DE19919451A1 - Unterdruck-Bremskraftverstärker - Google Patents

Unterdruck-Bremskraftverstärker

Info

Publication number
DE19919451A1
DE19919451A1 DE1999119451 DE19919451A DE19919451A1 DE 19919451 A1 DE19919451 A1 DE 19919451A1 DE 1999119451 DE1999119451 DE 1999119451 DE 19919451 A DE19919451 A DE 19919451A DE 19919451 A1 DE19919451 A1 DE 19919451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive charge
working chamber
vacuum
chamber
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999119451
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Leber
Georg Frentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999119451 priority Critical patent/DE19919451A1/de
Publication of DE19919451A1 publication Critical patent/DE19919451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • G05G1/323Controlling members actuated by foot with means to prevent injury means disconnecting the connection between pedal and controlled member, e.g. by breaking or bending the connecting rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Ein Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einem Gehäuse, das durch einen Arbeitskolben und eine druckdichte Membran in eine Arbeitskammer und eine mit Unterdruck beaufschlagbare Unterdruckkammer unterteilt ist, wobei durch Betätigung des Arbeitskolbens mittels eines Bremspedals und einer Kolbenstange die im Ruhezustand mit Unterdruck beaufschlagte Arbeitskammer zur Erzeugung eines Überdrucks gegenüber der Unterdruckkammer belüftbar ist, wodurch eine Druckstange mit einer gegenüber der Pedalkraft verstärkten Druckkraft betätigbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitskammer eine durch einen elektrischen Steuerimpuls mittels eines Zünders zündbare Sprengladung angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Unterdruck-Bremskraftverstärker nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Derartige Unterdruck-Bremskraftverstärker sind seit längerem bekannt und gehen beispielsweise aus Bosch "Kraftfahrtechnisches Handbuch", 22. Auflage, VDI-Verlag Düsseldorf 1995, Seite 612 ff, hervor.
Das Bremspedal ist direkt über eine Kolbenstange mit dem Bremskraft-Verstärker verbunden. Die Kolbenstange wiederum ist mit einer Druckstange verbunden, die die Bremskraft direkt auf einen an sich bekannten Tandemhauptzylinder überträgt. Auf diese Weise wird ein Notlaufbetrieb bei Ausfall der Unterdruckversorgung ermöglicht.
Bei Auffahrunfällen treten nun in nicht seltenen Fällen erhebliche Deformationen des Fahrzeugs und insbesondere auch der Fahrgastzelle auf. Dabei kommt es gerade wegen der direkten Verbindung des Bremspedals über die Kolbenstange und Druckstange in vielen Fällen zu beträchtlichen Intrusionen, die zu Verletzungen des Fahrzeugführers führen können.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Unterdruck- Bremskraftverstärker dahingehend weiterzubilden, daß derartige Intrusionen bei einem Auffahrunfall minimiert werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Unterdruck-Bremskraftverstärker der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Anordnung einer über einen elektrischen Steuerimpuls mittels eines Zünders zündbaren Sprengladung in der Arbeitskammer des Bremskraftverstärkers, durch welche ein hoher Druck in der Arbeitskammer erzeugt wird, hat den besonders großen Vorteil, daß bei einem Aufprall des Fahrzeugs auf ein Hindernis durch Zündung der Sprengladung eine sofortige Rückstellung des Pedals in seine vollkommen niedergetretene Position erfolgt. Durch dieses schlagartige gewissermaßen selbsttätige "Niedertreten" des Pedals in einer Gefahrensituation wird die Intrusionsgefahr bei einer Deformation des Beinraums des Fahrzeugs erheblich reduziert.
Vorzugsweise ist die Zündung der Sprengladung gekoppelt mit der Zündung einer Sprengladung eines Airbags des Fahrzeugs. Auf diese Weise kann der für die Auslösung des Airbags verwendete Zündimpuls auch für die schlagartige Betätigung des Unterdruck-Bremskraftvertärkers verwendet werden. Dies hat den großen Vorteil, daß zusätzliche Sensormittel zur Erfassung der Gefahrensituation wegfallen können, da durch den Sensor, der den Auffahrunfall zur Auslösung des Airbags detektiert, ohnehin festgestellt wird, daß ein Aufprall stattfindet.
Die Anordnung der Sprengladung in der Arbeitskammer kann auf die unterschiedlichste Art und Weise geschehen. Vorteilhafterweise ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, daß in der Arbeitskammer vor der Sprenglandung ein Umlenkelement derart angeordnet ist, daß die Austrittsöffnung einer die Sprengladung aufnehmenden Sprengkammer von der Membran und dem Arbeitskolben weg gerichtet ist. Hierdurch wird eine Beschädigung der Membran weitestgehend vermieden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist schematisch ein von der Erfindung Gebrauch machender Unterdruck- Bremskraftverstärker dargestellt.
Ein in der Figur dargestellter Bremskraftverstärker verstärkt die Fußkraft, die beim Betätigen der Bremse aufgebracht werden muß, und verringert hiermit den erforderlichen Kraftaufwand. Er ist in Kombination mit einem Tandem-Hauptzylinder Bestandteil der meisten Kraftfahrzeug-Bremsanlagen.
Ein Unterdruck-Bremskraftverstärker umfaßt ein Gehäuse 10, das durch einen Arbeitskolben und eine druckdichte Membran 30 in eine Arbeitskammer 40 und in eine durch einen Unterdruckanschluß 51 mit Unterdruck beaufschlagte Unterdruckkammer 50 unterteilt ist. Der Arbeitskolben 20 wird mittels eines Bremspedals 60 und einer Kolbenstange 62 betätigt, er ist durch die Rückstellkraft einer Feder 22 in seiner in der Figur dargestellten Ausgangsposition vorgespannt.
In dem in der Figur dargestellten Ausgangs- oder Ruhezustand sind sowohl die Unterdruckkammer 50 als auch die Arbeitskammer 40 mit Unterdruck beaufschlagt, der im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine erzeugt wird.
In der Lösestellung der Bremse drückt die Kolbenrückholfeder den Arbeitskolben 20 und das mit diesem starr verbundene Steuergehäuse in der gezeigten Ausgangsposition. In dieser Position ist die Arbeitskammer 40 mit der Unterdruckkammer 50 durch einen Kanal 54 verbunden. Die Arbeitskammer ist gegenüber der Umgebung durch das Ventil 64 abgedichtet. Wird durch Niedertreten des Pedals 60 die Bremse betätigt, so bewegen sich zunächst die Kolbenstange 62 entgegen der von einer Druckfeder 25 ausgeübten Federkraft nach links. Eine Ventildruckfeder 26 ist dabei durch das elastisch ausgebildete Tellerventil 64 gegen die Dichtflächen des Steuergehäuses 24 einerseits und des Ventilkolbens 63 andererseits vorgespannt. Die Verbindung zwischen dem Vakuumkanal 54 und der Steuerbohrung 55 und damit zwischen der Arbeitskammer 40 und der Unterdruckkammer 50 ist unterbrochen. Wird das Bremspedal 60 weiter durchgetreten, spricht die Bremse an, denn die Kolbenstange 62 wandert weiter nach links, wodurch sich der Ventilkolben 63 in die elastische Reaktionsscheibe 27 eindrückt. Hierdurch hebt die Dichtfläche des Ventilkolbens 24 von dem elastischen Tellerventil 64 ab. Es strömt atmosphärische Außenluft in den Ringraum zwischen dem Steuergehäuse und dem Tellerventil 64 und gelangt über die Steuerbohrung 55 in die Arbeitskammer. Durch die zuströmende Luft wird der dort herrschende Unterdruck langsam abgebaut. Die Abdichtung zwischen Steuergehäuse und Tellerventil 64 verhindert, daß die zuströmende Luft durch den Vakuumkanal 54 in die Unterdruckkammer strömen kann. Auf diese Weise herrscht in der Arbeitskammer 40 ein größerer Druck als in der Unterdruckkammer 50. Der Druckunterschied wirkt auf die Fläche des Arbeitskolbens 20 ein, wodurch sich eine Hilfskraft ergibt, die verstärkend in gleicher Richtung wie die Pedalkraft wirkt.
Über die Druckstange 90 wird auf diese Weise ein an sich bekannter (nicht dargestellter) Tandem-Hauptbremszylinder betätigt. Um zu verhindern, daß Partikel, Schmutz und dergleichen in die Arbeitskammer 20 einströmen können, ist ein Luftfilter 70 vorgesehen, welcher die Kolbenstange 62 ringförmig umgibt.
Mit der Arbeitskammer 40 direkt verbunden ist eine Sprengkammer 100, in der eine Sprengladung 110 angeordnet ist, die durch einen Zünder 120, der seinerseits über eine Steuerleitung 122 elektrisch ansteuerbar ist, gezündet werden kann. Vor der Sprengladung 110 ist ein Umlenkelement 105 vorgesehen, welches verhindert, daß bei einer Explosion der Sprengladung 110 eine direkt auf den Arbeitskolben 20 und insbesondere die Membran 30 gerichtete Druckwelle entsteht. Die Sprengladung 110 kann dabei einer an sich bekannten Sprengladung entsprechen, die beispielsweise zur Betätigung eines Gurtstraffers oder zur Betätigung eines Airbags verwendet wird. Der Zünder 120 wird dabei vorteilhafterweise über die Steuerleitung 122 derart angesprochen, daß er immer dann auslöst, wenn gleichzeitig ein Airbag des Fahrzeugs auslöst. Auf diese Weise können zusätzliche Sensoren wegfallen. Vielmehr können auf diese Weise die für die Auslösung des Airbags ohnehin vorhandenen Crashsensoren zur Erkennung der Gefahrensituation verwendet werden.
Bei einem Auffahrunfall wird auf diese Weise ein vollständiges Niedertreten des Bremspedals 60 erreicht. Gleichzeitig wird eine Vollbremsung eingeleitet. Das Niedertreten des Bremspedals 60 hat den großen Vorteil, daß bei einem schweren Aufprall des Fahrzeugs, in dem erhebliche Deformationen insbesondere auch der Fahrgastzelle auftreten können, Intrusionen, die zu Verletzungen der Beine und Füße des Fahrzeugführers führen können, erheblich reduziert werden.

Claims (3)

1. Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einem Gehäuse (10), das durch einen Arbeitskolben (20) und eine druckdichte Membran (30) in eine Arbeitskammer (40) und eine mit Unterdruck beaufschlagbare Unterdruckkammer (50) unterteilt ist, wobei durch Betätigung des Arbeitskolbens (20) mittels eines Bremspedals (60) und einer Kolbenstange (62) die im Ruhezustand mit Unterdruck beaufschlagte Arbeitskammer (40) zur Erzeugung eines Überdrucks gegenüber der Unterdruckkammer (50) belüftbar ist, wodurch eine Druckstange (90) mit einer gegenüber der Pedalkraft verstärkten Druckkraft betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitskammer (40) eine durch einen elektrischen Steuerimpuls mittels eines Zünders (120) zündbare Sprengladung (110) angeordnet ist.
2. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung der Sprengladung (110) gekoppelt ist mit der Zündung einer Sprengladung eines Airbags.
3. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitskammer (40) vor der Sprengladung (110) ein Umlenkelement (105) derart angeordnet ist, daß die Austrittsöffnung einer die Sprengladung aufnehmenden Sprengkammer (100) von der Membran (30) und dem Arbeitskolben (20) weg gerichtet ist.
DE1999119451 1999-04-29 1999-04-29 Unterdruck-Bremskraftverstärker Withdrawn DE19919451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119451 DE19919451A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Unterdruck-Bremskraftverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119451 DE19919451A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Unterdruck-Bremskraftverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919451A1 true DE19919451A1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7906240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999119451 Withdrawn DE19919451A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Unterdruck-Bremskraftverstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919451A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253051A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Societe Financiere D'etudes Et De Developpements Industriels Et Technologiques Lösesystem für Bremspedal bei Unfällen
WO2005009799A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur einleitung und durchführung einer plötzlichen fahrzeugverzögerung
FR2866614A1 (fr) * 2004-02-19 2005-08-26 Renault Sas Dispositif d'assistance au freinage d'un vehicule automobile
WO2006045465A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Bremskreislauf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515852A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19601110A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515852A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Volkswagen Ag Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19601110A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253051A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Societe Financiere D'etudes Et De Developpements Industriels Et Technologiques Lösesystem für Bremspedal bei Unfällen
FR2824027A1 (fr) * 2001-04-27 2002-10-31 Financ D Etudes Et De Dev Ind Procede et dispositif pour commander au moyen d'une pedale une tige d'actionnement d'un systeme de freinage ou de debrayage d'un vehicule automobile avec mise au plancher de la pedale en cas de choc frontal
WO2005009799A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur einleitung und durchführung einer plötzlichen fahrzeugverzögerung
FR2866614A1 (fr) * 2004-02-19 2005-08-26 Renault Sas Dispositif d'assistance au freinage d'un vehicule automobile
WO2006045465A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Bremskreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7127891B2 (en) Brake power generator for a hydraulic motor vehicle brake system, and hydraulic motor vehicle brake system
US5483866A (en) Pneumatic booster with solenoid auxiliary control, particularly for motor vehicle brake systems
DE3013456C2 (de)
EP0906858A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US4534171A (en) Hydraulic dual-circuit tandem main brake cylinder
WO2005087565A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
WO2006061279A1 (de) Druckmittelbetätigbare fahrzeugbremsanlage und verfahren zur ansteuerung einer druckmittelbetätigbaren fahrzeugbremsanlage
US3834277A (en) Hydraulic servo unit for automotive braking system
WO1999059854A3 (de) Bremskraftverstärker mit panikbremsfunktion
EP0901950B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker zur Einstellung eines Bremsdrucks in einer Hilfskraftbremsanlage
US4468927A (en) Hydraulic boosters for vehicle braking systems
DE19919451A1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE2356635C2 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
JP5321803B2 (ja) 気圧式倍力装置
US6565160B1 (en) Pressure releasable vehicle pedal assembly
DE102011082153A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
EP1648747B1 (de) Vorrichtung zur einleitung und durchf hrung einer pl tz lichen fahrzeugverz gerung
DE19634257A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
US6592283B1 (en) Device for the embrittlement of a motor vehicle pedal pivot pin
JP4061603B2 (ja) 安全性を改善し流体反力を備えたブースト式ブレーキ装置
DE102014208599B4 (de) Bremsgerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1334893B1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP4070603B2 (ja) 自動車用ブースト式制動装置
CN111169447B (zh) 制动主缸总成、电子液压制动系统及机动车
US5259195A (en) Fluid pressure intensifier

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal