DE102009011368A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen Download PDF

Info

Publication number
DE102009011368A1
DE102009011368A1 DE102009011368A DE102009011368A DE102009011368A1 DE 102009011368 A1 DE102009011368 A1 DE 102009011368A1 DE 102009011368 A DE102009011368 A DE 102009011368A DE 102009011368 A DE102009011368 A DE 102009011368A DE 102009011368 A1 DE102009011368 A1 DE 102009011368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asparagus
frame
cutting
knife element
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009011368A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bornstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009011368A priority Critical patent/DE102009011368A1/de
Publication of DE102009011368A1 publication Critical patent/DE102009011368A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G22/00Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
    • A01G22/10Asparagus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Abstract

Im Wesentlichen wird vorgeschlagen, mittels eines Messerelementes (11), welches auf einem Kreisbogen innerhalb einer in die oder parallel zur Längsachse (13) eines Stechrahmens (10) gelegten Ebene zur zu erntenden Spargelstange (1) hin verschwenkbar ist, eine Spargelstange (1) zu schneiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen durch Trennen derselben von der jeweiligen im Erdboden befindlichen Mutterpflanze gemäß der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 bzw. 8.
  • Vorrichtungen zum Ernten von besagten Spargelstangen, auch als „Stechen von Spargel” bezeichnet, sind seit langem in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
  • So sind handbetätigte Spargelschneider bzw. -stecher bekannt, die ihrerseits einen Stiel aufweisen, an dessen einem oberen Ende ein Handgriff mit Betätigungshebel für ein am unteren Ende des Stiels angeordnetes und um die Längsachse des Stiels schwenkbewegliches und mittels des Betätigungshebels sowie zugeordneter Kraftübertragungsmittel betätigbares Messer angeordnet ist. Das Messer führt demgemäß eine horizontale bzw. nahezu horizontale Schneidbewegung aus ( DE 41 859 A , DE 363 961 A , US 1 775 142 A , DE 20 2004 000 431 U1 , EP 0 922 381 A1 ).
  • Demgegenüber ist es auch bekannt, das Messer derart auszubilden, dass dieses zunächst eine weitestgehend vertikale Bewegung ausführt und anschließend in eine weitestgehend horizontale Schneidbewegung umgelenkt wird ( EP 0 922 381 A1 , NL 001 358 C ).
  • Schließlich ist es bekannt, vorstehende Schneidvarianten für halb oder vollautomatisch betriebene Spargelerntemaschinen in Anwendung zu bringen, die ihrerseits über Mittel zur Lokalisierung einer zu erntenden Spargelstange sowie zur Positionierung der jeweils in Anwendung gebrachten Stecheinheit verfügen, wobei zur Lokalisierung der Spargelstange im Wesentlichen optische, elektronische und akustische Sensoren vorgeschlagen werden, beispielsweise Kameras mit nachgeschalteter Bilderkennung ( DE 198 47 426 A1 , DE 20 2004 009 929 U1 , EP 0 053 994 B1 , US 2005 0016152 A1 ).
  • All den vorstehenden Mitteln zum Schneiden ist gemein, dass diese nicht immer den Schnitt erfolgreich durchführen, da die Stecheinheit nicht ausreichend genau zum Verlauf der Spargelstange innerhalb des Erdbodens positioniert wurde. So ist des Öfteren der Umstand zu verzeichnen, dass die Spargelstange im Erdboden nicht, wie wünschenswert, vertikal gewachsen, sondern schräg gewachsen ist, so dass das in den Erdboden eingeführte Messer während der Schneidbewegung, sei sie weitestgehend horizontal oder vertikal, übergehend in eine horizontale Schneidbewegung, nicht die Spargelstange bestimmungsgemäß trifft. Gerade bei halb- oder vollautomatisch betriebenen Spargelerntemaschinen wird jedoch eine hohe Trefferquote erwartet, um eine etwaige Nachlese auf ein Minimum zu beschränken.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein im Hinblick auf den Stand der Technik alternatives Verfahren zum Ernten von Spargelstangen durch Trennen derselben von der jeweiligen im Erdboden befindlichen Mutterpflanze anzugeben, welches weitestgehend unabhängig von der Wuchsrichtung der betreffenden Spargelstange einen ausreichend genauen bzw. erfolgreichen Schnitt durchführt und somit eine hohe Ernterate bei etwaiger minimierter Nachlese gestattet. Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Die gestellte Aufgabe wird demnach durch ein Verfahren zum Ernten von Spargelstangen durch Trennen derselben von der jeweiligen im Erdboden befindlichen Mutterpflanze infolge eines Schnittes quer zur Längserstreckung der zu erntenden Spargelstange, mittels zumindest einer Stecheinheit, welche an einem Grundrahmen abgestützt ist, und mittels einem oder mehreren Mitteln zur Lokalisierung wenigstens einer zu erntenden Spargelstange sowie zur Positionierung der Stecheinheit in eine zur besagten Spargelstange geeignete Schneidposition, durch folgende nacheinander durchzuführende Verfahrensschritte gelöst:
    • a) Lokalisierung einer zu erntenden Spargelstange,
    • b) Positionierung der Stecheinheit in einer ersten den Schnitt der Spargelstange vorbereitenden Betriebsstellung,
    • c) Verschieben eines an oder in einem Führungsrahmen der Stecheinheit verschiebbar gelagerten Stechrahmens samt eines in demselben schwenkbar gelagerten Messerelementes mit zumindest einem quer zu Wuchsrichtung der Spargelstange sich erstreckenden Schneidmittel in eine zweite den Schnitt der Spargelstange vorbereitende Betriebsstellung innerhalb des Erdbodens, sowie
    • d) Verschwenken des Messerelementes auf einem Kreisbogen innerhalb einer in die oder parallel zur Längsachse des Stechrahmens gelegten Ebene zur zu erntenden Spargelstange hin und Schneiden derselben.
  • Aufgrund dieser Maßnahme, insbesondere des besonderen Verfahrensschrittes d), nämlich Schneiden durch Verschwenken des Messerelementes innerhalb einer in die oder parallel zur Längsachse des Stechrahmens gelegten Ebene, ist eine hohe Gewähr zu verzeichnen, dass Spargelstangen auch mit einer Wuchsrichtung geschnitten werden, die von der idealerweise vertikalen Wuchsrichtung abweichen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den nachgeordneten Unteransprüchen entnehmbar.
  • Danach können im Hinblick auf den Verfahrensschritt a) ein oder mehrere Mittel zur Lokalisierung einer zu erntenden Spargelstange sowie zur Positionierung der Stecheinheit in eine zur Spargelstange geeignete Schneidposition in Form eines oder mehrerer optischer, elektronischer und/oder akustischer Sensoren verwendet werden, die elektrisch und/oder drahtlos mit einer elektronischen Auswerte-, Regel- und Steuereinheit verbunden sind, welche ihrerseits Steuersignale für Antriebe zum Positionieren der Stecheinheit und Aktivierung des Schnittes generiert. Hierdurch sind vorteilhaft die Voraussetzungen für einen vollautomatischen, zumindest jedoch für einen halbautomatischen Betrieb einer Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen geschaffen.
  • Weiter vorteilhaft kann im Hinblick auf die Verfahrensschritte b) und c) eine erste den Schnitt der Spargelstange vorbereitende Betriebsstellung der Stecheinheit gewählt werden, die derart oberhalb der zu erntenden Spargelstange vorgesehen ist, dass infolge einer vertikalen, einer nahezu vertikalen oder einer in einem bestimmten Winkel von der vertikalen abweichenden Verschiebebewegung des an oder in dem Führungsrahmen der Stecheinheit verschiebbar gelagerten Stechrahmens samt des in demselben schwenkbar gelagerten Messerelementes in eine zweite den Schnitt der Spargelstange vorbereitende Betriebsstellung innerhalb des Erdbodens, dieselben in eine bestimmte vorgewählte Schnittiefe unmittelbar neben die zu erntende Spargelstange oder in einen für einen erfolgreichen Schnitt ausreichenden Abstand zu derselben überführt werden. D. h., die Erfindung beschränkt sich nicht auf eine vertikale Zustellung des Stechrahmens samt Messerelement zur Spargelstange, sondern gestattet auch eine schräge Zustellung derselben von oben nach unten, welches sich als zweckmäßig erweisen kann, da durch diese Maßnahme der Stechrahmen nicht so tief wie herkömmlich in den Boden überführt werden muss, um die erforderliche Länge der Spargelstange schneiden zu können, denn durch die besondere Führung des Messerelementes auf einem Kreisbogen kann dann die besagte Schnittlänge allein durch das ausschwenkende Messerelement realisiert werden.
  • Im Hinblick auf den Verfahrensschritt d) kann des Weiteren vorteilhaft ein Messerelement, welches als Schaukel mit zwei beabstandet zueinander angeordneten und sich in Längsrichtung des Messerelementes erstreckenden Seitenarmen, die ihrerseits am Stechrahmen schwenkgelagert und im Bereich ihrer gegenüberliegend angeordneten freien Enden vermittels zumindest eines Schneidmittels untereinander verbunden sind, verwendet werden. Durch die Wahl der Beabstandung der Seitenarme kann in weiten Grenzen die Länge des Messerelementes und damit die Schnittbreite eingestellt werden.
  • Demgegenüber kann auch ein als Schaukel ausgebildetes Messerelement mit lediglich einem Seitenarm verwendet werden, der seinerseits an einem freien Ende zumindest ein abgestelltes Schneidmittel aufweist, wodurch das Messerelement leichter baut und leichter verschwenkbar ist.
  • Weiter kann vorteilhaft ein Messerelement verwendet werden, dessen Seitenarm/e in Schwenk- oder Schneidrichtung des Messerelementes gesehen, ein- oder beidseitig zumindest abschnittsweise eine Schneidkante aufweist/en. Hierdurch können noch Spargelstangen geschnitten werden, die sich durch eine äußerst außergewöhnliche Wuchsrichtung auszeichnen und nicht mehr vom Schneidmittel, jedoch noch von zumindest einem Seitenarm getroffen und geschnitten werden.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass im Anschluss an den Verfahrensschritt d) die geschnittene Spargelstange von einer Greifereinheit gegriffen, aus dem Erdboden gezogen und zu einem Aufnahmebehälter und/oder zu einer Abfördereinheit überführt wird, wodurch erhöhter personeller Aufwand vermieden ist.
  • Die Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen durch Trennen derselben von der jeweiligen im Erdboden befindlichen Mutterpflanze infolge eines Schnittes quer zur Längserstreckung der zu erntenden Spargelstange, mit zumindest einer an einem Grundrahmen der Vorrichtung abgestützten Stecheinheit, zeichnet sich dadurch aus, dass die Stecheinheit durch einen an oder in einem Führungsrahmen verschiebbar gelagerten Stechrahmen mit einem Messerelement mit zumindest einem quer zur Wuchsrichtung der Spargelstange sich erstreckenden Schneidmittel gebildet ist, welches innerhalb einer in die oder parallel zur Längsachse des Stechrahmens gelegten Ebene verschwenkbar am Stechrahmen gelagert ist.
  • Der Führungsrahmen kann dabei mittels eines oder mehrerer Antriebe verschieb- und/oder verschwenkbar am Grundrahmen abgestützt sein. Was den Stechrahmen anbelangt, kann derselbe mittels eines oder mehrerer Antriebe verschiebbar am oder im Führungsrahmen gelagert sein. Ferner kann dem zur zu erntenden Spargelstange hin gerichteten freien Ende des Stechrahmens vorteilhaft ein einem Stechmeißel ähnlicher, das Eindringen des Stechrahmens in den Erdboden erleichternder Fortsatz zugeordnet sein oder besagtes freies Ende kann selbst als Stechmeißel ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Messerelement als Schaukel mit zwei beabstandet zueinander angeordneten und sich in Längsrichtung des Messerelementes erstreckenden Seitenarmen, die ihrerseits am Stechrahmen schwenkgelagert und im Bereich ihrer gegenüberliegend angeordneten freien Enden vermittels zumindest eines Schneidmittels untereinander verbunden sind, ausgebildet ist. Ebenso kann das Messerelement auch als Schaukel mit einem sich in Längsrichtung des Messerelementes erstreckenden Seitenarm, der seinerseits am Stechrahmen schwenkgelagert und im Bereich eines freien Endes desselben zumindest ein abgestelltes Schneidmittel aufweist, ausgebildet sein. Das zumindest eine Schneidmittel kann dabei vorteilhaft als starre oder in Grenzen flexible Messerklinge ausgebildet sein, welche ferner in Schwenk- oder Schneidrichtung des Messerelementes gesehen, ein oder beidseitig eine Schneidkante aufweisen kann. Weiter kann das Schneidmittel in Form der Messerklinge in Schwenk- oder Schneidrichtung des Messerelementes gesehen, ein oder beidseitig eine konkave Schneidkontur der Schneidkante aufweisen.
  • Wie die Erfindung noch vorsieht, kann das zumindest eine Schneidmittel auch durch einen zwischen den besagten freien Enden zweier beabstandet zueinander angeordneten Seitenarme gespannten Schneiddraht gebildet sein.
  • Als zweckmäßig kann es sich auch erweisen, wenn der oder die Seitenarme in Schwenk- oder Schneidrichtung des Messerelementes gesehen, ein- oder beidseitig zumindest abschnittsweise eine Schneidkante aufweist/en.
  • Das Messerelement kann des Weiteren nach Art eines ein- oder zweiarmiger Hebels ausgebildet sein, dem seinerseits zumindest ein Antrieb zum Schwenken zugeordnet ist. Ist das Messerelement nach Art eines zweiarmigen Hebels ausgebildet, weist vorzugsweise ein Hebelarm das zumindest eine Schneidmittel auf, wogegen am anderen Hebelarm der Antrieb zum Schwenken angreift.
  • Als Antriebe der Vorrichtung bieten sich zweckmäßigerweise jeweils ein Linearantrieb oder ein rotatorischer Antrieb an, welche jeweils hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder elektro-mechanisch betrieben sein können.
  • Fernerhin können vorteilhaft ein oder mehrere Mittel zur Lokalisierung wenigstens einer zu erntenden Spargelstange sowie zur Positionierung der Stecheinheit in eine zur besagten Spargelstange geeignete Schneidposition vorgesehen sein, welche insbesondere durch einen oder mehrere optisch, elektronisch und/oder akustisch betriebene Sensoren gebildet sind, die wiederum elektrisch und/oder drahtlos mit einer elektronischen Auswerte-, Regel- und Steuereinheit verbunden sind. Die Auswerte-, Regel- und Steuereinrichtung generiert ihrerseits Steuersignale für die Antriebe der Vorrichtung.
  • Ebenso kann es sich als vorteilhaft erweisen, zumindest eine Greifereinheit zum Ergreifen, Ziehen und Überführen einer abgeschnittenen Spargelstange zu einem Aufnahmebehälter und/oder zu einer Abfördereinheit vorzusehen, welche am Grundrahmen oder an einer Stecheinheit abgestützt sowie zur abgeschnittenen Spargelstange zustellbar ausgebildet ist. An ihrem freien Ende verfügt besagte Greifereinheit über ein geeignetes Greifelement. Beispielgebend kann die Greifereinheit nach Art eines an sich bekannten Roboterarms oder Hebel-/Lenkersystems ausgebildet sein. Das Greifelement selbst kann dabei durch zumindest zwei an einem Aufnahmerahmen abgestützte sowie eine relative Zustellbewegung zueinander gestattende und eine abgeschnittene Spargelstange zwischen sich kraftschlüssig aufnehmende Greiferfinger gebildet sein, wobei wenigstens einer der Greiferfinger verstellbar ausgebildet ist.
  • Schlussendlich kann die Abfördereinheit vorteilhaft durch ein der Vorrichtung zugeordnetes oder zuordenbares Förderband gebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen in einer Draufsicht mit der Darstellung erfindungswesentlicher Stecheinheiten der Vorrichtung,
  • 2 den Schnitt I-I nach 1,
  • 3a die Seitenansicht eines Führungsrahmens als ein erster wesentlicher Bestandteil einer Stecheinheit,
  • 3b die Ansicht „A” nach 3a,
  • 4a die Seitenansicht eines Stechrahmens als ein zweiter wesentlicher Bestandteil einer Stecheinheit,
  • 4b die Ansicht „B” nach 4a,
  • 5a die Seitenansicht eines Messerelementes als ein weiterer wesentlicher Bestandteil einer Stecheinheit,
  • 5b die Ansicht „C” nach 5a,
  • 5c den Schnitt II-II nach 5a,
  • 5d den Schnitt III-III nach 5b,
  • 610 die Darstellung einer Stecheinheit in unterschiedlichen Betriebsstellungen derselben nach 2 (Einzelheiten V, W, X, Y, Z).
  • Die 1 und 2 zeigen äußerst schematisch besagte Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen 1 durch Trennen derselben von der Mutterpflanze 2 infolge eines Schnittes quer zur Längserstreckung der zu erntenden Spargelstange 1.
  • Sie umfasst zunächst einen auf dem Fahrplanum 3, vorliegend auf einem Spargelfeld mittels nicht näher dargestellter, jedoch an sich bekannter Fahrwerke längs der hügelförmigen Spargelreihen 4 verfahrbaren mehrteiligen Grundrahmen 5, der seinerseits mittels an sich bekannter Klappvorrichtungen 6 auf ein bestimmtes Maß zusammenklappbar ist, um auch im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden zu können. Die besagten Klappvorrichtungen 6 weisen vorliegend pneumatisch oder hydraulisch betriebene Kolben-Zylinder-Einheiten auf.
  • Wie den 1 und 2 weiter zu entnehmen ist, verfügt der Grundrahmen 5 über parallel zueinander angeordnete und zueinander korrespondierende Längstraversen 5a, auf denen eine Quertraverse 5b längs der Längstraversen 5a verfahrbar ist.
  • Auf besagter Quertraverse 5b ist wiederum eine sogenannte Stecheinheit 7 verfahrbar angeordnet. Die nicht näher dargestellten und zum Verfahren der Quertraverse 5b und der Stecheinheit 6 benötigten Antriebe können hydraulischer, pneumatischer, elektrischer und/oder elektro-mechanischer Art sein.
  • Vorliegend verfügt die Vorrichtung in Fahrtrichtung 8 der in Rede stehenden Vorrichtung gesehen über drei parallel nebeneinander angeordnete und jeweils auf einer verfahrbaren Quertraverse 5b angeordnete Stecheinheiten 7, wobei besagte Stecheinheiten 7 in drei verschiedenen Betriebsstellungen gezeigt sind.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in 2 die Vorrichtung durch zwei weitere Darstellungen ergänzt, die die Stecheinheit 7 in zwei weiteren Betriebsstellungen zeigen, wobei Bezug nehmend auf das Zeichnungsblatt 2 rechts die Ausgangsstellung einer Stecheinheit 7 in Vorbereitung eines Stech- bzw.
  • Erntevorganges einer Spargelstange 1 und nach links die weiteren nachfolgenden Schritte bis hin zum Ergreifen und Verbringen der Spargelstange 1 zu einem hier nicht näher dargestellten Aufnahmebehälter und/oder zu einer nicht näher dargestellten, jedoch an sich bekannten Abfördereinheit, beispielsweise in Form eines Förderbandes, gezeigt sind.
  • Gemäß den 2 bis 10 ist eine jede Stecheinheit 7 wenigstens durch einen an oder in einem Führungsrahmen 9 (vgl. insbes. 3a, 3b) verschiebbar gelagerten Stechrahmen 10 (vgl. insbes. 4a, 4b) mit einem Messerelement 11 (vgl. insbes. 5a bis 5d) gebildet, welches seinerseits zumindest ein quer zur Wuchsrichtung der Spargelstange 1 sich erstreckendes Schneidmittel 12 aufweist und innerhalb einer in die oder parallel zur Längsachse 13 des Stechrahmens 10 gelegten Ebene in einer Lagerstelle 14 verschwenkbar am Stechrahmen 10 gelagert ist (4a, 4b, 9).
  • Wie bereits oben ausgeführt, ist die Stecheinheit 7 und demgemäß deren Führungsrahmen 9 mittels eines oder mehrerer nicht näher dargestellter Antriebe verschiebbar am Grundrahmen 5 bzw. an dessen verschiebbarer Quertraverse 5b abgestützt bzw. gelagert. Denkbar ist es jedoch auch und somit durch Erfindung ebenfalls mit erfasst, den Führungsrahmen 9 verschwenkbar auszubilden, ggf. in Kombination mit einer Verschiebbarkeit desselben (nicht näher dargestellt).
  • Was den Stechrahmen 10 anbelangt, ist derselbe separat von der Verfahr- und/oder Verschwenkbarkeit des Führungsrahmens 9 in demselben mittels eines Antriebs 15 verfahrbar. Besagter Antrieb 15 ist vorliegend durch eine pneumatisch betriebene Kolben-Zylinder-Einheit gebildet, beschränkt sich jedoch nicht darauf, sondern erfasst jedweden an sich bekannten geeigneten Antrieb 15, wie beispielsweise auch einen hydraulisch, elektrisch oder elektro-mechanisch betriebenen Linear- oder auch rotatorischen Antrieb 15 (vgl. insbes. 610).
  • Dem zur zu erntenden Spargelstange 1 hin gerichteten freien Ende des Stechrahmens 10 ist ein einem Stechmeißel ähnlicher, das Eindringen des Stechrahmens 10 in den Erdboden erleichtender Fortsatz 16 zugeordnet, der seinerseits wie vorliegend als separates Anbauteil oder auch einstückig mit dem Stechrahmen 10 ausgebildet sein kann.
  • Wie insbesondere aus den 5a und 5b ersichtlich, ist das Messerelement 11 als Schaukel mit zwei beabstandet zueinander angeordneten und sich in Längsrichtung des Messerelementes 11 erstreckenden Seitenarmen 17, 18 nach Art eines zweiarmigen Hebels ausgebildet und wie bereits oben dargetan, in der Lagerstelle 14 des Stechrahmens 10 schwenkgelagert.
  • Gemäß den 610 greift am oberen Ende des zweiarmigen Hebels bzw. des Messerelementes 11 ein Antrieb 19 an, welcher zweckmäßigerweise ebenfalls durch eine pneumatisch betriebene Kolben-Zylinder-Einheit gebildet ist, jedoch sich nicht darauf beschränkt, sondern jedweden anderen an sich bekannten geeigneten Antrieb 19, wie beispielsweise einen hydraulisch, elektrisch oder elektro-mechanisch betriebenen Linear- oder auch rotatorischen Antrieb 19 mit erfasst (vgl. insbes. 610).
  • Am unteren freien Ende des Messerelementes 11 ist ein Schneidmittel 12 vorgesehen, welches die beiden Seitenarme 17, 18 des Messerelementes 11 untereinander verbindet.
  • Das Schneidmittel 12 ist vorliegend als starre oder in Grenzen flexible Messerklinge ausgebildet und weist in Schwenk- oder in Schneidrichtung des Messerelementes 11 gesehen, ein oder beidseitig, vorliegend beidseitig eine Schneidkante 20 auf (5c). Die besagte/n Schneidkante/n 20 verfügt/en vorteilhaft über eine konkave Schneidkontur, wodurch der Schnitt der Spargelstange 1 erleichtert und verbessert ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf besagte Messerklinge, sondern erfasst als Schneidmittel 12 auch eine zwischen den freien Enden der Seitenarme 17, 18 gespannten Schneiddraht, der seinerseits gegenüber Messerklingen Kostenvorteile hat. Ebenso ist durch die Erfindung auch ein Messerelement 11 erfasst, welches als einarmiger Hebel ausgebildet ist, der dann einenends schwenkgelagert ist und anderenends das Schneidmittel 12 aufweist. Schließlich kann es auch angezeigt sein, lediglich einen Seitenarm 17, 18 vorzusehen, der seinerseits als ein- oder zweiarmiger Hebel ausgebildet und am Stechrahmen 10 schwenkgelagert ist sowie im Bereich eines freien Endes desselben ein abgestellten Schneidmittel 12, zweckmäßigerweise eine Messerklinge, aufweist.
  • Gemäß den 5a, 5d kann es ferner angezeigt sein, auch die Seitenarme 17, 18 zumindest abschnittsweise mit Schneidkanten 21 auszubilden, die dann in Schwenk- oder Schneidrichtung gesehen ein- oder beidseitig, vorliegend beidseitig vorgesehen sind. Hinsichtlich der Vorteile einer derartigen Ausbildung der Seitenarme 17, 18 mit Schneidkanten 21 wurde bereits oben ausführlich dargetan.
  • Soll die Vorrichtung beispielsweise vollautomatisch betrieben sein, so ist es erforderlich, derselben zumindest ein hier nicht näher gezeigtes Mittel zur Lokalisierung einer zu erntenden Spargelstange 1 sowie zur Positionierung der jeweiligen Stecheinheit 7 in eine zur Spargelstange 1 geeignete Schneidposition zuzuordnen.
  • Hierfür bieten sich an sich bekannte optisch, elektronisch und/oder akustisch betriebene Sensoren an, die elektrisch und/oder drahtlos mit einer elektronischen Auswerte-, Regel- und Steuereinheit verbunden sind, welche ihrerseits Steuersignale für sämtliche Antriebe 15, 19, 23 ... der Vorrichtung generiert. So kann es beispielsweise angezeigt sein, ein optisches System mit einer oder mehreren Kameras sowie nachgeschalteter Bilderkennung zur Lokalisierung der zu erntenden Spargelstangen 1 und zur Positionierung der jeweiligen Stecheinheit 7 zu verwenden (nicht näher dargestellt).
  • Ebenso hat sich in umfangreichen Versuchen eine Greifereinheit 22 (vgl. 2, 610) zum Ergreifen, Ziehen und Überführen einer abgeschnittenen Spargelstange 1 zu einem nicht näher dargestellten Aufnahmebehälter und/oder zu einer ebenfalls nicht näher dargestellten, jedoch an sich bekannten Abfördereinheit, beispielsweise in Form eines Förderbandes, bewährt.
  • Die Greifereinheit 22 kann beispielsweise als Robotorarm oder wie vorliegend als pneumatisch, hydraulisch, elektrisch und/oder elektro-mechanisch betriebenes Hebel-/Lenkersystem mit einem oder mehreren Antrieben 23 ausgebildet sein und ist am Grundrahmen 5, bevorzugt jedoch an der Stecheinheit 7 abgestützt und zur abgeschnittenen Spargelstange 1 zustellbar.
  • An ihrem freien Ende verfügt die Greifereinheit 22 über ein geeignetes Greiferelement 24, welches vorliegend durch zwei an einem Aufnahmerahmen 25 abgestützte sowie mittels eines oder mehrerer nicht näher dargestellter Antriebe eine relative Zustellbewegung zueinander gestattende und eine abgeschnittene Spargelstange 1 zwischen sich kraftschlüssig aufnehmende Greiferfinger 26, 27 gebildet ist. Demgemäß ist wenigstens einer der Greiferfinger 26, 27 verstellbar ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung insbesondere anhand der 2, 610 in ihrer Funktion näher beschrieben.
  • Gesetzt den Fall, ein Spargelfeld soll abgeerntet werden, so wird zunächst die Vorrichtung zum Ernten der Spargelstangen 1 entlang der Spargelreihen 4 in Bewegung gesetzt. Während des Verfahrens sensiert das Mittel zur Lokalisierung, von Spargelstangen 1, beispielsweise ein Kamerasystem, die Spargelreihen 4.
  • Wird eine geeignete Spargelstange 1, deren Kopf beispielsweise den Erdboden bereits durchdrungen hat, lokalisiert, so wird die benachbarte Stecheinheit 7 von einer nicht näher dargestellten Ausgangsstellung in eine erste, den Schnitt der Spargelstange 1 vorbereitende Betriebsstellung überführt, wobei das freie Ende der Stecheinheit 7 annähernd zur zu erntenden Spargelstange 1 weist (2, Einzelheit V; 6).
  • Im Anschluss daran wird der im Führungsrahmen 9 der Stecheinheit 7 verschiebbar gelagerte Stechrahmen 10 samt des in demselben schwenkbar gelagerten Messerelementes 11 in eine zweite, den Schnitt der Spargelstange 1 vorbereitende Betriebsstellung innerhalb des Erdbodens überführt. Gleichzeitig wird die Greifereinheit 22 bzw. deren Greiferelement 24 in eine erste Betriebsstellung überführt und zwar so, dass der Kopf der Spargelstange zwar zwischen die Greiferfinger 26, 27 des Greiferelements 24 positioniert, jedoch noch nicht gegriffen wird (2, Einzelheit W; 7).
  • Die erste, den Schnitt der Spargelstange 1 vorbereitende Betriebsstellung der Stecheinheit 7 ist dabei derart oberhalb der zu erntenden Spargelstange 1 vorgesehen, dass infolge einer vertikalen oder einer nahezu vertikalen Verschiebebewegung des Stechrahmens 10 samt des Messerelementes 11 dieselben in eine bestimmte Schnittiefe unmittelbar neben die zu erntende Spargelstange 1 oder in einen für einen erfolgreichen Schnitt ausreichenden Abstand zur Spargelstange 1 überführt werden.
  • Vorliegendes Ausführungsbeispiel stellt auf eine vertikale oder nahezu vertikale Verschiebebewegung des Stechrahmens 10 samt Messerelement 11 ab.
  • Ungeachtet dessen kann es auch angezeigt sein und ist demgemäß durch die Erfindung mit erfasst, dass der Stechrahmen 10 samt Messerelement 11 in einem von der Vertikalen abweichenden Winkel in den Erdboden neben die zu erntende Spargelstange 1 eingeführt wird, wodurch wie vorstehend bereits beschrieben, es gestattet sein kann, dass bei Beibehaltung der Schnittiefe die Eindringtiefe des Stechrahmens 10 minimiert ist bzw. nur obere, nicht so sehr verdichtete Bodenschichten durchdrungen werden (nicht näher dargestellt).
  • Befindet sich nunmehr der im Führungsrahmen 9 der Stecheinheit 7 verschiebbar gelagerte Stechrahmen 10 samt des in demselben schwenkbar gelagerten Messerelementes 11 in der zweiten, den Schnitt der Spargelstange 1 vorbereitenden Betriebsstellung, wird der Schnitt der Spargelstange 1 durchgeführt, indem das Messerelement 11 auf einem Kreisbogen, vorliegend Viertel-Kreisbogen, innerhalb einer in die oder parallel zur Längsachse 13 des Stechrahmens 10 gelegten Ebene zur zu erntenden Spargelstange 1 hin verschwenkt wird (2, Einzelheit X; 8).
  • Das Messerelement 11 schwenkt anschließend zurück und das Greiferelement 24 wird weiter nach unten, vorzugsweise bis in den Erdboden geführt. Werden nunmehr die Greiferfinger 26, 27 aufeinander zugestellt bzw. geschlossen, verbleibt zwischen denselben und der gegriffenen Spargelstange 1 Erdboden, der seinerseits als Schutz vor Beschädigung der Spargelstange 1 dient (2, Einzelheit Y; 9).
  • Schlussendlich wird der Stechrahmen 10 samt Messerelement 11 aus dem Erdboden gezogen und in eine Ausgangsstellung überführt. Gleichzeitig wird die Greifereinheit 22 in eine Ausgangsstellung zurückgeführt, nachdem die geschnittene und gegriffene Spargelstange 1 aus dem Erdboden gezogen und dem bereits oben erwähnten und hier nicht näher dargestellten Aufnahmebehälter zugeführt oder auf einer ebenfalls nicht näher dargestellten Abfördereinheit, wie einem Förderband abgelegt wurde.
  • 1
    Spargelstange
    2
    Mutterpflanze (Spargelstange 1)
    3
    Fahrplanum
    4
    Spargelreihe
    5
    Grundrahmen
    5a
    Längstraverse (Grundrahmen 5)
    5b
    Quertraverse (Grundrahmen 5)
    6
    Klappvorrichtung
    7
    Stecheinheit
    8
    Fahrtrichtung
    9
    Führungsrahmen
    10
    Stechrahmen
    11
    Messerelement
    12
    Schneidmittel
    13
    Längsachse (Stechrahmen 10)
    14
    Lagerstelle (Stechrahmen 10)
    15
    Antrieb (Stechrahmen 10)
    16
    Fortsatz
    17
    Seitenarm (Messerelement 11)
    18
    Seitenarm (Messerelement 11)
    19
    Antrieb (Messerelement 11)
    20
    Schneidkante (Schneidmittel 12)
    21
    Schneidkante (Seitenarm 17, 18)
    22
    Greifereinheit
    23
    Antrieb (Greifereinheit 22)
    24
    Greiferelement
    25
    Aufnahmerahmen (Greiferelement 24)
    26
    Greiferfinger (Greiferelement 24)
    27
    Greiferfinger (Greiferelement 24)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 41859 A [0003]
    • - DE 363961 A [0003]
    • - US 1775142 A [0003]
    • - DE 202004000431 U1 [0003]
    • - EP 0922381 A1 [0003, 0004]
    • - NL 001358 C [0004]
    • - DE 19847426 A1 [0005]
    • - DE 202004009929 U1 [0005]
    • - EP 0053994 B1 [0005]
    • - US 20050016152 A1 [0005]

Claims (29)

  1. Verfahren zum Ernten von Spargelstangen (1) durch Trennen derselben von der jeweiligen im Erdboden befindlichen Mutterpflanze (2) infolge eines Schnittes quer zur Längserstreckung der zu erntenden Spargelstange (1), mittels zumindest einer Stecheinheit (7), welche an einem Grundrahmen (5) abgestützt ist, und mittels einem oder mehreren Mitteln zur Lokalisierung wenigstens einer zu erntenden Spargelstange (1) sowie zur Positionierung der Stecheinheit (7) in eine zur besagten Spargelstange (1) geeignete Schneidposition, wobei nacheinander folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: a) Lokalisierung einer zu erntenden Spargelstange (1), b) Positionierung der Stecheinheit (7) in einer ersten, den Schnitt der Spargelstange (1) vorbereitenden Betriebsstellung, c) Verschieben eines an oder in einem Führungsrahmen (9) der Stecheinheit (7) verschiebbar gelagerten Stechrahmens (10) samt eines in demselben schwenkbar gelagerten Messerelementes (11) mit zumindest einem quer zur Wuchsrichtung der Spargelstange (1) sich erstreckenden Schneidmittel (12) in eine zweite, den Schnitt der Spargelstange () vorbereitende Betriebsstellung innerhalb des Erdbodens, sowie d) Verschwenken des Messerelementes (11) auf einem Kreisbogen innerhalb einer in die oder parallel zur Längsachse (13) des Stechrahmens (10) gelegten Ebene zur zu erntenden Spargelstange (1) hin und Schneiden derselben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hinblick auf den Verfahrensschritt a) ein oder mehrere Mittel zur Lokalisierung einer zu erntenden Spargelstange (1) sowie zur Positionierung der Stecheinheit (7) in eine zur Spargelstange (1) geeignete Schneidposition in Form eines oder mehrerer optischer, elektronischer und/oder akustischer Sensoren, die elektrisch und/oder drahtlos mit einer elektronischen Auswerte-, Regel- und Steuereinheit verbunden sind, welche ihrerseits Steuersignale für Antriebe (15, 19, 23, ...) zum Positionieren der Stecheinheit (7) und Aktivierung des Schnittes generiert, verwendet wird/werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hinblick auf die Verfahrensschritte b) und c) eine erste den Schnitt der Spargelstange (1) vorbereitende Betriebsstellung der Stecheinheit (7) gewählt wird, die derart oberhalb der zu erntenden Spargelstange (7) vorgesehen ist, dass infolge einer vertikalen, einer nahezu vertikalen oder einer in einem bestimmten Winkel von der vertikalen abweichenden Verschiebebewegung des an oder in dem Führungsrahmen (9) der Stecheinheit (7) verschiebbar gelagerten Stechrahmens (10) samt des in demselben schwenkbar gelagerten Messerelementes (11) in eine zweite den Schnitt der Spargelstange (1) vorbereitende Betriebsstellung innerhalb des Erdbodens, dieselben in eine bestimmte Schnittiefe unmittelbar neben die zu erntende Spargelstange (1) oder in einen für einen erfolgreichen Schnitt ausreichenden Abstand zu derselben überführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hinblick auf den Verfahrensschritt d) ein Messerelement (11), welches als Schaukel mit zwei beabstandet zueinander angeordneten und sich in Längsrichtung des Messerelementes (11) erstreckenden Seitenarmen (17, 18), die ihrerseits am Stechrahmen (10) schwenkgelagert und im Bereich ihrer gegenüberliegend angeordneten freien Enden vermittels zumindest eines Schneidmittels (12) untereinander verbunden sind, verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hinblick auf den Verfahrensschritt d) ein Messerelement (11), welches als Schaukel mit einem sich in Längsrichtung des Messerelementes (11) erstreckenden Seitenarm (17; 18), der seinerseits am Stechrahmen (10) schwenkgelagert und im Bereich eines freien Endes desselben zumindest ein abgestelltes Schneidmittel (12) aufweist, verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messerelement (11) verwendet wird, dessen Seitenarm/e (17, 18) in Schwenk- oder Schneidrichtung des Messerelementes (11) gesehen, ein- oder beidseitig zumindest abschnittsweise eine Schneidkante (21) aufweist/en.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den Verfahrensschritt d) die geschnittene Spargelstange (1) von einer Greifereinheit (22) gegriffen, aus dem Erdboden gezogen und zu einem Aufnahmebehälter und/oder zu einer Abfördereinheit überführt wird.
  8. Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen (1) durch Trennen derselben von der jeweiligen im Erdboden befindlichen Mutterpflanze (2) infolge eines Schnittes quer zur Längserstreckung der zu erntenden Spargelstange (1), mit zumindest einer an einem Grundrahmen (5) der Vorrichtung abgestützten Stecheinheit (7), wobei die Stecheinheit (7) wenigstens durch einen an oder in einem Führungsrahmen (9) verschiebbar gelagerten Stechrahmen (10) mit einem Messerelement (11) mit zumindest einem quer zur Wuchsrichtung der Spargelstange (1) sich erstreckenden Schneidmittel (12) gebildet ist, welches innerhalb einer in die oder parallel zur Längsachse (13) des Stechrahmens (10) gelegten Ebene verschwenkbar am Stechrahmen (10) gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrahmen (9) mittels eines oder mehrerer Antriebe verschieb- und/oder verschwenkbar am Grundrahmen (5) abgestützt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stechrahmen (10) mittels eines oder mehrerer Antriebe (15) verschiebbar am oder im Führungsrahmen (9) gelagert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem zur zu erntenden Spargelstange (1) hin gerichteten freien Ende des Stechrahmens (10) ein einem Stechmeißel ähnlicher, das Eindringen des Stechrahmens (10) in den Erdboden erleichternder Fortsatz (16) zugeordnet ist oder dass besagtes freies Ende selbst als Stechmeißel ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Messerelement (11) als Schaukel mit zwei beabstandet zueinander angeordneten und sich in Längsrichtung des Messerelementes (11) erstreckenden Seitenarmen (17, 18), die ihrerseits am Stechrahmen (10) schwenkgelagert und im Bereich ihrer gegenüberliegend angeordneter freien Enden vermittels zumindest eines Schneidmittels (12) untereinander verbunden sind, ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Messerelement (11) als Schaukel mit einem sich in Längsrichtung des Messerelementes (11) erstreckenden Seitenarm (17; 18), der seinerseits am Stechrahmen (10) schwenkgelagert und im Bereich eines freien Endes desselben zumindest ein abgestelltes Schneidmittel (12) aufweist, ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schneidmittel (12) als starre oder in Grenzen flexible Messerklinge ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmittel (12) in Form einer Messerklinge in Schwenk- oder Schneidrichtung des Messerelementes (11) gesehen, ein oder beidseitig eine Schneidkante (20) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmittel (12) in Form der Messerklinge in Schwenk- oder Schneidrichtung des Messerelementes (11) gesehen, ein oder beidseitig eine konkave Schneidkontur der Schneidkante (20) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schneidmittel (12) durch einen zwischen den besagten freien Enden der Seitenarme (17, 18) gespannten Schneiddraht gebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Seitenarme (17, 18) in Schwenk- oder Schneidrichtung des Messerelementes (11) gesehen, ein- oder beidseitig zumindest abschnittsweise eine Schneidkante (21) aufweist/en.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Messerelement (11) nach Art eines ein- oder zweiarmiger Hebels ausgebildet ist, dem seinerseits zumindest ein Antrieb (19) zum Schwenken zugeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Messerelement (11) nach Art eines zweiarmigen Hebels ausgebildet ist, wobei ein Hebelarm das zumindest eine Schneidmittel (12) aufweist, wogegen am anderen Hebelarm der Antrieb (19) zum Schwenken angreift.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (15, 19, 23, ...) der Vorrichtung jeweils durch einen Linearantrieb oder durch einen rotatorischen Antrieb gebildet sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (15, 19, 23, ...) jeweils hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder elektro-mechanisch betrieben sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Mittel zur Lokalisierung wenigstens einer zu erntenden Spargelstange (1) sowie zur Positionierung der Stecheinheit (7) in eine zur besagten Spargelstange (1) geeignete Schneidposition vorgesehen ist/sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Mittel zur Lokalisierung einer zu erntenden Spargelstange (1) sowie zur Positionierung der Stecheinheit (7) in eine zur Spargelstange (1) geeignete Schneidposition durch einen oder mehrere optisch, elektronisch und/oder akustisch betriebene Sensoren, die elektrisch und/oder drahtlos mit einer elektronischen Auswerte-, Regel- und Steuereinheit verbunden sind, welche ihrerseits Steuersignale für die Antriebe (15, 19, 23, ...) der Vorrichtung generiert, gebildet ist/sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Greifereinheit (22) zum Ergreifen, Ziehen und Überführen einer abgeschnittenen Spargelstange (1) zu einem Aufnahmebehälter und/oder zu einer Abfördereinheit vorgesehen ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Greifereinheit (22) am Grundrahmen (5) oder an einer Stecheinheit (7) abgestützt sowie zur abgeschnittenen Spargelstange (1) zustellbar ausgebildet ist und an ihrem freien Ende ein Greifelement (24) aufweist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifereinheit (22) nach Art eines Roboterarms oder Hebel-/Lenkersystems ausgebildet ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (24) durch zumindest zwei an einem Aufnahmerahmen (25) abgestützte sowie eine relative Zustellbewegung zueinander gestattende und eine abgeschnittene Spargelstange (1) zwischen sich kraftschlüssig aufnehmende Greiferfinger (26, 27) gebildet ist, wobei wenigstens einer der Greiferfinger (26, 27) verstellbar ausgebildet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfördereinheit durch ein der Vorrichtung zugeordnetes oder zuordenbares Förderband gebildet ist.
DE102009011368A 2009-03-05 2009-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen Ceased DE102009011368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011368A DE102009011368A1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011368A DE102009011368A1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011368A1 true DE102009011368A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42538482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011368A Ceased DE102009011368A1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011368A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005366U1 (de) 2011-04-16 2011-07-26 Loetec Elektronische Fertigungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Stechen von Weißspargel
DE102012022569B3 (de) * 2012-11-20 2014-01-23 Soft Control Gmbh Automatisierungstechnik Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Spargel-Stechvorrichtungen
EP3269226A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 SOFT CONTROL GmbH Automatisierungstechnik Fahrzeug zum stechen von spargel im fahren
EP3357322A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 Cerescon Holding B.V. Verfahren und system zur ernte von spargel im boden
NL2019923B1 (en) * 2017-11-16 2019-05-22 Avl Motion Machine for harvesting asparagus
CN111386032A (zh) * 2017-11-24 2020-07-07 悉尼大学 自主农作物管理系统
WO2022064199A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Muddy Machines Ltd Harvester

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41859C (de) F. MEYPARTH in Salzungen Spargelschneider
NL1358C (nl) 1913-05-02 1916-06-15 Oesterreichischer Verein Fuer Chemische Und Metallurgische Produktion Werkwijze tot het winnen en regenereren van ontkleuringskool met groot ontkleuringsvermogen
DE363961C (de) 1921-11-22 1922-11-16 Fritz Mackensen Dr Spargelschneider
US1775142A (en) 1928-08-01 1930-09-09 Sanborn Horatio Asparagus harvester
US4064682A (en) * 1976-08-23 1977-12-27 Haws Spencer K Machine for harvesting asparagus stalks and the like
EP0053994B1 (de) 1980-12-09 1985-11-06 Ecole Nationale Supérieure d'Electricité et de Radioélectricté de Bordeaux E.N.S.E.R.B. Robot-Erntemaschine für Spargel
EP0922381A1 (de) 1997-12-11 1999-06-16 Erich Bux Landwirtschafliches Erntegerät insbesondere zum Stechen von Spargel
DE19847426A1 (de) 1998-10-15 2000-04-20 Joachim Mueller Vorrichtung zur automatisierten Ernte von Weißspargel
DE4319085C2 (de) * 1993-06-08 2002-08-14 Bernhard Boeckenhoff Spargelstechmaschine
EP1266559A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Kirpy Vorrichtung zum automatisches Ernten von aus dem Boden auftauchenden Pflanzen
DE202004000431U1 (de) 2004-01-14 2004-05-13 Meisel, Eckhard, Dipl.-Ing. Spargelstecher
DE202004009929U1 (de) 2004-06-24 2004-09-16 Meisel, Eckhard, Dipl.-Ing. Spargelernter mit optischer Führung
US20050016152A1 (en) 2003-07-23 2005-01-27 Schwarz Michael William Crop picking system
DE102005051032A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Heinz Schmidt Einrichtung zum Stechen und Ziehen von Spargelstangen
DE102007008330A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Neubauer, Christoph Vorrichtung und Verfahren zum Ernten von Spargel

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41859C (de) F. MEYPARTH in Salzungen Spargelschneider
NL1358C (nl) 1913-05-02 1916-06-15 Oesterreichischer Verein Fuer Chemische Und Metallurgische Produktion Werkwijze tot het winnen en regenereren van ontkleuringskool met groot ontkleuringsvermogen
DE363961C (de) 1921-11-22 1922-11-16 Fritz Mackensen Dr Spargelschneider
US1775142A (en) 1928-08-01 1930-09-09 Sanborn Horatio Asparagus harvester
US4064682A (en) * 1976-08-23 1977-12-27 Haws Spencer K Machine for harvesting asparagus stalks and the like
EP0053994B1 (de) 1980-12-09 1985-11-06 Ecole Nationale Supérieure d'Electricité et de Radioélectricté de Bordeaux E.N.S.E.R.B. Robot-Erntemaschine für Spargel
DE4319085C2 (de) * 1993-06-08 2002-08-14 Bernhard Boeckenhoff Spargelstechmaschine
EP0922381A1 (de) 1997-12-11 1999-06-16 Erich Bux Landwirtschafliches Erntegerät insbesondere zum Stechen von Spargel
DE19847426A1 (de) 1998-10-15 2000-04-20 Joachim Mueller Vorrichtung zur automatisierten Ernte von Weißspargel
EP1266559A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Kirpy Vorrichtung zum automatisches Ernten von aus dem Boden auftauchenden Pflanzen
US20050016152A1 (en) 2003-07-23 2005-01-27 Schwarz Michael William Crop picking system
DE202004000431U1 (de) 2004-01-14 2004-05-13 Meisel, Eckhard, Dipl.-Ing. Spargelstecher
DE202004009929U1 (de) 2004-06-24 2004-09-16 Meisel, Eckhard, Dipl.-Ing. Spargelernter mit optischer Führung
DE102005051032A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Heinz Schmidt Einrichtung zum Stechen und Ziehen von Spargelstangen
DE102007008330A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Neubauer, Christoph Vorrichtung und Verfahren zum Ernten von Spargel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005366U1 (de) 2011-04-16 2011-07-26 Loetec Elektronische Fertigungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Stechen von Weißspargel
DE102012022569B3 (de) * 2012-11-20 2014-01-23 Soft Control Gmbh Automatisierungstechnik Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Spargel-Stechvorrichtungen
EP3269226A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 SOFT CONTROL GmbH Automatisierungstechnik Fahrzeug zum stechen von spargel im fahren
EP3357322A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 Cerescon Holding B.V. Verfahren und system zur ernte von spargel im boden
NL2019923B1 (en) * 2017-11-16 2019-05-22 Avl Motion Machine for harvesting asparagus
WO2019098827A2 (en) 2017-11-16 2019-05-23 Avl Motion Machine for harvesting asparagus
WO2019098827A3 (en) * 2017-11-16 2019-06-27 Avl Motion Machine for harvesting asparagus
CN111432626A (zh) * 2017-11-16 2020-07-17 Avl传动设备有限公司 用于采集芦笋的机器
CN111386032A (zh) * 2017-11-24 2020-07-07 悉尼大学 自主农作物管理系统
EP3713388A4 (de) * 2017-11-24 2021-11-17 Agerris Pty Ltd Autonomes erntegutmanagementsystem
WO2022064199A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Muddy Machines Ltd Harvester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen
EP1958494B1 (de) Verfahren zum Ernten von Spargel
DE1901108A1 (de) Einrichtung zum Abschneiden von Baumstaemmen und zum Einsammeln mehrerer abgeschnittener Staemme
DE2854923C3 (de) Pflanzanorndung
EP1811831B1 (de) Entladevorrichtung für pflanzenbehälter
DE102005051032B4 (de) Vorrichtung zum teilautomatischen Stechen und Ziehen von Spargelstangen
DE602005000967T2 (de) Erntevorrichtung
DE4205231C2 (de) An ein landwirtschaftliches Fahrzeug od.dgl. anbaubare Vorrichtung zur mechanischen Unkrautbeseitigung
DE102010001300A1 (de) Vorrichtung zur Spargelernte und Verfahren zur maschinellen Spargelernte
AT406218B (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät zum entfernen von wurzelstöcken
DE102004031088B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu
DE4319085A1 (de) Spargelstechmaschine
EP3725950A1 (de) Schlitzwandgreifer und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
DE2849751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer verarbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweissmaschine
DE102009039599B4 (de) Vorrichtung zum Auslegen und/oder Aufnehmen von mindestens einem Leitungsschlauch
DE3422820A1 (de) Geraet zum ernten von fruechten
DE3128467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum roden von baumstuempfen
DE10346909B4 (de) Spargelerntegerät
DE10302547A1 (de) Zangenmähwerk
DE102007011550A1 (de) Fahrbare Erntevorrichtung
DE102007006224A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern
DE2328478C3 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DE3744821C2 (en) Mowing attachment for tractor
DE202011005366U1 (de) Vorrichtung zum Stechen von Weißspargel
DE3404794A1 (de) Ballendrahtschneider

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection