DE102010003118A1 - Scheibenbremsenvorrichtung - Google Patents

Scheibenbremsenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010003118A1
DE102010003118A1 DE102010003118A DE102010003118A DE102010003118A1 DE 102010003118 A1 DE102010003118 A1 DE 102010003118A1 DE 102010003118 A DE102010003118 A DE 102010003118A DE 102010003118 A DE102010003118 A DE 102010003118A DE 102010003118 A1 DE102010003118 A1 DE 102010003118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pads
brake
disc
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010003118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003118B4 (de
Inventor
Shinichi Kariya Morita
Satoru Kariya Itsuaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE102010003118A1 publication Critical patent/DE102010003118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003118B4 publication Critical patent/DE102010003118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

des Verhaltens von Bremsklötzen zum Zeitpunkt des Bremsens einer Scheibenbremse, um die Erzeugung eines Bremsgeräusches zu unterdrücken, und um zudem das zum Zeitpunkt des Bremsens erzeugte Rollmoment der Bremsklötze zu verringern, um einen ungleichmäßigen Abrieb der Beläge zu unterdrücken. Eine Ankerplatte (41) eines Bremsklotzes (40) wird durch eine Tellerfeder (80) in der radialen Rotorrichtung einwärts vorgespannt. Die Ankerplatte (41) ist an zwei Punkten mit einer Innenumfangsstützwelle (61) in Eingriff, die einstückig mit einem Bremssattel (20) an einer V-förmigen Innenumfangsanlagefläche (41a) vorgesehen ist (die in der Ankerplatte (41) an der Innenseite eines Belags (42) in der radialen Rotorrichtung und an dem Zentrum in der Rotorumfangsrichtung vorgesehen ist), und an einem Punkt mit einer Außenumfangsstützwelle (62) in Eingriff, die einstückig mit dem Bremssattel (20) an einer Außenumfangsanlagefläche (41b) vorgesehen ist (die in der Ankerplatte (41) an der Außenseite des Belags (42) in der radialen Rotorrichtung und an dem Zentrum in der Rotorumfangsrichtung vorgesehen ist).

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremsenvorrichtung, die versehen ist mit einem Scheibenrotor, der mit einem Rotationselement (etwa einer Achsnabe) verbunden ist und sich mit dem Rotationselement einstückig dreht, einem Bremssattel, der so mit einem Stützelement (etwa einem Fahrzeugkörper) verbunden ist, dass er rittlings auf einem Teil eines Außenumfangs dieses Scheibenrotors sitzt, einem Paar Bremsklötze, die so angeordnet sind, dass sie den Scheibenrotor greifen und die mittels Stützwellen in Rotorachsrichtung bewegbar an dem Bremssattel gestützt sind, und einem mit dem Bremssattel verbundenen Kolben zum Drücken der Bremsklötze in Richtung des Scheibenrotors, wobei die Kolben dazu angepasst sind, Ankerplatten der Bremsklötze zu drücken, so dass Beläge der Bremsklötze gleitend gegen Bremsflächen des Scheibenrotors gedrückt werden, um den Scheibenrotor abzubremsen.
  • Diese Bauart einer Scheibenbremsvorrichtung ist beispielsweise in der nachstehend beschriebenen japanischen Patentdruckschrift mit der Nr. 2008-527272 (die im Weiteren als Patentdruckschrift 1 bezeichnet ist) beschrieben. Bei der Scheibenbremsvorrichtung sind Bremsklötze an einem Bremssattel jeweils in der Rotorachsrichtung bewegbar abgestützt durch ein einziges Paar von Innenumfangsstützwellen, die einstückig mit dem Bremssattel vorgesehen sind, und sie sind jeweils mit Innenumfangseingriffsflächen in Eingriff, die in den Ankerplatten an der Innenseite der Beläge bezüglich der radialen Rotorrichtung und an der Mitte der Rotorumfangsrichtung vorgesehen sind, und durch ein einzelnes Paar von Außenumfangsstützwellen, die einstückig mit dem Bremssattel vorgesehen sind und durch Durchgangslöcher führen, die in Armabschnitten der Ankerplatten vorgesehen sind, die sich in der radialen Rotorrichtung an einer Seite (der voreilenden Seite) der Beläge auswärts erstrecken, und die an dem Bremssattel in der Rotorachsrichtung bewegbar an einer Anlagefläche (einer ebenen Fläche) abgestützt sind, die in dem Bremssattel ausgebildet ist und mit Endflächen (ebenen Flächen) in Eingriff ist, die in den Ankerplatten an der anderen Seite (der nacheinelenden Seite) der Beläge ausgebildet sind.
  • Bei der in der Patentdruckschrift 1 beschriebenen Scheibenbremsvorrichtung ist ein Punkt, an dem zum Zeitpunkt des Bremsens ein Drehmoment aufgenommen wird, hauptsächlich die Anlagefläche (die ebene Fläche), die in dem Bremssattel ausgebildet ist und die mit den Endflächen (den ebenen Flächen) in Eingriff ist, die in den Enden der Ankerplatten bezüglich der Rotorumfangsrichtung an der anderen Seite der Beläge ausgebildet sind. Die Anlagefläche (die ebene Fläche) ist eine instabile ebene Fläche, die sich infolge einer Eingriffsbeziehung zwischen den Innenumfangseingriffsflächen der Ankerplatten und den Innenumfangsstützwellen (Herstellungsfehler der Elemente, Verbindungsfehler oder Verformungen, die durch thermische Ausdehnung hervorgerufen werden) oder dergleichen leicht ändert, und die mit den Endflächen (den ebenen Flächen) der Ankerplatten nicht einfach in Eingriff gelangen, während sie mit den Endflächen bündig sind. Daher gibt es Bedenken, dass das Verhalten der Bremsklötze zum Zeitpunkt des Bremsens instabil sein kann und folglich Bremsgeräusche erzeugt werden können. In diesem Fall gibt es einen Bedarf zum Durchführen einer Arbeit zum Ausbilden der Anlagefläche (der ebenen Fläche) in dem Bremssattel und zudem eine Arbeit zum Bearbeiten der gesamten Endflächen (der ebenen Flächen) der Ankerplatten an der anderen Seite. Somit ist ein Bereich, der eine Bearbeitungsarbeit benötigt, groß, und folglich steigen die Kosten an.
  • Bei der in der Patentdruckschrift 1 beschriebenen Scheibenbremsvorrichtung ist der Punkt, an dem das Drehmoment zum Zeitpunkt des Bremsens aufgenommen wird, die Anlagefläche (die ebene Fläche), die mit den Endflächen der Ankerplatten an der anderen Seite (der nacheilende Seite der Beläge) in Eingriff ist, die von den Ankerplatten an der anderen Seite (der voreilende Seite der Beläge) weit entfernt ist (d. h., der Hebelarm ist groß). Daher ist das zum Zeitpunkt des Bremsens erzeugte Rollmoment der Bremsklötze groß (das Rollmoment wird infolge der Verschiebung der Gleitflächen zwischen dem Scheibenrotor und den Belägen in der Rotorachsrichtung bezüglich des Punkts erzeugt, an dem das Drehmoment zum Zeitpunkt des Bremsens aufgenommen wird, welches das Rotationsmoment zum Erhöhen des Flächendrucks der Beläge an der voreilenden Seite im Vergleich zu deren Flächendruck an der nacheilenden Seite ist). Somit ist die Flächendruckverteilung der Beläge bezüglich des Scheibenrotors unzureichend und ein ungleichmäßiger Abrieb der Beläge in der Rotorumfangsrichtung ist unvermeidbar.
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Bremsscheibenvorrichtung vorgesehen, die folgendes aufweist: einen Scheibenrotor, der mit einem Rotationselement verbunden ist und sich einstückig mit dem Rotationselement dreht; einen Bremssattel, der mit einem Stützelement verbunden ist, so dass er rittlings auf einem Teil eines Außenumfangs des Scheibenrotors sitzt; ein Paar Bremsklötze, die so angeordnet sind, dass sie den Scheibenrotor greifen und die mittels Stützwellen auf in Rotorachsrichtung bewegbare Weise an dem Bremssattel abgestützt sind; und Kolben, die an dem Bremssattel befestigt sind, um die Bremsklötze in Richtung des Scheibenrotors zu drücken, wobei die Kolben Ankerplatten der Bremsklötze drücken, so dass Beläge der Bremsklötze gleitend gegen Bremsflächen des Scheibenrotors gezwängt werden, um den Scheibenrotor abzubremsen, wobei die Bremsklötze durch ein Vorspannelement in der radialen Rotorrichtung vorgespannt sind, und wobei die Stützwellen ein einziges Paar Innenumfangsstützwellen aufweisen, die einstückig mit dem Bremssattel vorgesehen sind und jeweils an zwei Punkten mit V-förmigen Innenumfangsanlageflächen in Eingriff sind, die in den Ankerplatten an der Innenseite der Beläge bezüglich der radialen Rotorrichtung und an der Mitte in der Rotorumfangsrichtung vorgesehen sind, und wobei sie Außenumfangsstützwellen aufweisen, die einstückig mit dem Bremssattel vorgesehen sind und jeweils an einem Punkt mit Außenumfangsanlageflächen in Eingriff sind, die in den Ankerplatten an der Außenseite der Beläge in der radialen Rotorrichtung und an der Mitte in der Rotorumfangsrichtung vorgesehen sind.
  • In diesem Fall können ein einzelnes Paar Außenumfangsstützwellen und ein einzelnes Paar Außenumfangsanlageflächen jeweils an der Mitte der Beläge in der Rotorumfangsrichtung angeordnet sein. Zwei Paar Außenumfangsstützwellen und zwei Paar Außenumfangsanlageflächen können jeweils bei einem vorbestimmten Intervall in der Rotorumfangsrichtung über die Mitte der Beläge in der Rotorumfangsrichtung angeordnet sein. Das Vorspannelement befindet sich zwischen den Außenumfangsstützwellen und den Ankerplatten oder zwischen dem Bremssattel und den Ankerplatten.
  • Bei der Bremsscheibenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum Zeitpunkt des Abbremsens des Scheibenrotors das Drehmoment zum Zeitpunkt des Abbremsens insgesamt an drei Punkten aufgenommen werden, die zwei Eingriffspunkte zwischen den V-förmigen Innenumfangsanlageflächen der Bremsklötze und den Innenumfangsstützwellen, und einen Eingriffspunkt zwischen den Außenumfangsanlageflächen der Bremsbeläge und den Außenumfangsstützwellen aufweisen. Daher wird das Verhalten der Bremsklötze im Vergleich zu einem Fall stabilisiert, bei dem das Drehmoment zum Zeitpunkt des Abbremsens an einer instabilen ebenen Fläche aufgenommen wird (beispielsweise in einem Fall der in der Patendruckschrift 1 beschriebenen Scheibenbremsvorrichtung). Somit ist es möglich, die Erzeugung eines Bremsgeräuschs in Übereinstimmung mit einem instabilen Verhalten zum Zeitpunkt des Abbremsens zu unterdrücken. Bereiche (Bearbeitungsbereiche) der Punkte, an denen das Drehmoment zum Zeitpunkt des Abbremsens aufgenommen wird, werden im Vergleich zu einem Fall verringert, in dem das Drehmoment zum Zeitpunkt des Abbremsens an einer instabilen ebenen Fläche aufgenommen wird. Somit ist es möglich, die Herstellungskosten zu verringern.
  • Bei der Scheibenbremsenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten die Punkte, an denen das Drehmoment zum Zeitpunkt des Abbremsens aufgenommen wird, die Positionen an der Innenseite der Beläge bezüglich der radialen Rotorrichtung und an der Mitte in der Rotorumfangsrichtung und zudem die Positionen an der Außenseite der Beläge bzgl. der radialen Rotorrichtung und an der Mitte in der Rotorumfangsrichtung. Diese Positionen sind von den Endflächen der Beläge in der Rotorumfangsrichtung nicht weit entfernt (der Hebelarm ist kurz). Somit ist es möglich, das zum Zeitpunkt des Abbremsens erzeugte Rollmoment der Bremsbeläge verglichen mit der in der Patentdruckschrift 1 beschriebenen Scheibenbremsenvorrichtung zu verringern und zudem eine gleichmäßige Flächendruckverteilung der Beläge relativ zu dem Scheibenrotor beizubehalten, um dadurch einen ungleichmäßigen Abrieb der Beläge in der Rotorumfangsrichtung zu unterdrücken.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Vorspannkraft des Vorspannelements derart festgelegt sein, dass die voreilenden Teile der Bremsklötze sich bezüglich der radialen Rotorrichtung an der Außenseite der nacheilenden Teile der Bremsklötze befinden. In diesem Fall sind die drei Punkte, an denen das Drehmoment zum Zeitpunkt des Abbremsens aufgenommen wird, bereits vor dem Bremsen durch die Vorspannkraft des Vorspannelements in einem eingreifenden (anliegenden) Zustand. Somit ist es möglich, zu dem Zeitpunkt, zu dem mit dem Scheibenrotor nicht gebremst wird, ein Klappergeräusch der Bremsklötze an den mit dem Bremssattel verbundenen Stützwellen zu unterdrücken. Zum Zeitpunkt des Abbremsens liegen die Ankerplatten der Bremsklötze nicht an den Außenumfangsstützwellen an. Somit ist es möglich, die Erzeugung eines Schlaggeräuschs (eines Aufprallgeräuschs, das durch das Anliegen der Ankerplatten an den Außenumfangsstützwellen erzeugt wird) zu unterdrücken (zu beseitigen).
  • Verschiedene andere Aufgaben, Merkmale und viele der dazugehörigen Vorteile der vorliegenden Erfindung sind leicht ersichtlich, da selbige unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Berücksichtigung der beiliegenden Zeichnungen besser zu verstehen ist. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine Frontansicht, die ein erstes Ausführungsbeispiel einer Scheibenbremsenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine rechte Seitenansicht der in 1 gezeigten Scheibenbremsenvorrichtung;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 2;
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 2;
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in 1;
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D aus 1;
  • 7 eine Frontansicht, die ein zweites Ausführungsbeispiel einer Scheibenbremsenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 eine Rückansicht der in 7 gezeigten Scheibenbremsenvorrichtung;
  • 9 eine Schnittansicht der in 7 gezeigten Scheibenbremsenvorrichtung, die der 3 entspricht; und
  • 10 eine Schnittansicht der in 7 gezeigten Scheibenbremsenvorrichtung, die der 4 entspricht.
  • Im weiteren Verlauf werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung auf Grundlage der Zeichnungen beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel, in welchem die Scheibenbremsenvorrichtung der vorliegenden Erfindung als eine Scheibenbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug der Bauart mit gegenüberliegenden Kolben (der festen Bauart) verwendet wird. Eine Scheibenbremsenvorrichtung DB1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist versehen mit einem Scheibenrotor 10, der mit einer Achsnabe (ein in den Figuren nicht gezeigt Rotationselement) verbunden ist und sich einstückig mit einem (nicht gezeigten) Rad dreht, einem Bremssattel 20, der so angeordnet ist, dass er rittlings auf einem Teil eines Außenumfangsabschnitts dieses Scheibenrotors 10 sitzt, vier Kolben 31, 32, 33, 34, die mit diesem Bremssattel 20 verbunden sind, einem innenseitigen Bremsklotz 40 und einem außenseitigen Bremsklotz 50. Die Scheibenbremsenvorrichtung DB1 ist zudem in dem Bremssattel 20 mit einer innenseitigen Innenumfangsstützwelle 61, einer innenseitigen Außenumfangsstützwelle 62, einer außenseitigen Innenumfangsstützwelle 71, einer außenseitigen Außenumfangsstützwelle 72 und einer Tellerfeder 80 versehen.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, hat der Scheibenrotor 10 kreisförmige Bremsflächen 10a, 10b, die von einem Belag 42 des innenseitigen Bremsklotzes 40 und einem Belag 52 des außenseitigen Bremsklotzes 50 gegriffen werden. Die Drehung des Scheibenrotors 20 wird durch Greifen der Bremsflächen 10a, 10b durch den Belag 42 des innenseitigen Bremsklotzes 40 und den Belag 52 des außenseitigen Bremsklotzes 50 zum Zeitpunkt des Bremsens verlangsamt oder angehalten. Dieser Scheibenrotor 10 dreht sich in 3 in Uhrzeigersinnrichtung einstückig mit dem Rad (Vorwärtsdrehung), wenn sich das Rad vorwärts dreht. Somit gibt die linke Seite in 3 die voreilende Seite wieder und die rechte Seite in 3 gibt die nacheilende Seite wieder.
  • Wie dies in 1 bis 6 gezeigt ist, ist der Bremssattel 20 mit einem Innengehäuseabschnitt 21 und einem Außengehäuseabschnitt 22 versehen, die einander derart zugewandt sind, dass sie rittlings auf einem Teil des Außenumfangsabschnitts des Scheibenrotors 10 sitzen, und er ist zudem mit einem Paar Kopplungsabschnitten 23, 24 zum Koppeln dieser Gehäuseabschnitte versehen. Der Innengehäuseabschnitt 21 ist an der Innenseite des Scheibenrotors 10 angeordnet und hat ein Paar Zylinder 21a, 21b (siehe 3).
  • Der Innengehäuseabschnitt 21 hat einen Stützabschnitt 21c zum Stützen der innenseitigen Innenumfangsstützwelle 61 derart, dass sie mit einer V-förmigen Innenumfangsanlagefläche 41a in Eingriff kommt, welche in einer Ankerplatte 41 des innenseitigen Bremsklotzes 40 bzgl. der radialen Rotorrichtung an der Innenseite und bzgl. der Rotorumfangsrichtung an der Mitte vorgesehen ist, und hat zudem einen Stützabschnitt 21d zum Abstützen der innenseitigen Außenumfangsstützwelle 62, die mit einer V- förmigen Außenumfangsanlagefläche 41b in Eingriff gebracht werden kann, welche in der Ankerplatte 41 des innenseitigen Bremsklotzes 40 bzgl. der radialen Rotorrichtung an der Außenseite und bzgl. der Rotorumfangsrichtung an der Mitte vorgesehen ist.
  • Der innere Gehäuseabschnitt 21 hat ein Paar Befestigungsabschnitte 21e, 21f, die sich an dessen Enden an der Innenseite bezüglich der radialen Rotorrichtung in der radialen Rotorrichtung einwärts erstrecken. Der innere Gehäuseabschnitt 21 ist an diesen Befestigungsabschnitten 21e, 21f unter Verwendung von (nicht gezeigten) Schrauben an einem Fahrzeugkörper (einem Stützelement) befestigt. Ein Paar der Zylinder 21a, 21b ist bei einem vorbestimmten Intervall in der Rotorumfangsrichtung angeordnet, wie dies in 3 gezeigt ist, und ist zudem bzgl. der Rotorachsrichtung so ausgebildet, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Der äußere Gehäuseabschnitt 22 ist an der Außenseite des Scheibenrotors 10 angeordnet. Der äußere Gehäuseabschnitt 22 hat ein Paar Zylinder 22a, 22b wie die Zylinder 21a, 21b des inneren Gehäuseabschnitts 21 und hat zudem einen Stützabschnitt 22c zum Abstützen der außenseitigen Innenumfangsstützwelle 71 und einen Stützabschnitt 22d zum Abstützen der außenseitigen Außenumfangsstützwelle 72 wie die Stützabschnitte 21c, 21d des inneren Gehäuseabschnitts 21.
  • Wie dies in 3, 4 und 6 gezeigt ist, sind die Kolben 31, 32, 33, 34 flüssigkeitsdicht und in der Rotorachsrichtung verschiebbar auf aus dem Stand der Technik bekannten Art und Weise mit den Zylindern 21a, 21b, 22a, 22b verbunden und sind zudem so angeordnet, dass sie einander über den Scheibenrotor 10 zugewandt sind. Die Kolben 31, 32, 33, 34 werden durch ein Arbeitsöl geschoben, welches zum Zeitpunkt des Abbremsens des Scheibenrotors 10 von einem (nicht gezeigten) Hauptbremszylinder zu jeweils zwischen den Kolben 31, 32, 33, 34 und den Zylindern 21a, 21b, 22a, 22b ausgebildeten Ölkammern Rc zugeführt wird, um den innenseitigen Bremsklotz 40 und den außenseitigen Bremsklotz 50 in der Rotorachsrichtung in Richtung des Scheibenrotors 10 zu drücken. Es ist anzumerken, dass die Ölkammern Rc durch einen in dem Bremssattel 20 vorgesehenen Öldurchlass 20a miteinander in Verbindung sind.
  • Wie in 3, 5 und 6 gezeigt ist, hat der innenseitige Bremsklotz 40 die Ankerplatte 41 und den an dieser Ankerplatte 41 befestigten Belag 42. Wie in 3 und 5 gezeigt ist, ist der innenseitige Bremsklotz 40 an der Seite des inneren Gehäuseabschnitts 21 des Bremssattels 20 angeordnet und ist mittels der innenseitigen Innenumfangsstützwelle 61 und der innenseitigen Außenumfangsstützwelle 62 mit der Ankerplatte 41 verbunden.
  • Wie in 3, 5 und 6 gezeigt ist, hat die als ebene Platte ausgebildete Ankerplatte 41 einen innenseitigen Abschnitt 41A, der sich bezüglich des Belags 42 in der radialen Rotorrichtung einwärts erstreckt und die V-förmige Innenumfangsanlagefläche 41a bildet, sowie einen außenseitigen Abschnitt 41B, der sich bezüglich des Belags 42 in der radialen Rotorrichtung nach außen erstreckt und die V-förmige Außenumfangsanlagefläche 41b bildet. Die Innenumfangsanlagefläche 41a ist bzgl. der radialen Rotorrichtung an der Innenseite des Belags 42 und bzgl. der Rotorumfangsrichtung an dem Zentrum vorgesehen. Die Außenumfangsanlagefläche 41b ist bzgl. der radialen Rotorrichtung an der Außenseite des Belags 42 und bzgl. der Rotorumfangsrichtung an der MItte vorgesehen.
  • Der Belag 42 ist im Wesentlichen in der Form eines Fächers ausgebildet, so dass er sich in der Rotorumfangsrichtung erstreckt. Wenn die Kolben 31, 32 die Ankerplatte 41 drücken, dann wird der Belag 42 gleitend gegen die Bremsfläche 10a des Scheibenrotors 10 gezwängt, um den Scheibenrotor 10 abzubremsen. Es ist anzumerken, dass zum Zeitpunkt des Abbremsens oder Anhaltens der Vorwärtsdrehung des Scheibenrotors 10 (zum Zeitpunkt des Abbremsens des Scheibenrotors, während das Fahrzeug vorwärts fährt), die Reibkraft an dem gleitend gegen die Bremsfläche 10a des Scheibenrotors 10 gezwängten Belag 42 von der voreilenden Seite zu der nacheilenden Seite in der Rotorumfangsrichtung wirkt.
  • Wie dies in 4, 5 und 6 gezeigt ist, hat der außenseitige Bremsklotz 50 eine Ankerplatte 51 und den an dieser Ankerplatte 51 befestigten Belag 52. Wie dies in 4 und 5 gezeigt ist, ist der außenseitige Bremsklotz 50 an der Seite des äußeren Gehäuseabschnitts 22 des Bremssattels 20 angeordnet und ist an der Ankerplatte 51 mit der außenseitigen Außenumfangsstützwelle 71 und der außenseitigen Außenumfangsstützwelle 72 verbunden.
  • Wie dies in 4, 5 und 6 gezeigt ist, hat die als ebene Platte ausgebildete Ankerplatte 51 einen innenseitigen Abschnitt 51A, der sich bezüglich des Belags 52 in der radialen Rotorrichtung einwärts erstreckt und eine V-förmige Innenumfangsanlagefläche 51a bildet, sowie einen außenseitigen Abschnitt 515, der sich bezüglich des Belags 52 in der radialen Rotorrichtung nach außen erstreckt und eine V-förmige Außenumfangsanlagefläche 51b bildet. Die Innenumfangsanlagefläche 51a ist bzgl. der radialen Rotorrichtung an der Innenseite des Belags 52 und bzgl. der Rotorumfangsrichtung an dem Zentrum vorgesehen. Die Außenumfangsanlagefläche 51b ist bzgl. der radialen Rotorrichtung an der Außenseite des Belags 52 und bzgl. der Rotorumfangsrichtung an dem Zentrum vorgesehen.
  • Der Belag 52 ist im Wesentlichen fächerförmig ausgebildet, so dass er sich in der Rotorumfangsrichtung erstreckt. Wenn die Kolben 33, 34 die Ankerplatte 51 drücken, dann wird der Belag 52 gleitend gegen die Bremsfläche 10b des Scheibenrotors 10 gezwängt, um den Scheibenrotor 10 abzubremsen. Es ist anzumerken, dass zum Zeitpunkt des Abbremsens oder Anhaltens der Vorwärtsdrehung des Scheibenrotors 10 (zum Zeitpunkt des Abbremsens des Scheibenrotors während das Fahrzeug vorwärts fährt), die Reibungskraft an dem gleitend gegen die Bremsfläche 10b des Scheibenrotors 10 gezwängten Belag 52 von der voreilenden Seite zu der nacheilenden Seite in der Rotorumfangsrichtung wirkt.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, sind die innenseitige Innenumfangsstützwelle 61, die innenseitige Außenumfangsstützwelle 62, die außenseitige Innenumfangsstützwelle 71 und die außenseitige Außenumfangsstützwelle 72 jeweils an die Stützabschnitte 21c, 21d, 22c, 22d des Bremssattels 20 geschraubt und erstrecken sich in der Rotorachsrichtung. Die innenseitige Außenumfangsstützwelle 62 hat einen Außengewindeabschnitt 62a an ihrem Kopfende, die in einen Innengewindeabschnitt 72a eingeschraubt und daran gekoppelt ist, welcher an einem Kopfende der außenseitigen Außenumfangsstützwelle 72 vorgesehen ist.
  • Die Tellerfeder 80 befindet sich zwischen der innenseitigen Außenumfangsstützwelle 62 und der außenseitigen Außenumfangsstützwelle 72, die durch Verschrauben einstückig aneinander gekoppelt sind, und den Ankerplatten 41, 51, um den innenseitigen Bremsklotz 40 und den außenseitigen Bremsklotz 50 in der radialen Rotorrichtung einwärts vorzuspannen. Die Tellerfeder 80 hat einen Arm 81a an der voreilenden Seite und einen Arm 81b an der nacheilenden Seite, die mit der Ankerplatte 41 des innenseitigen Bremsklotzes 40 in Eingriff zu bringen sind, und einen Arm 82a an der voreilenden Seite und einen Arm 82b an der nacheilenden Seite, die mit der Ankerplatte 51 des außenseitigen Bremsklotzes 50 in Eingriff zu bringen sind. Die Tellerfeder 80 ist mit der innenseitigen Außenumfangsstützwelle 62 und der außenseitigen Außenumfangsstützwelle 72 an einem Kopplungsabschnitt 83 zum Koppeln der Arme 81a, 81b, 82a, 82b verbunden. Die Arme 81a, 82a an der voreilenden Seite haben eine kleinere Vorspannkraft als die Vorspannkraft der Arme 81b, 82b an der nacheilenden Seite, so dass sich die voreilenden Teile der Bremsklötze 40, 50 bzgl. der radialen Rotorrichtung an der äußeren Seite der nacheilenden Teile der Bremsklötze befinden.
  • Dadurch ist die Ankerplatte 41 des innenseitigen Bremsklotzes 40 mit der innenseitigen Innenumfangsstützwelle 61 ohne einen Spalt dazwischen an zwei Punkten der Innenumfangsanlagefläche 41a in Eingriff, die eine Position von ein Uhr bis zwei Uhr und eine Position von zehn Uhr bis elf Uhr bezüglich der innenseitigen Innenumfangsstützwelle 61 in 3 beinhalten, und ist zudem mit der innenseitigen Außenumfangsstützwelle 62 ohne einen Spalt dazwischen an einem Punkt der Außenumfangsanlagefläche 41b in Eingriff, der eine Position von sieben Uhr bis acht Uhr bezüglich der innenseitigen Außenumfangsstützwelle 62 in 3 darstellt.
  • Im Übrigen ist die Ankerplatte 51 des außenseitigen Bremsklotzes 50 mit der außenseitigen Innenumfangsstützwelle 71 ohne einen Spalt dazwischen an zwei Punkten der Innenumfangsanlagefläche 51a in Eingriff, die eine Position von ein Uhr bis zwei Uhr und eine Position von zehn Uhr bis elf Uhr bezüglich der außenseitigen Innenumfangsstützwelle 71 in 4 enthalten, und ist zudem mit der außenseitigen Außenumfangsstützwelle 72 ohne einen Spalt dazwischen an einem Punkt der Außenumfangsanlagefläche 51b in Eingriff, der ein Punkt von vier Uhr bis fünf Uhr bezüglich der außenseitigen Außenumfangsstützwelle 72 in 5 ist.
  • Hinsichtlich der Anordnung des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels werden die Kolben 31, 32, 33, 34 dann, wenn das Arbeitsöl von dem (nicht gezeigten) Hauptbremszylinder in Übereinstimmung mit dem Niederdrücken eines Bremspedals (nicht gezeigt) zu den Ölkammern Rc zugeführt wird, in Richtung des Scheibenrotors 10 gedrückt, so dass der innenseitige Bremsklotz 40 und der außenseitige Bremsklotz 50 in Richtung des Scheibenrotors 10 gedrückt werden. Dadurch werden die Beläge 42, 52 des innenseitigen Bremsklotzes 40 und des außenseitigen Bremsklotzes 50 gleitend gegen die Bremsflächen 10a, 10b des Scheibenrotors 10 zum Abbremsen des Scheibenrotors 10 gezwängt. Es ist anzumerken, dass dann, wenn das niedergedrückte Bremspedal (nicht gezeigt) freigegeben wird und das Arbeitsöl von den Ölkammern Rc zu dem (nicht gezeigten) Hauptbremszylinder abgelassen wird, der Bremsvorgang des Scheibenrotors 10 beendet wird.
  • Mit der Anordnung gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird zum Zeitpunkt des Abbremsens des Scheibenrotors 10 (zum Zeitpunkt des Verlangsamens oder Anhaltens der Vorwärtsdrehung des Scheibenrotors) das Drehmoment zum Zeitpunkt des Bremsens insgesamt an drei Punkten aufgenommen, die zwei Eingriffspunkte zwischen den V-förmigen Innenumfangsanlageflächen 41a, 51a der Bremsklötze 40, 50 und der Innenumfangsstützwellen 61, 71 und einen Eingriffspunkt zwischen den V-förmigen Außenumfangsanlageflächen 41b, 51b der Bremsklötze 40, 50 und der Außenumfangsstützwellen 62, 72 aufweisen. Daher wird das Verhalten der Bremsklötze 40, 50 verglichen mit einem Fall, in dem das Drehmoment zum Zeitpunkt des Bremsens an einer instabilen, ebenen Fläche aufgenommen wird (beispielsweise in einem Fall der in der Patentdruckschrift 1 beschriebenen Scheibenbremsvorrichtung) stabilisiert. Somit ist es möglich, die Erzeugung eines Bremsgeräuschs in Übereinstimmung mit einem instabilen Verhalten zum Zeitpunkt des Bremsens zu unterdrücken. Bereiche (Bearbeitungsbereiche) der Punkt, an denen das Drehmoment zum Zeitpunkt des Abbremsens aufgenommen wird, werden im Vergleich mit einem Fall, in welchem das Drehmoment zum Zeitpunkt des Abbremsens an einer instabilen ebenen Fläche aufgenommen wird, verringert. Somit ist es möglich, die Bearbeitungskosten zu verringern.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beinhalten die Punkte, an denen das Drehmoment zum Zeitpunkt des Abbremsens aufgenommen wird, die Positionen bzgl. der radialen Rotorrichtung an der Innenseite der Beläge 42, 52 und bzgl. der Rotorumfangsrichtung an der Mitte und zudem die Positionen an der Außenseite der Beläge 42, 52 in der radialen Rotorrichtung und an den Zentren in der Rotorumfangsrichtung. Diese Positionen sind von den Endflächen der Beläge 42, 52 in der Rotorumfangsrichtung nicht weit entfernt (der Hebelarm ist kurz). Somit ist es möglich, das zum Zeitpunkt des Bremsens erzeugte Rollmoment der Bremsbeläge 40, 50 verglichen mit der in der Patentdruckschrift 1 beschriebenen Scheibenbremsenvorrichtung zu verringern und zudem eine gleichmäßige Flächendruckverteilung der Beläge 42, 52 relativ zu dem Scheibenrotor 10 zu erhalten, um einen ungleichmäßigen Abrieb der Beläge 42, 52 in der Rotorumfangsrichtung zu unterdrücken.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die sich zwischen den Außenumfangsstützwellen 62, 72 und den Ankerplatten 41, 51 befindliche Tellerfeder 80 eine derart festgelegte Vorspannkraft, dass sich die voreilenden Teile der Bremsklötze 40, 50 bezüglich der radialen Rotorrichtung an der Außenseite der nacheilenden Teile der Bremsklötze befinden. Daher sind die drei Punkte, an denen das Drehmoment zum Zeitpunkt des Bremsens aufgenommen wird, durch die Vorspannkraft der Tellerfeder 80 bereits vor dem Abbremsen in einem eingreifenden (anliegenden) Zustand. Somit ist es möglich, ein Klappergeräusch der Bremsklötze 40, 50 an den mit dem Bremssattel 20 verbundenen Stützwellen 61, 62, 71, 72 zu dem Zeitpunkt zu unterdrücken, zu dem der Scheibenrotor 10 nicht abgebremst wird.
  • Beispielsweise kommen die Ankerplatten 41, 51 der Bremsklötze 40, 50 zum Zeitpunkt des Abbremsens anders als zur anfänglichen Stufe des Abbremsens des Scheibenrotors während das Fahrzeug vorwärts fährt (zu dem Zeitpunkt des Verlangsamens oder Anhaltens der Vorwärtsdrehung des Scheibenrotors 10) nicht in Anlage mit den Außenumfangsstützwellen 62, 72. Somit ist es möglich, die Erzeugung eines Schlaggeräuschs (eines Aufprallgeräuschs, das durch Anlage der Ankerplatten 41, 51 mit den Außenumfangsstützwellen 62, 72 erzeugt wird) zu unterdrücken (zu beseitigen).
  • Es ist anzumerken, dass zum Zeitpunkt des Verlangsamens oder Anhaltens der Rückwärtsdrehung des Scheibenrotors 10 die Ankerplatten 41, 51 der Bremsklötze 40, 50 zu der anfänglichen Stufe des Abbremsens mit den Außenumfangsstützwellen 62, 72 in Anlage kommen, so dass ein Schlaggeräusch erzeugt wird. Jedoch ist es nach der anfänglichen Stufe möglich, den gleichen Betrieb wie den Betrieb zum Zeitpunkt des Verlangsamens oder Anhaltens der Vorwärtsdrehung des Scheibenrotors 10 zu erhalten. Somit ist es selbst zu dem Zeitpunkt des Verlangsamens oder Anhaltens der Rückwärtsdrehung des Scheibenrotors 10 (zum Zeitpunkt des Abbremsens des Scheibenrotors während das Fahrzeug rückwärts fährt) möglich, die gleiche Wirkung wie die Wirkung zu erhalten, die zum Zeitpunkt des Verlangsamens oder Anhaltens der Vorwärtsdrehung des Scheibenrotors 10 (zum Zeitpunkt des Abbremsens des Scheibenrotors während das Fahrzeug vorwärts fährt) zu erhalten.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 7 bis 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem eine Scheibenbremsenvorrichtung der vorliegenden Erfindung als eine Scheibenbremsenvorrichtung der Bauweise mit gegenüberliegenden Kolben (festen Bauweise) für ein Fahrzeug verwendet wird. Eine Scheibenbremsenvorrichtung DB2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist versehen mit einem Scheibenrotor 110, der mit einer Achsnabe (ein in den Figuren nicht gezeigtes Rotationselement) verbunden ist und sich mit einem (nicht gezeigten) Rad einstückig dreht, einem Bremssattel 120, der so angeordnet ist, dass er rittlings auf einem Teil eines Außenumfangsabschnitts dieses Scheibenrotors 110 sitzt, vier Kolben 131, 132, 133, 134, die mit diesem Bremssattel 120 verbunden sind, einem innenseitigen Bremsklotz 140 und einem außenseitigen Bremsklotz 150. Die Scheibenbremsenvorrichtung DB2 ist zudem mit einer innenseitigen Innenumfangsstützwelle 161, einem Paar innenseitiger Außenumfangsstützwellen 162, 162, einer außenseitigen Innenumfangsstützwelle 171, einem Paar außenseitiger Außenumfangsstützwellen 172, 172 und einer Tellerfeder 180 versehen.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist anstelle der innenseitigen Außenumfangsstützwelle 62 des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels ein Paar innenseitiger Außenumfangsstützwellen 162, 162 verwendet worden, die bei einem vorbestimmten Intervall in der Rotorumfangsrichtung über die Mitte der Bremsklötze 140, 150 (Beläge 142, 152) in der Rotorumfangsrichtung hinweg angeordnet sind. Ein Paar Außenumfangsanlageflächen 141b, 141b, die bei einem vorbestimmten Intervall in der Rotorumfangsrichtung über die Mitte der Bremsklötze 140, 150 in der Rotorumfangsrichtung hinweg angeordnet sind, ist zudem anstelle der Außenumfangsanlagefläche 41b des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels verwendet worden.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist anstelle der außenseitigen Außenumfangsstützwelle 72 des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels ein Paar außenseitiger Außenumfangsstützwellen 172, 172 verwendet worden, die in einem vorbestimmten Intervall in der Rotorumfangsrichtung über die Mitte der Bremsklötze 140, 150 bzgl. der Rotorumfangsrichtung hinweg angeordnet sind. Ein Paar Außenumfangsanlageflächen 151b, 151b, die bei einem vorbestimmten Intervall in der Rotorumfangsrichtung über die Mitte der Bremsklötze 140, 150 in der Rotorumfangsrichtung hinweg angeordnet sind, ist zudem anstelle der Außenumfangsanlagefläche 51b des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels verwendet worden.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist anstelle des Arms 81a an der voreilenden Seite und des Arms 81b an der nacheilenden des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels ein innenseitiger Arm 181 verwendet worden und anstelle des Arms 82a an der voreilenden Seite und des Arms 82b an der nacheilenden Seite des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels ist ferner ein außenseitiger Arm 182 verwendet worden. Es ist anzumerken, dass gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Außenumfangsanlagefläche 141b, die an der linken Seite in 9 gezeigt ist, mit der innenseitigen Außenumfangsstützwelle 162 an der linken Seite ohne einen Spalt dazwischen in Eingriff ist, und die Außenumfangsanlagefläche 151b, die an der rechten Seite in 10 gezeigt ist, mit der außenseitigen Außenumfangsstützwelle 172 an der rechten Seite ohne einen Spalt dazwischen in Eingriff ist.
  • Der weitere Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels ist im Wesentlichen gleich wie der weitere Aufbau des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels. Somit sind die Bezugszeichen für Teile des zweiten Ausführungsbeispiels mit Nummern bezeichnet, die um 100 größer als die Bezugszeichen für die gleichen Teile des ersten Ausführungsbeispiels sind. Die Beschreibung dieser Teile wird ausgelassen. Die gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erhaltene Wirkung ist im Wesentlichen die gleiche wie die gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel erhaltene Wirkung. Da davon ausgegangen wird, dass die Wirkung von dem Fachmann leicht zu verstehen ist, wird deren Beschreibung ausgelassen.
  • (Modifikation des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels)
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen spannt die Tellerfeder (80, 180) den innenseitigen Bremsklotz (40, 140) und den außenseitigen Bremsklotz (50, 150) in der radialen Rotorrichtung nach innen vor, sodass sich die voreilenden Teile der Bremsklötze bezüglich der radialen Rotorrichtung an der Außenseite der nacheilenden Teile der Bremsklötze befinden. Jedoch ist die Bauart des Vorspannelements nicht auf die Tellerfeder beschränkt, sondern das Vorspannelement kann beispielsweise auf geeignete Weise in eine Stangenfeder modifiziert werden.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die innenseitige Außenumfangsstützwelle (62, 162) und die außenseitige Außenumfangsstützwelle (72, 172) mittels Verschraubens einstückig aneinander gekoppelt. Jedoch können diese Wellen voneinander getrennt vorgesehen sein.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Bremssattel 20, 120 mit dem inneren Gehäuseabschnitt 21, 121 und dem äußeren Gehäuseabschnitt 22, 122 versehen, die einander über einen Teil des Außenumfangsabschnitts des Scheibenrotors 10, 110 hinweg zugewandt sind, und er ist zudem mit einem Paar Kopplungsabschnitten 23, 24, 123, 124 zum Koppeln dieser Gehäuseabschnitte versehen, und alle diese sind einstückig ausgebildet. Jedoch kann ein Bremssattel verwendet werden, in dem ein innerer Gehäuseabschnitt und ein äußerer Gehäuseabschnitt jeweils in der Rotorachsrichtung in zwei Teile geteilt sind und diese Teile durch eine Vielzahl von Kopplungsschrauben miteinander gekoppelt sind.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei Zylinder in dem inneren Gehäuseabschnitt 21, 121 und dem äußeren Gehäuseabschnitt 22, 122 des Bremssattels 20, 120 ausgebildet. Jedoch kann jeweils ein Zylinder oder es können drei oder mehrere Zylinder in dem inneren Gehäuseabschnitt und dem äußeren Gehäuseabschnitt des Bremssattels vorgesehen sein, wobei ein Kolben oder drei oder mehrere Kolben mit dem/den Zylinder(n) verbunden ist/sind.
  • Die vorliegende Erfindung dient dem Stabilisieren des Verhaltens von Bremsklötzen zum Zeitpunkt des Bremsens einer Scheibenbremse, um die Erzeugung eines Bremsgeräuschs zu unterdrücken, und um zudem das zum Zeitpunkt des Bremsens erzeugte Rollmoment der Bremsklötze zu verringern, um einen ungleichmäßigen Abrieb der Beläge zu unterdrücken. Eine Ankerplatte (41) eines Bremsklotzes (40) wird durch eine Tellerfeder (80) in der radialen Rotorrichtung einwärts vorgespannt. Die Ankerplatte (41) ist an zwei Punkten mit einer Innenumfangsstützwelle (61) in Eingriff, die einstückig mit einem Bremssattel (20) an einer V-förmigen Innenumfangsanlagefläche (41a) vorgesehen ist (die in der Ankerplatte (41) an der Innenseite eines Belags (42) in der radialen Rotorrichtung und an dem Zentrum in der Rotorumfangsrichtung vorgesehen ist), und an einem Punkt mit einer Außenumfangsstützwelle (62) in Eingriff, die einstückig mit dem Bremssattel (20) an einer Außenumfangsanlagefläche (41b) vorgesehen ist (die in der Ankerplatte (41) an der Außenseite des Belags (42) in der radialen Rotorrichtung und an dem Zentrum in der Rotorumfangsrichtung vorgesehen ist).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008-527272 [0002]

Claims (4)

  1. Scheibenbremsenvorrichtung, mit: einem Scheibenrotor, der mit einem Rotationselement verbunden ist und sich mit dem Rotationselement einstückig dreht; einem Bremssattel, der mit einem Stützelement so verbunden ist, dass er rittlings auf einem Teil eines Außenumfangs des Scheibenrotors sitzt; einem Paar Bremsklötze, die so angeordnet sind, dass sie den Scheibenrotor greifen, und die in der Rotorachsrichtung bewegbar an dem Bremssattel gestützt sind; Kolben, die mit dem Bremssattel verbunden sind, um die Bremsklötze in Richtung des Scheibenrotors zu drücken, wobei die Kolben dazu angepasst sind, Ankerplatten der Bremsklötze derart zu drücken, dass Beläge der Bremsklötze gleitend gegen Bremsflächen des Scheibenrotors gezwängt werden, um den Scheibenrotor abzubremsen; einem Vorspannelement zum Vorspannen der Bremsklötze in der radialen Rotorrichtung einwärts; einem einzelnen Paar Innenumfangsstützwellen, die einstückig mit dem Bremssattel vorgesehen sind und jeweils an zwei Punkten mit V-förmigen Innenumfangsanlageflächen in Eingriff sind, welche in den Ankerplatten bzgl. der radialen Rotorrichtung an der Innenseite der Beläge und bzgl. der Rotorumfangsrichtung an der Mitte zum Abstützen der Bremsbeläge vorgesehen sind; und Außenumfangsstützwellen, die einstückig mit dem Bremssattel vorgesehen sind und jeweils an einem Punkt mit Außenumfangsanlageflächen in Eingriff sind, die in den Ankerplatten bzgl. der radialen Rotorrichtung an der Außenseite der Beläge und bzgl. der Rotorumfangsrichtung an der Mitte vorgesehen sind, um die Bremsbeläge abzustützen.
  2. Scheibenbremsenvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein einzelnes Paar der Außenumfangsstützwellen und ein einzelnes Paar der Außenumfangsanlageflächen jeweils an der Mitte der Beläge bzgl. der Rotorumfangsrichtung angeordnet sind.
  3. Scheibenbremsenvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei zwei Paare der Außenumfangsstützwellen und zwei Paare der Außenumfangsanlageflächen jeweils an einem vorbestimmten Intervall in der Rotorumfangsrichtung über die Mitte der Beläge bzgl. der Rotorumfangsrichtung hinweg angeordnet sind.
  4. Scheibenbremsenvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Vorspannelement die derart festgelegte Vorspannkraft hat, dass die voreilenden Teile der Bremsbeläge bezüglich der radialen Rotorrichtung an der äußeren Seite der nacheilenden Teile der Bremsbeläge liegen.
DE102010003118.6A 2009-03-31 2010-03-22 Scheibenbremsenvorrichtung Active DE102010003118B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009085282A JP5332819B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 ディスクブレーキ装置
JP2009-85282 2009-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003118A1 true DE102010003118A1 (de) 2010-10-14
DE102010003118B4 DE102010003118B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=42733360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003118.6A Active DE102010003118B4 (de) 2009-03-31 2010-03-22 Scheibenbremsenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100243384A1 (de)
JP (1) JP5332819B2 (de)
CN (1) CN101852256B (de)
DE (1) DE102010003118B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925690B2 (en) 2010-05-20 2015-01-06 Advics Co., Ltd Disc brake apparatus
ITUB20151118A1 (it) * 2015-05-28 2016-11-28 Freni Brembo Spa Assieme di pinza per freno a disco.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5812257B2 (ja) * 2011-05-20 2015-11-11 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
WO2014015473A1 (zh) * 2012-07-24 2014-01-30 Qiang Haisheng 盘式制动器的双向制动方法及其制动机构与应用
US8973240B2 (en) 2012-08-17 2015-03-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
JP2014190478A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Advics Co Ltd ディスクブレーキ装置
JP6299650B2 (ja) * 2015-03-31 2018-03-28 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
JP6648506B2 (ja) * 2015-11-25 2020-02-14 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
JP6493309B2 (ja) * 2016-05-31 2019-04-03 株式会社アドヴィックス ブレーキキャリパ
JP6693375B2 (ja) * 2016-09-30 2020-05-13 株式会社アドヴィックス キャリパアセンブリ
JP6686852B2 (ja) * 2016-11-18 2020-04-22 株式会社アドヴィックス ピストン対向型のディスクブレーキ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008527272A (ja) 2005-01-12 2008-07-24 グスタフ マーゲンビルト ゲーエムベーハー ウント コー.カーゲー キャリパ及びキャリパ用ブレーキライニング

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255678C3 (de) * 1972-11-14 1975-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung
JPS5779341A (en) * 1980-11-01 1982-05-18 Tokico Ltd Disc brake
DE3621507C2 (de) * 1986-06-27 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE9014039U1 (de) * 1990-10-09 1992-02-06 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE4237654A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Porsche Ag Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
JP3487030B2 (ja) * 1995-08-03 2004-01-13 住友電気工業株式会社 ディスクブレーキ
AUPS066802A0 (en) * 2002-02-21 2002-03-14 Pbr Australia Pty Ltd Improved disc brake caliper
WO2004010020A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Freni Brembo S.P.A. Pad for caliper of disc brake
DE10312480B4 (de) * 2003-03-20 2007-03-29 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse mit auf Bolzen geführten Bremsbelägen
DE60317117T2 (de) * 2003-12-30 2008-07-31 Freni Brembo S.P.A., Curno Bremssattel für eine scheibenbremse
FR2876427B1 (fr) * 2004-10-08 2008-03-14 Bosch Gmbh Robert Element de friction muni d'un moyen de rappel et frein a disque comportant un tel element de friction
US20060289251A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Kelsey-Hayes Company Taper wear compensation of a friction pad for a disc brake assembly
JP4668844B2 (ja) * 2006-05-29 2011-04-13 曙ブレーキ工業株式会社 対向ピストン型ディスクブレーキ
JP4651640B2 (ja) * 2006-06-05 2011-03-16 曙ブレーキ工業株式会社 対向ピストン型ディスクブレーキ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008527272A (ja) 2005-01-12 2008-07-24 グスタフ マーゲンビルト ゲーエムベーハー ウント コー.カーゲー キャリパ及びキャリパ用ブレーキライニング

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925690B2 (en) 2010-05-20 2015-01-06 Advics Co., Ltd Disc brake apparatus
DE112011101716B4 (de) * 2010-05-20 2015-09-10 Advics Co., Ltd. Scheibenbremsvorrichtung
ITUB20151118A1 (it) * 2015-05-28 2016-11-28 Freni Brembo Spa Assieme di pinza per freno a disco.
WO2016189461A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Freni Brembo S.P.A. Caliper assembly for a disc brake
US10295003B2 (en) 2015-05-28 2019-05-21 Freni Brembo S.P.A Caliper assembly for a disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
US20100243384A1 (en) 2010-09-30
JP2010236611A (ja) 2010-10-21
CN101852256A (zh) 2010-10-06
DE102010003118B4 (de) 2020-06-04
CN101852256B (zh) 2015-05-13
JP5332819B2 (ja) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003118A1 (de) Scheibenbremsenvorrichtung
DE102013001300B4 (de) Scheibenbremse
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE60126850T2 (de) Scheibenbremse mit einem Bremsmechanismus
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE2310608C2 (de) Nachstellvorrichtung für die gegenüberliegenden, bogenförmigen Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse
DE102015112396A1 (de) Kugelspindelvorrichtung
DE102014009002A1 (de) Scheibenbremse
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE1923973A1 (de) Scheibenbremse
DE102013006863A1 (de) Scheibenbremse mit einer bidirektionalen Verschleißnachstellvorrichtung, und bidirektionale Verschleißnachstellvorrichtung
DE112010004459B4 (de) Scheibenbremsenvorrichtung
DE2659848C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE60120759T2 (de) Scheibenbremseinrichtung und verfahren zu betreiben
DE2415552A1 (de) Federbremsbetaetigungsvorrichtung
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse
DE19744270A1 (de) Scheibenbremse
DE102008050253B4 (de) Keilbremse
DE112015004913B4 (de) S-nocken-trommelbremsen mit versetzten kurvenrollen
DE3230583C2 (de)
EP3589859B1 (de) Scheibenbremse mit einer nachstellvorrichtung und verfahren zum einstellen eines lüftspiels einer solchen scheibenbremse
DE2312502A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE1026581B (de) Mehrscheibenbremse
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120222

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final