DE3520880A1 - Bilderzeugungsgeraet - Google Patents

Bilderzeugungsgeraet

Info

Publication number
DE3520880A1
DE3520880A1 DE19853520880 DE3520880A DE3520880A1 DE 3520880 A1 DE3520880 A1 DE 3520880A1 DE 19853520880 DE19853520880 DE 19853520880 DE 3520880 A DE3520880 A DE 3520880A DE 3520880 A1 DE3520880 A1 DE 3520880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
signal
timer
original
pulse signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520880
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520880C2 (de
Inventor
Masami Tokio/Tokyo Gokita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3520880A1 publication Critical patent/DE3520880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520880C2 publication Critical patent/DE3520880C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • H04N1/508Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction using the same reproducing head for two or more colour components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

. 1 Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und zwar insbesondere ein solches, das geeignet ist für die Verwendung bei einem Farbkopiergerät mit thermischem Übertragungsdruck oder ähnlichem.
In den vergangenen Jahren wurde ein Farbkopiergerät mit thermischem Übertragungsdruck entwickelt, bei dem beispielsweise zur Erzielung des Farbkopierens ein thermisches Mehrfarbband (Thermo-Farbband) verwendet wird. Bei diesem Kopiergerät wird eine Vorlage durch Abtasten mit einer optischen Leseeinrichtung gelesen, das heißt mit einer Abtasteinrichtung zur Gewinnung von Bildinformation (Lichtfarbsignalen) · Diese Bildinformation wird dann in Farbsignale entsprechend den einzelnen Farben der Farbstoffe (Tinten) des Thermo-Farbbandes umgesetzt. Dann werden die den jeweiligen Farbsignalen zugehörigen Farbabschnitte des Thermo-Farbbandes ausgewählt und schließlich auf thermischem Wege mit Hilfe eines Thermo-Druckkopfes Farbstoffe auf ein Kopierpapier übertragen. Durch Übertragungsdruck gelangen also die einzelnen Farben auf das Kopierpapier.
Das beschriebene Kopiergerät ist so aufgebaut, daß eine Reihe von Operationen beginnend mit dem Lesen der Vorlage bis zum Übertragungsdruck unter der Steuerung durch einen festen Taktpuls ausgeführt werden. Die Lesegeschwindigkeit eines fotoelektrischen Umsetzers, der beim Lesen der Vorlage mittels der Abtasteinrichtung verwendet wird, die Geschwindigkeit des Übertragungsdrucks (das heißt die Bilderzeugungsgeschwindigkeit) , die von der Kapazität der Stromquelle und der Wärmespeicherung des Thermo-Druckkopfes bestimmt wird, und die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Signalumsetzungseinrichtung, die die Farbumsetzung ausführt,
sind jedoch ungleich. Wenn man daher versucht, diese Einrichtungen mit einem festgelegten Taktpuls zu treiben, dann erweist es sich als schwierig, die einzelnen Elemente optimal auszulegen, was zu Fehlern und einer Kostenerhöhung führt.
Bei dem beschriebenen Kopiergerät wird beim Lesen der Vorlage die fotoelektrische Umsetzvorrichtung längs der Vorlage bewegt, während beim Druck des Bildes das Kopierpapier zu einer Stelle vor dem Thermo-Druckkopf bewegt wird. Schrittmotoren werden dazu verwendet, die fotoelektrische Umsetzvorrichtung und das Papier mit hoher Genauigkeit zu bewegen. Wenn die Schrittmotoren mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten sollen, die höher sind als die
•J5 Selbststartbereiche, dann müssen ihre Geschwindigkeiten langsam erhöht und erniedrigt werden. Dann ist es aber unmöglich, die Schrittmotoren mit einem Taktpuls fester Frequenz zu treiben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, bei dem die Leseeinrichtung zum Lesen einer Vorlage und die Bilderzeugungseinrichtung von unabhängigen Taktpulsen getrieben werden, so daß größere Freiheit bei der Ausgestaltung der Leseeinrichtung und der Bilderzeugungseinrichtung erreicht werden. Schrittmotoren für die Leseeinrichtung und für die Bewegung des Kopierpapiers sollen mit hohen Geschwindigkeiten in einem anderen Bereich als dem Selbststartbereich arbeiten und damit zu einer hohen Betriebsgeschwindigkeit des Bilderzeugungsgeräts beitragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
Kurz gesagt, werden gemäß der Erfindung alle Schritte vom
2/3
Lesen der Vorlage durch eine Abtasteinrichtung bis zur Bilderzeugung durch eine Bilderzeugungseinrichtung mit unterschiedlichen Pulsen ausgeführt, so daß die Pulse leicht zu synchronisieren sind.
Gemäß der Erfindung ist ein Bilderzeugungsgerät vorgesehen, umfassend eine Vorlagenleseeinrichtung mit einer Einrichtung zum optischen Abtasten einer Vorlage zum Lesen eines Bildes auf der Vorlage und zur Ausgabe einer BiIdinformation entsprechend dem gelesenen Bild, eine Bilderzeugungseinrichtung, die unter der Steuerung durch die Bildinformation ein anderes, dem Bild auf der Vorlage entsprechendes Bild auf einem Kopiermedium erzeugt/ eine erste Steuereinrichtung zur Steuerung der Vorlagenleseeinrichtung entsprechend einem ersten Impulssignal, eine zweite Steuereinrichtung zur Steuerung der Bilderzeugungseinrichtung entsprechend einem zweiten Impulssignal, das unabhängig von dem ersten Impulssignale gebildet wird, und eine Einrichtung zur Synchronisierung der Bildinformation und des zweiten Impulssignals auf der Basis des ersten Impulssignals.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der äußeren
Gestalt des Bilderzeugungsgeräts gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Geräts
von Fig. 1, bei dem ein Teil weggeschnitten ist,
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht eine
3/4
Vorlagen-Abtasteinheit,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Antriebs
der Vorlagen-Abtasteinheit, 5
Fig. 5 eine Langsschnittansicht des Aufbaus der
Bilderzeugungseinheit,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Übertragungsdrucks,
Fig. 7 eine Draufsicht, die den Aufbau des
Thermo-Farbbandes zeigt,
Fig. 8 eine Darstellung der durch Übertragungsdruck mit Hilfe eines Thermo-Farbbandes erzeugten Farben,
eine Draufsicht auf eine Bedienungstafel, ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung,
ein Blockschaltbild einer Farbumsetzeinheit,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer Art der Farbumsetzung,
Fig. 13A - 13C Diagramme zur Erläuterung der Zittermethode (Dither-Methode),
Fig. 14 ein Blockschaltbild einer Abtaststeuer einheit,
Fig. 15 ein Blockschaltbild einer Transport-
Fig. 9
20
Fig. 10
Fig. 11
25
4/5
■j Steuereinheit,
Fig. 16a und 16b Flußdiagramine zur Erläuterung der Arbeitsweise des Bilderzeugungsgeräts,
Fig. 17 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des
Betriebs verschiedener Elemente und von Signalen,
Fig. 18 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung einer
Methode zur Synchronisierung eines Druckwalzenmotors und
Fig. 19a - 19d grafische Darstellungen zur Erläuterung des Außertrittfaliens des Druckwalzenmotors.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Bilderzeugungsgeräts der Fig. 1 und 2 (in diesem Beispiel ein Farbkopiergerät mit thermischem Übertragungsdruck) umfaßt ein Gehäuse 1 mit einer Bedienungstafel 2 im oberen Bereich der Vorderseite, einen Vorlagentisch 7 aus einer transparenten Glasplatte an der linken Oberseite des Gehäuses 1, eine Abtasteinheit 8 zum Abtasten und Lesen einer nicht gezeigten Vorlage auf dem Vorlagentisch 7, eine Bilderzeugungseinheit 9 an der rechten Seite und einen am Vorlagentisch 7 angelenkten Vorlagendeckel 10.
Die Abtasteinheit 8 ist gemäß Fig. 2 bis 4 aufgebaut. Der Vorlagentisch 7 ist am Gehäuse 1 befestigt, und eine Abtasteinrichtung 11 ist unterhalb des Vorlagentisches 7 angeordnet. Die Abtasteinrichtung 11 ist in Richtung eines Pfeiles a längs der Unterseite des Vorlagentisches 7 hin- und herbeweglich, um eine auf dem Vorlagentisch 7 liegende Vorlage O optisch abzutasten und die Vorlage zu lesen.
Die Abtasteinrichtung 11 umfaßt eine Lampe 12 zur Beleuch-
5/6
tung der Vorlage 0, einen fotoelektrischen Umsetzer 13, der das von der Vorlage 0 reflektierte Licht empfängt, ein optisches System 14 mit einer Linse, das das reflektierte Licht zum fotoelektrischen Umsetzer 13 leitet, und einen Schlitten 15, der die vorgenannten Teile trägt. Der fotoelektrische Umsetzer 13 setzt das von der Vorlage O reflektierte Licht in Bildinformation um und gibt Farbsignale der Farben Grün (G), Gelb (Y) und Zyan (C) für die einzelnen Bildelemente aus* Der fotoelektrische Umsetzer besteht beispielsweise aus einem Zeilenbildfühler mit einer ladungsgekoppelten Einrichtung (CCD). Wie in Fig. 4 gezeigt, wird der in Richtung des Pfeiles a hin- und herbewegliche Schlitten 15 von einer Führungsschiene 16 und einer Führungsstange 17 geführt. Nahe dem einen Ende der Führungsstange 17 befindet sich eine Antriebs-Riemenscheibe 19, die von einem reversierbaren Abtast-Schrittmotor 18 angetrieben wird, und am anderen Ende eine Abtriebs-Riemenscheibe 20, die von der Antriebs-Riemenscheibe 19 über einen Endlosriemen 21 angetrieben wird, der mittels eines Befestigungsglieds 22 mit dem Schlitten 15 verbunden ist derart, daß der Schlitten linear bewegt wird, wenn sich der Schrittmotor 18 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung dreht.
Die Bilderzeugungseinheit 9 ist gemäß Fig. 2 und 5 aufgebaut. Eine Druckwalze 30 befindet sich im wesentlichen in der Mitte der Bilderzeugungseinheit 9, und ein Thermo-Druckkopf 31 ist so angeordnet, daß er die Druckwalze 30 links (in Fig. 5) berühren kann. Der Druckkopf 31 wird von einem Wärmeradiator 33 getragen, der einstückig mit dem inneren Ende eines Halters 32 ausgebildet ist. Eine Farbbandkassette 35, die ein Wärmeübertragungsdruck-Farbband (Thermo-Farbband) enthält, das als Farbstoffgeber (Tintengeber) dient, ist über den Halter 32 abnehmbar montiert, so daß das Farbband 34 zwischen dem Druckkopf und der Druckwalze 30 liegt. Wie in Fig. 5 gezeigt, ent-
6/7
hält die Farbbandkassette 34 ein Paar paralleler Wickelkerne 36 und 37, auf die die entgegengesetzten Enden des Farbbandes 34 aufgewickelt sind. Die Farbbandkassette ist in ein Gehäuse 38 eingeschlossen, das einen Ausschnitt aufweist, der einen mittleren Teil des Farbbandes 34 freilegt, so daß dieser zwischen Druckwalze 30 und Druckkopf 31 laufen kann. Die Wickelkerne 36 und 37 sind mit den Wellen von Antriebsmotoren ( zum Beispiel Schrittmotoren), die nicht gezeigt sind, über ebenfalls nicht gezeigte Übertragungsmechanismen verbunden, so daß sie je nach Notwendigkeit angetrieben werden können. Wie in Fig. 3 gezeigt, kann die Farbbandkassette 35 durch eine öffnung 39 an der rechten Seite des Gehäuses 1 am Halter 32 montiert bzw. von ihm abgenommen werden. Die öffnung 39 ist mit einer Klappe 40 versehen.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist rechts unterhalb der Druckwalze 30 eine Papierzuführwalze 41 angeordnet, um Stück für Stück Blätter von Kopierpapier P aus einer Papierkassette 42 zu entnehmen. Das mittels der Papierzuführwalze 41 entnommende Kopierpapier P wird zu Ausrichtwalzen 43 transportiert, die oberhalb der Papierzuführwalze 41 liegen und dazu dienen, die Vorderkanten der jeweiligen Papierblätter auszurichten. Das Kopierpapier gelangt von den Ausrichtwalzen 43 zur Druckwalze 30, wo jedes Blatt mit seiner Vorderkante durch Schubwalzen 44 und 45 um die Druckwalze 30 geschlungen wird. Die Papierkassette 42 ist abnehmbar am Gehäuse 1 gehalten. Gemäß Fig. 5 ist auch eine Papierzuführeinrichtung 46 für manuelle Papiereingabe vorgesehen.
Der Thermo-Druckkopf 31 drückt das Kopierpapier unter Zwischenlage des Farbbandes 34 gegen die Druckwalze 30, wobei durch Wärmeeinfluß Farbstoffe 47 (Fig. 6 und 7) auf dem Farbband 34 geschmolzen und dann auf das Kopierpapier P übertragen werden. Wie aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich,
hat das Farbband 34 im wesentlichen die gleiche Breite wie das Kopierpapier und ist mit aneinander gereihten Farbstoff abschnitten 47y, 47M, 47C und 47ß der Farben Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C) und Schwarz (B) versehen. Wenn bei dieser Anordnung durch Farbstoffübertragung einer Farbe gedruckt wurde, wird das Kopierpapier in die Druckstartposition zurückgebracht, und auf diese Weise werden verschiedene Farben genau überlagert. Wenn das Farbband 34 verwendet wird, können sieben Farben, nämlich Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C), Schwarz (B), Rot (R), Grün (G) und Blau (Bu) durch Übertragungsdruck hergestellt werden, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist.
Wie beschrieben, wird das Kopierpapier P mit einer Häufigkeit entsprechend der Anzahl von Farben durch Drehung der Druckwalze 30 hin- und herbewegt. Dabei wird das Kopierpapier P von einer ersten und einer zweiten Führungsplatte 49 und 50, die sich längs der Unterseite einer Papierausgabeschale 48 geneigt in bezug auf die Unterseite des Gehäuses 1 erstrecken, geführt (Fig. 5). Diese Führung wird bewirkt von einer ersten und einer zweiten Leitklappe 51 bzw. 52, die zwischen der Druckwalze 30 und den Enden der Führungsplatten 49 und 50 angeordnet sind. Wenn ein Blatt Kopierpapier P aus der Papierkassette 42 entnommen wird, wird es durch die Ausrichtwalzen 43 und die erste Leitklappe 51 transportiert, so daß es mit seinem vorderen Ende um die Druckwalze 30 geschlungen wird. Wenn die Druckwalze 30 von einem nicht gezeigten Schrittmotor in Vorwärtsrichtung gedreht wird, dann wird das Kopierpapier P mit konstanter Geschwindigkeit transportiert. Zur gleichen Zeit wird veranlaßt, daß nicht gezeigte Wärmeerzeugungselemente des Thermo-Druckkopfes 31, die in Axialrichtung der Druckwalze 30 in Form von Punkten auf einer Linie angeordnet sind, unter der Steuerung durch die Bildinformation Wärme erzeugen, so daß Farbstoff 47 vom Farbband 34 auf das
8/9
3520380
Kopierpapier P übertragen wird. Das vordere Ende des Kopierpapiers P, das an der Druckwalze 30 vorbeigelaufen ist, wird von der zweiten Leitklappe 52 auf die erste Führungsplatte 49 geführt. Die zweite Leitklappe 52 befindet sich dabei in ihrer in Fig. 5 ausgezogen gezeichneten Stellung. Nachdem der Druck mit Farbstoff 47 einer Farbe beendet ist, wird die Druckwalze 30 in entgegengesetzter Richtung gedreht, um das Kopierpapier P in die Druck-Ausgangsposition zurückzubringen. Dabei wird das hintere Ende des Kopierpapiers P mittels der ersten Leitklappe 51 auf die zweite Führungsplatte 50, die sich längs der Unterseite der ersten Führungsplatte 40 erstreckt, geführt. Die erste Leitklappe 51 ist dabei in die gestrichelt gezeichnete Position geschwenkt. Auf diese Weise wird das Kopierpapier P mehrfach hin- und hertransportiert, damit eine entsprechende Vielzahl von Farben übertragen wird. Schließlich wird das Kopierpapier P, nachdem die Übertragung von Farbstoff aller Farben beendet ist, durch dit zweite Leitklappe 52 zu Papierausgabewalzen 53 geleitet und dann von diesen auf die Papierausgabeschale 48 ausgegeben. Die zweite Leitklappe 52 ist dabei in die gestrichelt gezeichnete Position geschwenkt.
Die Bedienungstafel 2 ist in Fig. 9 gezeigt und umfaßt Dichteeinstellglieder 71 zur Einstellung der Dichte der jeweiligen durch Übertragungsdruck aufzubringenden Farben (z.B. Rot, Gelb, Blau und Schwarz), eine Farbauswahleinheit 72 zur Auswahl der durch Übertragungsdruck aufzubringenden Farben (z.B. Rot, Gelb, Blau und Schwarz), eine Anzeigeeinheit 73 zur Anzeige der Farbe des Farbbandes, die eingestellt ist und anderer Betriebszustände, der Kopienzahl, des Bereitschaftszustandes (Ready), ein Vergrößerungseinstellglied 74 zur Einstellung einer Vergrößerung beim Kopieren, eine Dezimaltastatur 75 zur Einstellung der Anzahl von Kopien, eine Unterbrechungstaste 76 zur Unter-
9/10/11
brechung des Kopievorgangs, eine Kopiertaste 77 zum Start des Kopiervorgangs und eine Speichereinstelleinrichtung 78 zur Einstellung des Zustands eines Speichers, der das Bild der Vorlage speichert. Die Farbauswahleinheit 72 enthält eine Rotauswahltaste 72.., eine Gelbauswahltaste 72,/ eine Blauauswahltaste 72.,, eine Schwarzauswahltaste 72«, eine Auswahltaste 725 für sieben Farben und eine Auswahltaste 72C für Vollfarbdruck. Wenn die Rotauswahltaste 72-, b I
gedrückt wird, dann ist die Farbe Rot ausgewählt, so daß beim Druck nur roter Farbstoff übertragen wird. Wenn dagegen die Rotauswahltaste 72.. und die Schwarzauswahltaste 72. gedrückt werden, dann werten roter Farbstoff und schwarzer Farbstoff gedruckt. Wenn die Auswahltaste 72^ für sieben Farben gedrückt wird, dann werden alle Farben Rot, Grün, Blau, Gelb, Schwarz, Zyan und Magenta ohne Halbtöne gedruckt. Wenn die Auswahltaste 72g für Vollfarbdruck gedrückt wird, dann werden alle Farben einschließlich der Halbtöne gedruckt. Jede der Farbauswahltasten 72- bis 72g enthält in ihrem Kopf eine Anzeigelampe. Wenn eine Taste gedrückt wird, dann leuchtet die Lampe auf, um die Farbe zu kennzeichnen. Wenn der Hauptschalter des Kopiergeräts eingeschaltet wird, dann wird als Grundeinstellung die Betriebsart für den Vollfarbdruck eingestellt und dementsprechend leuchtet die Lampe der Auswahltaste 72g für den Vollfarbdruck auf. Die Speichereinstelleinrichtung 78 umfaßt eine Einstelltaste 78^, eine Rückstelltaste 782 und eine Abruftaste 783· Wenn die Einstelltaste 7S1 gedrückt wird, dann wird das Bild gespeichert, während, wenn die Rückstelltaste 782 gedrückt wird, der Speicher gelöscht wird. Wenn die Abruftaste 78^ gedrückt wird, dann wird das gespeicherte Bild abgerufen.
Fig. 10 ist ein Blockschaltbild der Steuerschaltung. Es umfaßt eine Steuereinheit 61, die die Bedienungstafel 2 steuert und eine Zentraleinheit (CPU) mit ihren peripheren
11/12
Schaltungen enthält. Die Bedienungstafel 2, die Abtast-Steuereinheit 63, der fotoelektrische Umsetzer 13, der Farbumsetzer 64, eine Transportsteuereinheit 65, eine Druckkopf-Treibereinheit 66 für den Thermo-Druckkopf, eine Temperatursteuereinheit 67 für den Thermo-Druckkopf und eine Speichereinheit 68 sind über einen BUS 62 mit der Steuereinheit 61 verbunden. Die Abtast-Steuereinheit 63 steuert aufgrund eines über den BUS 62 von der Steuereinheit 61 gesandten Signals die Lampe 12, den fotoelektrisehen Umsetzer 13 und den Abtastmotor 18 der Abtasteinheit 11. Unter der Steuerung durch ein von der Abtast-Steuereinheit 63 gesandtes Signal nimmt der fotoelektrische Umsetzer 13 das Bild auf der Vorlage auf und gibt, wie oben beschrieben, Lichtfarbsignale aus. Der Farbumsetzer 64 verarbeitet ein vom fotoelektrischen Umsetzer geliefertes Signal in Farbsignale entsprechend den Farben Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C) und Schwarz (B) der Farbstoffe. Der Farbumsetzer 64 gibt diese Farbsignale, so wie sie sind, auf den BUS 62 oder wandelt sie zuvor mittels einer Zittermatrix in Halbtonfarbsignale um, wie dies später beschrieben werden wird, oder er wandelt die Farbsignale, bevor sie auf den BUS 62 gegeben werden, in Farbsignale ohne Zwischentöne um, und zwar unter Verwendung einer Sieben-Farben-Matrix. Der Farbumsetzer 64 kann auch die Farbumsetzung eines über den BUS 62 gesandten Signals durchführen und ein entsprechendes neues Signal auf den BUS 62 geben. Die Transportsteuereinheit 65 steuert aufgrund eines von der Abtast-Steuereinheit 63 über den BUS 62 empfangenen Signals einen Schrittmotor zum Antrieb der Druckwalze 30, Motoren zum Antrieb der Wickelkerne 36 und 37 der Farbbandkassette 35, Motoren zum Antrieb der Papierzuführwalze 41, der Ausrichtwalzen 43 und der Papierausgabewalze 53, sowie Magnetspulen (nicht gezeigt) zur Betätigung der ersten und der zweiten Leitklappe 51 und 52. In Reaktion auf Signale, die von der Transportsteuereinheit 65 und der Tempera-
12/13
tursteuereinheit 67 ausgesendet werden, steuert die Druckkopf-Treibereinheit 66 die Anschaltung der Wärmeerzeugungselemente in dem Druckkopf. Die TemperaturSteuereinheit 67 sendet als Antwort auf ein von der Abtast-Steuereinheit 63 empfangenes Signal ein Temperatursteuersignal an die Druckkopf-Treibereinheit 66. Die Speichereinheit 68 speichert aufgrund eines von der Abtast-Steuereinheit 63 über den BUS 62 gesendeten Signals die von dort erhaltene Information oder liest gespeicherte Information aus. Die Speichereinheit 68 ist mit Speicheranordnungen
bis 69« zur Speicherung von Farbsignalen entsprechend
einer Seite für jeweilige Farben des Farbbandes versehen, die vom Farbumsetzer 64 gesendet werden, oder ein Punktmuster. Beispielsweise speichert die Speicheranordnung 69..
ein Farbsignal oder Punktmuster entsprechend der Farbe Gelb (Y), während die Speichereinrichtung 692 ein Farbsignal oder Punktmuster entsprechend der Farbe Magenta (M), die Speicheranordnung 69., ein Farbsignal oder Punktmuster entsprechend der Farbe Zyan (C) und die Speicheranordnung
69. ein Farbsignal oder Punktmuster entsprechend der Farbe Schwarz (B) speichern. Der Betrieb der Speichereinheit 68 wird durch eine (nicht gezeigte) Batterie gepuffert, so daß der Speicherinhalt bei Unterbrechung der Stromzufuhr zu dem Kopiergerät geschützt wird.
Fig. 11 zeigt Einzelheiten des Farbumsetzers (Farbumsetzeinheit) 64, umfassend eine Umsetzeinheit 81 zur Licht-Farbbandfarbenumsetzung, eine Zitter-Matrix 82 und eine Sieben-Farben-Matrix 83. Die Umsetzeinheit 81 setzt ein vom fotoelektrischen Umsetzer 13 ausgegebenes Signal in Farbsignale für die jeweiligen Farbstoffe Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C) und Schwarz (B) um. Diese Farbumsetzung kann auf die nachfolgend anhand von Fig. 12 erläuterte Weise erfolgen. Der Farbumsetzer 64 speichert eine Vielzahl von Farbumsetztabellen für die Umsetzung von Lichtfarbwerten in Farbstoffarb-
13/14
werte, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Es sei angenommen, daß die Farbsignale des Lichts die drei Farben Grün (G), Gelb (Y) und Zyan (C) enthalten und daß die vom fotoelektrischen Umsetzer 13 der Abtasteinrichtung 11 gesendeten Signale Spannungswerte von beispielsweise G = 1 V, Y = 2 V und C = 3 V besitzen. Der Farbumsetzer 64 sucht dann eine Umsetztabelle für G = 1 V aus den oben erwähnten Umsetztabellen heraus, um die an der Koordinate Q des Schnittpunkts zwischen Y = 2 V und C = 3 V der Umsetztabel-Ie gespeicherten Farbwerte der Farbstoffe auszulesen. Wenn das Farbband 34 beispielsweise die vier Farben Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C) und Schwarz (B) besitzt, werden die folgenden Werte ausgelesen Y=d, M = d, C= f und B = g. Auf diese Weise wird die Farbumsetzung ausgeführt. Die Zittermatrix 82 setzt Hell-Dunkel-Bilder entsprechend der Zittermethode in Binärinformation um, damit die Binärinformation in Halbtonfarbsignale umgewandelt werden kann. Wie als Beispiel in den Fig. 13A bis 13C gezeigt, werden die Farbsignale entsprechend jeweiligen Farbstoffen des Farbbandes bezüglich ihrer Pegel mit einer 4x4 Zittermatrix verglichen, in der jeweilige Punkte unterschiedlichen Schwellenwerten entsprechen, so daß ein Signal ausgegeben wird, das nach Maßgabe des Vergleichsergebnisses angibt, ob gedruckt werden soll oder nicht. Die Sieben-Farben-Matrix 83 setzt die Bildinformation in Farbsignale um, die nicht durch 3inärumwandlung an einen bestimmten Schwellenwert gewonnene Halbtöne enthalten.
Fig. 14 zeigt Einzelheiten der Abtast-Steuereinheit 63, die einen Treiber 91 zum Treiben des Abtastmotors 18, einen Zeitgeber 92 zum Umsetzen der Erregerphasenschaltzeit des Abtastmotors 18, eine Dreipunktpufferschaltung 93, die als Interface zwischen der Pufferschaltung 93 und dem BUS 62 dient und eine Haupt-CPU 94 zur Steuerung der vorgenannten Elemente, zur Signalverarbeitung und zur Ausgabe eines
1.5/16
Taktpulses CK. an den fotoelektrischen Umsetzer 13 zur
Durchführung der fotoelektrischen Umsetzung umfaßt. Der
Taktpuls CK. wird der Temperatursteuereinheit 67 geliefert, die synchron mit dem Taktpuls CK1 vom Farbumsetzer 64 mit Farbsignalen entsprechend den Farbstoffen beliefert wird.
Fig. 15 zeigt Einzelheiten der Transportsteuereinheit 65, die einen Treiber 102 eines Schrittmotors 101 zum Antrieb der Druckwalze 30, einen Zeitgeber 103 zur Umsetzung der
Erregerphasenschaltzeit des Schrittmotors 101, eine Dreipunktpufferschaltung 104, die als Interface zwischen sich und dem BUS 62 dient, und eine Hilfs-CPU 105 umfaßt, die
zur Steuerung der vorgenannten Elemente und zur Ein-Aus-Steuerung der von der Temperatursteuerschaltung 67 an die Druckkopf-Treibereinheit 66 gelieferten Übertragungsdruckdaten dient. Die Hilfs-CPU erhält einen von der Temperatursteuerschaltung 67 synchron mit den Übertragungsdruckdaten ausgegebenen Taktpuls CK2. Die Hilfs-CPU 105 kann ein
Unterbrechungssignal SI an die Haupt-CPU 94 anlegen,
welches an den Unterbrechungseingang INT2 der Haupt-CPU
94 gelegt wird.
Es soll nun die Arbeitsweise des Bilderzeugungsgeräts vom Lesen der Vorlage bis zum Druck des Bildes unter bezug
auf das Flußdiagramm in Fig. 16 und das Zeitdiagramm in
Fig. 17 beschrieben werden. Fig. 16 zeigt die aufeinanderfolgenden Schritte, die sich an die Zufuhr des Kopierpapiers P von der Papierkassette 42 an die Druckwalze 30
bei Beginn des Kopiervorgangs anschließen. Wenn der
Kopiervorgang startet, nimmt die Geschwindigkeit des
Druckwalzenmotors 101 langsam zu, um dann einen stationären Wert zu erreichen. Danach schickt die Hilfs-CPU 105
ein Unterbrechungssignal SI an die Haupt-CPU 94, damit
der Abtastmotor 18 langsam gestartet wird und schließlich einen stationären Zustand erreicht. Die Geschwindigkeiten
ORIGINAL IKSFECTED
16/17
von Abtastmotor 18 und Druckwalzenmotor 101 werden von der Lesegeschwindigkeit der Vorlage, von der Druckgeschwindigkeit und vom übersetzungsverhältnis zwischen den Motoren und den von ihnen angetriebenen Einrichtungen bestimmt, so daß die Geschwindigkeiten nicht gleich sind. Wenn der Schrittmotor 18 um eine bestimmte Anzahl von Schritten bewegt wurde, erreicht der fotoelektrische Umsetzer 13 die Vorderkante des Bildes der Vorlage. Die Haupt-CPU 94 bewirkt dann, daß der fotoelektrische Umsetzer 13 mit dem Lesen
IQ beginnt, während sie zur gleichen Zeit den Taktpuls CK.
ausgibt. Der fotoelektrische Umsetzer 13 liest die Vorlage zeilenweise synchron mit dem Taktpuls CK.. und gibt in der oben beschriebenen Weise Farbsignale des Lichts aus. Die Anzahl von Impulsen zum Antrieb des Abtastmotors 18 mit
•je konstanter Geschwindigkeit ist auf ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl von Impulsen des Taktpulses CK1 gesetzt, so daß das Lesen einer Zeile der Vorlage und der Betrieb des Abtastmotors 18 synchronisiert sind. Die Lichtfarbsignale vom fotoelektrischen Umsetzer 13 erscheinen nach einer bestimmten Zeitspanne t., nachdem der fotoelektrische Umsetzer 13 die Vorderkante des Bildes der Vorlage erreicht hat. Die Haupt-CPU 94 veranlaßt, daß der Farbumsetzer 64 mit der Farbumsetzung beginnt und die Lichtfarbsignale (Y, G, C) in Farbsignale (Y, M, C, B) entsprechend den Färbstoffen umsetzt und diese Farbsignale ausgibt. Die Farbsignale (Y, M, C, B) für die jeweiligen Farbstoffe werden in der Speichereinheit 68 gespeichert.
Danach bewirkt die CPU 94, daß die Temperatursteuereinheit 67 mit der Temperatursteuerung beginnt. Die Temperatursteuereinheit 67 setzt ein Farbsignal (Y) für einen Farbstoff, das vom Farbumsetzer 64 geliefert wird, in eine Druckimpulsbreite (Übertragungsdruckdaten) um, die an die Druckkopf-Treibereinheit 66 geliefert wird, damit das Bild in der ersten Farbe Gelb (Y) auf das Kopierpapier durch
17/18
Übertragung gedruckt wird. Die Übertragungsdruckdaten von der Temperatursteuereinheit 67 erscheinen nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne t2 nachdem die Lichtfarbsignale vom fotoelektrischen Umsetzer 13 ausgegeben wurden. Der Taktpuls CK2 wird früher als die Ubertragungsdaten von der Temperatursteuereinheit 67 erzeugt, das heißt zu einem Zeitpunkt, wenn die Temperatursteuereinheit 67 die Steuerung der Temperatur beginnt. Wenn der Taktpuls CK2 ausgegeben wird, beginnt die Hilfs-CPU 105 damit, die Erregerphase des Druckwalzenmotors 1 synchron mit dem Taktpuls CK2 zu schalten, wodurch die Druckwalze 30 synchron mit dem Taktpuls CK2 gedreht wird. Diese Synchronisation wird durchgeführt, bevor die Temperatursteuereinheit 67 die Übertragungsdruckdaten erzeugt und führt zu einem unbedruckten Teil des Kopierpapiers P. Nachdem die Synchronisation einmal erzielt wurde, wird folglich selbst wenn der Druckwalzenmotor 101 aus der Synchronisation herausfällt, das gedruckte Bild nicht beeinträchtigt. Die Haupt-CPU 94 stellt im Zeitgeber 92 eine Zeit zum Schalten der Erregerphase des Abtastmotors 18 ein. Wenn ein Zählendesignal des Zeitgebers 92 an den Unterbrechungseingang INT.. der Haupt-CPU 94 angelegt wird, wird die Erregerphase des Abtastmotors 18 geschaltet und die Anzahl von Bewegungsschritten des Abtastmotors 18 hinzuaddiert. Wenn die Summe der Anzahl von Bewegungsschritten einen Wert entsprechend der Hinterkante des Bilds der Vorlage erreicht, bewirkt die Haupt-CPU 94, daß der fotoelektrische Umsetzer 13 den Lesevorgang stoppt, damit der Abtastmotor 18 langsam angehalten werden kann. Die Bildinformation am hinteren Ende der Vorlage wird als Lichtfarbsignale vom fotoelektrischen Umsetzer 13 zu einem Zeitpunkt ausgegeben, der eine vorgegebene Zeitspanne t- nach dem Zeitpunkt liegt, zu dem der fotoelektrische Umsetzer das hintere Ende der Vorlage erreicht hat. Die Farbsignale werden über den Farbumsetzer 64 und die TemperatürSteuereinheit 67 als Übertragungsdruckdaten eine vorbe-
18/19
bestimmte Zeitspanne t4 nach Ende der Zeitspanne t3 ausgegeben. Am Ende des Signals am Bild am hinteren Ende der Vorlage stoppen der fotoelektrische Umsetzer 13, der Farbumsetzer 64 und die Temperatursteuereinheit 67 ihren Betrieb unter der Steuerung durch ein Signal von der Haupt-CPU 94. Der Druckwalzenmotor 101 setztseinen Betrieb für eine Zeitspanne entsprechend dem bildfreien Teil des Kopierpapiers fort, selbst wenn der Taktpuls CK9 am hinteren Ende des Bildes der Vorlage verschwindet. Nahe dem hinteren Ende des Kopierpapiers P wird der Druckwalzenmotor 101 verlangsamt und schließlich gestoppt. Auf die beschriebene Weise wird der Übertragungsdruck in der ersten Farbe Gelb (Y) der Farben Y, M, C und B vollendet. Für die zweite Farbe Magenta (M) wird kein Lesevorgang durchgeführt, sondern der Übertrac^ingsdruck wird unter Verwendung der Daten für Y, M, C und B durchgeführt, die durch Farbumsetzung erhalten wurden und zum Zeitpunkt des Übertragungsdrucks der ersten Farbe in der Speichereinheit 68 gespeichert wurden. Das heißt, daß die Daten betreffend die Farbe Magenta (M) aus der Speichereinheit 68 ausgelesen und an die Temperatursteuereinheit 67 gegeben werden, wonach der Druck des Bildes in gleicher Weise wie bei der ersten Farbe erfolgt. Wenn dabei das Unterbrechungssignal SI von der HilfS-CPU 105 an die Haupt-CPU 94 geliefert wird, liest die Haupt-CPU 94 die Daten für die Farbe Magenta (M) aus der Speichereinheit 68 so aus, daß der Taktpuls CK2 mit der gleichen Zeitsteuerung wie bei der ersten Farbe ausgegeben wird, damit die Daten an die Temperatursteuereinheit 67 geliefert werden. Bilder in der dritten Farbe Zyan (C) und der vierten Farbe Schwarz (B) werden in gleicher Weise wie das Bild in der zweiten Farbe gedruckt. Die Daten für Gelb (Y) sind in der Speichereinheit 68 für den Fall gespeichert, daß ohne erneutes Lesen des Bildes auf der Vorlage gedruckt werden soll, wenn nämlich mehrere Kopien von einer Vorlage erstellt werden sollen.
19/20
Unter bezug auf Fig. 18 soll ein Verfahren des Selbstlaufs des Druckwalzenmotors 101 beschrieben werden. Eine Zeit wird im Zeitgeber 103 eingestellt, die Erregerphase des Druckwalzenmotors 101 wird entsprechend dieser Zeit geschaltet, um den Motor asynchron mit dem Taktpuls CK2 zu betreiben und ihn dann am Punkt B in Fig. 17, zu dem der Taktpuls CK2 erzeugt wird, mit diesem Taktpuls zu synchronisieren. Es sei angenommen, daß, während alle 1 ms ein Taktimpuls an den Unterbrechungseingang INT. der Hilfs-CPU 105 der Transportsteuereinheit 65 vom Zeitgeber 103 angelegt wird (dabei ist angenommen, daß die stationäre Geschwindigkeit des Druckwalzenmotors 101 1000 pps beträgt, daß der Taktimpuls alle 1 ms angelegt wird und die Taktimpulse des Taktpulses CK2 alle 2 ms).Ein am Punkt B in Fig. 18 wird ein Taktimpuls CK2, der mit den Ubertragungsdruckdaten synchron ist, an den ünterbrechungseingang INT2 der Hilfs-CPU 105 angelegt. Die Hilfs-CPU 105 stellt 0,5 ms im Zeitgeber 103 ein, der zum Zeitpunkt C, 0,5 ms nach dem Punkt B auf 1 ms zum Schalten der Erregerphase des Druckwalzenmotors 101 eingestellt wird. 1 ms nach dem Punkt C, also am Punkt D wird die Erregerphase umgeschaltet. Am Punkt E, wenn der Zeitgeber 103 noch läuft, wird er gestoppt und neu auf 0,5 ms eingestellt, wenn ein Taktimpuls CK2 an den Unterbrechungseingang INT2 der Hilfs-CPU 105 angelegt wird.
Wenn der Zeitgeber 103 bis zum Punkt F, 0,5 ms später, gezählt hat, wird die Erregerphase umgeschaltet und 1 ms im Zeitgeber 103 eingestellt. Am Punkt G, 1 ms später, wird die Erregerphase umgeschaltet und 1 ms im Zeitgeber 103 in gleicher Weise eingestellt. Es sei nun angenommen, daß die Periode von 2 ms des Taktpulses CK2 sich auf 1,9 ms ändert, so daß ein Taktimpuls CK2 0,4 ms nach dem Punkt G an den Unterbrechungseingang INT3 der Hilfs-CPU 105 angelegt würde. Die Hilfs-CPU 105 stellt dann erneut 0,5 ms im Zeitgeber 103 ein, damit die Erregerphase 0,5 ms später umgeschaltet wird. Wie beschrieben, wird, wenn der Zeit-
21/22
geber 103 hochzählt, die Erregerphase umgeschaltet und nach Empfang eines Synchronisierimpulses die Hälfte der normalen Zeit im Zeitgeber 103 eingestellt, ohne die Erregerphase umzuschalten und die Erregerphase dann nach Ablauf dieser halben Zeit umgeschaltet. Auf diese Weise ist es möglich, zu verhindern, daß der Druckwalzenmotor 101 infolge einer Phasenverschiebung der an die Unterbrechungseingänge und INT2 der Hilfs-CPü 105 angelegten ersten Signale außer Tritt fällt.
Fig. 19a bis 19d sind grafische Darstellungen zur Erläuterung dieses Außer-Tritt-Fallens. Wenn die Phasendifferenz zwischen dem Punkt A des in Fig. 18 mit INT1 bezeichneten Signals und dem ersten Punkt C des mit INT2 bezeichneten Signals 0 ms beträgt, dann wird die Erregerphase nach 0,5 ms umgeschaltet und die Impulszahl des Druckwalzenmotors 101 wie folgt geändert 1000 PPS -*- 2000 PPS -M000 PPS (siehe Fig. 19a) (PPS = Impulse pro Sekunde). Wenn die Phasendifferenz 0,5 ms beträgt, wird die Erregerphase nach 1 ms umgeschaltet, so daß die Impulszahl des Druckwalzenmotors wie folgt geändert wird: 1000 PPS ■*■ 1000 PPS -»- 1000 PPS (siehe Fig. 19b). Wenn die Phasendifferenz 1 ms beträgt wird die Erregerphase nach 1,5 ms geschaltet, so daß die Impulszahl des Druckwalzenmotors 101 wie folgt geändert wird:
1000 PPS + 667 PPS ■*■ 1000 PPS (siehe Fig. 19c). Die Änderung der Impulszahl ist 667 PPS-2000 PPS. Wenn andererseits ein in Fig. 18 gezeigtes Signal eingegeben wird und die Erregerphase nach Maßgabe dieses Signals geschaltet wird sowie die Phasendifferenz zwischen den Punkten A und C 0 ms beträgt, dann wird die Erregerphase geschaltet, wenn das Signal INT1 eingegeben wird, und dann sofort geschaltet, wenn das Signal INT2 eingegeben wird, so daß die Impulszahl des Druckwalzenmotors 101 sich wie folgt ändert: 1000 PPS ■*· » PPS -»■ 1000 PPS (siehe Fig. 19d), wobei der Druckwalzenmotor außer Tritt fällt.
it-
- Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    10
    [^. Bilderzeugungsgerät umfassend
    eine Vorlagenieseeinrichtung (Abtasteinheit 8), die optisch eine Vorlage (0) abtastet, um ein auf der Vorlage befindliches Bild zu lesen und diesem entsprechende Bildinformation auszugeben,
    eine Bilderzeugungseinheit (9), die unter Verwendung eines Bilderzeugungsmediums (34) nach Maßgabe dieser Bildinformation auf einem Kopiermedium (P) ein dem Bild auf der Vorlage (0) entsprechendes anderes Bild erzeugt,
    eine erste Steuereinrichtung (63) zur Steuerung der Vorlagenleseeinrichtung (8) entsprechend einem ersten Impulssignal (CK-),
    gekennzeichnet durch
    eine zweite Steuereinrichtung (65) zur Steuerung des Bilderzeugungsmediums (34) entsprechend einem vom ersten Impulssignal unabhängig gebildeten zweiten Impulssignal und
    eine Einrichtung zur Synchronisierung der auf dem ersten Impulssignal basierenden Bildinformation mit dem zweiten Impulssignal.
  2. 2. Bilderzeugungsgerät nacfc. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorlagenleseeinrichtung
    Radeckestraße« 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult
    Sonnenberger Streue 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 4186237 Telegramme Patentconsult
    Telefax (CCITT 2) Wiesbaden und München (089) 8344618 Attention Patentconsult
    (8) einen fotoelektrischen Umsetzer (13) aufweist, der optisch zeilenweise das Bild auf der Vorlage in einer Hauptabtastrichtung liest und elektrische Signale der jeweiligen Zeilen entsprechend dem gelesenen Bild ausgibt,und einen Schrittmotor (18) zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem fotoelektrischen Umsetzer (13) und der Vorlage (O) in einer Hilfsabtastrichtung umfaßt, wobei die erste Steuereinrichtung (63) den fotoelektrischen Umsetzer (13) und den Schrittmotor (18) entsprechend dem ersten Impulssignal (CK1) steuert.
  3. 3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorlagenleseeinrichtung
    (8) ferner einen Signalumsetzer (64) zur Ausgabe einer
    Bildinformation entsprechend der Farbe des Bilderzeugungsmediums (34) als Antwort auf das elektrische Signal enthält, wobei die erste Steuereinrichtung (63) den fotoelektrischen Umsetzer (13) , den Schrittmotor (18) und den Signalumsetzer (64) entsprechend dem ersten Impulssignal (CK1) steuert.
  4. 4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bilderzeugungseinheit
    (9) umfaßt
    einen Bilderzeugungskopf (31) zur zeilenweisen Erzeugung eines Bildes entsprechend der von der Vorlagenleseeinrichtung (8) ausgegebenen Bildinformation in einer Hauptabtastrichtung auf dem Kopiermedium (B) unter Verwendung des Bilderzeugungsmediums (34) und
    einen Schrittmotor (101) zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Bilderzeugungseinheit (9) und dem Kopiermedium (P) in einer Hilfsabtastrichtung,
    wobei die zweite Steuereinrichtung (65) die Bilderzeugungseinheit (9) und den Schrittmotor (101) entsprechend dem zweiten Impulssignal steuert.
  5. 5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Steuereinrichtung (63) einen ersten Zeitgeber (92) enthält, der Taktimpulse zählt und ein Signal erzeugt, wenn er eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen gezählt hat, und eine arithmetische Verarbeitungseinheit (94) enthält, die einen Unterbrechungsanschluß (INT1) aufweist, welcher mit einem Ausgangssignal des Zeitgebers versorgt wird und als Antwort auf dieses das erste Impulssignal (CK.,) erzeugt. 10
  6. 6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Steuereinrichtung (65) einen Zeitgeber (103), der Taktimpulse zählt und ein Signal erzeugt, wenn er eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen gezählt hat, und eine arithmetische Verarbeitungseinheit (105) aufweist, die einen Unterbrechungsanschluß (INT1) zum Empfang eines Ausgangssignals des Zeitgebers und Erzeugen des zweiten Impulssignals als Antwort auf das Ausgangssignal aufweist.
  7. 7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Steuereinrichtung (63) einen ersten Zeitgeber (92) aufweist, der Taktimpulse zählt und ein Signal erzeugt, wenn er eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen gezählt hat, und eine erste arithmetische Verarbeitungseinheit (94) aufweist, die einen Unterbrechungsanschluß (INT-) besitzt, an den das Ausgangssignal des ersten Zeitgebers (92) angelegt wird, und die das erste Impulssignal (CK1) als Antwort auf dieses Ausgangssignal erzeugt, und daß die zweite Steuereinrichtung (65) einen zweiten Zeitgeber (103) aufweist, der Taktimpulse zählt und ein Signal erzeugt, wenn er eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen gezählt hat, sowie eine zweite arithmetische Verarbeitungseinheit (105) aufweist, die einen ersten Unterbrechungsanschluß (INT1) besitzt, an den das
    Ausgangssignal des zweiten Zeitgebers (103) angelegt wird, und die das zweite Iitipulssignal auf der Basis des Ausgangssignals erzeugt, und daß die Synchronisiereinrichtung eine Einrichtung umfaßt, die ein Impulssignal synchron mit der von der Vorlagenleseeinrichtung (8) ausgegebenen Bildinformation zur Synchronisation der Bildinformation mit dem zweiten Impulssignal liefert.
  8. 8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die erste Steuereinrichtung (63) einen ersten Zeitgeber (92) aufweist, der Taktimpulse zählt und ein Signal erzeugt, wenn er eine vorbestimmte Anzahl gezählt hat, und eine erste arithmetische Verarbeitungseinheit (94) aufweist, die das erste Impulssignal entsprechend einem Ausgangssignal des ersten Zeitgebers (92), das an einen ersten Unterbrechungsanschluß (INT1) der ersten arithmetischen Verarbeitungseinheit (94) angelegt wird, erzeugt, daß die zweite Steuereinrichtung (65) einen zweiten Zeitgeber (103) aufweist, der Taktimpulse zählt und ein Signal erzeugt, wenn er eine bestimmte Anzahl gezählt hat, sowie eine zweite arithmetische Verarbeitungseinheit aufweist, die das zweite Impulssignal entsprechend einem Ausgangssignal des zweiten Zeitgebers (103), das an einen ersten Unterbrechungsanschluß (INT..) der zweiten arithmetischen Verarbeitungseinheit angelegt wird, erzeugt, und daß die Synchronisiereinrichtung eine Einrichtung umfaßt, zum Anlegen eines Impulssignals synchron mit der Bildinformation, die von der Vorlagenleseeinrichtung (8) ausgegeben wird, an einen zweiten Unterbrechungsanschluß (INT^) der zweiten arithmetischen Verarbeitungseinheit/ und eine Einrichtung zur Lieferung eines Unterbrechungsauf forderungssignals, das von der zweiten arithmetischen Verarbeitungseinheit (105) ausgegeben wird, an einen zweiten Unterbrechungsanschluß (INT2) der ersten arithmetischen Verarbeitungseinheit (94) zur Synchronisierung der von der
    Vorlagenleseeinrichtung (8) ausgegebenen Bildinformation mit dem zweiten Impulssignal.
  9. 9. Bilderzeugungsgerät, umfassend eine Vorlagenleseeinrichtung (8) zum optischen Abtasten eines Bildes auf einer Vorlage (O) zum Erzeugen von BiIdinformation entsprechend dem Bild,
    eine Bilderzeugungseinheit (9), die nach Maßgabe der Bildinformation auf einem Kopiermedium (P) unter Verwendung eines Bilderzeugungsmediums (34) ein dem Bild auf der Vorlage entsprechendes anderes Bild erzeugt, gekennzeichnet durch
    einen ersten Zeitgeber (92) zum Zählen von Taktimpulsen und Erzeugen eines Signals, wenn der Zählerstand einen ersten vorbestimmten Wert erreicht,
    eine erste arithmetische Verarbeitungseinheit (94) zum Erzeugen eines ersten Impulssignals (CK..), welches die Vorlagenleseeinrichtung (8) steuert,
    eine zweite arithmetische Verarbeitungseinheit (105) zum Erzeugen eines zweiten Impulssignals, das die BilderZeugungseinheit (9) steuert und
    einen zweiten Zeitgeber (103) zum Zählen von Taktimpulsen und Erzeugen eines Signals, wenn der Zählerstand einen zweiten vorbestimmten Wert erreicht, wobei die erste arithmetische Verarbeitungseinheit (94) einen ersten Unterbrechungsanschluß (INT1) aufweist, dem ein Ausgangssignal des ersten Zeitgebers geliefert wird, und einen zweiten Unterbrechungsanschluß (INT2) aufweist, dem ein Unterbrechungsaufforderungssignal von der zweiten arithmetischen Verarbeitungseinheit (105) geliefert wird, wobei das Ausgangssignal des ersten Zeitgebers und das Unterbrechungsauf forderungssignal das erste Impulssignal darstellen, und wobei die zweite arithmetische Verarbeitungseinheit (105) einen ersten Unterbrechungsanschluß (INT1) aufweist, dem das Ausgangssignal des zweiten Zeitgebers (103) geliefert
    wird, und einen zweiten Unterbrechungsanschluß (INT0) aufweist, dem ein Synchronimpulssignal (CK^), das mit der Bildinformation synchron ist, geliefert wird, wobei das Ausgangssignal des ersten Zeitgebers und das Synchronimpulssignal das zweite Impulssignal darstellen.
  10. 10. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorlagenleseeinrichtung
    (8) umfaßt:
    einen fotoelektrischen Umsetzer (13) zum zeilenweisen optischen Lesen des Bildes auf der Vorlage in einer Hauptabtastrichtung und zum Erzeugen elektrischer Signale für jeweilige Zeilen entsprechend dem Bild und einen Schrittmotor (18) zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem fotoelektrischen Umsetzer (13) und der Vorlage (O) in einer Hilfsabtastrichtung, wobei die erste arithmetische Verarbeitungseinheit (94) ein Treibersignal für den Schrittmotor (18) und den fotoelektrischen Umsetzer (13) erzeugt.
  11. 11. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Bilderzeugungseinheit
    (9) umfa-ßt:
    einen Bilderzeugungskopf (31) zum zeilenweisen Erzeugen eines anderen Bildes entsprechend der Bildinformation in einer Hauptabtastrichtung unter Verwendung eines Bilderzeugungsmediums (34) auf einem Kopiermedium (P), auf dem ein Bild erzeugt werden soll, einen Schrittmotor (101) zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen dem Bilderzeugungskopf (31) und dem Kopiermedium (34) in einer Hilfsabtastrichtung, wobei die zweite arithmetische Verarbeitungseinheit ein Treibersignal für den Bilderzeugungskopf (31 ι und den Schrittmotor (101) erzeugt.
  12. 12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 11, dadurch g e kennzeichnet, daß die zweite arithmetische
    Verarbeitungseinheit ein Signal erzeugt zum Umschalten einer Erregerphase des Schrittmotors (101)f jedesmal wenn das Ausgangssignal des zweiten Zeitgebers (103) an den ersten Unterbrechungsanschluß (INT.) angelegt wird,und die Zeitgeberzeit des zweiten Zeitgebers (103) unter eine normale Zeitgeberzeit verringert, wenn Synchronisierimpulse an den zweiten Unterbrechungsanschluß (INT0) angelegt werden.
  13. 13. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 11, dadurch g e IQ kennzeichnet, daß die zweite arithmetische
    Verarbeitungseinheit die Zeitgeberzeit des zweiten Zeitgebers (103) auf T1/2 umschaltet, wenn Synchronisierimpulse an den zweiten Unterbrechungsanschluß angelegt werden, wobei T. die normale Zeitgeberzeit des zweiten Zeitgebers λc bedeutet.
  14. 14. Bilderzeugungsgerät umfassend:
    eine Vorlagenabtasteinrichtung (8) zum optischen Abtasten eines Bildes auf einer Vorlage (O) und zum Ausgeben einer 2ß Bildinformation entsprechend dem Bild,
    eine Signalumsetzeinrichtung (64) zum Umsetzen der Bildinformation in Farben eines Bilderzeugungsmediums (34), eine Bilderzeugungseinheit (9), die nach Maßgabe des Farbsignals ein anderes Bild entsprechend dem Bild auf der Vorlage (O) auf einem Kopiermedium (P) unter Verwendung des Bilderzeugungsmediums (34) erzeugt,
    eine erste Steuereinrichtung (63) zur Steuerung der Vorlagenabtasteinrichtung (8) entsprechend einem ersten Impulssignal (CK1),
    eine zweite Steuereinrichtung (65) zur Steuerung der Bilderzeugungseinheit (9) entsprechend einem zweiten Impulssignal, das unabhängig von dem ersten Impulssignal erzeugt wird, und
    eine Einrichtung zum Synchronisieren der Bildinformation mit dem zweiten Impulssignal auf der Basis des ersten Im-
    pulssignaüs nur so lange das Farbsignal von der Signalumsetzeinrichtung an die Bilderzeugungseinheit geschickt wird.
  15. 15. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Bilderzeugungsmedium (34) ein thermisches Übertragungsdruck-Farbband ist und daß die Bilderzeugungseinheit (9) ein Bild mehrerer Farben entsprechend denen des Vorlagenbildes durch thermische übertragung des Farbstoffs von dem Farbband auf das Kopiermedium (P) entsprechend dem von der Signalumsetzeinrichtung (64) ausgegebenen Farbsignal erzeugt.
DE19853520880 1984-06-11 1985-06-11 Bilderzeugungsgeraet Granted DE3520880A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59119512A JPS60263568A (ja) 1984-06-11 1984-06-11 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520880A1 true DE3520880A1 (de) 1985-12-12
DE3520880C2 DE3520880C2 (de) 1992-07-02

Family

ID=14763098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520880 Granted DE3520880A1 (de) 1984-06-11 1985-06-11 Bilderzeugungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4651222A (de)
JP (1) JPS60263568A (de)
DE (1) DE3520880A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701173U1 (de) * 1987-01-24 1987-03-12 Schreiber, Hans, Dr. Dr., 6940 Weinheim, De
EP0249690A2 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektronisches Abbildungsgerät
DE3802736A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-18 Toshiba Kk Bilderzeugungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992888A (en) * 1985-10-18 1991-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus using a motor and controlling driving pulses supplied to the motor
JP2565874B2 (ja) * 1986-07-22 1996-12-18 株式会社東芝 画像形成装置
JPS63311860A (ja) * 1987-06-12 1988-12-20 Minolta Camera Co Ltd 露光装置
US4922350A (en) * 1988-03-30 1990-05-01 Eastman Kodak Company Document recognition with forward direction scan for detecting the boundaries of an original document and reverse direction scan for producing recorded image on the original document
US5859948A (en) * 1988-12-06 1999-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Images processing apparatus for controlling binarized multi-value image data to convert pulse widths differently in at least two modes
JPH02298934A (ja) * 1989-05-12 1990-12-11 Fuji Xerox Co Ltd 画像記録装置における振動防止方式
US6354216B1 (en) * 1998-12-08 2002-03-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Driving mechanism for scanning head and image recording device
JP3826907B2 (ja) * 2003-09-09 2006-09-27 船井電機株式会社 原稿読取装置
US8774681B2 (en) * 2007-10-31 2014-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scanner having driven member tension

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513780A1 (de) * 1975-03-26 1976-09-30 Fuji Xerox Co Ltd Phasensynchronisationsschaltung
DE2836194A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Dainippon Screen Mfg Verfahren und vorrichtung zum abbilden von bildern mit stetig veraenderbarem abbildungsmasstab
DE3041356A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Sony Corp., Tokyo Vorrichtung zum erzeugen eines farbbildes
DE2929447B2 (de) * 1978-07-20 1981-06-04 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Faksimile-System
DE3212247A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zur reproduktion eines farbbildes in einer bildreproduktionsmaschine
DE3239994A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Farbkopiergeraet
JPS58142667A (ja) * 1982-02-17 1983-08-24 Toshiba Corp 記録装置
JPS5939169A (ja) * 1982-08-27 1984-03-03 Sony Corp 印字装置
DE3333801A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Sony Corp., Tokyo Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE3336588A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Canon K.K., Tokyo Farbbild-verarbeitungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55137770A (en) * 1979-04-16 1980-10-27 Ricoh Co Ltd Facsimile unit
US4527885A (en) * 1981-07-15 1985-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Image recording system having multiple image recording means

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513780A1 (de) * 1975-03-26 1976-09-30 Fuji Xerox Co Ltd Phasensynchronisationsschaltung
DE2836194A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Dainippon Screen Mfg Verfahren und vorrichtung zum abbilden von bildern mit stetig veraenderbarem abbildungsmasstab
DE2929447B2 (de) * 1978-07-20 1981-06-04 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Faksimile-System
DE3041356A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Sony Corp., Tokyo Vorrichtung zum erzeugen eines farbbildes
DE3212247A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-28 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zur reproduktion eines farbbildes in einer bildreproduktionsmaschine
DE3239994A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-19 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Farbkopiergeraet
JPS58142667A (ja) * 1982-02-17 1983-08-24 Toshiba Corp 記録装置
JPS5939169A (ja) * 1982-08-27 1984-03-03 Sony Corp 印字装置
DE3333801A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Sony Corp., Tokyo Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE3336588A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Canon K.K., Tokyo Farbbild-verarbeitungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249690A2 (de) * 1986-06-16 1987-12-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektronisches Abbildungsgerät
EP0249690A3 (de) * 1986-06-16 1991-03-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektronisches Abbildungsgerät
DE8701173U1 (de) * 1987-01-24 1987-03-12 Schreiber, Hans, Dr. Dr., 6940 Weinheim, De
DE3802736A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-18 Toshiba Kk Bilderzeugungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60263568A (ja) 1985-12-27
US4651222A (en) 1987-03-17
DE3520880C2 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429548C2 (de)
DE3426531C2 (de)
DE3426313C2 (de)
DE3239994C2 (de) Farbkopiergerät
DE3149892C2 (de)
DE3442793C2 (de)
DE3432185A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE3153624C2 (de)
DE3420553C2 (de)
DE3413699C2 (de)
DE3215276A1 (de) Druckeinrichtung und drucksystem
DE3614768C2 (de)
DE3520880A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3620463C2 (de)
DE3426530C2 (de)
DE3428422C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3625747A1 (de) Bildreproduktionsgeraet
DE3429546C2 (de)
DE3518585A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE4430814A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Digitalkopierers und Digitalkopierer für einen beidseitigen Vorlagen-Kopiermodus
DE3203796A1 (de) Farbvorlagen-lesegeraet
DE3408109A1 (de) Farbbild-reproduktionsgeraet
DE2855780C2 (de) Faksimile-Sender
DE3802736A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3735501C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee