DE102007006224A1 - Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102007006224A1
DE102007006224A1 DE102007006224A DE102007006224A DE102007006224A1 DE 102007006224 A1 DE102007006224 A1 DE 102007006224A1 DE 102007006224 A DE102007006224 A DE 102007006224A DE 102007006224 A DE102007006224 A DE 102007006224A DE 102007006224 A1 DE102007006224 A1 DE 102007006224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asparagus
hollow body
seaweeds
section
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006224A
Other languages
English (en)
Inventor
Michele Guiseppe Rasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007006224A priority Critical patent/DE102007006224A1/de
Publication of DE102007006224A1 publication Critical patent/DE102007006224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/007Harvesting of standing crops of asparagus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern, umfassend eine Einrichtung zum Lokalisieren von Spargelstangen und umfassen zumindest eine Anlage zum Ausbringen von Spargelstangen aus dem Erdboden, ist vorgeseh, daß die Anlage zum Ausbringen wenigstens einen länglichen Hohlkörper aufweist, dessen Querschniist und dem im Bereich seines freien Endes zumindest ein Schnittelement zugeordnet ist. Mit dieser Vorrichtung ist eine rationelle und maschinelle Ernte von Spargelstangen und längsterstreckten Fruchtkörpern ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern, umfassend eine Einrichtung zum Lokalisieren von Spargelstangen und umfassend zumindest eine Anlage zum Ausbringen von Spargelstangen aus dem Erdboden.
  • Spargel ist ein Gemüse, das als längserstreckte Stangen ausgebildet ist. Andere ähnlich ausgebildete Fruchtkörper sind beispielsweise Schwarzwurzeln. Diese Gemüse wachsen unter Lichtabschluß in Erdwällen, sie müssen aus diesen Erdwällen heraus geerntet werden.
  • Dieses Ernten erfolgt regelmäßig in Handarbeit. Spargelstangen sind anhand ihrer aus dem Erdwall austretenden Spitzen zu lokalisieren, anschließend wird ein Schneidwerkzeug an der Spargelstange entlang bis in einen Wurzelbereich geführt und ein Schnitt vollzogen. Diese Arbeit ist zeitaufwendig und mühsam.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit der eine rationelle maschinelle Ernte von Spargelstangen und anderen längserstreckten Fruchtkörpern ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anlage zum Ausbringen von Spargelstangen wenigstens einen länglichen Hohlkörper aufweist, dessen Querschnitt größer als der Durchmesser einer Spargelstange ist und dem im Bereich seines freien Endes zumindest ein Schnittelement zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ersetzt die manuell geführten Schneidmesser durch zumindest einen Hohlkörper. Dieser Hohlkörper ist länglich ausgebildet, sein Querschnitt ist größer als der Durchmesser einer Spargelstange. Der Hohlkörper kann daher eine Spargelstange sowie das diese Spargelstange unmittelbar umgebende Erdreich in sich aufnehmen, indem der Hohlkörper von außen über die Spargelstange geführt wird. Ist der Hohlkörper auf die Spargelstange und das sie umgebende Erdreich aufgeschoben, ist mit Hilfe des dem Hohlkörper zugeordneten Schnittelementes ein Schnitt durch Erdreich und Spargelstange führbar. Da das Schnittelement am freien Ende des Hohlkörpers angeordnet ist und dieser zuerst über die Spargelstange geschoben wird, ist das freie Ende des Hohlkörpers am tiefsten Punkt der abzuschneidenden Spargelstange angeordnet. Die Spargelstange wird somit im Bereich ihrer Wurzeln abgeschnitten, durch das Schnittelement kann dabei ein sauberer, das Nachwachsen der Spargelstange begünstigender Schnitt durchgeführt werden.
  • Nach dem Schnitt kann der Hohlkörper aus dem Erdreich angehoben werden, die in dem Hohlkörper aufgenommene Spargelstange und das umgebende Erdreich wird mit aus dem Erdreich angehoben. Damit ist die Spargelstange aus dem Erdreich ausgebracht, ohne daß eine manuelle Tätigkeit erfolgte.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der längliche Hohlkörper zur Freigabe seines Inhaltes geöffnet werden kann. Durch das Öffnen kann aus dem Hohlkörper die Spargelstange entnommen werden. Weiterhin kann aus dem Hohlkörper das Erdreich herausfallen, so daß nach einem erneuten Schließen des Hohlkörpers dieser zum Ernten einer nächsten Spargelstange bereit ist. Dem länglichen Hohlkörper kann dabei ein Siebabschnitt zugeordnet sein, auf den sein Inhalt während des Öffnens führbar ist. Aus dem Hohlkörper herausfallende Erde fällt durch das Sieb hindurch in Richtung Erdboden, während die Spargelstange von dem Siebabschnitt aufgefangen wird. Das Erdreich der Spargelstange wird dabei vorzugsweise in das zurückgelassene Loch am ursprünglichen Ort der Spargelstange zurück geführt, um dieses Loch wieder aufzufüllen.
  • Der längliche Hohlkörper ist vorzugsweise ein Hohlzylinder, dessen im Schnitt kreisrunde Bauform an die Spargelstange angepaßt ist. Auf die kreisrunde Bauform ist zudem an der Außenseite ein Gewinde aufbringbar, so daß der Hohlkörper nach Art eines Hohlbohrers ausbildbar ist. Durch eine Drehung des Hohlkörpers ist dieser in das Erdreich einbringbar, ohne eine vom Hohlkörper eingefaßte Spargelstange zu verletzen. Stauchungserscheinungen der die Spargelstange umgebenden Erde werden vorteilhaft vermieden.
  • Dem Hohlkörper kann nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ein Festhalteelement für eine Spargelstange zugeordnet sein. Dieses Festhalteelement dient dazu, eine Spargelstange nach ihrem Einbringen in den länglichen Hohlkörper in diesem festzuhalten. Bei einem Herausnehmen der Spargelstange aus dem Erdboden ist z. B. durch einen Schüttelvorgang des Hohlkörpers das die Spargelstange umgebende Erdreich von der Spargelstange und von dem Hohlkörper ablösbar, ohne daß die Spargelstange mit dem Erdreich aus dem Hohlkörper herausfällt. Das Erdreich wird dadurch unmittelbar am Entnahmeort der Spargelstange gelassen. Zu einem späteren Zeitpunkt fällt dann entsprechend weniger Erde aus dem Hohlkörper heraus.
  • Das Schnittelement ist vorzugsweise durch zumindest einen Faden ausgebildet. Durch den zumindest einen Faden kann bei einer Drehung des Hohlkörpers ein Umschließen der Spargelstange mit dem Faden erreicht werden. Wird der Faden anschließend gespannt, kann er die Spargelstange durchtrennen.
  • Dem Faden kann dabei zumindest ein Federelement zugeordnet sein, das für eine weiche Spannung des Fadens sorgt. Ist die Spargelstange abgetrennt, kann der Hohlkörper in eine entgegengesetzt gerichtete Drehung versetzt werden, um den Faden wieder einzuziehen.
  • Alternativ ist eine Ausbildung des Schnittelementes durch entsprechende Messerklingen ermöglicht. Eine Messerklinge kann dabei konzentrisch an eine Spargelstange angesetzt werden, beispielsweise wie der Verschluß einer Kamera.
  • Zur weiteren Ausbildung der Erfindung ist noch vorgesehen, daß die Einrichtung zum Lokalisieren von Spargelstangen mehrere Lichtschranken umfaßt. Durch die Lichtschranken können in automatischer Weise die Position von aus dem Erdreich gerade heraustretenden Spargelstangen festgestellt und in einem Koordinatensystem dargestellt werden. Dieses Koordinatensystem ist dann Grundlage für eine Bewegungseinrichtung für den Hohlkörper. Die Bewegungseinrichtung führt den Hohlkörper an den Austrittsbereich von Spargelstangen heran und versetzt den Hohlkörper anschließend in eine Drehung zum Eindringen in das Erdreich. Für das Lokalisieren von Spargelstangen können auch Videosysteme oder Laserabtastsysteme eingesetzt werden.
  • Damit ein Ernten von Spargelstangen auf einer größeren Fläche erfolgen kann, zieht eine Weiterbildung der Erfindung noch vor, daß die Einrichtung zum Lokalisieren und die Anlage zum Ausbringen an einem Fahrgestell angeordnet sind. Mit dem Fahrgestell sind die Einrichtung und die Anlage über mehrere Spargelanbaubereiche hinwegfahrbar, um in allen Bereichen ein Ernten durchzuführen. Das Fahrgestell kann dabei fremdgezogen sein, es kann aber auch über einen eigenen Antrieb verfügen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 und 2 Seitenansichten eines Fahrgestells, an denen eine Einrichtung zum Lokalisieren von Spargelstangen und eine Anlage zum Ausbringen dieser Spargelstangen angeordnet sind.
  • Das Fahrgestell 1 in den Figuren weist Räder 2 und Aufbauten 3 auf. Die Räder 2 stehen auf einem Erdboden 4 auf, dabei ist zwischen den Rädern 2 ein Erdwall 5 angeordnet, in dem Spargelstangen 6 wachsen.
  • In 1 ist gezeigt, daß die Aufbauten 3 Lichtschranken 7 tragen. Die ausgesandten Lichtstrahlen 8 überstreichen die Oberfläche des Walls 5, um aus dem Wall 5 austretende Spargelstangen 6 feststellen zu können.
  • 2 zeigt, daß die Aufbauten 3 des Fahrgestells 1 durch eine Traverse 9 miteinander verbunden sind. An dieser Traverse 9 ist über eine vertikal ausgerichtete Halterung 10 ein Hohlzylinder 11 entlang der Traverse 9 verschieblich gehalten. Der Hohlzylinder 11 kann gemäß Pfeil 10a in eine Rotation um seine Längsmittelachse versetzt werden.
  • Durch eine Drehung erfolgt ein Einbringen des Hohlzylinders 11 in den Wall 5. Dabei ist die Spargelstange 6 abschnittsweise im Hohlzylinder 11 aufnehmbar. 2 zeigt bereits den Zustand, in dem ein Teil der Spargelstange 6 abgetrennt wurde. Dazu ist im Bereich des freien Endes des Hohlzylinders 11 an diesen ein Schnittelement angeordnet, das durch zumindest einen Faden 12 ausgebildet ist. Der nichtabgeschnittene Teil der Spargelstange 6 verbleibt im Wall 5 und kann weiterwachsen.
  • Mit dem Hohlzylinder 11 wird die Spargelstange 6 sowie das sie umgebende Erdreich aus dem Wall 5 entfernt. Nach einem Heraustrennen der Spargelstange 6 aus dem Erdreich kann dieses in das zurückgelassene Loch zurück fallen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern, umfassend eine Einrichtung zum Lokalisieren von Spargelstangen und umfassend zumindest eine Anlage zum Ausbringen von Spargelstangen aus dem Erdboden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage zum Ausbringen wenigstens einen länglichen Hohlkörper aufweist, dessen Querschnitt größer als der Durchmesser einer Spargelstange (6) ist und dem im Bereich seines freien Endes zumindest ein Schnittelement zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Hohlkörper zur Freigabe seines Inhaltes geöffnet werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem länglichen Hohlkörper ein Siebabschnitt zugeordnet ist, auf den sein Inhalt führbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Hohlkörper ein Hohlzylinder (11) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (11) auf seiner Außenseite mit einem Gewinde versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hohlkörper zumindest ein Festhaltelement für eine Spargelstange zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnittelement durch zumindest einen Faden (12) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Lokalisieren mehrere Lichtschranken umfaßt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Lokalisieren und die Anlage zum Ausbringen an einem Fahrgestell (1) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) mit zumindest einem Antrieb ausgerüstet ist.
DE102007006224A 2007-02-08 2007-02-08 Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern Withdrawn DE102007006224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006224A DE102007006224A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006224A DE102007006224A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006224A1 true DE102007006224A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39627911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006224A Withdrawn DE102007006224A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006224A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042266A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Henricus Verhaag Vorrichtung zur Aufzucht und Ernte von Gemüse
EP2668837A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Detektionsvorrichtung zur Detektion eines Spargels
EP3298877A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Engels Familie Holding B.V. Erntefahrzeug zum ernten von feldfrüchten durch einen benutzer, insbesondere von grünen spargeln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415202A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Gerd Dr Med Allbach Einrichtung zum anbauen und ernten von spargelstangen bei spargelkulturen
DE19847426A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Joachim Mueller Vorrichtung zur automatisierten Ernte von Weißspargel
DE4319085C2 (de) * 1993-06-08 2002-08-14 Bernhard Boeckenhoff Spargelstechmaschine
DE202006012789U1 (de) * 2006-08-21 2006-10-19 WELITA Wärme- Elektro- und lichttechnische Anlagen GmbH Spargelernter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415202A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Gerd Dr Med Allbach Einrichtung zum anbauen und ernten von spargelstangen bei spargelkulturen
DE4319085C2 (de) * 1993-06-08 2002-08-14 Bernhard Boeckenhoff Spargelstechmaschine
DE19847426A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Joachim Mueller Vorrichtung zur automatisierten Ernte von Weißspargel
DE202006012789U1 (de) * 2006-08-21 2006-10-19 WELITA Wärme- Elektro- und lichttechnische Anlagen GmbH Spargelernter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042266A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Henricus Verhaag Vorrichtung zur Aufzucht und Ernte von Gemüse
DE102009042266B4 (de) * 2009-09-22 2014-03-13 Henricus Verhaag Vorrichtung zur Aufzucht und Ernte von Gemüse
EP2668837A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Detektionsvorrichtung zur Detektion eines Spargels
EP3298877A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Engels Familie Holding B.V. Erntefahrzeug zum ernten von feldfrüchten durch einen benutzer, insbesondere von grünen spargeln
NL2017526B1 (nl) * 2016-09-26 2018-04-04 Engels Familie Holding B V oogstvoertuig voor het door een gebruiker oogsten van gewassen, in het bijzonder groene asperges.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD281946A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum auspflanzen von pflaenzlingen mit ballen
DE1296866B (de) Rasenpflegegeraet
DE102007006224A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern
DE102010017400A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer harten Frucht, eines Obstes oder dergleichen
DE3839003C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben mit einer Bohrschnecke
DE3612410A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bodenproben aus drei verschiedenen bodentiefen fuer die landwirtschaft
DE202012002901U1 (de) Fruchtfleisch-Schneider
DE102004031088B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu
DE102010001300A1 (de) Vorrichtung zur Spargelernte und Verfahren zur maschinellen Spargelernte
DE3422820A1 (de) Geraet zum ernten von fruechten
DE2611860A1 (de) Baum-verarbeitungsvorrichtung
DE955374C (de) Messerloser Obstpfluecker
DE10333335B3 (de) Werkzeug zum Entfernen des Stielansatzes von Tomaten
EP1305996B1 (de) Handgerät zum Entfernen von Fadenalgen aus Teichen, Aquarien, Wassergefässen
DE19719095A1 (de) Obstpflücker für die Ernte unterschiedlich großer Früchte
EP1179290B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Gemüse- und Salatpflanzen.
DE1757573C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Ergreifen von Früchten
EP1477053B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von in Reihen in einem Pflanzaufsatz angeordneten Gemüse- oder Salatpflanzen.
DE10303634B3 (de) Gerät zum Entfernen von Algen aus Gewässern
EP1915898A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Oliven und anderen auf Bäumen und Sträuchern wachsenden Früchten
EP2084976A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Gemüsekopfs
DE19850813C2 (de) Schneidvorrichtung
DE650117C (de) Handgeraet zum Ausheben von Unkraut
DE905435C (de) Krautschneider fuer Kartoffelerntemaschinen
DE663751C (de) Pflanzen- und Saatensetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee