AT511594A4 - Biegepresse mit c-förmigem rahmen - Google Patents

Biegepresse mit c-förmigem rahmen Download PDF

Info

Publication number
AT511594A4
AT511594A4 AT1342012A AT1342012A AT511594A4 AT 511594 A4 AT511594 A4 AT 511594A4 AT 1342012 A AT1342012 A AT 1342012A AT 1342012 A AT1342012 A AT 1342012A AT 511594 A4 AT511594 A4 AT 511594A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
shaped frame
frame
linear motors
linear motor
Prior art date
Application number
AT1342012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511594B1 (de
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria Gmbh filed Critical Trumpf Maschinen Austria Gmbh
Priority to AT1342012A priority Critical patent/AT511594B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511594B1 publication Critical patent/AT511594B1/de
Publication of AT511594A4 publication Critical patent/AT511594A4/de
Priority to EP13709293.8A priority patent/EP2809505B1/de
Priority to PCT/AT2013/050028 priority patent/WO2013113052A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/047C-shaped frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0272Deflection compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/044Means preventing deflection of the frame, especially for C-frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presse (1) mit C-förmigem Rahmen (2), umfassend einen von einer Pressstelle abgewandten, ersten Linearmotor (9) bei einem mittlerenAbschnitt (2a) des C-förmigen Rahmens (2), wobei der erste Linearmotor (9) zwischen zwei voneinander distanzierten Befestigungspunkten am Abschnitt (2a) wirkt. Die Presse umfasst zusätzlich einen der Pressstelle zugewandten, zweiten Linearmotor (10) bei dem mittleren Abschnitt (2a), der zwischen zwei voneinander distanzierten Befestigungspunkten am Abschnitt (2a) wirkt, wobei die Linearmotoren (9,10) für eine gegengleiche Ansteuerung vorgesehen sind, derart dass einem Auffedern des C-förmigen Rahmens (2) entgegengewirkt wird.

Description

25 13:40:57 31-01-2012 5 /24 Λ • » \ ί -1-
Die Erfindung betrifft eine Presse mit C-förmigem Rahmen, umfassend einen von einer Pressstelle abgewandten, ersten Linearmotor bei einem mittleren Abschnitt des C-förmigen Rahmens.
Pressen kommen in modernen Fertigungsprozessen häufig vor. Beispielsweise werden Pressen zum Fügen (z.B. Einpressen von Buchsen), Trennen (z.B. Schneiden von Blechbandem), Urformen (z.B. Pressen von Pulvern zu Körpern) und Umformen (z.B. Biegen oder Tiefziehen von Blechen) verwendet Schon diese wenigen Beispiele zeigen, wie vielfältig Pressen in der Technik angewandt werden. Prinzipiell kann zwischen Pressen mit offenem oder C-förmigen Rahmen und Pressen mit geschlossenem oder O-förmigen Rahmen unterschieden werden. Die Erfindung bezieht sich nun auf Pressen mit C-förmigen Rahmen, bei denen der asymmetrische Aufbau ohne zusätzliche Maßnahmen zu einem Auffedem des Rahmens führt, sobald an der Pressstelle eine Kraft aufgebracht wird. Dieses Auffedem führt nun dazu, dass der Vorschub des Pressstempels, welcher zum Beispiel an dessen Antrieb ermittelt wird, nicht tatsächlich auch an der Pressstelle wirkt. Noch dazu kommt es zu einem Winkeiversatz und einem seitlichen Versatz zwischen Stempel und Matrize. All diese Faktoren führen dazu, dass das Pressergebnis qualitativ unbefriedigend und noch dazu schwer reproduzierbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind einige Pressen bekannt, bei denen dieses Auffedern gemindert oder verhindert wird. Beispielsweise offenbart die US 2,580,078 A1 dazu eine hydraulische Presse mit einem C-förmigen Rahmen, bei dem ein der Pressstelle abgewandter Hydraulikzylinder eine Gegenkraft erzeugt und so ein Auffedern oder Aufbiegen des Rahmens mindert N2009/D1300 01 /Π1 / 9Π19 19-/19 llr · DM 9 p nnfi/n?4 13:41:34 31-01-2012 6/24 25: ι • * · I • · k · * i
* S -2-
Weiterhin ist aus der DE 1906223 A1 eine Presse mit einem C-förmigen Rahmen bekannt, bei der ein Aufbiegen des Rahmens unter Last durch einen der Pressstelle abgewandten Hydraulikzylinder ausgeglichen wird.
Darüber hinaus zeigt die JP 02-274400 A2 eine Presse mit einem C-förmigen Rahmen, bei der ein Auffedem des Rahmens durch zwei L-förmig am Rahmen angeordnete Hydraulikzylinder ausgeglichen weiden soll.
Die DE 30 27 495 A1 offenbart ein weiteres Beispiel, bei dem einem Auffedern eines Rahmens durch einen einer Pressstelle abgewandten Hydraulikzylinder entgegengewirkt werden soll.
Die US 5,097,734 zeigt schließlich ein letztes Beispiel einer Presse, bei der einem Auffedem eines C-förmigen Rahmens mit Hilfe von Ausgleichszylindem entgegengewirkt wird. Dabei wird die Kraft der Ausgleichszylinder Ober ein Gestänge in den Rahmen eingeleitet.
Insbesondere bei rückseitig am C-förmigen Rahmen angebrachten Druckzylindern wird auf den Mittelteil des Rahmens eine erhebliche Zugkraft ausgeübt, die je nach Hebelwirkung des Ausgleichszylinders das Doppelte der eigentlichen Presskraft und mehr ausmachen kann. Der Mittelteil muss daher entsprechend kräftiger dimensioniert werden als bei herkömmlichen Pressen.
Aufgabe der Erfindung fst es daher, eine verbesserte Presse bereitzusteflen, insbesondere eine, bei der eine Kraft auf den Mittelteil des C-förmigen Rahmens vermindert wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Presse nach dem Patentanspruch 1 gelöst, nämlich einer Presse der eingangs genannten Art, zusätzlich umfassend einen der Pressstelie zugewandten, zweiten Linearmotor bei dem mittleren Abschnitt, wobei die Linearmotoren für eine gegengleiche Ansteuerung vorgesehen sind, derart dass einem Auffedern des C-förmigen Rahmens entgegengewirkt wird. Die Linearmotoren wirken dabei jeweils zwischen zwei voneinander distanzierten Befestigungspunkten am mittleren Abschnitt des Rahmens, also einer an der zur Pressstelle benachbarten Vorderseite des mittleren Rahmenabschnitts und N2009/01300 oi/m/omo n /1 Mr »in p nrifi/n?4 13:42:14 31-01-2012 7/24 25 » · * * ι f * · ♦ · » «* * * * ψ • · τ » t l ·«··» · « · ( * * * * f »· -3-der andere an der von der Pressstelie abgewandten Rückseite des mittleren Rahmenabschnitts.
Erfindungsgemäß wird damit erreicht, dass der Mittelteil des C-förmigen Rahmens durch den weiteren Linearmotor entlastet wird. Aus diesem Grund kann der Rahmen nun kleiner dimensioniert werden, was geringeren Materialeinsatz und damit auch geringeres Gewicht zur Folge hat.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
Vorteilhaft ist es, wenn der mittlere Abschnitt des C-förmigen Rahmens bei den Linearmotoren eine Einschnürung aulweist. Auf diese Weise kann die Wirkung der Linearmotoren erhöht werden, da der Rahmen den Kompensationskräften der Linearmotoren nicht so großen Widerstand entgegensetzt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der mittlere Abschnitt des C-förmigen Rahmens bei den Linearmotoren aufgetrennt ist. Auf diese Weise kann die Kompensationskraft der Linearmotoren noch besser entfaltet werden. Weiterhin kann der C-förmige Rahmen noch leichter gebaut werden. In einer besonders vorteilhaften Variante kann sogar der Antrieb des Stempels von den erfindungsgemäßen Linearmotoren übernommen werden. Günstig ist es, wenn die durch den zugewandten/abgewandten Linearmotor erzeugten Kräfte dem Betrag nach unterschiedlich groß sind. Auf diese Weise kann eine weitere Entlastung des mittleren Abschnitts des C-förmigen Rahmens erreicht werden.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Presse einen Sensor zur Erfassung eines Auffederns des C-förmigen Rahmens und eine damit verbundenen Regelung umfasst, welche zur Ansteuerung der Linearmotor vorbereitet ist, derart dass einem Auffedern des C-förmigen Rahmens entgegengewirkt wird. Auf diese Weise kann eine Verformung des Rahmens völlig kompensiert werden. Die Regelung stellt N2009/01300 P.007/024 /m /omo n · /1¾ 13:42:52 31-01-2012 8/24 25
-4-auch sicher, dass die Kräftekompensation unter verschiedensten Bedingungen und Einflüssen korrekt ausgeführt wird.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Sensor ein lichtempfindliches Positionserkennungselement, welches an einem Schenkel des C-förmigen Rahmens angeordnet ist, und eine Laserlichtquelle, welche an dem anderen Schenkel des C-förmigen Rahmens angeordnet ist, umfasst, wobei die Laserlichtquelle zum Anstrahlen des Positionserkennungselements vorgesehen ist. Dies ist eine vergleichsweise einfache und doch sichere Methode, um die Verformung eines C-förmigen Rahmens feststellen zu können. Da der Laser fix mit einem Schenkel des Rahmens verbunden ist, führt eine Verformung desselben automatisch zu einer Ablenkung des Laserstrahls, die in einiger Entfernung vom lichtempfindlichen Positionserkennungselement leicht als zurückgelegte Strecke eines Lichtpunkts abgenommen werden kann. Günstig ist es, wenn als Linearmotoren Hydraulikzylinder vorgesehen sind. Hydraulikzylinder eignen sich besonders gut zur Aufbringung hoher Kräfte. Darüber hinaus ist in vielen Pressen ohnehin schon ein hydraulisches System vorhanden, sodass diese Pressen leicht mit der erfinderischen Vorrichtung ausgestattet beziehungsweise nachgerüstet werden können.
Vorteilhaft ist es schließlich, wenn zwischen den Hydraulikzylindern eine Verbindungsleitung vorgesehen ist, derart dass durch den Pressvorgang im zugewand-ten/abgewandten Hydraulikzylinder ein Druck erzeugt wird, der an den abgewand-ten/zugewandten Hydraulikzylinder geleitet wird. Auf diese Weise kann auf eine Pumpe, welche das Hydraulikö) mit Druck beaufschlagt, verzichtet werden, das heißt das System funktioniert passiv. Dieses System eignet sich daher insbesondere gut für die Nachrüstung von Pressen geeignet, die über kein eigenes Hydrauliksystem verfügen.
Wenn die Auffederung des Rahmens der Presse in der vertikalen Y-Achsrichtung nicht vollständig kompensiert werden kann, ist es trotzdem vorteilhaft, wenn die Linearmotoren so angesteuert werden, dass die Spitze des Stempels bei einem Pressvorgang bezogen auf eine horizontale X-Achsrichtung in einer vertikalen N2009/01300 oi / m / om ο io-4/i M r a ς 1 -5 p nnR/n?4 13:43:33 31-01-2012 9/24 25 f » 4 • « « « • * · « Μ I (* 4 94 4 » a « * • 9 9 9 9 9 4 • · f I f χ' M t * t · 4 * 9 4* • * * M * « -5-
Ebene durch die Mitte der Matrize liegt oder wenn die Linearmotoren so angesteuert werden, dass die Ausrichtung des Stempels bei einem Pressvorgang parallel zur Ausrichtung der Matrize, also in vertikaler Richtung verläuft, je nachdem mit welcher Variante die besseren Biegeergebnisse erzielt werden können.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können auf beliebige Art und Weise kombiniert werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Presse mit einem C-förmigen Rahmen in Schrägansicht;
Fig. 2 das Auffedem des C-förmigen Rahmens;
Fig. 3 eine erste Variante einer Presse mit zwei gegenüberliegenden Hydraulikzylindern zur Verminderung des Auffedems;
Fig. 4 eine zweite Variante einer Presse mit aufgetrenntem Rahmen;
Fig. 5 die Kräfteverhältnisse bei einer Presse nach Fig. 3;
Fig. 6 die Kräfteverhältnisse bei einer Presse nach Fig. 4;
Fig. 7 eine schematisch dargestellte Regelung der Hydraulikzylinder der erfindungsgemäßen Presse.
Einführend wird festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausfüh-rungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteitbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer N2009/01300 o 1 /nt /om9 19-/U; Nr R^I3 P.009/024 -6- 13:44:03 31-01-2012 10/24 25
Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmaie oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Presse, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargesteiften und beschriebenen Altsführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Fig. 1 zeigt eine schematisch dargestellte Presse 1 mit einem C-förmigen Rahmen 2 in Schrägansicht, wobei der Rahmen 2 einen mittleren Abschnitt 2a und zwei Schenkel 2b, 2c umfasst. Die dargestellte Presse besteht aus zwei Rahmenelementen 2 welche durch einen oberen Querbalken 3, an dem ein Stempel 4 angebracht ist, und einen unteren Querbalken 5, an dem eine Matrize 6 angebracht ist, verbunden sind. In diesem Beispiel kann der obere Querbalken 3 mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebs (z.B. Hydraulikzylinder, Spindelantrieb, usw.) in an sich bekannter Weise vertikal verschoben werden, Auf diese Weise sind Stempel 4 und Matrize 6 aus der dargestellten Ruhestellung in eine Pressstellung gegeneinander verschiebbar. Diese Anordnung ist für die Erfindung aber nicht zwingend erforderlich, vielmehr ist auch vorstellbar, dass der untere Pressbalken 5 oder auch beide Pressbalken 3 und 5 verschiebbar sind.
Fig. 2 zeigt nun das Auffedem des C-förmigen Rahmens 2, wenn eine Presskraft zwischen Stempel 4 und Matrize 6 erzeugt wird. Dabei werden vor allem der mittlere Abschnitt 2a und der obere Schenkel 2b deformiert (es wird angenommen, dass der untere Schenkel 2c fix im Boden verankert ist). In der Fig. 2 sind die Ver- N2D09/01300 o-i/m/omo η·/ικ
Mr βε;ιί P.010/024 13:44:51 31-01-2012 11 /24 25 * a · * « Ϊ* · ♦ · · * • « » * Λ » » ft » 4 t bei» «4 Μ ·· ««» -7 hältnisse der besseren Darstelibarkeit halber natürlich stark übertrieben dargestellt. ln einer realen Presse 1 sind die Verformungen üblicherweise weitaus geringer. Durch ein lichtempfindliches Positionserkennungselement 7, welches am Boden oder am unteren Schenkel 2c des Rahmens 2 angeordnet ist und welches durch eine Laserlichtquelle 8, welche am oberen Schenkel 2b angebracht ist, angestrahlt wird, kann die Deformation des Rahmens 2 gemessen werden. Deutlich sichtbar Ist, wie die Deformation des Rahmens 2 zu einer Veränderung des Laserstrahls a führt, welche am Positionserkennungselement 7 als Länge gemessen werden kann. Das Positionserkennungselement 7 kann beispielsweise aus mehreren aneinandergereihten lichtempfindlichen Zellen aufgebaut werden. Aber auch andere Bauformen sind gleichermaßen anwendbar.
Dieses Auffedern führt nun dazu, dass der Vorschub des Stempels 4, welcher an dessen Antrieb ermittelt wird (beispielsweise durch Positionssensoren an den zugeordneten Hydraulikzylindern) nicht tatsächlich auch an der Pressstelle zwischen Stempel 4 und Matrize 6 wirkt. Noch dazu kommt es zu einem Winkelversatz und einem seitlichen Versatz zwischen Stempel 4 und Matrize 6. All diese Faktoren führen dazu, dass das Biegeergebnis einerseits qualitativ unbefriedigend und noch dazu schwer reproduzierbar ist
Fig. 3 zeigt nun eine erste Variante einer Presse 1', bei der ein erster Linearmotor 9, welcher der Pressstelle abgewandt ist, und ein zweiter Linearmotor 10, welcher der Presssteile zugewandt ist, dem Auffedem des Rahmens 2 entgegenwirkt Der erste Linearmotor Θ wirkt dabei zwischen zwei Befestigungspunkten an der Rückseite des mittleren Rahmenabschnitts 2a und der zweite Linearmotor 10 wirkt zwischen zwei Befestigungspunkten an der Vorderseite des mittleren Rahmenabschnittes 2a. In diesem und in den folgenden Beispielen sind als Linearmotoren 9 und 10 Hydraulikzylinder vorgesehen. Dies ist jedoch nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen, denn prinzipiell sind auch andere Typen von Linearmotoren ersetzbar, insbesondere Spindelantriebe.
Der erste Hydraulikzylinder 9 wird nun mit einem ersten Druck pi beaufschlagt, welcher zu einer Druckkraft zwischen den Befestigungspunkten des ersten Hyd- N2009/01300
Nr · οι /m /om o 1 ί · /ir 25 13:45:33 31-01-2012 12/24 t * * * * i * • »1 * -8 raulikzylinders 9 beziehungsweise zu einer Vergrößerung der Distanz zwischen denselben fuhrt. Desgleichen wird der zweite Hydraulikzylinder 10 mit einem zweiten Druck P2 beaufschlagt, welcher zu einer Zugkraft zwischen den Befestigungspunkten des zweiten Hydraulikzylinders 10 beziehungsweise einer Verkürzung der Distanz zwischen denselben führt. In einer vorteilhaften Variante weist der mittlere Abschnitt 2a im Bereich der Hydraulikzylinder 9 und 10 eine Einschnürung b auf, um die Wirkung der Hydraulikzylinder 9 und 10 zu vergrößern. Die Drücke pi und P2 können dabei aktiv durch eine Hydraulikpumpe aufgebaut werden. Denkbar ist aber auch dass die beiden Hydraulikzylinder 9 und 10 durch eine Leitung miteinander verbunden werden. Das System ist damit passiv.
Fig. 4 zeigt eine zweite Variante einer Presse Γ, ähnlich der in Fig. 3 gezeigten Presse V. Der Rahmen 2 ist im Bereich der Hydraulikzylinder 9 und 10 völlig aufgetrennt. Die Kräfte zwischen oberem und unterem Teil des mittleren Abschnitts 2a des Rahmens 2 werden somit nur von den Hydraulikzylindern 9 und 10 übertragen. Um einen Versatz der beiden Teile zu vermeiden, ist ein im unteren Teil angebrachter Balken 11 zwischen zwei am oberen Teil angeordneten Führungen 12 gelagert. Der „klassische“ Antrieb einer Presse Γ, nämlich die Linearmotoren zur Bewegung des oberen Querbalkens 3, kann somit prinzipiell entfallen und stattdessen von den Hydraulikzylindern 9 und 10 Übernommen werden. Wenn die Presse Γ über eine geeignete Regelung (siehe hierzu auch Fig. 7) verfügt, kann die Führung 12 überdies relativ zart ausgeführt werden, da im Idealfall alle Momente ausgeglichen werden und nur Kräfte in vertikaler Richtung wirken.
Fig. 5 zeigt nun die Kräfteverhältnisse an einer Presse T wie in Fig. 3 dargestellt. An der Pressstelle wirkt dabei die Presskraft FP. Am Rahmen 2 wirkt die entgegengesetzte Rahmenkraft Fr. In diesem Beispiel sind Presskraft FP und Rahmenkraft Fr betragsmäßig gleich groß. Die Kräfte Fi und F2 der Hydraulikzylinder 9 und 10 dienen somit nur dem Momentenausgleich. Betragsmäßig sind diese Kräfte f~i und F2 wegen de» kurzen Hebels aber vergleichsweise groß. Denkbar ist natürlich auch, dass die Hydraulikzylinder 9 und 10 einen Teil der Rahmenkraft Fr übernehmen. F2 wird dann betragsmäßig größer, Fi betragsmäßig kleiner. N2009/01300 51 /(11 / om O 1 Ί /17 Nr P 012/024 13:46; 16 31-01-2012 13/24 25
13:46; 16 31-01-2012 13/24 25 • · * * » I
I t -9-
Fig. 6 zeigt die Kräfteverhältnisse an einer Presse Γ wie in Fig. 4 dargestellt und somit einen Extremfall der genannten Übernahme der Rahmenkraft Fr, die in diesem Beispiel völlig wegfällt.
An dieser Stelle wird angemerkt, dass unterschiedlich hohe Kräfte der Hydraulikzylinder 9 und 10 durch unterschiedlich hohe Drücke pi, p2 und/oder unterschiedliche Kolbenflächen realisiert werden können. Insbesondere bei passiven Systemen sind aber auch die geometrischen Verhältnisse zu berücksichtigen. Da der Druck pi und p2 in beiden Hydraulikzylindern 9 und 10 wegen der Verbindungsleitung gleich groß ist, können unterschiedliche Kraftverhältnisse nur durch unterschiedlich große Kolbenflächen realisiert werden. Weil aber auch das verschobene Flüssigkeitsvolumen in beiden Hydraulikzylindern 9 und 10 gleich groß ist, legen beide Kolben dann unterschiedliche Wege zurück. Dies ist bei einer Auslegung der Presse 1' oder Γ entsprechend zu berücksichtigen.
Fig. 7 zeigt nun eine Anordnung, bei der die beiden Hydraulikzylinder 9 und 10 (hier nicht dargestellt) geregelt werden. Dazu ist eine Hydraulikpumpe 14 vorgesehen, welche Hydrauiiköl aus einem Vorratsbehälter 13 über Ventile 15 und 16 zu den beiden Hydraulikzylindern 9 und 10 pumpt. Dabei wird angenommen, dass das erste Ventil 15 den ersten Druck p1 für den ersten Hydraulikzylinder 9 und das zweite Ventil 16 den zweiten Druck p2 für den zweiten Hydraulikzylinder 10 steuert. Ein Sensor (im gezeigten Beispiel ist dies das lichtempfindliches Positionserkennungselement 7 aus Fig. 2, welches von einer Laserlichtquelle 8 angestrahlt wird) übermittelt den Winkelversatz zwischen Stempel 4 und Matrize 6 (das heißt hier eine aus dem Winkelversatz abgeleitete Länge) an eine Regelung 17. Die Regelung 17 ermittelt aus diesem Signal Steuersignale für die Ventile 15 und 16. Die Hydraulikzylinder 9 und 10 können auf diese Weise so angesteuert werden, das ein Versatz zwischen Stempel 4 und Matrize 6 völlig ausgeglichen wird. Dies ist insbesondere bei einer Presse Γ nach Fig. 4 von Vorteil, da zwischen Balken 11 und den Führungen 12 dann kein Moment mehr übertragen wird. N2009/01300 -31 / n 1 ! 9Π1 0 1 Ϊ Al ti Γ R F1 3 P.013/024 13:46:57 31-01-2012 14.'24 25 *« »♦ · ·· « *9 V « * · · « » · # Ι· · · « » I * · « • f ♦ I · 4 r * * | J * · 4 m * * ♦ i » « « · -10-
Die Regelung 17 kann prinzipiell aus jedem handelsüblichen Regier aufgebaut werden. Besonders von Vorteil ist es jedoch, wenn die Regelung 17 aus einer zentralen Recheneinheit mit einem damit verbunden Speicher aufgebaut ist. Im Speicher werden dann die zur Programmausführung nötigen Schritte sowie Parameter abgelegt und zur Laufzeit von der zentralen Recheneinheit abgerufen. Insbesondere bei einer Presse 1“ nach Fig. 4 ist dies von Vorteil, da die Regelung 17 dann auch die vertikale Verschiebung des oberen Querbalkens 3 steuern kann.
Wenn die Auffederung des Rahmens 2 der Presse 1 in der vertikalen Y-Achsrichtung nicht vollständig kompensiert werden kann ist es trotzdem vorteilhaft, wenn die Linearmotoren 9,10 so angesteuert werden, dass die Spitze des Stempels 4 bei einem Pressvorgang bezogen auf eine horizontale X-Achsrichtung in einer vertikalen Ebene durch die Mitte der Matrize 6 liegt oder die Linearmotoren 9,10 so angesteuert werden, dass die Ausrichtung des Stempels 4 bei einem Pressvorgang parallel zur Ausrichtung der Matrize 6 verläuft.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der erfindungsgemäßen Anordnung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäbiich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Abschließend wird angemerkt, dass sich - obwohl in den Figuren stets eine Biegepresse dargestellt ist - die Erfindung keineswegs ausschließlich auf eine Biege-presse oder eine Biegepresse des dargestellten Typs bezieht. Vielmehr bezieht sich die Erfindung auch auf andere Pressen, zum Beispiel Stanzpressen, Tiefziehpressen, Schmiedepressen, Prägepressen, usw. Weiterhin ist die Erfindung unabhängig von der Art des Antriebs der Presse und bezieht sich daher gleichermaßen auf Exzenterpressen, Kniehebelpressen, Kurbelpressen, Spindelpressen, hydraulischen Pressen, usw. Schließlich ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips nicht nur auf Pressen beschränkt, bei denen zwischen den beiden Schenkeln des C-fÖrmigen Rahmens eine Druckkraft wirkt, sondern kann auch auf Fälle ausgedehnt werden, bei denen an dieser Stelle eine Zugkraft wirkt. Die zu den Figuren gemachten Ausführungen sind dann entsprechend umzukehren.
N2009/0130Q P.014/024 31 /m /0010 η Aa
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. N2009/01300 13:49:10 31-01-2012 18/24 25 -AZ'-
Bezugszeichenaufstellung 1,1', 1“ Presse 2 Rahmen 2a mittlerer Abschnitt des Rahmens 2b, 2c Schenkel des Rahmens 3 oberer Querbalken 4 Stempel 5 unterer Querbalken 6 Matrize 7 Positionserkennungselement 6 Laserlichtquelle 9 erster Hydraulikzylinder 10 zweiter Hydraulikzylinder 11 FÜhrungsbalken 12 Führungsschiene 13 Ölbehälter 14 Hydraulikpumpe 15 erstes Ventil 16 zweites Ventil 17 Regelung a Laserstrahl b Einschnürung Fi Kraft erster Hydraulikzylinder Fj> Kraft zweiter Hydraulikzylinder Fp Presskraft
Fr Rahmenkraft
Pi Druck erster Hydraulikzylinder ?2 Druck zweiter Hydraulikzylinder N2009/01300 n in 1 /ολιo 11 nn Γ DM 7 P 01fi/024

Claims (10)

13:48:02 31-01-2012 16/24 25 • 4 · * 4 ♦ » » « · • ♦ * * Μ 4 φ· * φ • « » * ί * * · « « I I » ·#«* · > ·«*· * *.· · · φ · -1 - Patentansprüche 1. Presse (1) mit C-förmigem Rahmen (2), umfassend einen von einer Pressstelle abgewandien, ersten Linearmotor (9) bei einem mittleren Abschnitt (2a) des C-förmigen Rahmens (2), wobei der erste Linearmotor (9) zwischen zwei voneinander distanzierten Befestigungspunkten am Abschnitt (2a) wirkt, gekennzeichnet durch einen der Pressstelle zugewandten, zweiten Linearmotor (10) bei dem mittleren Abschnitt (2a), der zwischen zwei voneinander distanzierten Befestigungspunkten am Abschnitt (2a) wirkt, wobei die Linearmotoren (Θ, 10} für eine gegengleiche Ansteuerung vorgesehen sind, derart dass einem Auffedern des C-förmigen Rahmens (2) entgegengewirkt wird.
2. Presse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (2a) des C-förmigen Rahmens (2) bei den Linearmotoren (9,10) eine Einschnürung (b) aufweist.
3. Presse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (2a) des C-förmigen Rahmens (2) bei den Linearmotoren (9,10) aufgetrennt ist.
4. Presse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den zugewandten/abgewandten Linearmotor (9,10) erzeugten Kräfte (Fi. F2) dem Betrag nach unterschiedlich groß sind.
5. Presse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Sensor zur Erfassung eines Auffedems des C-förmigen Rahmens (2) und einer damit verbundenen Regelung (17), welche zur Ansteuerung der Linearmotor (9,10) vorbereitet ist, derart dass einem Auffedern des C-förmigen Rahmens (2) entgegengewirkt wird. N2009/01300 01/Π1/0Π19 19-/10 Nr RM? p.016/024 -2- 13:48:36 31-01-2012 17/24 25 k · • * ♦
6. Presse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als lichtempfindliches Positionserkennungselement (7), welches an einem Schenkel (2c) des C-förmigen Rahmens (2) angeordnet ist, und Laserlichtquelle (8), welche an dem anderen Schenkel (2c) des C-förmigen Rahmens (2) angeordnet ist, ausgebitdet ist, wobei die Laserlichtquelle (8) zum Anstrahlen des Positionserkennungselements (7) vorgesehen ist
7. Presse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Linearmotoren (9,10) Hydraulikzylinder vorgesehen sind.
8. Presse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hydraulikzylindern (9,10) eine Verbindungsleitung vorgesehen ist derart dass durch den Pressvorgang im zugewandten/abgewandten Hydraulikzylinder (9,10) ein Druck erzeugt wird, der an den abgewandten/zugewandten Hydraulikzylinder (10, Θ) geleitet wird.
9. Presse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearmotoren (9,10) so angesteuert werden, dass die Spitze des Stempels (4) bei einem Pressvorgang bezogen auf eine horizontale X-Achsrichtung in einer vertikalen Ebene durch die Mitte der Matrize (6) liegt.
10. Presse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearmotoren (9,10) so angesteuert werden, dass die Ausrichtung des Stempels (4) bei einem Pressvorgang parallel zur Ausrichtung der Matrize (6) verläuft. TRUMPF Maschinen Austria GmbH 8 Co. KG. durch Anwältemraerfii Partner Rechtsanwalt GmbH N2009/G130Ü P.017/024 oi i n 1 i om o 1 o c;n
AT1342012A 2012-01-31 2012-01-31 Biegepresse mit c-förmigem rahmen AT511594B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1342012A AT511594B1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Biegepresse mit c-förmigem rahmen
EP13709293.8A EP2809505B1 (de) 2012-01-31 2013-01-30 Biegepresse mit c-förmigem rahmen
PCT/AT2013/050028 WO2013113052A1 (de) 2012-01-31 2013-01-30 Biegepresse mit c-förmigem rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1342012A AT511594B1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Biegepresse mit c-förmigem rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511594B1 AT511594B1 (de) 2013-01-15
AT511594A4 true AT511594A4 (de) 2013-01-15

Family

ID=47667369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1342012A AT511594B1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Biegepresse mit c-förmigem rahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2809505B1 (de)
AT (1) AT511594B1 (de)
WO (1) WO2013113052A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8935949B2 (en) 2012-10-09 2015-01-20 The Boeing Company C frame structure configured to provide deflection compensation and associated method
WO2016059599A1 (pt) * 2014-10-17 2016-04-21 Adira - Metal Forming Solutions, S.A. Sistema para a compensação de deformações em quinadoras
DE102019107539A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Weber Ultrasonics AG Gestell für eine Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit derselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957052A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-27 Walter Theobald Spannungsfreies Maschinengestell fuer Scheren,Pressen aller Art,Schmiedemaschinen u.dgl.
DE9402825U1 (de) * 1993-02-23 1994-06-23 Svoboda, Bruno, Wien Spritzgießmaschine
WO1994017977A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-18 Bruno Svoboda Spritzgiessmaschine
JPH0857699A (ja) * 1994-08-17 1996-03-05 Nisshinbo Ind Inc C形フレーム構造のプレス装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580078A (en) 1945-05-28 1951-12-25 Denison Eng Co Press mechanism
GB1181941A (en) 1968-02-08 1970-02-18 Norton Tool Company Ltd Presses
DE3027495A1 (de) 1980-07-19 1982-02-18 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Presse
JPH02274400A (ja) 1989-04-12 1990-11-08 Aida Eng Ltd C型フレームプレス
US5097734A (en) 1990-07-25 1992-03-24 Murata Wiedemann, Inc. Open frame punch press with punching reaction force neutralizing system
JPH07108480B2 (ja) * 1993-03-26 1995-11-22 日清紡績株式会社 液圧式プレス装置
AT501264B8 (de) * 2004-09-10 2007-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Verfahren zur herstellung eines werkteils durch biegeumformung
DE102007020166A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeughalter mit mechanischen Wirkmitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957052A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-27 Walter Theobald Spannungsfreies Maschinengestell fuer Scheren,Pressen aller Art,Schmiedemaschinen u.dgl.
WO1994017977A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-18 Bruno Svoboda Spritzgiessmaschine
DE9402825U1 (de) * 1993-02-23 1994-06-23 Svoboda, Bruno, Wien Spritzgießmaschine
JPH0857699A (ja) * 1994-08-17 1996-03-05 Nisshinbo Ind Inc C形フレーム構造のプレス装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2809505B1 (de) 2016-03-30
AT511594B1 (de) 2013-01-15
WO2013113052A1 (de) 2013-08-08
EP2809505A1 (de) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640081B2 (de) Verfahren zum Fügen und Vorrichtung zum Betätigen eines Fügewerkzeuges
AT504640B1 (de) Biegemaschine
AT515153B1 (de) Biegemaschine
EP2694230B1 (de) Radialpresse
EP2881188B1 (de) Hinteranschlageinheit für Biegemaschine
DE102009057726A1 (de) Radialpresse
AT515130B1 (de) Biegepresse
AT507809B1 (de) Biegepresse mit einem mehrteiligen pressenbalken
EP2127772A2 (de) Umformmaschine
EP2809505B1 (de) Biegepresse mit c-förmigem rahmen
DE102007012860B4 (de) Werkzeug für eine Presse mit variabler Steifigkeit
AT507946B1 (de) Abkantpresse zum biegen von folien
DE102014109144A1 (de) Verbesserte C-Gestell-Presse
DE102015221762A1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Stauchwalze eines Stauchgerüsts
EP2329895B1 (de) Biegepresse und Biegewerkzeug mit Haltevorrichtung für ein Werkstück
AT523965B1 (de) Biegevorrichtung mit Durchbiegungsausgleich
AT508164A1 (de) Biegepresse mit zusatzwangen
EP3552729A1 (de) Stanznietvorrichtung
DE102009001211A1 (de) Tiefziehvorrichtung für Metallbleche
DE102016108673A1 (de) Presse zum Herstellen von Feinschneidteilen
DE102004059141A1 (de) Hydraulische Presse
DE102017125724A1 (de) Verfahren zur vorbeugenden Schadenserkennung bei einer Säulenpresse
DE202015106970U1 (de) C-Gestell-Presse
DE1452818B (de) Presse, insbesondere Biege- oder Abkantpresse
DE3609481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzdruckfuegen duenner platten, insbesondere bleche

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230131