DE102013224618B4 - Leistungsverstärker - Google Patents

Leistungsverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102013224618B4
DE102013224618B4 DE102013224618.8A DE102013224618A DE102013224618B4 DE 102013224618 B4 DE102013224618 B4 DE 102013224618B4 DE 102013224618 A DE102013224618 A DE 102013224618A DE 102013224618 B4 DE102013224618 B4 DE 102013224618B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
connection point
power
output
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013224618.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013224618A1 (de
Inventor
Takao Haruna
Yoshinobu Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102013224618A1 publication Critical patent/DE102013224618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013224618B4 publication Critical patent/DE102013224618B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/211Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only using a combination of several amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0277Selecting one or more amplifiers from a plurality of amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/72Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/20Indexing scheme relating to power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F2203/21Indexing scheme relating to power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F2203/211Indexing scheme relating to power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only using a combination of several amplifiers
    • H03F2203/21175An output signal of a power amplifier being on/off switched
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/72Indexing scheme relating to gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • H03F2203/7221Indexing scheme relating to gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal the gated amplifier being switched on or off by a switch at the output of the amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/72Indexing scheme relating to gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • H03F2203/7233Indexing scheme relating to gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal the gated amplifier, switched on or off by putting into parallel or not, by choosing between amplifiers by one or more switch(es), being impedance adapted by switching an adapted passive network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Leistungsverstärker,
der enthält:
- einen Eingangsanschluss (IN),
- einen Ausgangsanschluss (OUT),
- einen ersten Verstärker (A1, A2), der zwischen den Eingangsanschluss (IN) und den Ausgangsanschluss (OUT) geschaltet ist,
- einen ersten Verbindungspunkt (P1), der zwischen dem Eingangsanschluss (IN) und einem Eingang des ersten Verstärkers (A1, A2) liegt,
- einen zweiten Verbindungspunkt (P2), der zwischen dem Ausgangsanschluss (OUT) und einem Ausgang des ersten Verstärkers (A1, A2) liegt,
- einen zweiten Verstärker (A3), der parallel zu dem ersten Verstärker (A1, A2) zwischen den ersten Verbindungspunkt (P1) und den zweiten Verbindungspunkt (P2) geschaltet ist,
- einen dritten Verbindungspunkt (P3), der zwischen einem Ausgang des zweiten Verstärkers (A3) und dem zweiten Verbindungspunkt (P2) liegt,
- einen ersten Kondensator (C1), der zwischen den dritten Verbindungspunkt (P3) und Masse geschaltet ist, und
- einen Schalter (SW), der in Reihe zu dem ersten Kondensator (C1) zwischen den dritten Verbindungspunkt (P3) und Masse geschaltet ist,
wobei
- der zweite Verbindungspunkt so gewählt ist, dass er der Punkt mit der niedrigsten Impedanz entlang eines Leistungsverstärkungspfads ist, der den Eingangsanschluss (IN), den Ausgangsanschluss (OUT) und den ersten Verstärker (A1, A2) enthält,
- der Schalter (SW) ausgeschaltet ist, wenn der zweite Verstärker (A3) eingeschaltet ist,
- der Schalter (SW) eingeschaltet ist, wenn der erste Verstärker (A1, A2) eingeschaltet ist und
- der erste Kondensator (C1) eine Mehrzahl parallel geschalteter Kondensatoren (C1a-C1d) enthält, die um den zweiten Verstärker (A3) herum angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Leistungsverstärker zur Verwendung in drahtlosen Vorrichtungen wie z. B. mobilen Endgeräten.
  • Leistungsverstärker haben typischerweise eine Funktion zum Schalten zwischen zwei oder mehr Verstärkungspfaden in sich, um so eine hohe Leistungslasteffizienz über den gesamten Leistungsbereich zu erzielen. Ein Hochfrequenzschalter ist in Reihe zu der Ausgangsseite jedes Leistungsverstärkungspfads geschaltet, um die Transistoren in einem Pfad von denjenigen in anderen Pfaden zu trennen und dadurch jeden Transistor davor zu schützen, ungewollten Spannungen unterworfen zu sein, wenn der Transistor ausgeschaltet ist.
  • Weiter sind manche Leistungsverstärker so aufgebaut, dass ein Hochfrequenzschalter zwischen die Ausgangsseite eines der Leistungsverstärkungspfade und Masse geschaltet ist (eine Nebenschlusskonfiguration) und dass der Leistungsverstärkungspfad durch den Hochfrequenzschalter voll nach Masse kurzgeschlossen wird, wenn der Hochfrequenzschalter eingeschaltet ist, wodurch die Impedanz des Leistungsverstärkungspfads gesteuert wird (s. z. B. JP 2002-185270 A ).
  • In dem Fall eines Leistungsverstärkers, bei dem ein Hochfrequenzschalter in Reihe zu der Ausgangsseite eines Leistungsverstärkungspfads eingefügt ist, führt der Verlust in dem Hochfrequenzschalter dazu, die Leistungslasteffizienz des Leistungsverstärkers zu verringern. Weil Hochfrequenzschalter, die aus einem Si-Material gebildet sind, einen relativ hohen Leistungsverlust aufweisen, bedeutet das, dass es schwierig ist, einen Leistungsverstärker aus Si-Material zu entwerfen, bei dem ein Hochfrequenzschalter in Reihe zu einem Leistungsverstärkungspfad eingesetzt ist. Weiter erfordert das Verringern des Leistungsverlusts eines Hochfrequenzschalters, der z. B. aus Si-Material gebildet ist, ein Erhöhen seiner Größe, was es schwierig macht, die Größe des Leistungsverstärkers zu verringern.
  • Andererseits sind Leistungsverstärker, bei denen ein Hochfrequenzschalter zwischen die Ausgangsseite eines Leistungsverstärkungspfads und Masse geschaltet ist, insofern nachteilhaft, dass es notwendig ist, zu verhindern, dass ein Gleichstrom (DC-Strom) durch den Hochfrequenzschalter fließt, wenn der Hochfrequenzschalter eingeschaltet ist. Weiter müssen die Anpassschaltungen des Leistungsverstärkers so aufgebaut sein, dass sie verhindern, dass Hochfrequenzsignale in dem Übertragungsfrequenzbereich des Leistungsverstärkers in den Kurzschluss gelangen, der durch den Hochfrequenzschalter gebildet ist. Das kann eine Einschränkung für den Entwurf der Anpassschaltung für den Leistungsverstärkungspfad bedeuten, mit dem der Hochfrequenzschalter verbunden ist.
  • Die Druckschrift US 7 486 133 B2 betrifft eine Sendeendstufe mit einstellbarer Ausgangsleistung und ein Verfahren zum Verstärken eines Signals in einer Sendeendstufe. In der Sendeendstufe sind eine erste steuerbare Verstärkungseinrichtung mit einem ersten Verstärkungsfaktor sowie eine zweite Verstärkungseinrichtung mit einem zweiten Verstärkungsfaktor vorgesehen. Beide Verstärkungseinrichtungen sind eingangsseitig mit einem Signaleingang gekoppelt. Die Sendeendstufe umfasst ein erstes Anpassnetzwerk, das eingangsseitig an einen Ausgang der ersten Verstärkungseinrichtung angeschlossen ist. Weiterhin ist ein zweites Anpassnetzwerk vorgesehen, welches eingangsseitig an einen Ausgang der zweiten Verstärkungseinrichtung und an einen Knoten zwischen der ersten Verstärkungseinrichtung und dem ersten Anpassnetzwerk angeschlossen ist. Das zweite Anpassnetzwerk enthält ein Anpasselement sowie ein Mittel zum wahlweisen Überbrücken des wenigstens einen Anpasselements.
  • Die Druckschrift WO 2012/157645 A1 und die JP 5696911 B offenbaren einen Leistungsverstärker mit einem ersten Verstärker und einem zweiten Verstärker. Ein HF-Eingangssignal wird durch den ersten und den zweiten Verstärker verstärkt. Ein Ausgang des ersten Verstärkers ist mit einem Eingang einer ersten Ausgangsanpassungsschaltung verbunden. Ein Ausgang des zweiten Verstärkers ist mit einem Eingang einer zweiten Ausgangsanpassungsschaltung verbunden. Ein Ausgang der zweiten Ausgangsanpassungsschaltung ist mit einem HF-Signalausgangsanschluss verbunden. In einem Hochleistungszustand wird das HF-Eingangssignal durch den ersten Verstärker verstärkt. In einem Niedrigleistungszustand wird das HF-Eingangssignal durch den zweiten Verstärker verstärkt. Bei Verstärkung mit niedriger Leistung und hoher Frequenz werden die Reaktanzen der zweiten Ausgangsanpassungsschaltung auf vorbestimmte Werte eingestellt. Bei Verstärkung mit niedriger Leistung und niedriger Frequenz werden die Reaktanzen der zweiten Ausgangsanpassungsschaltung auf höhere Werte eingestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um die obigen Probleme zu lösen. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Leistungsverstärker bereitzustellen, der einen verringerten Schaltungsverlust aufweist, während eine Trennung zwischen zwei in ihm enthaltenen Leistungsverstärkungspfaden erhalten bleibt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Leistungsverstärker gemäß Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Leistungsverstärker enthält einen Eingangsanschluss, einen Ausgangsanschluss, einen ersten Verstärker, der zwischen den Eingangsanschluss und den Ausgangsanschluss geschaltet ist, einen ersten Verbindungspunkt, der zwischen dem Eingangsanschluss und einem Eingang des ersten Verstärkers liegt, einen zweiten Verbindungspunkt, der zwischen dem Ausgangsanschluss und einem Ausgang des ersten Verstärkers liegt, einen zweiten Verstärker, der parallel zu dem ersten Verstärker zwischen den ersten Verbindungspunkt und den zweiten Verbindungspunkt geschaltet ist, einen dritten Verbindungspunkt, der zwischen einem Ausgang des zweiten Verstärkers und dem zweiten Verbindungspunkt liegt, einen ersten Kondensator, der zwischen den dritten Verbindungspunkt und Masse geschaltet ist, und einen Schalter, der in Reihe zu dem ersten Kondensator zwischen den dritten Verbindungspunkt und Masse geschaltet ist. Der zweite Verbindungspunkt ist so gewählt, dass er der Punkt mit der niedrigsten Impedanz entlang eines Leistungsverstärkungspfads ist, der den Eingangsanschluss, den Ausgangsanschluss und den ersten Verstärker enthält. Der Schalter ist ausgeschaltet, wenn der zweite Verstärker eingeschaltet ist, und der Schalter ist eingeschaltet, wenn der erste Verstärker eingeschaltet ist. Der erste Kondensator enthält eine Mehrzahl parallel geschalteter Kondensatoren, die um den zweiten Verstärker herum angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, einen Leistungsverstärker bereitzustellen, der einen verringerten Schaltungsverlust aufweist, während eine Trennung zwischen zwei darin enthaltenen Leistungsverstärkungspfaden erhalten bleibt.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
    • 1 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen wird ein Leistungsverstärker gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Gleiche Komponenten werden durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine Wiederholung ihrer Beschreibung unterbleibt.
  • 1 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Verstärker A1 und A2 sind in Reihe zwischen einen Eingangsanschluss IN und einen Ausgangsanschluss OUT geschaltet. Ein Verbindungspunkt P1 ist zwischen dem Eingangsanschluss IN und dem Eingang des Verstärkers A1 angeordnet. Ein Verbindungspunkt P2 ist zwischen dem Ausgangsanschluss OUT und dem Ausgang des Verstärkers A2 angeordnet. Der Verbindungspunkt 2 ist ausgewählt als Punkt mit der niedrigsten Impedanz entlang eines Leistungsverstärkungspfads, der den Eingangsanschluss IN, die Verstärker A1 und A2 und den Ausgangsanschluss OUT enthält, die in dieser Reihenfolge in Reihe geschaltet sind. Der Punkt niedrigster Impedanz kann z. B. der Kollektoranschluss oder Drainanschluss des Verstärkers A2 sein.
  • Ein Verstärker A3 ist zwischen die Verbindungspunkte P1 und P2 geschaltet. Das bedeutet, dass der Verstärker A3 parallel zu der Reihenschaltung der Verstärker A1 und A2 geschaltet ist.
  • Die Ausgangsleistung des Verstärkers A3 ist kleiner als diejenige der Verstärker A1 und A2. Ein Verbindungspunkt P3 ist zwischen dem Ausgang des Verstärkers A3 und dem Verbindungspunkt P2 angeordnet. Ein Schalter SW ist an einem Ende mit dem Verbindungspunkt P3 und an dem anderen Ende mit einem Ende eines Kondensators C1 verbunden. Das andere Ende des Kondensators C1 ist mit Masse verbunden.
  • Der Kondensator C1 und der Schalter SW bilden zusammen ein Nebenschlusshochfrequenzschaltglied, dessen eines Ende mit dem Verbindungspunkt P3 verbunden ist und dessen anderes Ende mit Masse verbunden ist. Der Schalter SW ist ausgeschaltet, wenn der Verstärker A3 eingeschaltet ist, und der Schalter SW ist eingeschaltet, wenn die Verstärker A1 und A2 eingeschaltet sind. Somit wird entweder der Leistungsverstärkungspfad, der die Verstärker A1 und A2 enthält, oder der Verstärkungspfad, der den Verstärker A3 enthält, abhängig von dem geforderten Ausgangsleistungspegel verwendet, und der Schalter SW ist eingeschaltet, wenn der Leistungsverstärkungspfad, der den Verstärker A3 enthält, nicht verwendet wird.
  • Der Kapazitätswert des Kondensators C1 ist so gewählt, dass er relativ zu dem Übertragungsfrequenzbereich ist hinreichend hoch, so dass der Reflexionskoeffizient auf dem Smith-Diagramm, der der Impedanz des Leistungsverstärkungspfads entspricht, der den Verstärker A3 enthält, von dem Verbindungspunkt P2 aus gesehen einen Phasenwinkel von -90° bis +90° aufweist, wenn der Schalter SW eingeschaltet ist. Demzufolge ist die Impedanz dieses Leistungsverstärkungspfads von dem Verbindungspunkt P2 aus gesehen im Wesentlichen unendlich, als ob der Leistungsverstärkungspfad von dem Verbindungspunkt P2 abgetrennt wäre, wenn der Schalter SW eingeschaltet ist.
  • Da der Nebenschlusshochfrequenzschalter SW zwischen den Verbindungspunkt P3 und Masse geschaltet ist, weist dieser Leistungsverstärker einen niedrigeren Schaltungsverlust auf als Leistungsverstärker, bei denen ein Hochfrequenzschalter in Reihe zu einem Leistungsverstärkungspfad eingesetzt ist. Da weiter der Leistungsverstärkungspfad, der den Verstärker A3 enthält, mit dem Punkt der niedrigsten Impedanz entlang des Leistungsverstärkungspfads verbunden ist, der die Verstärker A1 und A2 enthält, wird auch dann, wenn der Hochfrequenzschalter SW eingeschaltet ist und somit der Verbindungspunkt P3 über den Kondensator C1 nach Masse kurzgeschlossen ist, verhindert, dass Hochfrequenzsignale in dem Übertragungsfrequenzbereich des Leistungsverstärkers in das Nebenschlusshochfrequenzschaltglied eintreten. Das bewirkt einen verringerten Verlust in der Gesamtschaltung des Leistungsverstärkers. Der Kondensator C1 verhindert, dass ein Gleichstrom über das Nebenschlusshochfrequenzschaltglied nach Masse fließt. Da weiter der Kapazitätswert des Kondensators relativ zu dem Übertragungsfrequenzbereich hinreichend groß ist, kann das Nebenschlusshochfrequenzschaltglied eine Trennung zwischen den Leistungsverstärkungspfaden bereitstellen, die vergleichbar mit derjenigen ist, die durch ein Serienhochfrequenzschaltglied erreicht wird, das in Reihe zu einem Leistungsverstärkungspfad geschaltet ist.
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. Eine Induktivität L ist zwischen den Ausgangspunkt des Verstärkers A3 und den Verbindungspunkt P2 geschaltet, der auf dem Leistungsverstärkungspfad angeordnet ist, der die Verstärker A1 und A2 enthält. Diese Serieninduktivität L dient dazu, den Q-Wert des Nebenschlusshochfrequenzschaltglieds zu erhöhen, das den Kondensator C1 enthält. Das macht es möglich, den Kapazitätswert des Kondensators C1 zu verringern und dadurch die Layout-Fläche zu verkleinern. Weiter bedeutet der erhöhte Q-Wert, dass die Impedanz des Leistungsverstärkungspfads, mit dem das Nebenschlusshochfrequenzschaltglied verbunden ist, von dem Verbindungspunkt P2 aus gesehen im Wesentlichen unendlich ist, als wenn der Leistungsverstärkungspfad von dem Verbindungspunkt P2 getrennt wäre, was es möglich macht, eine Trennung zwischen den Leistungsverstärkungspfaden des Leistungsverstärkers zu verbessern.
  • 3 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt. Ein Verbindungspunkt P4 ist zwischen dem Ausgang des Verstärkers A3 und dem Verbindungspunkt P2 angeordnet. Ein Kondensator C2 ist zwischen den Verbindungspunkt P4 und Masse geschaltet. Außer diesem Merkmal ist der Leistungsverstärker der dritten Ausführungsform im Aufbau identisch zu dem Leistungsverstärker der zweiten Ausführungsform. Der Verstärker A3 hat eine andere optimale Ausgangsimpedanz als die Verstärker A1 und A2. Wenn beispielsweise der Ausgang des Verstärkers A3 mit derselben Last verbunden ist, mit der der Verstärker A2 verbunden ist, muss die Ausgangsimpedanz des Verstärkers A3 umgewandelt werden, um an diejenige des Verstärkers A2 angepasst zu sein. Eine solche Umwandlung wird durch das LC-Glied erzielt, das aus der Serieninduktivität L und dem Nebenschlusskondensator C2 besteht und zwischen die Verbindungspunkte P2 und P3 eingesetzt ist. Eine Mehrzahl von Umwandlungsgliedern (oder LC-Gliedern) kann in Reihe geschaltet sein, um einen Impedanzumwandlungsverlust zu verringern und dadurch den Schaltungsverlust weiter zu verringern.
  • 4 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt. Dieser Leistungsverstärker unterscheidet sich von demjenigen der dritten Ausführungsform darin, dass die Serieninduktivität L und der Nebenschlusskondensator C2 zwischen den Ausgang des Verstärkers A3 und das Nebenschlusshochfrequenzschaltglied geschaltet ist, wie es in 4 gezeigt ist. Dieses LC-Glied erzielt ebenfalls eine Impedanzumwandlung, was bedeutet, dass die vierte Ausführungsform dieselben Vorteile hat, wie sie oben in Verbindung mit der dritten Ausführungsform beschrieben sind.
  • 5 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt. Dieser Leistungsverstärker unterscheidet sich von demjenigen der ersten Ausführungsform darin, dass der Kondensator C1 durch eine Mehrzahl parallel geschalteter Kondensatoren C1a bis C1d ersetzt ist, die um den Verstärker A3 herum angeordnet sind. Dieser Aufbau verhindert, dass das Hochfrequenzsignal, das von den Verstärkern A1 und A2 verstärkt wurde, in den Verstärker A3 eindringt, und er verhindert auch, dass das Hochfrequenzsignal, das von dem Verstärker A3 verstärkt wurde, in den Leistungsverstärkungspfad eindringt, der die Verstärker A1 und A2 enthält, wodurch eine Trennung zwischen dem Leistungsverstärkungspfad, der die Verstärker A1 und A2 enthält, und dem Leistungsverstärkungspfad, der den Verstärker A3 enthält, verbessert wird.
  • 6 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt. Es sei angemerkt, dass es sein kann, dass zwei voneinander entfernt angeordnete Masseleiter aufgrund einer geringen induktiven Komponente für Hochfrequenzsignale nicht auf gleichen Massepotentialen liegen, was bewirkt, dass die Hochfrequenzsignale über die Masseleiter in unbeabsichtigte Pfade eindringen. Der Leistungsverstärker der sechsten Ausführungsform ist so aufgebaut, dass er dieses Problem vermeidet, und unterscheidet sich von dem Leistungsverstärker der fünften Ausführungsform darin, dass die Kondensatoren C1a bis C1d des Nebenschlusshochfrequenzschaltglieds und der Verstärker A3 mit einer gemeinsamen Masse verbunden sind. Das verringert das Eindringen von Hochfrequenzsignalen in andere Pfade über die Masseleiter, was es ermöglicht, eine Trennung zwischen dem Leistungsverstärkungspfad, der die Verstärker A1 und A2 enthält, und dem Leistungsverstärkungspfad, der den Verstärker A3 enthält, zu verbessern.
  • 7 ist ein Diagramm, das einen Leistungsverstärker gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt. Dieser Leistungsverstärker ist ähnlich demjenigen der ersten Ausführungsform, außer dass das Nebenschlusshochfrequenzschaltglied einen anderen Aufbau hat. Kondensatoren C1 und C2 sind in Reihe zwischen den Ausgang des Verstärkers A3 und den Verbindungspunkt P2 geschaltet. Ein Verbindungspunkt P3 liegt zwischen den Kondensatoren C1 und C2. Ein Schalter SW ist an einem Ende mit dem Verbindungspunkt P3 und an dem anderen Ende mit einem Ende einer Induktivität L verbunden. Das andere Ende der Induktivität L ist mit Masse verbunden.
  • Während das Nebenschlusshochfrequenzschaltglied der ersten Ausführungsform den Schalter SW und einen Kondensator enthält, enthält das Nebenschlusshochfrequenzschaltglied der vorliegenden Ausführungsform den Schalter SW, zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren und eine Induktivität, die mit dem Verbindungspunkt zwischen diesen Kondensatoren verbunden ist. Das Nebenschlusshochfrequenzschaltglied der vorliegenden Ausführungsform kann ebenfalls dieselben Vorteile erzielen, wie sie oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben sind. Der Induktivitätswert der Induktivität L und die Kapazitätswerte der in Reihe geschalteten Kondensatoren C1 und C2 müssen jedoch so sein, dass der Reflexionkoeffizient auf dem Smith-Diagramm, der der Impedanz des Leistungsverstärkungspfads entspricht, der den Verstärker A3 enthält, von dem Verbindungspunkt P2 aus gesehen, einen Winkel von -90° bis +90° aufweist, wenn das Nebenschlusshochfrequenzschaltglied eingeschaltet ist.
  • Es sei angemerkt, dass der Hochfrequenzschalter SW unter Verwendung eines FET/HEMT, MEMS, einer Diode usw. aufgebaut sein kann. Auch wenn die vorliegende Erfindung in Verbindung mit Leistungsverstärkern beschrieben wurde, die zwei Leistungsverstärkungspfade aufweisen, ist klar, dass die vorliegende Erfindung auch auf Leistungsverstärker angewendet werden kann, die drei oder mehr Leistungsverstärkungspfade aufweisen. Es sei weiter angemerkt, dass bei dem Leistungsverstärker jeder der obigen Ausführungsformen ein Hochfrequenzschalter zwischen einen der zwei Leistungsverstärkungspfade und Masse geschaltet ist, um diese Leistungsverstärkungspfade mit Bezug auf Hochfrequenzsignale voneinander zu trennen. Das bedeutet, dass ein Gleichstrom noch zwischen den Leistungsverstärkungspfaden fließen kann. Daher ist es nicht erforderlich, den Leistungsversorgungspfad zu trennen, auch wenn ein Kondensator nicht in Reihe zwischen die Leistungsquelle und aktive Vorrichtungen wie z. B. Transistoren geschaltet ist.
  • Natürlich sind viele Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Licht der obigen Lehre möglich. Es ist daher klar, dass die Erfindung auch anders ausgeführt werden kann, als sie speziell beschrieben ist.

Claims (4)

  1. Leistungsverstärker, der enthält: - einen Eingangsanschluss (IN), - einen Ausgangsanschluss (OUT), - einen ersten Verstärker (A1, A2), der zwischen den Eingangsanschluss (IN) und den Ausgangsanschluss (OUT) geschaltet ist, - einen ersten Verbindungspunkt (P1), der zwischen dem Eingangsanschluss (IN) und einem Eingang des ersten Verstärkers (A1, A2) liegt, - einen zweiten Verbindungspunkt (P2), der zwischen dem Ausgangsanschluss (OUT) und einem Ausgang des ersten Verstärkers (A1, A2) liegt, - einen zweiten Verstärker (A3), der parallel zu dem ersten Verstärker (A1, A2) zwischen den ersten Verbindungspunkt (P1) und den zweiten Verbindungspunkt (P2) geschaltet ist, - einen dritten Verbindungspunkt (P3), der zwischen einem Ausgang des zweiten Verstärkers (A3) und dem zweiten Verbindungspunkt (P2) liegt, - einen ersten Kondensator (C1), der zwischen den dritten Verbindungspunkt (P3) und Masse geschaltet ist, und - einen Schalter (SW), der in Reihe zu dem ersten Kondensator (C1) zwischen den dritten Verbindungspunkt (P3) und Masse geschaltet ist, wobei - der zweite Verbindungspunkt so gewählt ist, dass er der Punkt mit der niedrigsten Impedanz entlang eines Leistungsverstärkungspfads ist, der den Eingangsanschluss (IN), den Ausgangsanschluss (OUT) und den ersten Verstärker (A1, A2) enthält, - der Schalter (SW) ausgeschaltet ist, wenn der zweite Verstärker (A3) eingeschaltet ist, - der Schalter (SW) eingeschaltet ist, wenn der erste Verstärker (A1, A2) eingeschaltet ist und - der erste Kondensator (C1) eine Mehrzahl parallel geschalteter Kondensatoren (C1a-C1d) enthält, die um den zweiten Verstärker (A3) herum angeordnet sind.
  2. Leistungsverstärker gemäß Anspruch 1, der weiter eine Induktivität (L) enthält, die zwischen den Ausgang des zweiten Verstärkers (A3) und den zweiten Verbindungspunkt (P2) geschaltet ist.
  3. Leistungsverstärker gemäß Anspruch 1 oder 2, der weiter enthält: einen vierten Verbindungspunkt (P4), der zwischen dem Ausgang des zweiten Verstärkers (A3) und dem zweiten Verbindungspunkt (P2) liegt, und einen zweiten Kondensator (C2), der zwischen den vierten Verbindungspunkt (P4) und Masse geschaltet ist.
  4. Leistungsverstärker gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der erste Kondensator (C1) und der zweite Verstärker (A3) mit einer gemeinsamen Masse verbunden sind.
DE102013224618.8A 2012-12-19 2013-11-29 Leistungsverstärker Active DE102013224618B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-277202 2012-12-19
JP2012277202A JP6206698B2 (ja) 2012-12-19 2012-12-19 電力増幅器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013224618A1 DE102013224618A1 (de) 2014-06-26
DE102013224618B4 true DE102013224618B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=50878984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224618.8A Active DE102013224618B4 (de) 2012-12-19 2013-11-29 Leistungsverstärker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9077292B2 (de)
JP (1) JP6206698B2 (de)
KR (1) KR101595739B1 (de)
CN (1) CN103888089B (de)
DE (1) DE102013224618B4 (de)
TW (1) TWI521862B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8619445B1 (en) 2013-03-15 2013-12-31 Arctic Sand Technologies, Inc. Protection of switched capacitor power converter
US9041459B2 (en) 2013-09-16 2015-05-26 Arctic Sand Technologies, Inc. Partial adiabatic conversion
US9742266B2 (en) * 2013-09-16 2017-08-22 Arctic Sand Technologies, Inc. Charge pump timing control
KR101620179B1 (ko) 2014-07-22 2016-05-12 한양대학교 산학협력단 저전력 및 저잡음을 실현하는 반도체 회로
US9882588B2 (en) * 2015-07-06 2018-01-30 Mediatek Inc. Matching network for load line change
CN105871342B (zh) * 2016-03-23 2018-11-06 宜确半导体(苏州)有限公司 一种静电放电电路及功率放大器
JP2018117217A (ja) * 2017-01-17 2018-07-26 株式会社村田製作所 電力増幅モジュール
CN106992806B (zh) * 2017-04-06 2020-01-31 上海航天测控通信研究所 双路输出s频段中继功放一体化结构
JP2021044713A (ja) * 2019-09-11 2021-03-18 株式会社村田製作所 電力増幅回路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002185270A (ja) 2000-12-18 2002-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電力増幅器および通信機器
US7486133B2 (en) 2005-10-21 2009-02-03 Infineon Technologies Ag Transmitting output stage with adjustable output power and process for amplifying a signal in a transmitting output stage
US7911271B1 (en) * 2007-12-14 2011-03-22 Pengcheng Jia Hybrid broadband power amplifier with capacitor matching network
WO2012157645A1 (ja) 2011-05-18 2012-11-22 株式会社村田製作所 電力増幅器およびその動作方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5541554A (en) * 1995-03-06 1996-07-30 Motorola, Inc. Multi-mode power amplifier
JP2001156560A (ja) * 1999-11-24 2001-06-08 Japan Radio Co Ltd 高周波電力増幅器
JP2002246857A (ja) * 2001-01-04 2002-08-30 Maxim Integrated Products Inc 経路が切り換え可能な電力増幅器用の組み合せネットワーク装置
KR20020062409A (ko) * 2001-01-20 2002-07-26 삼성전자 주식회사 듀얼모드 휴대용 무선 단말기의 전력증폭기 효율 개선 회로
JP3736356B2 (ja) * 2001-02-01 2006-01-18 日本電気株式会社 高周波スイッチ回路
US6552610B1 (en) * 2002-01-15 2003-04-22 Mva.Com Eurotec, B.V. Transmission-line tuned switching power amplifier
KR100455144B1 (ko) * 2002-03-29 2004-11-06 엘지전자 주식회사 듀얼모드 단말기의 스위치
US7053701B2 (en) * 2003-11-04 2006-05-30 Vice Michael W Power amplifier output stage with multiple power states and improved efficiency
US7733187B2 (en) * 2006-10-13 2010-06-08 Panasonic Corporation High frequency power amplifier
JP4896990B2 (ja) * 2006-11-30 2012-03-14 三菱電機株式会社 高周波増幅器
JP5141389B2 (ja) * 2008-06-12 2013-02-13 三菱電機株式会社 電力増幅器
US8643449B2 (en) * 2010-03-26 2014-02-04 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Impedance matching circuit capable of efficiently isolating paths for multi-band power amplifier
JP5620804B2 (ja) * 2010-12-16 2014-11-05 ルネサスエレクトロニクス株式会社 高周波電力増幅装置
JP5655704B2 (ja) * 2011-05-19 2015-01-21 三菱電機株式会社 高周波電力増幅器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002185270A (ja) 2000-12-18 2002-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電力増幅器および通信機器
US7486133B2 (en) 2005-10-21 2009-02-03 Infineon Technologies Ag Transmitting output stage with adjustable output power and process for amplifying a signal in a transmitting output stage
US7911271B1 (en) * 2007-12-14 2011-03-22 Pengcheng Jia Hybrid broadband power amplifier with capacitor matching network
WO2012157645A1 (ja) 2011-05-18 2012-11-22 株式会社村田製作所 電力増幅器およびその動作方法
JP5696911B2 (ja) 2011-05-18 2015-04-08 株式会社村田製作所 電力増幅器およびその動作方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5696911B, Maschinenübersetzung, AIPN [abgerufen am 18.07.2018] (inhaltsgleiches Familienmitglied von WO 2012 / 157645 A1) *

Also Published As

Publication number Publication date
TW201429158A (zh) 2014-07-16
CN103888089A (zh) 2014-06-25
TWI521862B (zh) 2016-02-11
JP6206698B2 (ja) 2017-10-04
KR101595739B1 (ko) 2016-02-19
KR20140079713A (ko) 2014-06-27
JP2014121071A (ja) 2014-06-30
US20140167853A1 (en) 2014-06-19
DE102013224618A1 (de) 2014-06-26
US9077292B2 (en) 2015-07-07
CN103888089B (zh) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224618B4 (de) Leistungsverstärker
EP1815593A1 (de) Leistungsverst[rker zum verst[rken von hochrequenz (hf)-signalen
DE10036127B4 (de) Vorrichtung zur Versorgungsspannungsentkopplung für HF-Verstärkerschaltungen
DE102007008921B4 (de) Biasschaltung für Leistungsverstärker
DE102016108117A1 (de) System und Verfahren für eine Ansteuerung eines Hochfrequenzschalters
DE102013106159B4 (de) Differentielle gestapelte Ausgangsstufe für Leistungsverstärker
DE102008005091B4 (de) Verstärker, Senderanordnung mit einem Verstärker, und Verfahren zum Verstärken eines Signals
DE102008014930A1 (de) Ausgangsschaltung und Leistungsbauteil
DE102008024987A1 (de) Impedanzwandler für einen Verstärker und Verstärker mit einem solchen Impedanzwandler
DE102007060031B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102019201436A1 (de) Hochfrequenzschaltung mit breiter modulationsbandbreite
DE112022003116T5 (de) Gestapelte mehrstufige programmierbare lna-architektur
DE102016105359A1 (de) Serieller Kapazitätstuner
DE102005037877A1 (de) Diodenmischer
DE102010008777A1 (de) Hochfrequenzversorgung einer Last ohne Impedanzanpassung
DE102013226635B4 (de) Doherty-Verstärker mit zusätzlichem Verzögerungsglied
DE2837817A1 (de) Vorspannungsschaltung
DE102005032093B9 (de) Verstärkeranordnung
DE102007007806A1 (de) Dämpfungsglied
DE102014213684A1 (de) Wirkungsgradoptimierter Hochfrequenzleistungsverstärker
DE102012208529B4 (de) Elektronischer Schalter mit Kompensation nichtlinearer Verzerrungen
DE102008011629B4 (de) Verstärker
WO2018091229A1 (de) Elektrische schaltung zum übertragen eines analogen nutzsignals mit einer kompensationsschaltung zum kompensieren von verzerrungen im nutzsignal
DE102019101888B4 (de) Konfigurierbares mikroakustisches HF-Filter
DE102007026297A1 (de) Dämpfungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MURATA MANUFACTURING CO., LTD., NAGAOKAKYO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final