DE2451141A1 - Verfahren und vorrichtung zum thermografischen abbilden und transfixieren oder aufschmelzen eines originals - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum thermografischen abbilden und transfixieren oder aufschmelzen eines originals

Info

Publication number
DE2451141A1
DE2451141A1 DE19742451141 DE2451141A DE2451141A1 DE 2451141 A1 DE2451141 A1 DE 2451141A1 DE 19742451141 DE19742451141 DE 19742451141 DE 2451141 A DE2451141 A DE 2451141A DE 2451141 A1 DE2451141 A1 DE 2451141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
image
station
radiation
thermosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742451141
Other languages
English (en)
Inventor
James A Critchlow
James D Rees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2451141A1 publication Critical patent/DE2451141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/398Processes based on the production of stickiness patterns using powders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/30Details adapted to be combined with processing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

XEROX Corporation, Rochester, N.Y. / USA
Verfahren und Vorrichtung zum thermografischen Abbilden
und Transfixieren oder Aufschmelzen eines Originals
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum thermografischen Abbilden und Transfixieren oder Aufschmelzen zur Herstellung einer Kopie von einem Original.
Bei zahlreichen thermografischen Verfahren wird eine Wärmeabbildung einem wärmeempfindlichen Element in einer Abbildungsstation aufgedrückt und danach die Abbildung mit Tonerpartikeln entwickelt. Die Tonerpartikel werden entweder auf das wärmeempfindliche Material aufgeschmolzen oder auf ein Kopiermedium vom wärmeempfindlichen Material transfixiert
509828/0A40
(d.h. übertragen und aufgeschmolzen). Der Vorgang des Transfixierens erfolgt in einer Aufschmelz- oder Transferstation, die sich der Entwicklungsstation anschliesst. Aus diesem Grund sind für die Wärmeabbildung und das Aufschmelzen und übertragen separate Strahlungsquellen erforderlich. Bei manchen Systemen wird die gleiche Strahlungsquelle sowohl für den Abbildungsvorgang als auch für das Aufschmelzen oder Übertragen in separaten Station verwandt.
Liegen zwei separate Strahlungsquellen vor, wobei eine in Fliessrichtung hinter der anderen liegt, so müssen separate Steuer- und Transportmechanismen vorgesehen werden. Diese Mechanismen sind so zu synchronisieren, dass die betreffenden Funktionen in jeder Station zufriedenstellend ausgeführt werden. Es versteht sich, dass hierdurch eine Verdoppelung der Bauteile erforderlich wird, und damit ein kompliziertes System vorliegt.
Wird für beide Stationen dile gleiche Strahlungsquelle vorgesehen, so ist damit eine Vergeudung von bahnförmigem oder wärmeempfindlichen Material verbunden, da der Strahlungsquelle ein neuer Bereich des bahnförmigen Materials ausgesetzt wird, wenn der Vorgang des Aufschmelzens und Übertragens am mit der Abbildung beaufschlagten Bereich des Materials erfolgt. Darüber hinaus ist die Strahltungsintensitat für beide Funktionen die gleiche, sofern nicht die Anlage soweit verkompliziert wird, dass eine Änderung der Strahlungsintensität vorgenommen werden kann; d.h. eine unterschiedliche Intensität entweder für das Aufschmelzen oder Transfixieren nach dem Abbilden.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein Kopierverfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das es ermöglicht, eine
509828/0440
preisgünstige, einfache und kompakte Kopiervorrichtung vorzusehen, bei der keine oder eine nur geringe Vergeudung von wärmeempfindlichem Material vorliegt.
Zur Lösung dieses Ziels wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass man auf einem wärmeempfindlichen Element in einer Erwärmungsstation eine Wärmeabbildung erzeugt, indem man das Element und ein Original einem Strahlenweg von einer Strahlungsquelle aussetzt, das Element in einer Richtung zu einer Entwicklüngsstation bewegt und die darauf befindliche Abbildung entwickelt, das Element zurück zur Erwärmungsstation bringt, wobei sich das Element in entgegengesetzter Richtung bewegt und in'die. Wärmestation an derselben Stelle hineingelangt, an der es die Station verlassen hat, und die entwickelte Abbildung auf dem Element demselben Strahlungsweg aus derselben Strahlungsquelle in der Erwärmungsstation aussetzt.
Die diesbezügliche Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle zur Abgabe von Strahlen längs eines bestimmten Weges, einer in Abstand vom Strahlungsweg angeordneten Entwicklungsstation, einer Einrichtung z^zr Energiebeaufschla— gung der Strahlungsquelle, einer Einrichtung, um ein Element mit einer Abbildung mit einem wärmeempfindlichen Element an einer' im Strahlungsweg liegenden Stellung in Berührung zu bringen, einer Einrichtung,, um das wärmeempfindliche Element.in einer Richtung längs der Entwicklungsstation und danach in entgegengesetzter Richtung zurück zu der Stellung zu bewegen, wo es dem Strahlungsweg ausgesetzt ist.
Damit wird erfindungsgemäss in ein und derselben Station das Abbilden und Aufschmelzen oder Transfixieren mittels ein und derselben Strahlungsquelle vorgenommen. Dies erfolgt dadurch, dass eine Wärmeabbildung auf einem wärmeempfindlichen Zwischenelement in einer Abbiidungsstation erzeugt wird, indem das
509828/04 40
Element und ein Original einer Strahlungsquelle ausgesetzt werden. Danach wird das Zwischenelement in einer Richtung zu einer Entwicklungsstation gebracht, wo die Entwicklung der darauf befindlichen Abbildung mit Tonerpartikeln erfolgt. Danach wird das Zwischenelement in umgekehrter Richtung längs desselben Weges zur Abbildungsstation zurückbewegt, worauf in der Station ein Kopiermedium mit der entwickelten Abbildung in Berührung tritt. Dabei wird von der geleichen Strahlungsquelle Wärme zugeführt und die entwickelte Abbildung auf das Kopiermedium übertragen. Anstelle der übertragung der entwickelten Abbildung auf ein Kopiermedium, wie Papier, können die Tonerpartikel, falls erwünscht, auch auf das wärmeempfindliche Element aufgeschmolzen oder fixiert werden.
Ein Ausführungsbeispxel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine grundsätzliche, schematische Ansicht der erfindungsgemässen Kopiervorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht des Getriebes zur Bewegungskoordinierung der Aufspul- und Versorgungsrollen und der Entwicklungseinrichtung,
Fig. 3 eine Teilansicht der Kopiervorrichtung während der Durchführung des Abbildungsvorganges,
Fig. 4 eine Ansicht der Kopiervorrichtung nach dem Entwickeln einer Abbildung auf dem bahnförmigen Material, und
Fig. 5 eine Teilansicht der Kopiervorrichtung während der Übertragung und des Fixierens von einer Pulverabbildung vom bahnförmigen Material auf ein Kopierblatt.
509828/0440 - 5
2451H1
In Fig. 1 ist eine Kopiervorrichtung dargestellt, deren Hauptrahmen Io mit einem vorderen Deckel versehen ist. Der vordere Deckel ist zur Darstellung der wesentlichen Elemente der Vorrichtung entfernt. Am Hauptrahmen Io sind eine Aufspulwelle 12t eine Versorgungswelle 14 und ein Paar Leitrollen 16 und 18 befestigt. Zwischen der Aufspulwelle oder-rolle und der Versorgungswelle oder -rolle 14 ist eine drehbare Welle 2o angeordnet, an deren vorderem Ende eine Handkurbel 22 sicher befestigt ist. Am hinteren Ende der Welle 2o ist ein Antriebszahnrad 24 angebracht. Des weiteren sind an den Wellen 12 bzw. 14 Zahnräder 26 und 28 befestigt/ die jeweils mit dem dazwischenliegenden Antriebszahnrad 24 kämmen. Des weiteren ist eine nicht dargestellte Rutschkupplung vorgesehen, um das Zahnrad 28 mit der Welle 14 zu verbinden, so dass bei Drehung des Zahnrades 28 im Uhrzeigersinn die Welle 14 sich dreht.und das Zahnrad 28 relativ zur Welle 14 schleift, wenn es im Gegen- ' Uhrzeigersinn rotiert. Eine nicht dargestellte Rutschkupplung verbindet das Zahnrad 26 mit der Aufspulwelle Ϊ2, so dass bei,Drehung des Zahnrades 26 im Gegenuhrzeigersinn sich die Aufspulwelle dreht t und das Zahnrad relativ zur Welle 12 schleift, wenn dieses im Uhrzeigersinn rotiert.
Eine aus einer oberen, gekrümmten und einen spiegelnden oder diffusen Reflektor darstellenden Wand 3o, Seitenwänden 32 und einer bodenseitigen,strahlungstransparenten Glaswand 34 gebildete Kammer ist ebenfalls am Rahmen Io befestigt und enthält » eine pulsierende oder kontinuierliche Strahlungsquelle, wie beispielsweise eine Xenon-Blitzlampe oder eine Glühlampe 36. Der Reflektor ist so ausgelegt, dass er die Strahlen von der Lampe 36 gleichförmig verteilt. Nachfolgend wird die Kammer als kombinierte Abbildungs- und Transfiktionsstation bezeichnet.
5098 2 8/0440
2451H1
Des weiteren ist eine Entwicklungsstation vorgesehen, die aus einem Reservoir aus ferromagnetischen Tonerpartikeln 38 und einer bekannten Magnetbürste 4ο besteht. Die Magnetbürste 4o ist an der vorderen und hinteren Wand des Reservoirs so angeordnet, dass sie sich durch die Tonerpartikel hindurchdreht. Am hinteren Ende der Magnetbürste 4o ist ein Zahnrad 42 angeordnet, das mit einem drehbaren, angetriebenen Transferzahnrad 44 kämmt. Die Drehbewegung des Antriebszahnrades 24 wird auf das Transferzahnrad 44 durch einen Hebel 46 übertragen, der mit seinem betreffenden Ende am Zahnrad 24 bzw. 4o befestigt ist. Eine Drehung des Zahnrades 44 entgegen dem Uhrzeigersinn wird daher eine Verdrehung des Zahnrades 42 und damit der Magnetbürste 4o im Uhrzeigersinn hervorrufen, während eine Drehung des Zahnrades 44 im Uhrzeigersinn eine entgegengesetzte Drehung des Zahnrades 42 und damit ebenfalls eine entgegengesetzte Drehung der Magnetbürste 4o bedingt.
An der Versorgungswelle 14 ist eine Vorratsrolle für bahnförmiges Material angeordnet, wobei das bahnförmige Material 48 davor, abgewickelt und unter der Glaswand 34 über die Magnetbürste 4o gebracht und mit der Aufspulwelle 12 verbunden wird. Die Bahn 48 besteht aus einem Trägermaterial, das mit einem wärmeempfindlichen Material beschichtet ist. Trägermaterial kann beispielsweise eine organische Folie, wie beispielsweise eine Polyesterfolie, Celluloseacetat oder ein Triacetatfilm sein, der mit einem verzögert klebrigen Klebstoff beschichtet ist, wobei der Klebstoff normalerweise bei Raumtemperatur hart und nicht klebrig ist, jedoch aufgrund Wärmeaktivierung in einen klebrigen Zustand überführt und nach Abkühlung auf Raumtemperatur eine beträchtliche Zeitdauer danach klebrig verbleibt. Die Zeitdauer variiert von wenigstens 3o Sekunden bis zu einigen Tagen oder mehr, wobei dies von der speziellen verwendeten Verbindung abhängt. Derartige verzögert klebrige
- 7 509828/0440
Beschichtungen sind bekannt und können eine Mischung aus diskreten Harzpartikeln, wie beispielsweise Indenharz oder veisstertes Harz und diskrete Partikel aus kristallinem Weichmacher, wie beispielsweise Diphenyl-phthalat oder N-cyclohexyl-paratoluolsulfonamid,darstellen. Die Partikel sind in der tragenden Folie miteinander durch einen Binder, wie beispielsweise einem Styrolbutadien-copolymer miteinander verbunden. Ganz allgemein gesagt übertrifft die kristalline Weichmacherkomponente der Mischung die Harzkomponente.
Die Tonerpartikel 38 bestehen aus thermoplastischen Teilchen,
die mit Russ oder anderen strahlenabsorbierenden Farben oder
Pigmenten gefärbt sind, und werden mit Eisenoxydpartikeln vermischt.
Eine Druckplatte 5o weist an ihren vorderen und hinteren Seiten(nicht dargestellt) ein Paar Stifte 52 auf, die sich durch ein zugeordnetes, mit einer Nut versehenes Führungselement 54 zum Zwecke der, vertikalen, leitenden Bewegungsmöglichkeit er-strecken (die Führungselemente 54 sind am Rahmen Io befestigt). Zwischen der Bodenwand des Tragrahmens Io und der Bodenwand der Druckplatte oder Schale 5o erstreckt sind eine Vielzahl von Schraubenfedern 56, die normalerweise die Druckschale 5o nach unten weg von der Glaswand 34 ziehen. Eine. Welle 58 ist drehbar am Rahmen Io unter der Druckplatte 5o angeordnet und weist an jedem ihrer Enden eine exzentrische Nockenscheibe 6o auf, die mit einer betreffenden unteren Oberfläche der Druck platte 5o in Eingriff steht. Zur Drehung der Nockenscheibe 6o ist am vorderen Ende der Welle 58 eine Handkurbel 62 befestigt. Ferner ist eine entfernbare Schale 63 vorgesehen, die zwischen der Druckplatte 5o und der Glasplatte oder -wand 34 gleiten kann und auf der Druckplatte 5o aufliegt. Die Schale 63 ist so ausgelegt, dass sie ein Original- oder Kopierblatt auf ihrer oberen
509828/0440 T "
- 8 - 2A51H1
Oberfläche aus erfindungsgemässen Gründen festhält und die Trennung des Blattes vom bahnförmigen Material erleichtert, wenn irgendeine Neigung des Aneinanderhaftens der beiden Materialien vorliegen sollte. Bei Drehung der Nockenscheibe 60 bewegt sich die Druckplatte 5o gegen die Kraft der Federn 56 nach oben bis ein Blatt auf der Schale 63 das bahnförmige Material 48 berührt, wobei das bahnförmige Material 48 gegen die Glasplatte oder -wand 34 gedrückt wird.
Beim Betrieb wird ein frischer Bereich des bahnförmigen Materials 48 durch Drehung des Kurbelarmes 22 im Uhrzeigersinn zur Abbildungs- und Transfixierungsstation in ausgerichteter Position gebracht. Ein Originalblatt 64 mit einer Abbildung wird auf die Schale 63 gelegt und die Nockenscheibe 60 manuell gedreht, so dass sich die Druckplatte 5o und die Schale 63 nach oben bewegen, wodurch das Blatt mit der wärmeempfindlichen Lage des bahnförmigen Materials 48 in Berührung kommt. Danach wird die Lampe 36 eingeschaltet, um das bahnförmige Material und die originale Abbildung zu belichten, wodurch die wärmeempfindliche Lage in den Bereichen zur Bildung einer klebrigen Abbildung erwärmt wird, die dem Bild entsprechen. Die Lampe wird ausgeschaltet und danach die Nockenscheibe 60 so gedreht, dass die Federn 56 ein Loslösen der Schale 63 hervorrufen. Die Schale 63 wird aus der Vorrichtung entfernt, wodurch auch dag Originalblatt vom bahnförmigen Material 48 getrennt wird. Danach wird der Kurbelarm 22 im Uhrzeigersinn gedreht und * damit die Aufspulwelle 12, so dass das bahnförmige Material 48 längs der Entwicklerstation gelangt und die Magnetbürste 4o Tonerpartikel 38 auf die Bahn 48 zur Entwicklung der klebrigen, der Abbildung entsprechenden Zonen aufbürstet. Nach Entwicklung des Bildes wird der Kurbelarm 22 in entgegengesetzter Richtung gedreht, um die Versorgungsrolle 14 im Uhrzeigersinn anzutreiben und damit die Bewegungsrichtung der Bahn 48 umzukehren. Das bedeutet, dass das entwickelte Bild zurück zur
509828/0440 - 9 -
Abbildungs- und Transfixierungsstation gebracht wird.
Auf die Schale 63 wird ein Kopierblatt 66 gelegt und danach die Nockenscheibe 6o zum Schliessen der Schale 63 gedreht, wodurch das Kopierblatt gegen das entwickelte Bild auf dem bahnförmigen Material 48 gepresst wird. Danach wird die Lampe 36 zur Erhitzung der Tonerpartikel eingeschaltet, wodurch ein wesentlicher Teil der Tonerpartikel auf das Kopierblatt transfixiert (übertragen und fixiert) wird und damit eine Reproduktion des originalen Bildes geschaffen ist. Das Transfixieren erfolgt aufgrund des Druckes zwischen dem bahnförmigen Material 48 und dem Kopierblatt 66 in Verbindung mit einer entsprechenden geeigneten Temperatur. Danach wird die Nockenscheibe 6o wiederum zum Loslösen der Schale 63 gedreht und die Schale selbst danach entfernt, wodurch das Kopierblatt mit einer Kopie des originalen Bildes darauf von dem bahnförmigen Material getrennt ist. Nach Trennung des Kopierblattes von dem bahnförmigen Material 48 wird der Kurbelarm 22 im Uhrzeigersinn gedreht und damit der verbrauchte Bereich des bahnförmigen Materials 48 aus der kombinierten Abbildungsund Transfixierungsstation gebracht. Gleichzeitig gelangt · damit ein noch nicht verwandter Bereich der Bahn 48 in ausgerichtete Beziehung zur Abbildungs- und Transfixierungsstation, um eine neue Kopie durch Wiederholung der zuvor genannten Schritte herzustellen. ■
Anstelle der übertragung des entwickelten Bildes auf ein Kopierblatt, kann das entwickelte BiM auf die wärmeempfindliche Bahn 48 auch aufgeschmolzen werden. Dies kann erwün-' sehenswert sein, wenn eine Reihe von Kopien in einer speziellen Folge notwendig ist und eine Einsparung an Kopierpapier wünschenswert ist. In diesem Fall wird ohne Kopierpapier gearbeitet und die Lampe 36 eingeschaltet, um die Tonerpartikel auf
509828/0440
_ lo _ 2451U1
die Bahn aufzuschmelzen, wobei die Schale 6 3 entweder entfernt ist oder sich in einer losgelösten Stellung befindet. In diesem Fall wird die kombinierte Abbildungs- und Transfisierungsstation eine kombinierte Abbildungs- und Aufschmelzstation.
Aus der zuvor genannten Beschreibung folgt, dass das Verfahren den Einsatz einer kompakten und einfachen Kopiervorrichtung schaft. Für jede der Funktionen können unterschiedliche Lampenintensitäten verwandt werden,ohne dass dadurch die Abmessung der Maschine erhöht wird.
- 11 -
509828/0440

Claims (15)

2451U1 P atentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Kopie von einem Original, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einem wärmeempfindlichen Element in einer Erwärmungsstation eine· Wärmeabbildung erzeugt, indem man das Element und ein Original einem S'trahlenweg von einer Strahlungsquelle aussetzt, das Element in einer Richtung zu einer Entwicklungsstation bewegt und die darauf befindliche Abbildung entwickelt, das Element · zurück zur Erwärmungsstation bringt, wobei sich das Element in entgegengesetzter Richtung bewegt und in die Wärmestation an derselben Stelle hineingelangt, an der es die Station verlassen hat, und die entwickelte Abbildung auf dem Element demselben Strahlungsweg aus derselben Strahlungsquelle in der Erwärmungsstation aussetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass man ein Kopiermedium in Berührung mit der entwickelten Abbildung hält, während die entwickelte Abbildung demselben Strahlungsweg aus der Strahlungsquelle ausgesetzt wird, so dass die entwickelte Abbildung auf das Kopiermedium ' übertragen und fixiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die entwickelte Abbildung auf das wärmeempfindliche Element fixiert wird, wenn sie dem"gleichen Strahlungsweg aus der gleichen Strahlungsquelle ausgesetzt wird. .
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Bewegungsweg des wärmeempfindlichen Elementes in der entgegengesetzten Richtung der gleiche ist, den das Element in der einen Richtung zurückgelegt hat.
509828/0440
2451U1
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass das wärmeempfindliche Element zunächst in der entgegengesetzten Richtung zurück längs der Entwicklungsstation bewegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Abbildung auf dem wärmeempfindlichen Element mit Tonerpartikeln entwickelt wird,
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopiermedium mit der entwickelten Abbildung in Berührung gebracht wird, nachdem das wärmeempfindliche Element in die Erwärmungsstation gelangt ist, und dass die Erwärmung der entwickelten Abbildung zur Übertragung und Fixierung auf das Kopiermedium stattfindet, während das wärmeempfindliche Element und das Kopiermedium stationär sind.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadruch gekennzeichnet , dass die Zufuhr von Wärme zur Erzeugung einer Abbildung auf dem wärmeempfindlichen Element erfolgt, während das Original und das wärmeempfindliche Element stationär sind.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- ^ zeichnet , dass das wärmeempfindliche Element den Strahlen zur Aufschmelzung der entwickelten Abbildung ausgesetzt wird, während das wärmeempfindliche Element stationär ist.
10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Zufuhr von Strahlen zur Erzeugung ■ einer Wärmeabbildung auf dem wärmeempfindlichen Element erfolgt,
- 13 509828/0440
— τ ~i
2451U1
Während das Original und das wärmeempfindliche Element stationär sind.
11. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e η η zeichnet , dass das wärmeempfindliche Element ein bahnförmiges Material ist, das bei Bewegung in der einen Richtung von einer Versorgungsrolle zu einer Aufspulrolle und bei Bewegung in der entgegengesetzten Richtung von der Aufspulrolle zur Versorgungsrolle bewegt wird, und dass das bahnförmige Material in der einen Richtung bewegt wird, um einen nicht verwandten Teil desselben in eine Stellung zur Schaffung einer neuen Kopie zu bringen, nachdem das Kopiermedium vom Material entfernt oder der Aufschmelzvorgang abgeschlossen ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle
(36) zur Abgabe von Strahlen längs eines bestimmten Weges, einer in Abstand vom Strahlungsweg angeordneten Entwicklungsstation (38,4o), einer Einrichtung zur Energiebeaufschlagung der Strahlungsquelle, einer Einrichtung (5o - 6o),um ein Element (64) mit einer Abbildung mit einem wärmeempfindlichen Element (48). an einer im Strahlungsweg liegeriden Stellung in Berührung zu bringen, einer Einrichtung (12-22), um das wärmeempfindliche Element in einer Richtung längs der Entwicklungsstation und danach in entgegengesetzter Richtung zurück zu der Stellung * zu bewegen, wo es dem Strahlungsweg ausgesetzt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η *- zeichnet , dass die Einrichtung zum Siberührungbringen des Elementes (64) mit dem wärmeempfindlichen Element (48) eine Druckplatte (5o) und ein zwischen der Strahlungsquelle (36) und der Druckplatte angeordnetes, strahlungsdurchlässiges
509828/0440 - 14 -
- T/1
Tragorgan (34) sowie eine Einrichtung (52 - 60) umfasst, um die Druckplatte in Richtung auf und weg vom Tragorgan zu bewegen, so dass das wärmeempfindliche Element und das die Abbildung tragende Element in Berührung miteinander gedrückt werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass in der besagten Stellung eine Einrichtung vorgesehen ist/ um ein Kopiermedium mit der entwickelten Abbildung auf dem wärmeempfindlichen Element (4 8) in Berührung zu bringen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass das wärmeempfindliche Element ein bahnförmiges Material (48) ist, das sich durch den Strahlungsweg und die Entwicklungsstation zwischen einer Versorgungsrolle
(14) und einer Aufspulrolle (12) erstreckt, wobei durch die Berührungseinrichtung das Element mit einem Teil des bahnförmigen Materials in der besagten Stellung in Berührung gebracht wird, und eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Rollen in entgegengesetzten Richtungen zu drehen, so dass der Teil des wärmeempfindlichen, bahnförmigen Materials längs der Ent-. Wicklungsstation und dann zurück zu der Stellung bringbar ist.
509828/0440
Leerseite
DE19742451141 1973-12-27 1974-10-28 Verfahren und vorrichtung zum thermografischen abbilden und transfixieren oder aufschmelzen eines originals Pending DE2451141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428957A US3904875A (en) 1973-12-27 1973-12-27 Single radiation ray path for thermographic imaging and transfixing or fusing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451141A1 true DE2451141A1 (de) 1975-07-10

Family

ID=23701125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451141 Pending DE2451141A1 (de) 1973-12-27 1974-10-28 Verfahren und vorrichtung zum thermografischen abbilden und transfixieren oder aufschmelzen eines originals

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3904875A (de)
JP (1) JPS5099549A (de)
AR (1) AR207128A1 (de)
CA (1) CA1025661A (de)
DE (1) DE2451141A1 (de)
FR (1) FR2256445B1 (de)
GB (1) GB1463607A (de)
IT (1) IT1027998B (de)
NL (1) NL7415027A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5715814Y2 (de) * 1976-08-26 1982-04-02
US4270449A (en) * 1978-03-02 1981-06-02 Toppan Printing Co., Ltd. Method of printing plastic surfaces
JPS6018969B2 (ja) * 1979-07-30 1985-05-14 理想科学工業株式会社 分割露光装置
JPS59135172A (ja) * 1982-10-20 1984-08-03 ゼロツクス・コ−ポレ−シヨン 熱式記録印刷装置
JPS59111885A (ja) * 1982-12-17 1984-06-28 Gakken Co Ltd 小型簡易複写機
US4558331A (en) * 1984-05-07 1985-12-10 Honeywell Inc. Heating resistor shape in a thermal printhead
US5220388A (en) * 1987-10-08 1993-06-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for transferring toner images
US5057875A (en) * 1989-01-27 1991-10-15 Oki Electric Industry Co., Ltd. Image forming apparatus provided with an image bearing film and a movable transfixing station
US5084738A (en) * 1989-10-31 1992-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Fixing apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673961A (en) * 1960-04-27 1972-07-04 Eastman Kodak Co Xerothermographic process
NL294591A (de) * 1961-07-14
FR2057702A5 (de) * 1969-08-23 1971-05-21 Lumoprint Zindler Kg
US3617124A (en) * 1969-10-20 1971-11-02 Minnesota Mining & Mfg Electrographic copying machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5099549A (de) 1975-08-07
GB1463607A (en) 1977-02-02
US3904875A (en) 1975-09-09
NL7415027A (nl) 1975-04-29
AU7548774A (en) 1976-05-20
AR207128A1 (es) 1976-09-15
FR2256445A1 (de) 1975-07-25
CA1025661A (en) 1978-02-07
FR2256445B1 (de) 1978-07-13
IT1027998B (it) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471697A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren
CH632857A5 (de) Kopiergeraet mit einem bandfoermigen bildaufzeichnungstraeger.
DE2507881A1 (de) Kopiermaschine zum herstellen von kopien mit farbig hervorgehobenen abschnitten
DE1497216A1 (de) Schmelzvorrichtung,insbesondere fuer xerographische Geraete
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2412370A1 (de) Blattfoermiges traegermaterial fuer eine elektrostatographische kopiermaschine und verfahren zur erzeugung mehrfarbiger transparentbilder bzw. zur herstellung des blattfoermigen traegermaterials
DE2316387B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2002598A1 (de) Photoelektrostatisches Kopiergeraet
DE2445117C3 (de) Verfahren zur Erzeugung und Vorrichtung zur Vervielfältigung eines Bildes auf beiden Seiten eines Kopieblattes in einem einzigen Vorgang
DE2451141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermografischen abbilden und transfixieren oder aufschmelzen eines originals
DE2052188A1 (de) Kopiergerat
DE2033127A1 (de) Fixiervorrichtung fur eine elektrophoto graphische Vervielfaltigungsmaschine
DE2950464C2 (de) Antriebseinrichtung für die synchrone Bewegung eines photoleitfähigen Elementes und eines Bildempfangsmaterials für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE1546732C3 (de) Vorrichtung zum thermographischen Vervielfältigen von Aufzeichnungen auf unpräparierte Kopieruntorlagen
DE3936236A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2154112A1 (de) Verfahren zur Ablösung eines elektrostatisch an einem elektrofotografischen Aufzeichnungsträger anhaftenden Bildträgers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2454074A1 (de) Kopiergeraet
WO1993008511A1 (de) Druck- oder kopiergerät mit einer anordnung zum beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
DE7409422U (de) Tonerloesendes oeluebertragungskissen
DE2452914A1 (de) Abbildende und trandfixierende kopiervorrichtung
DE2453887A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kopie von einer originalabbildung
DE1497090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes
DE2455208A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer kopie von einer vorlage mittels einer eine einzige strahlenbahn zur bilderzeugung und zur uebertragung und fixierung des bilds aufweisenden kopiervorrichtung
DE2454308A1 (de) Kopiergeraet
DE2162517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tonerbildes auf beiden Seiten eines Empfangsblattes

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee