DE60126850T2 - Scheibenbremse mit einem Bremsmechanismus - Google Patents

Scheibenbremse mit einem Bremsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE60126850T2
DE60126850T2 DE2001626850 DE60126850T DE60126850T2 DE 60126850 T2 DE60126850 T2 DE 60126850T2 DE 2001626850 DE2001626850 DE 2001626850 DE 60126850 T DE60126850 T DE 60126850T DE 60126850 T2 DE60126850 T2 DE 60126850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
traverse
caliper
disc
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001626850
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126850D1 (de
Inventor
Anders Örtegren
Stefan Sandberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products AB
Original Assignee
Haldex Brake Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE0002058A external-priority patent/SE516495C2/sv
Application filed by Haldex Brake Products AB filed Critical Haldex Brake Products AB
Publication of DE60126850D1 publication Critical patent/DE60126850D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126850T2 publication Critical patent/DE60126850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0037Protective covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, die einen Bremsmechanismus aufweist. Der Bremsmechanismus ist in einem Bremssattel aufgenommen. Der Bremssattel ist mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Lagerträgers des Bremsmechanismus ausgestattet.
  • Der Bremsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt für schwere Lastkraftfahrzeuge gedacht, kann jedoch genauso gut für leichtere Straßenfahrzeuge oder Schienenfahrzeuge verwendet werden.
  • Wenn sich die Bremsklötze bzw. -beläge der Scheibenbremse abnutzen, verändert sich normalerweise die Stellung der Druckplatte oder -platten, um den Abrieb auszugleichen. Ohne das Nachjustieren der Stellung würde gegebenenfalls eine impraktikable Hublänge der Bremse auftreten. Die Position wird mittels eines Nachstellmechanismus verändert, welcher das Lüftspiel während jedem Bremshub ausgleicht. Normalerweise sind zwei Druckeinheiten vorgesehen und das Lüftspiel sollte durch beide Druckeinheiten mit dem gleichen Ausmaß überbrückt werden. Demzufolge muss die von dem Nachstellmechanismus kontrollierte Bewegung synchronisiert werden, um die gleiche Nachstellung für beide Druckeinheiten zur Verfügung zu stellen und folglich ungleichmäßigen Abrieb der Bremsklötze zu verhindern.
  • Stand der Technik
  • Es ist bereits bekannt, einen Nachstellmechanismus vorzusehen, welcher das Lüftspiel einer Bremse überbrückt. Es ist ebenfalls bekannt, die gesteuerte Bewegung des Nachstellmechanismus zwischen zwei Druckeinheiten zu synchronisieren.
  • Von der Druckschrift EP 0 291 071 A1 ist eine Scheibenbremse bekannt, welche einen aus einer Traverse bestehenden Bremsmechanismus aufweist, in welcher zwei Druckspindeln drehbar geführt sind. Ein Hebel überträgt eine Kraft auf die Traverse, so dass diese in dem Sattel auf die Bremsscheibe zu bewegt wird. Ein Nachstellmechanismus ist zwischen der Traverse und dem Hebel angeordnet und durch den letzteren betätigbar, indem eine flache Feder mit einem Antriebsriemen in Eingriff gelangt, welche die zwei Druckspindeln synchronisiert. Die Synchronisierung erfolgt schrittweise.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Bremsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Antriebsmittel auf, welches einen Nachstellmechanismus, wie dieser aus dem Stand der Technik bekannt ist, umfasst. Des Weiteren weist das Antriebsmittel zwei Druckeinheiten auf. Die Synchronisierung der Druckeinheiten ist als ein zusätzlicher Effekt des Antriebsmittels gegeben. Der Bremsmechanismus umfasst auch einen Lagerträger. Der Lagerträger wird von der Innenseite in einer Öffnung des Bremssattels aufgenommen. Der Nachstellmechanismus ist in dem Lagerträger aufgenommen. Der Bremssattel übergreift die Bremsscheibe und weist einen Hohlraum zur Aufnahme des Bremsmechanismus auf.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, hinsichtlich der Funktion der Synchronisierung der Nachstellbewegungen zwischen den zwei Druckeinheiten des Bremsmechanismus eine hohe Qualität zu erzielen.
  • Eine weitere Aufgabe liegt darin, einen Bremsmechanismus bereit zu stellen, welcher hinsichtlich Instandhaltung und Austausch praktikabel ist.
  • Eine noch weitere Aufgabe liegt darin, einen so kompakt und genau wie möglichen Bremsmechanismus bereit zu stellen.
  • Die vorhergehenden Aufgaben werden durch einen Bremsmechanismus erreicht, welcher einen Synchronisierungsmechanismus aufweist, der zwischen der Abdeckung, welche den Hohlraum in dem Bremssattel zur Aufnahme des Bremsmechanismus abschließt, und einer Traverse derart angeordnet ist, dass sich dieser mit der Traverse während der Betätigung bewegt.
  • Des Weiteren weist der Bremsmechanismus einen Lagerträger auf, welcher von der Innenseite in einer Öffnung des Bremssattels aufgenommen ist. Der Bremsmechanismus weist einen Nachstellmechanismus sowie Nachstell- und Rückstellwellen auf. Der Nachstellmechanismus wird durch einen Hebelzapfen an dem Hebel des Bremsmechanismus, welcher durch einen pneumatischen Zylinder oder dergleichen betätigt wird, betätigt. Der Nachstellmechanismus ist während der Montage in dem Lagerträger aufgenommen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Satz von Zahnrädern zwischen der Abdeckung und der Traverse angeordnet, die die Bewegung zwischen den zwei Druckeinheiten, welche in der Traverse angeordnet sind, synchronisieren. Durch die Verwendung von geradzähnigen Zahnrädern treten keine schiefen Kräfte bei der Drehmomentübertragung in Erscheinung, wodurch sich die Rückstellung des Mechanismus einfacher gestaltet. Des Weiteren kann der Drehmomentbegrenzer des Nachstellmechanismus kleiner sein.
  • Vorzugsweise ist ein Zahnrad jeweils in den Druckeinheiten integriert, wobei zumindest ein Zwischenzahnrad, welches mit diesen Zahnrädern zusammenwirkt, drehbar an der Traverse montiert ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind an den Druckeinheiten Kettenräder angeordnet und eine Kette, welche mit den Kettenrädern kämmt, ist zwischen der Abdeckung und der Traverse lokalisiert.
  • Gemäß der Erfindung kann durch Anordnen der Teile, welche die Synchronisierung bereitstellen, vor der Traverse ein kompakterer Mechanismus zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Antrieb findet auf Hülsen statt, welche eine Druckplatte benötigen. Die Platte kann verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Druckverteilung auf den Bremsklötzen, die eine geeignete Ausgestaltung aufweisen, optimal ist.
  • Der Bremsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise pneumatisch betätigt, er kann jedoch auch hydraulisch oder elektrisch betätigt werden.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung dem Fachmann offenbar werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Ausführungsformen gemäß der Erfindung werden im Folgenden beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher beschrieben werden, in welchen
  • 1 ein Beispiel eines Bremssattels ist, der mit allen gezeigten Ausführungsformen des Bremsmechanismus gemäß der Erfindung verwendet werden kann;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Bremsmechanismus gemäß der Erfindung ist;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung des Bremssattels und des Bremsmechanismus aus 2 ist; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Bremsmechanismus gemäß der Erfindung ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 ist als Beispiel ein Bremssattel 16 gezeigt. Der Bremssattel 16 weist eine Öffnung 17 in der Seitenwand, welche von der Bremsscheibe am entferntesten liegt, und einen Hohlraum zur Aufnahme eines Bremsmechanismus nach irgendeinem der hier beschriebenen Ausführungsformen auf.
  • Der Bremsmechanismus gemäß der Ausführungsform der 2 und 3 weist einen Hebel 31 auf, der in einem Lagerträger 30 montiert ist, der in einer Öffnung 17 des Bremssattels 16 aufgenommen wird. Der Hebel 31 wirkt auf eine Traverse 34. Der Hebel 31 wird durch Wälzlager 20, 21, die in dem Lagerträger 30 und der Traverse 34 jeweils angeordnet sind, gelagert. In einigen Ausführungsformen kann das Wälzlager des Lagerträgers 30 durch ein Gleitlager ersetzt werden.
  • Die Traverse 34 weist zwei Öffnungen auf, in welchen eine Nachstellwelle 40 und eine Rückstellwelle 41 jeweils aufgenommen ist. Folglich sind die Nachstell- und Rückstellwellen 40, 41 in der Traverse 34 drehbar montiert.
  • Der Bremsklotz kommt mit der Bremsscheibe während der Betätigung der Bremse in Kontakt. Wie bekannt ist, ist ein weiterer Bremsklotz auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe angeordnet. Der weitere Bremsklotz wird in einer bekannten Art und Weise mit der Bremsscheibe in Kontakt gebracht, indem sich der offene Bremssattel 16 bei der Betätigung der Bremse bewegt.
  • Des Weiteren weist der Bremsmechanismus eine Abdeckung 7 auf, welche während der Montage an dem geöffneten Bremssattel 16 befestigt wird. Eine Rückstellfeder 11 ist zwischen der Abdeckung 7 und der Traverse 34 positioniert, um den Bremsmechanismus zurück in seine Ruhestellung zu bringen.
  • Um den Bremsmechanismus vor Straßenschmutz zu schützen, sind Dichtungsbalge 15 zwischen der Druckplatte 38 und der Abdeckung 7 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform sind die Dichtungsbalge 15 in einem Hitzeschutzring angeordnet.
  • Der Lagerträger 30 ist in einer Öffnung 17 des Bremssattels 16 aufgenommen. Die Öffnung 17 ist in der Wand des Bremssattels 16 angeordnet, welche von der Bremsscheibe am entferntesten liegt. Demzufolge ist der Bremssattel von einer offenen Ausgestaltung. Der Lagerträger 30 weist eine Schulter 18 auf, welche gegen die Innenseite des Bremssattels 16 anliegt und folglich wird der Lagerträger 30 in der Öffnung 17 des Bremssattels 16 von der Innenseite her angeordnet. Die Reaktion der Zuspannkraft der Bremse wird mittels des Lagerträgers 30 in den offenen Bremssattel 16 übertragen. Die Reaktionskraft wird über die Schulter 18 des Lagerträgers 30 übertragen. Wenn die Reaktionskraft mittels der Schulter 18 des Lagerträgers 30 übertragen wird, wird die Kraft in einen Bereich übertragen, welcher die Öffnung 17 des Bremssattels 16 umgibt. Der Lagerträger 30 stellt einen unter Last stehenden Teil des Bremsmechanismus dar und folglich sollte der Lagerträger 30 und seine Schulter 18 eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um die Reaktionskraft übertragen zu können. Ein Fachmann wird erkennen, dass die Schulter in dem Bremssattel 16 anstatt an dem Lagerträger 30 angeordnet sein kann, für welchen Fall die Reaktionskraft über den Kantenbereich des Lagerträgers 30 auf die Schulter des Bremssattels 16 übertragen werden würde.
  • Der Lagerträger in allen, in dieser Anmeldung beschriebenen Ausführungsformen wirkt mit dem Bremssattel in der gleichen Art und Weise, wie vorgehend beschrieben, zusammen.
  • Eine Dichtung ist zwischen dem Lagerträger 30 und dem offenen Bremssattel 16 angeordnet. Die Dichtung zwischen dem Lagerträger 30 und dem offenen Bremssattel 16 ist in einer Nut des Lagerträgers 30 aufgenommen. Die Nut und folglich die Dichtung können in irgendeiner Position axial oder radial in dem Lagerträger 30 angeordnet werden. Die Innenseite des offenen Bremssattels 16 kann über die Öffnung 17 des Bremssattels 16 maschinell bearbeitet werden.
  • In der ersten Ausführungsform des Bremsmechanismus gemäß den 2 und 3 bildet der Hebel 31 eine Einheit mit dem Lagerträger 30. Der Hebel ist an dem Lagerträger 30 mittels Klammern 13 angebracht. Der Hebel 31 wirkt auf die Traverse 34 mittels eines Zwischenstücks in der Form eines Bolzens 28. In dieser Ausführungsform ist eine Anzahl von Zahnrädern 24 und 44 in dem Bereich zwischen der Traverse 34 und der Abdeckung 7 angeordnet. Das Zwischenzahnrad 24 ist drehbar auf einem Zapfen 45 montiert, welcher von der Seite der Traverse 34 hervorragt, welche zu der Bremsscheibe gerichtet ist. Gleichzeitig funktioniert der Zapfen 45 als das Lager für die Rückstellfeder 11, welche zwischen der Traverse 34 und der Abdeckung 7 angeordnet ist.
  • In dieser Ausführungsform sind Druckeinheiten ausgebildet, welche mit einer einzigen, gemeinsamen Druckplatte 38 verbunden sind, wobei die Druckplatte 38 auf einen Bremsklotz wirkt. Die Druckeinheiten weisen Druckspindeln 39 auf, welche durch die Nachstell- und Rückstellwellen 40, 41 jeweils in einem Gewindeeingriff aufgenommen sind. Die Druckspindeln 39 weisen an dem stirnseitigen Ende eine Öffnung auf, welche einen Zapfen 50 auf der Druckplatte 38 aufnimmt. Die Zapfen 50 der Druckplatte 38 und die Öffnungen der Druckspindeln 39 sind ausgebildet, um die Druckspindeln 39 zu sperren und folglich diese an einer Drehung zu hindern.
  • Eine der Druckeinheiten ist des Weiteren mit einem Nachstellmechanismus 23 und einer Nachstellwelle 40 ausgestattet. Der Nachstellmechanismus 23 ist an der Spitze der Druckspindeln 39 platziert und in dem Lagerträger 30 aufgenommen. Die andere Druckeinheit ist mit der Rückstellwelle 41 ausgestattet. Die Wellen 40, 41 sind mittels einer Reihe von Zahnrädern 24 und 44 antreibend miteinander verbunden. Ein Zahnrad 44 ist jeweils in der Nachstellwelle 40 und der Rückstellwelle 41 integriert. Beide Zahnräder 44 kämmen mit dem Zwischenzahnrad 24, welches drehbar auf dem Zapfen 45 der Traverse 34 montiert ist.
  • Die Wellen 40, 41 und die Spindel 39 der Druckeinheiten können sich relativ zueinander drehen, was für die Nachstellung des Lüftspiels in der Scheibenbremse wichtig ist. Die Wellen 40, 41 weisen die Form von Hülsen auf, welche auf der Außenseite der Druckspindeln 39 angeordnet sind. Der Nachstellmechanismus 23 wirkt mit dem Hebel 31 mittels eines Hebelzapfens 43 zusammen. Dies führt dazu, dass sich die Nachstellwellen 40 in den Öffnungen der Traverse 34 drehen, und aufgrund des Gewindeeingriffs zwischen den Nachstell- und Rückstellwellen 40, 41 und den Druckspindeln 39, bewegen sich letztere nach vorne, um den Abrieb des Bremsklotzes zu kompensieren. Der Nachstellmechanismus 23 ist Teil des Antriebmittels für den Bremsmechanismus. Demzufolge ist die Synchronisierung eine zusätzliche Funktion des Antriebmittels.
  • In einer zweiten Ausführungsform gemäß der 4 ist die Reihe von Zahnrädern durch Kettenräder 33 und eine Kette 32 ersetzt worden, welche mit den Kettenrädern 33 zusammenwirkt, die mit den Nachstellwellen 40 und den Rückstellwellen 41 integriert sind. Die Kettenräder 33 und die Kette 32 sind in dem Bereich der Traverse 34 und der Abdeckung 7 angeordnet. In allen anderen Aspekten entspricht die Ausführungsform der 4 der Ausführungsform gemäß den 2 und 3.
  • In den Ausführungsformen gemäß den 2 bis 4 ist die Traverse 34 durch vier abragende Elemente 36 der Traverse 34 und durch die Rückstellfeder 11 in der Abdeckung 7 gelagert. Die abragenden Elemente 36 der Traverse 34 kommen an der Innenseite des offenen Bremssattels 16 zum Anliegen. Der Teil des Bremssattels 16, welcher in Kontakt mit den abragenden Elementen der Traverse 34 steht, ist maschinell bearbeitet, um eine glatte Oberfläche zur Verfügung zu stellen. Die maschinelle Bearbeitung wird durch die Öffnung 17 des offenen Bremssattels 16 hindurch bewerkstelligt. Die Rückstellfeder 11 ist in einer Öffnung in dem Zapfen 45 der Traverse 34 geführt und wirkt zwischen der Traverse 34 und der Abdeckung 7. Die Rückstellfeder 11 ist in einer Halterung der Abdeckung 7 aufgenommen. Die Traverse 34 ist in der Druckrichtung entlang des maschinell bearbeiteten Teils und in einer Richtung senkrecht zu der Druckrichtung frei beweglich. Letztere Richtung ist die Tangentialrichtung der Bremsscheiben. In einer alternativen Ausführungsform ist die Traverse 34 auf Führungshülsen (nicht gezeigt), die um die Schrauben herum angeordnet sind, welche verwendet werden, um die Abdeckung 7 an dem offenen Bremssattel 16 zu fixieren, geführt.
  • Die Abdeckung 7 ist an den offenen Bremssattel 16 mittels Schrauben befestigt. Die Abdeckung 7 weist Öffnungen auf, um die Druckeinheiten aufzunehmen. Zwischen der Abdeckung 7 und den Druckeinheiten ist ein Freiraum vorgesehen, welcher es den Druckeinheiten gestattet, sich in irgendeine Richtung relativ zu der Abdeckung 7 zu bewegen.
  • Das Folgende findet Anwendung auf die Ausführungsformen gemäß den 2 bis 4. Wenn die Bremse betätigt wird, drückt der Hebel 31 die Traverse 34 und folglich die Druckplatte 38 über die Druckspindel 39 und die Bremsklötze in Richtung auf die Bremsscheibe (nicht gezeigt). Wenn die Bremsklötze auf die Bremsscheibe treffen, werden die Bremsklötze sich in der Tangentialrichtung der Bremsscheibe um eine kurze Distanz bewegen, bevor die Bremsklötze auf eine Widerlager treffen (nicht gezeigt). Die Bewegung in der Tangentialrichtung der Bremsscheibe beträgt normalerweise nicht mehr als wenige Millimeter. Der Hebel 31, die Traverse 34 und die Druckeinheiten des Bremsmechanismus folgen den Bremsklötzen in ihrer Bewegung. Während dieser Bewegung wird der Hebel 31 in dem Lager gleiten. Die Traverse 34 wird sich in der Tangentialrichtung der Bremsscheibe, geführt durch die abragenden Elemente 36 der Traverse 34 oder durch die Führungshülsen, bewegen. Die Abdeckung 7 ist an dem Bremssattel 16 befestigt und wird sich nicht bewegen. Die Bewegung zwischen der Traverse 34 und der Abdeckung 7 wird von der Rückstellfeder 11 aufgenommen. Wenn die Bremse freigegeben wird, bringt die Rückstellfeder 11 die Traverse 34 zurück in ihre mittige Position. Der Hebel 31 und die Druckeinheiten werden sich zusammen mit der Traverse 34 in die mittige Position bewegen. Folglich stellt die Rückstellfeder 11 den Bremsmechanismus sowohl in der Druckrichtung als auch seitlich zurück.
  • Der Nachstellmechanismus 23 ist von einem bekannten Aufbau und ist der gleiche für alle Ausführungsformen gemäß den 2 bis 4. Wenn die Bremse betätigt wird, wird der Hebelzapfen 43 des entsprechenden Hebels 31 auf den Nachstellmechanismus 23 wirken. Wenn die A-Distanz überbrückt wurde, wird das Gehäuse des Nachstellmechanismus 23 gezwungen, sich entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Die A-Distanz bestimmt den Freiraum zwischen den Bremsklötzen und der Bremsscheibe, wenn die Bremse nicht aktiviert ist.
  • Während eines Betätigungshubs wird zuerst die A-Distanz überbrückt. Bei anhaltendem Betätigungshub wird der Hebelzapfen 43 das Gehäuse des Nachstellmechanismus 23 in Drehung versetzen. Diese Drehung wird auf die Nachstellwelle 40 übertragen.
  • In den Ausführungsformen gemäß den 2 bis 4 wird sich die Nachstellwelle 40 relativ zu den Druckspindeln 39 drehen. Durch die Reihe von Zahnrädern 24 und 44 werden sich die Nachstellwelle 40 und die Rückstellwelle 41 gleichsinnig drehen. Durch die Rotation der Wellen 40, 41 ändert sich die Position der Druckplatte 38 relativ zu der Bremsscheibe.
  • Die Rotation jeweils der Nachstellwelle 40 und der Rückstellwelle 41 wird das Lüftspiel verringern, wenn das Lüftspiel zwischen den Bremsklötzen und der Bremsscheibe einen festgesetzten kontrollierten Abstand überschreitet. Das Lüftspiel wird soweit verringert, bis eine Gegenkraft und folglich ein Drehmoment aufgebaut wird, wenn die Bremsklötze mit der Bremsscheibe in Eingriff gelangen. Die Kraftübertragung während der Nachstellung findet mittels einer Einwegfeder statt, welche antreibend zwischen einem Antriebsring und einer Nachstellnabe des bekannten Nachstellmechanismus 23 wirkt. Wenn die Bremsklötze sich in Eingriff mit der Bremsscheibe befinden, ist das Drehmoment derart, dass Rutschen zwischen dem Gehäuse und der Nachstellfeder im Inneren des Nachstellmechanismus 23 bei weiterer Drehung des Gehäuses auftritt.
  • Während des Rückstellhubs wird kein Drehmoment durch die Einwegfeder übertragen, welche in der Drehrichtung durchrutscht. Wenn das Lüftspiel zwischen den Bremsklötzen und der Bremsscheibe übermäßig ausgebildet war und wenn dieses Lüftspiel durch die Drehung der Wellen 40 und 41 relativ zu der Traverse 34 überbrückt wurde, wird diese neue relative Position während des Rückstellhubs beibehalten.
  • Die Rückstellwelle 41 ist mit einem geeigneten Kopfende ausgestattet, um ein Werkzeug aufzunehmen, welches verwendet wird, um die Druckeinheiten zurückzustellen, wenn die Bremsklötze ausgewechselt werden müssen. Diese Bewegung wird auf die Nachstellwelle 40 mittels der Reihe von Zahnrädern 24, 44 oder den Kettenrädern 32 übertragen. Die Welle 41 wird auf normale Art und Weise gedreht, bis der Abstand zwischen der Druckplatte 38 und der Bremsscheibe ausreichend ist, um neue Bremsklötze aufzunehmen. Dann wird die Welle 41 in solch einer Art und Weise gedreht, dass der Abstand zwischen der Druckplatte 38 und der Bremsscheibe dem gewünschten Freiraum in Betrieb entspricht. Die Rückstellwelle 41 ist in einer abgedichteten Öffnung des Lagerträgers 30 aufgenommen.
  • Ein Fachmann wird erkennen, dass die unterschiedlichen Ausführungsformen des Lagerträgers, des Hebels und des Zwischenteils auf verschiedene Arten und Weisen miteinander kombiniert werden können.

Claims (7)

  1. Scheibenbremse aufweisend einen Bremsmechanismus, wobei die Scheibenbremse einen Bremssattel (16), welcher eine Bremsscheibe übergreift und einen Hohlraum zur Aufnahme des Bremsmechanismus aufweist, wobei der Bremsmechanismus einen Hebel (31) aufweist, welcher auf eine Traverse (34) wirkt, die zwei Druckeinheiten aufgenommen hat, welche Nachstell- und Rückstellwellen (40, 41) aufweisen, die jeweils in einem Gewindeeingriff mit Druckspindeln (39) stehen, welche jeweils auf eine Druckplatte (38) wirken und dabei eine Abdeckung (7) durchgreifen, welche den Hohlraum in dem Bremssattel (16) verschließt und welche die Traverse (34) und die Druckplatte (38) voneinander trennt, und einen Synchronisierungsmechanismus zum Synchronisieren der Bewegung zwischen den Druckeinheiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronisierungsmechanismus zwischen der Abdeckung (7) und der Traverse (34) derart angeordnet ist, dass dieser sich mit der Traverse (34) während der Betätigung bewegt.
  2. Scheibenbremsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronisierungsmechanismus einen oder mehrere Zahnräder (24, 44) aufweist, welche zwischen den Wellen (40, 41) angeordnet und mit diesen antreibbar verbunden sind.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Zahnrad (45) in den Wellen (40, 41) integriert ist und dass zumindest ein Zwischenzahnrad (24), welches die Zahnräder (44) der Wellen (40, 41) synchron antreibt, drehbar an der Traverse (34) montiert ist.
  4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (34) einen Zapfen (45) auf ihrer Seite, welche der Abdeckung (7) zugewandt ist, aufweist, welcher drehbar das Zwischenzahnrad (24) trägt.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronisierungsmechanismus Kettenräder (33), wobei ein Kettenrad (33) jeweils in einer Welle (40, 41) integriert ist, und eine Kette (32) aufweist, welche mit den Kettenrädern (33) zusammenwirkt und die Kettenräder (33) der Wellen (40, 41) synchron antreibt.
  6. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nachstellmechanismus (23) koaxial auf der Nachstellwelle (40) auf dem Ende und in der Nähe der Druckspindel (39) vorgesehen ist, welche von der Nachstellwelle (40) aufgenommen ist.
  7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsmechanismus einen Lagerträger (30) aufweist, welcher von der Innenseite her in eine Öffnung (17) des Bremssattels (16) in der Seitenwand aufgenommen ist, welche von der Bremsscheibe am entferntesten liegt, und dass der Nachstellmechanismus (23) bei Montage in dem Lagerträger (30) aufgenommen ist.
DE2001626850 2000-05-31 2001-05-23 Scheibenbremse mit einem Bremsmechanismus Expired - Lifetime DE60126850T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0002058 2000-05-31
SE0002058A SE516495C2 (sv) 2000-05-31 2000-05-31 Bromsmekanism och bromsok för en skivbroms
SE0003546 2000-10-03
SE0003546A SE516513C2 (sv) 2000-05-31 2000-10-03 Skivbroms innefattande en bromsmekanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126850D1 DE60126850D1 (de) 2007-04-05
DE60126850T2 true DE60126850T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=26655133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001626850 Expired - Lifetime DE60126850T2 (de) 2000-05-31 2001-05-23 Scheibenbremse mit einem Bremsmechanismus

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6668981B2 (de)
EP (2) EP1610024B1 (de)
KR (1) KR20010109138A (de)
CN (1) CN1326057A (de)
BR (2) BR0117210B1 (de)
CZ (1) CZ20011934A3 (de)
DE (1) DE60126850T2 (de)
HU (1) HUP0102227A2 (de)
RU (1) RU2304238C1 (de)
SE (1) SE516513C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115766A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102022103864A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Montagewerkzeug

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE523552C2 (sv) * 2000-05-31 2004-04-27 Haldex Brake Prod Ab Bromsmekansim och ett förfarande för att styra kraftförstärkningen
SE516495C2 (sv) * 2000-05-31 2002-01-22 Haldex Brake Prod Ab Bromsmekanism och bromsok för en skivbroms
DE10258749B4 (de) * 2002-07-29 2014-06-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Druckstück
US7367433B2 (en) 2002-07-29 2008-05-06 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake with pressure piece
US6955246B2 (en) 2003-01-31 2005-10-18 Arvinmeritor Technology, Llc Rapid take up and vibration proof adjuster mechanism
ATE347054T1 (de) 2003-05-19 2006-12-15 Knorr Bremse Systeme Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
DE102004042574A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102004045951B4 (de) * 2004-09-22 2008-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Scheibenbremse
DE102005030617A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
US7152722B1 (en) * 2004-11-11 2006-12-26 Banks Daniel E Torque limiting sleeve and method of use
DE102007059777B4 (de) * 2007-12-12 2012-12-27 Wabco Radbremsen Gmbh Pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigbare Nutzfahrzeugscheibenbremse
DE102008004806A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
DE102009018223A1 (de) * 2009-04-21 2010-11-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102010005909C5 (de) 2010-01-27 2017-02-16 Wabco Europe Bvba-Sprl Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102010025232A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-29 Wabco Gmbh Pneumatische Radbremse für ein Fahrzeug
DE102011103823A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mehrfachkolben-Scheibenbremse
DE102011107151A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Baugruppen einer Scheibenbremse
DE102011115466A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102011119768A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Funktionseinheit zum Nachstellen eines Bremsbelages einer Scheibenbremse
DE102012006099B4 (de) 2012-03-26 2017-02-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012007022B4 (de) * 2012-04-05 2013-10-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH In einem Bremssattel einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug positionierte Funktionseinheit einer Zuspanneinrichtung
DE102012012831A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
EP2754913B1 (de) * 2013-01-14 2020-04-15 BPW Bergische Achsen KG Scheibenbremse für Fahrzeuge
JP6267900B2 (ja) * 2013-09-09 2018-01-24 Ntn株式会社 電動式直動アクチュエータおよび電動式ブレーキ装置
DE102014100562B4 (de) * 2014-01-20 2019-12-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung
DE202014010485U1 (de) 2014-08-20 2015-09-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsdrehhebel
DE102015104183A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
JP6572102B2 (ja) 2015-04-27 2019-09-04 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
DE102015114440B4 (de) * 2015-08-31 2021-09-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Synchronisationseinheit
DE102015114546A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
CN105465248B (zh) * 2015-12-22 2019-03-19 武汉元丰汽车零部件有限公司 制动器间隙调整装置以及气压盘式制动器
EP3511589B1 (de) * 2018-01-10 2020-08-19 WABCO Europe BVBA Scheibenbremse für nutzfahrzeuge

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625826A1 (de) 1967-09-15 1970-02-05 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
FR2082723A5 (de) 1970-03-25 1971-12-10 Dba
DE2057322C3 (de) 1970-11-21 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
US3724616A (en) 1971-04-22 1973-04-03 Bendix Corp Tandem cylinder disc brake
US3937304A (en) 1972-04-11 1976-02-10 Girling Limited Disc brake calipers
US3830343A (en) 1972-12-12 1974-08-20 Goodrich Co B F Disc brake with adjustable cam operator and thrust distributer
US3837437A (en) 1973-01-22 1974-09-24 Airheart Prod Ratchet actuated brake wear compensation
CA1030881A (en) 1975-04-02 1978-05-09 Donald D. Johannesen Mechanically actuated disc brake
US3967705A (en) 1975-04-02 1976-07-06 The Bendix Corporation Application adjuster for disc brake
US4018310A (en) 1976-03-15 1977-04-19 The Bendix Corporation Disc brake
US4071118A (en) 1976-10-22 1978-01-31 The Bendix Corporation Variable adjuster for disc brake
US4184571A (en) 1976-12-20 1980-01-22 Tokico Ltd. Disc Brake
US4222310A (en) 1978-12-04 1980-09-16 Eaton Corporation Brake actuator fastener assembly
US4378863A (en) 1979-08-30 1983-04-05 Lucas Industries Limited Automatic adjuster for hydraulic brake actuator
GB2090355A (en) 1980-12-12 1982-07-07 Lucas Industries Ltd Improvements relating to brake adjusters
GB2093934B (en) 1981-03-03 1985-01-30 Lucas Industries Ltd Improvements relating to the construction of pin sliding calipers
FR2504076B1 (fr) 1981-04-17 1985-06-14 Valeo Commande mecanique de frein se composant d'un excentrique
GB2102088A (en) 1981-07-14 1983-01-26 Automotive Products Plc Disc brakes
FR2554194B1 (fr) 1983-10-28 1986-01-17 Dba Moteur de frein a reglage automatique
FR2564925B1 (fr) 1984-05-23 1986-10-03 Dba Frein a disque a reglage automatique
DE3438209C2 (de) 1984-10-18 1994-06-23 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8434025U1 (de) 1984-11-20 1986-03-27 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Bremsbetätigungsvorrichtung
JPH0346264Y2 (de) 1985-03-28 1991-09-30
DE3610569C2 (de) 1986-03-27 1994-02-17 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse für Fahrzeuge
GB8622617D0 (en) 1986-09-19 1986-10-22 Lucas Ind Plc Disc brakes
DE8633923U1 (de) 1986-12-18 1988-04-21 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE3716202C3 (de) * 1987-05-14 2000-03-09 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4000395A1 (de) 1990-01-09 1991-07-11 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE4031616C2 (de) 1990-10-05 1999-11-25 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Automatische Nachstelleinrichtung für eine mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse
BR9306325A (pt) * 1992-05-05 1998-06-30 Lucas Ind Plc Dispositivo atuador com reajuste automático em freios de disco especialmente para caminhões e ônibus
DE4231560C2 (de) 1992-09-21 2002-07-11 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
US5664646A (en) * 1993-06-02 1997-09-09 Bejot; Philippe Disc brake, especially for vehicles
DE4334914A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4430258C1 (de) 1994-08-25 1996-01-04 Perrot Bremsen Gmbh Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
SE505339C2 (sv) * 1994-10-24 1997-08-11 Haldex Ab Skivbromstång
DE19515063C2 (de) 1995-04-27 2002-06-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
US5590742A (en) 1995-06-07 1997-01-07 Itt Automotive, Inc. Stamped caliper adapter
GB9526019D0 (en) * 1995-12-20 1996-02-21 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brake construction
GB9716363D0 (en) * 1997-08-02 1997-10-08 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brakes
DE19903620C1 (de) * 1999-01-29 2000-05-31 Knorr Bremse Systeme Pneumatisch betätigte Scheibenbremse für Straßenfahrzeuge
US5960914A (en) 1999-02-02 1999-10-05 Goshen Industries Inc. Mechanical disc brake

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115766A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014115766B4 (de) 2014-10-30 2021-07-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102022103864A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Montagewerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE60126850D1 (de) 2007-04-05
SE516513C2 (sv) 2002-01-22
RU2005135466A (ru) 2007-05-20
EP1160476A3 (de) 2003-09-17
EP1610024A2 (de) 2005-12-28
CN1326057A (zh) 2001-12-12
US6668981B2 (en) 2003-12-30
HUP0102227A2 (hu) 2004-05-28
EP1160476A2 (de) 2001-12-05
SE0003546L (sv) 2001-12-01
EP1610024B1 (de) 2007-02-21
BR0102244A (pt) 2002-02-19
EP1610024A3 (de) 2006-03-22
CZ20011934A3 (cs) 2002-01-16
RU2304238C1 (ru) 2007-08-10
SE0003546D0 (sv) 2000-10-03
KR20010109138A (ko) 2001-12-08
HU0102227D0 (en) 2001-08-28
US20020023807A1 (en) 2002-02-28
BR0117210B1 (pt) 2010-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126850T2 (de) Scheibenbremse mit einem Bremsmechanismus
EP3173651B1 (de) Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse, und eine entsprechende scheibenbremse
EP0291071B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2402469C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2462270C3 (de) Kupplungs- und Bremsvorrichtung für einen Pressenantrieb
DE2751565A1 (de) Scheibenbremse
EP0614025B2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2310608C2 (de) Nachstellvorrichtung für die gegenüberliegenden, bogenförmigen Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse
DE202013012672U1 (de) Scheibenbremse mit einer Synchroneinrichtung
EP0566008B1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE2911676C3 (de) Pressenantrieb
EP3102845A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
WO2018215632A1 (de) Scheibenbremse und bremsbetätigungsmechanismus
EP0003026B1 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
DE3024816A1 (de) Scheibenkupplung
DE4210828A1 (de) Bremszange fuer eine elektrohydraulisch betaetigbare zangenscheibenbremse, insbesondere fuer strassenbahnwagen
DE2629211C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse, insbesondere der naßlaufenden Bauart
DE4321699C1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Flurförderzeugs
DE102004042574A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE3702884C1 (en) Friction clutch with actuating device
DE3621926A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung
DE2218929A1 (de) Nachstellvorrichtung
EP0437471A1 (de) Reibscheiben-nachstellvorrichtung.
EP0416412A1 (de) Bremse, insbesondere Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition