DE663751C - Pflanzen- und Saatensetzvorrichtung - Google Patents

Pflanzen- und Saatensetzvorrichtung

Info

Publication number
DE663751C
DE663751C DEH145765D DEH0145765D DE663751C DE 663751 C DE663751 C DE 663751C DE H145765 D DEH145765 D DE H145765D DE H0145765 D DEH0145765 D DE H0145765D DE 663751 C DE663751 C DE 663751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
earth
plant
setting device
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH145765D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH145765D priority Critical patent/DE663751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663751C publication Critical patent/DE663751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/02Hand tools for making holes for sowing, planting or manuring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Pflanzen- und Saatensetzvorrichtungen, bei welchen der zum Einführen des Setzgutes in die Erde erforderliche trichterförmige Locher aus mehreren beweglichen Teilen besteht, welche von oben her mittels Hebelgestänge bewegt werden können,, sind bereits bekannt. Bei den bekannten Vorrichtungen besteht der Setztrichter in der Regel aus zwei scherenartig auseinandergehenden Teilen, wodurch beim Gebrauch die Erde vom Setzgut entfernt wird und viel zu große Löcher entstehen. Die Erde muß deshalb stets mit der Hand oder mit einer besonderen Scharrvorridhtung an das Setzgut herangebracht werden. Handelt es sich um Pflanzensetzlinge, so sind derartige Setzvorrichtungen so gut wie unbrauch-■ bar, da ja der Setzling infolge der Entfernung der Erde stets umfällt.
Es ist auch bereits ein Setzer bekannt, welcher aus zwei gekrümmten, zusammen einen Trichter bildenden Blechteilen besteht, von welchen der eine Teil nach dem Einstoßen in die Erde hochgezogen wird. Auch hier werden viel zu große Löcher verursacht, so daß der Setzling umfällt. Ferner ist die Gefahr der Verletzung des innerhalb des Trichters in besonderer Weise festgeklemmten Setzlings durch den hochgehenden Trichterteil sehr groß.
Allen bekannten Vorrichtungen, abgesehen von den sehr einfachen Setzvorrichtungen in Art der zwei auseinanderklappbaren Trichterhälften, haftet außerdem noch der Nachteil viel zu großer Kompliziertheit und viel zu großer Gewichte an, auf Grund dessen sie stets mit zwei Händen, mitunter sogar noch unter Zuhilfenahme eines Fußes, bedient werden müssen. Infolgedessen stellen sie sich auch in der Herstellung sehr teuer.
Demgegenüber ist die Setzvorrichtung nach der Erfindung ein leichtes, einfaches, mit einer Hand zu bedienendes Gerät, mit welchem Pflanzen wie Saaten gleich gut und schnell gesetzt werden können. Das wesentliche Merkmal des neuen Setzers besteht darin, daß der zum Einführen des Setzgutes dienende trichterförmige Locher, welcher von oben her mittels Hebelgestänge bewegliche Teile besitzt, in eigenartiger Weise ausgebildet ist. Dieser Locher besteht nämlich aus einer nach oben beweglichen Zunge und zwei sich seitlich aus der Erde scherenden und dabei vom Setzgut schräg nach oben entfernenden Seitenteilen. Die Bedienung dieser drei Teile erfolgt durch einen einzigen Handgriff. _
Bei Gebrauch wird das Setzgut in den Lodhtrichter gelegt, der Setzer mit einer Hand in die Erde gestoßen, der Hebel zum Öffnen des Trichters mit der gleichen Hand bedient und dann «der Setzer wieder mit der gleichen Hand aus der Erde gezogen. Infolge der eigenartigen Bewegung der drei den Trichter bildenden Teile, Hochgehen der Zunge und Herausschneiden der Seitenteile schräg aufwärts aus dem Boden von dem
Setzgut hinweg, wird die Erde nicht von dem Setzgut weggedrückt, sondern dieses bleibt völlig von der Erde bedeckt. Dies bedeutet, _ daß beim Setzen von Pflanzen die Pflanze nach dem Herausziehen des Setzers aufrecljt^ stehend und fest im Boden steckt. Ein B©·/ schädigen des Setzgutes ist ausgeschlossen.
Für das Setzen von Pflanzen hat sich die Anordnung einer kleinen Führungsmanschette
ίο oberhalb des Lochtrichters bewährt.
An der Zeichnung soll die Ausbildung der Setzvorrichtung an einem Beispiel im einzelnen erläutert werden.
Abb. ι ist die Ansicht des Gerätes von vorn und Abb. 2 von der Seite.
Der Setzer nach der Erfindung besteht aus einer Metallhülse oder -schiene von etwa Spatenlänge, welche nach hinten hohl gerollt ist. Diese Metallschiene/ trägt oben einen Hebel h, welcher innerhalb der Metallschiene eine weitere Metallschiene s auf und ab bewegt, welch letztere nach unten in eine Zunge endet. Diese Zunge bildet, zusammen mit zwei gekrümmten, beweglichen Seitenteilen a, in geschlossenem Zustand einen in eine Spitze auslaufenden Lochtrichter zur Aufnahme des Setzgutes. Oberhalb des Loehtrichters ist an der äußeren Schiene/ eine auswechselbare Blechmanschette b angeordnet, welche zum Halten der Pflanzensetzlinge dient.
Die Seitenteilen sind in m beweglich an der äußeren Schiene/ befestigt. Sie gehen oben rückwärts in Ansätze g über. An diesen Ansätzen g sind Drahtseile C befestigt, an deren Stelle auch Gestänge treten können. Die Drahtseile c sind an jeder Seite über Hebelarme d, d' und d" geführt und mit dem Handhebel h verbunden. Der mittlere Avmd' ist in η an der Schiene/ beweglich befestigt.
d und d" sind starr mit / verbunden. Die mit e angedeuteten Federn dienen ebenfalls zur Bewegung der Seitenteile a.
Die Handhabung des Gerätes nach der Erfindungist die folgende:
Λ r. In der in der Zeichnung wiedergegebenen ■Stellung ist der Handhebel h am tiefsten '3?ünkt und der Lochtrichter geschlossen. Das " ^cjjtzgut wird jetzt in den Trichter gelegt und "der Setzer wie ein Spaten, jedoch mit einer Hand, in den Boden gestoßen. Dann zieht die den Setzer haltende Hand den Hebel It hoch. Dadurch werden die drei den Lochtrichter bildenden Teile auseinanderbewegt, und zwar geht die innere Zunge senkrecht nach oben* die beiden geknickten Seitenteile« schneiden entgegengesetzt rückwärts durch den Boden. Das Setzgut steckt jetzt fest und frei vom Setzer in der Erde und ist zugleich mit Erde bedeckt, da im Gegensatz zur Arbeitsweise der bisher bekannten Setzer die Erde durch die Setzerteile nicht vom Setzgut weggescharrt wird. Unmittelbar anschließend wird jetzt das Gerät aus. dem Boden gezogen und gleichzeitig durch Herunterdrücken des Handhebels//, der Trichter zur Aufnahme neuen Setzgutes wieder geschlossen. Die Schließbewegung der Seitenteile wird durch die Federn e wirksam unterstützt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pflanzen- und Saatensetzvorrichtung, bei welcher der zum Einführen des Setzgutes in die Erde erforderliche trichterförmige Locher aus mehreren beweglichen Teilen besteht, die von oben her mittels Hebelgestänge bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Locher von einer nach oben beweglichen Zunge und zwei sich seitlich aus der Erde scherenden und dabei vom Setzgut schräg nach oben entfernenden Seitenteilen gebildet wird.
2. Setzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Führungstrichters über dem Lochtrichter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH145765D 1935-11-28 1935-11-28 Pflanzen- und Saatensetzvorrichtung Expired DE663751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH145765D DE663751C (de) 1935-11-28 1935-11-28 Pflanzen- und Saatensetzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH145765D DE663751C (de) 1935-11-28 1935-11-28 Pflanzen- und Saatensetzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663751C true DE663751C (de) 1938-08-12

Family

ID=7179768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH145765D Expired DE663751C (de) 1935-11-28 1935-11-28 Pflanzen- und Saatensetzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663751C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211457A1 (de) Pflanzwerkzeug für Sämlinge
DE3612410A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bodenproben aus drei verschiedenen bodentiefen fuer die landwirtschaft
DE663751C (de) Pflanzen- und Saatensetzvorrichtung
DE581912C (de) Vorrichtung zum Setzen von Pflanzen mit der die Wurzel umgebenden Erde
DE2609612C3 (de) Gerät zum Ausheben eines Pflanzloches
DE843037C (de) Pflanzmaschine zum Auspflanzen von in Erdballen vorgezogenen Gemuesepflanzen
EP0334174A1 (de) An ein landwirtschaftliches Zugfahrzeug o.dgl. anbaubare Pflanzvorrichtung
DE965173C (de) Handsetzgeraet
DE102007006224A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern
DE817658C (de) Verfahren zum Aussaeen von Getreide
DE102020000089A1 (de) Verfahren zur Anzucht und zum Auspflanzen einer insbesondere derart angezüchteten Pflanze
CH308825A (de) Verfahren zum Umpflanzen von Pflanzen mit Ballen, insbesondere von Baumpflanzen, und Aushebegerät zur Durchführung des Verfahrens.
AT233892B (de) Samensetzgerät
DE914797C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Schaelschaeden durch Wild bei Nadelhoelzern
DE529031C (de) Schollenstecher
DE965667C (de) Drillschar, insbesondere fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen
DE856081C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erdpflanztoepfen
DE833428C (de) Geraet zum Ausheben und Umsetzen von Pflanzen
DE62869C (de) Pflanzapparat
DE872411C (de) Verfahren zur Erziehung von Pflanzen, insbesondere Reben
DE320677C (de) Zur Begrenzung der Lochtiefe und zum Vorzeichnen der naechsten Pflanzstelle eingerichteter Pflanzlochstecher
DE322713C (de) Vorrichtung an Drillmaschinen zum Bedecken der Saat
DE543392C (de) Verschulvorrichtung
DE545641C (de) Pflanzenpikiervorrichtung
DE2227018C3 (de) Pflanzvorrichtung