DE2329536A1 - Hydraulisch betaetigter federspeicherzylinder, insbesondere federspeicherbremszylinder an kraftfahrzeugen - Google Patents

Hydraulisch betaetigter federspeicherzylinder, insbesondere federspeicherbremszylinder an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2329536A1
DE2329536A1 DE19732329536 DE2329536A DE2329536A1 DE 2329536 A1 DE2329536 A1 DE 2329536A1 DE 19732329536 DE19732329536 DE 19732329536 DE 2329536 A DE2329536 A DE 2329536A DE 2329536 A1 DE2329536 A1 DE 2329536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
unit
cylinder
tension
brake cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732329536
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Altmeppen
Wolfgang Dipl Ing Blankau
Wolfgang Kaltenthaler
Manfred Pape
Aribert Dipl Ing Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse GmbH Germany filed Critical Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority to DE19732329536 priority Critical patent/DE2329536A1/de
Priority to IT6881374A priority patent/IT1011939B/it
Publication of DE2329536A1 publication Critical patent/DE2329536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/085Spring loaded brake actuators
    • B60T17/086Spring loaded brake actuators with emergency release device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1466Hollow piston sliding over a stationary rod inside the cylinder

Description

Hannover, d. 6.6.1973
Westinghouse Bremsen- und Apparatebau GmbH, Hannover
Hydraulisch betätigter Federspeicherzylinder, insbesondere Federspeicherbremszylinder an Kraftfahrzeugen
Die Ε,findung betrifft einen hydraulisch betätigten Federspeicherzylinder, insbesondere Federspeicherbrems?;ylinder en Kraftfahrzeugen, mit einer auf das Bremsgestänge einwirkendem Zug- oder Druckeinheit.
Einrichtungen der obigen Gattung sind bekannt. So zeigt z.B. die deutsche Offenlegungsschrift 2 114 588 einen Federspeicher bremszylinder mi'C einer Druckeinheit. Eine solche Druckeinheit besteht ähnlich wie eine ziehend am Bremsgestänge wirksame Zug einheit im wesentlichen aus einer Speicherfeder, einem Federteller und einem daran befestigten, vom hydraulischen Druck beaufschlagbaren Kolben- oder Schiebekörper.
Eine derartige Zug- oder Druckeinheit ist gemäß vorgenanntem Beispiel axialverschieblich und abgedichtet im Gehäuse des Federspeicherzylinders gelagert mit dem Nachteil, daß bei Winkelverschiebungen des betätigten Bremsgestänges an den Lagerstellen der Zug- bzw. Druckeinheit Querkräfte auftreten, welche zu vorzeitiger; Lagerverschleiß führen. Diese Mangel versucht die vorbekannte Einrichtung dadurch zu mildern, daß die Druckeinheit eine Druckstange aufnimmt, welche die Winkelverschiebungen des Bremsgestänges mitmachen kann. Behoben werden diese Mängel allerdings auf diese Weise nicht, da auch eine schräggestellte Druckstange Querkräfte an die Lagerstellen überträgt.
A09881/0636
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben, zusätzliche Reibungskräfte an den Lagerstellen zu verhindern und damit die durch die Feder gespeicherte Energie optimal auszunutzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zugbzw. Druckeinheit am Gehäuseboden des Federspeicherzylinders kardanisch abgestützt bzw. aufgehängt ist.
Bei dieser Ausbildung kann die Zug- bzw. Druckeinheit als Ganzes die WinkelverSchiebung des bexätigten Bremsgestänges mitmachen und um den kardanischen Abstütz- oder Aufhängepunkt eine entsprechende Schwenkbewegung ausführen, so daß in den Lagerstellen der relativ zueinander bewegten hydraulisch beaufschlagten Kolben- und Zylinderteile keine Querkräfte abgefangen werden. Auf diese Weise ist nur die durch die normale Vorspannung der Dichtelemente hervorgerufene Reibung wirksam. Die Dichtelemente und FUhrungsflachen unterliegen keiner zusätzlichen Belastung, wodurch ihre Lebensdauer erhöht wird ure1 die Speicherkraft der Feder praktisch ohne nennenswerte Einbuße an das Bremsgestänge abgegeben wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Kugelsegment und die Zug- bzw. Druckeinheit durch einen ortsfesten verdrehbar im Kugelsegment gelagerten Gewindebolzen miteinander verbunden, auf dem die Zug- bzw. Druckeinheit entgegen der Kraft der Speicherfeder axial bewegbar geführt ist. Auf diese Weise ist mit der kardanischen Lagerung zugleich eine mechanische Löseeinrichtung verbunden, mit deren Hilfe auch bei schiefstehender Zug- bzw. Druckeinheit ein relativ leichtes, von Querkräften freies Lösen durch Spannen der Feder möglich ist. 4Q9881/0636
Zweckmäßigerweise wird der Lösevorgang durch einen außerhalb des Federspeicherzylinders zugänglichen Betätigungskopf des Gewindebolzens erleichtert.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen Längsschnitte durch vereinfacht dargestellte Federspeicherbremszylinder
Der Federspeicherzylinder gemäß Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 und einen stirnseitigen Gehäuseboden 2 auf, welcher mit Flanschlöcherr; 3 versehen ist.
Der Federspeicherzylinder beinhaltet ferner eine Zugeinheit 4 und eine Lösevorrichtung 5 für diese Zugeinheit 4. Die Zugeinheit 4 setzt sich zusammen aus einer Speicherfeder 6, die sich einerseits am Zylinderboden 7 und andererseits an einem Federteller 8 abstützt. Der Federteller 8 ist an einem hydraulischen Zylinder befestigt, welcher durch eine Öffnung 10 des Zylinderbodens 7 aus dem Federspeicherzylinder herausgeführt ist. Eine am Zylinder 9 und Zylinderboden 7 befestigte Manschette 11 verhindert das Eindringen von Fremdkörpern durch die Öffnung 10. Der Zylinder 9 dient gleichzeitig als Zugstange und ist zu diesem Zweck an seinen. freien Ende mit einem Befe.stigunfrsauge 12 versehen, an das ein nicht dargestelltes Bremsgestänge anlenkbar ist. Der Zylinder 9 weist außerdem einen Entlüftungsanschluß 13 und einen Druckanschluß 14 für das hydraulische Druckmittel auf.
.. 4 4 0 9881/0636
Im Innern des Zylinders 9 ist ein Kolben 15 angeordnet, welcher sich über eine Hülse 16 und einen Gewindebolzen 17 der Lösevorrichtung 5 durch ein Kugelsegment 18 kardanisch am Gehäuseboden abstützt. Der Gehäuseboden 2 ist zu diesem Zweck mit einem Einsatz 19 versehen, der eine pfannenartipe Ausnehmung 20 aufweist.
Die Hülse 16 ist außerdem mit Längsschlitzen 21. 22 versehen, in welche in den Zylinder 9 eingesetzte Stifte 23 und 24 eingreifen und die Hülse 16 gegen Verdrehen sichern. Der Gewindebolzen 17 is durch das Kugelsegment 18 hindurchgeführt und an seinem freien, von außen zugänglichen Ende mit einem Sechskantkopf 25 versehen, der zur Betätigung der Lösevorrichtung 5 dient und der normaler weise durch eine Kappe 26 verdeckt ist.
Die Zugeinheit 4 ist in der die Speicherfeder 6 spannenden Stellung dargestellt, in welcher der über den Anschluß 14 im Zylinder 9 aufrechterhaltene überschüssige hydraulische Druck durch Anschläge 27 innerhalb des Federspeicherzylinders aufgefangen wird, gegen die sich der Federteller 8 abstützt. Wird der Zylinder 9 über den Anschluß 14 vom Druck entlastet, dann entspannt sich die Speicherfeder 6 und verschiebt die gesamte Zugeinheit h Über den feststehenden Kolben 15 in die rechte Bremsstellung. Hierbei bewirkt das Bremsgestänge WinkelverSchiebungen bzw. ein Verschwenken der Zugeinheit 4 im Lager des Kugelsegments 18, was durch die ausreichend groß bemessene Öffnung 10 des Zylinderbodens 7 ermöglicht wird.
Sollte aus irgendeinem Grund - beispielsweise wegen Ausfall des hydraulischen Druckes - die Zugeinheit 4 auf normale Weise nicht
AU9881/0636
- 5 -
mehr in die dargestellte Lösestellung zurückbewegt werden können, dann kann dieses hilfsweise durch die mechanische Lösevorrichtung 5 erfolgen. Hierzu wird die Kappe 26 entfernt und der Sechskantkopf 25 sowie damit der Gewindebolzen 17 verdreht. Dabei bewegt sich die Hülse 16, welche durch die Stifte 23 und 24 am Mitdrehen gehindert wird, in axialer Richtung entgegen der Zugrichtung der Zugeinheit 4 und verschiebt den Kolben 15 bis zur Anlage an die Stirnseite des Zylinders 9. Bei weiterer Drehung des Gewindebolzens 17 wird der Zylinder 9 und damit der Federteller 8 ebenfalls verschoben und die Speicherfeder 6 bis zum Lösen der Bremsen gespannt.
Um das Drehen des Gewindebolzens 17 zu erleichtern, kann zwischen diesem und dem Kugelsegment 18 außerdem ein reibungsverminderndes Wälzlager eingesetzt sein. Darüber hinaus könnte der Federteller C gelenkig am Zylinder 9 angeordnet sein.
Der Federspeicherzylinder gemäß Fig. 2 weist statt einer Zugeinheit eine Druckeinheit 28 auf, welche auf gleiche Weise aus dem Gehäuse 1 herausgeführt ist. Die Druckeinheit 28 besteht aus einem Zylinder 29 mit einem Druckanschluß 30, aus dem ein Hohlkolben 31 abgedichtet herausgeführt ist, welcher unmittelbar an das Bremsgestänge anlenkbar ist. Zwischen dem Hohlkolben 31 und d Zylinder 29 ist eine vom hydraulischen Druckmittel beaufschlagte Ringkammer 32 gebildet. Ein Federteller 33 ist bei diesem 4usführungsbeispiel am Hohlkolben 31 befestigt, während der auch hier vorhandene Gewindebolzen 17 einer Lösevorrichtung 34 in ein mit der Zylinder 29 verbundenes Ansatzstück 35 eingeschraubt ist. Auf diese Weise stützt sich auch die Druckeinheit 28 mit Hilfe des
409881/0636
Kugelsegmentes 18 kardanisch am Gehäuseboden 2 ab bzw. ist an diesem aufgehängt und insgesamt verschwenkbar.
Die Arbeitsweise ist vergleichbar mit der des Federspeicherzylinders gemäß Fig. 1, wobei beim mechanischen Lösevorgang in diesem Fall durch Drehen des Gewindebolzens 17 zunächst das Ansatzstück 35 mit dem Zylinder 29 zurückgezogen wird, welcher dann den Hohlkolben 31 niit dem Federteller 33 in die Lösestellung mitnimmt.
409881/06 3 6

Claims (5)

Patentansprüche
1.^Hydraulisch betätigter Federspeicherzylinder, insbesondere "~ Federspeicherbremszylinder an Kraftfahrzeugen, mit einer auf das Bremsgestänge einwirkenden Zug- oder Druckeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- bzw. Druckeinheit (4) bzw. (28) am Gehäuseboden (2) des Federspeicherzylinders kardanisch abgestützt bzw. aufgehängt ist.
2. Federspeicherzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kardanische Abstützung bzw. Aufhängung durch eii. in einer pfannenartigen Ausnehmung (20) des Gehäusebodens (2) gelagertes Kugelsegment (18) gebildet ist.
3. Federspeicherzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelsegment (18) und die Zug- bzw. Druckeinheit (4) bzw. (28) durch einen ortsfest verdrehbar im Kugelsegment gelagerten Gewindebolzen (17) miteinander verbunden sind, auf dem die Zug- bzw. Druckeinheit entgegen der Kraft der Speicherfeder (6) axial bewegbar geführt ist.
4. Federspeicherzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (17) einen außerhalb des FederspeicherzvlInders zugänglichen Betäti^ngskopf (25) aufweist.
5. Federspeicherzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuff- bzw. Druckeinheit (4) bzw. (28) mit einem durch die maximale WinkelverSchiebung des Bremsgestänge?; bestimmten radialen Spiel aus dem Federspeicherzylinder herausgeführt ist.
409881/0636
DE19732329536 1973-06-09 1973-06-09 Hydraulisch betaetigter federspeicherzylinder, insbesondere federspeicherbremszylinder an kraftfahrzeugen Withdrawn DE2329536A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329536 DE2329536A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Hydraulisch betaetigter federspeicherzylinder, insbesondere federspeicherbremszylinder an kraftfahrzeugen
IT6881374A IT1011939B (it) 1973-06-09 1974-06-07 Cilindro accumulatore a molla azionato idraulicamente partico larmente per freni di autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329536 DE2329536A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Hydraulisch betaetigter federspeicherzylinder, insbesondere federspeicherbremszylinder an kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329536A1 true DE2329536A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5883575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329536 Withdrawn DE2329536A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Hydraulisch betaetigter federspeicherzylinder, insbesondere federspeicherbremszylinder an kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2329536A1 (de)
IT (1) IT1011939B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615825A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Integral Hydraulik Co Kolben-zylinder-einheit
WO1995026895A1 (en) * 1994-04-01 1995-10-12 Nai Anchorlok, Inc. Spring brake actuator, caging bolt assembly therefor, and method of assembly thereof
WO1996014231A1 (en) * 1994-11-08 1996-05-17 Nai Anchorlok, Inc. Spring brake actuator with guide and bearing for an actuator rod
DE4432867C2 (de) * 1994-09-15 2002-04-11 Kuhnke Gmbh Kg H Pneumatisch betriebene Zylindereinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615825A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Integral Hydraulik Co Kolben-zylinder-einheit
WO1995026895A1 (en) * 1994-04-01 1995-10-12 Nai Anchorlok, Inc. Spring brake actuator, caging bolt assembly therefor, and method of assembly thereof
DE4432867C2 (de) * 1994-09-15 2002-04-11 Kuhnke Gmbh Kg H Pneumatisch betriebene Zylindereinheit
WO1996014231A1 (en) * 1994-11-08 1996-05-17 Nai Anchorlok, Inc. Spring brake actuator with guide and bearing for an actuator rod
US5640893A (en) * 1994-11-08 1997-06-24 Nai Anchorlok, Inc. Spring brake actuator with guide and bearing for an actuator rod

Also Published As

Publication number Publication date
IT1011939B (it) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015582B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0146750A2 (de) Bremseinheit für Schienenfahrzeuge
EP0738643B1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE4124069A1 (de) Zuspanneinrichtung fuer eine an einem rad eines strassenfahrzeuges angeordnete bremse
DE2329536A1 (de) Hydraulisch betaetigter federspeicherzylinder, insbesondere federspeicherbremszylinder an kraftfahrzeugen
DE1953238C3 (de) Fahrzeugbremssystem
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
EP0132600B1 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE2261843A1 (de) Vorrichtung zum regeln des radialen spieles zwischen einem drehbaren organ und einem bremselement
DE4210828A1 (de) Bremszange fuer eine elektrohydraulisch betaetigbare zangenscheibenbremse, insbesondere fuer strassenbahnwagen
DE2220483B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
EP0324911B1 (de) Bremseinheit für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP0415009B1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0553450A2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE3504040A1 (de) Bremsspielregelung fuer eisenbahnwagen
DE1455292A1 (de) Doppeltwirkende Gestaengenachstellvorrichtung
DE4040798C2 (de) Einrichtung für die automatische oder handbetätigte Einstellung des Bremsbackenspiels an Bremsen mit Bremsgestänge, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen
DE1680381C3 (de) Bremseinheit für klotzgebremste Schienenfahrzeuge
DE1775873A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbackenverschleisses einer Scheibenbremse
DE4230550C1 (de) Klotzbremseinheit zur einseitigen Beaufschlagung eines Rades im Drehgestell von Schienenfahrzeugen
DE1780451A1 (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE710853C (de) Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

8130 Withdrawal