DE102016221331A1 - Anpressvorrichtung zur Verbindung eines Dachblechs mit Seitenelementen von Fahrzeugen - Google Patents

Anpressvorrichtung zur Verbindung eines Dachblechs mit Seitenelementen von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102016221331A1
DE102016221331A1 DE102016221331.8A DE102016221331A DE102016221331A1 DE 102016221331 A1 DE102016221331 A1 DE 102016221331A1 DE 102016221331 A DE102016221331 A DE 102016221331A DE 102016221331 A1 DE102016221331 A1 DE 102016221331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressing device
housing
pressure element
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221331.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Waters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE102016221331.8A priority Critical patent/DE102016221331A1/de
Priority to CN201711003553.2A priority patent/CN108015467B/zh
Priority to US15/792,489 priority patent/US10618145B2/en
Publication of DE102016221331A1 publication Critical patent/DE102016221331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/087Soldering or brazing jigs, fixtures or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • B23K37/0443Jigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/024Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components
    • B62D65/026Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components by using a jig or the like; Positioning of the jig
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/06Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being doors, windows, openable roofs, lids, bonnets, or weather strips or seals therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anpressvorrichtung (1) zum Anpressen eines ersten Bauteils (2), bevorzugt eines Dachblechs (2) an ein weiteres Bauteil (3), bevorzugt an ein Fahrzeugseitenteil (3), wobei ein Kraftelement (6) zum Andrücken des ersten Bauteils (2) an das weitere Bauteil (3) in einem Gehäuse (4) angeordnet ist.Vorgeschlagen wird, dass in dem Gehäuse (4) zusätzlich zum Kraftelement (6) ein relativ zu dem Gehäuse (4) bewegliches Druckelement (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anpressvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Die Anpressvorrichtung eignet sich zum Anpressen eines ersten Bauteils, bevorzugt eines Dachblechs an ein weiteres Bauteil, bevorzugt an ein Fahrzeugseitenteil, wobei ein Kraftelement zum Andrücken des ersten Bauteils an das weitere Bauteil in einem Gehäuse angeordnet ist.
  • Insbesondere in der Fahrzeugindustrie werden flächige Bauteile mit anderen Bauteilen verbunden. Dabei ist beispielhaft an ein Dachblech gedacht, welches mit Fahrzeugseitenteilen verbunden wird. Dies geschieht meist mittels Lötverbindungen oder Schweißverbindungen. Das Dachblech kann aus einem Stahlblech oder aus einem Leichtmetallblech gebildet sein. Das Fahrzeugseitenteil kann ebenfalls aus einem Stahl oder einem aus einem Leichtmetall gefertigt sein. Beispielsweise bei Lötverbindungen ist ein gutes Zusammenpassen der miteinander zu verbindenden Elemente erforderlich, um die erforderliche Lötqualität oder Schweißqualität überhaupt erreichen zu können. Grundsätzlich wird das Dachblech dabei auf Auflager an den Seitenteilen aufgelegt, wobei ein maximaler Spalt von 0,3 mm gerade noch akzeptabel ist, um die anschließende Lötverbindung mit der notwendigen Qualität erstellen zu können. Selbstverständlich wird dieses maximal mögliche Spaltmaß nicht immer eingehalten, so dass Maßnahmen entwickelt wurden, das maximal mögliche Spaltmaß zu erreichen. Ein Problem stellen dabei aber Abweichungen dar, welche nicht unbedingt wiederkehrend an stets derselben Stelle auftreten, sondern vielmehr zufällig an unterschiedlichen Stellen auftreten. Zudem können sich die Bleche durch zu große Druckbeaufschlagung wellenartig so verformen, dass zwar Erstellung einer hinreichenden Lötverbindung möglich ist, dennoch aber das Dachblech stark verformt ist, so dass derartige Bauteile insbesondere in der Kraftfahrzeugindustrie verworfen werden.
  • Eine gattungsbildende Anpressvorrichtung ist in der DE 100 61 309 A1 offenbart. Die Technik dient zum Fügen von Dachblechen an Seitenwänden von Fahrzeugkarosserien mittels eines Fügegreifers. Der Fügegreifer besteht aus einem robotergeführten Rahmen, mit mehreren Sauggreifern und der peripher angeordneten, auf das Fügeteil einwirkenden Anpressvorrichtung. Diese weist einen Andruckschlauch auf, der in einem Gehäuse angeordnet ist. Mit diesen beidseitig angeordneten, sich längs der Verbindungsnaht erstreckenden Andruckschläuchen sollen die längslaufenden Ränder des Dachblechs gegen die Auflagen an den Seitenwänden angedrückt werden, wobei eine verbleibende Verformung oder Beschädigung an dem Dachblech vermieden werden soll. Der über die gesamte Dachlänge sich erstreckende Andruckschlauch sorgt für einen überall gleichbleibenden Druck, was zwar der Verformungsvermeidung entgegenkommt, andererseits aber keine sichere Anlage des Dachblechs an den Auflagen der Seitenwände garantiert. Nachdem das Dachblech durch Laserlöten mit den Seitenwänden verbunden wird, kann diese unzureichende Anpressung durch Spaltbildung zu Problemen führen, insbesondere wenn die Seitenteile der Karosserie Lagetoleranzen aufweisen. Dabei kann die Lötverbindung unzureichend sein.
  • Die EP 1 599 378 B1 beschäftigt sich ebenfalls mit dem Fügen von Dachblechen an Fahrzeugseitenteilen. Dabei ist anstelle eines Andrückschlauchs eine Andrückleiste an einem Fügegreifer vorgesehen. Die Andrückleiste ist an die Fügekontur angepasst, womit eine sichere und spaltgenaue Anlage entlang der gesamten Fügekontur möglich ist. Die Andrückleiste ist in mehrere Leistensegmente unterteilt, so dass durch die spezielle Ausgestaltung jedes einzelnen Segmentes eine genauere Formanpassung an die vorhandene Fügekontur ermöglicht ist. Die Leistensegmente sind zudem unabhängig voneinander nachgiebig gelagert.
  • Aus der WO2006/082349 A1 ist ebenfalls eine Andrückvorrichtung bekannt, mit welcher ein Dachblech mit Fahrzeugseitenteilen andrückbar ist. Dabei wird eine Vielzahl von Presseinrichtungen vorgeschlagen, sodass unterschiedliche Drücke an verschiedenen Stellen des Dachblechs aufgebracht werden können.
  • Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik bietet eine Anpressvorrichtung zum Anpressen eines Dachblechs an ein Fahrzeugseitenteil durchaus noch Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anpressvorrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass stets eine hinreichende stoffschlüssige Verbindung zwischen beiden zu verbindenden Bauteilen erzielt wird. Gleichzeitig soll die bei der zulässige Deformation bzw. Welligkeit des Dachblechs abhängig von der Herstellungstoleranz eingestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anpressvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Anpressvorrichtung aufgezeigt, mit der ein erstes Bauteil gegen ein anderes Bauteil gedrückt werden kann. Bei dem ersten Bauteil handelt es sich beispielsweise um ein Dachblech, welches im Folgenden so bezeichnet wird, wobei das andere Bauteil z.B. ein Fahrzeugseitenteil sein kann, welches im Folgenden so bezeichnet wird. Die Anpressvorrichtung weist ein Kraftelement auf, das in einem Gehäuse angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist in dem Gehäuse zusätzlich zum Kraftelement ein relativ zu dem Gehäuse bewegbares Druckelement angerordnet.
  • Das Druckelement ist in bevorzugter Ausgestaltung T-förmig mit einem Kopfsteg und einem senkrecht dazu verlaufenden Drucksteg ausgeführt. In idealer Ausgestaltung ist der Kopfsteg breiter als der Drucksteg, so dass der Kopfsteg den Drucksteg im Querschnitt gesehen beidseitig überragt. So ist mit den überstehenden Anlageabschnitten quasi eine Bewegungsbegrenzung des Druckelements geschaffen, die mit einer korrespondierend dazu ausgestalteten Gegenanlage des Gehäuses zusammenwirkt. Mit seinem Kopfsteg ist das Druckelement so in dem Gehäuse aufgenommen, dass eine Einwirkung des Kraftelementes auf das Druckelement, also auf dessen Kopfsteg ermöglicht ist, worauf aber weiter unten noch eingegangen wird.
  • Zweckmäßig ist, wenn sich das Druckelement entlang einer Verbindungslinie des Dachblechs zum Fahrzeugseitenteil erstreckt. So ist sichergestellt, dass die Anpressvorrichtung an jedem Ort der Verbindungslinie auf diese einwirken kann.
  • Zielführend ist, wenn das Druckelement flexibel elastisch, also bevorzugt biegbar ist. Dies ist günstig, da sich das Druckelement auch durch die Einwirkung des Kraftelementes so an den Verlauf des ersten Bauteils, also des Dachblechs anpassen kann. In Bereichen, in denen das Dachblech bereits hinreichend, also z.B. spaltfrei auf einem Auflager des Seitenteils anliegt, wird das Dachblech auch nicht in Richtung zum Fahrzeugseitenteil gedrückt. In Bereichen jedoch, in denen ein Spalt vorhanden ist, oder wo das maximal mögliche Spaltmaß von 0,3 mm überschritten ist, kann sich das Druckelement entsprechend verformen, also entsprechend verbiegen und das Dachblech so bevorzugt vollständig, jedoch zumindest bis auf das maximal mögliche Spaltmaß in Richtung zum Auflager des Fahrzeugseitenteils herunterdrücken. So wird der Spalt zumindest reduziert, bevorzugt vollständig verschlossen.
  • Da das Druckelement vorteilhaft relativ zum Gehäuse bewegbar und flexibel elastisch ist, ist es sinnvoll im Sinne der Erfindung, wenn die Maximalbewegung des Druckelementes begrenzt ist, um so zwar den Spalt zu reduzieren oder vollständig zu verschließen aber auch eine maximale Wellentiefe in dem Dachblech begrenzen zu können. Von daher ist zielführend vorgesehen, dass innerhalb des Gehäuses unterschiedliche Druckelemente aufnehmbar sind, wobei insbesondere deren Druckstege in ihrer Hocherstreckung unterschiedlich sind. So kann der Drucksteg zum Beispiel so ausgeführt sein, dass das Druckelement mit seinem Kopfsteg, also mit dessen überstehenden Abschnitten an der Gegenanlage des Gehäuse nach einem Bewegungsbetrag von 0,5 mm oder auch 0,7 mm zur Anlage kommt, und so in seiner Bewegung begrenzt wird. Selbstverständlich sind die genannten Beträge nur Beispielhaft zu verstehen, und nicht beschränkend gemeint. So ist es aber zielführend möglich, den Spalt zwar meist nicht ganz zu verschließen, jedoch bis zum maximal möglichen Spaltmaß von 0,3 mm zu reduzieren, so dass eine den Erfordernissen entsprechende Löt- oder Schweißverbindung herstellbar ist, und gleichzeitig die Wellenbildung des Dachblechs über Gebühr vermieden wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Kraftelement ein Andrückschlauch, weiter bevorzugt ein Wasserschlauch. Das Kraftelement ist entlang der gesamten axialen Länge zwischen dem Kopfsteg und dem Gehäuse angeordnet. In einem Ruhezustand hat das Kraftelement eine Grundausdehnung, wobei das Druckelement in dem Ruhezustand nicht mit einer Kraft beaufschlagt wird. In einem Druckzustand jedoch vergrößert das Kraftelement seine wirksame Kraft auf das Druckelement, so dass das Druckelement durch Einwirkung des Kraftelementes aus dem Gehäuse herausgedrückt wird. Bei der vorteilhaften Ausgestaltung des Kraftelements als Andrückschlauch, wird beispielsweise Wasser oder Luft in den Andrückschlauch gepumpt, so dass dieser sich ausdehnt. Durch die Anlage einerseits an dem Gehäuse und andererseits an dem dazu relativ beweglichen Druckelement wird dieses aus dem Gehäuse herausgedrückt, so dass der Drucksteg unmittelbar auf das Dachblech einwirkt und so den vorhandenen Spalt verschließt oder zumindest reduziert. Selbstverständlich ist das Kraftelement in seiner direkt auf das Druckelement wirkenden Kraft einstellbar, indem mehr oder weniger Druck durch das Kraftelement erzeugt wird, so dass auch nur die notwendige Kraft auf das Dachelement wirkt, um den vorhandenen Spalt zu verschließen oder auf das maximal mögliche Spaltmaß zu reduzieren. Dies wird erreicht, wenn der Andrückschlauch z.B. mit mehr oder weniger Medium, also Wasser oder Luft aufgepumpt wird, so dass auf dessen Ausdehnungsbetrag Einfluss genommen wird.
  • In möglicher Ausgestaltung kann der Verbindungsbereich mit geeigneten Untersuchungsmitteln untersucht werden, um das Vorhandensein eines Spaltes und gegebenenfalls dessen Spaltmaß zu bestimmen. Denkbar ist, dies optisch zu überprüfen, wozu beispielsweise Kameras Verwendung finden können. Das Untersuchungsmittel kann mit einer Steuereinheit verbunden sein, in welcher die tatsächlichen Daten abgelegt werden, und in der ein Steuersignal zur Beaufschlagung des Kraftelementes generiert wird. Natürlich kann die Untersuchung auch manuell durchgeführt werden.
  • Ist das Kraftelement in der Ausgestaltung als Andrückschlauch mit Wasser gefüllt, kann der Andrückschlauch noch eine Kühlfunktion übernehmen. Natürlich können dazu auch andere geeignete Kühlmedien verwendet werden.
  • Eine Greifeinrichtung dient zum Greifen des Dachblechs und weist Saugglocken auf. So kann das Dachblech transportiert und auf die Auflager der Seitenelemente aufgelegt werden. Günstig ist, wenn das Gehäuse einstückig mit der Greifeinrichtung ist. Im Querschnitt gesehen kann das Gehäuse mehreckig, bevorzugt viereckig ausgeführt und einseitig geöffnet sein. Das Gehäuse weist einen Aufnahmebereich auf, in welchem das Kraftelement vollständig und auch der Kopfsteg des Druckelementes aufgenommen ist. Der Aufnahmebereich ist zur Fußseite geöffnet und an die Ausgestaltung des Kopfsteges des Druckelementes angepasst, wobei die Öffnung an die Ausgestaltung des Druckstegs angepasst ist. Insofern ist der Aufnahmebereich im Schnitt gesehen breiter als die Öffnung. So ist beidseitig der Öffnung im Schnitt gesehen ein flanschartiger Fortsatz ausgebildet, welcher die Gegenanlage für die Bewegungsbegrenzung des Druckelementes bildet.
  • Mit der Erfindung wird so ein flexibles System zum Andrücken des Dachblechs an das Fahrzeugseitenteil geschaffen mit dem insbesondere lokal vorhandene Spalte vollständig oder zumindest in ihrem Spaltmaß reduziert werden können. Dazu ist das Druckelement flexibel ausgeführt und kann sich an die lokal unterschiedlichen Gegebenheiten anpassen. Das unter Druck gesetzte Kraftelement, also zum Beispiel der Andrückschlauch bewirkt eine Kraft auf das Druckelement, so dass dieses mit seinem Drucksteg aus dem Gehäuse herausbewegt wird. Dort wo kein Spalt vorhanden ist, wird das Dachblech auch nicht weiter heruntergedrückt. Aber dort wo ein Spalt vorhanden ist, kann sich das Druckelement aufgrund der Krafteinwirkung des Kraftelementes flexibel verformen, also verbiegen und aus dem Gehäuse herausgedrückt werden. So wird das Dachblech an die Fahrzeugseitenteile gedrückt und der lokale Spalt verschlossen oder zumindest reduziert. Die Ausgestaltung des Druckelementes, insbesondere die Höhe dessen Druckstegs bestimmt dabei den maximalen Bewegungsbetrag, so dass ein Kompromiss zwischen dem korrigierten Spaltmaß und einer möglichen Wellenbildung des Dachelementes bestimmbar ist. Das maximal mögliche Spaltmaß für eine Lötverbindung ist in diesem Bereich etwa 0,3 mm.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 im Querschnitt eine Dachelement aufgelegt auf ein Fahrzeugseitenteil mit erfindungsgemäßer Anpressvorrichtung;
    • 2 den Querschnitt aus 1 mit Spalt zwischen Dachelement und Fahrzeugseitenteil,
    • 3 den Querschnitt aus 2 mit verschlossenem Spalt, und
    • 4 unterschiedlich ausgestaltete Druckelemente.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine Anpressvorrichtung 1 zum Andrücken eines ersten Bauteils 2 an ein weiteres Bauteil 3. Das erste Bauteil 2 ist beispielhaft ein Dachblech 2 eines Kraftfahrzeugs. Das weitere Bauteil 3 ist beispielhaft ein Fahrzeugseitenteil 3. Die Anpressvorrichtung 1 weist ein in einem Gehäuse 4 aufgenommenes Kraftelement 6 auf. Zusätzlich zu dem Kraftelement 6 ist in dem Gehäuse 4 noch ein Druckelement 7 angeordnet, welches relativ beweglich zu dem Gehäuse 4 ist.
  • Das Gehäuse 4 ist einstückig mit einer Greifeinrichtung 8 gebildet. Die Greifeinrichtung 8 weist Saugelemente 9 auf, welche das Dachblech 2 ansaugen, so dass das Dachblech 2 mittels der Greifeinrichtung 8 transportiert und auf das Fahrzeugseitenteil 3, bzw. auf dessen Auflager abgelegt werden kann.
  • Das Druckelement 7 ist T-förmig mit einem in der Zeichnungsebene waagerecht ausgerichteten Kopfsteg 11 und einem senkrecht dazu angeordneten Drucksteg 12 ausgeführt (4). Der Drucksteg 12 ist schaler als der Kopfsteg 11, so dass dieser im Schnitt gesehen beidseitig des Druckstegs 12 diesen mit Anlageabschnitten 13 überragt. Das Druckelement 7 ist seiner Längserstreckung flexibel elastisch, also biegbar.
  • Das Gehäuse 4 weist einen Aufnahmebereich 14 und eine Öffnung 16 auf. Der Aufnahmebereich 14 ist an die Ausgestaltung des Kopfstegs 11 angepasst, wobei die Öffnung 16 an die Ausgestaltung des Druckstegs 12 angepasst ist. So sind im Bereich der Öffnung 16 flanschartige Fortsätze 17 gebildet, welche eine Gegenanlage zu den Anlageabschnitten 13 bilden. Die Anlageabschnitte 13 und die Gegenanlage bilden eine Bewegungsbegrenzung des Druckelementes 7.
  • Das Kraftelement 6 ist beispielhaft ein Andrückschlauch, welcher mit seinem Schlauchmantel flexibel, also dehnbar ist. Das Kraftelement 6 ist in dem Gehäuse 4 oberhalb des Druckelementes 7, also dessen Kopfsteg 11 angeordnet.
  • Wird nun das Kraftelement 6 mit Druck beaufschlagt, also z.B. mit Wasser aufgepumpt, weitet sich dessen Schlauchmantel und drückt das Druckelement 7 mit dem Drucksteg 12 aus dem Gehäuse 4 heraus, was in 3 dargestellt ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anpressvorrichtung 1 sind lokale Spalte 18 verschließbar, oder zumindest in ihrem Spaltmaß auf ein maximal mögliches Spaltmaß reduzierbar.
  • Bei dem In 1 dargestellten Zustand liegt das Dachblech 2 quasi spaltfrei an dem Fahrzeugseitenteil 3 an.
  • Bei dem in 2 dargestellten Bereich ist ein Spalt 18 vorhanden, welcher einen Betrag größer als das maximal mögliche Spaltmaß hat. Das Kraftelement 6 ist noch in seinem Ruhezustand, und noch mit einer Kraft beaufschlagt. Das Druckelement 7 ist mit seinem Kopfsteg 11 zum flanschförmigen Fortsatz 13 beabstandet innerhalb des Gehäuses 4 angeordnet. Die Greifeinrichtung 8 liegt vollständig an dem Dachblech 2 auf.
  • Um den Spalt 18 zu verschließen oder zumindest zu reduzieren, wird das Kraftelement 6 mit Druck beaufschlagt, so dass sich der Schlauchmantel weitet. Vorteilhaft beaufschlagt das Kraftelement 6 das Druckelement 7 mit einer einstellbaren, also individuell anpassbaren Kraft. Jedoch wirkt entlang des Kraftelementes 6 in der Ausgestaltung als Andrückschlauch eine identische Kraft. Denkbar ist, wenn die resultierende Kraft entlang des Kraftelementes lokal einstellbar ist. Dies kann zum Beispiel bei einem Kraftelement 6 der Fall sein, welches in bestimmten lokalen Bereichen eine bestimmte, erforderliche Kraft generiert. Ein solches Kraftelement könnte ein jeweils lokal ansteuerbarer Aktor sein. Die einstellbare Kraft ist z.B. abhängig von dem vorhandenen Spaltmaß. Dadurch wird das Druckelement 7 aus dem Gehäuse 4 herausgedrückt, und das Dachblech 2 in Richtung zum Fahrzeugseitenteil 3 gedrückt, so dass der Spalt wie in 3 erkennbar verschlossen ist. Die Greifeinrichtung 8 hebt sich dabei im Bereich der einwirkenden Anpressvorrichtung 1 etwas von dem Dachblech 2 ab.
  • Die Anpressvorrichtung 1 gemäß der Erfindung ist beidseitig längs der zukünftigen Verbindung des Dachblechs 2 zum Fahrzeugseitenteil 3 verlaufend angeordnet. Da der oder die Spalte 18 nur lokal vorhanden sind, ist es zweckmäßig, dass das Druckelement 7 elastisch flexibel, also biegbar ist. So wird erreicht, dass in den Bereichen, in denen kein Spalt vorhanden ist, wie z.B. in 1 dargestellt, trotz der Einwirkung des Kraftelementes 6 auf das Druckelement 7 ein herunterdrücken des Dachelementes 2 nicht erfolgt. Im Spaltbereich dagegen wird das Druckelement verformt, also verbogen und nach unten in Richtung zum Dachblech 2, dieses herunterdrückend bewegt.
  • Das Dachelement 2 kann, wenn alle lokalen Spalte 18 entsprechend verschlossen sind, mit dem Fahrzeugseitenteil 3 verlötet oder verschweißt werden.
  • In 4 sind unterschiedliche Druckelemente 7 dargestellt, welche sich in der Höhe des Druckstegs 12 unterscheiden. So ist ein maximaler Bewegungsbetrag 19 zu den unterschiedlichen Druckelementen 7 natürlich unterschiedlich. Ist der maximale Bewegungsbetrag 19 erreicht, liegt der Kopfsteg 11 mit seinen Anlageabschnitten 13 an der Gegenanlage des Gehäuses 4, also an den flanschartigen Fortsätzen 17 an. Die unterschiedlichen Druckelemente 7 sind leicht austauschbar. Dazu wird das Kopfstück 11 in das seitlich geöffnete Gehäuse 4 eingeführt und an den flanschartigen Fortsätzen 17 anliegend in das Gehäuse 4 eingezogen. Die Fortsätze 17 haben insoweit noch eine Doppelfunktion. Nämlich zum einen als Bewegungsbegrenzung und zum anderen als Einzugshilfe für das jeweilige Druckelement 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anpressvorrichtung
    2
    Erstes Bauteil/Dachblech
    3
    Weiteres Bauteil/Fahrzeugseitenteil
    4
    Gehäuse
    5
    6
    Kraftelement
    7
    Druckelement
    8
    Greifeinrichtung
    9
    Saugelemente
    10
    11
    Kopfsteg von 7
    12
    Drucksteg von 7
    13
    Anlageabschnitte
    14
    Aufnahmebereich von 4
    15
    16
    Öffnung von 4
    17
    Fortsätze von 4
    18
    Spalt
    19
    Bewegungsbetrag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10061309 A1 [0003]
    • EP 1599378 B1 [0004]
    • WO 2006/082349 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Anpressvorrichtung zum Anpressen eines ersten Bauteils (2), bevorzugt eines Dachblechs (2) an ein weiteres Bauteil (3), bevorzugt an ein Fahrzeugseitenteil (3), wobei ein Kraftelement (6) zum Andrücken des ersten Bauteils (2) an das weitere Bauteil (3) in einem Gehäuse (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (4) zusätzlich zum Kraftelement (6) ein relativ zu dem Gehäuse (4) bewegliches Druckelement (7) angeordnet ist.
  2. Anpressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (7) im Schnitt gesehen T-förmig mit einem Kopfsteg (11) und einem senkrecht dazu angeordneten Drucksteg (12) ausgeführt ist.
  3. Anpressvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (7) an seinem Kopfsteg (11) breiter ist als an seinem Drucksteg (12), so dass der Kopfsteg (11) den Drucksteg (12) so überragt, dass Anlageabschnitte (13) gebildet sind, die mit einer korrespondierend dazu ausgebildeten Gegenanlage des Gehäuses (4) als Bewegungsbegrenzung zusammenwirkt.
  4. Anpressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Druckelement (7) entlang einer Verbindungslinie ersten Bauteils (2) zum weiteren Bauteil (3) erstreckt.
  5. Anpressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (7) zumindest in Längsrichtung gesehen flexibel elastisch, also bevorzugt biegbar ist.
  6. Anpressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (7) an seinem Drucksteg (12) individuell bezügliche seiner Höhenerstreckung ausführbar ist.
  7. Anpressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (6) ein Andrückschlauch ist, der mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium füllbar ist.
  8. Anpressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einstückig mit einer Greifeinrichtung (8) ausgeführt ist.
  9. Anpressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) im Schnitt gesehen mehreckig, bevorzugt viereckig ausgeführt ist und einen Aufnahmebereich (14) sowie eine Öffnung (16) aufweist, wobei der Aufnahmebereiche (14) im Schnitt gesehen breiter ist als die Öffnung (16).
  10. Anpressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) an seiner Öffnung (16) flanschartige Fortsätze (17) aufweist, so dass eine Bewegungsbegrenzung für das Druckelement (7) gebildet ist.
DE102016221331.8A 2016-10-28 2016-10-28 Anpressvorrichtung zur Verbindung eines Dachblechs mit Seitenelementen von Fahrzeugen Pending DE102016221331A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221331.8A DE102016221331A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Anpressvorrichtung zur Verbindung eines Dachblechs mit Seitenelementen von Fahrzeugen
CN201711003553.2A CN108015467B (zh) 2016-10-28 2017-10-24 用于将车顶板连接到车辆的侧面元件的按压装置
US15/792,489 US10618145B2 (en) 2016-10-28 2017-10-24 Pressing device for connecting a roof panel to side elements of vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221331.8A DE102016221331A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Anpressvorrichtung zur Verbindung eines Dachblechs mit Seitenelementen von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221331A1 true DE102016221331A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221331.8A Pending DE102016221331A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Anpressvorrichtung zur Verbindung eines Dachblechs mit Seitenelementen von Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10618145B2 (de)
CN (1) CN108015467B (de)
DE (1) DE102016221331A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438202U (de) * 1974-11-15 1975-04-30 Meyer F & Schwabedissen Druckbalken einer Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Elemente, insbesondere einer Plattenaufteilsäge
DE19816014A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Spannvorrichtung für die Halterung von Karosseriebauteilen
DE10061309A1 (de) 2000-12-08 2002-06-20 Thyssenkrupp Technologies Ag Verfahren zur Verbindung von Seitenteil und Dachteil einer Kraftfahrzeugkarosserie, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Handhabungseinrichtung
WO2006082349A1 (fr) 2005-02-04 2006-08-10 Renault S.A.S Procede d'assemblage d'un pavillon de vehicule automobile et moyens associes
EP1599378B1 (de) 2003-03-06 2009-07-08 KUKA Systems GmbH Fügeeinrichtung und fügeverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535830B1 (fr) * 1982-11-10 1986-06-13 Trefilunion Dispositif de positionnement d'elements sur un plateau pour la fabrication de palettes de manutention
US4813657A (en) * 1987-10-26 1989-03-21 Todd Thomas W Cutting apparatus clamp device and method of using same
GB2228888A (en) * 1989-03-07 1990-09-12 Richard Michael Llewel Britton Apparatus for applying a load to a workpiece
US6253439B1 (en) * 1997-05-12 2001-07-03 Volkswagen Ag Method for fastening a reinforcement frame in a vehicle roof opening
KR100494938B1 (ko) * 2003-07-07 2005-06-13 현대자동차주식회사 클램핑 장치
US20070246876A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 The Boeing Company Reconfigurable Low-Profile Pneumatic Edge-Clamp Systems and Methods
DE102009049920A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Ludwig Demmeler Spannvorrichtung
DE102009059000B4 (de) * 2009-12-17 2011-12-08 Autoliv Development Ab Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
KR101449334B1 (ko) * 2013-10-10 2014-10-08 현대자동차주식회사 차량용 액티브 후드래치 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7438202U (de) * 1974-11-15 1975-04-30 Meyer F & Schwabedissen Druckbalken einer Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Elemente, insbesondere einer Plattenaufteilsäge
DE19816014A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Spannvorrichtung für die Halterung von Karosseriebauteilen
DE10061309A1 (de) 2000-12-08 2002-06-20 Thyssenkrupp Technologies Ag Verfahren zur Verbindung von Seitenteil und Dachteil einer Kraftfahrzeugkarosserie, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Handhabungseinrichtung
EP1599378B1 (de) 2003-03-06 2009-07-08 KUKA Systems GmbH Fügeeinrichtung und fügeverfahren
WO2006082349A1 (fr) 2005-02-04 2006-08-10 Renault S.A.S Procede d'assemblage d'un pavillon de vehicule automobile et moyens associes

Also Published As

Publication number Publication date
US10618145B2 (en) 2020-04-14
CN108015467B (zh) 2021-09-24
CN108015467A (zh) 2018-05-11
US20180117739A1 (en) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035483B4 (de) Crasheinrichtung
EP2303067B1 (de) Ausziehführung
EP1857194A1 (de) Mehrlagenrohr sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010016474A1 (de) Trägerelement für ein Kraftfahrzeug
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
EP3505270B1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102005037914B3 (de) Verfahren zum Setzen von Stanznieten
DE202007018727U1 (de) Abschleppbuchseneinheit
DE202007010850U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Profilen an Lüftungskanälen
DE102014211534A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102007028710A1 (de) Herstellungsverfahren für Rohre......
DE102012214514A1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
BE897023A (nl) Verfahren fur die erstellung eines kabelschutzrohrsystemes geeignet zum einziehen von kabelin,
EP0537594A2 (de) Flanschverbindungsprofil, insbesondere für Lüftungskanäl-Anlagen
DE102016221331A1 (de) Anpressvorrichtung zur Verbindung eines Dachblechs mit Seitenelementen von Fahrzeugen
DE102019124074A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014019211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102013008328A1 (de) Kupplungshalterung für eine Anhängekupplung
AT511594A4 (de) Biegepresse mit c-förmigem rahmen
DE10227495B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
EP2030825B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE102008045515A1 (de) Vorrichtung zur Stoßenenergieaufnahme durch plastische Verformung für Kraftfahrzeuge
DE102014206196A1 (de) Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie
DE102018130964A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Blechbauteilen zur Herstellung eines Außenhautbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102014007804A1 (de) Trägerelement zur Befestigung einer Achse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WETTLAUFER, FRANK, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WETTLAUFER, FRANK, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication