DE4210828A1 - Bremszange fuer eine elektrohydraulisch betaetigbare zangenscheibenbremse, insbesondere fuer strassenbahnwagen - Google Patents

Bremszange fuer eine elektrohydraulisch betaetigbare zangenscheibenbremse, insbesondere fuer strassenbahnwagen

Info

Publication number
DE4210828A1
DE4210828A1 DE4210828A DE4210828A DE4210828A1 DE 4210828 A1 DE4210828 A1 DE 4210828A1 DE 4210828 A DE4210828 A DE 4210828A DE 4210828 A DE4210828 A DE 4210828A DE 4210828 A1 DE4210828 A1 DE 4210828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
sleeve
disc
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4210828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210828C2 (de
Inventor
Dario Barberis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse SpA
Original Assignee
Wabco Westinghouse SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse SpA filed Critical Wabco Westinghouse SpA
Publication of DE4210828A1 publication Critical patent/DE4210828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210828C2 publication Critical patent/DE4210828C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremszange für eine elektrohydraulisch betätigbare Zangenscheibenbremse, insbe­ sondere für Straßenbahnwagen, mit einem Sattel und einem von diesem getragenen Paar Bremsschuhe, welche mit einer zwischen ihnen angeordneten Bremsscheibe zusammenwirken, sowie mit Betätigungseinrichtungen zum Anlegen der Brems­ schuhe an die Bremsscheibe.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Bremszange für eine Scheibenbremse der vorstehend genannten Art, für die Verwendung inbesondere in Niederflur-Straßenbahnwagen, zu welchem Zweck die Bremszange einen kompakten und raum­ sparenden Aufbau hat und sich durch eine hohe Betriebs­ sicherheit auszeichnen soll.
Bei einer Bremszange der genannten Art ist dieses Ziel dadurch erreicht,
daß der Sattel mit Einrichtungen für seine parallel zur Achse der Bremsscheibe schwimmend verschiebliche Lagerung versehen ist,
daß einer der beiden Bremsschuhe in bezug auf den Sattel feststehend angeordnet und der andere unter Einwirkung der Betätigungseinrichtung bewegbar ist,
daß die Betätigungseinrichtung eine bewegliche Baugruppe aufweist, welcher eine hydraulische Betriebsbremsvorrich­ tung sowie eine federbetätigte Feststell- und Notbrems­ vorrichtung zugeordnet sind, von denen die erste durch die Zufuhr eines hydraulischen Druckmittels betätigbar ist und die zweite auf den Ausfall der hydraulischen Druckspeisung anspricht,
daß der Feststell- und Notbremsvorrichtung eine von außer­ halb betätigbare Auslöseeinrichtung zugeordnet ist und daß die bewegliche Baugruppe eine Einrichtung für die automatische Nachstellung des Bremsenspiels enthält.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bremszange und einer ihr zugeordneten Bremsscheibe in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der Bremszange nach Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie II-II, und
Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab dargestellte Ansicht einer Einzelheit der Bremszange im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
Eine in der Zeichnung dargestellte Bremszange hat einen insgesamt mit 1 bezeichneten Bremssattel, welcher eine einem Rad eines Straßenbahnwagens zugeordnete Bremsscheibe 2 übergreift.
Der Sattel 1 weist zwei Halbkörper 3 und 4 auf, welche mittels Zugschrauben 5 fest miteinander verbunden sind.
Mittels Schrauben 7 am Halbkörper 4 befestigte Gleitzapfen 6 dienen der parallel zur Achse der Bremsscheibe 2 schwim­ mend verschieblichen Lagerung des Sattels 1 an einem (nicht gezeigten) Fahrzeugrahmen.
Die miteinander verbundenen Halbkörper 3 und 4 begrenzen einen relativ langen und breiten Spalt, dessen Seitenwände durch zwei Bremsschuhe oder -beläge 8 und 9 gebildet sind, zwischen denen die Bremsscheibe 2 angeordnet ist. Der dem Halbkörper 4 zugeordnete Bremsschuh 8 ist in bezug auf den Sattel 1 feststehend angeordnet, während der dem Halb­ körper 3 zugeordnete Bremsschuh 9 relativ zum Sattel 1 auf den anderen Bremsschuh 8 zu und von ihm weg bewegbar ist. Zwei zwischen den beiden Halbkörpern 3 und 4 angeordnete rohrförmige Führungsbuchsen 10 dienen der Führung des Bremsschuhs 9 in Richtung zum und vom anderen Bremsschuh 8 und sind mittels in Gewindebohrungen 12 des Halbkörpers 4 geschraubter Schrauben 11 im Sattel 1 befestigt.
Dem Halbkörper 3 ist eine Betätigungseinrichtung 13 für die Bewegung des Bremsschuhs 9 zugeordnet. Ein am Bremsschuh 9 angreifender hohler Kolben 14 ist verschieblich in einem im Halbkörper 3 ausgebildeten Zylinder 15 gelagert. Der Hohl­ kolben 14 trägt in seinem Inneren eine koaxial angeordnete Steilgewindespindel 14a, deren Zweck aus der folgenden Beschreibung hervorgeht.
Der Betätigung des Bremsschuhs 9 dienen ferner zwei Hilfs­ kolben 16, welche parallel zum Hohlkolben 14 verschieblich in zwei im Halbkörper 3 ausgebildeten Hilfsbremszylindern 17 gelagert sind.
Im Halbkörper 3 ausgebildete Bohrungen 18 dienen über ent­ sprechende Abzweigungen 18b und 18a der Druckmittelspeisung des Zylinders 15 bzw. der Zylinder 17 für die Verschiebung des Kolbens 14 bzw. der Kolben 16 in Richtung des Brems­ schuhs 9. Über einen Anschlußnippel 18c ist die Bohrung 18 mit einer (nicht gezeigten) Zuleitung für ein hydraulisches Druckmittel verbindbar.
Zu der Betätigungseinrichtung 13 gehört ferner eine mit der Steilgewindeschraube 14a koaxiale Buchse 19 mit einem Teil 19b größeren und einem Teil 19a kleineren Durchmessers. Das Teil 19b ist verschieblich in einem koaxial mit dem Zylin­ der 15 im Halbkörper 3 ausgebildeten Zylinder 20 gelagert und umgrenzt zusammen mit diesem eine mit dem hydraulischen Druckmittel speisbare Kammer 21. An der äußeren Umfangs­ fläche des Teils 19b ist eine Verzahnung mit in Axialrich­ tung verlaufenden Sägezähnen 22 ausgebildet, deren Zweck aus der weiteren Beschreibung deutlich wird.
Das äußere Ende des Zylinders 20 ist durch einen mittels Schrauben 23a am Halbkörper 3 befestigten Deckel 23 ver­ schlossen. Der Deckel 23 dient außerdem dem Abschluß einer im Teil 19b der Buchse 19 ausgebildeten zylindrischen Kammer 24, in welcher ein Tellerfederstapel 25 unterge­ bracht ist. Ein zwischen dem Federstapel 25 und dem Boden 24a der zylindrischen Kammer 24 angeordnetes Wälzkörper- Drucklager 26 ermöglicht eine Verdrehung der Buchse 19 relativ zum Federstapel 25.
Das dem Deckel 23 zugewandte Ende einer auf die Steil­ gewindespindel 14a aufgeschraubten Gewindebuchse 27 weist eine axiale Sechskantöffnung 27a für den Eingriff eines Handwerkzeugs zum Verdrehen der Buchse 27 auf. Um das vollständige Abschrauben der Gewindebuchse 27 von der Steilgewindespindel 14 zu verhindern, ist an deren dem Kolben 14 abgewandten Ende mittels einer Schraube 14b eine Anschlagscheibe 14c befestigt.
Zwischen der Gewindebuchse 27 und dem Teil 19a der Buchse 19 ist eine Muffe 28 angeordnet. Diese hat ein konisches Endstück, welches mit seinen Außen- und Innenseiten an komplementären konischen Flächen 19c der Buchse 1 bzw. 27b der Gewindebuchse 27 in Anlage bringbar ist. Nahe dem Kolben 14 hat die Muffe 28 an der Innenseite eine Umfangs­ nut 29a mit einem in diese eingesetzten elastischen Ring 29, welcher eine Stützfläche für ein Wälzkörper-Drucklager 30 bildet. Zwischen dem Drucklager 30 und der Gewindebuchse 27 ist eine Tellerfeder 31 angeordnet. Die Muffe 28 ist unter Kompression der Tellerfeder 31 verschieblich, um ihr konisches Endstück 28a von der konischen Fläche 27b abzu­ heben, so daß sich dann die Gewindebuchse 27 relativ zur Muffe 28 und zur Steilgewindespindel 14a verdrehen läßt.
Das dem Kolben 14 zugewandte Endstück des Teils 19a der Buchse 19 hat an der Innenseite ebenfalls eine Umfangsnut 32a mit einem in diese eingesetzten elastischen Ring 32, welcher der Abstützung einer Anschlagscheibe 33 dient. Eine zwischen der Scheibe 33 und der Muffe 28 angeordnete Tellerfeder 34 belastet die Muffe 28 mit ihrem konischen Endstück 28a in Anlage an der konischen Fläche 19c der Buchse 19. In einer im Zylinder 20 des Halbkörpers 3 aus­ mündenden Querbohrung 35a ist ein verschieblicher Bolzen 35 geführt, an dessen innerem Ende ein einseitig abgeschrägter Zahn 35b für den Eingriff mit der Verzahnung 22 der Buchse 19 ausgebildet ist. Der Bolzen 35 hat einen ringförmigen Bund 36 für den Angriff einer Schraubenfeder 37, welche den Bolzen 35 in Richtung auf die Verzahnung 22 belastet. Zwi­ schen dem ringförmigen Bund 36 und dem inneren Ende 35b hat der Bolzen 35 einen weiteren ringförmigen Bund 38, welcher die gleiche Form aufweist wie der Bund 36 und zusammen mit einer in der zylindrischen Bohrung 35a des Halbkörpers 3 ausgebildeten Stufe 39a eine Kammer 39 definiert. Durch Druckmittelspeisung der Kammer 39 läßt sich das Ende 35b des Bolzens 35 aus dem Eingriff mit der Verzahung 22 lösen. Dies kann auch von Hand geschehen, indem man über eine am äußeren Ende des Bolzens 35 befestigte Auglasche 40 einen den Widerstand der Feder 37 überwindenden Zug ausübt.
Um ein sachgemäßes Funktionieren der Betätigungseinrichtung 13 zu gewährleisten, hat der Federstapel 25 vorzugsweise die größte Steifigkeit, die Steifigkeit der Feder 34 ist geringer als die des Federstapels 25, und die Steifigkeit der Feder 31 liegt zwischen der des Federstapels 25 und der der Feder 34.
Im normalen Betrieb des Fahrzeugs ist die Kammer 21 druck­ gespeist, so daß die Buchse 19 unter Kompression des Feder­ stapels 25 in einer vom beweglichen Bremsschuh 9 abgerück­ ten Lage gehalten ist. Solange über die Bohrung 18 keine Druckspeisung stattfindet, sind die Bremsschuhe 8 und 9 jeweils um ein kleines Stück von der Bremsscheibe 2 abgehoben. Dabei befindet sich der Sattel 1 dank seiner schwimmenden Lagerung in der in bezug auf die Bremssscheibe 2 zentrierten Stellung.
Bei Zufuhr eines Druckmittels über die Bohrung 18 verschie­ ben sich die Kolben 14 und 16 in ihren jeweiligen Zylindern 15 bzw. 17, um die Bremsschuhe 8 und 9 in Druckanlage an der Bremsscheibe 2 zu bringen (Betriebsbremsvorgang). Die zusammen mit der des Kolbens 14 erfolgende Bewegung der Steilgewindespindel 14a bewirkt eine Folgebewegung der Gewindebuchse 27 und der Muffe 28, deren Ablauf sich in zwei Phasen unterteilen läßt:
Im Verlauf der ersten Phase wird die die geringste Steifig­ keit aufweisende Feder 34 komprimiert, wobei jedoch die Gewindebuchse 27 und die Muffe 28 dank der größeren Stei­ figkeit der Feder 31 in Axialrichtung kraftschlüssig mit­ einander verbunden bleiben. Der Kompressionshub der Feder 34 ist gleich dem doppelten ursprünglich vorhandenen Ab­ stand zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe, zuzüglich einer vorgegebenen Toleranz für die elastische Verformung der Bremszange bei ihrer Betätigung; im Verlauf der zweiten Phase, während welcher die Feder 34 vollständig komprimiert ist, so daß sich die Muffe 28 in Anlage an der Anschlagscheibe 33 und dem Ring 32 befindet, wird die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Gewinde­ buchse 27 und der Muffe zunächst gelöst und anschließend dadurch wiederhergestellt, daß sich die in Eingriff mit dem Steilgewinde der Gewindespindel 14a befindliche Gewinde­ buchse 27 um ein Stück verdreht und sich dadurch in Axial­ richtung bewegt. Durch diese Verdrehung und Axialbewegung der Gewindebuchse 27 relativ zur Steilgewindespindel 14a ergibt sich eine Speicherung der tatsächlichen Stellung des Kolbens 14, bzw. der Änderung dieser Stellung aufgrund des Verschleißes der Bremsschuhe 8 und 9.
Eine Unterbrechung der Druckmittelspeisung der Kammer 21 führt zu einer Verschiebung der Buchse 19 in Richtung auf den Bremsschuh 8 unter der Belastung durch den Federstapel 25. Bei dieser Verschiebung nimmt die Buchse 19 die Muffe 28, die Gewindebuchse 27, die Steilgewindespindel 14a und damit auch den Kolben 14 mit, so daß sich die beiden Bremsschuhe 8 und 9 in Anlage an der Bremsscheibe 2 bewegen und derart ein Bremsvorgang ausgelöst wird. In diesem Falle ist die Buchse 19 durch den Eingriff des Bolzens 35 an einer Drehung innerhalb des Zylinders 20 gehindert. Bei erneuter Druckmittelspeisung der Kammer 21 wird der normale Betriebszustand der Bremse wiederhergestellt und die Brems­ scheibe 2 wieder freigegeben.
Im Falle der vorstehend beschriebenen Feststell- oder Not­ bremsbetätigung läßt sich die vom Federstapel 25 ausgeübte Wirkung dadurch aufheben, daß der Bolzen 35 aus dem Ein­ griff mit der Verzahnung 22 der Buchse 19 gelöst wird. Dies kann durch Druckmittelspeisung der Kammer 39 erfolgen oder auch von Hand durch einen über die Auglasche 40 auf den Bolzen 35 ausgeübten, die Belastung durch die Feder 37 überwindenden Zug. Dies ermöglicht eine Drehung der Buchse 19 unter Mitnahme der Muffe 28 und der Gewindebuchse 27, wobei sich die Betätigungseinrichtung 13 insgesamt unter Entspannung des Federpakets 25 verschiebt. Durch erneute Druckspeisung der Kammer 21 läßt sich dann der normale Betriebszustand der Bremse wiederherstellen.
Zum Auswechseln der Bremsbeläge oder -schuhe 8 und 9 brau­ chen lediglich die Schrauben 11 aus den Gewindebohrungen 12 herausgeschraubt und die Führungsbuchsen 10 aus dem Sattel 1 herausgezogen zu werden, worauf sich die Brems­ schuhe 8 und 9 dann mühelos aus der Bremszange entfernen lassen. Mittels eines an der Sechskantöffnung 27a der Gewindebuchse 27 angesetzten Werkzeugs kann die Bremse dann auf die neuen Bremsbeläge eingestellt werden, während eine Rückstellung der Kolben 16 durch leichten Druck auf den Bremsschuh 9 erfolgen kann.

Claims (6)

1. Bremszange für eine elektrohydraulisch betätigbare Zangenscheibenbremse, insbesondere für Straßenbahnwagen, mit einem Sattel und zwei von diesem gehaltenen Brems­ schuhen, welche mit einer zwischen ihnen angeordneten Bremssscheibe zusammenwirken, sowie mit einer Betätigungs­ einrichtung zum Anlegen der Bremsschuhe an die Bremsscheibe, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sattel (1) mit Einrichtungen (6) für seine parallel zur Achse der Bremsscheibe (2) schwimmend verschiebliche Lagerung versehen ist,
daß einer (8) der beiden Bremsschuhe in bezug auf den Sattel (1) feststehend angeordnet und der andere (9) unter Einwirkung der Betätigungseinrichtung (13, 16, 18) bewegbar ist,
daß die Betätigungseinrichtung (13, 16, 18) eine bewegliche Baugruppe (13) aufweist, welcher eine hydraulische Betriebsbremsvorrichtung (18) sowie eine federbetätigte Feststell- und Notbremsvorrichtung (21, 25) zugeordnet sind, von denen die erste (18) durch die Zufuhr eines hydraulischen Druckmittels betätigbar ist und die zweite (21, 25) auf den Ausfall der hydraulischen Druckspeisung anspricht,
daß der Feststell- und Notbremsvorrichtung (21, 25) eine von außerhalb des Sattels (1) betätigbare Auslöseeinrichtung (35) zugeordnet ist, und
daß die bewegliche Baugruppe (13) eine Einrichtung (14a, 27) für die selbsttätige Nachstellung des Bremsenspiels enthält.
2. Bremszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Baugruppe (13)
einen in einem ersten Zylinder (15) des Sattels (1) ver­ schieblichen, dem beweglichen Bremsschuh (9) zugeordneten, hohlen Kolben (14) mit einer koaxial in seinem Hohlraum angeordneten Gewindespindel (14a),
eine mit der Gewindespindel (14a) koaxiale Muffe (28), eine zwischen der Gewindespindel (14a) und der Muffe (28) angeordnete, in Eingriff mit der Gewindespindel (14a) befindliche und relativ zur Muffe (28) drehbare Gewinde­ buchse (27),
eine mit der Muffe (28) koaxiale Buchse (19), auf welcher der hohle Kolben (14) gleitverschieblich ist,
aus einander komplementären konischen Flächen (19c, 27b, 28a) gebildete, in Axialrichtung wirksame Einrichtungen zum Her­ stellen von lösbaren bewegungsübertragenden Verbindungen zwischen der Gewindebuchse (27), der Muffe (28) und der Buchse (19),
zwischen der Gewindebuchse (27) und der Muffe (28) bzw. zwischen der Muffe (28) und der Buchse (19) angeordnete, jeweils in Axialrichtung wirksame elastische Belastungs­ einrichtungen (31, 33), und
eine zwischen dem Sattel (1) und der Buchse (19) wirksame, die bewegliche Baugruppe (13) in Richtung auf den fest­ stehenden Bremsschuh (8) zu belasten trachtende, der Not­ bremsbetätigung dienende elastische Einrichtung (25) auf­ weist,
daß die hydraulische Betriebsbremsvorrichtung eine Durch­ laßanordnung (18) für die Verbindung einer hydraulischen Druckquelle mit dem ersten Zylinder (15) aufweist, und
daß ein als Kolben (19b) ausgebildetes Teil der Buchse (19) verschieblich in einem zweiten Zylinder (20) des Sattels gelagert ist, welcher mit der hydraulischen Druckquelle verbunden und von dieser mit einem der elastischen Einrich­ tung (25) für die Notbremsbetätigung entgegenwirkenden hydraulischen Druck gespeist ist.
3. Bremszange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (19) um ihre Achse drehbar ist und am Außen­ umfang eines Teils (19b) eine sich axial erstreckende Verzahnung (22) aufweist, mit welcher sich ein Endstück (35b) eines von einer Feder (37) in Richtung auf die Ver­ zahnung (22) belasteten Bolzens (35) in Eingriff befindet, und daß der Bolzen (35) mittels einer handbetätigten Ein­ richtung (49) oder einer hydraulisch betätigbaren Einrich­ tung (39) aus dem Eingriff mit der Verzahnung (22) lösbar ist.
4. Bremszange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (22) sägezahnförmige Zähne aufweist und daß das Endstück (35b) des Bolzens (35) wenigstens einen etwa klinkenförmigen Zahn von komplementärer Form hat.
5. Bremszange nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem beweglichen Bremsschuh (9) parallel zum hohlen Kolben (14) in jeweiligen Hilfsbremszylindern (17) verschiebliche Hilfsbremskolben (16) zugeordnet sind, wobei die Hilfsbremszylinder (17) über die hydraulische Durchlaßanordnung (18) der hydraulischen Betriebsbrems­ vorrichtung druckgespeist sind.
6. Bremszange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (1) aus zwei miteinander verbundenen Halbkörpern (3, 4) gebildet ist, welche sich zwischen ihnen erstreckende und an ihnen befestigte Führungselemente (10) für die Gleitverschiebung des beweg­ lichen Bremschuhs (9) relativ zur Bremsscheibe (2) tragen.
DE4210828A 1991-05-06 1992-04-01 Bremszange für eine elektrohydraulisch betätigbare Zangenscheibenbremse, insbesondere für Straßenbahnwagen Expired - Fee Related DE4210828C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO910335A IT1245527B (it) 1991-05-06 1991-05-06 Pinza per sistemi di frenatura a disco a comando elettroidraulico, particolarmente per veicoli tramviari metropolitani.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210828A1 true DE4210828A1 (de) 1992-11-12
DE4210828C2 DE4210828C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=11409329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210828A Expired - Fee Related DE4210828C2 (de) 1991-05-06 1992-04-01 Bremszange für eine elektrohydraulisch betätigbare Zangenscheibenbremse, insbesondere für Straßenbahnwagen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4210828C2 (de)
FR (1) FR2676261B1 (de)
GB (1) GB2255599B (de)
IT (1) IT1245527B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620344A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
EP0916036A1 (de) * 1996-08-06 1999-05-19 Brake Technologies Pty. Ltd. Feststell- und betriebsbremse
US6311808B1 (en) 1996-02-09 2001-11-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Combined service and parking brake system
DE10232961A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
EP1415098A1 (de) * 2001-08-08 2004-05-06 PBR Australia Pty Ltd Scheibenbremsensattel
WO2004041608A2 (de) * 2002-11-02 2004-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische fahrzeugbremse
WO2007012458A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Schienenfahrzeugbremsvorrichtung mit selbst stabilisierenden bremsbelägen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103711820B (zh) * 2013-09-13 2016-09-14 重庆昌德成电子有限公司 一种自动补偿机械盘式制动器
CN109990019B (zh) * 2019-04-15 2020-08-04 湖北科技学院 一种制动系统中制动间隙补偿装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298468A (en) * 1964-12-24 1967-01-17 Budd Co Caliper-type disk brakes
US3633715A (en) * 1970-01-05 1972-01-11 Bendix Corp Disc brake with spring brake and pressure-compensating self-adjuster
GB1321198A (en) * 1970-01-05 1973-06-20 Bendix Corp Spring brake actuator
US3647030A (en) * 1970-05-18 1972-03-07 Bendix Corp Spring-applied disc brake
US3726367A (en) * 1970-07-21 1973-04-10 Kelsey Hayes Co Combined service and parking brake
GB1405832A (en) * 1973-04-09 1975-09-10 Automotive Prod Co Ltd Spring brake actuators
GB1496154A (en) * 1974-05-08 1977-12-30 Girling Ltd Vehicle disc brakes
JPS5423875A (en) * 1977-07-25 1979-02-22 Sumitomo Electric Ind Ltd Pad wear alarm device of disc brake
DE3009620A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-24 Merkt, Robert, 5441 Bell Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse
DE3026131A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen
GB8529474D0 (en) * 1985-11-29 1986-01-08 Lucas Ind Plc Disc brakes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620344A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
US6311808B1 (en) 1996-02-09 2001-11-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Combined service and parking brake system
EP0916036A1 (de) * 1996-08-06 1999-05-19 Brake Technologies Pty. Ltd. Feststell- und betriebsbremse
EP0916036A4 (de) * 1996-08-06 2000-04-05 Brake Technologies Pty Ltd Feststell- und betriebsbremse
US6412612B1 (en) 1996-08-06 2002-07-02 Brake Technologies Pty Ltd. Park and service brake arrangements
EP1415098A1 (de) * 2001-08-08 2004-05-06 PBR Australia Pty Ltd Scheibenbremsensattel
EP1415098A4 (de) * 2001-08-08 2004-10-20 Pbr Australia Pty Ltd Scheibenbremsensattel
US7455152B2 (en) * 2001-08-08 2008-11-25 Pbr Australia Pty Ltd. Disc brake caliper
DE10232961A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-19 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
DE10232961B4 (de) * 2002-07-19 2007-06-14 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
WO2004041608A2 (de) * 2002-11-02 2004-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische fahrzeugbremse
WO2004041608A3 (de) * 2002-11-02 2004-07-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische fahrzeugbremse
WO2007012458A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Schienenfahrzeugbremsvorrichtung mit selbst stabilisierenden bremsbelägen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2255599B (en) 1995-01-04
FR2676261B1 (fr) 1995-10-20
DE4210828C2 (de) 2001-10-31
FR2676261A1 (fr) 1992-11-13
IT1245527B (it) 1994-09-29
ITTO910335A1 (it) 1992-11-06
GB2255599A (en) 1992-11-11
GB9208778D0 (en) 1992-06-10
ITTO910335A0 (it) 1991-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218647B1 (de) Bremsaktuator
DE3610569C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2526525A1 (de) Bremsanlage
DE2310608C2 (de) Nachstellvorrichtung für die gegenüberliegenden, bogenförmigen Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse
DE2520499A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer eine fluiddruckbetaetigte fahrzeug- radbremse
DE2330949C2 (de) Bremszylinder für Scheibenbremsen mit Nachstellvorrichtung
DE2800300C2 (de) Festsattel-Scheibenbremse
DE19529791A1 (de) Bremsaktor mit Hydraulikgetriebe
DE4210828C2 (de) Bremszange für eine elektrohydraulisch betätigbare Zangenscheibenbremse, insbesondere für Straßenbahnwagen
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
EP0738643B1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE102016226238B4 (de) Bremse mit Bremszylinder und integriertem Verschleißnachsteller
EP0003026B1 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE1805167A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2549007C3 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2703389A1 (de) Scheibenbremse
EP1494908A1 (de) BREMSZUSPANNEINRICHTUNG MIT ELEKTRISCH BETÄTIGTER VERSCHLEISSNACHSTELL- UND NOT- UND HILFSLöSEEINRICHTUNG
DE2356159C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE19525722C2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
EP0553450A2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2166688C2 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE1818010C3 (de) Kombinierter hydraulischer Betriebsund Federspeicherbremszylinder für keilbetätigte Bremsen
DE2329536A1 (de) Hydraulisch betaetigter federspeicherzylinder, insbesondere federspeicherbremszylinder an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee