischen Teilchen wird mit Hilfe einer Zuführungseinrichtung 121 erzeugt. Die Vorrichtung nach Fig. 16 kann auch so ausgebildet werden, daß es möglich ist, beide Seiten des' Flachmaterials 117 gleichzeitig zu bedrucken.
Fig. 17 zeigt eine Vorrichtung mit einer drehbaren Trommel 139, die den Träger bildet und entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wird; auf dieser Trommel wird das Muster aus magnetischen Teilchen mit Hilfe eines Magneten 141 erzeugt. Das Muster wird durch einen mit Gleichstrom gespeisten Magneten 142 auf der Außenfläche des trommeiförmigen Trägers festgehalten. Der Träger aus Metall wird mit Hilfe einer Induktionsheizspule 143 erhitzt, so daß das Teilchenmuster mit Hilfe von Walzen 146 im heißen Zustand auf das Flachmaterial 156 überführt werden kann. Erforderlichenfalls dienen Druckluftdüsen 155 dazu, den Träger abzukühlen und das überschüssige Pulver zu beseitigen. Das Bild wird auf eine Bahn 156 aus Papier oder Kunststoff aufgedruckt, während der Träger zwischen den Walzen 146 hindurchläuft. Die bei 157 gezeigten Rollen dienen dazu, den trommeiförmigen Träger zu unterstützen und anzutreiben. Die Wolke 158 aus magnetischen Teilchen, die z. B. aus Bariumferrit oder Eisenoxyd bestehen, wird der Außenfläche des Trägers 139 gegenüber der Drucktype 141 mit Hilfe einer Einrichtung 159 zugeführt, die in der schon beschriebenen Weise ausgebildet sein kann.
F i g. 18—22 zeigen eine weitere Ausbildungsform der Erfindung. Hier ist ein Träger 182 an einer Unterstützung 183 angebracht; der Träger umfaßt einen Beutel aus einem flexiblen Material, z. B. einem Kunststoff; als geeignete Materialien seien Naturgummi genannt, Styrol-Butadien-Kautschuk, Nitril- oder Neoprengummi, plastifiziertes Polyvinylchlorid oder ein anderes geeignetes flexibles Material. Die Wände 184 des Trägers 182 können zur Erhöhung ihrer Festigkeit aus mit Gewebe verstärktem Gummi bestehen; soll der Träger bei erhöhten Temperaturen benutzt werden, kann es sich bei dem verwendeten Gummi um einen hitzebeständigen Silikongummi oder einen Acrylatgummi oder einen Fluorkohlenstoffgummi handeln. Ein Einlaßrohr 185 und ein Auslaßrohr 186 sind in die Rückwand des Trägers eingebaut, damit der Träger mit Hilfe eines Gases oder einer Flüssigkeit (Luft, N2, Wasser oder dergleichen) aufgepumpt bzw. wieder entleert werden kann. Die Rohre 185 und 186 sind mit geeigneten Zuführungsbehältern, Pumpen und Ventilen verbunden, um eine Regelung des Drucks, der Temperatur, der Menge usw. der zugeführten Luft oder eines sonstigen Fluids zu ermöglichen. Wenn es nur erwünscht ist den Träger aufzupumpen und wieder zusammenzuziehen, benötigt man nur eines der erwähnten Rohre, denn nach dem Aufpumpen bzw. Aufspreizen kann das Druckmittel aus dem Träger zur Atmosphäre abgeleitet werden, wobei die Wände 184 wieder ihre Ausgangslage nach Fig. 18 einnehmen. Nach dem Einschalten des Magneten 187 mit der Drucktype und, nachdem ein Muster 188 aus magnetischen Teilchen auf der Außenseite des Trägers entstanden ist, wird der Träger in Richtung auf den Gegenstand 189 bewegt, oder es wird eine umgekehrte Bewegung herbeigeführt; hierbei wird der Träger mit Hilfe von Wasser oder Luft aufgespreizt, wobei das Wasser bzw. die Luft über das Rohr 185 zugeführt wird, bevor der Träger die benachbarte Fläche des Gegenstandes 189 berührt. Der aufgespreizte Träger drückt dann das Teilchenmuster gegen die unregelmäßige Fläche des Gegenstandes, um einen Abdruck zu erzeugen; bei dem Gegenstand kann es sich um eine Flasche für Parfüm, ein Reinigungsmittel oder Getränke oder um einen anderen Behälter mit einer ungleichmäßigen Oberfläche handeln. Kurz vor oder nach dem Druckvorgang wird der Elektromagnet 187 ausgeschaltet. Nach Beendigung des Druckvorgangs wird die Druckluft aus dem Träger 182 abgelassen, so daß sich der Träger zusammenzieht, woraufhin man den Träger von dem Gegenstand 189 entfernt, so daß das nächste Arbeitsspiel durchgeführt werden kann. Besteht der Gegenstand 189 aus thermoplastischem Material oder hat er eine thermoplastische Fläche oder liegt ein thermoplastisches Blatt an der Außenfläche des Trägers an, auf dem ein Muster aus magnetischen Teilchen erzeugt worden ist, kann der Träger mit Hilfe von heißer Luft oder Wasser oder einem anderen Fluid oder mittels einer heißen Walze erhitzt werden, damit das thermoplastische Material erweicht und das Teilchenmuster festhält. Nach dem Erhitzen und Drucken kann das heiße Wasser durch kaltes Wasser oder ein anderes Kühlmittel ersetzt werden, um den Träger vor dem Beginn des nächsten Arbeitsspiels abzukühlen. Wird kein an dem Träger anliegendes thermoplastisches Blatt verwendet, oder wenn die magnetischen Teilchen nicht mit thermoplastischen Teilchen usw. gemischt sind, kann der Träger auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden. Wie schon erwähnt, kann man die Oberfläche des Trägers mit einem Silikontrennmittel oder mit Teflon behandeln, um ein Festhaften an der Flasche zu verhindern. Da sich beim Aufspreizen des Trägers 182 in Anlage an dem Gegenstand 189 die Druckfläche 190 des Trägers so verändern kann, daß sich andere Abmessungen ergeben, kann man die Schriftzeichen 191 auf dem Magneten 187 entsprechend abändern, um solche Änderungen oder Verformungen während des Betriebs der Vorrichtung zu kompensieren. Fig. 18 und 19 zeigen praktisch auch eine Möglichkeit, das Muster aus magnetischen Teilchen so auszudehnen, daß der Abdruck auf dem Gegenstand 189 größer wird als die Schriftzeichen 191 auf der Polfläche des Magneten 187.
Gemäß F i g. 20 ist die Rückwand 192 des Trägers 182 starr oder halbstarr, und sie umfaßt eine Platte aus nichtrostendem Stahl, einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat oder dergleichen bzw. aus einem anderen geeigneten unmagnetischen oder nicht magnetisierbaren Material. Gemäß Fig.20 erfolgt das Aufspreizen des Trägers nur auf der flexibel ausgebildeten Seite, woraus sich eine Raumersparnis ergibt
Nach F i g. 21 und 22 wird ein Träger 182 benutzt, der etwas breiter ist als der Gegenstand 189, so daß er den Gegenstand teilweise umschließen kann, wobei ein ausreichender Druck auf die zu bedruckende Fläche aufgebracht werden kann. Bei dieser Anordnung umfaßt das Druck- oder Trägerorgan 193 des Trägers ein mit 193 bezeichnetes flexibles, vorzugsweise elastomeres
Schaummaterial, das ζ. B. aus Naturgummi besteht oder aus Butadien-Styrol-Mischpolymergummi, Nitrilgummi, Neoprengrummi, plastifiziertem Polyvinylchlorid, einem Polyäther und/oder einem Polyester-Urethan oder dergleichen. Ferner können andere flexible und vorzugsweise elastomere Gummi- und Harzsorten verwendet werden. Das Schaummaterial kann offene oder geschlossene Zellen umfassen, doch soll die dem Gegenstand 189 zugewandte Fläche aus geschlossenen Zellen bestehen, oder sie soll eine Haut oder einen Überzug aufweisen, der verschleißfest ist und das Muster aus magnetischen Teilchen aufnehmen kann. Die Oberfläche bzw. die Haut oder der Überzug des Schaummaterials soll aus einem flexiblen und/oder elastomeren Material von gleicher Art wie das Schaummaterial bestehen, doch könnte man auch ein anderes Material verwenden; im letzteren Fall kann es erforderlich sein, die Haut mit Hilfe eines Klebstoffs oder Kitts an dem Schaummaterial zu befestigen. Bei der Verwendung von Polyurethanen kann man vor dem Gebrauch einen Überzug auf die Außenfläche des Schaummaterials aufspritzen; hierzu verwendet man z. B. das unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung Hypalon erhältliche Material, bei dem es sich um ein chlorsulfoniertes Polyäthylen handelt. Jedoch können auch andere flexible und/oder elastomere Schaummaterialien in Verbindung mit geeigneten Überzügen verwendet werden. Weiterhin ist es möglich, die Arbeitsfläche des Druckorgans 193 in der beschriebenen Weise mit einem Trennmittel zu behandeln. Außerdem ist dem Druckorgan 193 aus Schaummaterial ein starres oder halbstarres Stützorgan 194 zugeordnet, durch welches das Schaummaterial abgestützt wird, und das dazu beiträgt, einen Druck auf die zu bedruckende Fläche der Flasche 189 auszuüben. Das Stützorgan 194 kann in der schon erwähnten Weise starr oder halbstarr sein und aus einem der erwähnten unmagnetischen oder nicht magnestisierbaren Materialien bestehen. Es sei bemerkt, daß gemäß Fig. 18 bis 22 die flexiblen Mittel des Trägers 182 zum Aufnehmen des Musters aus magnetischen Teilchen eine ,ausreichende Festigkeit besitzen müssen, um den auftretenden Beanspruchungen standzuhalten; andererseits darf das Druckorgan jedoch im nicht aufgespreizten Zustand nicht zu dick sein, damit es in dem Luftspalt nicht zu viel Raum einnimmt, oder das Teilchenmuster in den Bereich anderer magnetischer Kraftlinien bringt, denn hierdurch würde das Muster verändert, und es würde erforderlich sein, die Schriftzeichen 191 auf dem Magneten 187 entsprechend abzuändern.
Fig. 23 zeigt eine andere Möglichkeit zur Erzeugung des magnetischen Ladungsbildes. Nach Fig. 23 ist auf der Unterseite eines Papierblatts 201 der Buchstabe W aufgedruckt. Der Buchstabe W beeinflußt eine gerade Reihe von lichtempfindlichen Zellen 203 eines Aggregats 202, und zwar längs einer optisch abzutastenden Linie 204, die auf dem Blatt 201 verläuft und im Blickfeld einer Linse 205 liegt. Die Photozcllen 203 sind in der Brennebene der Linse 205 angeordnet. Wenn in einem beliebigen Zeitpunkt auf bekannte Weise eine geeignete Beleuchtung bewirkt wird, werden somit die Photozellen 203 erregt, und zwar entsprechend einem Muster, das den hellen und dunklen Teilen des Schrif tzcichcns W längs der Abtastlinie 204 entspricht. Die Abbildungsschärfc und das Auflösungsvermögen kann bei diesem Erregungsverfahren dadurch verbessert werden, daß man zwischen den Photozcllen nur kleine Abstände vorsieht. Wenn die Photozcllen und die Linse gemäß Fig.30 in Richtung des Pfeils bewegt werden, verschiebt sich die optisch beobachtete Linie 204 vom einen Ende des Blatts 201 zum anderen Ende, so daß an den Ausgängen der Photozellen 203 vollständige zeitabhängige Informationen über das auf dem Blatt 201 vorhandene Original zur Verfügung stehen. Man könnte auch ein vollständiges Mosaik aus Photozellen benutzen, statt das Schriftzeichen längs der Linie 204 abzutasten, doch würde sich hierbei eine kompliziertere Anordnung ergeben. Ferner ermöglicht es die Anordnung nach F i g. 23 die Photozellen so gegeneinander zu versetzen, daß eine bessere Auflösung erzielt wird.
Die Ausgangssignale sämtlicher Photozellen des Aggregats 202 werden kontinuierlich, jedoch getrennt durch einen Verstärker 206 geleitet, mittels dessen die einzelnen elektromagnetischen Schreibspitzen 210 eingeschaltet werden, welche in der Reproduktionszone der Vorrichtung angeordnet sind. Diese Schreibspitzen sind in Form eines Aggregats 211 auf einer geraden Linie angeordnet; hierbei entspricht das Aggregat 211 dem Photozellenaggregat 202, so daß immer dann, wenn eine bestimmte Photozelle 203 optisch erregt wird, eine bestimmte magnetische Spitze 210, die der betreffenden Photozelle räumlich zugeordnet ist, an der entsprechenden Stelle eines Trägers 212 eingeschaltet wird, auf dem eine Reproduktion der Vorlage 201 erzeugt werden soll. Das Magnetaggregat 211 wird synchron mit dem Photozellenaggregat 202 bewegt, wobei dem Träger 212 eine Wolke 215 aus magnetischen oder magnetisierbaren Teilchen zugeführt wird.
Die in Fig. 23 gezeigte Anordnung von Photozellen und magnetischen Schreibstiften kann auf die verschiedenste Weise abgeändert werden, wenn man flexible Verbindungsleitungen zwischen den beiden Aggregaten verwendet. Es ist z. B. möglich, das Photozellenaggregat zu veranlassen, eine Abtastung in senkrechter Richtung durchzuführen, während die Abtastung bei dem Magnetaggregat in waagerechter Richtung erfolgt und umgekehrt. Die Wolke aus magnetischen Teilchen kann auch unter dem Träger 212 angeordnet und nach oben ausgestoßen werden, so daß man im Vergleich zu Fig.23 eine umgekehrte Anordnung erhält; hierbei ist das Magnetaggregat 211 oberhalb des Trägers 212 angeordnet. Ferner braucht die Abtastung bei jedem der beiden Aggregate nicht längs einer geraden Linie zu erfolgen, sondern man kann die Abtastung längs einer gekrümmten Linie, z. B. auf einer Trommel, oder fächerförmig oder auf andere Weise bewirken, und die Photozellen bzw. die magnetischen Schreibspitzen der beiden Aggregate brauchen nicht auf geraden Linien angeordnet zu sein. Ferner ist es möglich, die magnetischen Schreibspitzen in Form eines Mosaiks anzuordnen.
Fig.24 zeigt, daß man die Zahl der flexiblen Leitungen verringern und den Raumbedarf vermindern kann, wenn man sowohl das Photozellenaggregat als auch das Magnetisicrungsaggregat auf einem gemeinsamen Abtastschlittcn oder dergleichen anordnet. Auch die Verstärker können in den Schlitten eingebaut werden, so daß nur einfache Stromzuführungen zu anderen Einrichtungen hergestellt zu werden brauchen. Gemäß F i g. 24 wird das Blatt 201 durch die Bewegung des Schlittens 216 und der Linse 205 in Richtung der Pfeile abgetastet. Der Abtastschlitten umfaßt das Photozellenaggregat, die Verstärker 206 und die Magnetisierungsclemcnte 210. Dem Abtastschlitten wird elektrische Energie auf geeignete Weise von einer Energiequelle 217 aus über eine flexible Leitung 218
809 625/11
zugeführt. Ferner ist es möglich, die elektrische Energie mit Hilfe anderer Mittel zuzuführen, z. B. über Schleifringe, rollenförmige Elektroden oder dergleichen, oder man kann auf dem Schlitten angeordnete Batterien verwenden, so daß das gesamte Aggregat transportabel ist. Die Wolke 215 aus magnetischen Teilchen wird gemäß F i g. 24 der Unterseite des Trägers 212 zugeführt.
Gemäß 23 werden die Informationen zum Betätigen des Magnetisierungsaggregats 212 diesem Aggregat bzw. dem Schlitten über flexible Leitungen zugeführt, so daß man die Anordnung des Aggregats 211 und die Abtastrichtung beliebig wählen kann. Zwei getrennte und gleichartige Elektromagnete, z. B. die Magnetisierungsaggregate 210, können in einer Parallelschaltung durch eine einzige Energiequelle versorgt werden, wenn man einer solchen Parallelschaltung eine Energiemenge zuführt, die doppelt so groß ist wie die für einen Elektromagneten erforderliche Energiemenge. Ferner können zwei gleichartige Aggregate in Form einer Reihenschaltung betrieben werden, wenn man ihnen eine doppelt so hohe Spannung zuführt. Gemäß F i g. 25 kann man einen größeren Verstärker 219 verwenden, um mehrere synchronisierte Magnetisierungsaggregate 211 gleichzeitig zu versorgen, so daß es möglich ist, mit Hilfe eines Originals, das durch ein Photozellenaggregat 202 abgetastet wird, gleichzeitg mehrere Kopien herzustellen, wenn dies z. B. zum Zwecke der Veröffentlichung erwünscht ist. Alternativ kann es im Hinblick auf den Raumbedarf und die Betriebskosten usw. zweckmäßig sein, jedem Magnetisierungsaggregat 211 einen gesonderten Verstärker zuzuordnen, so daß die verschiedenen Signale näher dem Ausgang des Photozellenaggregats 202 einem Vorverstärker entnommen werden können.
Um bei dem Magnetisierungsaggregat möglichst kleine Abstände zu erzielen, können nach F i g. 26 die einzelnen ferromagnetischen Kerne in verschiedenen Richtungen umgebogen sein. Die einzelnen Kerne 231 sind so angeordnet, daß alle dritten Kerne einander ähneln, wobei die Wicklungen 232 für jeden dritten Kern auf einer gemeinsamen Linie liegen. Wird der Wicklung 232 ein Strom zugeführt, wird im zugehörigen Kern ein Magnetfluß erzeugt. Die oberen Enden der Kerne werden in unmittelbarer Nähe oder in Berührung mit dem Papier oder dem sonstigen Material angeordnet, das mit der Reproduktion versehen werden soll. Wenn der Magnetfluß eines bestimmten Kerns dazu neigt, sich auszubreiten oder sich auf einen benachbarten Kern zu übertragen, so daß sich die Abgrenzungsschärfe des Punktes verringert, der durch das magnetische Pulver erzeugt wird, welches durch den Kern 231 aus der Teilchenwolke heraus angezogen wird, kann man den aktiven Enden 233 der Kerne eine andere Form geben, und/oder man kann die Länge der parallelen Kernabschnitte 234 verändern, um diesen Effekt zu verringern. Allgemein gesprochen sollen die Wicklungen 232 möglichst nahe an den aktiven Enden 233 der Kerne 231 angeordnet werden, und die parallelen Abschnitte 234 sollen eine kleine Länge erhalten.
Fig. 27 zeigt ein weiteres Magnetisierungsaggregat, bei dem die Magnete scharf zugespitzte aktive Enden 256 trugen, die sich an die Kerne 231 anschließen, wobei keine parallelen Abschnitte vorhanden sind, so daß sich das Auflösungsvermögen vergrößert, wobei gleichzeitig die Gefahr verringert wird, (IuU der Magnetfluß eines bestimmten Kerns den Magnetfluß der benachbarten Kerne beeinflußt. Gegebenenfalls ist es z. B. bei den Kernen nach F i g. 26 und 27 möglich, die rückwärtigen Verlängerungen mit einem gemeinsamen magnetischen Bauteil zu verbinden; alternativ kann man ein magnetisches oder magnetisierbares Bauteil oder eine Platte an diesen Verlängerungen befestigen, um einen besseren Rückleitungsweg für den Magnetfluß bereitzustellen.
Der Magnet 94 nach F i g. 6 kann beispielsweise durch ein Magnetaggregat 211 nach F i g. 23 ersetzt sein. In diesem Fall würde man einen Träger ähnlich dem Träger 96 nach Fig.6 anstelle des Trägers 212 verwenden. Der Übertragungsvorgang kann gemäß der vorstehenden Beschreibung in der verschiedensten Weise erfolgen.
F i g. 28 zeigt eine Anordnung, bei der ein durch Widerstandserhitzung beheizter Träger benutzt wird. Das zu kopierende Original 241 trägt das Muster, das z. B. auf einer Milchflasche 242 aus Kunststoff reproduziert werden soll. Das Muster befindet sich auf der Rückseite des Blatts 241 und liegt im optischen Bildfeld eines Photozellen-Abtastaggregats 244 und einer Linse 245, wobei die Abtastung in Richtung der Pfeile erfolgt. Das Original 241 kann aus einem beliebigen einfachen Material, z. B. aus Papier, bestehen, das z. B. mit Hilfe von Tusche mit dem gewünschten Muster versehen worden ist. Im Gegensatz zu Fig.28 braucht das Blatt 241 nicht flach zu sein, sondern es kann eine andere Form, z. B. eine zylindrische Form haben, so lange die Linse und das Photozellenaggregat so ausgebildet sind, daß eine einwandfreie optische Fokussierung während der Abtastung möglich ist. Es sei bemerkt, daß es in diesem Fall ebenso wie bei den schon beschriebenen Anordnungen erforderlich sein kann, die Photozellen 244 oder die sonstigen lichtempfindlichen Mittel abzuschirmen bzw. gegen Streulicht zu schützen, so daß sie nur von den erwünschten Lichtstrahlen getroffen werden, die von dem Bild auf dem Papier oder einem anderen zu kopierenden Original reflektiert oder durchgelassen werden; anstelle von Linsen könnte man auch einen reflektierenden und/oder zur Fokussierung dienden Spiegel benutzen.
Die Ausgangssignale des Photozellen-Abtastaggregats werden mit Hilfe eines Verstärkers 246 verstärkt und dienen dann dazu, die einzelnen Magnetisierungswicklungen 247 und die Spitzen 248 des Magnetisierungsaggregats 249 zu betätigen, dessen Abtastbewegung gleichzeitig und synchron mit der Bewegung des Photozellenaggregats erfolgt. Die Magnetisierungsspitzen des Aggregats 249 sind in unmittelbarer Nähe der Rückseite des Trägers 250 oder in Berührung mit dem Träger angeordnet, der aus einem dünnen Streifen aus nichtrostendem Stahl oder einem anderen geeigneten unmagnetischen, elektrisch leitenden Material besteht Da der Träger 250 unmagnetisch ist, bewirkt die gewählte Reihenfolge, in der die Spitzen magnetisch bzw. unmagnetisch gemacht werden, daß magnetische Teilchen aus der Wolke 252 angezogen werden, um auf der Vorderseite des Trägers das gewünschte Muster zu erzeugen. Die Teilchen brauchen nicht eine Wolke zu bilden, sondern sie können in Form eines Schauers, einer Kaskade, eines Sprühstrahls oder dergleichen zugeführt werden. Nach der Beendigung des Abtastens durch das Mugnetisieriingsaggregat 249 ist auf dem Träger 250 ein
6·; vollständiges Muster aus magnetischen Teilchen entstanden. Nach diesem Zeitpunkt oder in diesem Zeitpunkt oder vorher, wenn dies vorzuziehen ist, wird der Trager 250 unter Ausnutzung seines Eigenwider-
it» ZZ Ö4Z
Standes dadurch erhitzt, daß ihm über stromführende Unterstützungen 253 ein Strom zugeführt wird, z. B. mit Hilfe eines Transformators 255. Die zweckmäßige Anwendung von Wärme kann dazu beitragen, das Teilchenmuster auf dem Träger in seiner Lage zu halten. Der Träger wird mechanisch so bewegt, daß das Magnetteilchenmuster gegen die zu bedruckende Fläche des Gegenstandes 242, z. B. eines Milchbehälters aus Polyäthylen, gedrückt wird. Wenn die Beheizung des Trägers 250 erforderlichenfalls fortgesetzt wird, wird das trockene Muster aus magnetischen Teilchen in die betreffende Fläche des Gegenstandes 242 eingebettet, da die von dem Träger abgegebene Wärme bewirkt, daß die Fläche erweicht oder teilweise geschmolzen wird, so daß das Material zu fließen beginnt, um die magnetischen Teilchen dauerhaft aufzunehmen. Wie schon erwähnt, kann man den Träger 250 mit einem Trennmittel, d. h. einem Teflon- oder Silikonüberzug, versehen. Gegebenenfalls kann der Träger in diesem Zeitpunkt abgekühlt werden, um die Erstarrung des mit dem Gegenstand verbundenen Musters zu beschleunigen; zu diesem Zweck kann man Druckluftdüsen oder dergleichen vorsehen. Der Träger kehrt dann in seine Ausgangsstellung zurück, die Arbeitsfläche des Trägers wird erforderlichenfalls gereinigt, und der Abtastschritt wird wiederholt, um das Bedrucken des nächsten Gegenstandes vorzubereiten.
Fig.29 zeigt die Hauptbestandteile einer mehrere Stationen umfassenden Vorrichtung mit Merkmalen, die bereits an Hand von Fig.23 bis 25 sowie Fig.28 beschrieben wurde. Die verschiedenen Stationen oder Aggregate zum Erzeugen von Mustern auf den Gegenständen 242 sind in Fig.29 in der Draufsicht dargestellt Diese Vorrichtung ermöglicht die gleichzeitige Herstellung mehrerer Reproduktionen nach einer einzigen Vorlage 241. Eine einzige Vorlage kann viele Male auf gleichartige Weise nacheinander auf Gegenständen, z. B. Milchbehältern, reproduziert werden. Da es sich bei den Signalen, die z. B. gemäß Fig. 28 von dem Photozellenaggregat 244 an den Verstärker 246 abgegeben werden, um elektrische Signale handelt, ist es möglich, diese Signale durch Ausgangssignale geeigneter elektronischer Speicher, z. B. mehrspuriger Bandspeicher, zu ersetzen, deren verschiedene Ausgangssignale den Signalen der verschiedenen Photozellen entsprechen. Es liegt auf der Hand, daß man eine einzige Aufzeichnung benutzen kann, wenn mit einer zusammengesetzten Abtastung gearbeitet wird, wie es auf dem Gebiet des Fernsehens geschieht. Mit anderen Worten, man kann ein Speichersystem benutzen, das mit einer ausreichenden Zahl von Ausgängen versehen ist.
F i g. 30 zeigt eine drehbare Anordnung, bei der die drei mit X, XI und XII bezeichneten Stationen es ermöglichen, nacheinander drei verschiedene Farbstoffe zu sammeln, und zwar mit Hilfes eines Trägers 290, dem Unterstützungen 291 zugeordnet sind, denen ein Strom zugeführt werden kann. Drei Segmente 304, J05 und 306 der weiter oben beschriebenen Art, die mit Schriftzeichen, Mustern oder dergleichen versehen sind, tragen getrennte Magnetisierungswicklungen J07, 108 und 309, damit sie einzeln magnetisiert werden können; tue Magnetsegmente sind durch eine Schiene JlO und Arme ill mit einer drehbaren Wolle Π2 verbunden. Fin /uführiingsbehälter )l J oder dergleichen erzeugt nahe den I'ypenflachen eine niügiietisiei hare Wolke Ml aus kleinen Teilchen. Das Magnetsegment J04 wird eingeschaltet, um ein farbiges Muster aus einem Gemisch $14 zu erzeugen; dieses Gemisch enthält magnetisierbare Teilchen sowie Pigmentteilchen (vorzugsweise pigmentierte magnetisierbare Teilchen oder eine Komposition aus einem Harz oder Kunststoff, die Pigment und magnetisierbare Teilchen enthält); dieser Arbeitsgang wird an der Station X durchgeführt, woraufhin der Magnet 304 abgeschaltet wird. Die natürlichen Haftkräfte oder ein schwacher Gleichstrom kann dann dazu dienen, die Teilchen in ihrer Lage zu halten, ohne daß während der nachfolgenden Arbeitsschritte zusätzliche Teilchen gesammelt werden; alternativ kann ein heißer Träger dazu dienen, die Teilchen in ihrer Lage zu halten, wenn ein hochschmelzendes Material verwendet wird. Entsprechend dienen die Magnetsegmente 305 und 306 danach dazu, an den Stationen XI und XII farbige Muster aus den Farbgemischen 315 bzw. 316 zu erzeugen. An der letzten Station XIII wird dann das sich aus mehreren Farben zusammensetzende Bild 317 auf eine Flasche 319 oder dergleichen aufgebracht. Abschirmungen 321 dienen dazu, die einzelnen Wolken aus gefärbten Teilchen voneinander getrennt zu halten.
Ferner kann man gemäß der Erfindung Anordnungen vorsehen, bei denen es eine Drehung oder eine schrittweise Bewegung der Packung sowie eine schrittweise Bewegung der Druckmechanismen ermöglicht, mehrfarbige Abdrucke zu erzeugen. Fig.31 zeigt eine Anordnung, bei der eine Packung, z. B. eine zu bedruckende Flasche 322, zentral angeordnet ist und an drei Stationen XX, XXI und XXII bedruck wird. An der Station XX wird der Magnet 325 eingeschaltet, und der Träger 326 sammelt magnetisierbare Teilchen aus einer Wolke 327 einer Farbe A, wobei die Teilchen aus einem Behälter 313 zugeführt werden; auf diese Weise wird das Bedrucken der nächsten, hier nicht gezeigten Packung vorbereitet. Die Magnet- oder Trägeraggregate sind so gelagert, daß sie jeweils als Ganzes um Achsen 328 gedreht werden können. Die durch eine , dickere Linie angedeutete Fläche 330 der Packung 322 wurde mit Hilfe des Trägers 326 an der Station XX bedruckt. Danach wurde die Packung zweimal um je 90° im Uhrzeigersinne gedreht.
Gemäß Fig.31 wird der Träger 331 z. B. mit Hilfe einer drehbaren Bürste 333 gereinigt, doch könnte man auch andere Reinigungsverfahren anwenden. Mit Hilfe dieses Trägers wurde gerade das Aufdrucken der Farbe B, die in F i g. 31 durch den Buchstaben B in einem Kreis bezeichnet ist, auf die Packung 322 innerhalb der Fläche 330 beendet, und danach wurde das Aggregat gemäß Fig.31 so gedreht, daß der Magnet 334 die gezeigte Stellung einnimmt. In der Zwischenzeit wurde die Packung 322 um 90° gedreht, um sie in die in Fig. Jl gezeigte Stellung zu bringen.
Der Träger 336 ist jetzt bereit, das Muster 337 aus der Farbe C auf die Fläche 330 der Packung 322 aufzudrucken, wobei dieses Muster mit Hilfe des Magneten 340 erzeugt wird. Nach dem Aufbringen der Farbe C, die in F i g. Jl durch den Buchstaben Ciη einem Kreis angedeutet ist, wird die Packung 322 aus der Vorrichtung entfernt und durch die nächste zu bedruckende Packung ersetzt. In diesem Zeitpunkt ist der Träger 326 bereit, in seine Stellung zum Aufdrucken der Farbe A auf die Packung geschwenkt zu werden. Danach wird der Trager )26 um 180° gedreht, um mit Hilfe der zugehörigen drehbaren Bürste 315 oder einer anderen Einrichtung gereinigt zu werden.
Hei der an Hand von Fig. 31 beschriebenen Vorrichtung wird die Gefahr vermieden, daß unter schiedlich gefärbte Teilchen von einem bestimmten
Träger angezogen werden, denn jeder Träger wird nur für eine bestimmte Farbe benutzt. Die natürlichen Haftkräfte oder ein mit Hilfe von Gleichstrom erzeugtes magnetisches Haltefeld kann dazu dienen, die gesammelten Muster in der schon beschriebenen Weise in ihrer Lage zu halten, bis der Druckvorgang durchgeführt wird.
Anstelle der drehbaren Bürste 333 kann man zum Reinigen des Trägers einen Gurt, einen Luftstrom, ein Wischorgan, ein Lösungsmittel, Vibratoren oder Magnete benutzen. Gegebenenfalls kann man auch die Drucktypen auf den Magneten 328 in der weiter oben beschriebenen Weise reinigen.
Wie in F i g. 32 in Verbindung mit F i g. 31 gezeigt, ist die Packung oder Flasche 322 auf einem Drehtisch 350 angeordnet. Ein Schlitten 351, der durch den Kolben 352 eines Zylinders 353 betätigt werden kann, dient dazu, die Packung und den Drehtisch zwischen den Stationen XXlI und XX zu bewegen, so daß die Träger dann, wenn sie die richtige Stellung einnehmen, das Muster aus magnetischen Teilchen auf die Oberfläche der Packung aufdrucken. Der Schlitten 355 kann seinerseits durch den Kolben 356 eines Zylinders 357 bewegt werden, so daß der Schlitten mit der Packung zu der Station XXI gebracht wird, wo die Packung mit Hilfe des Trägers 331 bedruckt wird. Es ist ersichtlich, daß die Bewegungsstrecke des Schlittens 351 etwa doppelt so groß sein muß wie diejenige des Schlittens 355. Nach der Beendigung jedes Druckvorgangs wird der betreffende Schlitten zurückgezogen, und der Drehtisch wird in eine neue Stellung gedreht.
Ein mehrfarbiges Bedrucken von einer Seite eines Gegenstandes aus kann z. B. auch dadurch ermöglicht werden; daß man die Packung aufeinanderfolgende Stationen passieren läßt, mittels deren die verschiedenen gewünschten Farben aufgebracht werden; alternativ kann man mehrere Träger benutzen. Wird die Packung bewegt, werden Stationen der in Fig. 1 bis 6 gezeigten Art an verschiedenen Punkten eines Systems zum Transportieren der Packungen vorgesehen. Die verschiedenen Farbkomponenten können dann nacheinander auf den Gegenstand aufgebracht werden. Durch Übereinanderdrucken oder auf andere Weise kann man die verschiedenen Farben so kombinieren, daß Komplimcntärfarben aus Primärfarben entstehen.
Die Ansammlung überschüssiger magnetischer Teilchen bzw. das Zusammenhalten von Teilchen auf dem Träger oder dem zu bedruckenden Gegenstand und/oder eine Verlagerung von Teilchen gegenüber der /u bedruckenden Fläche infolge der Bewegung des Papiers oder des Gegenstandes oder infolge der Bewegung eines Magneten, der immer noch einen gewissen Restmagnetismus aufweist, kann dadurch verringert oder ausgeschaltet werden, daß man eine geeignete zeitabhängige Steuerung vorsieht und die Stromimpulsc zum Ein- und Ausschalten der magnetisicrbarcn Elemente entsprechend steuert, so daß die Magnetisierung beseitigt wird, bevor überschüssige Teilchen Gelegenheit haben, sich anzusammeln. Luftströme oder turbulente Luftstrahlcn, die in der Nähe des entstehenden Musters zur Wirkung gebracht werden, können dazu dienen, die überschüssigen oder nur lose lestgeliallcncn Teilchen zu entfernen. Ferner kann man Schwingungen erzeugen, um die überschüssigen Teilchen XiI beseitigen; zu diesem Zweck kann man Schallschwingungen, mechanische Schwingungen oder Ultraschallwellen erzeugen. Weiterhin kann man einen Unterdruck zur Wirkung bringen, um die überschüssigen magnetischen Teilchen zu beseitigen. Als magnetische Materialien zur Herstellung der Magnete oder Kerne und der magnetisierbaren oder magnetischen Teilchen kann man jedes der bekannten magnetischen Materialien verwenden. Als Beispiele für Metalle und Legierungen seien Eisen, Kobalt und Nickel ίο sowie deren Legierungen genannt, z. B. eine Legierung aus 35% Co und 65% Fe, Siliziumstahl, Gußstahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt von 0,1 bis 0,2%, Gußeisen mit hohem Kohlenstoffgehalt von über 3%, das 3% Si und unterschiedliche Mengen an P, Mn und S enthält, Nickel- und Eisenlegierungen mit kleinen Anteilen an Mo und Cr, Legierungen aus 50% Nickel und 50% Eisen, die eine kleine Kupfermenge enthalten können, eine Legierung aus 54,7% Fe, 45% Ni und 0,3% Mn, eine Legierung aus 17% Fe, 81% Ni und 2% Mo, MnFe2O4 und ZnFe2O4 im gesinterten Zustand, Wolframstahl mit 5% W, 0,3% MN und 0,7% C, Chromstahl mit 3,5% Cr, 0,9% C und 0,3% Mn, Eisenlegierungen mit unterschiedlichen Mengen an Aluminium, Nickel, Kobalt und Kupfer usw., z. B. mit 12% Al, 20% Ni und 5% Co oder mit 10% Al, 17% Ni, 2,5% Co und 6% Cu oder mit 8% Al, 15% Ni, 24% Co, 3% Cu und 1% Ti, ferner Eisenlegierungen mit 52% Co und 10 bis 14% V, eine Legierung aus 50% Cu, 21% Ni und 29% Co, eine Legierung aus 86,8% Silber, 8,8% Mangan und 4,4% Aluminium, eine Legierung aus 77% Platin und 23% Kobalt, eine Legierung aus 77,8% Platin und 22,2% Eisen sowie die Ferrite, z. B. Bariumferrit, Manganzinkferrit, Manganmagnesiumferrit usw. Viele dieser Materialien müssen auf geeignete Weise behandelt werden,
z. B. durch Glühen, Kaltschmieden, Schmieden usw. und in manchen Fällen müssen sie einem elektrischen Feld ausgesetzt werden, um die optimalen magnetischen Eigenschaften zu entwickeln. Bevorzugt werden Eisen, Kobalt und Nickellegierungen und die erwähnten Ferrite verwendet. Vorzugsweise besitzen die für die Magnetkerne verwendeten magnetischen Materialien einen geringen oder überhaupt keinen Restmagnetismus, und sie haben eine hohe oder eine maximale Permeabilität, so daß die Teilchen einem Magnetfluß von ausreichender Intensität ausgesetzt werden, und daß die Teilchen und die Magnetkerne nach dem Abschalten der Wicklungen nicht zum Verschmieren oder Verschieben des Musters wegen des Vorhandenseins eines Restmagnetismus führen. Die Kerne können massiv ausgebildet oder aus Schichten aufgebaut sein; ferner kann man sie mit Hilfe pulvermetallurgischer Verfahren herstellen. Die magnetischen oder magnetisierbaren Teilchen können mit Hilfe bekannter Verfahren erzeugt werden, z. B. durch Ausspritzen, durch Mikrovcrmahlung usw., und die Teilchen können nadclförmig oder unregelmäßig geformt sein oder eine beliebige andere Gestalt aufweisen; die mittlere Teilchengröße kann zwischen etwa 0,001 und 80 μίτι liegen. Die Polflächen, die Kerne bzw. die Spitzen der Magnete können gemäß der vorstehenden Beschreibung in der verschiedensten Weise geformt sein. Ferner können die Polstücke mit Punkten bzw. kleinen Erhöhungen versehen werden, um die Punktmuster auf dem reproduzierten Material zu verbessern.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Magnetisches Druckverfahren, bei dem mittels eines dem gewünschten Abdruck entsprechenden magnetischen Ladungsbildes auf der Oberfläche eines Zwischenträgers ein entsprechendes Muster eines magnetischen Druckfarbenpulvers erzeugt wird, das anschließend auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen und dort fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenträger aus unmagnetischem Material verwendet wird und das magnetische Ladungsbild in an sich bekannter Weise durch diesen Zwischenträger
' hindurch auf dessen Niederschlagsseite für das Druckfarbenpulver erzeugt wird.
2. Druckverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem magnetischen Druckfarbenpulver Teilchen aus einem wärmeerweichbaren Bindemittel beigemischt sind und der Zwischenträger zusammen mit dem Druckfarbenmuster vor dem Übertragen auf den zu bedruckenden Gegenstand oder der zu bedruckende Gegenstand selbst erwärmt wird.
3. Druckverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu bedruckende Gegenstand aus einem thermoplastischen Material besteht und/oder mindestens an der zu bedruckenden Stelle einen Überzug aus thermoplastischem Material trägt und der Gegenstand vor dem Übertragen des Druckfarbenmusters vom Zwischenträger erwärmt wird.
4. Druckverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger aus einem transparenten Material besteht und zusammen mit dem Druckfarbenmuster als Schutzfilm am Gegenstand angebracht wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen eines Mehrfarbendruckes nacheinander auf dem Zwischenträger Muster aus Druckfarbenpulver unterschiedlicher Färbung erzeugt werden und das so nacheinander erzeugte Mehrfarbenmuster vom Zwischenträger auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines Mehrfarbendruckes über mehrere Zwischenträger nacheinander Muster aus Druckfarbenpulver unterschiedlieher Färbung auf den Gegenstand übertragen werden.
7. Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Magneten (84, 94, 100, 112, 141, 187, 210, 211, 233, 234, 236, 248, 304, 305, 306, 325, 334, 340), eine Vorrichtung zum Unterstüzen eines Zwischenträgers (83,96,106,119,139,182,212,250,290,326,331, 336) zwischen Magneten und zu bedruckendem Gegenstand (82, 99, 108, 117, 156, 189, 242, 322) sowie eine Vorrichtung (87, 103, 111, »58, 313) zum Verteilen von Druckfarbenpulver im Nahbereich des Zwischenträgers auf dessen dem Magneten abgewandten Oberfläche.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zwischenträger zugewandte Polfläche (4, 44, 20, 21, 191) des Magneten entsprechend dem gewünschten Ladungsbild geformt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Polfläche des Magneten relativ zu dieser verschiebbar ein Träger (19, 21) angeordnet ist, auf dem Zeichen (20, 22) aus magnetischem Material in Form des gewünschten magnetischen Ladungsbildes angebracht sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützung für den Zwischenträger und der zu bedruckende Gegenstand relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (182) aus einem elastischen Material besteht und durch Druckausübung von seiner dem Druckpulverbild (188) abgewandten Seite auf den Gegenstand (189) andrückbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zwischenträger (212, 250) zugewandte Polfläche des Magneten (211, 249) aus mehreren in einer oder mehreren Reihen nebeneinander angeordneten, unabhängig voneinander erregbaren Polspitzen (211, 248) besteht, die Polspitzenreihen relativ zum Zwischenträger verschiebbar sind und die einzelnen Polspitzen über eine Steuereinrichtung (201 bis 206, 241, 244 bis 246) entsprechend dem gewünschten magnetischen Ladungsbild erregbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Magnete (304,305,306) mit zugeordnetem Zwischenträger (219) auf einem Drehtisch (321) angeordnet sind, durch welchen sie schrittweise an mehreren aufeinanderfolgenden Druckpulver-Auftragstationen (X, XI, XII) und einer anschließenden Auftragstation (XIII) vorbei drehbar sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Magnete (325, 334, 340) mit zugeordneten Zwischenträgern (326, 331, 336) kranzförmig um einen zu bedruckenden Gegenstand (322) und relativ zu diesem verdrehbar angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Reinigungsvorrichtung (333) zum Reinigen des Zwischenträgers nach der Übertragung des Druckpulvers auf den zu bedruckenden Gegenstand.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterstützung für den Zwischenträger eine Vorrichtung (846, 91, 97, 107, 113, 143, 291) zum Erwärmen des Zwischenträgers zugeordnet ist.
DE1522642A 1965-11-09 1966-11-09 Magnetisches Druckverfahren und Vorrichtung zu dessen Ausführung Expired DE1522642C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50696065A 1965-11-09 1965-11-09
US50699165A 1965-11-09 1965-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522642A1 DE1522642A1 (de) 1969-10-16
DE1522642B2 DE1522642B2 (de) 1977-11-03
DE1522642C3 true DE1522642C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=27055653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522642A Expired DE1522642C3 (de) 1965-11-09 1966-11-09 Magnetisches Druckverfahren und Vorrichtung zu dessen Ausführung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3526704A (de)
JP (1) JPS4930140B1 (de)
DE (1) DE1522642C3 (de)
GB (1) GB1149779A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230022A (de) * 1968-11-14 1971-04-28
US3759176A (en) * 1969-03-13 1973-09-18 Minnesota Mining & Mfg Method of intaglio printing on tacky sheet material
GB1273794A (en) * 1969-07-30 1972-05-10 Int Computers Ltd Improvements in or relating to magnetic recording systems
US3665856A (en) * 1970-02-24 1972-05-30 Heller William C Jun Printing method using electric through-field to indelibly lodge particles
US3810190A (en) * 1970-08-28 1974-05-07 Heller W Magnetic through-field apparatus and process for printing by imbedding particles in a record medium
US3787879A (en) * 1970-12-03 1974-01-22 Mishima Kosan Co Ltd Magnetic ink recording system
US3778790A (en) * 1970-12-07 1973-12-11 Micromedic Systems Inc Incremental recordation on test tube
US3853055A (en) * 1971-10-15 1974-12-10 Massachusetts Inst Technology Eddy current printer apparatus
US3824601A (en) * 1972-03-28 1974-07-16 Bell & Howell Co Multi-color magnetic image recording and media
US3979757A (en) * 1973-04-19 1976-09-07 Kilby Jack S Electrostatic display system with toner applied to head
US3890623A (en) * 1973-05-02 1975-06-17 Minnesota Mining & Mfg Magnetic document encoder having multiple staggered styli
JPS51143527U (de) * 1975-05-13 1976-11-18
JPS51143526U (de) * 1975-05-13 1976-11-18
JPS51143528U (de) * 1975-05-13 1976-11-18
GB1564733A (en) * 1975-10-30 1980-04-10 Xerox Corp Arrangement for extending photosensor array resolution
US4222516A (en) * 1975-12-31 1980-09-16 Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull Standardized information card
US4200891A (en) * 1978-05-16 1980-04-29 Gordon Burton Electromagnetic bond photocopy device
USRE32877E (en) * 1978-12-26 1989-02-21 Structure for and method of reproduction
US4303936A (en) * 1978-12-26 1981-12-01 Shaw Daniel L Structure for and method of reproduction
JPS5713611U (de) * 1980-06-27 1982-01-23
EP0073792A4 (de) * 1981-03-17 1984-11-05 Australia Res Lab Anschlagdrucker.
JPS58219867A (ja) * 1982-06-14 1983-12-21 Canon Inc 色再現方式
DE3276517D1 (en) * 1982-12-24 1987-07-09 Ibm Deutschland Opto-electronic scanning apparatus
MXPA06005142A (es) * 2003-11-10 2007-01-26 Inoflate Llc Metodo y dispositivo para presurizar envases.
DE102004023127B3 (de) * 2004-05-11 2006-02-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zur induktiven thermischen Energieeinkopplung zum Fixieren eines Bildes
GB2509753A (en) * 2013-01-14 2014-07-16 Bae Systems Plc Ferrite Fibre Composites
US20140197159A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-17 Xenon Corporation Magnetic field for sintering conductive material with nanoparticles
KR101659216B1 (ko) * 2015-03-09 2016-09-22 삼성전기주식회사 코일 전자부품 및 그 제조방법
CN114609877B (zh) * 2022-02-17 2023-06-20 景德镇陶瓷大学 一种基于磁性作用力的陶瓷激光打印系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294643A (en) * 1940-07-05 1942-09-01 Interchenical Corp Method and apparatus for reproducing pictures
US2473729A (en) * 1945-07-31 1949-06-21 Salz Max Color facsimile apparatus
GB733484A (en) * 1951-04-27 1955-07-13 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to methods of and apparatus for recording and portraying information
US2716826A (en) * 1951-10-24 1955-09-06 Huebner Company Apparatus for reproducing images
US2951894A (en) * 1957-06-28 1960-09-06 Ralph M Hirsch Facsimile recording system
US3121138A (en) * 1959-05-28 1964-02-11 Gerald G Murphy Continuous scanning apparatus
US3161544A (en) * 1960-06-14 1964-12-15 Gen Electric Recording and portraying apparatus
GB1072756A (de) * 1963-09-11
US3389398A (en) * 1963-10-17 1968-06-18 Sperry Rand Corp High speed printing apparatus
US3355743A (en) * 1963-11-29 1967-11-28 Minnesota Mining & Mfg Electrographic recording apparatus having a porous carrier web for electroscopic print powder
BE665608A (de) * 1964-06-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE1522642B2 (de) 1977-11-03
JPS4930140B1 (de) 1974-08-10
DE1522642A1 (de) 1969-10-16
US3526704A (en) 1970-09-01
US3526708A (en) 1970-09-01
GB1149779A (en) 1969-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522642C3 (de) Magnetisches Druckverfahren und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE2040665C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Papierbilder und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1471697A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren
DE2532759C3 (de)
DE19857229A1 (de) Bandfixierzubehör zum Erzeugen von wählbarem Bildglanz
DE1436647C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger
DE1253730B (de) Verfahren zum ganzen oder auszugsweisen Abdruck einer Druckform und Rotationsvervielfaelfaeltiger zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0179977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heissprägen
DE3415827C2 (de)
DE1201372B (de) Verfahren, Vorrichtung und Druckfarbe zur Bilderzeugung mittels eines magnetisierbaren Stoffes
DE60013035T2 (de) Bedrucktes Material mit einer Lichtschutzschicht, Verfahren und Vorrichtung zum Drucken
DE3837898C2 (de)
DE2727223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von bildreproduktionen
DE2451141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermografischen abbilden und transfixieren oder aufschmelzen eines originals
DE4213013A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse
DE1245993B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken eines Musters auf ein Traegermaterial
US3859913A (en) Apparatus and process for printing
DE3006751A1 (de) Verfahren zur magnetischen wiedergabe von druckzeichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19704100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben der erhabenen Prägeoberfläche von geprägten Schildern, insbesondere von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE1671549C (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden feinkörniger Magnetteilchen mit der Oberfläche einer porösen Unterlage aus nichtmagnetischem Material, insbesondere Papier oder dgl. Ausscheidung aus: 1522642
EP0263381B1 (de) Thermo-Transfer-Druckeinrichtung
DE1499827C3 (de) Verfahren zum thermomagnetischen Kopieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2218640A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen von schriftzeichen od.dgl
DE1671549B1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden feinkoerniger Magnetteilchen mit der Oberflaeche einer poroesen Unterlage aus nichtmagnetischem Material,insbesondere Papier od.dgl.
JPS58111074A (ja) 磁気プリント法及び磁気プリント機

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee