DE102009003892A1 - Systeme und Verfahren für Kaskoden-Schaltleistungsverstärker - Google Patents

Systeme und Verfahren für Kaskoden-Schaltleistungsverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102009003892A1
DE102009003892A1 DE102009003892A DE102009003892A DE102009003892A1 DE 102009003892 A1 DE102009003892 A1 DE 102009003892A1 DE 102009003892 A DE102009003892 A DE 102009003892A DE 102009003892 A DE102009003892 A DE 102009003892A DE 102009003892 A1 DE102009003892 A1 DE 102009003892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
common
gate
drain
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009003892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003892B4 (de
Inventor
Ockgoo Lee
Jeonghu Han
Kyu Hwan An
Hyungwook Kim
Dong Ho Lee
Ki Seok Yang
Chang-Ho Lee
Haksun Kim
Joy Laskar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Georgia Tech Research Institute
Georgia Tech Research Corp
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Georgia Tech Research Institute
Georgia Tech Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd, Georgia Tech Research Institute, Georgia Tech Research Corp filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102009003892A1 publication Critical patent/DE102009003892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003892B4 publication Critical patent/DE102009003892B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • H03F3/2176Class E amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/22Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/22Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
    • H03F1/223Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively with MOSFET's
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
    • H03F1/565Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for using inductive elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/193High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only with field-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/108A coil being added in the drain circuit of a FET amplifier stage, e.g. for noise reducing purposes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/387A circuit being added at the output of an amplifier to adapt the output impedance of the amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/451Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a radio frequency amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/541Transformer coupled at the output of an amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Es werden Systeme und Verfahren für einen Leistungsverstärker angegeben. Die Systeme und Verfahren können ein erstes Common-Source-Bauelement mit einer ersten Source, einem ersten Gate, einem ersten Drain und einem ersten Body umfassen, wobei die erste Source mit dem ersten Body verbunden ist und wobei das erste Gate mit einem Eingangsanschluss verbunden ist. Die Systeme und Verfahren können weiterhin ein zweites Common-Gate-Bauelement mit einer zweiten Source, einem zweiten Gate, einem zweiten Drain und einem zweiten Body umfassen, wobei die zweite Source mit dem ersten Drain verbunden ist, wobei die zweite Source weiterhin mit dem zweiten Body verbunden ist und wobei der zweite Drain mit einem Ausgangsanschluss verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Kaskoden-Leistungsverstärker.
  • Leistungsverstärker können in Mobilfunkgeräten und anderen Funkanwendungen verwendet werden. Weil diese Leistungsverstärker viel Energie verbrauchen, kann es vorteilhaft sein, einen Leistungsverstärker mit einer hohen Effizienz zu verwenden. Der Entwurf von Leistungsverstärkern wie etwa komplementären Metalloxid-Halbleiter-Leistungsverstärkern (CMOS) mit einer hohen Effizienz und einer hohen Ausgabeleistung ist jedoch schwierig. Dementsprechend besteht ein Bedarf für Leistungsverstärker mit einer hohen Leistung und einer hohen Effizienz.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann ein hocheffizienter Leistungsverstärker wie etwa ein hocheffizienter, komplementärer Metalloxid-Halbleiter (CMOS)-Kaskoden-Schaltleistungsverstärker vorgesehen werden. Ein hocheffizienter Verstärker gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann CMOS-Kaskoden-Bauelemente und Lastnetze umfassen. Bei dem beispielhaften CMOS-Kaskodenaufbau kann ein Body eines Common-Gate-Bauelements mit der Source des Common-Gate-Bauelements verbunden sein (BS-Kaskode). In einem AUS-Zustand kann die Größe des durch das Common-Gate-Bauelement fließenden Leckstroms relativ klein sein. Deshalb kann der BS-Kaskodenaufbau den Leistungsverlust aufgrund eines Leckstroms in dem Subthresholdbereich mit schwacher Inversion in dem CMOS-Kaskoden-Bauelement minimieren. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann der BS-Kaskodenaufbau in verschiedenen Typen von Schaltleistungsverstärkern integriert werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein System für einen Leistungsverstärker angegeben. Das System kann ein erstes Common-Source-Bauelement mit einer ersten Source, einem ersten Gate, einem ersten Drain und einem ersten Body, wobei die erste Source mit dem ersten Body verbunden ist und wobei das erste Gate mit einem Eingangsanschluss verbunden ist, und ein zweites Common-Gate-Bauelement mit einer zweiten Source, einem zweiten Gate, einem zweiten Drain und einem zweiten Body umfassen, wobei die zweite Source mit dem ersten Drain verbunden ist, wobei die zweite Source weiterhin mit dem zweiten Body verbunden ist und wobei der zweite Drain mit einem Ausgangsanschluss verbunden ist.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren für einen Leistungsverstärker angegeben. Das Verfahren kann Schritte zum Vorsehen eines ersten Common-Source-Bauelements mit einer ersten Source, einem ersten Gate, einem ersten Drain und einem ersten Body, wobei das erste Gate als Eingangsanschluss betrieben wird, und zum Vorsehen eines zweiten Common-Gate-Bauelements mit einer zweiten Source, einem zweiten Gate, einem zweiten Drain und einem zweiten Body umfassen, wobei der zweite Drain als Ausgangsanschluss betrieben werden kann, umfassen. Das Verfahren kann weiterhin Schritte zum Verbinden der ersten Source mit dem ersten Body, zum Verbinden der zweiten Source mit dem zweiten Body und zum Stapeln des ersten Common-Source-Bauelements und des zweiten Common-Gate-Bauelements durch eine Verbindung des ersten Drains mit der zweiten Source umfassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend ausführlich mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Leistungssendersystem einschließlich eines Schaltleistungsverstärkers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines BS-CMOS-Kaskoden-Schaltleistungsverstärkersystems mit einem Impedanzwandlungsnetz gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften CMOS-BS-Kaskoden-Leistungsverstärkersystems der Klasse E gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt ein Schaltungsmodell eines beispielhaften CMOS-BS-Kaskoden-Leistungsverstärkersystems der Klasse E gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften CMOS-BG-Kaskoden-Leistungsverstärkersystems der Klasse E gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 zeigt ein Schaltungsmodell eines beispielhaften CMOS-BG-Kaskodenverstärkersystems der Klasse E gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 zeigt die Spannungswellenformen an dem Drain und an der Source des Common-Gate-Bauelements und die Gate-zu-Source- Spannung VGS des Common-Gate-Bauelements gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 ist ein Kurvendiagramm mit beispielhaften Messergebnissen eines BS-Kaskoden-Leistungsverstärkeraufbaus gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung ausführlicher mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Es werden durchgehend gleiche Bezugszeichen verwendet, um identische Teile anzugeben.
  • 1 zeigt ein Schaltleistungsverstärkersystem 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, das einen Eingangsanschluss 101, eine optionale Treiberverstärkerstufe 102, eine oder mehrere Schaltleistungsverstärker 103 und ein optionales Impedanzwandlungsnetz 104 umfassen kann. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Treiberverstärkerstufe 102 eine Eingabe wie etwa ein Basisbandsignal oder ein Hochfrequenzsignal von dem Eingangsanschluss 101 empfangen und eine Ausgabe zum Betreiben des Schaltleistungsverstärkers 103 erzeugen. Wie in 1 gezeigt, kann der Schaltleistungsverstärker 103 über einen Versorgungsspannungsanschluss 106 (Vdd) mit Strom versorgt werden. Der Schaltleistungsverstärker 103 kann dann ein verstärktes Ausgangssignal zu dem Impedanzwandlungsnetz 104 ausgeben, das die Ausgangsimpedanz des Leistungsverstärkers 103 mit einer Lastimpedanz an dem Ausgangsanschluss 105 abstimmt. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Last ein Schalter, ein Multiplexer, ein Filter, eine Antenne oder ein anderer Typ von Last sein. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Lastimpedanz 50 Ohm betragen. Wenn die Lastimpedanz 50 Ohm beträgt, kann das Impedanzwandlungsnetz 104 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Ausgangsimpedanz des Schaltleistungsverstärkers 103 zu 50 Ohm wandeln.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines CMOS-Kaskoden-Schaltleistungsverstärkersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, das eine BS (Body-Source)-Kaskodenkonfiguration verwendet. Wie in 2 gezeigt, kann das Leistungsverstärkersystem 200 einen BS-Kaskoden-Schaltverstärker 220 umfassen, der mit einem optionalen Impedanzwandlungsnetz 216 verbunden ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Impedanzwandlungsnetz 216 ein 1:n-Wandler sein, der betrieben wird, um die Ausgangsimpedanz des Schaltleistungsverstärkers 220 mit der Lastimpedanz (z. B. 50 Ohm) der Ausgangslast 217 (Pout) abzugleichen.
  • Wie weiterhin in 2 gezeigt, kann der BS-Kaskoden-Schaltverstärker 250 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein CMOS-BS-Kaskoden-Schaltverstärker sein, der ein erstes Common-Source-Bauelement bzw. einen Transistor 202 (M1) mit einer ersten Source 205, einem ersten Gate 204, einem ersten Drain 203 und einem ersten Body 206 aufweist. Entsprechend kann der CMOS-BS-Kaskoden-Schaltverstärker 220 auch ein zweites Common-Gate-Bauelement bzw. einen Transistor 208 (M2) mit einer zweiten Source 211, einem zweiten Gate 210, einem zweiten Drain 209 und einem zweiten Body 212 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das erste Common-Source-Bauelement 202 (M1) in Reihe mit dem zweiten Common-Gate-Bauelement 208 (M2) verbunden sein, um die Spannungsbelastung zu reduzieren, die ansonsten durch ein einzelnes Bauelement getragen werden muss. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung können die Bauelemente 202 (M1), 208 (M2) in Reihe verbunden werden, indem das erste Drain 203 des ersten Common-Source-Bauelements 202 (M1) mit der zweiten Source 211 des zweiten Common-Gate-Bauelements 208 (M2) verbunden wird. Außerdem kann eine BS-Verstärkerkonfiguration auf den Kaskodenschaltverstärker 220 angewendet werden, um einen Leckstromfluss zu reduzieren bzw. zu minimieren und dadurch die Effizienz des Verstärkers 220 zu erhöhen. Bei einer Body-Source-Verstärkerkonfiguration gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die erste Source 205 mit dem ersten Body 206 des ersten Common-Source-Bauelements 202 (M1) verbunden werden und kann die zweite Source 211 mit dem zweiten Body 212 des zweiten Common-Gate-Bauelements 208 (M2) verbunden werden. Weiterhin kann die erste Source 205 des ersten Common-Source-Bauelements 202 (M1) mit der Erde (GND) verbunden werden und kann das zweite Gate 207 des zweiten Common-Gate-Bauelements 208 (M2) mit einem Gate-Eias-Anschluss 207 (Vgg) verbunden werden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein Eingangsanschluss 201 (Pin) an dem ersten Gate 201 des ersten Common-Source-Bauelements 202 (M1) vorgesehen werden.
  • Wie weiterhin in 2 gezeigt, kann eine Hochfrequenzdrossel 213 zwischen einer Stromversorgung 214 (Vdd) und dem zweiten Drain 209 des zweiten Common-Gate-Bauelements 208 (M2) vorgesehen werden. Die Hochfrequenzdrossel 213 kann betrieben werden, um einen Gleichstrom zu dem Drain 209 zu führen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Hochfrequenzdrossel 213 ausreichend groß gewählt werden, sodass der Strom durch den zweiten Drain 209 im wesentlichen konstant sein kann. Außerdem kann ein Ausgangsanschluss des Kaskoden-Schaltverstärkers 220 an dem zweiten Drain 209 des zweiten Common-Gate-Bauelements 208 (M2) vorgesehen und mit einem Lastnetz 215 verbunden sein. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Lastnetz 215 betrieben werden, um eine Schaltoperation zwischen dem Ausgangsanschluss und einem Impedanzwandlungsnetz 216 auszuführen. Der Aufbau des Lastnetzes 215 kann von den Eigenschaften (z. B. Klasse D, E oder F, usw.) der Schaltleistungsverstärkers 220 abhängen. Zum Beispiel können Schaltleistungsverstärker der Klasse D, E und F erfordern, dass die Lastnetze jeweils eigene Schaltoperationen ausführen. Dabei können Leistungsverstärker der Klasse D LCR-Resonatoren für ihren Betrieb erfordern, können Leistungsverstärker der Klasse E eine oder mehrere LCR-Verzweigungen erfordern und können Leistungsverstärker der Klasse F mehrere konzentrierte Bauelemente erfordern, um eine harmonische Terminierung durchzuführen. Während des Schaltbetriebs können gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eines oder mehrere Bauelemente schwer überlastet werden, wobei die als Schaltnetze wirkenden Lastnetze den Gleichstrom zu einer Hochfrequenzenergie wandeln können.
  • Es ist zu beachten, dass die Transistoren 202 (M1), 208 (M2) gemäße einer beispielhaften Ausführungsform Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs) sein können. Es ist jedoch zu beachten, dass auch andere Feldeffekttransistoren (FETs) verwendet werden können.
  • 3 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines CMOS-BS-Kaskoden-Leistungsverstärkers 300 des Klasse E gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Wie in 3 gezeigt, kann eine BS-Kaskodenverstärkerkonfiguration unter Verwendung eines ersten Common-Source-Transistors oder -Bauelements 302 (M1) und eines zweiten Common-Gate-Transistors oder Bauelements 308 (M2) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung implementiert werden. Das erste Bauelement 302 (M1) kann eine erste Source 205, ein erstes Gate 304, einen ersten Drain 303 und einen ersten Body 306 umfassen, und das zweite Bauelement 308 (M2) kann eine zweite Source 311, ein zweites Gate 310, einen zweiten Drain 309 und einen zweiten Body 312 umfassen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das erste Bauelement 302 (M1) in Reihe mit dem zweiten Bauelement 308 (M2) verbunden werden, indem der erste Drain 303 mit der zweiten Source 311 verbunden wird. Außerdem kann die BS-Kaskoden-Verstärkerkonfigurationen implementiert werden, indem die erste Source 305 mit dem ersten Body 306 und die zweite Source 311 mit dem zweiten Body 312 verbunden werden.
  • In 3 kann die Source 305 des Common-Source-Bauelements 302 (M1) mit der Erde verbunden sein, während das Gate 310 des Common-Gate-Bauelements 308 (M2) mit einem Gate-Bias-Anschluss 307 verbunden ist. Weiterhin kann wie in 3 gezeigt der Ausgangsanschluss an dem zweiten Drain des zweiten Bauelements 308 (M2) mit einem Lastnetz 315 verbunden sein. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Lastnetz 315 ein LCR-Netz sein, das für Schaltbedingungen der Klasse E betrieben werden kann. Zum Beispiel kann ein Lastnetz 315 der Klasse E eine Reihenverbindung aus einem kapazitiven Bauelement 315, einem induktiven Bauelement 316 und einem resistiven Bauelement 317 sein. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung können die Bauelemente 315, 316, 317 unter Verwendung von konzentrierten Bauelementen implementiert werden.
  • 4 zeigt ein äquivalentes Schaltungsmodell des BS-Kaskoden-Leistungsverstärkers von 3 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Wie in 4 gezeigt, kann das Common-Source-Bauelement 302 (M1) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung als ein Schalter 401 mit einem AUS-Zustand und einem EIN-Zustand wiedergegeben werden. Entsprechend kann das Common-Gate-Bauelement 308 (M2) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung als ein Schalter 404 mit einem AUS-Zustand und einem EIN-Zustand wiedergegeben werden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann der EIN-Zustand-Widerstand 402 (ron1) des Common-Source-Bauelements 302 (M1) in Reihe mit dem EIN-Zustand-Widerstand 405 (ron2) des Common-Gate-Bauelements 308 (M2) verbunden werden. Wie weiterhin in 4 gezeigt, kann die Ausgangskapazität 403 des Common-Source-Bauelements 302 (M1) die Summe aus der Drain-zu-Body-Kapazität Cdb1 des Bauelements 302 (M1) und aus der Gate-zu-Source-Kapazität Cgs2 des Bauelements 308 (M2) sein. Die Ausgangskapazität 403 kann in Reihe mit der Ausgangskapazität 406 des Bauelements 308 (M2) verbunden werden, die die Drain-zu-Body-Kapazität 406 (Cdb2) des Bauelements 308 (M2) sein kann.
  • Es ist zu beachten, dass es in einigen Ausführungsformen vorteilhaft sein kann, den Leckstrom in dem Common-Gate-Bauelement 308 (M2) zu reduzieren oder zu beseitigen, wenn der BS-Kaskoden-Verstärker im AUS-Zustand ist, um die Effizienz des BS-Kaskodenverstärkers zu erhöhen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Leckstrom des Common-Gate-Bauelements 308 (M2) reduziert oder beseitigt werden, indem die BS-Kaskoden-Verstärkerkonfiguration gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, die die Source des Common-Gate-Bauelements 308 (M2) auf eine höhere Spannung setzt als die Gatespannung (VG) minus die Schwellspannung (VTH2) des Common-Gate-Bauelements 308 (M2).
  • Insbesondere kann in der BS-Kaskoden-Verstärkerkonfiguration die Source zu der Substratkapazität Csb1 des Bauelements 302 (M1) beseitigt werden, weil die Source des Bauelements 302 (M1) mit dem Body des Bauelements 302 (M1) verbunden werden kann. Dementsprechend kann die Ausgangskapazität 403 für das Common-Source-Bauelement 302 (M1) durch die Beseitigung der Source zu der Substratkapazität Csb1 reduziert werden. Auf diese Weise fließt während eines AUS-Zustands für den BS-Kaskodenverstärker an 4 ein Wechselstrom durch den Reihenpfad, der durch die Ausgangskapazitäten 403, 406 definiert wird, und setzt die Sourcespannung VS des Common-Gate-Bauelements 308 (M2) auf ein höheres Potential als die Gatespannung VG minus die Schwellspannung VTH2 des Bauelements 308 (M2) (z. B. VG – VTH2) In dem AUS-Zustand kann der Leckstrom in dem Common-Gate-Bauelement 308 (M2) beseitigt oder reduziert werden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann durch die Beseitigung oder Reduktion des Leckstroms in dem Common-Gate-Bauelement 308 (M2) die Effizienz des BS-Kaskoden-Verstärkers verbessert werden.
  • 5 zeigt ein Schaltdiagramm des beispielhaften CMOS-BG (Body-Ground)-Kaskoden-Leistungsverstärkers der Klasse E gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Insbesondere zeigt das Schaltdiagramm von 5 eine BG-Kaskoden-Verstärkerkonfiguration, die ein erstes Common-Source-Bauelement 502 mit einer ersten Source 505, einem ersten Gate 504, einem ersten Drain 503 und einem ersten Body 506, und ein zweites Common-Gate-Bauelement 508 mit einer zweiten Source 511, einem zweiten Gate 510, einem zweiten Drain 509 und einem zweiten Body 512 umfasst. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Common-Source-Bauelement 502 in Reihe mit dem Common-Gate-Bauelement 508 verbunden werden, indem der erste Drain 503 mit der zweiten Source 511 verbunden wird. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Reihenverbindung des Common-Source-Bauelements 502 mit dem Common-Gate-Bauelement 508 die Spannungsbelastung reduzieren, die ansonsten durch ein einzelnes Bauelement getragen werden muss.
  • In 5 kann die BS-Kaskoden-Verstärkerkonfiguration eine Verbindung des erste Bodys 506 des ersten Common-Source-Bauelements 502 und des zweiten Bodys 512 des Common-Gate-Bauelements 508 mit der Erde umfassen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Gate 504 des Common-Source-Bauelements 502 mit einem Eingangsanschluss 501 (Pin) verbunden sein, während das Gate 510 des Common-Gate-Bauelement 508 mit einem Gate-Eias-Anschluss 507 (Vg) verbunden sein kann. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Ausgangsanschluss des BG-Kaskoden-Verstärkers an dem zweiten Drain 509 des zweiten Common-Gate-Bauelements 508 vorgesehen und mit einem Lastnetz verbunden sein. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Lastnetz LCR-Bauelemente einschließlich eines kapazitiven Bauelements 515 (CS), eines induktiven Bauelements 516 (LS) und eines resistiven Bauelements (RL) umfassen, die mit Schaltbedingungen der Klasse E betrieben werden können.
  • 6 zeigt ein Schaltungsmodell eines BG-Kaskoden-Leistungsverstärkers der Klasse E gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Wie in 6 gezeigt, kann ein Common-Source-Bauelement 502 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung als ein Schalter 601 mit einem AUS-Zustand und einem EIN-Zustand wiedergegeben werden. Entsprechend kann ein Common-Gate-Bauelement 508 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung als ein Schalter 604 mit einem AUS-Zustand und einem EIN-Zustand wiedergegeben werden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann der EIN-Zustand-Widerstand 602 (ron1) des Common-Source-Bauelements 502 mit dem EIN-Zustand-Widerstand 605 (ron2) des Common-Gate-Bauelements 508 in Reihe verbunden werden.
  • Wie in 6 gezeigt, kann die Ausgangskapazität 603 des Common-Source-Bauelements 502 die Summe aus der Drain-zu-Body- Kapazität Cdb1 des Bauelement 502, der Gate-zu-Source-Kapazität Cgs2 des Bauelements 508 und der Source-zu-Body-Kapazität Csb2 des Bauelements 308 sein. Die Ausgangskapazität 603 kann gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung von der Ausgangskapazität 606 des Common-Gate-Bauelements 508 getrennt sein, die durch die Drain-zu-Body-Kapazität (Cdb2) des Bauelements 508 gebildet werden kann.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Sourcespannung des Common-Gate-Bauelements 508 in einem AUS-Zustand zu VG – VTH2 steigen. Wegen der großen Spannungsdifferenz zwischen dem Drain und der Source des Bauelements 508 kann das Bauelement 508 in dem Subthresholdbereich mit schwacher Inversion sein, wobei ein Leckstrom fließen kann und deshalb ein Leistungsverlust auftreten kann. Um den Leckstrom zu minimieren, kann eine Abstimmungsspule mit der Source des Bauelements 508 verbunden werden, um die Sourcespannung des Bauelements 508 zu erhöhen und den Leckstrom zu minimieren. Der Entwurf des BG-Kaskoden-Verstärkers kann jedoch auch einen zusätzlichen Raum erfordern, um die Abstimmungsspule aufzunehmen.
  • 7 zeigt die simulierten Spannungswellenformen an dem Drain und an der Source eines Common-Gate-Bauelements und die Gate-zu-Source-Spannung VGS des Common-Gate-Bauelements für BG-Kaskoden- und BS-Kaskoden-Verstärker gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Jeder der Kaskodenaufbauten weist gemäß einer beispielhaften Ausführungsform eine Stapelkonfiguration mit einer 0,18 μm-Common-Source und einem 0,35 μm-Common-Gate auf. In dem AUS-Zustand eines Common-Source-Bauelements kann die Sourcespannung des Commong-Gate-Bauelements in dem BS-Kaskoden-Verstärkers größer als für einen BG-Kaskodenverstärker sein. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann sich die Sourcespannung des Common-Gate-Bauelements in dem BG-Kaskoden-Verstärker aufgrund des Ladeausgangskondensators des Common-Gate-Bauelements erhöhen, bis das Common-Gate-Bauelement in den Subthresholdbereich eintritt. Die Sourcespannung kann gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu VG – VTH2 steigen. Die Schwellspannung VTH des 0,35 μm-Bauelements kann ungefähr 1 V betragen, wenn wie in 7 gezeigt der Body geerdet und die Source ungefähr 2,5 V beträgt. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Gate-zu-Source-Spannung VGS des Common-Gate-Bauelements in der BG-Kaskode in dem AUS-Zustand des Common-Source-Bauelements gleich VTH2 sein, weil die Spannungsvariation der Source des Common-Gate-Bauelements aus dem Leckstrom resultiert, der in den großen Ausgangskondensator des Common-Source-Bauelements fließt. Obwohl der Leckstrom klein ist, kann der Leistungsverlust groß sein, weil eine große Spannungsdifferenz zwischen der Source und dem Drain des Common-Gate-Bauelements gegeben ist. Andererseits kann die Sourcespannung des Common-Gate-Bauelements in der BS-Kaskode in dem AUS-Zustand des Common-Source-Bauelements erhöht werden, weil der Wechselstrom weiterhin durch die Reihenkondensatorverbindung Cdb2 und Cgs2 + Cdb1 fließt. In einem AUS-Zustand kann die Sourcespannung des Common-Gate-Bauelements M2 aufgrund des Stromflusses wie in 7 gezeigt über VG – VTH steigen. In einem AUS-Zustand des Common-Source-Bauelements M1 kann die Gate-zu-Source-Spannung VGS des Common-Gate-Bauelements M2 in der BS-Kaskode kleiner als in dem BG-Kaskoden-Verstärker sein, sodass der Subthresholdstrom der BS-Kaskode ebenfalls kleiner als in dem BG-Kaskoden-Verstärker sein kann. Außerdem kann der Leistungsverlust für einen BS-Kaskodenverstärker gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung minimiert werden, ohne eine zusätzliche Spule hinzuzufügen.
  • Ein BS-Kaskoden-Leistungsverstärker der Klasse E kann eine kleine parasitäre Ausgangskapazität aufweisen. Die Ausgangskapazität des Common-Source-Bauelements M1 in der BS-Kaskode kann wie in 4 und 6 gezeigt kleiner als in einer BG-Kaskode sein. Eine kleine Ausgangskapazität kann den Leistungsverlust in einem AUS-Zustand wie hier beschrieben reduzieren. Außerdem kann eine kleine Ausgangskapazität in dem Common-Source-Bauelement M1 die Übergangszeit des Common-Gate-Bauelements M2 von einem EIN-Zustand zu einem AU-Zustand und umgekehrt reduzieren. Um allgemein den Leistungsverlust aufgrund des EIN-Zustand-Wiederstands ron zu minimieren, muss das Bauelement vergrößert werden, bis die parasitäre Kapazität von dem Drain des Common-Gate-Bauelements M2 mit der erforderlichen parallelen Kapazität für eine Schaltbedingung der Klasse E in die Schaltung integriert werden kann. Weil die effektive Kapazität von dem Drain des Common-Gate-Bauelements M2 eine Reihenverbindung von Cdb2 und Dgs2 + Cdb1 ist, kann die Gesamtkapazität in der BS-Kaskode kleiner als in der BG-Kaskode sein. Deshalb kann gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein größeres Bauelement verwendet werden, ohne die parasitäre Kapazität zu vergrößern.
  • 8 zeigt beispielhafte Messergebnisse für den Betrieb eines beispielhaften BS-Kaskoden-Leistungsverstärkers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Diese Messergebnisse zeigen die Ausgangsleistung und die Leistungsverstärkungseffizienz eines derartigen beispielhaften Leistungsverstärkers. Wie in 8 gezeigt, erfüllen die Messergebnisse die Anforderungen an die Leistungsverstärkungsfähigkeit in dem Frequenzbereich zwischen 1700 MHz und 1950 MHz. Eine Ausgangsleistung von 30,5 dBm bei 1,75 GHz und die entsprechende Leistungsverstärkungseffizienz von 45% wurde bei einer Stromversorgung von 3,3 V erhalten.
  • Der Fachmann kann verschiedene Modifikationen an den hier beschriebenen Ausführungsformen auf der Grundlage der vorliegenden Beschreibung und der Zeichnungen vornehmen, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird. Die Erfindung ist also nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Die hier verwendete Terminologie ist nicht einschränkend, sondern lediglich beispielhaft zu verstehen.

Claims (20)

  1. System für einen Leistungsverstärker, das umfasst: ein erstes Common-Source-Bauelement (202), das eine erste Source (205), ein erstes Gate (204), einen ersten Drain (203) und einen ersten Body (206) aufweist, wobei die erste Source (205) mit dem ersten Body (206) verbunden ist und wobei das erste Gate (204) mit einem Eingangsanschluss (201) verbunden ist, und ein zweites Common-Gate-Bauelement (208), das eine zweite Source (211), ein zweites Gate (210), einen zweiten Drain (209) und einen zweiten Body (212) aufweist, wobei die zweite Source (211) mit dem ersten Drain (203) verbunden ist, wobei die zweite Source (211) weiterhin mit dem zweiten Body (212) verbunden ist und wobei der zweite Drain (209) mit einem Ausgangsanschluss verbunden ist.
  2. System nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch ein Lastnetz (215), das mit dem Ausgangsanschluss verbunden ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsverstärker (220) ein Verstärker der Klasse E ist und dass das Lastnetz (215) eine Reihenverbindung aus einem induktiven Bauelement (316), einem kapazitiven Bauelement (315) und einem resistiven Bauelement (317) umfasst.
  4. System nach Anspruch 2, weiterhin gekennzeichnet durch ein Impedanzwandlungsnetz (216), wobei das Lastnetz (215) betrieben werden kann, um eine Schaltoperation zwischen dem Ausgangsanschluss und dem Impedanzwandlungsnetz (216) vorzusehen.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Impedanzwandlungsnetz (216) zwischen dem Lastnetz (215) und einer Ausgangslast (217) verbunden ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangslast (217) einen Schalter, einen Multiplexer, ein Filter oder eine Antenne umfasst.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsanschluss (201) mit einem Basisbandsignal oder mit einem Hochfrequenzsignal betrieben werden kann.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Common-Source-Bauelement (202) eine erste Ausgangskapazität vorsieht, die durch die Summe aus einer Gate-zu-Source-Kapazität des zweiten Common-Gate-Bauelements (208) und einer Drain-zu-Body-Kapazität des ersten Common-Source-Bauelements (202) definiert wird, und dass das zweite Common-Gate-Bauelement (208) eine zweite Ausgangskapazität vorsieht, die durch eine Drain-zu-Body-Kapazität des zweiten Common-Gate-Bauelements (208) definiert wird.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem AUS-Zustand für den Leistungsverstärker (220) ein Gleichstrom durch die erste Ausgangskapazität und die zweite Ausgangskapazität fließt, um eine Sourcespannung an der zweiten Source (211) des zweiten Common-Gate-Bauelements (208) zu erhöhen.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Common-Gate-Bauelement (208) weiterhin eine Gatespannung und eine Schwellspannung aufweist, wobei die Source-Spannung größer als die Differenz zwischen der Gatespannung an dem zweiten Gate (211) und der Schwellspannung des zweiten Common-Gate-Bauelements (208) ist, um einen Leckstromfluss in dem Leistungsverstärker (220) zu minimieren.
  11. Verfahren für einen Leistungsverstärker, das umfasst: Vorsehen eines ersten Common-Source-Bauelements mit einer ersten Source, einem ersten Gate, einem ersten Drain und einem ersten Body, wobei das erste Gate als Eingangsanschluss betrieben wird, Vorsehen eines zweiten Common-Gate-Bauelemnets mit einer zweiten Source, einem zweiten Gate, einem zweiten Drain und einem zweiten Body, wobei der zweite Drain als Ausgangsanschluss betrieben wird, Verbinden der ersten Source mit dem ersten Body, Verbinden der zweiten Source mit dem zweiten Body, und Stapeln des Common-Source-Bauelements und des Common-Gate-Bauelements durch das Verbinden des ersten Drains mit der zweiten Source.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin gekennzeichnet durch das Verbinden eines Lastnetzes mit dem Ausgangsanschluss.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsverstärker ein Verstärker der Klasse E ist und dass das Lastnetz eine Reihenverbindung aus einem induktiven Bauelement, einem kapazitiven Bauelement und einem resistiven Bauelement enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastnetz betrieben werden kann, um eine Schaltoperation zwischen dem Ausgangsanschluss und einem Impedanzwandlungsnetz vorzusehen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, weiterhin gekennzeichnet durch das Verbinden des Impedanzwandlungsnetz zwischen dem Lastnetz und einer Ausgangslast.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangslast einen Schalter, einen Multiplexer, ein Filter oder eine Antenne enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsanschluss mit einem Basisbandsignal oder mit einem Hochfrequenzsignal betrieben werden kann.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Common-Source-Bauelement eine erste Ausgangskapazität vorsieht, die durch die Summe aus einer Gate-zu-Source-Kapazität des zweiten Common-Gate-Bauelements und einer Drain-zu-Body-Kapazität des ersten Common-Source-Bauelements definiert wird, und dass das zweite Common-Gate-Bauelement eine zweite Ausgangskapazität vorsieht, die durch eine Drain-zu-Body-Kapazität des zweiten Common-Gate-Bauelements definiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass während eines AUS-Zustands für den Leistungsverstärker ein Gleichstrom durch die erste Ausgangskapazität und die zweite Ausgangskapazität fließt, um eine Sourcespannung an der zweiten Source des zweiten Common-Gate-Bauelements zu erhöhen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Common-Gate-Bauelement weiterhin eine Gatespannung an dem zweiten Gate und eine Schwellspannung für das zweite Common-Gate-Bauelement umfasst, wobei die Sourcespannung größer ist als eine Differenz zwischen der Gatespannung und der Schwellspannung, um den Leckstromfluss in dem Leistungsverstärker zu minimieren.
DE102009003892A 2008-01-03 2009-01-02 Systeme und Verfahren für Kaskoden-Schaltleistungsverstärker Expired - Fee Related DE102009003892B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/968,852 US7560994B1 (en) 2008-01-03 2008-01-03 Systems and methods for cascode switching power amplifiers
US11/968,852 2008-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003892A1 true DE102009003892A1 (de) 2009-07-23
DE102009003892B4 DE102009003892B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=40834379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003892A Expired - Fee Related DE102009003892B4 (de) 2008-01-03 2009-01-02 Systeme und Verfahren für Kaskoden-Schaltleistungsverstärker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7560994B1 (de)
KR (1) KR101079515B1 (de)
CN (1) CN101478294B (de)
DE (1) DE102009003892B4 (de)
FI (1) FI124989B (de)
FR (1) FR2926416A1 (de)
GB (1) GB2456066B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI418140B (zh) * 2008-01-21 2013-12-01 Univ Nat Taiwan 負回授式超寬頻信號放大器電路
KR101016227B1 (ko) 2008-06-03 2011-02-25 경희대학교 산학협력단 폴라송신기에 사용되는 스위치모드 전력증폭기
KR101091706B1 (ko) 2010-08-25 2011-12-08 한국과학기술원 다중대역 클래스-이 전력증폭기
WO2012138795A1 (en) 2011-04-04 2012-10-11 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Circuits for providing class-e power amplifiers
US9008333B2 (en) 2011-11-29 2015-04-14 Quilter Labs, LLC Guitar amplifier
EP2618481A1 (de) 2012-01-19 2013-07-24 Nxp B.V. Leistungsverstärkerschaltung und Steuerverfahren
CN102684616B (zh) * 2012-05-09 2015-08-26 惠州市正源微电子有限公司 采用cmos工艺实现的射频功率放大器
CN103178793A (zh) * 2013-03-14 2013-06-26 苏州朗宽电子技术有限公司 一种高效率可变增益e类射频功率放大器
CN103746665B (zh) * 2013-10-17 2017-01-25 天津大学 一种0.1~3GHz CMOS增益可调驱动功率放大器
US10063197B2 (en) 2014-03-05 2018-08-28 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Circuits for power-combined power amplifier arrays
WO2015196160A1 (en) * 2014-06-19 2015-12-23 Project Ft, Inc. Memoryless active device which traps even harmonic signals
US9614541B2 (en) 2014-10-01 2017-04-04 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Wireless-transmitter circuits including power digital-to-amplitude converters
KR101632279B1 (ko) * 2014-10-16 2016-06-21 전북대학교산학협력단 Btts 트랜지스터를 활용한 적층-트랜지스터 전력증폭기
US9843289B2 (en) 2015-01-06 2017-12-12 Ethertronics, Inc. Memoryless common-mode insensitive and low pulling VCO
CN107769736B (zh) * 2017-10-13 2021-06-25 西安电子科技大学 自偏置宽带低噪声放大器
CN108768323B (zh) * 2018-08-14 2023-09-01 成都嘉纳海威科技有限责任公司 一种高功率高效率高增益逆f类堆叠功率放大器
CN109104161A (zh) * 2018-08-20 2018-12-28 上海华虹宏力半导体制造有限公司 类e类射频功率放大器
KR102463983B1 (ko) * 2018-12-26 2022-11-07 삼성전자 주식회사 누설 전류를 차단하기 위한 증폭기 및 상기 증폭기를 포함하는 전자 장치
US10862429B2 (en) 2019-01-09 2020-12-08 Silanna Asia Pte Ltd Apparatus for optimized turn-off of a cascode amplifier
US11158624B1 (en) * 2020-04-24 2021-10-26 Globalfoundries U.S. Inc. Cascode cell

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1290011A (de) * 1969-02-11 1972-09-20
US6342816B1 (en) * 2000-04-06 2002-01-29 Cadence Design Systems, Inc. Voltage limiting bias circuit for reduction of hot electron degradation effects in MOS cascode circuits
JP5255744B2 (ja) * 2000-10-10 2013-08-07 カリフォルニア・インスティテュート・オブ・テクノロジー E/f級スイッチング電力増幅器
US7053718B2 (en) * 2003-09-25 2006-05-30 Silicon Laboratories Inc. Stacked RF power amplifier
SE528052C2 (sv) 2004-02-05 2006-08-22 Infineon Technologies Ag Radiofrekvenseffektförstärkare med kaskadkopplade MOS-transistorer
WO2005086690A2 (en) * 2004-03-05 2005-09-22 Wionics Research Mosfet amplifier having feedback controlled transconductance
CN100492885C (zh) * 2004-03-24 2009-05-27 三星电子株式会社 多频带低噪声放大器

Also Published As

Publication number Publication date
FI124989B (fi) 2015-04-15
KR101079515B1 (ko) 2011-11-03
KR20090075640A (ko) 2009-07-08
DE102009003892B4 (de) 2013-11-07
GB0823680D0 (en) 2009-02-04
FI20095001A0 (fi) 2009-01-02
GB2456066B (en) 2011-04-20
CN101478294A (zh) 2009-07-08
FI20095001A (fi) 2009-07-04
CN101478294B (zh) 2011-12-28
GB2456066A (en) 2009-07-08
US7560994B1 (en) 2009-07-14
US20090174480A1 (en) 2009-07-09
FR2926416A1 (fr) 2009-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003892B4 (de) Systeme und Verfahren für Kaskoden-Schaltleistungsverstärker
DE102010004314B4 (de) Leistungsverstärker
DE10105942B4 (de) Einpoliger Umschalter und Kommunikationseinheit unter Verwendung desselben
DE102011083912B4 (de) Schaltung und leistungsverstärker
DE102016105181B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren für eine Kaskodenverstärkertopologie für Millimeterwellenleistungsanwendung
DE102015105113B4 (de) System und Verfahren zum Ansteuern eines Hochfrequenzschalters
DE60308037T2 (de) Ein 2v einpoliger umschalter für drahtlose hf hochleistungsanwendungen
DE112016007234T5 (de) Body-Bindungs-Optimierung für Verstärker mit gestapelten Transistoren
DE112014004142B4 (de) Topologie im Hochleistungsspannungsbetrieb der Klasse D
DE102011086641B4 (de) Sende-/Empfangsschalter
DE102010037040A1 (de) Schaltwechselrichter und Wandler für Leistungsumwandlung
DE19959180A1 (de) Verstärker mit dynamischer Kompensation und zugehöriges Verfahren
DE102013224618B4 (de) Leistungsverstärker
EP1816742A2 (de) Differenzverstärker und Funksystem mit Differenzverstärker
DE112019000639T5 (de) Split-LNA mit Drain-Sharing
DE112022003116T5 (de) Gestapelte mehrstufige programmierbare lna-architektur
DE112021004123T5 (de) Schalter-FET-Körperstrommanagement-Vorrichtungen und -Verfahren
DE10392359T5 (de) Drain aktivierter/deaktivierter AC-gekoppelter Bandpass HF-Schalter
DE102011006269A1 (de) Hochfrequenzumschaltanordnung, Sender und Verfahren
DE102017200782B4 (de) Stromwiederverwendungs-Feldeffekttransistor-Verstärker
DE112022001307T5 (de) Lna-architektur mit geschaltetem doppelspannungs-zweig
DE102008004861A1 (de) Schalteranordnung für einen Hochfrequenzsignalpfad
DE60014032T2 (de) Aktiver differential asymmetrischer umwandler
DE102017131216A1 (de) Kompensationsvorrichtung für Transistoren
DE102011013107B3 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren für einen Verstärker mit resistiver Rückkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee