DE10302547A1 - Zangenmähwerk - Google Patents

Zangenmähwerk Download PDF

Info

Publication number
DE10302547A1
DE10302547A1 DE10302547A DE10302547A DE10302547A1 DE 10302547 A1 DE10302547 A1 DE 10302547A1 DE 10302547 A DE10302547 A DE 10302547A DE 10302547 A DE10302547 A DE 10302547A DE 10302547 A1 DE10302547 A1 DE 10302547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mowing
cutting device
arms
cutting
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10302547A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gerhard Duecker & Co KG GmbH
Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik
Original Assignee
Maschinenfabrik Gerhard Duecker & Co KG GmbH
Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gerhard Duecker & Co KG GmbH, Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik filed Critical Maschinenfabrik Gerhard Duecker & Co KG GmbH
Priority to DE10302547A priority Critical patent/DE10302547A1/de
Publication of DE10302547A1 publication Critical patent/DE10302547A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/86Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches
    • A01D34/866Mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/86Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches
    • A01D34/863Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches and for mowing around obstacles, e.g. posts, trees, fences or the like

Abstract

Zum Ummähen von Leitpfosten, Schilderpfosten, Bäumen oder ähnlichen Hindernissen wird ein Mähgerät mit an einem Auslegerarm angeordneten Gelenkarmen versehen, wobei jeder der Gelenkarme für sich oder beide gemeinsam nach außen oder innen bewegt werden können und eine zangenartige Funktion ausüben (Fig. 1).

Description

  • Allgemein
  • Das Zangenmähwerk mit Mähköpfen 4 ist ein Gerät zum Mähen von Gräsern Unkräutern oder Wildpflanzen die um Leitpfosten, Schilderpfosten, Bäumen u.ä. wachsen und bisher nur „von Hand" mit Sense oder Motorschneider beseitigt werden konnten. Diese Zeit aufwendige Methode lässt sich auch durch eine teilautomatisierte Methode ersetzen und wird damit effektiver und kostengünstiger.
  • Technik
  • Auf einem Auslegerarm sind in Zangenform zwei gekrümmte Gelenkarme so 4/3 angebracht, dass sie – jeder Gelenkarm für sich oder beide Arme gemeinsam – hydraulisch 3/4 gesteuert werden können.
  • Das heißt die Gelenkarme sind an einem Ende so gelagert oder per Übersetzung so gelagert, dass Sie einzeln oder gemeinsam nach außen oder innen bewegt werden können und damit eine zangenartige Funktion ausüben.
  • Aufgrund der gekrümmten Form der Gelenkarme 1 u. 2/4,5 ist es möglich Pfosten oder beispielsweise Stämme bis zu einem bestimmtem Durchmesser zu umschließen wenn die Zangenschneidwerk Gelenkarme nach innen, also aufeinander zu, gefahren werden. Das Schließen oder Öffnen des Zangenschneidwerkes erlaubt damit die gewollte Steuerung der an den Gelenkarmen untergebrachten Schneidköpfe und lasst somit auch einen Bewegungsablauf 1 u. 2 zu der es ermöglicht die Schneidköpfe an und um das zu ummähende „Hindernis" zu führen.
  • Beim Anfahren auf einen z. B. Gras umwachsenen Pfosten bleiben die Gelenkarme fast geschlossen 2 und mähen mittels laufender Schneidwerke die vor einem Pfosten stehenden Gräser ab. Ab einem durch Sensor erfassten Abstand zum Pfosten öffnen sich die Gelenkarme – fahren also nach außen – soweit, dass nun die an den Gelenkarmen montierten Schneidköpfe auch das Gras seitlich des Pfostens erfassen und mähen können. 1 u. 2
  • Dieser Arbeitsablauf setzt sich fort, bis Sensoren das Ende der Pfostenseiten erfasst haben. Nun schließt sich das Zangenschneidwerk wieder soweit, dass es den Pfosten quasi umschließt. 1 Damit ist es nun möglich auch das hinter dem Pfosten wachsende Gras abzumähen.
  • Nach Beendigung des Mähvorganges hinter dem Pfosten, werden beide Gelenkarme nach außen gefahren wobei die Mähköpfe noch arbeiten – das Zangenschneidwerk öffnet sich also – und kann in Richtung Ausleger (Auto) zurückgefahren werden und die Mähköpfe kommen zum Stillstand.
  • Aufgrund der sensorischen Erfassung der jeweiligen Form eines Pfostens ... Ist es also möglich im Ablauf verschieden dicke Pfosten zu ummähen.
  • Da der Arbeitsablauf des Mähens wie vor kontinuierlich von statten gehen soll also der eigentliche Mähvorgang während der Fahrt mit einem Servicefahrzeug geschehen soll, ist das Zangenmähwerk an einem Ausleger so zu montieren, dass es bei einer „Vorbeifahrt" am Pfosten diesen in Fahrtrichtung, dann quer zur Fahrtrichtung ummäht bzw. bei Einsatz entsprechender Technik den Pfosten auch noch rückwärtig zur Fahrtrichtung ummäht.
  • Da das Zangenmähwerk aufgrund hydraulischer Steuerung kein Hindernis darstellt, sondern entsprechend der Fahrtrichtung und Geschwindigkeit gesteuert (gelenkt) ist, wird es nur eine Frage des Abgleichens der Steuerung zur Richtung und Geschwindigkeit des Servicefahrzeuges sein, einen störungsfreien Ablauf des Mähvorganges zu erreichen.
  • Weiterhin ist durch die Zangenform und Anordnung der Mähköpfe ein sehr gründliches Abmähen der Pflanzen gewährleistet. Je nach Größe des Zangenmähwerkes ist ein Bereich von ca. 0,50 bis 0,60 mtr. um einen Pfosten herum freigemäht.

Claims (16)

  1. Mäh- und/oder Schneidgerät (1) mit einem sich von einem Fahrzeug (10) in Betriebsstellung auswärts erstreckenden Auslegerarm (3), an dem ein Mähkopf (4) halterbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mähkopf (4) zwei einander gegenüber gelegene und mit Mähwerkzeugen (7;8) versehene Arme (5;6) umfaßt, von denen zumindest einer schwenkbeweglich an dem Auslegerarm (3) gelagert ist, um eine zangenartiges Öffnen und Schließen des Mähkopfes (4) zu ermöglichen.
  2. Mäh- und/oder Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (5;6) in Draufsicht jeweils derart gekrümmt sind, daß sie von ihrer Halterung am Ausleger (3) zunächst auswärts weisen und mit ihren freien, der Halterung abgewandten Enden aufeinander zu weisen.
  3. Mäh- und/oder Schneidgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (5;6) jeweils eine Länge von wenigen zehn Zentimetern aufweisen und von diesen in Betriebsstellung ein üblicher Leitpfosten (9) umgreifbar ist.
  4. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arme (5;6) des Mähkopfs (4) gemeinsam beweglich sind.
  5. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mähkopf (4) über zumindest einen Sensor steuerbar ist.
  6. Mäh- und/oder Schneidgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor das Öffnen und Schließen des zangenartigen Mähkopfs (4) steuert.
  7. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor das Verschwenken des Mähkopfes (4) und des Auslegerarms (3) um eine vertikale Achse (12) steuert.
  8. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel der Arme (5;6) gegeneinander abhängig vom Durchmesser eines erfaßten Hindernisses (9) ist.
  9. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mähkopf insgesamt in Betriebsstellung um ein Hindernis (9), etwa einen Leitpfosten, einen Schilderpfosten, einen Leitplankenpfosten oder einen Baum, herumführbar ist.
  10. Mäh- und/oder Schneidgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mähkopf (4) an einem Fahrzeug (10) flexibel steuerbar aufgehängt (11) ist und während der Herumführung das Fahrzeug weiter vorwärts (F) verfahrbar ist.
  11. Mäh- und/oder Schneidgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (3) insgesamt um eine vertikale Achse (12) schwenkbar und diese Achse (12) gegenüber einem den Mähkopf (4) tragenden Fahrzeug (10) während der Fahrt zum Ummähen eines Hindernisses (9) quer einwärts (13) und heckwärts (14) verlagerbar ist.
  12. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arme (5;6) des Mähkopfes (4) mit Schneidmitteln (7;8) versehen sind und ein umgriffenes Hindernis (9) gleichzeitig aus zumindest zwei Richtungen frei ummäht werden kann.
  13. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (5;6) des Mähkopfes (4) über seine Länge mit mehreren Schneidmitteln (7;8) versehen ist.
  14. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (5;6) des Mähkopfes (4) hydraulisch gegeneinander auf- und zubeweglich sind.
  15. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (5;6) des Mähkopfes (4) mit einer Feder oder über Gasdruck gegeneinander auf- und zubeweglich sind.
  16. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mähkopf gemeinsam mit einem Standardmähwerk (15) an einem Fahrzeug (10) angeordnet ist und zwischen einer abgesenkten Betriebsstellung und einer angehobenen Außereinsatzstellung schwenkbar (16) ist.
DE10302547A 2003-01-23 2003-01-23 Zangenmähwerk Ceased DE10302547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302547A DE10302547A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Zangenmähwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302547A DE10302547A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Zangenmähwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302547A1 true DE10302547A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33015881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302547A Ceased DE10302547A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Zangenmähwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302547A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015616A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co KG Randstreifen-Mähgerät
WO2007052324A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Orsi Group S.R.L. Machine for cutting grass
NL1030566C2 (nl) * 2005-12-01 2007-06-08 Fransiscus Josephus Mar Kennes Maai/inrichting, in het bijzonder voor het maaien rond bomen en wegmeubilair in wegbermen.
BE1017938A3 (nl) * 2007-05-25 2009-12-01 Kennes Fransiscus Josephus Maria Maai-inrichting, in het bijzonder voor het maaien rond bomen en wegmeubilair in wegbermen.
NL2015365B1 (nl) * 2015-08-28 2017-03-20 Rilu B V Maaiinrichting, daarvan voorzien voertuig, en werkwijze voor de toepassing daarvan.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015616A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co KG Randstreifen-Mähgerät
WO2007052324A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Orsi Group S.R.L. Machine for cutting grass
NL1030566C2 (nl) * 2005-12-01 2007-06-08 Fransiscus Josephus Mar Kennes Maai/inrichting, in het bijzonder voor het maaien rond bomen en wegmeubilair in wegbermen.
BE1017938A3 (nl) * 2007-05-25 2009-12-01 Kennes Fransiscus Josephus Maria Maai-inrichting, in het bijzonder voor het maaien rond bomen en wegmeubilair in wegbermen.
NL2015365B1 (nl) * 2015-08-28 2017-03-20 Rilu B V Maaiinrichting, daarvan voorzien voertuig, en werkwijze voor de toepassing daarvan.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532830C2 (de)
EP3391724B1 (de) Mulchgerät zur bearbeitung von auf einem feld stehenden pflanzenstümpfen mit verstellbarer position und/oder bodenandruckkraft
US20200315094A1 (en) Foldable extendable head for agave harvesting
DE69812802T2 (de) Vorrichtung zum Entlauben von Reben
DE102009047181B4 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät zur Befestigung an einem Fahrzeug
DE60013240T2 (de) Mehrzweckmaschine zum Zwischenkultivieren für Baum- oder Strauchpflanzungen bzw. Wein- oder Obstgärten
DE102009011368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Spargelstangen
DE10302547A1 (de) Zangenmähwerk
DE102011100282A1 (de) Mäheinrichtung
DE202008010390U1 (de) Zusatzeinrichtung für Rasenmäher
DE602005000967T2 (de) Erntevorrichtung
DE10021659C2 (de) Häckselvorrichtung, insbesondere für selbstfahrende Feldhäcksler
DE102004031088B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu
DE102005051032A1 (de) Einrichtung zum Stechen und Ziehen von Spargelstangen
DE4205231A1 (de) An ein landwirtschaftliches fahrzeug o. dgl. anbaubare vorrichtung zur bodenbearbeitung
DE20301025U1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE2815466A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von rebholztrieben o.dgl.
DE3422820A1 (de) Geraet zum ernten von fruechten
DE202005008910U1 (de) Randschneidevorrichtung für Rasenmäher
DE1582899B2 (de) Vorrichtung zum beschneiden von pflanzen
DE202004007717U1 (de) Mulcher
DE202015001116U1 (de) Baumschneider, Baumfäller zum Ernten, Fällen, Umschneiden eines Energiewaldes, Kurzumtriebsplantagen (KUP). Christbaumkulturen
DE2716482C2 (de) Frontmähwerk
DE102007011550A1 (de) Fahrbare Erntevorrichtung
DE102009006045A1 (de) Mulch- und/oder Mähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection