DE102009059000A1 - Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009059000A1
DE102009059000A1 DE102009059000A DE102009059000A DE102009059000A1 DE 102009059000 A1 DE102009059000 A1 DE 102009059000A1 DE 102009059000 A DE102009059000 A DE 102009059000A DE 102009059000 A DE102009059000 A DE 102009059000A DE 102009059000 A1 DE102009059000 A1 DE 102009059000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
pedal arm
release
release device
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009059000A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009059000B4 (de
Inventor
Erik Hjerpe
Christian Forsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102009059000A priority Critical patent/DE102009059000B4/de
Priority to JP2010132502A priority patent/JP5249992B2/ja
Priority to KR1020100126414A priority patent/KR101287889B1/ko
Priority to US12/970,359 priority patent/US8381862B2/en
Priority to CN201010595562.7A priority patent/CN102101471B/zh
Publication of DE102009059000A1 publication Critical patent/DE102009059000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009059000B4 publication Critical patent/DE102009059000B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • G05G1/323Controlling members actuated by foot with means to prevent injury means disconnecting the connection between pedal and controlled member, e.g. by breaking or bending the connecting rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen Pedalarm (11) umfasst, der über eine erste, als Schwenkpunkt dienende Gelenkverbindung (12) mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist und mit einem Kraftübertragungselement (15) über eine zweite, als Schwenkpunkt dienende Gelenkverbindung (16) verbunden ist, wobei die Pedalanordnung weiterhin eine pyrotechnisch angetriebene Lösevorrichtung (19) umfasst, wobei die Lösevorrichtung (19) angepasst ist, eine Lösebewegung durchzuführen, um die zweite, als Schwenkpunkt dienende Gelenkverbindung (16) zu lösen, wenn sie in Reaktion auf ein entsprechendes Aktivierungssignal angetrieben wird. Die Lösebewegung der Lösevorrichtung (19) basiert auf einer translatorischen Bewegung im Wesentlichen längs des Pedalarmes (11).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug und umfasst einen Pedalarm, der mit der Fahrzeugstruktur mittels einer ersten, als Schwenkpunkt dienenden Gelenkverbindung verbunden ist, und mit einem Kraftübertragungselement mittels einer zweiten, als Schwenkpunkt dienenden Gelenkverbindung verbunden ist; besagte Pedalanordnung umfasst ferner eine pyrotechnisch angetriebene Lösevorrichtung, wobei besagte Lösevorrichtung angepasst ist, eine Lösebewegung durchzuführen, um die besagte zweite, als Schwenkpunkt dienende Gelenkverbindung auszulösen, wenn sie als Reaktion auf ein entsprechendes Aktivierungssignal angetrieben wird.
  • Aufgrund der Lösung der Verbindung zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Pedalarm kann sich das Pedal frei vom Fahrer wegbewegen, was das Verletzungsrisiko des Fahrers im Fußraum bei einem Unfall reduziert.
  • DE 195 15 852 C2 offenbart eine Pedalanordnung gemäß des Oberbegriffes von Anspruch 1 mit einem Schwenkteil, das drehbar mit dem ersten, als Schwenkpunkt dienenden Gelenk verbunden ist und eine Aufnahme für ein Ende des Kraftübertragungselementes umfasst. Bei Aktivierung ist das Schwenkteil gezwungen, um den ersten Schwenkpunkt zu schwenken, um dadurch die Aufnahme zu entfernen und die Verbindung zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Pedalarm zu lösen.
  • EP 0 877 685 B1 offenbart eine andere Pedalanordnung gemäß des Oberbegriffes von Anspruch 1 mit einer pyrotechnisch angetriebenen drehbaren Platte, die zwischen der Kraft übertragenden Stange und dem Pedalarm angebracht ist. Die Zündung einer Pulverladung veranlasst die Platte, sich zu drehen, wobei Federzungen der Platte die Kraft übertragende Stange axial von einer Achse schieben und dabei die Kraft übertragende Stange vom Pedalarm lösen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pedalarmanordnung mit einer einfachen, stabilen und betriebssicheren Lösevorrichtung bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Kennzeichen der unabhängigen Ansprüche. Die translatorische Bewegung der Lösevorrichtung, die im Wesentlichen längs des Pedalarmes erfolgt, ist hauptsächlich senkrecht zur Fahrzeugbewegungsrichtung, so dass Störungen, die von den enormen Kräften, welche in der Fahrzeugbewegungsrichtung hervorgerufen werden, verursacht sind, verringert werden können und die Betriebssicherheit nennenswert erhöht werden kann. Darüberhinaus kann die üblicherweise lineare Bewegung des pyrotechnischen Auslösers besonders einfach in eine Schubbewegung der Lösevorrichtung umgewandelt werden.
  • Die Lösebewegung, die auf einer translatorischen Bewegung basiert, bedeutet im Wesentlichen, dass der Teil in der Lösevorrichtung, der direkt auf das zweite Drehgelenk wirkt, eine translatorische Bewegung ausübt. Vorzugsweise basieren sämtliche beweglichen Teile der Lösevorrichtung zwischen dem pyrotechnischen Auslöser und dem zweiten Drehgelenk auf einer Schubbewegung, was zu einer besonders einfachen Lösevorrichtung führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform übt die Lösevorrichtung eine Schubbewegung auf ein Ende des besagten Kraftübertragungselementes aus. Dies erlaubt ein sehr stabiles Design der Lösevorrichtung. Darüberhinaus kann die Anzahl der Teile vermindert werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Pedalarm eine Öffnung, um es dem Kraftübertragungselement zu gestatten, infolge Lösung hindurchzudringen. In diesem Fall ist keine seitliche Bewegung zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Pedalarm erforderlich, um eine freie Bewegung des Pedalarms zu gestatten. Eine Öffnung im Pedalarm für das Kraft übertragende Element ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Alternativ können Mittel vorgesehen sein, um das Kraft übertragende Element seitlich bezüglich des Pedalarms zu leiten.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Lösevorrichtung ein translatorisch verschiebbares Gleitelement umfassen, insbesondere einen Teil eines Bechers, der im besagten Pedalarm bereitgestellt wird, um ein Ende des besagten Kraftübertragungselementes aufzunehmen, wobei das Gleitelement vorzugsweise, von einer Schließposition, in der es angeordnet ist, eine Öffnung im Pedalarm zu schließen, zu einer Löseposition, in welcher es angeordnet ist, die Öffnung im Pedalarm freizugeben, beweglich ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Pedalanordnung ein Kraftbegrenzungselement, das angeordnet ist, um zwischen dem besagten Pedalarm und dem besagten Kraftübertragungselement zu wirken, um eine hohe Beschleunigung und einen unerwünschten Rückstoß des Pedals nach der Lösung zu vermeiden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung auf der Basis bevorzugter Ausführungsformen bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen illustriert werden, wobei:
  • die 1A1C eine Pedalanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Zuständen zeigen;
  • die 2A2C eine Pedalanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Zuständen zeigen;
  • die 3A3C eine perspektivische Darstellung einer Lösevorrichtung für eine Pedalanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Zuständen zeigen;
  • die 4A4C die Lösevorrichtung der 3A3C in einer Schnittdarstellung zeigen;
  • die 5A5C ein Kraftbegrenzungselement für eine Lösevorrichtung gemäß der Erfindung zeigen;
  • die 6A, 6B ein anderes Kraftbegrenzungselement für eine Lösevorrichtung gemäß der Erfindung zeigen; und
  • die 7A, 7B einen pyrotechnischen Auslöser für eine Lösevorrichtung gemäß der Erfindung zeigen.
  • Die Pedalanordnung 10, insbesondere ein Fußpedal in einem Kraftfahrzeug wie Brems- oder Kupplungspedal, umfasst einen Pedalarm 11, der schwenkbar mit der Fahrzeugstruktur mittels eines ersten schwenkbaren Gelenks 12 verbunden ist. Eine vom Fahrer auf den Pedalarm 11 ausgeübte Kraft wird auf einen Bremskraftverstärker 13 und den Hauptbremszylinder 14 mittels einer Schubstange 15 übermittelt, die schwenkbar mit dem Pedalarm 11 mittels eines zweiten schwenkbaren Gelenks 16 verbunden ist. Das zweite schwenkbare Gelenk 16 wird beispielsweise aus einem Schwenkkopf 17 gebildet, der an einem Ende der Schubstange 15 gelagert ist, welche in einem kugelförmigen Becher 18 gehalten wird, der in dem besagten Pedalarm 11 vorgesehen ist. Der Schwenkkopf 17 bildet das nahe Ende der Schubstange 15. In einer alternativen Ausführungsform kann eine Zugstange 15 eingesetzt werden, wenn die Positionen der ersten und zweiten Schwenkgelenke 12 und 16 ausgetauscht werden.
  • Die Pedalanordnung 10 umfasst eine Lösevorrichtung 19 mit einem pyrotechnischen Auslöser 20, der in Reaktion auf ein entsprechendes Aktivierungssignal, das beispielsweise von einem Fahrzeugcrashsensor bereitgestellt wird, aktivierbar ist. In der bevorzugten Ausführungsform, dargestellt in den 1A bis 1C, ist der pyrotechnische Auslöser mit dem Pedalarm 11 verbunden und wirkt auf das nahe Ende 17 der Schubstange 15 über ein Antriebsmittel 21. Das nahe Ende 17 der Schubstange 15 ist im Pedalarm 11 für eine translatorische Bewegung im Wesentlichen längs des Pedalarmes 11 beweglich geführt.
  • 1A zeigt die Pedalanordnung 10 in einem normalen Betriebszustand.
  • Bei Aktivierung insbesondere in Reaktion auf ein Fahrzeugaufprallsignal, treibt der pyrotechnische Auslöser 20 das Antriebsmittel 21 abwärts entlang des Pedalarms 11. Das Antriebsmittel 21 zwingt das nahe Ende der Schubstange 15 abwärts in eine Position, wo die Schubstange 15 eine Öffnung 23 erreicht, die im Pedalarm 11 an dessen Vorderseite vorgesehen ist. Der Durchmesser der Öffnung 23 ist größer als der Durchmesser des Schwenkkopfes 17, so dass die Schubstange 15 durch die Öffnung 23 auf die Vorderseite des Pedalarms 11 dringen kann, siehe 1C. Mit anderen Worten, der Pedalarm 11 wird von der Schubstange 15 gelöst und kann frei vom Fahrer wegschwingen, was somit das Verletzungsrisiko des Fahrers im Fußraum reduziert. Das Auslösemittel 19 und die Öffnung 23 sind vorzugsweise oberhalb oder hinter einer Abdeckung 24 angeordnet, so dass kein Verletzungsrisiko für den Fahrer durch die gelöste Schubstange 15 besteht.
  • In der in den 2A bis 2C dargestellten Ausführungsform wirkt der pyrotechnische Auslöser 20 nicht auf die Schubstange 15, sondern auf ein Gleitelement 25, das im Pedalarm 11 für eine translatorische Bewegung im Wesentlichen längs des Pedalarms 11 beweglich geführt ist. Im normalen Betriebszustand, dargestellt in 2A, verschließt das Gleitelement 25 die Öffnung 23. Bei Aktivierung veranlasst der pyrotechnische Auslöser 20 das Gleitelement 25, sich im Wesentlichen längs des Pedalarms 11 zu bewegen, um die Öffnung 23 freizugeben, siehe 2B, wobei es der Schubstange 15 gestattet, durch die Öffnung 23 zu dringen, wie in 2C dargestellt.
  • Die 3A bis 3C und 4A bis 4C zeigen eine weitere Ausführungsform, wo der Becher 18 für den Schwenkkopf 17 aus zwei becherbildenden Elementen 26, 27 gebildet wird, von denen jedes beispielsweise eine Hälfte des Bechers 18 bildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein becherbildendes Element 27 fest am Pedalarm 11 angebracht, während das andere becherbildende Element 26 im Pedalarm 11 für eine translatorische Bewegung im Wesentlichen längs des Pedalarmes 11 beweglich geführt wird. Bei Aktivierung veranlasst der pyrotechnische Auslöser 20 das Gleitelement 27, sich im Wesentlichen längs des Pedalarmes 11 zu bewegen, wobei es den Becher 18 effektiv spaltet, um die Öffnung 23 durch das Gleitelement 27 und den Pedalarm 11 freizugeben, siehe 3B, um es der Schubstange 15 zu gestatten, durch die Öffnung 23 zu dringen, wie in 3C dargestellt.
  • In einer in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform können beide becherbildende Elemente 26, 27 beweglich längs des Pedalarmes 11 in entgegengesetzte Richtungen geführt werden, und der pyrotechnische Auslöser 20 kann eingerichtet sein, den Becher 18 zu spalten, indem er beide becherbildende Elemente veranlasst, sich längs des Pedalarms 11 in entgegengesetzte Richtungen zu bewegen, um die Öffnung 23 freizugeben.
  • Die 5A bis 5C zeigen ein biegsames, vorzugsweise metallisches Streifenelement 28, das zwischen einem Vorderteil 29 des Pedalarmes 11 und einem becherbildenden Element 30, das den Becher 18 bildet, angeordnet ist. Die Lösevorrichtung funktioniert wie beschrieben, bezugnehmend auf die 1A bis 1C. Wenn die Position in 5B entsprechend der 1B erreicht ist, beginnt sich das Streifenelement 28 zu verformen, während es zusammen mit der Schubstange 15 durch die Öffnung 23 gepresst wird, siehe 5C. Aufgrund des Kraftbegrenzungselementes 28 können hohe Beschleunigungen des gelösten Pedalarmes 11 und ein unerwünschter Rückstoß des Pedalarmes 11 vermieden werden.
  • Die 6A und 6B zeigen eine andere Ausführungsform eines verformbaren Kraftbegrenzungselementes 31 in Form einer Feder, die im gelösten Zustand, der in 6B dargestellt ist, zwischen dem Teil 29 des Pedalarmes 11 und einem Kranz 32 der Schubstange 15 wirkt. Das verformbare Element 31 kann im Wesentlichen plastisches Verhalten zeigen, wodurch es das Risiko eines Rückstoßes des Pedalarmes 11 nach der Lösung vermindert. Andererseits ermöglicht ein verformbares Element 31, das ein elastisches Verhalten zeigt, eine Bremsung sogar nach der Lösung des Pedalarmes 11. Daher kann es vorteilhaft sein, wenn das verformbare Element 31 plastisch-elastisches Verhalten zeigt, was durch die Kombination von Materialien erreicht werden kann.
  • Die 7A und 7B zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines pyrotechnischen Auslösers 20 für eine Lösevorrichtung 19 gemäß der Erfindung. Der Auslöser 20 umfasst einen Behälter 33, der eine pyrotechnische Ladung 34 enthält, welche Verbindungsstecker 35 aufweist, die an einem ersten Ende angebracht sind, und einen Kolben 36, der mit einem stangenförmigen Antriebsmittel 21 verbunden ist, welches durch eine Öffnung des Behälters 33 zu dessen entgegengesetztem Ende geleitet wird. Der Behälter 33 umfasst weiterhin ein eingezogenes Element 37, das einen eingezogenen Bereich 38 bildet, in dem der Kolben 36 in einem Ausgangszustand empfangen wird. Bei Zündung der pyrotechnischen Ladung 34 expandiert das eingezogene Element 37 axial zum entgegengesetzten Ende des Behälters 33, um den Kolben 36 und das Antriebsmittel 21 zu bewegen. Der Behälter 33 der Lösevorrichtung 19 verkapselt pyrotechnische Rückstände nach der Verwendung. Das geschlossene Design, das mit dem eingezogenen Element 37 einhergeht, stellt vor und nach der Verwendung eine Abschirmung gegenüber der Umwelt bereit. Der Behälter 33 ist vorzugsweise teilweise verkapselt durch eine Hülse, die die Expansion des eingezogenen Elementes 37 leitet, den Kolbenhub 36 einschränkt und den Kolben 36 daran hindert, ein loses Teil zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19515852 C2 [0003]
    • EP 0877685 B1 [0004]

Claims (11)

  1. Eine Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen Pedalarm (11) umfasst, der über eine erste, als Schwenkpunkt dienende Gelenkverbindung (12) mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist und mit einem Kraftübertragungselement (15) über eine zweite, als Schwenkpunkt dienende Gelenkverbindung (16) verbunden ist, wobei die Pedalanordnung weiterhin eine pyrotechnisch angetriebene Lösevorrichtung (19) umfasst, wobei die Lösevorrichtung (19) angepasst ist, eine Lösebewegung durchzuführen, um die zweite, als Schwenkpunkt dienende Gelenkverbindung (16) zu lösen, wenn sie in Reaktion auf ein entsprechendes Aktivierungssignal angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösebewegung der besagten Lösevorrichtung (19) auf einer translatorischen Bewegung im Wesentlichen längs des Pedalarmes (11) basiert.
  2. Die Pedalanordnung gemäß Anspruch 1, wobei besagte Lösevorrichtung (19) angepasst ist, eine translatorische Bewegung eines Endes (17) des besagten Kraftübertragungselementes (15) durchzuführen.
  3. Die Pedalanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der besagte Pedalarm (11) eine Öffnung (23) umfasst, um dem Kraftübertragungselement (15) zu gestatten, bei Lösung hindurchzudringen.
  4. Die Pedalanordnung gemäß jeglichem der vorangehenden Ansprüche, wobei besagte Lösevorrichtung (19) ein Gleitelement (25; 26) umfasst, das im Wesentlichen längs des Pedalarmes (11) translatorisch beweglich ist.
  5. Die Pedalanordnung gemäß Anspruch 4, wobei das Gleitelement (25; 26) von einer Schließposition, in der es angeordnet ist, eine Öffnung (23) im besagten Pedalarm (11) zu schließen, zu einer Löseposition, in der es angeordnet ist, die besagte Öffnung (23) freizugeben, beweglich ist.
  6. Die Pedalanordnung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das Gleitelement ein becherbildendes Element (26) darstellt, das den Teil eines Bechers (18) bildet, der in dem Pedalarm (11) vorgesehen ist, um ein Ende (17) des besagten Kraftübertragungselementes (15) aufzunehmen.
  7. Die Pedalanordnung gemäß Anspruch 6, wobei der Becher (18) eingerichtet ist, sich bei Aktion der Lösevorrichtung (19) in eine Mehrzahl von Teilen (25; 26) zu spalten.
  8. Die Pedalanordnung gemäß jeglichem der vorangehenden Ansprüche, wobei sie ein Kraftbegrenzungselement (28; 31) umfasst, das angeordnet ist, um zwischen besagtem Pedalarm (11) und besagtem Kraftübertragungselement (15) zu wirken.
  9. Die Pedalanordnung gemäß Anspruch 8, wobei besagtes Kraftbegrenzungselement ein biegsames Streifenelement (28) umfasst, das angeordnet ist, durch eine Löseöffnung (23) im besagten Pedalarm (11) mittels des besagten Kraftübertragungselementes (15) nach Lösung der zweiten, als Schwenkpunkt dienenden Gelenkverbindung bewegt zu werden.
  10. Die Pedalanordnung gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei das Kraftbegrenzungselement ein verformbares Element (31) umfasst, welches zwischen besagtem Kraftübertragungselement (15) und besagtem Pedalarm (11) angeordnet ist.
  11. Die Pedalanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sie einen pyrotechnischen Auslöser (20) mit einem Behälter (33), der eine pyrotechnische Ladung (34) enthält, einem beweglichen Element (36) und einem eingezogenen Element (37), das das bewegliche Element (36) in einem Ausgangszustand aufnimmt, umfasst, wobei das eingezogene Element (37) angeordnet ist, um axial zum beweglichen Element (36) hin bei Zündung der besagten pyrotechnischen Ladung (34) zu expandieren, um das besagte bewegliche Element (36) zu bewegen.
DE102009059000A 2009-12-17 2009-12-17 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102009059000B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059000A DE102009059000B4 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP2010132502A JP5249992B2 (ja) 2009-12-17 2010-06-09 自動車用のペダル装置
KR1020100126414A KR101287889B1 (ko) 2009-12-17 2010-12-10 자동차용 페달 장치
US12/970,359 US8381862B2 (en) 2009-12-17 2010-12-16 Pedal arrangement for a motor vehicle
CN201010595562.7A CN102101471B (zh) 2009-12-17 2010-12-16 用于机动车的踏板装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059000A DE102009059000B4 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009059000A1 true DE102009059000A1 (de) 2011-06-22
DE102009059000B4 DE102009059000B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=44154605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059000A Expired - Fee Related DE102009059000B4 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8381862B2 (de)
JP (1) JP5249992B2 (de)
KR (1) KR101287889B1 (de)
CN (1) CN102101471B (de)
DE (1) DE102009059000B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082150A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221331A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Ford-Werke Gmbh Anpressvorrichtung zur Verbindung eines Dachblechs mit Seitenelementen von Fahrzeugen
CN111655546A (zh) * 2018-01-25 2020-09-11 沃尔沃建筑设备公司 均衡器过载管理
WO2020096440A1 (es) * 2018-11-07 2020-05-14 Gonzalez Calderon Dario Ernesto Soporte para sujeción de bomba hidráulica de embrague automotriz
CN113682366B (zh) * 2021-10-25 2022-03-01 坤泰车辆系统(常州)有限公司 具有可控吸能力的吸能器、转向管柱总成及使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515852C2 (de) 1994-05-21 2001-11-08 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0877685B1 (de) 1996-01-30 2002-04-10 Ab Volvo Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer sicherheitsvorrichtung in einem fahrzeug

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388610A (en) * 1966-05-31 1968-06-18 Val R. Pyle Brake pedal linkage
JPS5325097Y2 (de) * 1975-12-01 1978-06-27
JPS6067418U (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 トヨタ自動車株式会社 自在支持具
US5261515A (en) * 1992-11-19 1993-11-16 Scovill Fasteners Inc. Safety disconnect for the pedal operator rod of an attaching machine
JP3414023B2 (ja) * 1995-01-27 2003-06-09 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ操作装置
US5934151A (en) * 1997-04-18 1999-08-10 General Motors Corporation Vehicle push rod and pedal assembly
US5881608A (en) * 1998-01-15 1999-03-16 Charles E. Laue Patent Trust Pedal rod with longitudinally pressed spring seat
DE19813845A1 (de) * 1998-03-28 1999-10-07 Mannesmann Vdo Ag Pedalwerk
FR2779112B1 (fr) * 1998-05-29 2000-08-18 Sofedit Dispositif de commande d'un organe d'un vehicule automobile au moyen d'une pedale
US6182525B1 (en) * 1999-02-25 2001-02-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Movable vehicle pedal apparatus
IT1308794B1 (it) * 1999-07-07 2002-01-10 Domenico Gucciardi Pedale di sicurezza per veicoli a motore.
GB0006365D0 (en) * 2000-03-17 2000-05-03 Bck Technology Ltd Vehicle foot pedal retraction device
US6584871B2 (en) * 2000-06-15 2003-07-01 Ksr International, Inc. Adjustable pedal assembly
US6393934B1 (en) * 2000-06-21 2002-05-28 Teleflex Incorporated Break-away pedal with ball swivel snap-in
JP2002173007A (ja) * 2000-12-06 2002-06-18 Suzuki Motor Corp 車輌用ペダル支持構造
ITTO20010482A1 (it) * 2001-05-23 2002-11-23 Fiat Auto Spa Sistema per rilasciare un pedale di un autoveicolo in caso d'urto frontale.
US20030084749A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Orr Brian Norman Adjustable pedal assembly with pedal ratio compensation
FR2833368B1 (fr) * 2001-12-12 2004-01-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de recul de pedale
JP2003237551A (ja) * 2002-02-13 2003-08-27 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車における2次衝突時の衝撃力緩和装置
US6758129B2 (en) * 2002-04-26 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Collapsible pushrod for a power brake of a vehicle
DE10222106A1 (de) * 2002-05-17 2004-01-22 Fico Cables, S.A., Rubi Pedalsicherheitssystem
JP3937395B2 (ja) * 2002-06-04 2007-06-27 富士重工業株式会社 車両用ペダルの支持構造
FR2843725B1 (fr) * 2002-08-23 2004-11-12 Bosch Gmbh Robert Agencement pour l'accouplement d'une tige de commande d'un servomoteur
DE10254585A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-09 Fico Cables, S.A., Rubi Pedal mit verstellbarer Position
US7185918B2 (en) * 2003-01-31 2007-03-06 Delphi Technologies, Inc. Linear tracking column module with pedal assembly
KR100507468B1 (ko) * 2003-02-19 2005-08-09 현대자동차주식회사 발목상해 방지용 능동 브레이크 페달 시스템
US20060053948A1 (en) * 2003-05-28 2006-03-16 Akhil Mahendra Variable ratio brake pedal linkage mechanism
DE10328542B4 (de) * 2003-06-24 2005-11-17 Zf Boge Elastmetall Gmbh Pedal mit Befestigungsclip für Druckstange
KR100552747B1 (ko) * 2003-11-13 2006-02-20 현대자동차주식회사 자동차 브레이크페달의 발목 상해 방지구조
SE527696C2 (sv) * 2004-01-26 2006-05-16 Teleflex Automotive Sweden Ab Anordning för pedalställ
US20100043592A1 (en) * 2004-01-26 2010-02-25 Drivesol Worldwide Ab Pedal assembly having a safety device
US7340977B2 (en) * 2004-02-27 2008-03-11 Continental Tevis, Inc. Brake mechanism having articulated beam and cam
JP4313233B2 (ja) * 2004-03-19 2009-08-12 豊田鉄工株式会社 車両用ブレーキ装置
ES2244328B1 (es) * 2004-04-16 2007-02-16 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Sistema para desvincular un pedal de gobierno de un dispositivo del propio dispositivo al que esta vinculado.
US7540218B2 (en) * 2004-04-19 2009-06-02 Intier Automotive Closures, Inc. Brake assembly
US20070137398A1 (en) * 2005-11-17 2007-06-21 Mazda Motor Corporation Support structure for control pedal
KR100657586B1 (ko) * 2005-12-29 2006-12-14 에스엘 주식회사 차량의 브레이크 페달 후방 밀림 방지 장치
ES2298019B1 (es) * 2006-02-21 2009-07-23 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Sistema para desvincular un pedal de gobierno de un dispositivo del propio dispositivo al que el pedal esta vinculado.
EP1844997B1 (de) * 2006-04-11 2015-08-26 Mazda Motor Corporation Haltevorrichtung eines Betätigungspedals
ES2327192B1 (es) * 2007-02-06 2010-07-21 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Dispositivo para la conexion articulada entre un pedal de gobierno de un vehic8ulo y un correspondiente bastago de accionamiento.
JP4436453B2 (ja) * 2007-06-13 2010-03-24 豊田鉄工株式会社 荷重センサ付き操作装置
EP2078644B1 (de) * 2008-01-08 2013-11-06 GM Global Technology Operations LLC Sicherheitspedalsystem
US20090229402A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Adil Khan Brake system for hybrid vehicle
JP2009265865A (ja) * 2008-04-24 2009-11-12 Toyota Motor Corp 車両用ペダル装置
JP4514813B2 (ja) * 2008-06-04 2010-07-28 太平洋工業株式会社 ボンネット衝撃吸収装置
US8661933B2 (en) * 2008-08-12 2014-03-04 Volvo Car Corporation Vehicle brake pedal crash safety device
US7987743B2 (en) * 2008-12-19 2011-08-02 Ventra Group, Inc. Positive release crash pedal mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515852C2 (de) 1994-05-21 2001-11-08 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0877685B1 (de) 1996-01-30 2002-04-10 Ab Volvo Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer sicherheitsvorrichtung in einem fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082150A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110069712A (ko) 2011-06-23
KR101287889B1 (ko) 2013-07-18
US8381862B2 (en) 2013-02-26
JP5249992B2 (ja) 2013-07-31
CN102101471B (zh) 2013-06-19
JP2011129088A (ja) 2011-06-30
CN102101471A (zh) 2011-06-22
DE102009059000B4 (de) 2011-12-08
US20110308349A1 (en) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229350B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
DE19949119A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
DE102009059000B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011119998A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit Notlöseeinrichtung
DE2923027C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenfederkupplung eines Kraftfahrzeuges
DE602004003619T2 (de) Pedalanordnung, die sich im Falle eines Frontalaufpralls eines Fahrzeuges zurückzieht
WO2012143258A2 (de) Geber für ein hydraulisches betätigungselement
DE112010003597T5 (de) Widerstandsmechanismus für eine Pedalgruppe
DE102018125800A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1659017B1 (de) Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
EP2683577B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE102017008196A1 (de) Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator
DE2333175C3 (de) Einrichtung zum Betätigen der Bremsen eines Anhängen
EP3165419B1 (de) Auflaufbremsanlage für kraftfahrzeuganhänger
DE602004002378T2 (de) Elektromechanischer linearspindelantrieb für feststellbremse
DE102017102516A1 (de) Hystereseelement zur Erzeugung einer definierten Reibkraft und Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges
EP3387699B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine lösbare steckerverbindung zwischen einer schleppantenne und einem wasserfahrzeug
DE102005050760A1 (de) Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
DE102012016259A1 (de) Rückstellkraftgeber für ein Kupplungssystem
DE102018113411A1 (de) Kupplungsaktor mit Federspeicher
DE102015204681A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung
DE102004010136B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102008043247B3 (de) Hypozykloidische Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE102022100167B4 (de) Bremsvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee