DE102017125724A1 - Verfahren zur vorbeugenden Schadenserkennung bei einer Säulenpresse - Google Patents

Verfahren zur vorbeugenden Schadenserkennung bei einer Säulenpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102017125724A1
DE102017125724A1 DE102017125724.1A DE102017125724A DE102017125724A1 DE 102017125724 A1 DE102017125724 A1 DE 102017125724A1 DE 102017125724 A DE102017125724 A DE 102017125724A DE 102017125724 A1 DE102017125724 A1 DE 102017125724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
strain gauges
columns
column
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017125724.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017125724B4 (de
Inventor
Benno Kathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Publication of DE102017125724A1 publication Critical patent/DE102017125724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017125724B4 publication Critical patent/DE102017125724B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0094Press load monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vorbeugenden Schadenserkennung bei einer Säulenpresse (1), wobei die Säulenpresse (1) einen entlang der vorzugsweise vier Säulen (2) vertikal verfahrbaren Pressenstempel (3) mit einem Oberwerkzeug (4), einen Pressentisch (5) mit einem Unterwerkzeug (6) sowie eine Krafterzeugungseinheit umfasst und die Krafterzeugungseinheit dafür vorgesehen ist, den Pressenstempel (3) relativ zum Pressentisch (5) anzuheben und zu senken und damit Oberwerkzeug (4) und Unterwerkzeug (6) aufeinanderzupressen.Erfindungsgemäß werden die Messwerte mehrerer Dehnungsmessstreifen (10, 20) erfasst, wobei an den vier Pressensäulen (2) jeweils vier, paarweise gegenüberliegend angeordnete erste Dehnungsmessstreifen (10) sowie wenigstens ein Paar vertikal zu den ersten Dehnungsmessstreifen (10) angeordnete weitere Dehnungsmesstreifen (20) vorgesehen sind. Dann wird die durch das Gewicht und die Bewegung des Pressenstempels (3) hervorgerufene Durchbiegung der Pressensäulen (2) aus den Messwerten der Dehnungsmessstreifen (10, 20) erfasst, wobei durch die vier paarweise gegenüberliegend angeordneten ersten Dehnungsmessstreifen (10) die Richtung der Durchbiegung und mittels des wenigstens einem Paar vertikal zueinander angeordneten Dehnungsmesstreifen (20) die Position der maximalen Durchbiegung bestimmt wird. Schließlich wird die Position, die Beträge und die Richtungen der Durchbiegungen jeder einzelnen Pressensäule (2) miteinander verglichen und damit eine Überbeanspruchung der Presse erkannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur vorbeugenden Schadenserkennung bei einer Säulenpresse, vorzugsweise einer 4-Säulen-Presse.
  • Eine Presse der in Rede stehenden Art ist zur Bearbeitung von Werkstücken vorgesehen und umfasst im Wesentlichen einen entlang der vier Pressensäulen vertikal verfahrbaren Pressenstempel mit einem Oberwerkzeug, einen Pressentisch mit einem Unterwerkzeug sowie eine Krafterzeugungseinheit, die den Pressenstempel relativ zum Pressenstempel anhebt und senkt und damit Oberwerkzeug und Unterwerkzeug aufeinanderpresst. Eine solche Presse ist bspw. aus der deutschen Offenlegungsschrift 10 2005 035 920 bekannt.
  • Der Pressenstempel wird mit relativ engen Toleranzen über Schienen oder Rollen an eigens dafür vorgesehenen Gleitschienen entlang der Säulen geführt. Trotz sehr hoher Kräfte muss der Pressenstempel mit engen Toleranzen geführt werden, um eine gleichbleibende Qualität des Werkstückes sicherzustellen.
  • Dabei wirken verschiedene Einflüsse bzw. Kräfte auf das „System Presse“ ein. Zum einen kann es - innerhalb vorgegebener Toleranzen - durch Temperaturveränderungen zu Veränderungen in den Toleranzen kommen, zum anderen kommt es bei asymmetrischen Bauteilen zu einem außermittigen Eingriff des Werkzeuges und infolgedessen zu Schub- und Kippkräften auf den Pressenstempel. Diese Schub- und Kippkräfte erzeugen wiederrum eine Querkraft auf die Pressensäulen, was schließlich zu einer Durchbiegung der Pressensäulen führt. Veränderungen des Materiales, wie z.B. der Güte der Bleche für das Werkstück sowie Verschleiß an den Gleitpaarungen etc., tragen ein übriges zu Veränderungen der in den Pressenstempel eingeführten Kräfte und der daraus resultierenden Lage bzw. Verkippung währendes des Bearbeitungshubes bei.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs beschriebene Presse hinsichtlich einer vorbeugenden Schadenserkennung zu überwachen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäße gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind an den Pressensäulen jeweils vier, paarweise gegenüberliegend angeordnete erste Dehnungsmessstreifen vorgesehen, durch die eine Durchbiegung der Pressensäulen erfasst wird. Die Durchbiegung wird dabei maßgeblich durch die aus dem Arbeitshub des Oberwerkzeuges resultierenden Schub- und Kippkräfte hervorgerufen. Vertikal zu diesen ersten Dehnungsmessstreifen ist wenigstens ein Paar weiterer Dehnungsmesstreifen, vorzugsweise horizontal um 90° versetzt zueinander, angeordnet.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Presse um eine 4-Säulen-Presse, wobei die Erfindung jedoch auch auf jede andere Säulenpressen, bspw. auf eine Presse mit zwei Säulen, anwendbar und daher nicht auf eine 4-Säulen-Presse beschränkt ist.
  • Mit Hilfe der vier paarweise gegenüberliegend angeordneten ersten Dehnungsmessstreifen wird nun nicht nur das Maß, sondern auch die Richtung der Durchbiegung bestimmt. Hinzukommt, dass im Vergleich mit den Messwerten der vertikal dazu versetzten weiteren Dehnungsmessstreifen auch die Position der maximalen Durchbiegung bestimmt werden kann.
  • Aus der Durchbiegung der Säulen aufgrund der Querkräfte bzw. der Verkippung des Pressenstempels sollen Rückschlüsse auf die eigentliche „Güte“ des Pressenvorganges gezogen werden, um letztendlich auch Schäden von der Maschine abzuwenden, insofern die Kräfte zu einer Überbelastung von Gestell, Pressenelementen und Werkzeugen führen können. Daraus resultierend soll letztlich die Langzeitverfügbarkeit bei Einhaltung von Toleranzfenstern sichergestellt werden.
  • Dazu darf z.B. die Elastizitätsgrenze der Pressensäulen in Ihrer Durchbiegung nicht überschritten werden. Außerdem darf die Flächenpressung an den Führungselementen kritische Grenzen nicht überschreiten, um eine dauerhafte Schmierung sicherzustellen bzw. bei Rollenführungen die Oberfläche durch die Walkkräfte nicht zu beschädigen.
  • Aus der Betrachtung der Kraftverläufe in Korrelation mit der exakten Position des Stempels können entsprechende Rückschlüsse auf außerordentliche Abweichungen gezogen werden, die nicht mehr innerhalb der Toleranzgrenze des Werkstückes oder der Belastungsgrenzen der Maschine liegen.
  • Aus den Erfahrungswerten bzw. aus dem Expertenwissen des Pressenherstellers bzw. des für das Werkstück gültigen Fertigungstoleranzen können die Grenzwerte abgeleitet werden. Gibt es auffällige Abweichungen mit Überschreitung der definierten Grenzen können entsprechende Chartkurven mit den innerhalb bestimmter Zeiträume hergestellten Bauteilen zusammengeführt und bewertet werden, woraus sich wiederum ableiten lässt, welche Ursache der Abweichung zugrunde liegt (Werkstoff-Veränderung, Verschleiß, Umweltbedingungen, Schmierung an den Gleitflächen des Werkstückes etc.).
  • Bei einer zu starken Durchbiegung einer oder mehrerer Säulen bzw. bei einer unter den vier Pressensäulen unterschiedlich starken Durchbiegung bzw. Auslenkung besteht die Gefahr, dass sich die Kraftkurve des Pressenstempels außerhalb des zulässigen Bereichs der Kraftverläufe über dem Arbeitsweg bewegt und damit während der Hubbewegung aus den vorgegebenen bzw. erlaubten Querbewegungen „ausbricht“. Der Pressenstempel bewegt sich dann zu sehr in die Richtung einer der Pressensäulen, so dass z.B. die auf die Säule einwirkende Flächenpressung nicht mehr aufgefangen werden kann. Durch Vergleich der Beträge und der Richtungen der in den Pressensäulen auftretenden Durchbiegungen wird nun die Lageveränderung bzw. Verkippung des Oberwerkzeugs bzw. des Pressenstempels erkannt. Aus diesen Ergebnissen können dann gezielt Untersuchungen hinsichtlich der Ursache vorgenommen werden, bspw. Materialqualität, Schmierung des Werkstücks, Einrichtung der Presse an sich.
  • Bei einer kontinuierlichen Messwertaufnahme ist eine vorausschauende Betrachtung durch eine Überwachung hinsichtlich sich ankündigender Nacharbeiten bzw. Verschleißerscheinungen an Bauteilen möglich, d.h. die Überwachung der „Gesundheit“ der Pressenanlage. Denn die zuvor genannten Effekte treten häufig nicht sofort ein, sondern sind das Ergebnis eines mehr oder weniger langandauernden Verschleißprozesses. Es können sich bspw. über die Zeit im Bereich, wo die Pressensäulen verankert sind, aufgrund einer Überbelastung feinste Risse ergeben, die das Dehnungsverhalten der Säulen verändern. Diese Veränderungen sind dann über die Dehnungsmesstreifen erfassbar.
  • Vorteilhafterweise sind die vier paarweise gegenüberliegend angeordneten Dehnungsmessstreifen im unteren Drittel der Pressensäulen angeordnet, da hier die einwirkenden Kräfte am größten sind und die Elastizität der Pressensäulen angesichts ihres Überganges in das Gestell geringer wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 eine herkömmliche 4-Säulen-Presse,
    • 2 eine Grobskizze einer Presse im Querschnitt,
    • 3 eine erfindungsgemäße 4-Säulen-Presse mit Darstellung beispielhafter Kraftverläufe sowie der dadurch eintretenden Durchbiegungen und
    • 4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Pressensäule.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt sehr schematisch eine herkömmliche 4-Säulen-Presse 1 mit vier Pressensäulen 2, einem Pressenstempel 3 mit einem Oberwerkzeug 4, und einem Pressentisch 5 mit einem Unterwerkzeug 6. Der Pressenstempel 3 hat eine Abmessung hinsichtlich Breite und Tiefe von jeweils mindestens 1 m und ist entlang der vier Pressensäulen 2 vertikal verfahrbar, so dass ein zwischen Ober- und Unterwerkzeug angeordnetes Werkstück durch ein Umformverfahren bearbeitet werden kann. Die Hubbewegung des Pressenstempels 3 wird durch eine hier nicht dargestellte Krafterzeugungseinheit, bspw. als Exzenterantrieb oder mittels eines hydraulischen Antriebes bewältigt. Dargestellt sind des Weiteren Führungsschienen an den Innenkanten der vier Pressensäulen 2, an denen der Pressenstempel 3 mit einem geringen Abstand von < 1 mm Sollmaß entlangfährt. Für eine bessere Gleitbewegung werden die dem Pressenstempel 3 zugewandten Oberflächen dieser Führungsschienen durch einen kontinuierlichen Ölfluss geschmiert. Derartige Pressen sind hinlänglich bekannt.
  • 2 zeigt - sehr schematisch - eine Grobskizze einer Presse im Querschnitt. Hierdurch soll deutlich gemacht werden, dass die Werkzeuge 4, 6 sehr asymmetrisch ausgestaltet sein können und sich dadurch regelmäßig ein sehr ungleichmäßiger Kraftverlauf während der durch die Krafterzeugungseinrichtung 8 ausgelösten Hubbewegung des Pressenstempels 3, d.h. während des Umformprozesses des Werkstücks 7 ergeben kann. Im vorliegenden Fall würde sich - dargestellt durch die senkrechte fett-gestrichelte Linie - ein deutlich größerer Krafteinfluss auf der linken Seite ergeben, was in einer entsprechenden Querbewegung des Pressenstempels 3 in die linke Richtung resultiert. Durch eine gezielte Schmierung am Werkstück 7 kann anwenderseitig Einfluss auf das Maß der Querbewegung genommen werden, so dass diese sich nicht außerhalb eines zulässigen Bereichs bewegt. Der zulässige Bereich ist hier durch die beiden bauchigen, fetten gezeichneten Linien an den beiden Seiten angedeutet.
  • 3 zeigt die aus 1 bekannte Presse 1 ergänzt um die erfindungsgemäße Anordnung von ersten Dehnungsmesstreifen 10 und den vertikal dazu angeordneten weiteren Dehnungsmessstreifen 20 an den Pressensäulen 2, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Dehnungsmessstreifen 10, 20 lediglich an der hinteren rechten Pressensäule abgebildet sind. Gemäß der Erfindung sind an jeder Pressensäule 2 jeweils vier, gegenüberliegend angeordnete Dehnungsmesstreifen 10 vorgesehen, wie dies in 4, einem Querschnitt durch eine Pressensäule 2, gezeigt ist. Bei den vertikal dazu angeordneten weiteren Dehnungsmessstreifen 20 handelt es sich um wenigstens zwei Dehnungsmessstreifen, die horizontal um 90° versetzt zueinander angeordnet sind. Idealerweise sind es jedoch auch jeweils vier, paarweise gegenüberliegend angeordnete Dehnungsmessstreifen 20.
  • Die Lage in horizontaler Richtung bzw. eine Verkippung des Pressenstempels 3 kann sich, wie zuvor erläutert, insbesondere durch asymmetrische Werkzeugformen ergeben, überlagert durch Temperaturschwankungen oder Verschleiß. In Folge dessen kommt es zu einer Durchbiegung der Pressensäule 2 anteilig der jeweiligen Kraftvektoren. Weder die Durchbiegung noch die Flächenpressung darf aufgrund der durch den Werkstückeingriff erzwungenen Lageveränderung des Pressenstempels 3 eine kritische Grenze nicht übersteigen. Mit Hilfe der Dehnungsmesstreifen 10 lässt sich nun an jeder Seite der Säulen 2 die durch die Pressenpassung erzeugten Streckungen bzw. Dehnungen erfassen und durch den Vergleich mit den Messwerten der vertikal versetzten weiteren Dehnungsmesstreifen 20 auch eine Aussage über die Position der maximalen Durchbiegung.
  • Durch eine Auswertung aller Messwerte über die Zeit lässt sich zudem eine Aussage über die „Gesundheit“ der Pressenanlage treffen.
  • Des Weiteren sind in 3 durch Pfeile beispielhafte Kraftverläufe sowie durch gestrichelte Linien die damit eintretenden Durchbiegungen der Pressensäulen 2 dargestellt. Die Größe der Pfeile ist als grobe Richtlinie für die Beträge der einwirkenden Kräfte anzusehen, so dass vorliegend eine besonders große Last aus einer Schubbewegung und Verkippung auf der linken, vorderen Seite des Pressenstempels 3 zu erkennen ist. Folglich ist die Durchbiegung der linken, vorderen Säule 2 am größten, während die Säule 2 hinten rechts praktisch keine Durchbiegung erfährt. Eine solche ungleichmäßige Lastenverteilung ist bereits bei den regelmäßigen Hubbewegungen des Pressenstempels 3 zu beobachten, wenn das zu bearbeitende Werkstück - und damit dann auch das Ober- und Unterwerkzeug - eine asymmetrische Form haben. Beim Zusammenpressen von Ober- und Unterwerkzeug kommt es dann zu einer ungleichmäßigen Kraftverteilung in der x-z-Ebene mit überlagerter Kippung, was sich auf den Pressenstempel 3 überträgt. Auf eine Verkippung sollen die gekrümmten Pfeile hinweisen.
  • Die an den Pressensäulen angeordneten Dehnungsmessstreifen 10, 20 würden nun die unterschiedlichen Beanspruchungen der vier Säulen 4 erfassen, so dass dem Anwender angezeigt werden kann, wie hoch die Belastung jeder einzelnen Säule 2 ist und wie sich die Belastung möglicherweise über die Zeit verändert. Daraus kann dann abgeleitet werden, dass eine Veränderung bzw. Verscheiß eingetreten ist, woraus entsprechende Wartungsarbeiten abzuleiten sind bzw. die Werkzeuge und/oder das Grundmaterial des Werkstücks (Blech / Halbzeug) von der Qualität oder der Schmierung her zu überprüfen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Presse
    2
    Pressensäule
    3
    Pressenstempel
    4
    Oberwerkzeug
    5
    Pressentisch
    6
    Unterwerkzeug
    7
    Werkstück
    8
    Krafterzeugungseinheit
    10
    Dehnungsmessstreifen
    20
    Dehnungsmessstreifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005035920 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur vorbeugenden Schadenserkennung bei einer Säulenpresse (1), wobei die Säulenpresse (1) einen entlang der vorzugsweise vier Säulen (2) vertikal verfahrbaren Pressenstempel (3) mit einem Oberwerkzeug (4), einen Pressentisch (5) mit einem Unterwerkzeug (6) sowie eine Krafterzeugungseinheit umfasst, wobei die Krafterzeugungseinheit dafür vorgesehen ist, den Pressenstempel (3) relativ zum Pressentisch (5) anzuheben und zu senken und damit Oberwerkzeug (4) und Unterwerkzeug (6) aufeinanderzupressen, mit folgenden Verfahrensschritten: Erfassen der Messwerte mehrerer Dehnungsmessstreifen (10, 20), wobei an den vier Pressensäulen (2) jeweils vier, paarweise gegenüberliegend angeordnete erste Dehnungsmessstreifen (10) sowie wenigstens ein Paar vertikal zu den ersten Dehnungsmessstreifen (10) angeordnete weitere Dehnungsmesstreifen (20) vorgesehen sind, Ermittlung der durch das Gewicht und die Bewegung des Pressenstempels (3) hervorgerufenen Durchbiegung der Pressensäulen (2) aus den Messwerten der Dehnungsmessstreifen (10, 20), wobei durch die vier paarweise gegenüberliegend angeordneten ersten Dehnungsmessstreifen (10) die Richtung der Durchbiegung und mittels des wenigstens einem Paar vertikal zueinander angeordneten Dehnungsmesstreifen (20) die Position der maximalen Durchbiegung bestimmt wird, wobei die Position, die Beträge und die Richtungen der Durchbiegungen jeder einzelnen Pressensäule (2) miteinander verglichen und damit eine Überbeanspruchung der Presse erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Paar weiterer Dehnungsmessstreifen (20) horizontal um 90° versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verhältnis der Messwerte der ersten Dehnungsmessstreifen (10) zu den vertikal dazu angeordneten weiteren Dehnungsmessstreifen (20) über die Zeit ausgewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vier paarweise gegenüberliegend angeordneten Dehnungsmessstreifen (10) im unteren Drittel der Pressensäulen (2) angeordnet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Pressenstempel (3) wenigstens eine Breite von 1 m und eine Tiefe von 1 m aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Presse (1) eine 4-Säulen-Presse ist.
DE102017125724.1A 2016-11-07 2017-11-03 Verfahren zur vorbeugenden Schadenserkennung bei einer Säulenpresse Active DE102017125724B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221715.1 2016-11-07
DE102016221715 2016-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017125724A1 true DE102017125724A1 (de) 2018-05-09
DE102017125724B4 DE102017125724B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=62003136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125724.1A Active DE102017125724B4 (de) 2016-11-07 2017-11-03 Verfahren zur vorbeugenden Schadenserkennung bei einer Säulenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017125724B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035920A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Fritz Brinkmann Presse und Pressensystem zur Bearbeitung von Werkstücken

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573865C3 (de) 1966-05-04 1973-12-13 Schloemann Ag, 4000 Duesseldorf Schaltungsanordnung zum Messen, Anzeigen und Überwachen von einander überlagerten Biege- und Zug- bzw. Druckbeanspruchungen an säulenförmigen Maschinenteilen
DE3017055A1 (de) 1980-05-03 1981-11-12 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Verfahren und anordnung zum einrichten der werkzeuge einer presse, insbesondere einer ziehpresse einer gesenkschmiedepresse o.dgl.
ATE142147T1 (de) 1992-01-07 1996-09-15 Signature Tech Inc Verfahren und vorrichtung zum steuern einer presse
US6484106B1 (en) 1999-07-30 2002-11-19 The Minster Machine Company Mechanical device productivity improvement with usage analysis, management, and implementation methodology for manufacturing facility
EP1582336A1 (de) 2004-03-30 2005-10-05 Haulick + Roos GmbH Presse, Stanz- oder Umformvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035920A1 (de) 2004-07-30 2006-03-23 Fritz Brinkmann Presse und Pressensystem zur Bearbeitung von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125724B4 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035301B3 (de) Pulverpresse
CH681963A5 (de)
DE102014012637B4 (de) Elektrische Presse, Biegepunkterfassungsverfahren und Programm
DE102018102809B4 (de) Presse und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017114596B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Tiefziehprozesses einer Platine während eines Pressenhubes
DE102016221717B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer vorgegebenen Position der Werkzeuge einer Presse zueinander
DE102017125724B4 (de) Verfahren zur vorbeugenden Schadenserkennung bei einer Säulenpresse
AT511594B1 (de) Biegepresse mit c-förmigem rahmen
AT515672A4 (de) Biegepresse
DE4214475A1 (de) Verfahren zum Verbinden dünner Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005021253A2 (de) Hydraulische presse und tiefzieh-presse
DE4435069A1 (de) Hydraulische Tiefzieheinrichtung
DE10249809B4 (de) Presse
EP3181257A2 (de) Ziehwerkzeug zur umformung von werkstücken
DE102020206297A1 (de) Zwischengerüstführung an einem Vertikalwalzgerüst einer Walzstraße sowie Verfahren zur Führung des Walzgutes unter Verwendung der Zwischengerüstführung
DE3244171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer zwischen zwei gegeneinander bewegbaren maschinenteilen auftretenden kraft
AT510052B1 (de) Antriebseinheit für einen stanzautomat oder eine presse
EP2179804B1 (de) Profiliermaschine und Verfahren zum Vermessen von Rollformwerkzeugen einer Profiliermaschine
DE102015202003B4 (de) Bearbeitungspresse
CH712456A2 (de) Presse zum Herstellen von Feinschneidteilen.
DE102018108733B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Presse oder Stanze und Presse oder Stanze
EP2329895A2 (de) Presse und Werkzeug mit Haltevorrichtung für ein Werkstück
DE3127462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diagnostizieren fehlerhafter arbeitsweise und/oder fehlerhafter werkzeuge an einer maschine zum spanlosen umformen von metallischen rohlingen, insbesondere an einer gewindewalzmaschine
DE4041513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines stiftes in eine duenne platte
DE102021118550A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final