DE3519007C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3519007C2
DE3519007C2 DE3519007A DE3519007A DE3519007C2 DE 3519007 C2 DE3519007 C2 DE 3519007C2 DE 3519007 A DE3519007 A DE 3519007A DE 3519007 A DE3519007 A DE 3519007A DE 3519007 C2 DE3519007 C2 DE 3519007C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signals
dyes
imaging device
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3519007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519007A1 (de
Inventor
Eiichi Kawasaki Kanagawa Jp Yamanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3519007A1 publication Critical patent/DE3519007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519007C2 publication Critical patent/DE3519007C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/54Conversion of colour picture signals to a plurality of signals some of which represent particular mixed colours, e.g. for textile printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • H04N1/508Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction using the same reproducing head for two or more colour components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abbildungsvorrichtung zur Übertragung eines Farbmusters einer Vorlage auf ein Kopierblatt gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Thermo-Farbkopiergeräten ist ein Thermo- Abziehband vorgesehen mit verschiedenen Farbstoffen, z. B. mit den Farben gelb, magentarot, cyanblau und schwarz. Wenn eine farbige Vorlage in einem solchen Kopiergerät kopiert wird, wird das Bildmuster der Vorlage farbmäßig zu einem Muster aus den oben genannten vier Farben analysiert, um die Farbe der Vorlage auf der Kopier durch Überlappung der Farbstoffe zu erhalten. Bei diesem Verfahren wird die re­ produzierte Farbe auf der Kopie durch Überlappung der vier Farben des Thermo-Abziehbandes gebildet, auch wenn die Vor­ lage nur zwei Farben aufweist, beispielsweise rot und blau. Wenn die Farbe rot ist, werden der magentarote und der gelbe Farbstoff überlappt aufgebracht. Wenn ein Kopierpapier zum Duplizieren beim Zweifarbendruck verrückt wird, ergibt sich das Problem, daß die zwei Farben nicht genau überlagert werden oder daß die Farbstoffe verlaufen, wodurch Kopien schlechter Bildqualität erzeugt werden. Beim Übertragen einer Vorlage mit farbigen Buchstaben, beispielsweise auf einem weißen Untergrund eines Kopierpapieres, besteht der Nachteil, daß die Kopierqualität merklich schlecht wird.
Durch die DE-OS 32 39 994 ist ein Farbkopiergerät bekannt, das einen Abtaster aufweist zur Abtastung einer Farbvorlage und zum Umwandeln des von der Farbvorlage reflektierten Lichtes in bestimmte Grundfarbbildsignale. Eine Thermokopfeinheit wird entsprechend den Farbbild­ signalen so angesteuert, daß Farbstoffe eines Übertragungs­ materials aufeinanderfolgend und einander überlappend auf ein Kopierblatt übertragen werden. Diese überlappte Über­ tragung wird auch bei farblich einfachen Vorlagen durchge­ führt, wodurch eine Verschlechterung der Bildqualität ein­ tritt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Abbildungsvorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß zur Erzeugung farblich einfacher Kopien auf eine überlappte Übertragung der Farbstoffe verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Aufgabenlösung wird beim Kopieren einfacher Farbvorlagen, die vor allen nur eine oder zwei Grundfarben aufweisen, die für diesen Fall nach­ teilig überlappende Arbeitsweise ausgeschaltet.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der er­ findungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher er­ läutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Abbildungs­ vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Bildinformations-Lesevorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Bedienungs­ tafel,
Fig. 4 einen Seitenschnitt, der den Aufbau der Abbildungsvorrichtung zeigt,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Thermokopfes, eines Farbstoffüber­ tragungsbandes und eines Kopierblattes,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Farbstoffüber­ tragungsband,
Fig. 7a, b, c und d beispielhafte Darstellungen, die die Bewegung eines Kopierpapieres bei einer Vielfarbenübertragung zeigen,
Fig. 8 einen Schnitt durch die wesentlichen Teile der Abbildungsvorrichtung,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der in der Fig. 8 gezeigten Teile,
Fig. 10 einen Schnitt, der die Vorrichtung in dem Augenblick zeigt, in dem eine Band­ kassette von der Vorrichtung nach Fig. 8 entfernt wird,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Band­ kassette,
Fig. 12 ein Blockdiagramm eines Steuersystemes,
Fig. 13 ein detailliertes Blockdiagramm eines Teiles des Steuersystems nach Fig. 12,
Fig. 14 eine Darstellung zur Erläuterung der Trennung in zwei Farben und
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Anordnung der Farbstoffe eines Thermo-Übertragungsbandes.
Die Fig. 1 zeigt eine Bildinformations-Lesevorrichtung 2, die auf der oberen Fläche eines Hauptkörpers 1 angeordnet ist. Ein Öffnungsdeckel 3 ist an der Oberseite der Vorrichtung 2 angebracht, und darunter ist eine Vorlageplatte (in der Zeich­ nung nicht gezeigt) aus durchsichtigem Glas angeordnet, auf das ein Originaldokument (auch Vorlage genannt) aufgelegt wird. Die Bildinformations-Lesevorrichtung 2 tastet optisch die Vorlage ab, wenn ein Abtastteil, das ein optisches Be­ lichtungssystem aufweist, vorwärts und rückwärts entlang der unteren Fläche der Vorlageplatte bewegt wird, und wan­ delt die optische Information fotoelektrisch um. Eine Steuer­ tafel 4 ist auf der oberen Fläche der Vorrichtung 2 vorgesehen. Das durch die Vorrichtung 2 erzeugte Signal wird einer Abbildungsvorrichtung 5 auf der rechten Seite des Haupt­ körpers 1 zugeführt, und in der Vorrichtung 5 wird ein Bild, das dem Signal entspricht, auf einem Kopierblatt er­ zeugt. Auf der oberen Frontseite der Abbildungsvorrichtung 5 ist eine Steuertafel 6 vorgesehen. Die Steuertafel 6 ist mit einem On-line-Abtaster 7 zum Anwählen der Bildinformations- Lesevorrichtung 2, die mit dem Hauptkörper 1 verbunden ist, einer Bandauswurftaste 9 zum Entfernen eines Thermo-Über­ tragungsbandes durch eine Tür 8, die an der Seitenfläche der Abbildungsvorrichtung 5 vorgesehen ist, und mit einer Anzeige 10 versehen. Außerdem befindet sich auf der Vorder­ seite der Abbildungsvorrichtung 5 eine Führung 11 zur manu­ ellen Zufuhr von Kopierpapier. Diese Führung 11 kann frei geöffnet und geschlossen werden. Auf der Oberseite der Vor­ richtung ist ein Auffangbehälter 12 angeordnet, in den ein kopiertes Papier abgegeben wird. Eine Papierkassette 13 kann frei in den Hauptkörper 1 eingelegt und aus dieser wieder herausgenommen werden. Diese Kassette 13 ist unter der Ab­ bildungsvorrichtung 5 angeordnet.
Die Fig. 2 zeigt den Aufbau einer Bildinformations- Lesevorrichtung 2. Auf einem Schlitten 22, der einen Ab­ tasterteil 21 bildet, sind zwei Lichtquellen 23 angeordnet. In umgekehrter "V"-Anordnung sind parallel zwei Linsen 24 angeordnet. Unter dem unteren Ende der Linsen 24 befindet sich ein fotoelektrischer Wandler mit einem gekoppelten Farb-Ladungsspeicher-Baustein. Der Schlitten 22 ist an einer Führungsachse 26 befestigt, die verschiebbar an einem Ende gelagert ist und auf einem sogenannten Steuerband 27 (ein gezahntes Band) angebracht ist, das entlang der Führungs­ achse 26 verläuft. Das Steuerband 27 wird durch einen Im­ pulsmotor 28 angetrieben. Das heißt, das Steuerband 27 er­ streckt sich zwischen einer Motorriemenscheibe P 1, die auf der Drehwelle des Impulsmotors 28 angeordnet ist, und einer Leerlaufriemenscheibe P 2. Der Tasterteil 21 wird entsprechend der Bewegung des Steuerbandes 27 in Richtung der Pfeile A und B bewegt. Ein A/D-Konverter 29 wandelt das Ausgangssignal des fotoelektrischen Wandlers 25 in ein digitales Signal um. Ein flaches Kabel 30 sorgt für die Speisung der Lichtquellen 23 von einem Inverter 31 und leitet das Ausgangssignal des A/D-Konverters 29 zur Abbildungsvorrichtung 5.
Die Fig. 3 zeigt eine detailliertere Ansicht der Steuertafel 4. Eine Drucktaste 41 dient zur Einleitung eines Druckvorganges. Zifferntasten 42 geben die Zahl der herzustellenden Drucke an. Lösch- und Stopptaste 43 löschen eine Druckzahl, die zuvor durch Betätigung der Tasten 43 vorgegeben wurde und stoppt den laufenden Druckvorgang. Die Anzeige 44 gibt die Zahl der Drucke usw. wieder. Eine Taste 45 ist für den Halbtonbetrieb vorgesehen entsprechend der vollen Farbe und der Schwärzungsdichte, eine Taste 46 ist für einen Binärbetrieb vorgesehen entsprechend einer einzelnen Farbe oder sieben Farben und der Schwärzungsdichte. Eine Betriebsanzeige 27 dient zur Anzeige einer eingestell­ ten Betriebsart. Die Anzeige 48 ist für verschiedene An­ zeigen vorgesehen. Taster 49 1 und 49 2 für Abdruckarten dienen zum Wechsel von einem Zweifarbendruck zu einem Vielfarbendruck. Die Anzeige 48 weist eine Staubanzeige 48 1 auf, die aufleuchtet, wenn ein Papierstau im Hauptkörper 1 auftritt, ferner eine Bandanzeige 48 2 zur Anzeige verschie­ dener Betriebszustände, beispielsweise wenn kein Band in einer Bandkassette vorhanden ist, die sich im Hauptkörper 1 befindet und wenn die Kassette selbst nicht im Hauptkörper eingesetzt ist, eine Papieranzeige 48 3 zur Anzeige, daß die Papierkassette 8 eingesetzt ist und das Kopierpapier vor­ handen ist, Tasteranzeigen 48 4 und 48 5 zur Anzeige, daß der Taster 11 arbeitet, und eine Schwärzungsdichte-Anzeige 48 6 zur Anzeige der durch Betätigung der Tasten 45 und 46 ei­ gestellten Schwärzungsdichte.
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Ab­ bildungsvorrichtung 5. An einer zentralen Stelle der Vorrichtung 5 ist eine Walze 50 vorgesehen, und ein Thermo­ kopf 51 befindet sich in Kontakt mit dieser Walze 50.
Der Thermokopf 51 ist im Raum der Bandkassette Rc und eines Thermoübertragungsbandes 52 angeordnet, da das Thermoübertragungsband zwischen Thermokopf 51 und Walze 50 angeordnet ist. Bei zwischengeschaltetem Thermoüber­ tragungsband 52 wird das Kopierpapier P an die Walze 50 gedrückt, und ein Heizelement (in der Zeichnung nicht dar­ gestellt) des Thermokopfes 51 wird in Abhängigkeit von der Bildinformation erhitzt, um den Farbstoff auf dem Thermo­ übertragungsband 52 aufzuschmelzen und auf das Kohlepapier P zu übertragen.
Eine Papierzuführrolle ist unten im Hauptkörper 1 an­ geordnet, und in der Papierkassette 13 gespeichertes Kopier­ papier P wird Blatt für Blatt herausgezogen. Das Papier P wird zu Registerrollen 55 geführt, die schräg oberhalb der Papierzuführrollen 53 angeordnet sind in einer Papierführung 54, wobei die Ausrichtung der vorderen Kante des Papieres P durch die Registerrollen 55 erfolgt. Dann wird das Blatt Papier P zur Walze 50 transportiert und an die Walze 50 vermittels Preßrollen 56 und 57 zum exakten Transport an­ gedrückt.
Der Thermokopf 51 und die Walze 50 pressen das Papier gegen das Thermoübertragungsband 52; wie in der Fig. 5 ge­ zeigt ist, schmilzt der Farbstoff 60 auf dem Thermoübertra­ gungsband 52 zur Übertragung auf das Papier P. Die Fig. 5 zeigt einen auf das Papier P übertragenen Farbstofffleck 60.
Auf dem Thermoübertragungsband 52 sind außerdem, wie im Bereich I der Fig. 6 gezeigt, Farbstoffteile 60 a, 60 b und 60 c mit den Farben Gelb (Y), Magenta (M) und Cyan (C) angeordnet, die im wesentlichen gleich der Größe des Papieres P sind, oder wie im Bereich II gezeigt, Farbstoff­ teile 60 a, 60 b, 60 c und 60 d mit den Farben Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (P). Nachdem diese Farben eine nach der anderen übertragen worden sind, wird das Paper in die Originalposition zurückgebracht, damit der Druck korrekt ausgeführt werden kann.
An der Außenseite der Farbstoffteile 60 a bis 60 d ist ein Strichcode BC angebracht. Der Strichcode BC ist zur Unterscheidung der Farbstoffteile 60 a bis 60 d und zur Steue­ rung notwendig, so daß die vorderen Kanten der Farbstoff­ teile 60 a bis 60 d und die vordere Kante des Blattes mitein­ ander übereinstimmen. Der Strichcode BC wird durch einen Strichcodesensor, der nachfolgend beschrieben wird, gelesen.
Wenn das schwarze Farbstoffteil 60 d auf dem Thermo­ übertragungsband 52 vorgesehen wird, wird dieser schwarze Farbstoffteil 60 d zur Wiedergabe von Schwarz verwendet. Auch wenn der schwarze Farbstoffteil nicht vorhanden ist, kann eine fast schwarze Farbe erhalten werden durch Über­ lagerung bzw. Überlappung von drei Farben.
Auf die oben beschriebene Art und Weise wird das Kopierpapier entsprechend der Zahl an Farben durch Drehung der Walze 50 hin- und herbewegt. Das Kopierpapier P wird auf eine erste Führung 61 und eine zweite Führung 62 ge­ führt, die entlang der unteren Fläche des Auffangbehälters 12 vorgesehen sind.
Die Bewegung des Kopierpapieres soll jetzt unter Be­ zug auf die Fig. 7a bis 7d beschrieben werden. Das Kopier­ papier P wird aus einer Papierkassette 13 zugeführt, geht durch die Registerrollen 55 hindurch, passiert eine Sor­ tierweiche 63 und windet sich um die Walze 50 herum (siehe Fig. 7a).
Dann wird die Walze 50 durch den als Antriebsquelle dienenden Impulsmotor 28 gedreht (der in der Fig. 2 dar­ gestellt ist) und transportiert das Papier P mit einer bestimmten Geschwindigkeit, wird das Thermoelement (in der Zeichnung nicht dargestellt) des in Strichpunktform entlang der axialen Richtung der Walze 5 ausgebildeten Thermokopfes in Abhängigkeit von der Bildinformation er­ hitzt und wird der Farbstoff 60 des Thermoübertragungs­ bandes 52 auf das Papier P übertragen.
Die vordere Kante des Papieres P, die die Walze 50 passiert hat, wird durch die entlang der unteren Fläche des Auffangbehälters 12 vorgesehene erste Führung 61 und durch eine zweite Sortierweiche 64 geführt (siehe Fig. 7b).
Auf die oben beschriebene Weise wird das Papier P, auf das Farbstoff 60 übertragen worden ist, in umgekehrter Richtung durch Drehung der Walze 50 in umgekehrter Richtung bewegt und dann auf die zweite Führung 62 transportiert, die entlang der unteren Fläche der ersten Führung 61 an­ geordnet ist, vermittels Dreh-Verschiebebetrieb der ersten Sortierweiche 63 (siehe Fig. 7c).
Auf diese Weise wird die Vielfarbenkopie hergestellt, indem das Kohlepapier P mehrere Male hin- und herbewegt wird.
Das Papier P, das mit Farbstoff 60 aller Farben ver­ sehen ist, wird zu den Ausgaberollen 65 durch die zweite Sortierweiche 64 geführt und in den Auffangbehälter 12 ge­ geben (siehe Fig. 7d).
Die Rollen 66 und 67 (dargestellt in der Fig. 4) werden zum Transport des manuell zugeführten Papiers ver­ wendet, und das durch die Rollen 66 und 67 transportierte Papier wird zu den Registerrollen 55 über den Führungskanal 68 geleitet.
Nachfolgend soll der Aufbau der Abbildungsvorrichtung 5 erläutert werden. In den Fig. 8 bis 10 weist ein Drucker­ block 71 eine Form auf, die im wesentlichen gleich ist der äußeren Form der Bandkassette Rc. Auf dem Block 71 ist ein Kopfhalter 72 angeordnet, der den Thermokopf 51 an seinem rückwärtigen Ende trägt und der als Radiatorplatte dient. Ein Element 73 ist zusammen mit dem Kopfhalter 72, einer Stange 75, die an einem Ende am Kopfhalter 72 angebracht ist und am anderen Ende mit einem Antriebsglied 74 ver­ bunden ist, und eine Drehwelle 76 , die mit dem Glied 74 verbunden ist, in einem Körper angebracht. Wendelfedern 77 drehen und spannen die Antriebsglieder 74 in einer Richtung vor und bewegen den Thermokopf 51 in Richtung der Walze 50 über die Stangen 75. Ein Strichcodesensor 78, der ein Licht­ abgabeelement und ein Lichtaufnahmeelement aufweist, ist am Thermoübertragungsband 52 zum Abtasten des Strichcodes angebracht.
Die Walze 50 ist auf einem Rahmen 79 angeordnet, der beiderseits am Druckerblock 71 befestigt ist, und an dem Rahmen 79 sind Aufnahmeachsen 80 und 81 der Druckrollen 56 und 57 zum Andrücken des Papiers an die Walze 50 vorgesehen. Die Druckrollen 56 und 57 werden durch einen in der Zeich­ nung nicht dargestellten Elektromagneten beaufschlagt. Außer­ dem ist eine Papierführung 82 zwischen der Druckrolle 56 und der Walze 50 angeordnet. Wie in der Fig. 9 gezeigt ist, sind auf dem Rahmen 79 ein Motor 83 zum Antrieb des Thermokopfes 51 und ein Motorrahmen 84 angeordnet. Auf der in der Zeich­ nung nicht dargestellten Drehwelle des Motors 83 ist ein Nocken angebracht. Durch diesen Nocken wird ein Hebel 85 gedreht und wird der Thermokopf 51 gegen die Vorspannkraft der Wendelfeder 77 beaufschlagt. Außerdem sind auf dem Motor­ rahmen 84 ein Walzenantriebsmotor 86 und Antriebsmotoren 89 und 90 für das Band angeordnet, die Wickelkerne (in der Fig. 8 dargestellt) des Thermoübertragungsbandes 52 antreiben, das in der Bandkassette Rc gespeichert ist. Die Motoren 86, 89 und 90 treiben die Walze 50 und die Wicklungskerne 87 und 88 über in der Zeichnung nicht dargestellte Zahnräder an. Im Drehzentrum der Zahnräder zum Antrieb der Wicklungskerne 87 und 88 sind Vorsprünge 91 1 und 91 2 vorgesehen, wie in der Fig. 10 dargestellt ist. Durch Steuerung der Motoren 89 und 90 kann das Thermoübertragungsband 52 in Vorwärts- und Rück­ wärtsrichtung laufen.
Die Bandkassette Rc ist am Druckerblock 71 anbringbar. Das heißt, wie in der Fig. 11 gezeigt ist, daß die Band­ kassette Rc im Schnitt im wesentlichen eine U-Form aufweist, um einen Raum 92 zu bilden zur Aufnahme des Halters 72, des Elementes 73 und des Thermokopfes 51 zwischen der rückwär­ tigen Fläche des Beheizungsteiles des Thermoübertragungs­ bandes 52 und der Bandkassette Rc. Außerdem ist in der Bandkassette Rc ein Schlitz 93 3 in Längsrichtung zwischen den Wicklungskern-Speicherteilen 93 1 und 93 2 ausgebildet, in den ein Paßstück 71 1 (in den Fig. 9 und 10 gezeigt) des Druckblockes 71 einfügbar ist. Die Länge des Streifens 93 3 und des Paßstückes 71 1 sind im wesentlichen gleich, und die Länge ist so eingestellt, daß sie mehr als die Hälfte der Breite des Thermoübertragungsbandes 52 ausmacht. Durch Be­ wegung der Bandkassette Rc in Längsrichtung des Drucker­ blockes 71 ist es daher möglich, die Bandkassette Rc auf dem Druckerblock 71 zu montieren oder vom Druckerblock 71 zu entfernen. Ferner sind auf den Seitenflächen der Wick­ lungskern-Speicherteile 93 1 und 93 2 Ausnehmungen 94 1 und 94 2 ausgebildet, die in Eingriff stehen mit den Vorsprüngen 91 1 und 91 2, wenn die Bandkassette Rc sich auf dem Druckerblock 71 befindet. Wenn die auf dem Druckerblock 71 angebrachte Bandkassette Rc angetrieben wird, legt sich das Thermoüber­ tragungsband 52 vermittels des Elementes 73 an die Walze 50 an, wie in der Fig. 8 gezeigt ist. Das Kopierpapier ist zwischen der Walze 50 und dem Thermoübertragungsband 52 angeordnet. Wenn der Thermokopf 51 in Abhängigkeit von der Bildinformation erwärmt wird, wird der Farbstoff des Thermo­ übertragungsbandes 52 durch die Wärme aufgeschmolzen und auf das Kopierpapier übertragen.
Die Fig. 12 zeigt eine schematische Darstellung des gesamten Steuersystems, wobei eine Hauptsteuereinheit 100 eine zentrale Recheneinheit und zugehörige periphere Kreise sowie eine damit verbundene Busleitung 101 aufweist. An die Busleitung 101 sind die Steuertafel 4 der Bildinforma­ tions-Lesevorrichtung 2, die Steuertafel 6 der Abbildungs­ vorrichtung 5 und die Anzeigesteuerkreise 102 und 103 zur Steuerung der Steuertafeln 4 und 6 angeschlossen. Außerdem sind an die Busleitung 101 eine Speichereinheit 104, eine Tastersteuereinheit 105, eine fotoelektrische Wandlerein­ heit 106, eine Farbwandlereinheit 107, eine Zweifarbentrenn­ einheit 109, eine Thermokopf-Antriebseinheit 110 und eine Thermokopf-Temperatursteuereinheit 111 angeschlossen. Die Anzeigesteuerkreise 102 und 103 werden betätigt in Abhängig­ keit eines von der Hauptsteuereinheit 100 über die Buslei­ tung 101 und Steueranzeigen 48 und 10 angegebenen Signals. Die den Tasten der Steuertafeln 4 und 6 zugeordneten Signale werden der Hauptsteuereinheit über die Busleitung 101 zuge­ führt, und die Steuerung erfolgt in Abhängigkeit von diesen Signalen. Die Speichereinheit 104 wird in Abhängigkeit von den Signalen, die von der Hauptsteuereinheit 100 über die Busleitung 101 zugeführt werden, betätigt und speichert Infor­ mationen, die über die Busleitung 101 abgegeben werden oder liest die gespeicherte Information.
Das Abtaststeuerteil 105 wird in Abhängigkeit von den von der Hauptsteuereinheit 100 über die Busleitung 101 zuge­ führten Signalen betrieben und steuert die Lichtquelle 23 der Abtastereinheit 21, den Impulsmotor 28 und die foto­ elektrische Wandlereinheit 106. Die fotoelektrische Wandler­ einheit 106 tastet die Bilder des Originals in Abhängigkeit von den von der Hauptsteuereinheit 100 abgegebenen Signalen ab und gibt digitalisierte Farblichtsignale ab. Die Farb­ wandlereinheit 107 wandelt das Farblichtsignal, das von der fotoelektrischen Wandlereinheit 106 abgegeben wird, in Farb­ signale jedes Farbstoffs mit den Farben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz um und gibt diese Farbsignale auf die Busleitung 101. Die Zweifarben-Trenneinheit 108 wandelt die Fabrlicht­ signale, die von der fotoelektrischen Wandlereinheit 106 abgegeben werden, in Farbsignale der Farbstoffe, beispiels­ weise mit den Farben Schwarz und Rot um und wird eingesetzt, wenn das Bild des Originals aus zwei Farben, beispielsweise Schwarz und Rot zusammengesetzt ist. Das Ausgangssignal der Zweifarbentrenneinheit 108 wird auf die Busleitung 101 gegeben. Außerdem erfolgt durch die Farbtrenneinheit 108 und die Farb­ wandlereinheit 107 eine Farbumwandlung für die von der Bus­ leitung 101 abgegebenen Signale, und die Einheiten können neue Signale an die Busleitung 101 abgeben.
Eine Transportsteuereinheit 109 wird in Abhängigkeit von den von der Hauptsteuereinheit 100 über die Busleitung 101 abgegebenen Signalen betätigt. Die Einheit 109 speist den Motor 86 zum Antrieb der Walze 50, die Motoren 89 und 90 zum Antrieb der Wicklungskerne 87 und 88 der Band­ kassette Rc , die Motoren zum Antrieb der Papierzuführ­ rolle 53, der Registerrollen 55, der Abgaberollen 65 und die Solenoiden (Magnetspulen) zur Betätigung der ersten Sortierweiche 63 und der zweiten Sortierweiche 64. Die Thermokopf-Antriebseinheit 110 wird in Abhängigkeit von den von der Hauptsteuereinheit 100 über die Busleitung 101 abgegebenen Signale betätigt sowie in Abhängigkeit von den Signalen, die von der Thermokopf-Temperatursteuereinheit 111 abgegeben werden, und bewirkt die Steuerung der Thermoele­ mente des Thermokopfes 51. Die Thermokopf-Temperatursteuer­ einheit 111 gibt Temperatursteuersignale an die Thermokopf- Antriebseinheit 110 ab in Abhängigkeit von den Signalen, die von der Hauptsteuereinheit 100 über die Busleitung 101 ab­ gegeben werden.
In der Fig. 13 werden die Farbsignale des grünen Lichtes (G), des gelben Lichtes (Y) und des cyanblauen Lichtes (C), die vor der fotoelektrischen Wandlereinheit 106 der Bild­ informations-Lesevorrichtung 2 abgegeben werden, der Farb­ wandlereinheit 107 oder der Zweifarbentrenneinheit 108 zu­ geführt. Die Auswahl der Einheiten 107 und 108 erfolgt durch Betätigung einer der Tasten 49 1 und 49 2 für die Druckart, die auf der Bedienungstafel 4 vorgesehen sind. Das heißt, wenn das Bild einer Vorlage aus zwei Farben, wie Schwarz und Rot, zusammengesetzt ist, daß die Taste 49 1 betätigt werden kann zur Anwahl der Zweifarbentrenneinheit 108. Wenn das Bild aus vielen Farben zusammengesetzt ist, kann die Taste 49 2 betätigt werden zum Anwählen der Farbwandler­ einheit 107. In der Farbwandlereinheit 107 werden die Farb­ signale des grünen, gelben und cyanblauen Lichtes in Farb­ signale der gelben, magentaroten und cyanblauen Farbe um­ gewandelt, die in Beziehung stehen zu komplementären Farben, durch Verwendung beispielsweise einer Umwandlungstabelle.
In der Zweifarbentrenneinheit 108 werden die Farb­ signale des Lichtes in die Farbsignale Schwarz (B) und Rot (R) wie folgt umgewandelt. Wenn eine Zweifarbenvorlage vor­ liegt, bei der Schwarz und Rot auf einem weißen Untergrund verwendet sind, ergeben sich Ausgangsdaten (beispielsweise (G + Y + C)/3) der fotoelektrischen Wandlereinheit 106, wie sie in der Fig. 14 gezeigt sind. In der Fig. 14 wird das Farb­ signal des Lichtes in 8-Bit-Daten umgewandelt und Weiß (W), Rot (R) und Schwarz (B) werden durch Daten auf einem unter­ schiedlichen Pegel dargestellt. Auf diese Weise kann durch Vergleich der Daten mit festen Schwellwerten Ta (digitale Werte "195") und Tb (digitale Werte "15") eine Trennung der Farben durchgeführt werden. Das heißt, wenn die Daten jedes Bildelementes, die von der fotoelektrischen Wandlereinheit 106 abgegeben werden, C sind, kann die Trennung der zwei Farben durch folgenden Vergleich durchgeführt werden:
  • Weiß wenn C < Ta
    Rot wenn Ta < C < Tb
    Schwarz wenn C < Tb.
Die Ausgabedaten B und R der Zweifarbentrenneinheit 107 oder die Ausgangsdaten Y, M und C der Farbwandlerein­ heit 106 werden in der Speichereinheit 104 für jede Farbe zusammen mit der Positionierformation des Originales ge­ speichert. In der Abbildungsvorrichtung 5 erfolgt die Über­ tragung in Abhängigkeit von den aus der Speichereinheit 104 ausgelesenen Daten. Das heißt, daß zur Übertragung einer Viel­ zahl von Farben die Farbstoffe des Thermoübertragungsbandes aufeinanderfolgend übertragen werden durch die aus der Spei­ chereinheit 104 ausgelesenen Daten Y, M und C und durch die Daten B, die erhalten werden, indem diese Daten vermittels eines UND-Kreises 112 verarbeitet werden. In diesem Falle wird eine Bandkassette mit gelbem, magentarotem, cyanblauem und schwarzem Farbstoff auf der Abbildungsvorrichtung 5 angeordnet.
Zur Übertragung von zwei Farben erfolgt die Übertragung durch Daten B und R, die aus der Speichereinheit 104 abge­ lesen werden. In diesem Falle wird ein mit schwarzem und rotem Farbstoff 120 versehenes Thermoübertragungsband 121 auf der Abbildungsvorrichtung 5, wie in der Fig. 15a gezeigt ist, montiert, und das Bild der Vorlage wird durch schwarzen und roten Farbstoff 120 ohne überlappende Übertragung reprodu­ ziert.
Entsprechend der obigen Ausführungform erfolgt eine Abbildung durch Verwendung der Farbwandlereinheit 106 und der Zweifarben-Trenneinheit 107, indem die Zweifarben-Trenn­ einheit 107 ausgewählt wird, wenn das Bild der Vorlage aus zwei Farben zusammengesetzt ist, und eine Bandkassette mit Farbstoffen für zwei Farben montiert wird, aus denen das Bild der Vorlage zusammengesetzt ist. Daher kann Farbe durch das Thermoübertragungsband übertragen werden in Überein­ stimmung mit der Zahl der Farben der Vorlage, und nicht ver­ wendete Farbstoffe können ausgeschieden werden, wodurch sich ein wesentlicher wirtschaftlicher Vorteil ergibt.
Insbesondere ist es nicht notwendig, die Farbstoffe überlappend einzusetzen, da die Übertragung mit Farbstoffen der gleichen Farbe wie die der Vorlage erfolgt. Dadurch werden Farbverschiebungen vermieden, und es wird ein be­ sonders klares Bild erhalten, wenn die Vorlage aus Buch­ staben besteht. Weiterhin haften die Farbstoffe ausge­ zeichnet, da keine überlappte Übertragung erfolgt.
Bei der obigen Ausführungsform werden die Schwarz und Rot entsprechenden Daten in der Zweifarben-Trennein­ heit 107 erzeugt. Daten, die Schwarz und Blau entsprechen, können jedoch beispielsweise durch Änderung der Schwell­ werte Ta und Tb der Zweifarbentrenneinheit 107 erzeugt werden. Auf diese Weise kann die aus Schwarz und Blau zu­ sammengesetzte Vorlage reproduziert werden, wenn, wie in der Fig. 15b gezeigt, ein mit schwarzem und blauem Farb­ stoff 122 ausgestattetes Thermoübertragungsband 123 ver­ wendet wird.
Auch ist es möglich, eine Farbtrennung einer Zwei­ farbenvorlage oder einer Dreifarbenvorlage durchzuführen, wenn der Schwellwert geändert wird oder mehr als zwei Schwellwerte gesetzt werden, und es können Vorlagen mit getrennten Farben reproduziert werden, wenn ein Thermo­ übertragungsband mit einer Kombination von Farbstoffen für die Farbtrennung präpariert wird.
Ferner kann die Auswahl der Zweifarben-Trenneinheit 107 und der Farbwandlereinheit 106 erfolgen, indem eine die Art des gespeicherten Thermoübertragungsbandes auf der Außen­ fläche einer Bandkassette angebende Code-Information ver­ wendet wird, die Code-Information von der auf der Abbil­ dungsvorrichtung 5 montierten Bandkassette gelesen wird und die Zweifarbentrenneinheit 107 und die Farbwandler­ einheit 106 entsprechend der Code-Information automatisch angewählt bzw. ausgewählt werden.

Claims (6)

1. Abbildungsvorrichtung zur Übertragung eines Farbmusters einer Vorlage auf ein Kopierblatt mit einer Lesevorrichtung zur Umwandlung des Farbmusters in Farbsignale, mit einem mehrere verschiedene Farbstoffe enthaltenden Übertragungs­ material zum Übertragen von Farbstoffen auf das Kopierblatt in Abhängigkeit von den Farbsignalen, mit Abbildungsmitteln zum Auswählen eines oder mehrerer der verschiedenen Farbstoffe in Abhängigkeit von den Farbsignalen und mit Steuermitteln, durch die in Abhängigkeit von den Fabrsignalen der Lesevor­ richtung bei Vorhandensein einer mehrfarbigen Vorlage eine Farbwandlereinheit einschaltbar ist zur Erzeugung von den Farbsignalen zugeordneten, Grundfarben entsprechenden Signalen, die die Abbildungsmittel so steuern, daß die Farbstoffe über­ lappend auf das Kopierpapier aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - bei Vorhandensein einer farblich einfachen Vorlage und nach Auswahl eines entsprechenden Übertragungsmaterials (121, 123) durch den Benutzer
durch die Steuermittel (100)
  • - eine 2-Farbentrenneinheit (108) zur Erzeugung von den Farbsignalen zugeordneten Signalen einschaltbar ist und
  • - die Abbildungsmittel (5) so gesteuert werden, daß die Farbstoffe des Übertragungsmaterials (121, 123) nicht überlappend auf das Kopierpapier aufgebracht werden.
2. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lesevorrichtung (2, 107, 108) das Farbsignal in ein Signal der Farbe umwandelt, die im Farbmuster der Vorlage enthalten ist, wenn dieselbe Farbe als Farbstoff auf dem Übertragungsmaterial vorhanden ist.
3. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 2-Farbentrenneinheit (108) das Farbsignal in ein Signal der Farbe umsetzt, die im Farbmuster der Vorlage enthalten ist, daß die Farbwand­ lereinheit ( 107) das Farbsignal in ein Signal einer Farbe umsetzt, die zu der im Farbmuster der Vorlage enthaltenen Farbe komplementär ist, und daß die beiden Einheiten (108, 107) in Abhängigkeit vom Farbmuster der Vorlage anwählbar sind.
4. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 2-Farbentrenneinheit (108) zwei Farbsignale des Farbmusters der Vorlage in Sig­ nale der Farben zweier Farbstoffe umsetzt.
5. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmaterial (121, 123) Materialien aufweist, die hinsichtlich der Farb­ stoffkombination unterschiedlich sind.
DE19853519007 1984-05-30 1985-05-25 Abbildungsvorrichtung und -verfahren Granted DE3519007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59110263A JPS60253370A (ja) 1984-05-30 1984-05-30 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519007A1 DE3519007A1 (de) 1985-12-05
DE3519007C2 true DE3519007C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=14531254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519007 Granted DE3519007A1 (de) 1984-05-30 1985-05-25 Abbildungsvorrichtung und -verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4695896A (de)
JP (1) JPS60253370A (de)
DE (1) DE3519007A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62133864A (ja) * 1985-12-05 1987-06-17 Minolta Camera Co Ltd カラ−画像再現用原稿の作成装置及び方法
JPS62173272A (ja) * 1986-01-28 1987-07-30 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH0715240Y2 (ja) * 1986-07-26 1995-04-10 富士ゼロックス株式会社 多色複写機
JP2610431B2 (ja) * 1987-05-13 1997-05-14 三田工業株式会社 画像処理装置
JP2763116B2 (ja) * 1988-10-31 1998-06-11 株式会社東芝 画像形成装置
JP3322229B2 (ja) * 1999-02-22 2002-09-09 村田機械株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5875373A (ja) * 1981-10-30 1983-05-07 Fuji Xerox Co Ltd カラ−複写機
US4517590A (en) * 1981-10-31 1985-05-14 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Color printing apparatus
JPS6030261A (ja) * 1983-07-29 1985-02-15 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS6073889A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 Toshiba Corp プリンタ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60253370A (ja) 1985-12-14
US4695896A (en) 1987-09-22
DE3519007A1 (de) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426531C2 (de)
DE3429548C2 (de)
DE3149892C2 (de)
DE3617778C2 (de)
DE3239994A1 (de) Farbkopiergeraet
DE3614768C2 (de)
DE3932999A1 (de) Waermeuebertragungs-druckvorrichtung und farbband-kassette
DE3935557A1 (de) Vorrichtung zur lebensdauergrenzenbestimmung einer lichtquelle bei einem bilderzeugungsgeraet
DE3425951A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3432185A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE3424778C2 (de)
DE3626463C2 (de)
DE3341774C2 (de)
DE3442627A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3524636A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3519007C2 (de)
DE3942665C2 (de) Bildererzeugungsgerät mit Schrittmotorsteuerung in Abhängigkeit vom Abbildungsmaßstab
DE3426530C2 (de)
DE3429546C2 (de)
DE3439685C2 (de)
DE3428422C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3802736A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3520880A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3447266A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3615865C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee