EP2127772A2 - Umformmaschine - Google Patents

Umformmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2127772A2
EP2127772A2 EP09007038A EP09007038A EP2127772A2 EP 2127772 A2 EP2127772 A2 EP 2127772A2 EP 09007038 A EP09007038 A EP 09007038A EP 09007038 A EP09007038 A EP 09007038A EP 2127772 A2 EP2127772 A2 EP 2127772A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
tool
cheek
workpiece
hydraulic cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09007038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2127772A3 (de
Inventor
Klemens Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schroeder Maschinenbau GmbH filed Critical Hans Schroeder Maschinenbau GmbH
Publication of EP2127772A2 publication Critical patent/EP2127772A2/de
Publication of EP2127772A3 publication Critical patent/EP2127772A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0272Deflection compensating means

Definitions

  • the present invention relates to a forming machine for forming flat workpieces along an elongate tool, comprising a tool carrier held on both sides and relatively movable in a tool holder with a tool holder receiving position recorded tool, the tool carrier is provided over its length with a plurality of actuators, which act on the tool facing away from the workpiece side.
  • Such forming machines are in particular in the form of a folding machine in which the bending cheek represents the aforementioned tool carrier to assign the prior art and, for example, from the below explained in more detail EP 0 934 131 B1 known.
  • a bending tool fixed in position on the bending cheek is provided with a so-called crowning.
  • crowning is to be understood as a certain convex protrusion of the bending tool in the region of the bending edge or bending surface, which can be generated by bending forces or shaping.
  • This protrusion is matched to the workpieces usually formed with the machine in question, so that a deflection of the bending beam (including bending tool) during the forming process with an average load is just compensated. For the forming process thereby a substantially straight bending edge is provided and thus ensures a precise over the entire length of the bending tool forming.
  • the realized by means of relatively movable actuators shaper requires manual adjustment and is - to provide for various workpieces for a good result - reliant on extensive series of experiments to determine the preferred setting parameters for each workpiece.
  • the - in the bending direction - taking place only in a partial area support generates a tilting moment on the bending tool with the result of a certain tilting of the same in its recording, which does not prove to be optimal in terms of adjustability of the control elements.
  • Another adjustable crowning device in which an operable also during the bending operation of adjusting linear displacement elements, a control therefor and a controller associated sensor are provided, further at least one Setting parameters for the bombing is to be determined, in which the bending tool is aligned at the completion of a bending operation substantially without deflection.
  • an elaborate system of control device and sensor is required, wherein the deflection or deflection freedom of the bending beam or of the (bending) tool inserted therein is to be determined as the measured variable.
  • An adjustment of the adjustment parameters is only possible if a certain deflection has already been sensed.
  • Another forming tool which also does not concern the aspect of the deflection of a held on both sides in a machine frame tool carrier or the tool received therein, is in the DE 10203491 A1 shown.
  • a plurality of separate moldings which are each driven by a pressure cylinder, pressed into the component surface.
  • each actuator comprises a hydraulic cylinder, wherein the hydraulic cylinder so hydraulically connected to each other are that during the forming process (always) a tool pressure substantially uniform contact pressure of the tool adjusts to the workpiece to be formed.
  • the hydraulic cylinders act directly on the (bending) tool and thus in turn constitute the adjusting elements of the forming machine according to the invention.
  • an indirect action of the hydraulic cylinders on the tool is within the scope of the invention.
  • a crowning of the elongated tool is realized by a plurality of (directly or indirectly) acting on the tool and hydraulically connected to each other hydraulic cylinders.
  • a hydraulic system is thus realized in an advantageous manner, with which - at any time of the entire forming process - automatically adjusts a along the tool substantially uniform contact pressure of the tool to the adjoining and to be formed workpiece, wherein for the purpose of crowning can be completely dispensed with an external control or an evaluation of external sensor signals.
  • Bombiersystem is thus not adjustable, but rather self-adjusting, which is not least associated with a higher ease of use.
  • the uniformly distributed with the forming machine according to the invention along the tool contact pressure ensures an always optimal forming result, even for differently procured workpieces.
  • a compensation of changing contact pressure conditions over the tool length advantageously takes place before there is any substantial deflection of the tool.
  • the hydraulically interconnected hydraulic cylinders thus compensate for a deflection of the tool carrier taking place during the forming process in such a way that it acts on the tool mounted on the tool carrier in such a way that a rectilinear and under the same contact pressure against the workpiece is applied during the entire forming process (bending -) adjusts edge or (bending) surface.
  • a separate adaptation to various reshaped workpieces or a solid protrusion of the tool thus advantageously does not need.
  • the hydraulic cylinders are connected to a closed hydraulic system and that all hydraulic cylinders communicate for their individual action on the bending tool via a hydraulic fluid.
  • the closed system filled with hydraulic fluid needs no external action during the forming process and preferably comprises a central fluid chamber from which connecting lines to the individual hydraulic cylinders emanate.
  • Uncoupling of one or more hydraulic cylinders is particularly advantageous if the workpieces to be formed are shorter in their tool-lying extension than the tool mounted in the tool carrier, since eg centered arrangement of the workpiece in the forming machine in the region of outer control elements no investment of in its length over the workpiece reaching out tool to the workpiece. In this case, therefore, these outer control elements or the corresponding hydraulic cylinders are preferably decoupled from the hydraulic system. If necessary. It may also be advantageous in this case to discharge the hydraulic fluid from the uncoupled hydraulic cylinders-at least partially-for which purpose suitable means are likewise preferably provided in the case of a forming machine according to the invention.
  • the adjusting elements or the hydraulic cylinders forming the adjusting elements are slidably disposed along the elongate extent of the tool, so that also in this way an adaptation of the inventively realized crowning to shorter workpieces can be done.
  • the adjusting elements or hydraulic cylinders can then - based on the length of the tool carrier - simply moved all in the area in which the tool actually abuts the shorter workpiece.
  • e.g. also use hydraulic cylinders of different diameters, so that e.g. In areas with usually increased deflection of the tool carrier, ie in particular in its center, a comparatively larger deflection of the piston of the hydraulic cylinder acting on the tool takes place.
  • the forming machine according to the invention may preferably also have suitable means for discharging the hydraulic fluid from the hydraulic system and means for repulping hydraulic fluid into the hydraulic system.
  • suitable means for discharging the hydraulic fluid from the hydraulic system and means for repulping hydraulic fluid into the hydraulic system.
  • the relative position of the actual forming tool serving to the tool carrier can be influenced, which is e.g. in the case of a folding machine directly affects the bending radius. This opens up a further adjustment possibility of a forming machine according to the invention.
  • the forming machine according to the invention in a first advantageous variant is a folding machine for bending sheet metal, in which the sheet metal held between an upper and a lower cheek is bent by means of a pivotable bending cheek or the (bending) received therein. Tool is formed along a bending line.
  • the actuating elements each having a hydraulic cylinder act in the sense of the invention on the (bending) tool received in the tool holder of the bending cheek.
  • the bending cheek of such a folding machine thus represents the tool carrier of a forming machine according to the invention.
  • the tool received therein is essentially offset over its length from its side facing away from the workpiece by the actuating elements or hydraulic cylinders for automatic adjustment uniform contact pressure on the workpiece (sheet) mechanically acted upon.
  • the tool is designed as a bending rail, which is displaceably mounted in a tool receptacle provided on the bending cheek in the direction of the workpiece (or along an axis extending in this direction) and on its the workpiece remote side is supported by the hydraulic cylinder.
  • the above-mentioned (linear) displaceability ensures, in the sense of the invention, that the hydraulic cylinders can act in the manner according to the invention on the bending tool, in this case the bending bar.
  • the bending rail must - at least to some extent - be arranged variable position (here linearly displaceable) for bending cheek, so that by means of the hydraulic cylinder compensation of bending of the bending beam can be done by appropriate action on the recorded in a recording of the bending beam bending rail ,
  • this compensation is obviously not associated with a displacement of the entire bending rail along the linear displacement preferably provided for linear guide, but takes place - avoiding a bending rail - only in those parts of the bending rail, in which with the adjusting elements of the present invention too low or too high contact pressure of the bending bar is automatically compensated to the workpiece.
  • This also applies generally to forming machines according to the present invention.
  • the hydraulic cylinder applied with its piston on the one hand the bending rail and on the other hand acted upon by the hydraulic fluid of the hydraulic system stored in a fixed to the bending bar holding rail or even formed therein, so that the action of the invention as adjusting elements acting hydraulic cylinder is supported on the bending rail of the attached to the bending beam holding rail.
  • the present invention can also be developed in such a way that a system acting on the upper cheek tool can additionally be provided with a plurality of hydraulic cylinders distributed over the length of the upper cheek tool and hydraulically connected to one another in a corresponding application of the inventive concept then also a deflection of the upper beam tool can be counteracted by a along the upper beam during the entire forming process substantially uniform contact pressure of the upper cheek tool is achieved on the workpiece.
  • a system acting on the upper cheek tool can additionally be provided with a plurality of hydraulic cylinders distributed over the length of the upper cheek tool and hydraulically connected to one another in a corresponding application of the inventive concept then also a deflection of the upper beam tool can be counteracted by a along the upper beam during the entire forming process substantially uniform contact pressure of the upper cheek tool is achieved on the workpiece.
  • the area of the lower cheek could also be thought of the integration of realized in the context of the invention shaker; However, this is usually not necessary here, since the lower cheek over its length if necessary. Can be supported several times
  • the forming machine is a folding machine with relatively movable upper and lower cheeks, in which the hydraulic cylinders (indirectly or directly) are received on a top cheek tool received in the upper cheek and / or on a lower cheek received in the lower cheek Interact with under cheek tool.
  • the designated in the invention as a tool carrier element of a forming machine thus represented the upper or lower cheek of such a bending machine.
  • the actuating elements comprising the hydraulic cylinders then act according to the invention on the upper or lower beam tool from the side facing away from the workpiece.
  • the hydraulic cylinders are preferably supported at a suitable point of the upper or lower beam.
  • Fig. 1 shows a section through a first embodiment of a forming machine 1 according to the invention, which is equipped as a folding machine with a top cheek 2, a lower cheek 3 and acting as a tool carrier bending cheek 4.
  • a sheet-like workpiece 7 is held in the form of a steel sheet, wherein the upper beam 2 relative to the lower beam 3 is movable according to double arrow A to the workpiece 7 from the in Fig. 1 release position shown or to fix between upper and lower cheek 3 accordingly.
  • a bending rail 8 acting as a tool for the forming process is received in a substantially L-shaped tool holder 9 of the bending cheek 4, wherein the tool holder 9 in the in Fig. 1 shown position of the bending cheek 4 down by a holding rail 10 and a plurality of arranged therein and hydraulically connected together hydraulic cylinders 11 is limited.
  • the piston 23 of the hydraulic cylinder 11 are acted upon by a hydraulic fluid contained in the fluid space F.
  • the hydraulic cylinders 11 are further via corresponding passage openings 14 in the support rail 10 to hydraulic lines 15 connected, which all hydraulic cylinders 11 to form a closed hydraulic system 22 (see also Fig. 5 ) connect with each other.
  • Fig. 2 shows the bending cheek 4 of the embodiment Fig. 1 in a partial front view, in which it can already be seen that on the in Fig. 2 From left to right extending length of the bending cheek 4 and the bending rail 8 a plurality of hydraulic cylinders 11 are distributed equidistantly, which support the bending rail 8 on its side facing away from the workpiece and by means of the in the fluid spaces F, the passage openings 14 and the hydraulic channels 15th communicate hydraulic fluid communicate with each other.
  • the hydraulic channels 15, which connect all the hydraulic cylinders 11 with each other, form a central fluid chamber, from which the passage openings 14 branch off to the individual hydraulic cylinders.
  • the bending rail 8 is mounted by means of several distributed over the length of the bending beam 4 and serving as guide means slots 16 and mounting bushings 17 variable in position on the bending cheek 4, wherein the fixed with the bending beam 4 fixed mounting bushes 17 slidably mounted in the stepped slots 16 according to double arrow B. are and also have a certain game to the side.
  • the hydraulic cylinders 11 and the pistons 23 located therein support the bending rail 8 against the workpiece 7 fixed on the other side of the bending rail 10 between upper 2 and lower beam 3.
  • the retaining rail 8 is connected by means of several guided through corresponding holes 18 bolts (not shown) fixed to the bending beam 4 acting as a tool carrier.
  • the 3 and 4 which forms a section through the bending cheek 4 according to the sectional guides AA and BB Fig. 2 show again illustrate the inventive design of the bending cheek 4, the Fig. 5 again in a (total) front view can be seen.
  • the bending cheek 4 is held on both sides in its outer, opposite end regions 19, 20 in a machine frame (not shown) and can be pivoted relative thereto (compare arrow C in FIG Fig. 6 ).
  • the hydraulic cylinders 11 are arranged stationarily in the holding rail 10.
  • flexible connecting lines between the hydraulic cylinders 11 and a longitudinally displaceable arrangement of the hydraulic cylinder 11 in the holding rail could be in a modification of the illustrated folding machine bending a simple adaptability of the forming machine 1 of the invention - based on the length of the bending bar 8 - shorter workpieces 7 are made possible.
  • An arrangement of check valves in the provided between the hydraulic cylinders 11 connecting lines 15 may be provided for the purpose of such adaptability, since then those hydraulic cylinders 11, which are not opposite to the workpiece 7 on the bending rail 8, can be decoupled from the hydraulic system.
  • Fig. 7 shows a second embodiment of a forming machine according to the invention 1 'in the manner of a folding machine, which in the present case from a top beam 2' and a lower beam 3 ', which are held relative to each other and movable in a - not shown - machine frame.
  • the upper cheek 2 ' can be moved in the direction of the lower cheek according to arrow D in order to reshape the workpiece 7' between a top cheek tool 25 and a lower cheek tool 6 '.
  • FIG. 9 a third embodiment of a forming machine according to the invention 1 '' in the manner of a folding machine with relatively movable upper (2 '') and lower cheek (3 '').
  • this folding machine which - with the exception of the concrete form of Oberwangentechnikmaschines (26) and lower beam tool (6 '') - identical to the folding machine Fig. 7 is and therefore does not need to be explained in more detail in their operation, the upper cheek side, a plurality of hydraulic cylinders 11 '', which in erfindungskonformer Act on the top cheek tool 26 during the entire forming process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Bei einer Umformmaschine (1) zur Umformung von flächigen Werkstücken (7) längs eines lang gestreckten Werkzeugs (8), umfassend einen in einem Maschinengestell beidseits gehaltenen und relativ dazu bewegbaren Werkzeugträger (4) mit einem in einer Werkzeugaufnahme (9) lageveränderbar aufgenommenen Werkzeug (8), wobei der Werkzeugträger (4) über seine Länge mit mehreren Stellelementen ausgestattet ist, die von der dem Werkstück (7) abgewandten Seite auf das Werkzeug (8) einwirken, umfasst jedes Stellelement einen Hydraulikzylinder (11), wobei die Hydraulikzylinder (11) derart hydraulisch miteinander verbunden sind, dass sich während des Umformvorgangs ein längs des Werkzeugs (8) im Wesentlichen gleichförmiger Anpressdruck an das Werkstück (7) einstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umformmaschine zur Umformung von flächigen Werkstücken längs eines lang gestreckten Werkzeugs, umfassend einen in einem Maschinengestell beidseits gehaltenen und relativ dazu bewegbaren Werkzeugträger mit einem in einer Werkzeugaufnahme lageveränderbar aufgenommenen Werkzeug, wobei der Werkzeugträger über seine Länge mit mehreren Stellelementen ausgestattet ist, die von der dem Werkstück abgewandten Seite auf das Werkzeug einwirken.
  • Solche Umformmaschinen sind insbesondere in Form einer Schwenkbiegemaschine, bei welchem die Biegewange den vorstehend genannten Werkzeugträger darstellt, dem Stand der Technik zuzuordnen und z.B. aus der weiter unten noch näher erläuterten EP 0 934 131 B1 bekannt.
  • Allgemein ergibt sich bei Schwenkbiegemaschinen das Problem, dass sich die Biegewange - zusammen mit dem daran üblicherweise lagefest befestigten Biegewerkzeug - unter Einfluss der während eines Biegevorgangs auftretenden Kräfte und infolge der nur seitlichen Lagerung der Biegewange an dem Maschinengestell in gewisser Weise durchbiegt, was sich im Hinblick auf die steigenden Anforderungen hinsichtlich der Präzision von umgeformten Werkstücken als nachteilig erweist. Bei durchaus üblichen Biegewangenlängen von etwa drei Metern kann die Durchbiegung der Biegewange samt daran angebrachtem Werkzeug im Bereich der Mitte der Biegewange, wo üblicherweise die größte Durchbiegung stattfindet, mehrere Zehntel Millimeter bis hin zu mehreren Millimetern betragen. Vergleichbare Erwägungen gelten ersichtlich für alle Arten von Umformmaschinen mit einem lang gestreckten Werkzeug, welches in einer Werkzeugaufnahme eines nur in den Endbereichen beidseits am Maschinengestell gelagerten Werkzeugträgers aufgenommen ist.
  • Um diesem Effekt entgegen zu wirken ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass ein lagefest an der Biegewange befestigtes Biegewerkzeug mit einer so genannten Bombierung versehen wird. Unter Bombierung ist dabei eine gewisse konvexe Vorwölbung des Biegewerkzeugs im Bereich der Biegekante oder Biegefläche zu verstehen, die durch Biegekräfte oder formgebend erzeugt werden kann. Diese Vorwölbung ist derart auf die üblicherweise mit der betreffenden Maschine umgeformten Werkstücke abgestimmt, dass eine beim Umformvorgang mit durchschnittlicher Last erfolgende Durchbiegung der Biegewange (samt Biegewerkzeug) gerade kompensiert wird. Für den Umformvorgang wird dadurch eine im Wesentlichen gerade Biegekante zur Verfügung gestellt und somit ein über die gesamte Länge des Biegewerkzeugs präzises Umformergebnis gewährleistet.
  • Eine solche Bombierung ist jedoch durch ihre festgelegte Form und Größe der Vorwölbung an spezielle Vorgaben an das Werkstück, insbesondere dessen Werkstoff und Dicke, angepasst und kann im Falle von andersartigen Werkstücken keine über die gesamte Werkzeuglänge zuverlässig gerade Biegekante für den Umformvorgang bereit stellen, da entweder ein unzureichender Ausgleich einer größeren Durchbiegung stattfindet oder einer Überkompensation einer geringeren Durchbiegung zu erwarten ist. Die Umformung findet dann nicht mehr mit der gewünschten Präzision statt, so dass z.B. Biegewinkel oder Biegeradius über die Länge des Werkstücks nicht die erwünschte Gleichförmigkeit aufweisen.
  • Deshalb wurden bereits Bombiervorrichtungen entwickelt, mit denen die Bombierung eines Biegewerkzeugs einstellbar ist. So beschreibt die EP 0 934 131 B1 eine Biegemaschine mit einer einstellbaren Bombiereinrichtung, bei welcher auf das in der Biegewange gelagerte Biegewerkzeug einwirkende Stellelemente die Einstellung einer an das jeweilige Werkstück angepassten Bombierung ermöglichen. Hierzu stützen die Stellelemente das Biegewerkzeug fußseitig und - in Biegerichtung gesehen - nur in einem Teilbereich, wobei sich der Fuß des Biegewerkzeugs unter den Biegekräften an einer hinteren Anlagefläche der Biegewerkzeugaufnahme abstützend anlegt. Die mittels relativ zueinander verschiebbarer Stellelemente realisierte Bombiereinrichtung bedarf jedoch der manuellen Einstellung und ist - um bei verschiedenen Werkstücken für ein gutes Ergebnis zu sorgen - auf umfangreiche Versuchsreihen zur Ermittlung der bevorzugten Einstellparameter für das jeweilige Werkstück angewiesen. Die - in Biegerichtung - nur in einem Teilbereich erfolgende Abstützung erzeugt ein Kippmoment auf das Biegewerkzeug mit der Folge einer gewissen Verkantung desselben in seiner Aufnahme, was sich im Hinblick auf die Verstellbarkeit der Stellelemente nicht als optimal erweist.
  • Ferner ist aus der WO 2004/033 125 A1 eine weitere einstellbare Bombiereinrichtung bekannt, bei welcher eine auch während der Biegeoperation betreibbare Stelleinrichtung aus linearverschiebbaren Stellelementen, eine Steuerung hierfür sowie ein der Steuerung zugeordneter Sensor vorgesehen sind, wobei ferner mindestens ein Einstellparameter für die Bombiereinrichtung bestimmbar sein soll, bei welchem das Biegewerkzeug bei Beendigung einer Biegeoperation im wesentlichen durchbiegungsfrei ausgerichtet ist. Hierbei bedarf es also eines aufwendigen Systems aus Steuereinrichtung und Sensor, wobei als Messgröße die Durchbiegung bzw. Durchbiegungsfreiheit der Biegewange bzw. des darin eingesetzten (Biege-)Werkzeugs zu ermitteln ist. Eine Nachstellung der Einstellparameter ist ersichtlich nur möglich, wenn bereits eine gewisse Durchbiegung sensorisch erfasst wurde.
  • Ferner ist aus der DE 199 01 796 A1 eine Biegemaschine in Art einer sogenannten Langabkantmaschine bekannt, bei der der das Biegewerkzeug aufnehmende Werkzeugträger mittels mehrerer über die Länge des Werkzeugträgers verteilter Gestelleinheiten gehalten ist. In jeder der gestelleinheiten ist eine eigene Biegewerkzeugantriebseinheit vorgesehen, so dass über die Länge des Biegewerkzeugträgers nicht mit einer nennenswerten Durchbiegung des Biegewerkzeugträgers oder des darin aufgenommenen Biegewerkzeugs gerechnet werden muss. Einer Bombierung des Biegewerkzeugs bedarf es somit nicht.
  • Ein weiteres Umformwerkzeug, welches ebenfalls nicht den Aspekt der Durchbiegung eines beidseits in einem Maschinengestell gehaltenen Werkzeugträgers bzw. des darin aufgenommenen Werkzeugs betrifft, ist in der DE 10203491 A1 gezeigt. Dabei wird zum Ausgleich von Unebenheiten in einer Bauteilfläche eine Mehrzahl an separaten Formkörpern, die über je einen Druckzylinder ansteuerbar sind, in die Bauteilfläche eingepresst.
  • Weiterhin ist aus der DE 3124514 A1 ein Verfahren zur Formgebung von Schiffsblechen bekannt, bei welchem eine Mehrzahl an Hydraulikstempeln einzeln oder gemeinsam betätigt werden.
  • Schließlich ist noch aus der EP 0995509 A1 eine Biegeeinrichtung mit einer verschwenkbaren Biegewange bekannt, deren Schwenkantrieb eine Mehrzahl an mit Abstand nebeneinander angeordneten Hydraulikzylindern aufweist. Wegen der zwischen benachbarten Antriebszylindern kurzen Länge ist hier auch nur mit einer geringen Durchbiegung der Biegewange zu rechnen, so dass dort die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problematik ebenfalls nicht auftritt.
  • Vor dem Hintergrund des vorstehend diskutierten Standes der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Umformmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher ein während des gesamten Umformvorgangs zuverlässig funktionierendes Bombiersystem in nochmals einfacherer Weise realisiert ist.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Umformmaschine nach Anspruch 1 gelöst, wobei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen sei, dass es sich hierbei insbesondere um eine Schwenkbiegemaschine (vgl. Anspruch 4) oder eine Abkantmaschine (vgl. Anspruch 7) handeln kann.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung ist - neben den bereits einleitend genannten Merkmalen einer gattungsgemäßen Umformmaschine - vorgesehen, dass jedes Stellelement einen Hydraulikzylinder umfasst, wobei die Hydraulikzylinder derart hydraulisch miteinander verbunden sind, dass sich während des Umformvorgangs (stets) ein längs des Werkzeugs im Wesentlichen gleichförmiger Anpressdruck des Werkzeugs an das umzuformende Werkstück einstellt.
  • Im einfachsten Fall wirken die Hydraulikzylinder unmittelbar auf das (Biege-)Werkzeug ein und stellen somit ihrerseits die Stellelemente der erfindungsgemäßen Umformmaschine dar. Auch eine mittelbare Einwirkung der Hydraulikzylinder auf das Werkzeug (z.B. über weitere Stellglieder der Stellelemente) liegt jedoch im Rahmen der Erfindung.
  • Im Unterschied zum einleitend diskutierten Stand der Technik ist vorliegend also vorgesehen, dass eine Bombierung des lang gestreckten Werkzeugs durch eine Mehrzahl an (direkt oder indirekt) auf das Werkzeug einwirkenden und miteinander hydraulisch verbundenen Hydraulikzylindern realisiert wird. Im Rahmen der Erfindung wird somit in vorteilhafter Weise ein hydraulisches System realisiert, mit dem sich - zu jedem Zeitpunkt des gesamten Umformvorgangs - selbsttätig ein längs des Werkzeugs im Wesentlichen gleichförmiger Anpressdruck des Werkzeugs an das daran anliegende und umzuformende Werkstück einstellt, wobei zum Zwecke der Bombierung auf eine externe Steuerung oder auf eine Auswertung von externen Sensorsignalen vollständig verzichtet werden kann. Das im Rahmen der vorliegenden Erfindung realisierte Bombiersystem ist somit nicht einstellbar, sondern vielmehr selbsteinstellend, was nicht zuletzt auch mit einem höheren Bedienkomfort verbunden ist.
  • Ursache für die vorteilhafte Wirkung der Erfindung ist auch nicht mehr der im Stand der Technik verwertete Umstand, ob bzw. in welchem Maße das (Biege-)Werkzeug durchgebogen ist, sondern vielmehr der ohne die erfindungsgemäße Lösung ggfs. über die Werkzeuglänge variierende Anpressdruck des Werkzeugs an das Werkstück, der über das hierzu in geeigneter Weise lageveränderbar in der Werkzeugaufnahme aufgenommene Werkzeug mittelbar auf die Hydraulikzylinder eines jeden Stellelements übertragen und gleichförmig über die Werkzeuglänge verteilt wird.
  • Der mit der erfindungsgemäßen Umformmaschine längs des Werkzeugs im Wesentlichen gleichförmig verteilte Anpressdruck sorgt für ein stets optimales Umformergebnis, auch für unterschiedlich beschaffene Werkstücke. Eine Kompensation sich ändernder Anpressdruckverhältnisse über die Werkzeuglänge findet vorteilhaft statt, bevor es überhaupt zu einer wesentlichen Durchbiegung des Werkzeugs kommt.
  • Die hydraulisch untereinander verbundenen Hydraulikzylinder gleichen somit eine beim Umformvorgang stattfindende Durchbiegung des Werkzeugträgers dergestalt aus, dass sie so auf das in der Werkzeugaufnahme am Werkzeugträger lageveränderbar gelagerte Werkzeug einwirken, dass sich während des gesamten Umformvorgangs eine geradlinige und unter gleichem Anpressdruck an dem Werkstück anliegende (Biege-)Kante bzw. (Biege-)Fläche einstellt. Einer gesonderten Anpassung an verschiedenartige umzuformende Werkstücke oder einer festen Vorwölbung des Werkzeugs bedarf es somit vorteilhaft nicht.
  • In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Hydraulikzylinder an ein geschlossenes hydraulisches System angeschlossen sind und dass alle Hydraulikzylinder zu ihrer individuellen Einwirkung auf das Biegwerkzeug über ein Hydraulikfluid kommunizieren. Das mit Hydraulikfluid befüllte geschlossene System bedarf während des Umformvorgangs keiner externen Einwirkung und umfasst bevorzugt eine zentrale Fluidkammer, von welcher Verbindungsleitungen zu den einzelnen Hydraulikzylindern ausgehen.
  • Die Hydraulikzylinder einer erfindungsgemäßen Umformmaschine bilden in vorteilhafter Weise selbst die jeweiligen Stellelemente und weisen hierzu bevorzugt einen fluiddicht gelagerten und linearverschiebbaren Kolben auf, der einerseits dem Hydraulikfluid anliegt und andererseits eine Anlagefläche für das (Biege-)Werkzeug ausbildet bzw. mit einer solchen verbunden ist. Jeder Kolben ist innerhalb des jeweiligen Hydraulikzylinders bevorzugt so angeordnet, dass er als Ergebnis einer Druckänderung beidseits aus einer Nullstellung auslenkbar ist.
  • In dem Fall einer - in Bezug auf seine Länge - mittigen Durchbiegung des Werkzeugträgers ergäbe sich somit während des Umformvorgangs der Umstand, dass in den äußeren Endbereichen (in Nähe des Maschinengestells) des Werkzeugs ein höherer Anpressdruck an das umzuformende Werkstück vorläge. Somit würde auch auf die den äußeren Stellelementen zugehörenden Hydraulikzylinder ein höherer Druck ausgeübt als dies in der Mitte des Biegewerkzeugs der Fall ist, wo - infolge der Durchbiegung - ein geringerer Anpressdruck der Biegekante bzw. Biegefläche an das Werkstück zu verzeichnen ist. Mit einer erfindungsgemäßen Umformmaschine wird nun eine solche Ungleichförmigkeit des Anpressdrucks unmittelbar ausgeglichen, indem die Hydraulikzylinder bzw. die in den Hydraulikzylindern linearverschiebbar angeordneten Kolben so miteinander kommunizieren und sich so verstellen, dass - durch entsprechende Einwirkung der Stellelemente auf das in geeigneter Weise lageveränderbar am Werkzeugträger befestigte Werkzeug - der gewünschte gleichförmige Anpressdruck längs des gesamten Umformbereichs hergestellt wird, was dann zugleich eine im Wesentlichen gerade Biegekante zur Folge hat.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Hydraulikzylinder parallel zu einer Biegelinie der Umformmaschine äquidistant verteilt sind. Dadurch kann im erfindungsgemäßen Sinne eine besonders gleichmäßige Einwirkung auf das (Biege-)Werkzeug erfolgen. Dies ist indessen nicht zwingend. Vielmehr kann sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine - im Hinblick auf ihren relativen Abstand untereinander - ungleichmäßige Verteilung der Hydraulikzylinder als vorteilhaft erweisen. Namentlich können hierbei z.B. die Abstände einander benachbarter Hydraulikzylinder im Mittelbereich des lang gestreckten Werkzeugs einen geringeren Abstand aufweisen als dies in den seitlichen Endbereichen des Werkzeugs der Fall ist, z.B. indem - von außen nach innen - der Abstand einander benachbarter Hydraulikzylinder sukzessive vermindert ist. Dies hätte den Vorteil, dass in dem Bereich, in dem einer Durchbiegung des Werkzeugs am meisten entgegengewirkt werden muss, eine höhere Dichte an Hydraulikzylindern zur Verfügung steht als dies in den Randbereichen des Werkzeugs der Fall ist, wo ohnehin mit einer geringeren Abweichung von der Idealform des Biegwerkzeugs zu rechnen ist.
  • Hierbei sind jedoch stets die Druckverhältnisse im Hydrauliksystem und der diesbezügliche Einfluss auf die Auslenkung der in den Hydraulikzylindern befindlichen Kolben zu beachten.
  • Es bietet sich an, dass bei einer erfindungsgemäßen Umformmaschine Mittel vorgesehen sind, mit denen einzelne der Hydraulikzylinder von dem übrigen hydraulischen System abgekoppelt werden können. Dabei kann es sich z.B. um geeignet angeordnete Sperrventile handeln, mit denen einzelne oder mehrere der Hydraulikzylinder von den übrigen Hydraulikzylindern hydraulisch abgekoppelt werden können.
  • Ein Abkoppeln einzelner oder mehrerer Hydraulikzylinder ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die umzuformenden Werkstücke in ihrer dem Werkzeug anliegenden Erstreckung kürzer als das im Werkzeugträger gelagerte Werkzeug sind, da z.B. bei zentrierter Anordnung des Werkstücks in der Umformmaschine im Bereich von äußeren Stellelementen gar keine Anlage des in seiner Länge über das Werkstück hinausreichenden Werkzeugs an das Werkstück erfolgt. In diesem Fall werden also bevorzugt diese äußeren Stellelemente bzw. die entsprechenden Hydraulikzylinder von dem hydraulischen System abgekoppelt. Ggfs. kann es hierbei auch vorteilhaft sein, aus den abgekoppelten Hydraulikzylindern - wenigstens teilweise - das Hydraulikfluid abzulassen, wofür bei einer erfindungsgemäßen Umformmaschine ebenfalls bevorzugt geeignete Mittel vorzusehen sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Stellelemente bzw. die die Stellelemente bildenden Hydraulikzylinder längs der länglichen Ausdehnung des Werkzeugs verschiebbar angeordnet sind, so dass auch auf diesem Weg eine Anpassung der erfindungsgemäß realisierten Bombiereinrichtung an kürzere Werkstücke erfolgen kann. Die Stellelemente bzw. Hydraulikzylinder können dann - bezogen auf die Länge des Werkzeugträgers - einfach alle in denjenigen Bereich verschoben, in welchem das Werkzeug dem kürzeren Werkstück auch tatsächlich anliegt.
  • Gegebenenfalls können im Rahmen der Erfindung z.B. auch Hydraulikzylinder verschiedenen Durchmessers Verwendung finden, so dass z.B. in Bereichen mit üblicherweise erhöhter Durchbiegung des Werkzeugträgers, also insbesondere in dessen Mitte, eine vergleichsweise größere Auslenkung der Kolben der auf das Werkzeug einwirkenden Hydraulikzylinder erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Umformmaschine kann bevorzugt auch geeignete Mittel zum Ablassen des Hydraulikfluids aus dem hydraulischen System sowie Mittel zum Nachpumpen von Hydraulikfluid in das hydraulische System aufweisen. Damit kann die relative Lage des der eigentlichen Umformung dienenden Werkzeugs zum Werkzeugträger beeinflusst werden, was sich z.B. im Fall einer Schwenkbiegemaschine unmittelbar auf den Biegeradius auswirkt. Dies eröffnet eine weitere Einstellmöglichkeit einer erfindungsgemäßen Umformmaschine.
  • Mittels eines geeignet anzuordnenden und den Druck innerhalb des hydraulischen Systems überwachenden Drucksensors kann ferner eine neuartige Abschaltvorrichtung für die erfindungsgemäßen Umformmaschinen realisiert werden, die bei Überschreitung eines vorgebbaren Drucks in dem die verschiedenen Hydraulikzylinder verbindenden hydraulischen System, also bei Überschreitung einer gewissen Last auf das Werkzeug, für eine Abschaltung der Umformmaschine sorgt. Eine solche im Überlastfall ansprechende Abschaltvorrichtung zeichnet sich gegenüber konventionellen Abschaltvorrichtungen von Umformmaschinen bei gleichzeitiger Zuverlässigkeit durch eine außerordentlich schnelle Ansprechzeit und einen besonders einfachen Aufbau aus. Gegebenenfalls kann - alternativ oder zusätzlich - ein Überdruckventil einen (zusätzlichen) Sicherheitspuffer gegen eine Überlastung der Umformmaschine bilden.
  • Wie bereits eingangs angedeutet, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Umformmaschine in einer ersten vorteilhaften Variante um eine Schwenkbiegemaschine zum Biegen von Blech, bei welcher das zwischen einer Ober- und einer Unterwange gehaltene Blech mittels einer verschwenkbaren Biegewange bzw. des darin aufgenommenen (Biege-)Werkzeugs längs einer Biegelinie umgeformt wird. Die je einen Hydraulikzylinder aufweisenden Stellelemente wirken hierbei im erfindungsgemäßen Sinn auf das in der Werkzeugaufnahme der Biegewange aufgenommene (Biege-)Werkzeug ein.
  • Die Biegewange einer solchen Schwenkbiegemaschine stellt somit den Werkzeugträger einer erfindungsgemäßen Umformmaschine dar. Das darin aufgenommene Werkzeug ist von seiner dem Werkstück abgewandten Seite von den Stellelementen bzw. Hydraulikzylindern zur selbsttätigen Einstellung eines über seine Länge im Wesentlichen gleichförmigen Anpressdrucks an das Werkstück (Blech) mechanisch beaufschlagt.
  • Hierbei kann dann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass das Werkzeug als Biegeschiene ausgebildet ist, die in einer an der Biegewange vorgesehenen Werkzeugaufnahme in Richtung zum Werkstück (bzw. längs einer sich in dieser Richtung erstreckenden Achse) verschiebbar gelagert ist und auf ihrer dem Werkstück abgewandten Seite mittels der Hydraulikzylinder abgestützt ist. Die vorstehend genannte (Linear-)Verschiebbarkeit stellt im Sinne der Erfindung sicher, dass die Hydraulikzylinder in der erfindungsgemäßen Weise auf das Biegewerkzeug, hier die Biegeschiene, einwirken können.
  • Denn zum Ausgleich einer Durchbiegung der Biegewange muss die Biegeschiene - jedenfalls in gewissem Umfang - lageveränderbar (hier linearverschiebbar) zur Biegewange angeordnet sein, damit mittels der Hydraulikzylinder eine Kompensation einer Durchbiegung der Biegewange durch entsprechende Einwirkung auf die in einer Aufnahme der Biegewange aufgenommene Biegeschiene erfolgen kann. Diese Kompensation ist jedoch ersichtlich nicht mit einer Verschiebung der gesamten Biegeschiene längs der zum Zwecke der Linearverschiebbarkeit bevorzugt vorzusehenden Linearführung verbunden, sondern erfolgt - unter Vermeidung einer Biegeschiene - nur in denjenigen Teilbereichen der Biegeschiene, in welchen mit den Stellelementen der vorliegenden Erfindung ein zu geringer oder zu hoher Anpressdruck der Biegeschiene an das Werkstück selbsttätig kompensiert wird. Dies gilt ersichtlich auch allgemein für Umformmaschinen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist daher in Kenntnis der der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegenden Überlegungen von Vorteil, wenn - über die Länge des Werkzeugträgers (bzw. der Biegewange) - mehrere Führungsmittel für das Werkzeug (bzw. die Biegeschiene) vorgesehen sind, die die zu Zwecken der Erzielung einer Bombierung (lokal) erforderliche Lageveränderbarkeit des Werkzeugs sicherstellen. Wenn diese Führungsmittel als Linearführungen ausgestaltet sind, sollte somit bei jeder Linearführung ersichtlich auch ein gewisses seitliches Spiel vorgesehen sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mit ihren Kolben einerseits der Biegeschiene anliegenden und andererseits von dem Hydraulikfluid des Hydrauliksystems beaufschlagten Hydraulikzylinder in einer an der Biegwange befestigten Halteschiene gelagert oder gar darin ausgebildet sind, so dass die erfindungsgemäße Einwirkung der als Stellelemente wirkenden Hydraulikzylinder auf die Biegeschiene von der an der Biegewange befestigten Halteschiene abgestützt wird.
  • Im Übrigen sei erwähnt, dass die vorliegende Erfindung auch dahingehend weitergebildet werden kann, dass ergänzend auch im Bereich der Oberwange ein entsprechend auf das Oberwangenwerkzeug einwirkendes System mit einer Mehrzahl an über die Länge des Oberwangenwerkzeugs verteilten und untereinander hydraulisch verbundenen Hydraulikzylindern vorgesehen sein kann, mit welchem in entsprechender Anwendung des erfindungsgemäßen Konzepts dann auch einer Durchbiegung des Oberwangenwerkzeugs entgegengewirkt werden kann, indem während des gesamten Umformvorgangs auch ein längs der Oberwange im wesentlichen gleichförmiger Anpressdruck des Oberwangenwerkzeugs an das Werkstück erzielt wird. Im Bereich der Unterwange könnte ebenfalls an die Integration der im Rahmen der Erfindung verwirklichten Bombiereinrichtung gedacht werden; dies ist hier indessen in der Regel nicht notwendig, da die Unterwange über ihre Länge ggfs. mehrfach am Boden abgestützt werden kann, womit eine Durchbiegung des Unterwangenwerkzeugs während eines Umformvorgangs auf einfachere Weise wirksam vermieden werden kann.
  • In einer zweiten vorteilhaften Variante der Erfindung handelt es sich bei der Umformaschine um eine Abkantmaschine mit relativ zueinander bewegbarer Ober- und Unterwange, bei welcher die Hydraulikzylinder (mittelbar oder unmittelbar) auf ein in der Oberwange aufgenommenes Oberwangenwerkzeug und/oder auf ein in der Unterwange aufgenommenes Unterwangenwerkzeug einwirken. Das im Rahmen der Erfindung als Werkzeugträger bezeichnete Element einer Umformmaschine stellte somit die Ober- bzw. Unterwange einer solchen Abkantmaschine dar.
  • Hierbei wirken dann die die Hydraulikzylinder umfassenden Stellelemente erfindungsgemäß von der dem Werkstück abgewandten Seite auf das Ober- bzw. Unterwangenwerkzeug ein. Die Hydraulikzylinder sind dabei bevorzugt an einer geeigneten Stelle der Ober- bzw. Unterwange abgestützt.
  • Schließlich sei noch erwähnt, dass auch eine so genannte Abkantpresse, bei welcher ein als Umformwerkzeug dienender Biegestempel das flächige Werkstück zu dessen Umformung in ein als Matrize dienendes Biegegesenk drückt, von der Erfindung erfasst ist. Auch hier gelten ersichtlich die gleichen Erwägungen, wie sie vorstehend diskutiert wurden.
  • Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umformmaschine in Art einer Schwenkbiegemaschine vor Beginn des Umformvorgangs,
    Fig. 2
    eine Teil-Frontansicht der Biegewange der erfindungsgemäßen Umformmaschine aus Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß Schnittführung A-A durch die Biegewange aus Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß Schnittführung B-B durch die Biegewange aus Fig. 2,
    Fig. 5
    eine vollständige Frontansicht der Biegewange aus Fig. 2,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, wobei sich die Biegewange nun in einer zweiten Stellung während des Umformvorgangs befindet,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umformmaschine in Art einer Abkantmaschine,
    Fig. 8
    ein mit der Abkantmaschine nach Fig. 7 umgeformtes Werkstück,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umformmaschine in Art einer Abkantmaschine und
    Fig. 10
    ein mit der Abkantmaschine nach Fig. 9 umgeformtes Werkstück.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umformmaschine 1, die als Schwenkbiegemaschine mit einer Oberwange 2, einer Unterwange 3 und einer als Werkzeugträger fungierenden Biegewange 4 ausgestattet ist. Zwischen dem Oberwangenwerkzeug 5 der Oberwange 2 und dem Unterwangenwerkzeug 6 der Unterwange 3 ist ein flächiges Werkstück 7 in Form eines Stahlblechs gehalten, wobei die Oberwange 2 gemäß Doppelfeil A relativ zur Unterwange 3 bewegbar ist, um das Werkstück 7 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage freizugeben bzw. entsprechend zwischen Ober- 2 und Unterwange 3 zu fixieren.
  • Eine als Werkzeug für den Umformvorgang fungierende Biegeschiene 8 ist in einer im Wesentlichen L-förmigen Werkzeugaufnahme 9 der Biegewange 4 aufgenommen, wobei die Werkzeugaufnahme 9 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung der Biegewange 4 nach unten durch eine Halteschiene 10 bzw. eine Mehrzahl von darin angeordneten und miteinander hydraulisch verbundenen Hydraulikzylindern 11 begrenzt wird.
  • Die Hydraulikzylinder 11, von denen in Fig. 1 lediglich einer dargestellt ist, umfassen jeweils einen linearverschiebbaren Kolben 23, der an seiner der Biegeschiene 8 zugewandten Seite eine Anlagefläche 12 für die dem Werkstück 7 abgewandte Seite der Biegeschiene 8 aufweist und radial gegen die zylindrische Innenwand des jeweiligen Hydraulikzylinders 11 abgedichtet ist. Auf ihrer der Biegeschiene 8 abgewandten Unterseite 13 sind die Kolben 23 der Hydraulikzylinder 11 mit einem in dem Fluidraum F enthaltenen Hydraulikfluid beaufschlagt. Die Hydraulikzylinder 11 sind ferner über entsprechende Durchtrittsöffnungen 14 in der Halteschiene 10 an Hydraulikleitungen 15 angeschlossen, welche alle Hydraulikzylinder 11 unter Ausbildung eines geschlossenen Hydrauliksystems 22 (vgl. hierzu auch Fig. 5) untereinander verbinden.
  • Fig. 2 zeigt die Biegewange 4 des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in einer Teil-Frontansicht, in welcher bereits zu erkennen ist, dass über die sich in Fig. 2 von links nach rechts erstreckende Länge der Biegewange 4 bzw. der Biegeschiene 8 eine Mehrzahl an Hydraulikzylindern 11 äquidistant verteilt sind, die die Biegeschiene 8 auf ihrer dem Werkstück abgewandten Seite abstützen und die mittels des in den Fluidräumen F, den Durchtrittsöffnungen 14 und den Hydraulikkanälen 15 befindlichen Hydraulikfluids untereinander kommunizieren. Die Hydraulikkanäle 15, welche alle Hydraulikzylinder 11 untereinander verbinden, bilden eine zentrale Fluidkammer, von welcher die Durchtrittsöffnungen 14 zu den einzelnen Hydraulikzylindern abzweigen.
  • Die Biegeschiene 8 ist mittels mehrerer über die Länge der Biegewange 4 verteilter und als Führungsmittel dienender Langlöcher 16 und Befestigungsbuchsen 17 lageveränderbar an der Biegwange 4 befestigt, wobei die mit der Biegewange 4 fest verschraubte Befestigungsbuchsen 17 in den stufig ausgeführten Langlöchern 16 gemäß Doppelpfeil B verschiebbar gelagert sind und auch zur Seite ein gewisses Spiel aufweisen. Die Hydraulikzylinder 11 bzw. die darin befindlichen Kolben 23 stützen die Biegeschiene 8 gegen das auf der anderen Seite der Biegeschiene 10 zwischen Ober- 2 und Unterwange 3 fixierte Werkstück 7 ab.
  • Die Halteschiene 8 ist mittels mehrerer durch entsprechende Bohrungen 18 geführter Bolzen (nicht dargestellt) fest mit der als Werkzeugträger fungierenden Biegewange 4 verbunden.
  • Die Fig. 3 und 4, welche einen Schnitt durch die Biegewange 4 gemäß der Schnittführungen A-A und B-B aus Fig. 2 zeigen, verdeutlichen nochmals die erfindungsgemäße Gestaltung der Biegewange 4, die in Fig. 5 nochmals in einer (Gesamt-)Frontansicht zu sehen ist.
  • Die Biegwange 4 ist beidseits in ihren äußeren, gegenüberliegenden Endbereichen 19, 20 in einem - nicht dargestellten - Maschinengestell gehalten und kann relativ hierzu verschwenkt werden (vgl. Pfeil C in Fig. 6).
  • Über die Länge der Biegewange 4 sind insgesamt 30 Hydraulikzylinder 11 verteilt, wobei jedoch auch mit einer geringeren oder größeren Anzahl an Hydraulikzylindern die erfindungsgemäße technische Lehre verwirklicht werden kann.
  • Wenn nun z.B. während des Umformvorgangs in den Außenbereichen der Biegewange 4 von dem - in Fig. 5 nicht dargestellten - Werkstück 7 ein bestimmter Anpressdruck P1 auf die Biegekante bzw. Biegefläche der Biegeschiene 8 übertragen wird, der einen Anpressdruck P2 im Mittelbereich der Biegeschiene 8 übersteigt (was bei durchgebogener Biegeschiene der Fall wäre), so sorgen die hydraulisch miteinander kommunizierenden und auf der dem Werkstück 7 abgewandten Seite der Biegeschiene 8 angeordneten Hydraulikzylinder 11 infolge ihrer erfindungsgemäßen Einwirkung auf die Biegeschiene 8 selbsttätig für eine entsprechende Kompensation. Denn die im äußeren Bereich der Biegeschiene 8 stärker belasteten Kolben 23 der Hydraulikzylinder 11 werden derart gegen das im Hydrauliksystem 22 vorhandene Hydraulikfluid ausgelenkt, dass sich die Kolben 23 der mittig angeordneten Hydraulikzylinder 11 in Richtung zum Werkstück auslenken, so dass - unter Ausgleich einer anderenfalls zu erwartenden Durchbiegung der Biegeschiene 8 - ein längs der Biegelinie L im Wesentlichen gleichförmiger Anpressdruck der Biegeschiene 8 an das Werkstück 7 und damit eine gerade Biegekante realisiert ist. Diese Kompensation erfolgt beinahe instantan, so dass während des gesamten Umformvorgangs ein über die Gesamtlänge der Biegeschiene 8 im Wesentlichen gleichförmiger Anpressdruck vorherrscht. Es ist also ein sich selbsttätig auf die jeweiligen Anpressdruckverhältnisse einstellendes und geschlossenes Hydrauliksystem 22 realisiert, mit welchem - ohne dass es hierzu einer externen Steuerung bedürfte - optimale Umformergebnisse erzielbar sind.
  • Vorliegend sind die Hydraulikzylinder 11 ortsfest in der Halteschiene 10 angeordnet. Mit Hilfe flexibler Verbindungsleitungen zwischen den Hydraulikzylindern 11 und einer längs verschiebbaren Anordnung der Hydraulikzylinder 11 in der Halteschiene könnte in Abwandlung der dargestellten Schwenkbiegemaschine eine einfache Anpassbarkeit der erfindungsgemäßen Umformmaschine 1 auch an - bezogen auf die Länge der Biegeschiene 8 - kürzere Werkstücke 7 ermöglicht werden. Auch eine Anordnung von Sperrventilen in den zwischen den Hydraulikzylindern 11 vorgesehenen Verbindungsleitungen 15 können zum Zwecke einer solchen Anpassbarkeit vorgesehen werden, da dann diejenigen Hydraulikzylinder 11, welche nicht an der Biegeschiene 8 dem Werkstück 7 gegenüberliegen, von dem Hydrauliksystem abkoppelbar sind.
  • Fig. 6 zeigt schließlich nochmals einen Schnitt durch die in Fig. 1 bereits dargestellte Umformmaschine 1, wobei hier die Biegewange 4 während des Umformvorgangs bereits um etwa 90° gemäß Pfeil C um ihre vorliegend in etwa mit der Biegelinie L zusammenfallende Schwenkachse verschwenkt wurde.
  • Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umformmaschine 1' in Art einer Abkantmaschine, die vorliegend aus einer Oberwange 2' und einer Unterwange 3', die relativ zueinander bewegbar in einem - nicht dargestellten - Maschinengestell gehalten bzw. gelagert sind. Die Oberwange 2' kann gemäß Pfeil D in Richtung auf die Unterwange bewegt werden, um das Werkstück 7' zwischen einem Oberwangenwerkzeug 25 und einem Unterwangenwerkzeug 6' umzuformen. Anders als dies bei der Schwenkbiegemaschine aus den Fig. 1 - 6 der Fall war, ist an einer geeigneten Montageschiene 24 der Oberwange 2' eine Oberwangenwerkzeugaufnahme 5' befestigt, an der das eigentliche Oberwangenwerkzeug 25 durch geeignete Mittel lageveränderbar befestigt ist. Über die Länge der Oberwange 2' verteilt findet sich in Anwendung der erfindungsgemäßen technischen Lehre eine Mehrzahl an als Stellelementen fungierenden Hydraulikzylindern 11', die - wie bereits in dem andersartigen Beispiel aus den Fig. 1 - 6 - über Verbindungskanäle 14', 15' untereinander hydraulisch verbunden sind und von der dem Werkstück 7' abgewandten Seite auf das Oberwangenwerkzeug 25 zur Erzielung eines über dessen gesamte Länge im Wesentlichen gleichförmigen Anpressdrucks einwirken.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der in Fig. 7 dargestellten Oberwange 2' kann ein - z.B. mittels der Schwenkbiegemaschine aus den Fig. 1 - 6 umgeformtes Werkstück 7' in Form eines vorgebogenen Blechs, wie es in Fig. 7 dargestellt ist - unabhängig von seiner konkreten Beschaffenheit in höchst präziser Weise nachgedrückt werden, bis sich die in Fig. 8 dargestellte Form des endgültig fertig gestellten Bleches 7' einstellt. Es lässt sich hierbei eine hohe Präzision erreichen, bei welcher der Abstand X des umgebogenen Werkstückteils, wie auch der Biegeradius, über die gesamte Länge L des Blechs 7' innerhalb einer besonders geringen Fehlertoleranz liegen. Das vorliegend in die Oberwange 2' integrierte Hydrauliksystem hat - neben der realisierten Bombierwirkung - einen weiteren Vorteil. Wenn nämlich die die Bewegung der Oberwange steuernden Elektromotoren (nicht dargestellt) beim Umformvorgang an ihre Belastungsgrenzen stoßen, so kann durch eine auf geeignete Weise einzuleitende Druckerhöhung im hydraulischen System und durch den resultierenden Hub der Hydraulikzylinder eine zusätzliche Umformkraft am Ende des Umformvorgangs bereit gestellt werden.
  • Schließlich zeigt die Fig. 9 noch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Umformmaschine 1'' in Art einer Abkantmaschine mit relativ zueinander bewegbarer Ober- (2'') und Unterwange (3''). Auch diese Abkantmaschine, die - mit Ausnahme der konkreten Form des Oberwangenwerkzeugs (26) und Unterwangenwerkzeugs (6'') - identisch zur Abkantmaschine aus Fig. 7 ist und daher in ihrer Funktionsweise nicht näher erläutert werden muss, weist oberwangenseitig eine Mehrzahl an Hydraulikzylindern 11'' auf, die in erfindungskonformer Weise während des gesamten Umformvorgangs auf das Oberwangenwerkzeug 26 einwirken. Durch die dargestellte Form des Ober- (26) und Unterwangenwerkzeugs (6'') lässt sich aus einem vormals geraden Blech ein mit einer Stufe versehenes Blech 7'' herstellen, welches in Fig. 10 nochmals in perspektivischer Ansicht dargestellt ist. Auch hier ergibt sich für die Höhe X und auch die erzielte Form der Stufe eine über die gesamte Werkstücklänge L außerordentlich hohe Präzision.

Claims (7)

  1. Umformmaschine (1) zur Umformung von flächigen Werkstücken (7) längs eines lang gestreckten Werkzeugs (8), umfassend einen in einem Maschinengestell beidseits gehaltenen und relativ dazu bewegbaren Werkzeugträger (4) mit einem in einer Werkzeugaufnahme (9) lageveränderbar aufgenommenen Werkzeug (8), wobei der Werkzeugträger (4) über seine Länge mit mehreren Stellelementen ausgestattet ist, die von der dem Werkstück (7) abgewandten Seite auf das Werkzeug (8) einwirken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Stellelement einen Hydraulikzylinder (11) umfasst, wobei die Hydraulikzylinder (11) derart hydraulisch miteinander verbunden sind, dass sich während des Umformvorgangs ein längs des Werkzeugs (8) im Wesentlichen gleichförmiger Anpressdruck (8) an das Werkstück (7) einstellt.
  2. Umformmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hydraulikzylinder (11) an ein geschlossenes hydraulisches System (22) angeschlossen sind und zu ihrer individuellen Einwirkung auf das Werkzeug (8) über ein Hydraulikfluid kommunizieren.
  3. Umformmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hydraulikzylinder (11) parallel zu einer Biegelinie (L) der Umformmaschine (1) äquidistant verteilt sind.
  4. Schwenkbiegemaschine (1) zum Biegen von Blech in Art einer Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, bei welcher das zwischen einer Ober- (2) und einer Unterwange (3) gehaltene Blech mittels einer verschwenkbaren und als Werkzeugträger fungierenden Biegewange (4) längs einer Biegelinie (L) umgeformt wird, wobei die je einen Hydraulikzylinder (11) umfassenden Stellelemente auf das in der Werkzeugaufnahme (9) der Biegewange (4) aufgenommene Werkzeug (8) einwirken.
  5. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Werkzeug eine Biegeschiene (8) ist, die in der Werkzeugaufnahme (9) der Biegewange (4) in Richtung zum Werkstück verschiebbar (Doppelpfeil B) aufgenommen und auf ihrer dem Blech abgewandten Seite mittels der Hydraulikzylinder (11) abgestützt ist.
  6. Schwenkbiegemaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hydraulikzylinder (11) an oder in einer an der Biegwange (4) befestigten Halteschiene (10) gelagert sind.
  7. Abkantmaschine (1', 1'') mit relativ zueinander bewegbarer Ober- (2', 2'') und Unterwange (3', 3'') in Art einer Umformmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, bei welcher die Hydraulikzylinder (11', 11'') auf ein in der Oberwange (2', 2'') aufgenommenes Oberwangenwerkzeug (25, 26)und/oder auf ein in der Unterwange (3', 3'') aufgenommenes Unterwangenwerkzeug (6', 6'') einwirken.
EP09007038A 2008-05-27 2009-05-27 Umformmaschine Withdrawn EP2127772A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025351A DE102008025351A1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Umformmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2127772A2 true EP2127772A2 (de) 2009-12-02
EP2127772A3 EP2127772A3 (de) 2012-02-08

Family

ID=41073393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007038A Withdrawn EP2127772A3 (de) 2008-05-27 2009-05-27 Umformmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2127772A3 (de)
DE (1) DE102008025351A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104588451A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 叶小乐 翻板式数控折弯机
EP2871005A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Schechtl Maschinenbau GmbH Umformvorrichtung zur plastischen Verformung eines Bauteils und Verfahren zum Umformen eines Bauteils
WO2017067850A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-27 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech
CN108393373A (zh) * 2018-03-10 2018-08-14 钟建筑 一种钢板折弯装置
CN108832782A (zh) * 2018-06-27 2018-11-16 河南瑞发电气集团有限公司 一种异形风电定子线圈的成型装置及成型方法
DE102018104776A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Universität Siegen Vorrichtung zum Schwenkbiegen eines Bleches
DE102019123308A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Universität Siegen Vorrichtung und Verfahren zum Schwenkbiegen eines Werkstückes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002007B3 (de) 2017-02-28 2018-07-19 Gustav-Adolf Hochstrate Schwenkbiegemaschine mit einer Oberwange und Verfahren für die Verstärkung der Oberwange an Schwenkbiegemaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124514A1 (de) 1981-06-23 1983-01-05 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur formgebung von schiffsblechen
EP0995509A1 (de) 1998-10-19 2000-04-26 Paul Weinbrenner Maschinenbau GmbH & Co. KG Biegeeinrichtung
DE19901796A1 (de) 1999-01-19 2000-07-27 Reinhardt Gmbh Maschbau Biegemaschine
EP0934131B1 (de) 1997-08-26 2002-11-06 Reinhardt Maschinenbau GmbH Biegemaschine
DE10203491A1 (de) 2002-01-30 2003-07-31 Helmut Reccius Umformwerkzeug
WO2004033125A1 (de) 2002-09-26 2004-04-22 Ras Reinhardt Maschinenbau Gmbh Biegemaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR830008831A (ko) * 1981-01-13 1983-12-16 자코부스 돌크 유압프레스의 압축고정테이블 및 가변테이블
JPH08168823A (ja) * 1994-12-16 1996-07-02 Nisshinbo Ind Inc 板曲げ加工機における撓み補正方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124514A1 (de) 1981-06-23 1983-01-05 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur formgebung von schiffsblechen
EP0934131B1 (de) 1997-08-26 2002-11-06 Reinhardt Maschinenbau GmbH Biegemaschine
EP0995509A1 (de) 1998-10-19 2000-04-26 Paul Weinbrenner Maschinenbau GmbH & Co. KG Biegeeinrichtung
DE19901796A1 (de) 1999-01-19 2000-07-27 Reinhardt Gmbh Maschbau Biegemaschine
DE10203491A1 (de) 2002-01-30 2003-07-31 Helmut Reccius Umformwerkzeug
WO2004033125A1 (de) 2002-09-26 2004-04-22 Ras Reinhardt Maschinenbau Gmbh Biegemaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104588451A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 叶小乐 翻板式数控折弯机
EP2871005A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Schechtl Maschinenbau GmbH Umformvorrichtung zur plastischen Verformung eines Bauteils und Verfahren zum Umformen eines Bauteils
WO2017067850A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-27 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech
DE102018104776A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Universität Siegen Vorrichtung zum Schwenkbiegen eines Bleches
WO2019166265A1 (de) 2018-03-02 2019-09-06 Universität Siegen Vorrichtung zum schwenkbiegen eines bleches
DE102018104776B4 (de) 2018-03-02 2023-09-21 Universität Siegen Vorrichtung zum Schwenkbiegen eines Bleches
CN108393373A (zh) * 2018-03-10 2018-08-14 钟建筑 一种钢板折弯装置
CN108832782A (zh) * 2018-06-27 2018-11-16 河南瑞发电气集团有限公司 一种异形风电定子线圈的成型装置及成型方法
CN108832782B (zh) * 2018-06-27 2020-02-07 河南瑞发电气集团有限公司 一种异形风电定子线圈的成型装置及成型方法
DE102019123308A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Universität Siegen Vorrichtung und Verfahren zum Schwenkbiegen eines Werkstückes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2127772A3 (de) 2012-02-08
DE102008025351A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2127772A2 (de) Umformmaschine
EP2509725B1 (de) Radialpresse
EP1981663B1 (de) Verfahren sowie tiefziehvorrichtung zum tiefziehen von metallblechen
DE102007033199B3 (de) Verfahren und Biegemaschine zur Kompensation der Durchbiegung von Teilen dieser Biegemaschine
EP2814627B1 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
EP3233321B1 (de) Presswerkzeugteil und vorrichtung zum beseitigen von planheitsfehlern an flächigen halbzeugen
DE102007012860B4 (de) Werkzeug für eine Presse mit variabler Steifigkeit
EP3160726B1 (de) Verbesserte c-gestell-presse
EP1252010B1 (de) Presse
EP2809505B1 (de) Biegepresse mit c-förmigem rahmen
DE4241267A1 (de) Vielwalzengerüst
EP0489256B1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE4026827A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von werkzeugen und werkzeugtraeger einer stauchpresse
EP2269813B1 (de) Pressstempel für eine Rundläuferpresse
DE102008061835B3 (de) Doppelbandpresse
DE1817102A1 (de) Vorrichtung zur Hubeinstellung und -begrenzung an einer Abkantpresse
EP3024646A1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
EP0879102B1 (de) Rundbiegemaschine
EP2196269B1 (de) Vorrund-Element an einem Rundapparat
WO2016034688A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse und verfahren zum betreiben solcher pressen
DE3645241C2 (de) Blechbearbeitungsvorrichtung, insbesondere Schere
EP4282252A1 (de) Landwirtschaftliche ballenpresse mit einer spanneinrichtung für einen zugmitteltrieb
DE10063560C2 (de) Einrichtung zur Werkzeughöheneinstellung an Stanzpressen sowie Stanzpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 5/02 20060101ALI20120102BHEP

Ipc: B21D 5/04 20060101AFI20120102BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 5/04 20060101AFI20140430BHEP

Ipc: B21D 5/02 20060101ALI20140430BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141007