DE102010060809B4 - Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010060809B4
DE102010060809B4 DE102010060809.2A DE102010060809A DE102010060809B4 DE 102010060809 B4 DE102010060809 B4 DE 102010060809B4 DE 102010060809 A DE102010060809 A DE 102010060809A DE 102010060809 B4 DE102010060809 B4 DE 102010060809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
detachment
main body
tray
receiving tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010060809.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060809A1 (de
Inventor
Young Ju Lee
Cheal Soo Choi
Dong-jin Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecoplastic Corp
Kia Corp
Original Assignee
Kia Motors Corp
Ecoplastic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kia Motors Corp, Ecoplastic Corp filed Critical Kia Motors Corp
Publication of DE102010060809A1 publication Critical patent/DE102010060809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060809B4 publication Critical patent/DE102010060809B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:eine Aufnahmeschale (10), die in dem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und einen Aufnahmeraum aufweist, um darin einen Becher aufzunehmen,ein Becher-Abstützelement (40), das um eine Drehachse (Z-Achse) (35) und relativ zu der Aufnahmeschale (10) drehbar vorgesehen ist und einen Bodenabschnitt (41) zum sicheren Platzieren des Bechers in dem Aufnahmeraum sowie einen relativ zu dem Bodenabschnitt aufrecht ausgebildeten Stützabschnitt (42) zum Abstützen des Außenumfangs des Bechers aufweist,ein Löse-Verhinderungselement (50), das getrennt von dem Becher-Abstützelement (40) hergestellt und an den Bodenabschnitt (41) des Becher-Abstützelements angeschlossen ist, wobei es drehbar mit der Aufnahmeschale (10) gekuppelt ist, um ein Lösen des Becher-Abstützelements von der Aufnahmeschale zu verhindern, undeinen linken Anschlag (22) und einen rechten Anschlag (23), die in einem Schalenhauptkörper (20) der Aufnahmeschale (10) ausgebildet sind,wobei das Lösen des Löse-Verhinderungselements (50) von der Aufnahmeschale (10) durch einen oberen Anschlag (31) verhindert wird, der an der Aufnahmeschale ausgebildet ist, wobei das Becher-Abstützelement (40) drehbar mit dem oberen Anschlag gekuppelt ist und um die Drehachse (35) gedreht wird,wobei das Löse-Verhinderungselement (50) zwischen dem oberen Anschlag (31) und dem linken und dem rechten Anschlag (22, 23) positioniert ist, undwobei die Aufnahmeschale (10) aufweist:den Schalenhauptkörper (20), der eine untere Fläche aufweist, an der der linke und der rechte Anschlag (22, 23) ausgebildet sind, undeine obere Abdeckung (30), die einstückig an dem oberen Abschnitt des Schalenhauptkörpers (20) befestigt ist und an der der obere Anschlag (31) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug, und insbesondere eine Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug, bei der das Bewegen eines Becher-Abstützelements nach oben, nach unten, nach rechts und nach links maximal verhindert werden kann.
  • In einem Kraftfahrzeug kann eine Becherhalterung vorgesehen sein, die eine Getränkedose, einen Becher oder dergleichen (nachfolgend allgemein als Becher bezeichnet) aufnehmen und abstützen kann, wobei der Benutzer seinen Becher, falls erforderlich, nach dem Trinken in der Becherhalterung abstellen kann.
  • Eine derartige Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug ist vorgesehen, um zu verhindern, dass ein Becher während der Fahrt herunterfällt oder durchgeschüttelt wird, und ist beispielsweise an der Mittelkonsole oder an dem Konsolenkasten des Fahrzeugs ausgebildet oder an einem anderen vorbestimmten Bereich des Fahrzeugs angebracht.
  • Die einfachste Ausgestaltung einer Becherhalterung aus dem Stand der Technik weist eine Struktur auf, bei der eine Vertiefung zum einfachen Aufnehmen des Bechers in der Oberfläche der Mittelkonsole oder des Konsolenkastens des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Eine derartige Becherhalterung ist jedoch nicht dazu geeignet, sämtliche Becher unterschiedlicher Größe aufzunehmen, und ist darüber hinaus nicht in der Lage, den Becher angemessen abzustützen.
  • Da eine derartige Vertiefung in der Mittelkonsole oder in dem Konsolenkasten in einer unveränderbaren Größe ausgebildet ist, muss auch der aufzunehmende Becher eine feste Größe aufweisen. Insbesondere dann, wenn die Größe des Bechers nicht zu der Größe der Vertiefung passt, kann es passieren, dass sich der Becher während der Fahrt aus der Vertiefung löst oder herunterfällt, was dazu führt, dass das Getränk aus dem Becher herausfließt und den Fahrzeuginnenraum verschmutzt, oder dass das Herunterfallen des Bechers während der Fahrt einen Unfall verursacht.
  • Dementsprechend offenbaren die US 2005/ 0 001 127 A1 und die US 5 170 980 A Anordnungen bei denen ein drehbares Becher-Abstützelement in einer Vertiefung, in welcher ein Becher aufgenommen ist, vorgesehen ist.
  • Insbesondere offenbart die US 2005/ 0 001 127 A1 eine Becherhalterung, die aufweist: ein Becher-Abstützelement, das um die Z-Achse herum drehbar ist, um einen Aufnahmebereich abzuteilen, und eine um ungefähr 180° darum herum verlaufende Wand und einen Drehteller aufweist, eine Torsionsfeder zum Drehen des Becher-Abstützelements und eine Durchmesser-Anpassungsklappe, die durch Betätigung eines Knopfes gedreht wird und den Verriegelungszustand des Becher-Abstützelements löst.
  • Wenn der Benutzer den Knopf nach unten drückt, dann wird die Durchmesser-Anpassungsklappe in Verbindung mit dem gedrückten Knopf gedreht, um den Verriegelungszustand des Becher-Abstützelements zu lösen, und als Ergebnis davon wird das Becher-Abstützelement gegen den Uhrzeigersinn .gedreht, um in einen Becher-Abstützzustand zu gelangen.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist im vorliegenden Fall ein Führungsabschnitt vorgesehen, der das Becher-Abstützelement führt, wenn das Becher-Abstützelement gegen eine Aufnahmeschale gedreht wird. Das bedeutet, dass an der Bodenfläche der Aufnahmeschale 110 ein Paar erster Führungsrippen 132 teilweise in gegenüberliegenden Positionen ausgebildet ist, und dass an der Bodenfläche des Becher-Abstützelements 140 ein Paar von Montageöffnungen 115, in die die ersten Führungsrippen 132 eingesetzt werden, um montiert zu werden, an Positionen ausgebildet ist, die mit den ersten Führungsrippen 132 korrespondieren. Zwischen dem Paar von Montageöffnungen 115 ist eine zweite Führungsrippe 143 ausgebildet, um entlang der ersten Führungsrippen 132 geführt zu werden.
  • Aus 2 ist eine Eingriffsstruktur der ersten Führungsrippen 132 und der zweiten Führungsrippe 143 ersichtlich. Die zweite Führungsrippe 143, die an der Bodenfläche des Becher-Abstützelements 140 einstückig und in einer im Querschnitt L-förmigen Form entlang der Umfangsrichtung davon ausgebildet ist, ist durch die in der Aufnahmeschale 110 ausgebildeten Montageöffnungen 115 mit den ersten Führungsrippen 132 im Einsetz-Eingriff. Dementsprechend kann das Becher-Abstützelement 140 in einem Zustand, in dem eine Bewegung der zweiten Führungsrippe 143 nach oben, nach unten, nach rechts und nach links durch die ersten Führungsrippen 132 behindert wird, gegen die Aufnahmeschale 110 gedreht werden.
  • Bei der oben beschriebenen Becherhalterung des Standes der Technik hat jedoch die zweite Führungsrippe 143 eine Struktur, die sich in einem Stück mit dem Becher-Abstützelement 140 dreht, und somit wird die zweite Führungsrippe 143 von der ersten Führungsrippe 132 getrennt, wenn das Becher-Abstützelement 140 über einen vorbestimmten Winkel hinaus gedreht wird. Dementsprechend muss sich das Becher-Abstützelement 140 gegen die Aufnahmeschale 110 bewegen, und somit sollte der Drehwinkel des Becher-Abstützelements 140 (auf etwa 95°) beschränkt werden.
  • Wenn darüber hinaus die Aufnahmeschale 110 zu groß ist, kann es passieren, dass die ersten Führungsrippen 132 zu klein sind und somit die erste Führungsrippe 132 und die zweite Führungsrippe 143 nicht normal ineinandergreifen können, wodurch es schwierig wird, die Bewegung des Becher-Abstützelements 140 zu beschränken.
  • Bei dem Mechanismus, bei dem die Verriegelung des Becher-Abstützelements 140 mit der Aufnahmeschale 110 gelöst wird, wenn der Benutzer auf den Knopf 170 drückt, wird die Durchmesser-Anpassungsklappe 105, die mit dem Becher-Abstützelement 140 verriegelt ist, gedreht, und folglich löst sich ein an dem Becher-Abstützelement 140 vorgesehener Stift aus der in der Durchmesser-Anpassungsklappe 105 ausgebildeten Nut, um das Becher-Abstützelement 140 in eine Nutzungsposition (das heißt in eine Position zum Abstützen des Bechers) zu drehen.
  • Da jedoch die Becherhalterung des Standes der Technik eine Struktur aufweist, bei der die Durchmesser-Anpassungsklappe dem Knopf 170 zugeordnet ist, muss die Position der Durchmesser-Anpassungsklappe geändert werden, um die Position des Knopfes 170 zu ändern, wodurch der Gestaltungsfreiheitsgrad verringert ist.
  • Die obige Kommentierung der verwandten Technik soll lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrundes der vorliegenden Erfindung dienen und nicht als eine herkömmliche Technik verstanden werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet wohlbekannt ist.
  • Beispielsweise ist aus DE 10 2008 047 479 A1 eine Becherhalterung für ein Fahrzeug mit einer einstückigen Aufnahmeschale, einem Becher-Abstützelement, einem Löse-Verhinderungselement, einem linken Anschlag, einem rechten Anschlag sowie einem unteren Anschlag bekannt, wobei das Löse-Verhinderungselement zwischen dem oberen Anschlag und dem linken und dem rechten Anschlag positioniert ist.
  • Eine weitere Becherhalterung ist z.B. aus DE 102 35 415 A1 bekannt.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf ausgerichtet, eine Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei der die Bewegung eines Becher-Abstützelements maximal verhindert werden kann, indem ein Löse-Verhinderungselement installiert wird, das nicht in einem Stück mit dem Becher-Abstützelement drehbar ist, wodurch kein Begrenzen der Drehung des Becher-Abstützelements erforderlich ist, und um eine Becherhalterung bereitzustellen, bei der die Position eines Knopfes zum Lösen des Verriegelungszustandes zwischen dem Becher-Abstützelement und einer Aufnahmeschale frei veränderbar ist, wodurch sich der Gestaltungsfreiheitsgrad erhöht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Becherhalterung mit verbesserten Halteeigenschaften eines Bechers bei gleichzeitig einfacher Montierbarkeit der Becherhalterung bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie gemäß Anspruch 14 bereit. Weitere Ausführungsformen der Becherhalterungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Aufnahmeschale einen Halteabschnitt auf, an dem der Stützabschnitt des Becher-Abstützelements wahlweise aufnehmbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden der linke und der rechte Anschlag an der Bodenfläche des Schalenhauptkörpers einen Aussparungsabschnitt aus, um die obere Seite des Schalenhauptkörpers so zu öffnen, dass das Löse-Verhinderungselement drehbar in dem Aussparungsabschnitt angeordnet ist, und ist der obere Anschlag die untere Fläche der oberen Abdeckung, wobei das Löse-Verhinderungselement aufweist: einen Löse-Verhinderungs-Hauptkörper, der in dem Aussparungsabschnitt in einem Zustand angeordnet ist, in dem der Löse-Verhinderungs-Hauptkörper in engem Kontakt mit der unteren Fläche der oberen Abdeckung ist, und einen Drehachsen-Einsetz-Hauptkörper, der von dem Löse-Verhinderungs-Hauptkörper nach oben vorstehend ausgebildet ist und in den ein von dem Bodenabschnitt des Becher-Abstützelements vorstehender Achsen-Abstützabschnitt eingesetzt oder einsetzbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Außendurchmesser des Löse-Verhinderungs-Hauptkörpers größer als der Innendurchmesser des oberen Anschlags, und verbindet die Drehachse den Löse-Verhinderungs-Hauptköper und den Achsen-Abstützabschnitt, indem sie durch den Löse-Verhinderungs-Hauptkörper und den Achsen-Abstützabschnitt zusammen hindurchpassiert, wobei die Drehachse den Löse-Verhinderungs-Hauptköper gleitend gegen die Bodenfläche des Schalenhauptköpers abstützt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Führung ausgebildet, um von der unteren Fläche des Bodenabschnitts entlang einer Umfangsrichtung davon in einer Richtung hervorzustehen, und ist eine Schiene, die die Führung drehbar führt, während das Becher-Abstützelement gedreht wird, ausgebildet, um von der oberen Fläche der oberen Abdeckung in die andere Richtung hervorzustehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Becherhalterung ferner eine Verriegelungseinheit aufweisen, die aufweist: einen Verriegelungsvorsprung, der ausgebildet ist, um von der Außenumfangsfläche des Stützabschnitts nach unten hervorzustehen, und ein Knopfelement, das elastisch abgestützt an einer Seite der Aufnahmeschale vorgesehen ist, um gedrückt zu werden, und an dem ein Haken ausgebildet ist, um den Verriegelungsvorsprung wahlweise zu verriegeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Becherhalterung ferner aufweisen: ein elastisches Element, dessen eines Ende an der Aufnahmeschale befestigt ist und dessen anderes Ende an dem Bodenabschnitt des Becher-Abstützelements befestigt ist, um in einer Richtung, in welcher das Becher-Abstützelement aus der Verriegelungseinheit verriegelungsgelöst wird, eine elastische Kraft auf das Becher-Abstützelement aufzubringen, wobei, wenn der Benutzer auf das Knopfelement drückt, die Verriegelung zwischen dem Haken und dem Verriegelungsvorsprung gelöst wird und somit das Becher-Abstützelement um die Drehachse gedreht wird, um durch die Federkraft des elastischen Elements in einen Becher-Abstütz-Zustand gedreht zu werden, so dass der Stützabschnitt des Becher-Abstützelements von dem Halteabschnitt der Aufnahmeschale gelöst wird, um einen Aufnahmeraum zum darin Aufnehmen des Bechers auszubilden, wobei entlang der Umfangsrichtung an der unteren Fläche des Bodenabschnitts ein Zahnrad mit einem vorbestimmten Durchmesser entlang der Drehachse ausgebildet ist, und wobei ein sich drehender Dämpfer in der Aufnahmeschale installiert und mit dem Zahnrad des Bodenabschnitts in Eingriff ist, während das Becher-Abstützelement von dem elastischen Element um die Drehachse gedreht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der sich drehende Dämpfer ein Zahnrad auf, das mit dem Zahnrad des Bodenabschnitts in Eingriff ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Knopfelement aufweisen: eine den Haken aufweisende Nase, eine Montagehalterung, die an der Aufnahmeschale angebracht ist und die Nase gleitend darin aufnimmt, wobei die Montagehalterung eine Freilegeöffnung aufweist, die entlang der Längsrichtung der Montagehalterung ausgebildet ist, und der Haken der Nase durch die Freilegeöffnung in Richtung zu dem Verriegelungsvorsprung des Stützabschnitts hervorsteht, und eine Kompressionsfeder, die in der Montagehalterung montiert ist, um die Nase in Aufwärtsrichtung elastisch abzustützen, wobei das Knopfelement in der Aufnahmeschale derart installiert ist, dass seine Position unabhängig von der Drehrichtung des Becher-Abstützelements geändert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug aufweisen: eine Aufnahmeschale, die im Innenraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen eines Bechers aufweist, ein Becher-Abstützelement, das um eine Drehachse (Z-Achse) und relativ zu der Aufnahmeschale drehbar vorgesehen ist und einen Bodenabschnitt zum sicheren Patzieren des Bechere und einen aufrecht zu dem Bodenabschnitt ausgebildeten Stützabschnitt aufweist, um den Außenumfang des Bechers abzustützen, ein Löse-Verhinderungselement, das getrennt von dem Becher-Abstützelement hergestellt und an den Bodenabschnitt des Becher-Abstützelements angeschlossen ist, wobei es drehbar mit der Aufnahmeschale gekuppelt ist, um ein Lösen des Becher-Abstützelements von der Aufnahmeschale zu verhindern, eine Verriegelungseinheit, aufweisend einen Verriegelungsvorsprung, der ausgebildet ist, um von der Außenumfangsfläche des Stützabschnitts nach unten hervorzustehen, und ein Knopfelement, das elastisch abgestützt an einer Seite der Aufnahmeschale vorgesehen ist, um gedrückt zu werden, und an dem ein Haken ausgebildet ist, um den Verriegelungsvorsprung wahlweise daran zu verriegeln, und ein elastisches Element, dessen eines Ende an der Aufnahmeschale befestigt ist und dessen anderes Ende an dem unteren Abschnitt des Becher-Abstützelements befestigt ist, um in einer Richtung, in der die Verriegelung des Becher-Abstützelements mit der Verriegelungseinheit gelöst wird, eine Federkraft auf das Becher-Abstützelement aufzubringen, wobei das Knopfelement derart in der Aufnahmeschale montiert ist, dass seine Position unabhängig von der Drehrichtung des Becher-Stützelements geändert werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Löse-Verhinderungselement auf: einen Löse-Verhinderungs-Hauptkörper, der zwischen einem in der Aufnahmeschale ausgebildeten oberen Anschlag und einem rechten und einem linken Anschlag ausgebildet ist, und einen Drehachsen-Einsetz-Hauptkörper, der ausgebildet ist, um von dem Löse-Verhinderungs-Hauptkörper nach oben hervorzustehen, und in den die Drehachse nach dem Passieren durch den Löse-Verhinderungs-Hauptkörper hindurch eingesetzt ist.
  • Mit der oben beschriebenen Ausgestaltung kann die Bewegung des Becher-Abstützelements selbst dann maximal verhindert werden, wenn der Rotationsbetrag des Becher-Abstützelements gegenüber der Aufnahmeschale groß ist, da das Löse-Verhinderungselement getrennt hergestellt und an das Becher-Abstützelement angeschlossen ist.
  • Darüber hinaus ist der Gestaltungsfreiheitsgrad verbessert, da die Position des Knopfelements zum Lösen der Verriegelung zwischen dem Becher-Abstützelement und der Aufnahmeschale unabhängig von der Drehrichtung geändert werden kann.
  • Ein weiteres durch die vorliegende Erfindung zu erreichendes Ziel kann das Bereitstellen einer Becherhalterung sein, bei der die Position eines Knopfes zum Lösen des Verriegelungszustandes zwischen dem Becher-Abstützelement und der Aufnahmeschale frei verändert werden kann, wodurch der Gestaltungsfreiheitsgrad verbessert ist.
  • Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden mit Hilfe der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlicher, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht, aus der eine Aufnahmeschale und eine Stütze einer Becherhalterung des Standes der Technik ersichtlich sind,
    • 2 eine Schnittansicht, aus der das Becher-Abstützelement aus 1 ersichtlich ist, das mit der Aufnahmeschale in Eingriff ist,
    • 3 eine Ansicht von oben, aus der ein Zustand ersichtlich ist, in dem ein Becher-Abstützelement einer beispielhaften Becherhalterung durch eine Verriegelungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung verriegelt gehalten wird,
    • 4 eine perspektivische Explosionsansicht der Becherhalterung aus 3,
    • 5 eine Ansicht, aus der ein Zustand ersichtlich ist, in dem der Verriegelungsvorsprung aus 4 mittels eines Hakens verriegelt gehalten wird,
    • 6 eine Ansicht, aus der ein Zustand ersichtlich ist, in dem der Haken durch das Drücken einer Nase aus 5 nach unten von einem Verriegelungsvorsprung gelöst wird,
    • 7 eine Ansicht, aus der ein Zustand ersichtlich ist, in dem die Nase aus 6 mittels einer Kompressionsfeder in Aufwärtsrichtung zurückgeführt wird,
    • 8 eine Ansicht von oben, aus der ein Zustand ersichtlich ist, in dem ein Becher-Abstützelement durch eine aus 5 bis 7 ersichtliche Betätigung um etwa 170° gedreht ist,
    • 9 eine Ansicht von unten, aus der ein Zustand ersichtlich ist, in dem ein Löse-Verhinderungselement mit einer oberen Abdeckung in einer beispielhaften Becherhalterung gemäß der vorliegenden Erfindung in Eingriff ist,
    • 10 eine perspektivische Ansicht von oben, aus der ein Zustand ersichtlich ist, in dem ein Becher-Abstützelement aus 9 entfernt ist,
    • 11 eine Schnittansicht entlang der Linie X-X aus 3, und
    • 12 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Becherhalterung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird angemerkt, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, wobei sie eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale darstellen, die die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung erläutern. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hier offenbart sind, einschließlich beispielsweise bestimmter Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen werden zum Teil durch die besondere beabsichtigte Anwendung und durch das Nutzungsumfeld bestimmt.
  • Die Bezugszeichen in den Figuren beziehen sich auf gleiche oder gleichwertige Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend wird ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei Beispiele hierfür in den angehängten Zeichnungen erläutert und nachfolgend beschrieben sind. Obgleich die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, wird angemerkt, dass die Erfindung durch die vorliegende Beschreibung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt wird. Im Gegenteil soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen sondern auch zahlreiche Alternativen, Modifizierungen, Entsprechungen und andere Ausführungsformen miteinschließen.
  • Wie aus 3 bis 11 ersichtlich, weist die Becherhalterung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: eine Aufnahmeschale 10, die in dem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, ein Becher-Abstützelement 40, das um eine Drehachse (Z-Achse) 35 und relativ zu der Aufnahmeschale 10 drehbar vorgesehen ist, und ein Löse-Verhinderungselement 50, das die Aufnahmeschale 10 und das Becher-Abstützelement 40 aneinander anschließt, um eine Bewegung des Becher-Abstützelements 40 nach oben, nach unten, nach rechts und nach links zu verhindern.
  • Die Aufnahmeschale 10 weist einen Aufnahmeraum 10a zum Aufnehmen des Bechers auf, und weist einen Schalenhauptkörper 20 und eine obere Abdeckung 30 auf, die einstückig an einem oberen Abschnitt des Schalenhauptkörpers 20 befestigt ist. In diesem Fall kann die Aufnahmeschale 10 ein Konsolenkasten oder eine Mittelkonsole sein.
  • An der Bodenfläche des Schalenhauptkörpers 20 ist ein Aussparungsabschnitt 20a ausgebildet, der eine offene obere Seite aufweist. Durch den Aussparungsabschnitt 20a sind ein unterer Anschlag 21 und ein rechter und ein linker Anschlag 22 und 23 ausgebildet.
  • Hier dient der untere Anschlag 21 dem Verhindern dessen, dass sich das Löse-Verhinderungselement 50 nach unten bewegt, und der linke und der rechte Anschlag 22 und 23 dienen dem Verhindern dessen, dass sich das Löse-Verhinderungselement 50 nach rechts beziehungsweise nach links bewegt.
  • Die obere Abdeckung 30 ist getrennt von dem Schalenhauptkörper 20 hergestellt. Die obere Abdeckung 30 ist mittels der Drehachse 35 drehbar mit der unteren Fläche des Bodenabschnitts 41 des an späterer Stelle genauer beschriebenen Becher-Abstützelements 40 gekuppelt und einstückig an dem oberen Abschnitt des Schalenhauptkörpers 20 befestigt.
  • An der oberen Fläche der oberen Abdeckung 30 ist eine Schiene 32, die eine an späterer Stelle beschriebene Führung 43 führt, wenn das Becher-Abstützelement 40 gedreht wird, derart ausgebildet, dass sie entlang der Umfangsrichtung hervorsteht. Darüber hinaus ist an der oberen Abdeckung 30 ein sich drehender Dämpfer 45, der ein Zahnrad 46 aufweist, montiert, um im Eingriff mit einem Zahnrad 44, das an späterer Stelle beschrieben wird, gedreht zu werden, wenn das Becher-Abstützelement 40 um die Drehachse (Z-Achse) 35 gedreht wird, um die Geschwindigkeit des Becher-Abstützelements 40 zu verringern (in mehr Einzelheiten in 9 und 10 erläutert).
  • Das Becher-Abstützelement 40 weist einen Bodenabschnitt 41 zum sicheren Platzieren eines Bechers und einen relativ zu dem Bodenabschnitt 41 aufrecht ausgebildeten Stützabschnitt 42 auf, um den Becher in engem Kontakt mit dem Außenumfang des Bechers abzustützen.
  • Der Bodenabschnitt 41 ist kreisförmig, und ein Achsen-Abstützabschnitt 46 zum Abstützen der Drehachse 35, die in den Achsen-Abstützabschnitt 46 eingesetzt ist, ist derart ausgebildet, dass er von dem Bodenabschnitt 41 aus nach unten ragt. An der unteren Fläche des Bodenabschnitts 41, die in einem vorbestimmten Abstand von dem Achsen-Abstützabschnitt 46 entfernt ist, ist eine Führung 43, zum Führen entlang der Schiene 32, wenn das Becher-Abstützelement 40 um die Drehachse 35 gedreht wird, derart ausgebildet, dass sie entlang der Umfangsrichtung hervorsteht. Ferner ist an der unteren Fläche des Bodenabschnitts 41 das Zahnrad 44, das, wie aus 9 ersichtlich, mit einem rotierenden Dämpfer 45 in Eingriff ist, in einem vorbestimmten Winkel entlang der Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Zwischen dem Bodenabschnitt 41 und der oberen Abdeckung 30 ist eine Torsionsfeder 80 installiert, deren eines Ende an der oberen Abdeckung 30 befestigt ist, und deren anderes Ende an dem Bodenabschnitt 41 befestigt ist.
  • Die Torsionsfeder 80 ist zwischen dem Achsen-Abstützabschnitt 46 und der Führung 43 angeordnet und in den Umfang des Drehachsen-Einsetz-Hauptkörpers 52 des an späterer Stelle beschriebenen Löse-Verhinderungselements 50 eingesetzt. In diesem Fall bring die Torsionsfeder 80 auf das Becher-Abstützelement 40 in der Richtung, in der das Becher-Abstützelement 40 von einer an späterer Stelle beschriebenen Verriegelungseinheit 60 gelöst wird, eine Federkraft auf, und wenn die Verriegelung zwischen dem Becher-Abstützelement 40 und der Verriegelungseinheit 60 gelöst ist, wird das Becher-Abstützelement 40 durch die Federkraft der Torsionsfeder 80 automatisch um die Drehachse 35 gedreht, um in einen Zustand zu gelangen, wie er aus 8 ersichtlich ist.
  • Der Stützabschnitt 42 ist von dem Bodenabschnitt 41 aus vertikal in einem vorbestimmten Winkel ausgebildet, der ausreicht, um das Becher ausreichend abzustützen. In diesem Fall ist ein Verriegelungsvorsprung 65, der die an späterer Stelle beschriebene Verriegelungseinheit 60 ausbildet, an der äußeren Seitenfläche des Stützabschnitts 42 hervorstehend ausgebildet.
  • Das Löse-Verhinderungselement 50 verhindert, dass sich das Becher-Abstützelement 40 nach oben, nach unten, nach rechts und nach links bewegt, wenn das Becher-Abstützelement 50 um die Drehachse 35 gedreht wird. Dementsprechend stützt das Becher-Abstützelement den Becher stabil ab, und somit wird das Getränk in dem Becher nicht aus dem Becher ausgeschüttet.
  • Das Löse-Verhinderungselement 50, weist, wie aus 9 bis 11 ersichtlich, auf: einen Löse-Verhinderungs-Hauptkörper 51, der in einem Zustand, in dem das Löse-Verhinderungs-Element 50 in engem Kontakt mit der unteren Fläche 30a der oberen Abdeckung 30 ist, in dem Aussparungsabschnitt 20a angeordnet ist, und einen Drehachsen-Einsetz-Hauptkörper 52, der derart ausgebildet ist, dass er von dem Löse-Verhinderungs-Hauptkörper 51 nach oben hervorsteht, und in den die Drehachse 35 nach dem Passieren durch den durch den Löse-Verhinderungs-Hauptköper 51 eingesetzt ist.
  • In diesem Fall erfüllt die untere Fläche 30a der oberen Abdeckung 30 tatsächlich die Funktion des oberen Anschlags 31, und der einen offenen oberen Abschnitt aufweisende Aussparungsabschnitt 20a erfüllt tatsächlich die Funktion des untere Anschlags 21 und des rechten und linken Anschlags 22 und 23.
  • Dementsprechend ist der Löse-Verhinderungs-Hauptköper 51 zwischen dem unteren Anschlag 21 und dem rechten/linken Anschlag 22 und 23, die auf dem SchalenHauptkörper 20 ausgebildet sind, und dem oberen Anschlag 31, der an der oberen Abdeckung 30 ausgebildet ist, positioniert, und wenn das Becher-Abstützelement 40 um die Drehachse 35 gedreht wird, dann wird die Bewegung des Löse-Verhinderungs-Hauptkörpers 51 in Richtung nach oben, nach unten, nach rechts und nach links verhindert, was dazu führt, dass verhindert wird, dass das an den Löse-Verhinderungs-Hauptkörper 51 angeschlossene Becher-Abstützelement 40 nach oben, nach unten, nach rechts oder nach links bewegt wird.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Löse-Verhinderungselement 50 nicht von dem Becher-Abstützelement 40 abgekuppelt, da das Löse-Verhinderungs-Element 50 getrennt von dem Becher-Abstützelement 40 ausgebildet und dann durch den oberen Anschlag 31 an das Becher-Abstützelement 40 angeschlossen wird.
  • Dementsprechend löst sich das Becher-Abstützelement 40 nicht von dem Löse-Verhinderungselement 50, selbst wenn der Rotationsbetrag des Becher-Abstützelements 40 groß ist, und somit wird der Rotationsbetrag des Becher-Abstützelements 40 nicht eingeschränkt. Das bedeutet mit anderen Worten, dass im Stand der Technik, wenn das Becher-Abstützelement 140 um mehr als 95° gedreht wird, die zweite Führungsrippe 143, die entlang der ersten Führungsrippe 132 geführt wird, sich aus dem Montageloch 115 löst, und dass sich somit das Becher-Abstützelement 140 nach oben, nach unten, nach rechts und nach links bewegen kann. Im Gegensatz dazu wird das Becher-Abstützelement 40 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von dem Löse-Verhinderungs-Element 50 selbst dann ausreichend abgestützt, wenn das Becher-Abstützelement 40 um mehr als 170° gedreht wird, und somit kann eine Bewegung des Becher-Abstützelements 40 in Richtung nach oben, nach unten, nach rechts und nach links verhindert werden.
  • Auf der anderen Seite ist gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Verriegelungseinheit 60 derart vorgesehen, dass das Becher-Abstützelement 40 in der Aufnahmeschale 10 verriegelt gehalten wird oder aus der Verriegelung gelöst wird.
  • Die Verriegelungseinheit 60 weist auf: einen Verriegelungsvorsprung 65, der an der äußeren Seitenfläche des Stützabschnitts 42 ausgebildet ist, und ein Knopfelement 70, an dem ein Haken 75 ausgebildet ist, der in dem Verriegelungsvorsprung 65 verriegelt gehalten oder aus der Verriegelung mit demselben gelöst ist. Das Knopfelement 70 ist an einer Seite der Aufnahmeschale 10 elastisch abgestützt zum Drücken vorgesehen und weist auf: eine Nase 71, in der der Haken 75 derart ausgebildet ist, dass er in Richtung zu dem Verriegelungsvorsprung 65 hervorsteht, eine Montagehalterung 72, in die die Nase 71 nach oben und nach unten bewegbar eingesetzt ist und die die Nase 71 in der Aufnahmeschale 10 montiert, und eine Kompressionsfeder 73, die in der Montagehalterung 72 montiert ist, um die Nase 71 in Aufwärtsrichtung elastisch abzustützen. Wenn der Benutzer auf die Nase 71 drückt, dann wird der Haken 75 aus seiner Verriegelung mit dem Verriegelungsvorsprung 65 gelöst und das Becher-Abstützelement 40 wird durch die Rückstellkraft der Torsionsfeder 80 gedreht, um in einen Abstützzustand gedreht zu werden. Wenn auf der anderen Seite die Becherhalterung nicht benutzt wird, dann wird das Becher-Abstützelement 40 von Hand gegen den Uhrzeigersinn gedreht und der Haken 75 wird in dem Verriegelungsvorsprung 65 verriegelt gehalten.
  • In diesem Fall ist an einer Seite der Montagehalterung 72 eine Freilegeöffnung 72a ausgebildet, die derart ausgeschnitten ist, dass der Haken 75 die Nase 71 nicht beeinträchtigt, wenn die Nase 71 nach oben und nach unten bewegt wird.
  • Die Bedienung der Becherhalterung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit dem oben beschriebenen Aufbau unter Bezugnahme auf die 3, die 5 und die 8 beschrieben.
  • Aus 3 ist ein Zustand ersichtlich, in dem das Becher-Abstützelement 40 in der als Schale zu verwendenden Aufnahmeschale 10 verriegelt gehalten ist. In diesem Fall ist das Knopfelement 70 in dem Zustand gezeigt, in dem das Becher-Abstützelement 40 in der Aufnahmeschale 10 verriegelt gehalten ist. Wie aus 5 ersichtlich, ist der Haken 75 der Nase 71 in dem Verriegelungsvorsprung 65 des Stützabschnitts 42 verriegelt gehalten.
  • Wenn der Benutzer die Nase 71 in Richtung nach unten drückt, um das Becher-Abstützelement 40 zu benutzen, wird der Haken 75 zusammen mit der Nase 71, wie aus 6 ersichtlich, in Richtung nach unten bewegt, so dass er sich aus der Verriegelung mit dem Verriegelungsvorsprung 65 löst, und somit ist die Kompressionsfeder 73 in einem Kompressionszustand. Wenn der Haken 75 wie oben beschrieben aus der Verriegelung mit dem Verriegelungsvorsprung 65 gelöst ist, beginnt das Becher-Abstützelement 40 sich durch die Rückstellkraft der Torsionsfeder 80 um die Drehachse 35 zu drehen, und wird schließlich, wie aus 8 ersichtlich, in einen Becher-Abstütz-Zustand gedreht.
  • Wenn der Benutzer dann seine Hand von der Nase 71 nimmt, geht die Nase 71, wie aus 7 ersichtlich, durch die Rückstellkraft der Kompressionsfeder 73 wieder nach oben in ihre ursprüngliche Position.
  • Um das Becher-Abstützelement 40 dagegen wieder in seine ursprüngliche Position, das heißt in den Nichtbenutzungszustand (einen Zustand, wie aus 3 ersichtlich) zu bringen, dreht der Benutzer das Becher-Abstützelement 40 von Hand gegen den Uhrzeigersinn, so dass der Verriegelungsvorsprung 65 mit dem Haken 75 verriegelt gehalten wird.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Becherhalterung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Position des Knopfelements 270 in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der Position des Knopfelements 70 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der ersten Ausführungsform ist das Knopfelement 70 vor dem Becher-Abstützelement 40 positioniert, wohingegen das Knopfelement 270 in der zweiten Ausführungsform hinter dem Becher-Abstützelement 40 positioniert sein kann.
  • In der verwandten Technik wird die Durchmesser-Anpassungsklappe 105, wenn der Knopf 170 gedrückt wird, in Verbindung mit dem gedrückten Knopf gedreht, um den Verriegelungszustand des Becher-Abstützelements 140 zu lösen, und das Becher-Abstützelement 140 wird gedreht. Dementsprechend sollten der Knopf 170 und die Durchmesser-Anpassungsklappe 105 unter Berücksichtigung der Drehrichtung des Becher-Abstützelements 140 gestaltet werden, wodurch sich der Gestaltungsfreiheitgrad verschlechtert. Gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dagegen kann die Position der Knopfelemente unabhängig von der Drehrichtung des Becher-Abstützelements 40 frei geändert werden, wodurch der Gestaltungsfreiheitsgrad verbessert wird.
  • Wie oben beschrieben, wird das Löse-Verhinderungselement 50 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung getrennt hergestellt und dann an das Becher-Abstützelement 40 angeschlossen, und somit kann die Bewegung des Becher-Abstützelements 40 in Richtung nach oben, nach unten, nach rechts und nach links maximal verhindert werden, selbst wenn der Rotationsbetrag des Becher-Abstützelements 40 gegenüber der Aufnahmeschale 10 groß ist.
  • Darüber hinaus kann die Position der Knopfelemente 70 und 270 zum Lösen des Verriegelungszustandes zwischen dem Becher-Abstützelement 40 und der Aufnahmeschale 10 unabhängig von der Drehrichtung des Becher-Abstützelements geändert werden, wodurch der Gestaltungsfreiheitsgrad verbessert werden kann.
  • Zum Zweck einer vereinfachten Erläuterung und genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Begriffe „oben“, „unten“, „innen“ und „außen“ verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Positionen solcher Merkmale zu beschreiben, wie sie aus den Figuren ersichtlich sind.
  • Die vorangehende Beschreibung bestimmter beispielgebender Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zweck der Erläuterung und Beschreibung dargestellt. Sie soll weder vollständig sein noch die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen beschränken, und zahlreiche Modifizierungen und Variationen sind im Lichte der oben beschriebenen Lehren möglich. Die beispielgebenden Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es so einem Fachmann auf dem Gebiet zu ermöglichen, verschiedene beispielgebende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifizierungen davon.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aufnahmeschale
    20
    Schalenhauptkörper
    21
    unterer Anschlag
    22
    linker Anschlag
    23
    rechter Anschlag
    30
    obere Abdeckung
    31
    oberer Anschlag
    32
    Schiene
    35
    Drehachse
    40
    Becher-Abstützelement
    41
    Bodenabschnitt
    42
    Stützabschnitt
    43
    Führung
    44
    Zahnrad
    45
    sich drehender Dämpfer
    50
    Löse-Verhinderungselement
    60
    Verriegelungseinheit
    65
    Verriegelungsvorsprung
    70, 270
    Knopfelement
    80
    Torsionsfeder

Claims (15)

  1. Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: eine Aufnahmeschale (10), die in dem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und einen Aufnahmeraum aufweist, um darin einen Becher aufzunehmen, ein Becher-Abstützelement (40), das um eine Drehachse (Z-Achse) (35) und relativ zu der Aufnahmeschale (10) drehbar vorgesehen ist und einen Bodenabschnitt (41) zum sicheren Platzieren des Bechers in dem Aufnahmeraum sowie einen relativ zu dem Bodenabschnitt aufrecht ausgebildeten Stützabschnitt (42) zum Abstützen des Außenumfangs des Bechers aufweist, ein Löse-Verhinderungselement (50), das getrennt von dem Becher-Abstützelement (40) hergestellt und an den Bodenabschnitt (41) des Becher-Abstützelements angeschlossen ist, wobei es drehbar mit der Aufnahmeschale (10) gekuppelt ist, um ein Lösen des Becher-Abstützelements von der Aufnahmeschale zu verhindern, und einen linken Anschlag (22) und einen rechten Anschlag (23), die in einem Schalenhauptkörper (20) der Aufnahmeschale (10) ausgebildet sind, wobei das Lösen des Löse-Verhinderungselements (50) von der Aufnahmeschale (10) durch einen oberen Anschlag (31) verhindert wird, der an der Aufnahmeschale ausgebildet ist, wobei das Becher-Abstützelement (40) drehbar mit dem oberen Anschlag gekuppelt ist und um die Drehachse (35) gedreht wird, wobei das Löse-Verhinderungselement (50) zwischen dem oberen Anschlag (31) und dem linken und dem rechten Anschlag (22, 23) positioniert ist, und wobei die Aufnahmeschale (10) aufweist: den Schalenhauptkörper (20), der eine untere Fläche aufweist, an der der linke und der rechte Anschlag (22, 23) ausgebildet sind, und eine obere Abdeckung (30), die einstückig an dem oberen Abschnitt des Schalenhauptkörpers (20) befestigt ist und an der der obere Anschlag (31) ausgebildet ist.
  2. Becherhalterung gemäß Anspruch 1, wobei die Aufnahmeschale (10) einen Halteabschnitt (15) aufweist, an dem der Stützabschnitt (42) des Becher-Abstützelements (40) wahlweise aufgenommen ist.
  3. Becherhalterung gemäß Anspruch 1, wobei der linke und der rechte Anschlag (22, 23) einen Aussparungsabschnitt (20a) an der unteren Fläche des Schalenhauptkörpers (20) ausbilden, um die obere Seite des Schalenhauptkörpers zu öffnen, so dass das Löse-Verhinderungselement (50) drehbar in dem Aussparungsabschnitt angeordnet ist, und der obere Anschlag (31) die untere Fläche der oberen Abdeckung (30) ist.
  4. Becherhalterung gemäß Anspruch 3, wobei das Löse-Verhinderungselement (50) aufweist: einen Löse-Verhinderungs-Hauptkörper (51), der in dem Aussparungsabschnitt (20a) in einem Zustand angeordnet ist, in dem der Löse-Verhinderungs-Hauptkörper in engem Kontakt mit der unteren Fläche (30a) der oberen Abdeckung (30) ist, und einen Drehachsen-Einsetz-Hauptkörper (52), der derart ausgebildet ist, dass er von dem Löse-Verhinderungs-Hauptkörper (51) nach oben hervorsteht, und in den ein von dem Bodenabschnitt (41) des Becher-Abstützelements (40) hervorstehender Achsen-Abstützabschnitt (46) eingesetzt ist.
  5. Becher-Haltevorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Außendurchmesser des Löse-Verhinderungs-Hauptkörpers (51) größer als der Innendurchmesser des oberen Anschlags (31) ist.
  6. Becher-Haltevorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Drehachse (35) den Löse-Verhinderungs-Hauptköper (51) und den Achsen-Abstützabschnitt (46) durch Passieren durch den Löse-Verhinderungs-Hauptkörper und den Achsen-Abstützabschnitt hindurch miteinander verbindet, und wobei die Drehachse (35) den Löse-Verhinderungs-Hauptköper gleitend gegen die untere Fläche des Schalenhauptköpers (20) abstützt.
  7. Becherhalterung gemäß Anspruch 1, wobei eine Führung (43) derart ausgebildet ist, dass sie in einer Richtung von der unteren Fläche des Bodenabschnitts (41) entlang einer Umfangsrichtung davon hervorsteht, und eine Schiene (32), die die Führung drehbar führt, während das Becher-Abstützelement (40) gedreht wird, derart ausgebildet ist, dass sie in der anderen Richtung von der oberen Fläche der oberen Abdeckung (30) hervorsteht.
  8. Becherhalterung gemäß Anspruch 1, ferner eine Verriegelungseinheit (60) aufweisend, die aufweist: einen Verriegelungsvorsprung (65), der derart ausgebildet ist, dass er von der Außenumfangsfläche des Stützabschnitts (42) nach unten hervorsteht, und ein Knopfelement (70; 270), das elastisch abgestützt an einer Seite der Aufnahmeschale (10) vorgesehen ist, um gedrückt zu werden, und an dem eine Nase (71) zum wahlweisen Verriegeln des Verriegelungsvorsprungs (65) ausgebildet ist.
  9. Becherhalterung gemäß Anspruch 8, ferner ein elastisches Element (80) aufweisend, dessen eines Ende an der Aufnahmeschale (10) befestigt ist und dessen anderes Ende an dem Bodenabschnitt (41) des Becher-Abstützelements (40) befestigt ist, um in einer Richtung, in welcher das Becher-Abstützelement aus der Verriegelungseinheit (60) gelöst wird, eine elastische Kraft auf das Becher-Abstützelement aufzubringen, wobei, wenn der Benutzer auf das Knopfelement (70; 270) drückt, der Haken aus der Verriegelung mit dem Verriegelungsvorsprung (65) gelöst wird und somit das Becher-Abstützelement (40) durch die Federkraft des elastischen Elements (80) um die Drehachse gedreht wird, um in einen Becher-Abstütz-Zustand gedreht zu werden, so dass der Stützabschnitt (42) des Becher-Abstützelements von dem Halteabschnitt (15) der Aufnahmeschale (10) gelöst wird, um einen Aufnahmeraum auszubilden, um den Becher darin aufzunehmen.
  10. Becherhalterung gemäß Anspruch 9, wobei entlang der Umfangsrichtung an der unteren Fläche des Bodenabschnitts (41) entlang der Drehachse (35) ein Zahnrad (44) mit einem vorbestimmten Durchmesser ausgebildet ist, und wobei ein sich drehender Dämpfer (45) in der Aufnahmeschale (10) montiert ist und mit dem Zahnrad (44) des Bodenabschnitts (41) in Eingriff ist, während das Becher-Abstützelement (40) von dem elastischen Element (80) um die Drehachse (35) gedreht wird.
  11. Becherhalterung gemäß Anspruch 10, wobei der sich drehende Dämpfer (45) ein Zahnrad (46) aufweist, das mit dem Zahnrad (44) des Bodenabschnitts (41) in Eingriff ist.
  12. Becherhalterung gemäß Anspruch 8, wobei das Knopfelement (70; 270) aufweist: eine einen Haken (75) aufweisende Nase (71), eine Montagehalterung (72), die an der Aufnahmeschale (10) angebracht ist und die Nase (71) gleitend darin aufnimmt, wobei die Montagehalterung eine Freilegeöffnung (72a) aufweist, die entlang der Längsrichtung der Montagehalterung ausgebildet ist, und der Haken der Nase durch die Freilegeöffnung in Richtung zu dem Verriegelungsvorsprung (65) des Stützabschnitts (42) hervorsteht, und eine Kompressionsfeder (73), die in der Montagehalterung (72) installiert ist, um die Nase (71) in Aufwärtsrichtung elastisch abzustützen.
  13. Becherhalterung gemäß Anspruch 12, wobei das Knopfelement (70; 270) in der Aufnahmeschale (10) installiert ist, wobei seine Position unabhängig von der Drehrichtung des Becher-Abstützelements (40) geändert werden kann.
  14. Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: eine Aufnahmeschale (10), die in dem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und einen Aufnahmeraum aufweist, um darin einen Becher aufzunehmen, ein Becher-Abstützelement (40), das um eine Drehachse (Z-Achse) (35) und gegenüber der Aufnahmeschale (10) drehbar vorgesehen ist und einen Bodenabschnitt (41) zum sicheren Patzieren des Bechers und einen Stützabschnitt (42) aufweist, der relativ zu dem Bodenabschnitt aufrecht ausgebildet ist, um den Außenumfang des Bechers abzustützen, ein Löse-Verhinderungselement (50), das getrennt von dem Becher-Abstützelement (40) hergestellt und an den Bodenabschnitt (41) des Becher-Abstützelements (40) angeschlossen ist, wobei es drehbar mit der Aufnahmeschale (10) gekuppelt ist, um ein Lösen des Becher-Abstützelements von der Aufnahmeschale zu verhindern, eine Verriegelungseinheit (60), aufweisend einen Verriegelungsvorsprung (65), der derart ausgebildet ist, dass er von der Außenumfangsfläche des Stützabschnitts (42) nach unten hervorsteht, und ein Knopfelement (70; 270), das elastisch abgestützt an einer Seite der Aufnahmeschale (10) vorgesehen ist, um gedrückt zu werden, und an dem ein Haken (75) ausgebildet ist, um den Verriegelungsvorsprung (65) wahlweise zu verriegeln, und ein elastisches Element (80), dessen eines Ende an der Aufnahmeschale (10) befestigt ist und dessen anderes Ende an dem Bodenabschnitt (41) des Becher-Abstützelements (40) befestigt ist, um auf das Becher-Abstützelement eine Federkraft in einer Richtung aufzubringen, in der das Becher-Abstützelement aus der Verriegelung mit der Verriegelungseinheit (60) gelöst wird, wobei das Knopfelement (70; 270) derart in der Aufnahmeschale (72) montiert ist, dass seine Position unabhängig von der Drehrichtung des Becher-Abstützelements (40) verändert werden kann.
  15. Becher-Haltevorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei das Löse-Verhinderungselement (50) aufweist: einen Löse-Verhinderungs-Hauptkörper (51), der zwischen einem in der Aufnahmeschale (10) ausgebildeten oberen Anschlag (31) und einem rechten und einem linken Anschlag (22, 23) ausgebildet ist, und einen Drehachsen-Einsetz-Hauptkörper (52), der derart ausgebildet ist, dass er von dem Löse-Verhinderungs-Hauptkörper (51) nach oben hervorsteht, und in den die Drehachse (35) nach dem Passieren durch den Löse-Verhinderungs-Hauptkörper (51) hindurch eingesetzt ist.
DE102010060809.2A 2010-06-28 2010-11-25 Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug Active DE102010060809B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0061457 2010-06-28
KR1020100061457A KR101144383B1 (ko) 2010-06-28 2010-06-28 차량의 컵 홀더

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010060809A1 DE102010060809A1 (de) 2011-12-29
DE102010060809B4 true DE102010060809B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=45115852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060809.2A Active DE102010060809B4 (de) 2010-06-28 2010-11-25 Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8469246B2 (de)
KR (1) KR101144383B1 (de)
CN (1) CN102294972B (de)
DE (1) DE102010060809B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6088361B2 (ja) * 2013-06-10 2017-03-01 スズキ株式会社 カップホルダ構造
CN103407395B (zh) * 2013-07-29 2016-02-24 长城汽车股份有限公司 一种汽车副仪表板杯托
KR20150086402A (ko) * 2013-12-19 2015-07-28 현대자동차주식회사 컵 홀더
US20160059762A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Goodbaby Child Product Co., Ltd. Integrated Rotatable Cup Holder
US10183603B2 (en) * 2016-01-26 2019-01-22 Ford Global Technologies, Llc Armrest with deployable cup holder
KR102110321B1 (ko) * 2018-08-30 2020-05-14 주식회사 니프코코리아 자동차용 컵 홀더
US20230086257A1 (en) * 2021-09-21 2023-03-23 Dorel Juvenile Group, Inc. Cupholder for a juvenile seat
CN114954187B (zh) * 2022-02-21 2023-04-14 宁波从越电子设备有限公司 一种车载杯托及含有所述车载杯托的组合车载用具
KR102480999B1 (ko) * 2022-09-01 2022-12-23 주식회사 에이투지오토 공간 활용성을 개선한 컵홀더 모듈

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170980A (en) 1991-04-26 1992-12-15 Prince Corporation Container holder
DE10235415A1 (de) 2002-08-02 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Schwenkbarer Trinkgefäß-Aschenbecher Halter
US20050001127A1 (en) 2003-07-03 2005-01-06 Falk Schaal Holder for a beverage container
DE102008047479A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527008A (en) * 1994-01-11 1996-06-18 Lescoa, Inc. Container holder
JP2890343B2 (ja) 1994-11-15 1999-05-10 日本プラスト株式会社 カップホルダー装置
JPH09104278A (ja) 1995-10-09 1997-04-22 Aichi Mach Ind Co Ltd コップ支持具
JPH09226436A (ja) * 1996-02-29 1997-09-02 Tachi S Co Ltd 乗り物シートに使用されるアームレスト
KR200144494Y1 (ko) 1996-10-31 1999-06-15 양재신 자동차용 컵 홀더
JP2001039198A (ja) * 1999-07-27 2001-02-13 Nifco Inc 車両用カップホルダー
JP2001301513A (ja) 2000-04-25 2001-10-31 Nissan Shatai Co Ltd 車両用コップ立て
JP3737691B2 (ja) 2000-09-28 2006-01-18 株式会社パイオラックス 小物収納装置
DE10159461B4 (de) * 2001-12-04 2005-03-03 Preh Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Behältern, insbesondere von Getränkebehältern
JP4296054B2 (ja) 2003-07-30 2009-07-15 株式会社イノアックコーポレーション カップホルダ
KR100513677B1 (ko) 2003-10-02 2005-09-08 현대자동차주식회사 자동차용 컵 홀더
KR100642550B1 (ko) 2005-03-02 2006-11-10 현대자동차주식회사 차량용 컵 홀더
CN2790697Y (zh) * 2005-04-18 2006-06-28 苏州宝时得电动工具有限公司 附件盒
US8131957B2 (en) 2007-08-16 2012-03-06 International Business Machines Corporation Splitting writes between a storage controller and replication engine
CN201484249U (zh) * 2009-08-03 2010-05-26 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车扶手箱隐藏式杯托

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170980A (en) 1991-04-26 1992-12-15 Prince Corporation Container holder
DE10235415A1 (de) 2002-08-02 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Schwenkbarer Trinkgefäß-Aschenbecher Halter
US20050001127A1 (en) 2003-07-03 2005-01-06 Falk Schaal Holder for a beverage container
DE102008047479A1 (de) 2008-09-17 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060809A1 (de) 2011-12-29
CN102294972B (zh) 2015-12-16
US8469246B2 (en) 2013-06-25
KR101144383B1 (ko) 2012-05-10
CN102294972A (zh) 2011-12-28
KR20120000921A (ko) 2012-01-04
US20110315730A1 (en) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060809B4 (de) Becherhalterung für ein Kraftfahrzeug
DE102015226812B4 (de) Klapptischaufbau für Fahrzeuge
DE102005044358B4 (de) Becherhalter für Fahrzeuge
DE10329959B4 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE102008060497A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Doppelklappsitzen für Fahrzeuge
DE112009001810B4 (de) Biaxialer Gelenkmechanismus
DE102009003633B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
DE69918745T2 (de) Handgriff und innenseitiger Kraftfahrzeugsgriff
DE112008000890T5 (de) Monitoraufhängungseinrichtung
DE102011053168A1 (de) Sitzverriegelungsstruktur
EP2775076B1 (de) Türaussengriffanordnung
DE102005038683A1 (de) Tassenhalter für Fahrzeuge
DE102012105935B4 (de) Anhängeeinrichtung-Aufnahmevorrichtung für Fahrzeug
DE102014113727B4 (de) Tischvorrichtung für Rücksitz-Fahrzeuginsassen
DE102013216546A1 (de) Doppelter sperrklinkenmechanismus für eine doppeltüranordnung
DE102011057114A9 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018108754A1 (de) Konsolenschubladen mit verzögerten artikulierten getränkehaltern
DE102007033797B4 (de) Fahrzeug-Overheadkonsolenanordnung
DE102021134054B4 (de) Fahrzeugtürscharnier
DE10327637B4 (de) Pedal für Fahrzeuge
DE102018111312B4 (de) Eine lagerbehälteranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012212840B4 (de) Gepäckraumeinsatzzusammenbau für einen Kofferraum eines Fahrzeugs
DE102005028771A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102011083457B4 (de) Getränkehalteranordnung mit einem Paar von Deckeln und einer einzelnen Freigabetaste
DE102021132508A1 (de) Drehbare Armlehne und diese aufweisende Konsolenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final