DE19515852C2 - Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19515852C2
DE19515852C2 DE19515852A DE19515852A DE19515852C2 DE 19515852 C2 DE19515852 C2 DE 19515852C2 DE 19515852 A DE19515852 A DE 19515852A DE 19515852 A DE19515852 A DE 19515852A DE 19515852 C2 DE19515852 C2 DE 19515852C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating arrangement
arrangement according
pedal
push rod
release device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19515852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515852A1 (de
Inventor
Thomas Wohllebe
Ruprecht Sinnhuber
Ulrich Knothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19515852A priority Critical patent/DE19515852C2/de
Publication of DE19515852A1 publication Critical patent/DE19515852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515852C2 publication Critical patent/DE19515852C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • G05G1/323Controlling members actuated by foot with means to prevent injury means disconnecting the connection between pedal and controlled member, e.g. by breaking or bending the connecting rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/09Control elements or operating handles movable from an operative to an out-of-the way position, e.g. pedals, switch knobs, window cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Betätigungsanordnung ist bekannt geworden aus der DE-OS 37 41 881 (B60R 21/09). In dieser Schrift wird das Problem der vom Pedalwerk ausgehenden Fußver­ letzungsgefahr bei einer Frontalkollision eingehend beschrieben. Von besonderer Bedeutung in diesem Zusammenhang ist die Eindringbewegung der die Fahrgastzelle von dem Motor­ raum trennenden Spritzwand, an der üblicherweise das die Pedalerie enthaltende Fußhebel­ werk befestigt ist. Zur Herabsetzung der Fußverletzungsgefahr wird gemäß der gattungs­ bildenden Schrift der zum Fußhebelwerk gehörende Pedalträger lösbar an einem Teil des Fahrzeugaufbaus befestigt, um dann bei einem Unfall aus dem Fahrgastraum des Fahrzeuges herausbewegt werden zu können.
Einen ähnlich positiven Ansatz zeigt die DE-U-71 13 766 (63C 19/01). Dort wird zur Vermei­ dung von Fußverletzungen vorgeschlagen, den als Lagerbock bezeichneten Pedalträger in der Weise an die Spritzwand zu koppeln, daß er durch einen axialen Stoß bei einem Unfall gelöst werden kann.
Vor diesem Hinterrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Betäti­ gungsanordnungen im Hinblick auf eine möglichst rasche Verschwenkbarkeit in Richtung Spritzwand oder aus der Fahrgastzelle heraus zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst mit Betätigungswerken gemäß den Patentansprüchen 1 und 18. Die darauf jeweils rückbezogenen Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbil­ dungen dieser Varianten.
Gemäß der ersten Lösungsvariante wird zur Herabsetzung der Fußverletzungsgefahr nicht das gesamte Fußhebelwerk vom Fahrzeugaufbau getrennt, sondern das den Fuß gefährdende Pedal von dem in sich starren Fußhebelwerk entkoppelt. Dies geschieht durch eine unfall­ bedingte Beaufschlagung einer Sollbruchstelle bzw. Öffnung einer lösbaren Verbindung, die wenigstens einem Funktionselement des Fußhebelwerks zugeordnet ist, welches der Über­ tragung einer Pedalbewegung auf einen Bewegungsnehmer, beispielsweise einen Haupt­ bremszylinder, dient. Es reicht also die Veränderung ggf. nur eines Bauteiles, um an bereits bestehenden Fußhebelwerken diese Erfindungsvariante verwirklichen zu können. Als besonders einfache Lösung kann beispielsweise eine als Kraftbegrenzer wirksame Quer­ schnittsreduzierung am Bremspedal selber vorgenommen werden, so daß durch den bei einem Unfall aufliegenden Fuß aufgrund der dann herrschenden Massenträgheitskräfte das Pedal zur Spritzwand hin wegknicken kann. Alternativ oder ergänzend kann auch eine zu einem Bremskraftverstärker gehörende Druckstange mit einer Sollbruchstelle ausgerüstet werden, um in Sinne der Aufgabenstellung eine möglichst rasche Entkopplung des Pedals sicherzustellen.
Gemäß der zweiten Erfindungsvariante wird wie auch bei den gattungsbildenden Fußhebel­ werken das Pedal samt Pedalträger - und ggf. auch Bremskraftverstärker - vom Fahrzeug­ aufbau gelöst. Die Betätigung dieser Löseeinrichtung geht allerdings einher mit der Aktivierung eines die Verschwenkung des Pedals unterstützenden Stellgliedes. Im Unterschied zu den gattungsbildenden Schriften werden somit nicht Relativbewegungen von Fahrzeugteilen im Vorderwagen abgewartet, sondern es wird gleich bei Erkennung einer Unfallsituation nach dem Lösen des Pedalträgers eine beschleunigte Verschwenkung desselben zur Entfernung des Pedals aus dem Gefahrenbereichen gezielt herbeigeführt.
Besonders kurze Reaktionszeiten können bei beiden vorgenannten Varianten mit pyro­ technischen Treibsätzen erreicht werden, die einerseits bei der Löseeinrichtung und andererseits bei dem die Verschwenkung des Pedals oder des Pedalwerkes unterstützenden Stellglied einsetzbar sind.
Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der beiden Erfindungsvarianten sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt im einzelnen
Fig. 1: in schematischer Darstellung verschiedene Möglichkeiten zur Entkopplung eines Pedals gemäß der ersten Erfindungsvariante,
Fig. 2 bis 7: verschiedene Ausführungsformen zur Gestaltung einer Sollbruch­ stelle oder einer lösbaren Verbindung in einer auf einen Brems­ kraftverstärker einwirkenden Druckstange,
Fig. 8: als weitere Ausführungsform der ersten Erfindungsvariante eine Entkopplung der vorgenannten Druckstange von dem Pedal,
Fig. 9 und 10: eine Ausführungsform, gemäß der die durch einen ersten Anlenkpunkt hergestellte Verbindung zwischen dem Pedal und einem Lagerbock aufgehoben werden kann und
Fig. 11 und 12: zwei Ausführungsbeispiele zur Verwirklichung der zweiten Erfin­ dungsvariante.
Gleiche Bauteile weisen in allen Zeichnungen die gleiche Bezifferung auf.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus dem Vorderwagenbereich eines hier nicht weiter dargestellten Fahrzeuges. Im Zusammenhang mit der Erfindung ist hier von wesentlicher Bedeutung ein Bremspedal 1, das als Bewegungsgeber über einen ersten Anlenkpunkt 2 an einem aufbaufesten Lagerbock 3 angelenkt ist. Als Bewegungsnehmer ist hier ein Hauptbremszylinder 4 vorgesehen, der über einen hier nicht dargestellten zweiten Anlenkpunkt an eine Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers 5 gekoppelt ist, der an einer Spritzwand 6 befestigt ist. Über einen dritten Anlenkpunkt 7 ist das Bremspedal 1 mit einer Druckstange 8 verbunden, durch die der Bremskraftverstärker 5 und somit mittelbar auch der Hauptbremszylinder 4 beaufschlagbar ist. Prinzipielle Ansatzpunkte zur Verwirklichung der ersten Erfindungsvariante sind hier durch Strichlinien dargestellt und mit den Buchstaben A, B und C bezeichnet.
Das in Fig. 2 dargestellte Lösungsprinzip beinhaltet im wesentlichen die Zuordnung eines pyrotechnischen Treibsatzes 9 zur Druckstange 8. Durch die auf diese Weise erzeugte Soll­ bruchstelle kann das Bremspedal 1 gegenüber dem Bremskraftverstärker 5 entkoppelt werden, um dann gegen die Spritzwand 6 durchzufallen.
Konkrete Ausführungsformen zum Lösungsprinzip A werden im folgenden nun näher be­ schrieben. So erkennt man beispielsweise in Fig. 3 zwei Druckstangenteile 8.1 und 8.2, deren einander zugewandte Enden 10.1 und 10.2 eine Querschnittsverringerung aufweisen und mit einem schrägen Stoß einander überlappend zusammengeführt sind. Zusammenge­ halten werden die Druckstangenteile 8.1 und 8.2 über eine Muffe 11, in der innerhalb ein die Enden 10.1 und 10.2 umschließender Treibsatz 12 angeordnet ist. Letzterer ist mittels einer Zündschnur 13 durch einen hier nicht dargestellten Crashsensor aktivierbar, der bei Fahr­ zeugen mit einer Airbageinrichtung ohnehin vorhanden ist. Zur Vermeidung von Fußver­ letzungen durch umherfliegende Splitter ist die Muffe 11 von einer Schutzwand 14 umgeben.
Die in Fig. 4 gezeigte Druckstange 8 weist zur Ausbildung der Sollbruchstelle eine Ausneh­ mung 15 auf, welche den über die Zündschnur 13 aktivierbaren Treibsatz 12 aufnimmt. Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß für die Druckstange 8 kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel weist ebenfalls eine zweiteilig ausgeführte Druckstange auf. Das als Hohlwelle ausgeführte Druckstangenteil 8.3 nimmt in einer als Über­ gangspassung ausgeführten Wellen-Naben-Verbindung das zweite Druckstangenteil 8.4 auf. Letzteres liegt an einem Anschlagbund 16 auf, der den Treibsatz 12 enthält. Über die Zünd­ schnur 13 kann dieser Anschlagbund weggesprengt werden, um so ein teleskopierendes Zusammenschieben der Bremsdruckstangenteile 8.3 und 8.4 zu ermöglichen.
Wie in den Fig. 3 und 5 ist auch bei dem in Fig. 6 darstellten Ausführungbeispiel die Druckstange 8 zweiteilig ausgeführt. Die Druckstangenteile 8.5 und 8.6 weisen einen Überlappungsbereich 17 auf, der von einer mit einem pyrotechnischen Treibsatz gefüllten Sprengschraube 18 durchdrungen ist. Diese Sprengschraube 18 hält im Normalbetrieb die Druckstangenteile 8.5 und 8.6 zusammen und führt bei einem Unfall eine gezielte Lösung der Druckstangenteile 8.5 bzw. 8.6 voneinander herbei, so daß das Bremspedal 1 gegen die Spritzwand 6 durchfallen kann.
Die durch Anwendung des Lösungsprinzips A erzielbare Wirkung ist in Fig. 7 ersichtlich. Die Auftrennung der Druckstange 8 erlaubt eine sofortige Verschwenkung des Bremspedals 1 in Richtung der Spritzwand 6. Die mit Strichlinien dargestellte Stellung des Bremspedals 1 ergibt sich für den Fall, daß die Druckstange 8 nicht erfindungsgemäß verändert wurde und somit beim Crash nicht durchtrennbar ist.
Die Verwirklichung des Lösungsprinzips 8 (s. Fig. 1) verdeutlicht Fig. 8. In dem nur ausschnittsweise dargestellten Bremspedal 1 wird der erste Anlenkpunkt 2 auch zur Ankopplung eines Schwenkelementes 18 genutzt, das seinerseits zur Verwirklichung des dritten Anlenkpunktes 7 eine Kugelpfanne 19 aufweist, in der ein an der Druckstange 8 angeformter Kugelkopf 20 gelagert ist. Den Normalbetrieb des Bremspedals 1 stellt hier eine zweite Sprengschraube 21 sicher, die das in den Körper des Bremspedals 1 eingelassene Schwenkteil 18 gegen diesen sichert. Der durch die Sprengschraube erzielbare Explo­ sionsdruck und die zur Verwirklichung des dritten Anlenkpunktes 7 eingestellten Geometrien an der Kugelpfanne 19 und dem Kugelkopf 20 sind so aufeinander abgestimmt, daß um eine zum Anlenkpunkt 2 gehörende Lagerwelle 22 das Schwenkteil 18 aus dem Bremspedal 1 heraus in die mit Strichlinien angedeutete Stellung gemäß Pfeil 23 bewegt werden kann. Damit ist die Druckstange 8 vom Bremspedal 1 entkoppelt, so daß dieses wieder zur Spritzwand 6 hin durchfallen kann. Auch hier ist als Splitterschutz eine Schutzwand 14 vorgesehen, welche die zweite Sprengschraube 21 bedeckt.
In einer Draufsicht zeigt Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel zur Verwirklichung des Lösungs­ prinzips C (s. Fig. 1). Der an einem aufbaufesten Pedalquerträger 24 gehaltene Lagerbock 3 nimmt hier die das obere Ende des Bremspedals 1 durchdringende Lagerwelle 22 auf und bildet auf diese Weise den ersten Anlenkpunkt 2 nach Art einer Wellen- bzw. Achsen-Naben- Verbindung. In die Lagerwelle 22 sind erfindungsgemäß pyrotechnische Treibsätze 12' und 12" eingelassen, durch die die Lagerwelle 22 gegenüber dem Lagerbock 3 abkoppelbar ist. Eine Modifikation der in Fig. 9 dargestellten Lösung besteht darin, daß in der Lagerwelle 22 eine Sprengladung 12''' in der Weise angeordnet ist, daß nach deren Aktivierung oberhalb einer mit 25 bezeichneten theoretischen Bruchlinie ein Teil des Bremspedals 1 abgesprengt wird. Zur Einstellung eines gezielten Bruchverlaufes sind dabei im oberen Teil des Brems­ pedals 1 Kerben 26 und 27 vorgesehen (siehe Fig. 10). Das Aufspringen des Anlenkpunktes 2 führt dazu, daß bei einem ggf. auf dem Bremspedal 1 aufliegenden Fuß um den driften An­ lenkpunkt 7 das Bremspedal 1 gegen die Spritzwand 6 verstellt werden kann. Alternativ oder ergänzend kann als Sollbruchstelle im Bremspedal 1 auch eine hier mit Strichlinien angedeu­ tete Kerbe 28 vorgesehen werden, welche bei Überschreitung einer vorgebbaren Fußlast einen Bruch oder ein Nachgeben unterhalb des dritten Anlenkpunktes 7 einleitet und so ebenfalls eine Verschwenkung gegen die Spritzwand 6 ermöglicht. Zur Vermeidung von Schnittwunden am Fuß kann das Fußpedal und auch der Trittbereich im Fußraum gepolstert sein.
Ein erstes Ausführungsbeispiel zur Umsetzung der zweiten Erfindungsvariante ist in Fig. 11 zu sehen. Dort ist ein aus Hauptbremszylinder 4, Bremskraftverstärker 5, Bremspedal 1 und Lagerbock 3 bestehender Bauteileverbund in seiner Gesamtheit um ein an der Spritzwand 6 angeordnetes Scharniergelenk 29 verschwenkbar, sofern eine oberhalb des Bremskraftverstärkers 5 vorgenommene Ankopplung des Bauteileverbundes durch eine dritte Spreng­ schraube 30 aufgehoben wurde. Erfindungsgemäß wird nun nahezu gleichzeitig mit der Akti­ vierung der Sprengschraube 30 ein ebenfalls mit einem pyrotechnischen Treibsatz ausgerüste­ tes Stellglied 31 aktiviert, welches die Verschwenkung des vorstehend genannten Bauteile­ verbundes samt Bremspedal 1 gemäß Pfeilrichtung 32 beschleunigend unterstützt. Eine kinematische Abwandlung dieses Prinzips besteht darin, das Scharniergelenk 29 oberhalb und die drifte Sprengschraube 30 unterhalb des Bremskraftverstärkers 5 anzuordnen (s. Fig. 12). Auch diese Art der Anlenkung ermöglicht eine Verschwenkung des Bremspedals 1 gegen die Spritzwand 6. Vorstellbar ist aber auch ein Drehpunkt an der Spritzwand 6 in beliebiger Höhe.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele be­ schränkt. Es sind insbesondere auch Kombinationen der beiden Erfindungsvarianten unter­ einander möglich. Von den in Fig. 1 angedeuteten Lösungsprinzipien ist grundsätzlich jede für sich betrachtet ausreichend. Je nach Anwendungsfall können jedoch auch hier Kombina­ tionen in Betracht gezogen werden.
Die Verwendung pyrotechnischer Treibsätze im Zusammenhang mit den hier vorgestellten Sollbruchstellen ist von besonderer Bedeutung, weil diese mit örtlich sehr begrenzter Wirkung einsetzbar sind und extrem kurze Betätigungszeiten ermöglichen. Der Einsatz dieser pyro­ technischen Treibsätze ist hier auch deshalb empfehlenswert, weil man bei der Auswahl bestimmter Treibsatzmaterialien auf Erfahrungen zurückgreifen kann, die bereits bei anderen Einsatzorten im Fahrzeug gesammelt worden sind.
Hervorzuheben ist auch, daß die Anwendung der Erfindung nicht auf Bremspedale beschränkt ist. Insbesondere die im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 7 dargestellten Prinzipien sind auch auf Gas- und Kupplungspedale übertragbar, die ggf. auch über Bowdenzüge an wie auch immer geartete Bewegungsnehmer gekoppelt sind. Im Sinne der Erfindung werden hier auch Bowdenzüge als formbeständige Übertragungsglieder angesehen, weil bei einer unfallbedingten Verklemmung des Bewegungsnehmers die mit dem Pedal verbundene Seele im Mantel des Bowdenzuges nicht ausweichen kann und demzufolge das betreffende Pedal stehenbleiben und damit Fußverletzungen verursachen würde.
Bei einer bevorzugten Erfindungsvariante wird als Unfallsignal der Beginn einer trägheits­ bedingten Massenverschiebung, beispielsweise eines Antriebsaggregats, sensiert. Dadurch werden erst bei einer bestimmten Unfallschwere die erfindungsgemäßen Betätigungs­ anordnungen aktiviert. Die eigentliche Relativbewegung des Antriebsaggregats kann über Seilzüge oder dergleichen ggf. noch genutzt werden, um die schon bewegten Pedale anschließend vollständig aus dem Gefahrenbereich zu entfernen.

Claims (21)

1. Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem am Aufbau mittels eines ersten Anlenkpunktes (2) befestigten Pedal (Bremspedal 1) als Bewegungsgeber, der über wenigstens ein im wesentlichen formbeständiges Übertragungsglied mittels eines zweiten Anlenkpunktes an einen Bewegungsnehmer gekoppelt ist, und mit einer bei einem Fahr­ zeugunfall aktivierten Löseeinrichtung zur Gewährleistung einer Verschwenkbarkeit des Pedals in Fahrtrichtung nach vorn, dadurch gekennzeichnet, daß der Löseeinrichtung zur Entkopplung des Pedals (Bremspedal 1) von der Betätigungsanordnung eine Sollbruch­ stelle oder ein lösbares Verbindungsmittel zugeordnet ist, die bzw. das wenigstens einem Funktionselement zugeordnet ist, das Bestandteil eines die beiden Anlenkpunkte ein­ schließenden und der Bewegungsübertragung dienenden Bauteilverbundes ist.
2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Soll­ bruchstelle versehene Funktionselement mehrteilig ausgeführt und als Lösevorrichtung ein bei Überschreitung einer vorgegebenen Last nachgebendes oder brechendes Verbin­ dungsmittel vorgesehen ist.
3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sollbruchstelle aufweisende Funktionselement das Pedal (Bremspedal 1) ist.
4. Betätigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Sollbruchstelle an dem Pedal (Bremspedal 1) eine Querschnittsverringerung (Kerbe 28) vorgesehen ist.
5. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sollbruchstelle aufweisende Funktionselement eine als Übertragungsglied wirksame Druckstange (8) ist, durch die ein als Bewegungsnehmer wirksamer Hauptbremszylinder (4) einer in dem Kraftfahrzeug angeordneten Bremsanlage zumindest mittelbar beauf­ schlagbar ist.
6. Betätigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckstange (8) und dem Hauptbremszylinder (4) ein durch Bewegungen der Druckstange (8) steuerbarer Bremskraftverstärker (5) vorgesehen ist.
7. Betätigungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Betä­ tigung der Löseeinrichtung bei einer mehrteilig ausgeführten Druckstange (8) wenigstens zwei Druckstangenteile (8.3, 8.4) teleskopierend ineinander oder aneinander vorbeiglei­ tend verschiebbar sind.
8. Betätigungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­ stange (8) und das Bremspedal (1) mittels eines dritten Anlenkpunktes miteinander ver­ bunden sind.
9. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sollbruchstelle aufweisende Funktionselement ein Zapfen- oder Nabenteil ist, das Be­ standteil eines der Anlenkpunkte ist.
10. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 3 oder 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösevorrichtung ein durch ein Unfallsensor aktivierbares Trennmittel zugeordnet ist.
11. Betätigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel ein pyrotechnischer Treibsatz ist.
12. Betätigungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel von einem Splitterschutzelement (Schutzwand 14) umgeben ist.
13. Betätigungsanordnung nach Anspruch 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckstange (8) eine den Treibsatz aufnehmende Ausnehmung (15) vorgesehen ist.
14. Betätigungsanordnung nach den Ansprüchen 2, 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement eine den Treibsatz enthaltende Sprengschraube (18, 21) ist.
15. Betätigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfenteil eine in einem Lagerbock (3) gehaltene Lagerwelle (22) ist, um die ein oberes Ende des Bremspedals (1) schwenkbar ist.
16. Betätigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Querschnittsverringerung ein Kraftbegrenzer gebildet ist.
17. Betätigungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Betätigung der Löseeinrichtung bei einer mehrteilig ausgeführten Druckstange (8) wenigstens zwei Druckstangenteile gegeneinander verknickbar sind.
18. Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem am Aufbau mittels eines ersten Anlenkpunktes (2) befestigten Pedal (Bremspedal 1) als Bewegungsgeber, der über wenigstens ein im wesentlichen formbeständiges Übertragungsglied mittels eines zweiten Anlenkpunktes an einen Bewegungsnehmer gekoppelt ist, und mit einer bei einem Unfall aktivierten Löseeinrichtung zur Gewährleistung einer Verschwenkbarkeit des Pedals in Fahrtrichtung nach vorn, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Löseeinrichtung an die Aktivierung eines die Verschwenkung des Pedals unterstützenden Stellgliedes (31) gekoppelt ist.
19. Betätigungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösevorrich­ tung und das Stellglied durch eine gemeinsame Steuervorrichtung beaufschlagbar sind.
20. Betätigungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lösevor­ richtung und dem Stellglied Bewegungsenergie durch einen pyrotechnischen Treibsatz bereitstellbar ist.
21. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aktivierung der Löseeinrichtung ein den Beginn einer Massenverschiebung anzeigender Sensor vorgesehen ist.
DE19515852A 1994-05-21 1995-04-29 Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19515852C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515852A DE19515852C2 (de) 1994-05-21 1995-04-29 Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417901 1994-05-21
DE19515852A DE19515852C2 (de) 1994-05-21 1995-04-29 Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515852A1 DE19515852A1 (de) 1995-11-23
DE19515852C2 true DE19515852C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=6518709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515852A Expired - Fee Related DE19515852C2 (de) 1994-05-21 1995-04-29 Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515852C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010809A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Vorbau eines Kraftfahrzeugs
ES2320515A1 (es) * 2007-03-30 2009-05-22 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Dispositivo para desvincular un pedal de gobierno del mecanismo de un vehiculo en caso de accidente.
DE102009059000A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Autoliv Development Ab Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN104590221A (zh) * 2015-01-12 2015-05-06 湖南湖大艾盛汽车技术开发有限公司 汽车制动踏板的防侵入结构
DE102018210900A1 (de) 2018-07-03 2020-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Pedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Pedalhebel und mit einer Strebeneinrichtung
DE102012213924B4 (de) 2011-08-09 2023-06-07 Suzuki Motor Corporation Wandler-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501859A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Volkswagen Ag Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19537964A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur Betätigung eines Druckgebers
DE69711848T2 (de) * 1996-01-30 2002-11-21 Volvo Ab Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer sicherheitsvorrichtung in einem fahrzeug
JPH09290714A (ja) * 1996-04-30 1997-11-11 Toyota Motor Corp 車両用ペダル支持構造
FR2750093B1 (fr) * 1996-06-25 1998-09-11 Peugeot Dispositif d'escamotage d'un pedalier de vehicule automobile
EP0830989B1 (de) * 1996-09-19 2001-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Fusshebelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0836968B1 (de) * 1996-10-19 2001-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorderwagenanordnung
US6327930B1 (en) * 1996-12-11 2001-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pedal displacement-control structure for a vehicle
DE19706692C1 (de) * 1997-02-20 1998-06-18 Daimler Benz Ag Pedalanordnung in einem Fußraum eines Kraftfahrzeugs
US5861839A (en) 1997-05-19 1999-01-19 Trw Inc. Antenna apparatus for creating a 2D image
FR2764715B1 (fr) * 1997-06-12 1999-08-27 Peugeot Pedalier de vehicule automobile et agencement de ce pedalier dans l'habitacle du vehicule
DE19731644C1 (de) 1997-07-23 1999-01-21 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit zwei Vorbaulängsträgern
DE19742592A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Itt Mfg Enterprises Inc Betätigungseinheit
FR2778881B1 (fr) 1998-05-20 2000-06-16 Giat Ind Sa Dispositif de fragilisation d'un element mecanique
FR2779112B1 (fr) 1998-05-29 2000-08-18 Sofedit Dispositif de commande d'un organe d'un vehicule automobile au moyen d'une pedale
DE19840463A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP3518378B2 (ja) 1998-12-07 2004-04-12 日産自動車株式会社 自動車のブレーキペダル装置
FR2787149B1 (fr) * 1998-12-09 2001-01-05 Giat Ind Sa Dispositif de deverrouillage pyrotechnique
DE19919451A1 (de) * 1999-04-29 2000-05-31 Daimler Chrysler Ag Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE19926604C1 (de) 1999-06-11 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Pedalanordnung für Fahrzeuge
DE19938272B4 (de) * 1999-08-12 2010-06-02 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19938264B4 (de) * 1999-08-12 2010-04-01 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
US6393934B1 (en) * 2000-06-21 2002-05-28 Teleflex Incorporated Break-away pedal with ball swivel snap-in
DE10058362A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Pedal mit verformbarer oder komprimierbarer Betätigungsstange
DE10064770C2 (de) 2000-12-22 2003-02-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
DE10105546B4 (de) * 2001-02-06 2006-01-12 ZF Lemförder Metallwaren AG Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
DE10113098B4 (de) * 2001-03-17 2012-10-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Frontalkollision
GB2389083B (en) * 2002-05-29 2004-05-12 Dura Automotive Ltd Collapsible pedal box
ITTO20020721A1 (it) * 2002-08-13 2004-02-14 Siv Spa Pedale di tipo collassabile per autoveicoli
KR100489076B1 (ko) * 2002-10-02 2005-05-12 현대자동차주식회사 브레이크 페달의 상해방지장치
DE102004004890A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Volkswagen Ag Fußpedalanordnung
ES2298019B1 (es) * 2006-02-21 2009-07-23 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Sistema para desvincular un pedal de gobierno de un dispositivo del propio dispositivo al que el pedal esta vinculado.
WO2009067053A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Autoliv Development Ab Improvements in relating to a controlled release mechanism
EP2292475B2 (de) * 2008-01-08 2016-08-31 GM Global Technology Operations LLC Sicherheitspedalsystem
DE102008041708A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Verbindungsvorrichtung
DE102009015949A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremskraftverstärker
DE102011082150A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102011056240B3 (de) * 2011-12-09 2013-05-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraftfahrzeug
DE102013016506A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Pedalvorrichtung und kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741881A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-28 Volkswagen Ag Fusshebelwerk fuer ein kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741881A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-28 Volkswagen Ag Fusshebelwerk fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010809A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE102005010809B4 (de) * 2005-03-07 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Vorbau eines Kraftfahrzeugs
US7337868B2 (en) 2005-03-07 2008-03-04 Daimlerchrysler Ag Front structure of a motor vehicle
ES2320515A1 (es) * 2007-03-30 2009-05-22 Flexngate Automotive Iberica, S.A. Dispositivo para desvincular un pedal de gobierno del mecanismo de un vehiculo en caso de accidente.
DE102009059000A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Autoliv Development Ab Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009059000B4 (de) * 2009-12-17 2011-12-08 Autoliv Development Ab Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
US8381862B2 (en) 2009-12-17 2013-02-26 Autoliv Development Ab Pedal arrangement for a motor vehicle
DE102012213924B4 (de) 2011-08-09 2023-06-07 Suzuki Motor Corporation Wandler-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug
CN104590221A (zh) * 2015-01-12 2015-05-06 湖南湖大艾盛汽车技术开发有限公司 汽车制动踏板的防侵入结构
CN104590221B (zh) * 2015-01-12 2017-09-12 湖南湖大艾盛汽车技术开发有限公司 汽车制动踏板的防侵入结构
DE102018210900A1 (de) 2018-07-03 2020-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Pedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Pedalhebel und mit einer Strebeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515852A1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515852C2 (de) Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0804352B1 (de) Sicherheitsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19631212C1 (de) Fahrpedaleinheit
DE3822460C1 (de)
DE19617372C1 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10022813B4 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen
DE19501680C2 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102005042281A1 (de) Fußhebelwerkanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2335708A1 (de) Zusammenschiebbare lenksaeule
DE2246078C2 (de) Teleskopartig zusammenschiebbare Lenksäule
EP3802277A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für eine lenksäule, lenksäule und ein verfahren zum betreiben einer lenksäule
DE102011082153A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102011082148B4 (de) Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung
EP0836968A1 (de) Vorderwagenanordnung
EP1189791A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19625765B4 (de) Pedalerieanordnung mit Sicherheitssystem
DE102011082146B4 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
EP0454990A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE19803406B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3642437C1 (en) Steering column mount
DE19938272B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0819074B1 (de) Einrichtung zur betätigung eines druckgebers
DE102018000314B4 (de) Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE19957571B4 (de) Anordnung zur Aufnahme eines Pedals
DE102006052577B4 (de) Fußhebelwerk für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101