DE102009019146B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Hochratenbeschichtung durch Hochdruckverdampfen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Hochratenbeschichtung durch Hochdruckverdampfen Download PDF

Info

Publication number
DE102009019146B4
DE102009019146B4 DE102009019146.1A DE102009019146A DE102009019146B4 DE 102009019146 B4 DE102009019146 B4 DE 102009019146B4 DE 102009019146 A DE102009019146 A DE 102009019146A DE 102009019146 B4 DE102009019146 B4 DE 102009019146B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
high vacuum
substrate
space
metal vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009019146.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019146A1 (de
Inventor
Dr. Prusseit Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theva Dunnschichttechnik GmbH
Original Assignee
Theva Dunnschichttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theva Dunnschichttechnik GmbH filed Critical Theva Dunnschichttechnik GmbH
Priority to DE102009019146.1A priority Critical patent/DE102009019146B4/de
Priority to EP10716336A priority patent/EP2425035A1/de
Priority to JP2012507714A priority patent/JP2012525495A/ja
Priority to CN201080019269.4A priority patent/CN102421930B/zh
Priority to PCT/EP2010/055633 priority patent/WO2010133426A1/de
Priority to US13/266,805 priority patent/US20120088038A1/en
Publication of DE102009019146A1 publication Critical patent/DE102009019146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019146B4 publication Critical patent/DE102009019146B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4485Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by evaporation without using carrier gas in contact with the source material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Hochratenbedampfung von Metallen im Hochvakuum, umfassend:
a) einen Beschichtungsraum innerhalb des Hochvakuums, der zumindest eine Öffnung zu dem Hochvakuum aufweist, so dass im Beschichtungsraum eine Hochvakuumbedingung entsteht;
b) zumindest eine Verdampferquelle, die so angeordnet ist, dass sie Metalldampfpartikel in den Beschichtungsraum abgibt, wobei die Verdampferquelle im Beschichtungsraum während einer Beschichtungsphase einen Metalldampfdruck von mindestens 10 Pa erzeugt;
c) wobei der Beschichtungsraum zumindest einseitig durch ein Substrat begrenzt wird;
d) alle Flächen, die nicht beschichtet werden sollen, mit einer Anti-Haftbeschichtung versehen sind; und
e) der Gesamtquerschnitt aller Öffnungen des Beschichtungsraums zu dem Hochvakuum weniger als 10% der Beschichtungsfläche des Substrats ausmacht, so dass während einer Beschichtungsphase eine Kondensationsrate des Metalldampfes > 10 nm/s ist.

Description

  • 1. Technisches Gebiet und Problemstellung
  • Die Erfindung umfasst ein Verfahren zur kontinuierlichen oder gepulsten Hochratenbeschichtung von Substraten und beschreibt beispielhafte Vorrichtungen, wie dieses Verfahren umgesetzt werden kann. Das Verfahren stellt eine Form der Vakuumbedampfung dar, die sehr hohe Abscheideraten bei hoher Schichtdickenhomogenität und Materialausbeute erlaubt.
  • Viele Beschichtungsmaterialien weisen eine hohe chemische Reaktivität auf, die sie mit Atmosphärenbestandteilen wie Sauerstoff und Wasser reagieren lässt, so dass sie nur unter geeigneten Hochvakuumbedingungen abgeschieden werden können, um eine zumindest partielle Oxidation zu verhindern. Zu diesen Materialien zählen generell die Elemente der ersten drei Hauptgruppen des Periodensystems, von denen Aluminimum und Magnesium besonders hohe technische Bedeutung zukommt. Aber auch viele Übergangsmetalle der Nebengruppen oder seltenen Erden weisen eine sehr hohe Affinität zu Sauerstoff auf und haben in atomarer Form ein sehr hohes Reduktionspotenzial. Über die reinen Elemente hinaus, gibt es zudem eine unüberschaubare Vielzahl anorganischer und organischer chemischer Verbindungen, die bei Kontakt mit Sauerstofft, Wasserdampf oder anderen sauerstoffhaltigen Agenzien chemisch reagieren und verändert werden.
  • Auf Grund dieser hohen Reaktivität scheiden viele gängige Hochraten-Beschichtungsverfahren wie die Spraypyrolyse, chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder Sol-Gel Prozesse für die Beschichtung aus. Sputtertechniken (Katodenzerstäubung) sind zumindest für viele Metalle verfügbar, arbeiten jedoch mit einem hochreaktiven Prozessgasplasma, in dem selbst Spuren von Sauerstoff mit dem Beschichtungsmaterial reagieren. Aus diesem Grund ist auch beim Sputtern nur ein geringer Restgasdruck (< 10–5 Pa) zulässig und es müssen sehr reine Prozessgase verwendet werden. Zudem kommt es durch das Plasma unmittelbar vor der zu beschichtenden Oberfläche zu einem hohen Wärmeeintrag ins Substrat, der in vielen Fällen unerwünscht ist.
  • Der extreme Hochratenbereich > 100 nm/s ist selbst bei Metallen mit Sputtern nicht zugänglich.
  • Eine hervorragende Alternative stellt deshalb in vielen Fällen das Hochratenverdampfen im Hochvakuum dar. Dabei wird das Beschichtungsmaterial durch Energieeintrag so stark aufgeheizt, dass es in die Dampfphase übergeht. Gemäß dem Stand der Technik kann das Erhitzen beispielsweise durch thermischen Kontakt mit einem beheizten Tiegel, direkten Stromfluss, Strahlung, Induktion oder einen Elektronenstrahl oder Lichtbogen erfolgen. Der Dampf breitet sich im Hochvakuum (< 10–3 Pa) ballistisch aus, da es aufgrund dar großen freien Weglänge kaum zu Stoßprozessen mit dem Restgas kommt.
  • Mit dem Vakuumverdampfen können sehr hohe Abscheideraten am Substrat erreicht werden und selbst große Flächen lassen sich bei entsprechendem Abstand zur Quelle homogen beschichten. Bei ballistischer Dampfausbreitung verhält sich die effektive Beschichtungsrate R am Substrat umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes d zur Quelle, d. h. R ∝ d–2. Die Raten- und Schichtdickenverteilung auf dem Substrat folgt damit rein geometrischen Gesetzmäßigkeiten und wird üblicherweise durch ein cosnφ-Gesetz beschrieben. Bei niedrigen Raten und im Falle einer planen Substrat- und Quellenfläche ist n = 4. Bei hohen Raten befindet man sich bereits im Bereich der Knudsenströmung und es kommt aufgrund der in den oberen Halbraum gerichteten Geschwindigkeitsverteilung und von Stößen der Dampfmoleküle untereinander zu einem Jeteffekt, der die Dampfverteilung zusätzlich bündelt, so dass n > 4 beobachtet wird.
  • Die Winkelverteilung und die Forderung nach Schichtdickenhomogenität innerhalb einer tolerierbaren Schwankungsbreite, legen den nutzbaren Winkelbereich fest. Zusammen mit der Substratgröße folgt damit der Mindestabstand, der zwischen Quelle und Substrat eingehalten werden muss. Alles Material das in den nicht akzeptablen Winkelbereich hineindampft, geht der Beschichtung verloren, reduziert die Ausbeute und stellt eine unerwünschte Verschmutzung dar. Die Forderung nach Homogenität läuft also der nach hoher Abscheiderate und Materialausbeute zuwider.
  • Die Erfindung löst diesen Widerspruch dadurch, dass das verdampfte Beschichtungsmaterial, das zunächst nicht auf die Substratoberfläche gerichtet ist, wieder in den Beschichtungsbereich zurückgestreut und damit die Verlustrate gering gehalten wird. Der Raum vor dem Substrat ist so gestaltet, dass sich ein hoher Dampfdruck aufbauen kann, so dass die mittlere freie Weglänge deutlich kleiner wird, als die geometrischen Dimensionen des Beschichtungsraums und intensive Streuung zur Homogenisierung der Richtungsverteilung im Dampf führt.
  • Für die Hochratenbeschichtung werden typischerweise Dampfdrücke > 10 Pa und damit mittlere freie Weglängen im Millimeterbereich angestrebt. Dies kann zumindest kurzzeitig durch gepulstes Verdampfen einer gewünschten Materialmenge erreicht werden.
  • Die Offenlegungsschrift DE 1 621 271 A betrifft ein Verfahren zu Oberflächenmetallisierung eines Körpers durch Kondensation eines im Vakuum verdampften Metalls. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines Dampfes aus einem Überzugsmetall, wobei der Dampf frei von in dem Überzugsmetall eingeschlossenen Partikeln ist.
  • Die US 4 022 928 A offenbart ein Beschichten einer Oberfläche mit einer Perfluorpolyether-Verbindung. Dadurch wird verhindert, dass sich dampfförmiges Material auf diese Oberflächen im Vakuum absetzen kann. Die Perfluorpolyether-Schutzschicht kann durch Verdampfen, Sprühen oder Aufschleudern im Vakuum oder bei Atmosphärenbedingungen aufgebracht werden, oder kann durch ein Fluid oder eine thixotrope Paste mittels etwa eines Druckprozesses aufgebracht werden.
  • In der Veröffentlichung „High-rate vapor deposition and large system for coating processes” von S. Schiller, G, Beister, U. Heisig arid H. Foerster in J. Vac. Sci. Technol. A 5(4), Jul/Aug 1987, S. 2239–2245 werden Untersuchungen zum hochratigen Elektronenstrahl-Verdampfen und zum Hochraten-Sputtern vorgestellt.
  • Die EP 0 795 890 A2 offenbart eine Zerstäubungsvorrichtung für reaktive Beschichtungen von Substraten, wobei der Zerstäubungselektrode zugeführte elektrische Leistung zwischen zwei Werten pendelt. Die beiden Leistungswerte werden dabei so gewählt, dass sich bei gleichem Reaktivgasfluss das Target der Zerstäubungselektrode beim ersten Leistungswert im metallischen Mode befindet, während es sich beim zweiten Leistungswert im oxidischen Mode befindet.
  • Die DE 101 53 760 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von UV-absorbierender transparenter Abriebsschutzschichten durch Vakuumbeschichtung, bei dem gleichzeitig oder unmittelbar nacheinander mindestens eine anorganische Verbindung, die Schichten mit hoher Abriebfestigkeit bildet und eine anorganische Verbindung, die Schichten mit hoher UV-Absorption bildet, die jeweils durch reaktive oder teilreaktive plasmagestützte Hochratenbedampfung auf einem Substrat abgeschieden werden.
  • 2. Beschreibung der Erfindung
  • Beim klassischen Hochvakuumverdampfen arbeitet man im Bereich der Molekularatrömung unterhalb 10–2 Pa, d. h. die mittlere freie Weglänge f der Dampfmoleküle ist groß oder vergleichbar mit der geometrischen Dimension L des Behälters bzw. der Vakuumkammer. In diesem Bereich breitet sich der Dampf ballistisch aus und die Dampfverteilung gehorcht rein geometrischen Gesetzmäßigkeiten. Im darüber liegenden Druckbereich bis ca. 1 Pa schließt sich die Knudsenströmung an, in der die mittlere freie Weglänge f bei 0,01 L bis 0,1 L liegt. Sie stellt den Übergangsbereich dar, in dem bereits Streuprozesse die Dynamik des Dampfes beeinflussen. Im Bereich der Hochratenbeschichtung mit Kondensationsraten oberhalb 10–100 nm/s verlässt man den Bereich der klassischen physikalischen Beschichtung und gelangt in den Bereich der viskosen Strömung oberhalb 1 Pa, in dem sich der Dampf wie ein strömendes Fluid verhält und sich durch makroskopische Zustandsgrößen beschreiben lässt. Die Klassifizierung folgt dabei ”Wutz Handbuch Vakuumtechnik”, Karl Jousten (Hrsg.) 9. überarbeitete Auflage ISBN-10 3-8348-0133-X.
  • Das grundsätzliche, technische Problem der Hochratenbeschichtung besteht demnach darin, eine viskose Strömung innerhalb einer Hochvakuumumgebung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass die Beschichtung innerhalb einer Art Druckkammer in der Hochvakuumkammer stattfindet. Das Volumen innerhalb dieser Druckkammer definiert den Beschichtungsraum.
  • Die Vorrichtung zur Hochratenbedampfung im Hochvakuum umfasst einen im wesentlichen geschlossenen Beschichtungsraum, der durch mindestens eine Verdampferquelle mit dem Dampf eines Beschichtungsmaterials gespeist wird. Der Beschichtungsraum wird zumindest einseitig durch das zu beschichtende Substrat begrenzt. Um im Beschichtungsraum einen möglichst hohen Dampfdruck von vorzugsweise > 10 Pa aufbauen zu können, muss der Materialverlust aus diesem Raum möglichst gering gehalten werden. Der Begriff „im wesentlichen geschlossen” bedeutet deshalb in diesem Zusammenhang, dass der Gesamtquerschnitt aller Öffnungen des Beschichtungsraums, durch die Dampf entweichen kann, weniger als 10% der Beschichtungsfläche des Substrats ausmacht. Zudem müssen alte Flächen, die nicht beschichtet werden sollen, so beschaffen sein, dass der Dampf auf ihnen nicht kondensieren kann und in den Beschichtungsraum hinein zurückgestreut wird.
  • Diese Anordnung ist schematisch in 1 skizziert. Innerhalb des Beschichtungsraums oder an diesen angeflanscht, befindet sich ein Dampferzeuger, der das Beschichtungsmaterial vom festen oder flüssigen Zustand in die Dampfphase überführt. Möglichkeiten zur Verdampfung sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, z. B. Heizung durch Strahlung, Stromfluss, Lichtbogen, Elektronenstrahl oder elektromagnetische Wechselfelder. Die Wände der Beschichtungskammer und alle Ein- bzw. Anbauten, die den Dampf zurückstreuen und auf denen die Kondensation des Dampfes verhindert werden soll, werden entweder mit einer Anti-Haftbeschichtung versehen oder geeignet temperiert. In letzterem Fall wird die Oberfläche auf einer Temperatur gehalten, bei der der Dampfdruck des Beschichtungsmaterials oberhalb von dem im Beschichtungsraum liegt. Dies erscheint allerdings nur dann praktikabel, wenn das Beschichtungsmaterial bereits bei geringer Temperatur einen hohen Dampfdruck entwickelt. Die beheizten Wände stellen aufgrund der geschlossenen Anordnung einen heißen Halbraum vor dem Substrat dar, dessen Strahlung einen zusätzlichen Wärmeeintrag auf das Substrat darstellt. Deshalb muss in jedem Fall abgeschätzt werden, ob dieser Wärmeeintrag tolerierbar ist oder gegebenenfalls über eine aktive Substratkühlung abgeführt werden muss.
  • Die zweckmäßigere und elegantere Lösung des Problems besteht in einer Anti-Haftbeschichtung, die auch bei niedrigen Temperaturen die Kondensation bzw. das Anhaften des Beschichtungsmaterials verhindert. Solche Anti-Haftbeschichtungen sind z. B. aus der US 4,022,925 A bekannt. Dort verhindern langkettigen Perfluorpolyether (PFPE) die Kondensation diverser Metalle auf den behandelten Oberflächen. Um eine Kontamination der Beschichtung durch das Anti-Haftmaterial zu vermeiden, empfiehlt sich eine Anti-Haftbeschichtung aus einem Perfluorpolyether, dessen Dampfdruck bei Raumtemperatur unterhalb von 10–5 Pa liegt. Besonders bevorzugt sollte der Dampfdruck unter 10–3 Pa liegen.
  • Da der Dampfdruck mit der Temperatur ansteigt, sind in einer bevorzugten Ausführungsform alle mit dem Anti-Haftmittel beschichteten Oberflächen aktiv gekühlt.
  • In dieser Anordnung kondensiert das Beschichtungsmaterial wunschgemäß im wesentlichen nur noch auf der Substratoberfläche, die die einzige Materialsenke im Beschichtungsraum darstellt, ohne die Wände zu kontaminieren. Dadurch lässt sich eine sehr hohe Materialausbeute und geringe Verschmutzung umliegender Teile gewährleisten. Der Materialverlust entspricht dem Flächenverhältnis von parasitär beschichteten Teilen und Öffnungen zu Substratoberfläche.
  • Der dynamische Dampfdruckverlauf im Beschichtungsraum lässt sich klassisch wie bei jeder Gasströmung durch Materialzufluss (Quelle) und -abfluss (Kondensation auf dem Substrat) berechnen. Die Obergrenze des Drucks im Beschichtungsraum ist gegeben durch den Dampfdruck bei Quellentemperatur. Dieser kann problemlos im Bereich von 10–100 Pa liegen. Die Kondensationsrate auf dem Substrat hängt naturgemäß ebenfalls von dessen Temperatur ab. Typischerweise ist das Substrat deutlich kälter als die Verdampferquelle. Da die Kondensationsrate exponentiell mit dem Temperaturabstand wächst, stellt das Substrat eine sehr effektive Materialsenke dar und saugt das Material praktisch wie ein Schwamm aus dem Beschichtungsraum auf. Dadurch lassen sich auf dem Substrat sehr hohe Kondensationsraten > 10 nm/s bzw. extrem hohe Raten > 100 nm/s und extrem kurze Prozesszeiten im Bereich einiger Sekunden erzielen.
  • Die beschichteten Substrate müssen bei dieser Prozessführung mit kurzer Taktzeit gegen neue ausgewechselt werden. Da das Substrat den Beschichtungsraum verschließt, entweicht beim Wechsel in kontinuierlichem Betrieb dampfförmiges Beschichtungsmaterial. Ist die Wechselzeit kurz (< 10%) gegenüber der Beschichtungszeit, ist der Verlust gegebenenfalls akzeptabel. Wird ein Kurztaktbetrieb angestrebt, so empfiehlt sich der gepulste Betrieb der Verdampferquelle. Durch gepulste Freisetzung von Dampf lässt sich innerhalb des Beschichtungsraums zumindest kurzzeitig ein Dampfdruckniveau > 10 Pa aufrecht erhalten, das um mehrere Größenordnungen über dem des umgebenden Vakuums liegt und extrem hohe Dampfkondensationsraten > 100 nm/s auf dem Substrat ermöglicht.
  • Innerhalb weniger Sekunden, bevorzugt in weniger als zehn Sekunden, wird dabei die gesamte für die Beschichtung nötige Materialmenge verdampft. Um die Zeitkonstanten, die durch die thermische Trägheit des Verdampfers gegeben sind, möglichst gering zu halten, wird dabei bevorzugt nur das notwendige Beschichtungsmaterial erhitzt. Dazu eigenen sich z. B. besonders Lichtbogenentladungen, elektromagnetische Hochfrequenz- oder Laserpulse, oder ein modulierter Elektronenstrahl. Das Beschichtungsmaterial muss in diesem Fall immer wieder nachgeführt werden. Besteht die Materialquelle aus einer kontinuierlich operierenden Effusionszelle, so kann diese durch einen Deckel periodisch geöffnet und verschlossen werden, um einen getakteten Betrieb zu realisieren. Allerdings müssen in diesem Falle auch ähnliche Maßnahmen (Beheizung, Anti-Haftbeschichtung) wie bei den Kammerwänden ergriffen werden, um eine Bedampfung des Deckels zu verhindern.
  • Obwohl das Verfahren eine echte Hochvakuumbeschichtung darstellt, denn der Restgasdruck im System liegt unter 10–3 Pa, ist der Beschichtungsraum während der Beschichtungsphase mit einer relativ dichten Dampfwolke gefüllt. Durch die häufigen Kollisionen der Dampfmoleküle untereinander und mit den Wänden, geht die ursprüngliche Richtungsinformation bei Emission aus der Quelle sehr schnell verloren und es kommt zu einer weitestgehend isotropen Richtungsverteilung im Dampf. Die Schichtdickenvariationen über die Substratoberfläche sind entsprechend geringer. Zudem können innerhalb des Beschichtungsraums Blenden oder Schirme zur Führung des Dampfes und/oder zum Schutz des Substrats und/oder zur Homogenisierung der Schichtdicke auf dem Substrat vorgesehen werden. So kann man z. B. durch einen Schirm verhindern, dass Material auf der direkten Sichtlinie von der Quelle zum Substrat gelangt (vgl. 2). Sollten beim schnellen Verdampfen aus der Quelle Spritzer oder größere Partikel entweichen, kann dieser Schirm auch einer unerwünschten Verschmutzung des Substrats durch diese Partikel vorbeugen oder zur Abschirmung der thermischer Strahlung aus der Verdampferquelle dienen. Selbstverständlich müssen für diese Abschirmungen oder Blenden dieselben Vorkehrungen getroffen werden, wie für alle anderen Oberflächen, die nicht beschichtet werden sollen. Entweder müssen sie auf entsprechend hoher Temperatur gehalten werden oder vollständig mit einer Anti-Haftschicht überzogen und aktiv gekühlt werden.
  • 3. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgende begleitenden Figuren näher erläutert:
  • 1. Schematischer Aufbau der Anordnung zum Hochdruckverdampfen
  • 2: Hochdruckverdampfer mit Abschirmblech zum Ausblenden der direkten Sichtlinie von der Quelle zum Substrat
  • 3: Hochdruckverdampfer mit angeflanschter Effusionszelle
  • 4 Lichtbogenverdampfer mit Elektrodenmaterialzuführung als Quelle im Hochdruckverdampfer
  • 5 Hochdruckverdampferanordnung mit Laser- oder E-Strahl beheizter Quelle mit Materialnachfüllung
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschichtungsraum
    2
    Kammerwand
    3
    Verdampfungsquelle
    4
    Substrat
    5
    Kühl- oder Heizelemente
    6
    Blende, Schirm
    7
    Effusionszelle
    8
    Deckel der Effusionszelle
    9
    Lichtbogen
    10
    Nachführbare Metallelektroden
    11
    Nachfüllbares Verdampfungsmaterial
    12
    Laser- oder Elektronenstrahl
  • 4. Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen und bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Folgenden sollen einige bevorzugte Ausführungsformen des Hochdruckverdampfers detaillierter beschreiben werden.
  • 1 zeigt eine Schemaskizze des Hochdruckverdampfers. Der Beschichtungsraum (1) wird durch Wände (2) und zumindest einseitig durch das zu beschichtende Substrat (4) begrenzt. Diese Anordnung kann sich ihrerseits innerhalb einer Hochvakuumkammer befinden, die über geeignete Pumpen auf einen angemessenen Hintergrundsdruck < 10–3 Pa abgepumpt werden kann, so dass sich vor der Beschichtung nur noch Spuren von Sauerstoff oder Wasserdampf in der Kammer befinden. Innerhalb des Beschichtungsraums oder mit diesem verbunden befindet sich mindestens eine Verdampferquelle (3), die das Beschichtungsmaterial in die Dampfphase überführt. Alle Flächen, die nicht beschichtet werden sollen, müssen einen sehr geringen Haftkoeffizienten für den Dampf aufweisen.
  • Für Beschichtungsmaterialien, die bereits bei moderaten Temperaturen einen hohen Dampfdruck entwickeln, kann die Kondensation dadurch unterbunden werden, dass man diese Flächen so temperiert, dass der Dampfdruck dort höher liegt, als der innerhalb des Beschichtungsraums.
  • In einem konkreten Beispiel soll Magnesium als Metall auf einem Halbleitersubstrat als elektrisch leitfähige Kontaktierungsschicht abgeschieden werden. Die Wände der Beschichtungskammer (2) werden dazu mittels Heizelementen (5) auf einer Temperatur oberhalb von 550°C gehalten, während die Temperatur des Substrates während des Prozesses nicht über 250°C steigt. Dadurch scheidet sich der Magnesiumdampf praktisch quantitativ auf der Substratoberfläche ab. Die Wände werden nicht beschichtet. Ganz analog kann man beispielsweise für viele organische Substanzen vorgehen, solange sie an den beheizten Wänden nicht thermisch zerfallen (Pyrolyse).
  • Die meisten technisch interessanten Metalle wie Aluminium, Chrom, Kupfer oder Edelmetalle weisen jedoch erst bei Temperaturen oberhalb 1000°C einen Dampfdruck > 10 Pa auf. In diesen Fällen ist das Beheizen der Wände nicht praktikabel. Es empfiehlt sich deshalb, den Haftungskoeffizienten durch eine Anti-Haftbeschichtung herabzusetzen. Geeignete Beschichtungen bestehen vorzugsweise aus langkettigen PFPE-Verbindungen (Handelsname z. B. Fomblin). Um den Dampfdruck der PFPE-Beschichtung niedrig zu halten und die Wärmestrahlung aus der Verdampferquelle abzuführen, werden die damit beschichteten Teile vorzugsweise aktiv gekühlt. Bei der Wandtemperierung (5) kann es sich also auch um Kühlelemente, z. B. wasserdurchflossenen Leitungen handeln. Das Wandmaterial (2) sollte in diesem Fall aus einem Material bestehen, das die Wärme gut leitet. Bevorzugt werden Materialien mit einem Wärmeleitungskoeffizienten λ > 80 W/(m·K), wie Aluminium, Kupfer und Legierungen dieser Metalle.
  • Um die Schichtdickenverteilung auf dem Substrat zu homogenisieren, kann es zweckmäßig sein, im Beschichtungsraum Blenden oder Schirme (6) anzubringen. Dies ist beispielhaft in 2 gezeigt, in der ein Schirm die direkte Sichtlinie von der Quelle zum Substrat ausblendet. Das Beschichtungsmaterial kann also nur durch Streuung auf indirektem Weg zum Substrat gelangen. Eine solche Blende kann ebenfalls die Verschmutzung des Substrats oder Wärmeeintrag aus der Quelle verhindern. Blenden können in beliebigen geometrischen Formen, z. B. auch als Lochbleche ausgebildet sein. Da sie nicht beschichtet werden sollen, sind sie wie die Kammerwand je nach Prozessführung mit einer Heizung oder mit einer Anti-Haftschicht und einer Kühlung (nicht gezeigt) versehen.
  • Da Öffnungen des Beschichtungsraums mit dem Substrat um das Beschichtungsmaterial konkurrieren und zu einer Verringerung der Ausbeute führen, sollten sich die Verdampferquellen bevorzugt innerhalb des Beschichtungsraums befinden oder unmittelbar an diesen angeschlossen sein. Um einen langfristigen Betrieb zu gewährleisten, müssen diese Verdampfer zudem entweder ein großes Materialvolumen aufweisen, oder von außen beschickt werden. Im Folgenden sind beispielhaft einige bevorzugte Konfigurationen beschrieben. 3 zeigt eine handelsübliche, beheizte Effusionszelle mit begrenztem Materialvolumen (7), die direkt an den Beschichtungsraum angeflanscht ist. Sie wird auf hoher Temperatur gehalten und gibt das Material mit hohem Dampfdruck ab. Um einen gepulsten Betrieb zu realisieren, kann die heiße Effusionszelle (7) mit einem Deckel (8) geöffnet und geschlossen werden. Um die Beschichtung des Deckels zu vermeiden, muss dieser wie die Kammerwände oder Schirme auf hoher Temperatur gehalten oder mit einer Anti-Haftschicht versehen werden.
  • Zum Verdampfen von Metallen innerhalb des Beschichtungsraums kann auch ein Lichtbogenverdampfer (9) eingesetzt werden, dessen Elektroden nachgeführt werden können. Dies ist beispielhaft in 4 dargestellt. Das Beschichtungsmaterial wird in Form von zwei Drähten oder Stäben (10) durch Buchsen in der Kammerwand in den Beschichtungsraum eingeführt, die bis auf einen schmalen Schlitz aneinander angenähert werden. Durch Anlegen einer Hochspannung bzw. eines Hochspannungspulses wird ein Überschlag gezündet, an dessen Fußpunkten Elektrodenmaterial verdampft und damit einen leitfähigen Gaskanal erzeugt. Dieser ermöglicht einen hohen Stromfluss zwischen den Elektroden und der entstehende Lichtbogen sorgt für ein gleichmäßiges Abdampfen des Elektrodenmaterials. Die Elektroden (10) werden nachgeführt bis die gewünschte Materialmenge verdampft wurde und der Lichtbogen z. B. durch Unterbrechung der Stromzufuhr oder Vergrößerung des Elektrodenabstandes gelöscht wird. In dieser Anordnung befinden sich außer dem Beschichtungsmaterial in Form der Elektroden, keine weiteren Komponenten der Quelle im Beschichtungsraum. Das Material wird durch den Stromfluss selektiv an der Spitze der Elektroden erhitzt und sehr effizient verdampft.
  • Eine weitere beispielhafte Anordnung ist in 5 abgebildet. In diesem Fall wird das Beschichtungsmaterial (11) durch eine Buchse in der Wand des Beschichtungsraums zugeführt. Zum Aufheizen und Verdampfen des nachfüllbaren Materialvorrats dient ein leistungsgeregelter, energiereicher Laser- oder Elektronenstrahl (12), der außerhalb des Beschichtungsraums erzeugt wird und durch eine möglichst kleine Öffnung in der Kammerwand auf das Beschichtungsmaterial gelenkt wird. Auch in dieser Anordnung ist durch Modulation der Strahlleistung ein gepulster Betrieb möglich.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Hochratenbedampfung von Metallen im Hochvakuum, umfassend: a) einen Beschichtungsraum innerhalb des Hochvakuums, der zumindest eine Öffnung zu dem Hochvakuum aufweist, so dass im Beschichtungsraum eine Hochvakuumbedingung entsteht; b) zumindest eine Verdampferquelle, die so angeordnet ist, dass sie Metalldampfpartikel in den Beschichtungsraum abgibt, wobei die Verdampferquelle im Beschichtungsraum während einer Beschichtungsphase einen Metalldampfdruck von mindestens 10 Pa erzeugt; c) wobei der Beschichtungsraum zumindest einseitig durch ein Substrat begrenzt wird; d) alle Flächen, die nicht beschichtet werden sollen, mit einer Anti-Haftbeschichtung versehen sind; und e) der Gesamtquerschnitt aller Öffnungen des Beschichtungsraums zu dem Hochvakuum weniger als 10% der Beschichtungsfläche des Substrats ausmacht, so dass während einer Beschichtungsphase eine Kondensationsrate des Metalldampfes > 10 nm/s ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Anti-Haftbeschichtung aus einem Perfluorpolyether besteht, dessen Dampfdruck bei Raumtemperatur unterhalb 10–5 Pa liegt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Anti-Haftschicht versehenen Oberflächen aktiv gekühlt werden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Beschichtungsraums Blenden oder Schirme zur Führung des Metalldampfes und/oder zum Schutz des Substrats und/oder zur Homogenisierung der Schichtdicke auf dem Substrat vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferquelle gepulst betrieben wird, so dass innerhalb einiger Sekunden, bevorzugt in weniger als zehn Sekunden, die für die Beschichtung nötige Materialmenge verdampft wird, so dass ein Kurztaktbetrieb ermöglicht wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferquelle aus einer heißen Effusionszelle besteht, die mit einem Deckel geöffnet und geschlossen werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Deckel der Effusionszelle geheizt ist oder mit einer Anti-Haftschicht versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferquelle aus einem Lichtbogenverdampfer besteht, dessen Elektroden nachgeführt werden können.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferquelle einen nachfüllbaren Materialvorrat enthält, der mittels eines leistungsgeregelten Laser- oder Elektronenstrahls verdampft wird.
  10. Verfahren zur Hochratenbedampfung von Metallen im Hochvakuum, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: a) Ausbilden einer Hochvakuumbedingung in einem Beschichtungsraum, wobei der Beschichtungsraum innerhalb des Hochvakuums angeordnet ist und zumindest eine Öffnung zu dem Hochvakuum aufweist; b) Erzeugen eines Metalldampfdrucks von mindestens 10 Pa im Beschichtungsraum während einer Beschichtungsphase durch eine Verdampferquelle, wobei die Verdampferquelle so angeordnet ist, dass sie Metalldampfpartikel in den Beschichtungsraum abgibt; c) Einseitiges Begrenzen des Beschichtungsraums durch ein Substrat; d) Versehen aller Flächen, die nicht beschichtet werden sollen, mit einer Anti-Haftbeschichtung; und e) Einstellen einer Kondensationsrate des Metalldampfes > 10 nm/s während einer Beschichtungsphase, dadurch dass der Gesamtquerschnitt aller Öffnungen des Beschichtungsraums zu dem Hochvakuums weniger als 10% der Beschichtungsfläche des Substrats ausmacht.
DE102009019146.1A 2009-04-29 2009-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Hochratenbeschichtung durch Hochdruckverdampfen Active DE102009019146B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019146.1A DE102009019146B4 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Hochratenbeschichtung durch Hochdruckverdampfen
EP10716336A EP2425035A1 (de) 2009-04-29 2010-04-27 Verfahren und vorrichtung zur hochratenbeschichtung durch hochdruckverdampfen
JP2012507714A JP2012525495A (ja) 2009-04-29 2010-04-27 高圧蒸発による高速コーティングのための方法及び装置
CN201080019269.4A CN102421930B (zh) 2009-04-29 2010-04-27 用于通过高压蒸发进行高速率涂覆的方法和设备
PCT/EP2010/055633 WO2010133426A1 (de) 2009-04-29 2010-04-27 Verfahren und vorrichtung zur hochratenbeschichtung durch hochdruckverdampfen
US13/266,805 US20120088038A1 (en) 2009-04-29 2010-04-27 Method and Device for High-Rate Coating by Means of High-Pressure Evaporation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019146.1A DE102009019146B4 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Hochratenbeschichtung durch Hochdruckverdampfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019146A1 DE102009019146A1 (de) 2010-11-11
DE102009019146B4 true DE102009019146B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=42309491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019146.1A Active DE102009019146B4 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Hochratenbeschichtung durch Hochdruckverdampfen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120088038A1 (de)
EP (1) EP2425035A1 (de)
JP (1) JP2012525495A (de)
CN (1) CN102421930B (de)
DE (1) DE102009019146B4 (de)
WO (1) WO2010133426A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140136594A (ko) * 2013-05-20 2014-12-01 삼성전자주식회사 배기 장치 및 이를 구비하는 박막 증착 설비
DE102013108403B4 (de) * 2013-08-05 2017-08-24 Von Ardenne Gmbh Durchlauf-Substratbehandlungsanlage
DE102013108411B4 (de) * 2013-08-05 2017-08-24 Von Ardenne Gmbh Durchlauf-Substratbehandlungsanlage
DE102013109663A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Fhr Anlagenbau Gmbh Bedampfungseinrichtung zum Beschichten flächenförmiger Substrate
US9857027B2 (en) * 2014-07-03 2018-01-02 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for self-regulating fluid chemical delivery
CN104233228A (zh) * 2014-07-18 2014-12-24 许昌学院 一种全自动非接触式真空镀膜方法与设备
EP3786311A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-03 Theva Dünnschichttechnik GmbH Vorrichtung, verfahren und system zur beschichtung eines substrats, insbesondere eines supraleitenden bandleiter sowie beschichteter supraleitender bandleiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621271A1 (de) * 1966-11-23 1971-04-29 Jones & Laughlin Steel Corp Verfahren zur Vakuumverdampfung von Metallen
US4022928A (en) * 1975-05-22 1977-05-10 Piwcyzk Bernhard P Vacuum deposition methods and masking structure
EP0795890A2 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Balzers und Leybold Deutschland Holding Aktiengesellschaft Anordnung zum Beschichten eines Substrats mittels einer Sputter-vorrichtung
DE10153760A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer UV-absorbierenden transparenten Abriebschutzschicht

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667424A (en) * 1969-04-14 1972-06-06 Stanford Research Inst Multi-station vacuum apparatus
US3678889A (en) * 1970-02-06 1972-07-25 Tokyo Shibaura Electric Co Reflector assembly for reflecting the vapors of high temperature volatile materials
JPS4815154B1 (de) * 1970-02-06 1973-05-12
US3925146A (en) * 1970-12-09 1975-12-09 Minnesota Mining & Mfg Method for producing epitaxial thin-film fabry-perot cavity suitable for use as a laser crystal by vacuum evaporation and product thereof
CH593347A5 (de) * 1976-03-03 1977-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie
US4351855A (en) * 1981-02-24 1982-09-28 Eduard Pinkhasov Noncrucible method of and apparatus for the vapor deposition of material upon a substrate using voltaic arc in vacuum
CH645137A5 (de) * 1981-03-13 1984-09-14 Balzers Hochvakuum Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von material unter vakuum.
WO1990013683A1 (en) * 1989-05-10 1990-11-15 Institut Elektrosvarki Imeni E.O.Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr Method of obtaining carbon-containing materials
JPH069297A (ja) * 1991-12-09 1994-01-18 Sumitomo Electric Ind Ltd 成膜装置
JPH06172973A (ja) * 1992-12-04 1994-06-21 Toyota Motor Corp 薄膜形成装置
JPH0762527A (ja) * 1993-08-23 1995-03-07 Toyota Motor Corp レーザpvd装置
BE1010351A6 (fr) * 1996-06-13 1998-06-02 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositif pour revetir en continu un substrat en mouvement au moyen d'une vapeur metallique.
US6011904A (en) * 1997-06-10 2000-01-04 Board Of Regents, University Of Texas Molecular beam epitaxy effusion cell
JP3018168B2 (ja) * 1998-03-27 2000-03-13 工業技術院長 酸化物薄膜の結晶成長方法
JP2001011600A (ja) * 1999-07-01 2001-01-16 Komatsu Ltd 成膜装置及び方法
CN1117174C (zh) * 2001-05-29 2003-08-06 深圳市坦达尼真空表面技术有限公司 有机泡沫导电化处理的真空蒸镀法及设备
US20040144321A1 (en) * 2003-01-28 2004-07-29 Eastman Kodak Company Method of designing a thermal physical vapor deposition system
JP2005158571A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Seiko Epson Corp 有機エレクトロルミネッセンスパネルの製造方法、有機エレクトロルミネッセンスパネルの製造装置及び有機エレクトロルミネッセンスパネル
JP2005281773A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Hiroshi Takigawa 防着カバー、物質生成装置、及び被処理物
JP5339722B2 (ja) * 2005-03-18 2013-11-13 株式会社アルバック 成膜方法及び成膜装置並びに永久磁石及び永久磁石の製造方法
JP4844867B2 (ja) * 2005-11-15 2011-12-28 住友電気工業株式会社 真空蒸着装置の運転方法および真空蒸着装置
JP2007305439A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Canon Inc 有機電界発光表示装置の製造方法
JP2008082872A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Fujifilm Corp 放射線検出器の製造方法
JP5180469B2 (ja) * 2006-12-25 2013-04-10 パナソニック株式会社 真空蒸着装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621271A1 (de) * 1966-11-23 1971-04-29 Jones & Laughlin Steel Corp Verfahren zur Vakuumverdampfung von Metallen
US4022928A (en) * 1975-05-22 1977-05-10 Piwcyzk Bernhard P Vacuum deposition methods and masking structure
EP0795890A2 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Balzers und Leybold Deutschland Holding Aktiengesellschaft Anordnung zum Beschichten eines Substrats mittels einer Sputter-vorrichtung
DE10153760A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer UV-absorbierenden transparenten Abriebschutzschicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schiller, S. et al.: High-rate vapor deposition and large systems for coating processes. In: J. Vac. Sci.Technol. A, 1987, Vol. 5(4), S. 2239-2245 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019146A1 (de) 2010-11-11
CN102421930B (zh) 2014-02-12
EP2425035A1 (de) 2012-03-07
JP2012525495A (ja) 2012-10-22
US20120088038A1 (en) 2012-04-12
CN102421930A (zh) 2012-04-18
WO2010133426A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019146B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochratenbeschichtung durch Hochdruckverdampfen
EP0205028B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE4336681C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen
DE102006031244B4 (de) Vorrichtung zum Verdampfen eines Materials mittels eines Elektronenstrahls und zum Abscheiden des Dampfes auf ein Substrat
DE1621325B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht eines Überzugstorfes auf eine Fläche
DE19546827A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung dichter Plasmen in Vakuumprozessen
DE102008064134B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen mittels eines Niederdruckplasmas
DE102012011277A1 (de) Verfahren zur Ausbildung geschlossener flächiger Schichten aus sp2 - hybridisierten Kohlenstoffatomen oder Graphen auf der Oberfläche eines Substrats und mit dem Verfahren beschichtetes Substrat
DE102005045568A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer optischen Komponente, insbesondere in einer EUV-Quelle
DE1521313A1 (de) Verfahren zum Herstellen duenner Schichten
WO2008092485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von plattenförmigen oder bandförmigen metallischen substraten
DE102008032256B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden aus der Dampfphase mit Sputterverstärkung
DE4239511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten
DE112016006118B4 (de) Feldionisationsquelle, Ionenstrahlvorrichtung und Bestrahlungsverfahren
EP2746424B1 (de) Verdampfungsquelle
DE4225352C1 (de) Vorrichtung zum reaktiven Aufdampfen von Metallverbindungen und Verfahren
DE19734633C2 (de) Hochdruck-Magnetron-Kathode
EP1614138A2 (de) Hochfrequenz-plasmastrahlquelle und verfahren zum bestrahlen einer oberfläche
DE1796166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen duenner Schichten auf die Oberflaeche von Gegenstaenden
DE4421045C2 (de) Einrichtung zur plamagestützten Beschichtung von Substraten, insbesondere mit elektrisch isolierendem Material
DE3208086C2 (de) Verwendung einer Plasmakanone
DE102007041327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nanopulver
DE102010029689B4 (de) Elektronenstrahlverdampfer und dazugehöriges Betriebsverfahren
DE102021129950B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Potentialen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE2838676C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final