DE102008060615A1 - Licht aussendende Diode - Google Patents

Licht aussendende Diode Download PDF

Info

Publication number
DE102008060615A1
DE102008060615A1 DE102008060615A DE102008060615A DE102008060615A1 DE 102008060615 A1 DE102008060615 A1 DE 102008060615A1 DE 102008060615 A DE102008060615 A DE 102008060615A DE 102008060615 A DE102008060615 A DE 102008060615A DE 102008060615 A1 DE102008060615 A1 DE 102008060615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral edge
substrate
emitting diode
light emitting
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008060615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060615B4 (de
Inventor
Nodoka Fujiyoshida-shi Oishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Electronics Co Ltd
Original Assignee
Citizen Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Electronics Co Ltd filed Critical Citizen Electronics Co Ltd
Publication of DE102008060615A1 publication Critical patent/DE102008060615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060615B4 publication Critical patent/DE102008060615B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Der Außenumfangsabschnitt eines Substrates ist mit einer ersten Umfangskante und einer zweiten Umfangskante versehen. Die erste Umfangskante ist auf dem Kantenabschnitt einer ersten oberen Fläche des Substrates vorgesehen, auf der ein Licht aussendendes Diodenelement angebracht ist. Die zweite Umfangskante ist entweder auf einer Verlängerung einer gedachten Linie, die einen Rand der Licht aussendenden Facette des Licht aussendenden Diodenelementes und die erste Umfangskante verbindet, oder von dieser Verlängerung nach innen hin vorgesehen. Die zweite Umfangskante befindet sich an einer Position, bei der die erste Umfangskante vom Licht aussendenden Diodenelement kommendes direktes Licht abschirmt. Diese Konfiguration verhindert, dass die zweite obere Fläche des Substrates, die zwischen der ersten Umfangskante und der zweiten Umfangskante vorgesehen ist, bedingt durch das direkte Licht geschädigt wird.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-319613 , eingereicht am 11. Dezember 2007, und beansprucht deren Priorttät, wobei deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme vollinhaltlich in das vorliegende Dokument aufgenommen wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Licht aussendende Diode, die ein Licht aussendendes Diodenelement aufweist, das an einem Substrat montiert ist und in ein Vergussharz eingekapselt ist.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Allgemeinen sind Licht aussendende Dioden, die auf einem Isoliersubstrat montiert sind und in ein Vergussharz eingekapselt sind, gut bekannt. Das Vergussharz wurde ursprünglich mit der Absicht angewendet, das Licht aussendende Diodenelement und elektrische Verbindungen wie beispielsweise Drähte, Höcker (Bumps), und Elektroden dicht einzukapseln.
  • Jedoch wurden bei vielen der herkömmlichen Licht aussendenden Dioden Elektroden so ausgebildet, dass sie sich von einer oberen Fläche zu einer unteren Fläche des Substrates über dessen Kantenfläche erstrecken. Da die Elektroden ein weites Oberflächengebiet des Substrates bedecken, verbleibt nur ein geringes Oberflächengebiet des Substrates für ein direktes Anhaften des Vergussharzes am Substrat. Das Substrat enthält Harz, das am Vergussharz fest anhaften kann, jedoch kann eine Fläche der aus Metall bestehenden Elektroden nicht so sicher am Substrat anhaften, und zwar aufgrund der unterschiedlichen Materialeigen schaften, und somit besteht beim Gebiet des Kontaktes der Elektroden mit dem Vergussharz die Tendenz, dass die Haftfestigkeit leicht verlorengeht. Beispielsweise würde, wenn ein wärmebedingtes Ausdehnen jeweils bei Substrat und Vergussharz erfolgt, bedingt durch Wärme, die während des Betriebs der Licht aussendenden Diode oder einem Montageprozess der Licht aussendenden Dioden auf weiteren Schaltungsplatinen elektronischer Geräte oder Beleuchtungsvorrichtungen entsteht, die Differenz zwischen deren Wärmeausdehnungskoeffizienten eine Beanspruchung/Belastung beim Haftungsabschnitt zwischen diesen verursachen.
  • Insbesondere konzentriert sich die intensivste Belastung auf den am Außenumfang befindlichen Haftungsabschnitt zwischen dem Substrat und dem Vergussharz, und dies bewirkt, dass das Harz leichter von einer Kante des am Außenumfang befindlichen Haftungsabschnitts abgelöst wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, wie in 9 dargestellt, Durchgangslöcher 4 und 6 vorzusehen, die ein Substrat 2 durchdringen (siehe beispielsweise offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2001-352102 und offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2005-353802 ). Die Durchgangslöcher 4 und 6 sind jeweils so ausgebildet, dass sie das Substrat 2 durchdringen, um eine obere Fläche und eine untere Fläche des Substrates elektrisch zu verbinden, und ein Licht aussendendes Diodenelement 8 soll durch Chipbonden oder Drahtbonden mit diesem verbunden werden. In diesem Fall sind Elektroden in jeweiligen kleinen Gebieten auf der oberen Fläche des Substrates angeordnet, der direkt haftende Abschnitt zwischen der oberen Fläche des Substrates 2 und einem Vergussharz 10 kann vergrößert werden, und als Ergebnis kann eine Haftungsverbesserung zwischen dem Substrat 2 und dem Vergussharz 10 erzielt werden.
  • Außerdem kann, da sich keine Elektroden in der Nähe des Außenumfangsabschnittes der oberen Fläche des Substrates 2 erstrecken, beim Außenumfangsabschnitt für eine enge Haftung am Vergussharz 10 entlang dem Außenumfangsabschnitt gesorgt werden.
  • Jedoch würde das vom Licht aussendenden Diodenelement 8 abgestrahlte Licht eine Schädigung der oberen Fläche des Substrates 2 im Verlauf von Jahren des Betriebs verursachen. Außerdem würde wiederholtes wärmebedingtes Ausdehnen von Substrat 2 und Vergussharz 10, das durch vom Licht aussendenden Diodenelement 8 erzeugte Wärme bedingt ist, bewirken, dass der Haftungsabschnitt zwischen dem Substrat 2 und dem Vergussharz 10 abgelöst wird. Insbesondere würde der vom Licht aussendenden Diodenelement 8 kommende Lichtstrahl direkt auftreffen und somit eine beschleunigte Schädigung des Außenumfangsabschnittes sowie dessen Umgebung auf der Fläche des Substrates 2 verursachen. Diese Schädigung und die durch wärmebedingtes Ausdehnen bedingten Belastungseffekte würden dazu führen, dass das Vergussharz 10 vom Substrat 2 abgelöst wird.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Licht aussendende Diode bereitzustellen, die ohne irgendein zusätzliches Element wie beispielsweise eine Lichtabschirmung, eine Schädigung des Außenumfangsabschnittes und dessen Umgebung auf dem Substrat, die durch das vom Licht aussendenden Diodenelement abgestrahlte Licht verursacht wird, verhindern kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet eine Licht aussendende Diode ein Substrat, das eine erste obere Fläche mit mindestens einem Paar von auf der ersten oberen Fläche ausgebildeten Elektroden, eine zweite obere Fläche benachbart zur ersten oberen Fläche, eine erste Umfangskante, die zwischen der ersten oberen Fläche und der zweiten oberen Fläche positioniert ist, und eine zweite Umfangskante, die außerhalb der ersten Umfangskante positioniert ist, und zwar bei Betrachtung von oben; die Licht aussendende Diode beinhaltet weiter mindestens ein Licht aussendendes Diodenelement, das auf der ersten oberen Fläche des Substrates montiert ist und mit den Elektroden elektrisch verbunden ist, und die Licht aussendende Diode beinhaltet weiter ein Vergussharz, das auf der ersten oberen Fläche und der zweiten oberen Fläche des Substrates vorgesehen ist, um das Licht aussendende Diodenelement einzukapseln, und das Licht aussendende Diodenelement weist weiter eine Licht aussendende Facette auf, und die zweite Umfangskante ist mit Bezug auf eine Verlängerung einer gedachten Linie vorgesehen, welche einen Rand der Licht aussendenden Facette und die erste Umfangskante des Substrates verbindet.
  • Außerdem kann die zweite obere Fläche entweder eine horizontale Ebene oder eine geneigte Ebene sein. Auch haftet das Vergussharz bei mindestens zwei Ebenen des Substrates an einem Außenumfangsabschnitt der oberen Fläche des Substrates an, und die Haftfestigkeit kann verbessert werden.
  • Außerdem kann die erste Umfangskante auf dem gesamten Außenumfangsabschnitt der ersten oberen Fläche vorgesehen sein, auf der das Licht aussendende Diodenelement montiert ist, und die zweite Umfangskante kann auf dem gesamten Außenumfangsabschnitt der zweiten Umfangskante des Substrates vorgesehen sein.
  • Außerdem beinhalten die Elektroden ein Durchgangsloch, das das Substrat vertikal durchdringt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Licht aussendende Diode gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Querschnittansicht der Licht aussendenden Diode entlang Linie II-II von 1;
  • 3 ist eine Querschnittansicht, die eine zweite Umfangskante darstellt, welche sich innerhalb einer Verlängerung einer gedachten Linie befindet, die eine Kante einer Licht aussendenden Facette und eine erste Umfangskante verbindet;
  • 4 ist eine Querschnittansicht, welche die sich auf der Verlängerung befindliche zweite Umfangskante darstellt;
  • 5 ist eine Querschnittansicht ähnlich 3, wobei die zweite obere Fläche eine geneigte Ebene ist;
  • 6 ist eine Querschnittansicht ähnlich 4, wobei sich die geneigte Ebene auf der Verlängerung befindet;
  • 7 ist eine Querschnittansicht, welche die Schritte zur Ausbildung der ersten Umfangskante, der zweiten Umfangskante und der horizontalen Ebene der zweiten oberen Fläche darstellt;
  • 8 ist eine Querschnittansicht, welche die Schritte zur Ausbildung der ersten Umfangskante, der zweiten Umfangskante und der geneigten Ebene der zweiten oberen Fläche darstellt; und
  • 9 ist eine Querschnittansicht, welche die Struktur einer herkömmlichen Licht aussendenden Diode darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • 1 bis 3 zeigen eine Licht aussendende Diode gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Eine Licht aussendende Diode 11 dieser Ausführungsform beinhaltet ein Substrat 12, das aus einem Isoliermaterial wie beispielsweise einem Glas-Epoxid oder Keramik besteht, und das Substrat 12 weist eine obere Fläche auf, die eine erste obere Fläche 18 beinhaltet, auf der obere Elektroden 14 und 16 vorgesehen sind und mindestens ein Licht aussendendes Diodenelement montiert ist, und beinhaltet eine zweite obere Fläche 30a, die später noch erwähnt wird. Die Elektroden 14 und 16 dieser Ausführungsform beinhalten Durchgangslöcher, die das Substrat 12 vertikal durchdringen, und die Elektroden 14 und 16 sind auf der ersten oberen Fläche 18 des Substrates 12 so angeordnet, dass sie sich jeweils nahe der Durchgangslöcher erstrecken, und die Elektroden 14 und 16 weisen schmale Zonen auf, die gerade ausreichend sind, um das Licht aussendende Diodenelement 20 mit diesen durch Chipbonden und Drahtbonden zu verbinden.
  • Das Licht aussendende Diodenelement 20 ist mittels Chipbonden mit der einen Elektrode 14 verbunden und ist mittels Drahtbonden mit einem Draht 22 mit der anderen Elektrode 16 verbunden, und wird dann in ein Vergussharz 24 wie beispielsweise Epoxidharz oder Silikonharz eingekapselt. Das Vergussharz ist ein lichtdurchlässiges Harz.
  • Eine erste Umfangskante 26 ist zumindest auf einem Teil des Außenumfangsabschnittes der ersten oberen Fläche 18 des Substrates 12 gemäß dieser Ausführungsform vorgesehen, und eine zweite Umfangskante 28 ist ebenfalls außerhalb der ersten Umfangskante 26 vorgesehen, und zwar bei Betrachtung von oben. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Umfangskante 26 auf dem gesamten Außenumfangsabschnitt der ersten oberen Fläche 18 vorgesehen. Da die erste Umfangskante 26 an einer Kante einer Ebene wie der ersten oberen Fläche positioniert ist, auf der das Licht aussendende Diodenelement 20 montiert ist, ist die erste Umfangskante 26 direktem Licht vom Licht aussendenden Diodenelement 20 ausgesetzt, oder diesem wahrscheinlich ausgesetzt.
  • Die zweite Umfangskante 28 befindet sich auf einer Verlängerung einer gedachten Geraden L oder innerhalb dieser Verlängerung L, die die erste Umfangskante 26 des Substrates und die Zonenübergangskante verbindet. Die Kante der Licht aussendenden Facette oder der Zonenübergang des Licht aussendenden Elementes bei dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen eine Kante der oberen Fläche des Licht aussendenden Diodenelementes, da sich der Zonenübergang benachbart zur oberen Fläche des Licht aussendenden Diodenelementes 20 befindet. Die gedachte Linie L ist aus den folgenden Gründen in dieser Weise definiert. Und zwar würde, da der Außenumfangsabschnitt der oberen Fläche des Substrates 12 ernsthaft geschädigt würde, wenn er Licht ausgesetzt wäre, das von dem Licht aussendenden Diodenelement 20 nach unten hin abgestrahlt wird, beim Außenumfangsabschnitt der oberen Fläche des Substrates aufgrund der Effekte der Lichtaussetzung leicht eine Beeinträchtigung stattfinden. Außerdem wäre der Außenumfangsabschnitt der oberen Fläche des Substrates 12 nach unten hin abgestrahltem Licht ausgesetzt, das insbesondere von der Kante 20c von dessen oberer Fläche 20a abgestrahlt wird.
  • In diesem Zusammenhang geht man bei dieser Ausführungsform davon aus, dass sich der Zonenübergang oder die Licht aussendende Facette im Wesentlichen in der gleichen Position wie eine obere Fläche 20a des Licht aussendenden Diodenelementes 20 befindet. Dann weist, wenn man die Kante 20c der oberen Fläche 20a und die Kante des Außenumfangsabschnittes der ersten oberen Fläche 18 des Substrates (die erste Umfangskante 26 bei dieser Ausführungsform) durch eine gedachte Linie L verbindet, die Gerade L einen Neigungswinkel auf, der annähernd gleich groß wie der Laufwinkel des Lichtes ist, das den Außenumfangsabschnitt des Substrates 12 beträchtlich schädigen kann. Diese Ausführungsform ist somit so konfiguriert, dass das Licht, welches auf den Außenumfangsabschnitt der oberen Fläche des Substrates 12 auftrifft, abgeschirmt wird, und zwar bezogen auf die gedachte Linie L.
  • Es sei angemerkt, dass die obere Fläche 20a des Licht aussendenden Diodenelementes 20 sich auf derselben Position wie die Übergangszone oder Halbleitergrenzzone, oder in deren Nähe befindet; jedoch ist bei der Erfindung die Position der Licht aussendenden Facette nicht auf die obere Fläche eingeschränkt. Damit ist, ungeachtet der Position, bei der das Licht aussendende Diodenelement Licht abstrahlt, die Gerade L dadurch definiert, dass sie eine Verbindung zwischen der Kante der Licht aussendenden Facette und der ersten Umfangskante 26 herstellt, um eine Verlängerung dieser gedachten Linie L zu tiefem, wie zuvor beschrieben wurde, wodurch sehr effektiv Licht abgeschirmt wird, das den Außenumfangsabschnitt des Substrates 12 schädigen könnte.
  • Weiter ist, um Licht sehr effektiv abzuschirmen, wie zuvor erwähnt wurde, die Gerade L so definiert, dass sie die Kante 20c der oberen Fläche 20a des Licht aussendenden Diodenelementes 20 und die erste Umfangskante 26 verbindet. Jedoch kann, ungeachtet der Position, bei welcher das Licht aussendende Diodenelement 20 Licht abstrahlt, eine beliebige Linie, welche den Licht aussendenden Abschnitt (die Licht aussendende Facette) und die erste Umfangskante 26 verbindet, als gedachte Linie L definiert sein. Dies ermöglicht es, Licht, welches auf dem Außenumfangsabschnitt des Substrates 12 auftrifft, abzuschirmen oder wesentlich zu verringern. Demgemäß verläuft die Gerade L nicht notwendigerweise durch die Kante 20c der oberen Fläche 20a des Licht aussendenden Diodenelementes 20.
  • Außerdem ist auch ein Schulterabschnitt 30 zwischen der ersten Umfangskante 26 und der zweiten Umfangskante 28 des zuvor erwähnten Substrates 12 dieser Ausführungsform ausgebildet. Wie in 3 dargestellt, besteht der Schulterabschnitt 30 aus einer im Wesentlichen horizontalen Ebene, die eine zweite obere Fläche 30a des Substrates 12 bildet, und einer ersten vertikalen Ebene 30b, die im Wesentlichen aufrecht ist und sich zwischen der Kante der ersten oberen Fläche 18 und der zweiten oberen Fläche 30 befindet. Auf diesen diese bildenden Ebenen befindet sich der Außenumfangsabschnitt des zuvor erwähnten Vergussharzes 24 in engem Eingriff mit dem Außenumfangsabschnitt des Substrates 12. Außerdem bildet eine zweite senkrechte Ebene 30c, die im Wesentlichen aufrecht ist und von der zweiten Umfangskante 28 nach unten, zu einer unteren Fläche des Substrates 12 hin ausgerichtet ist, Seiten oder Ebenen des Substrates 12, die auch in Kontakt mit Seiten oder Ebenen des im Wesentlichen kubischen Vergussharzes 24 sind.
  • Wie in 3 dargestellt, wird bei der Licht aussendenden Diode dieser Ausführungsform, die wie zuvor beschrieben konfiguriert ist, direktes Licht 32, das von dem Licht aussendenden Diodenelement 20 abgestrahlt wird, durch das Vergussharz 24 sowie auch zur oberen Fläche des Substrates 12 durchgelassen, insbesondere zur oberen Fläche in der Nähe der ersten Umfangskante 26. Falls das direkte Licht 32 vom Licht aussendenden Diodenelement 20 außerhalb der gedachten Linie L im Vergussharz 24 durchgelassen wird, wie dies beim seitlich gerichteten Licht 32a der Fall ist, dann trifft das direkte Licht nicht auf die erste Umfangskante 26 und die zweite Umfangskante 28 auf, und als Ergebnis erfolgt keine Schädigung des Außenumfangsabschnittes der oberen Fläche des Substrates.
  • Außerdem würde weiter nach unten gerichtetes Licht 32b, welches entlang der gedachten Linie L oder innerhalb der Linie L verläuft, auf die erste Umfangskante 26 oder einen Abschnitt innerhalb dieser auftreffen. Dabei verhindert die erste Umfangskante 26, dass das weiter nach unten gerichtete Licht 32b auf die zweite Umfangskante 28 auftritt. Demgemäß trifft weiter nach unten gerichtetes Licht 32 kaum auf die zweite Umfangskante 28 und die zweite obere Fläche 30a auf, welche einen Teil des Schulterabschnittes 30 bildet.
  • Wie zuvor beschrieben, sind die zweite Umfangskante 28 und die zweite obere Fläche 30a des Substrates 12 durch die erste Umfangskante 26 verdeckt, und eine durch das direkte Licht 32 verursachte Schädigung kann verhindert werden. Daher haftet das Vergussharz 24 an mindestens zwei Ebenen des Substrates bei einem Außenumfangsabschnitt der oberen Fläche des Substrates an.
  • Daher wird die Haftfestigkeit zwischen dem Substrat 12 und dem Vergussharz 24 verbessert. Dies gewährleistet, dass die Haftung zwischen Substrat 12 und Vergussharz 24 für einen langen Zeitraum aufrechterhalten wird.
  • Außerdem trifft, wie in 4 dargestellt, sogar wenn die zweite Umfangskante 28 des Substrates 12 so eingerichtet ist, dass sie sich auf der gedachten Linie L befindet, das direkte Licht 32 vom Licht aussendenden Diodenelement 20 nicht auf die zweite obere Fläche 30a des Schulterabschnittes 30 auf. Demgemäß erfolgt bei dieser Konfiguration keine Schädigung der Haftfähigkeit zwischen der zweiten oberen Fläche 30a oder der ersten vertikalen Ebene 30b, welche den Schulterabschnitt 30 bildet, der sich in engem Kontakt mit dem Vergussharz 24 befindet. Somit ist es möglich, eine stabile Haftung aufrechtzuerhalten.
  • Außerdem würde, sogar wenn sich die zweite Umfangskante 28 geringfügig außerhalb der Geraden L befindet, das direkte Licht 32 kaum auf irgendeinen Teil der zweiten oberen Fläche 30a auftreffen, wodurch keine signifikante Verringerung der Haftung am Vergussharz verursacht wird. Jedoch ist diese Konfiguration nicht zu bevorzugen, da sie eine Vergrößerung der äußeren Abmessungen des Substrates 12 und somit der Gesamtgröße der Vorrichtung verursachen kann. In diesem Fall würde eine Schädigung in der Nähe der zweiten Umfangskante 28 am Außenumfang der zweiten oberen Fläche 30a des Substrates 12 eine Schädigung auf dem Außenumfangsabschnitt verursachen, der dann ganz leicht abgelöst werden könnte. Es ist somit zu bevorzugen, die zweite Umfangskante 28 so zu definieren, dass sie nicht von dem direkten Licht 32 getroffen wird.
  • Außerdem sind, wie zuvor beschrieben wurde, um den Schulterabschnitt 30 herum drei Ebenen des Substrates in Eingriff mit dem Vergussharz am Außenumfangsabschnitt des Substrates 12. Diese Form ermöglicht es, die Haftfestigkeit mit dem Verankerungseffekt strukturell zu verbessern.
  • Außerdem kann, verglichen mit dem Fall, bei dem lediglich die horizontale Ebene des Substrates 12 und die planare Fläche des Vergussharzes 24 aneinander anhaften, die zuvor erwähnte Ausbildung des Schulterabschnittes 30 eine stabile Haftungszone zwischen dem Substrat 12 und dem Vergussharz 24 vergrößern.
  • Man beachte, dass, wie in 5 dargestellt, anstelle des Schulterabschnittes 30 eine geneigte Ebene 34 auch als zweite obere Fläche zwischen der ersten Umfangskante 26 und der zweiten Umfangskante 28 ausgebildet sein kann. Dies kann auch die Haftfestigkeit zwischen dem Substrat 12 und dem Vergussharz 24 vergrößern. Außerdem sorgt, wenn auch nicht so effektiv wie der Schulterabschnitt 30, die geneigte Ebene 34 auch für den Verankerungseffekt von zwei Kontaktebenen des Substrates um den Außenumfangsabschnitt der oberen Fläche des Substrates herum.
  • Außerdem kann, wie in 6 dargestellt, die zweite Umfangskante 28 sich auch auf der Geraden L befinden, um zu verhindern, dass das direkte Licht 32 auf die geneigte Ebene 34 auftrifft. Somit ist es möglich, zu verhindern, dass die geneigte Ebene 34 geschädigt wird, und die Haftfähigkeit zwischen dem Substrat 12 und dem Vergussharz 24 kann aufrechterhalten werden.
  • Die erste Umfangskante 26, die zweite Umfangskante 28, die horizontale Ebene 30a, die als zweite obere Fläche dient, und die geneigte Ebene 34, die alle zuvor beschrieben wurden, können mittels eines in 7 und 8 dargestellten Herstellungsverfahrens ausgebildet werden. Die Licht aussendende Diode dieser Ausführungsform wird wie folgt ausgebildet. Und zwar wird ein großes Substrat 36, welches eine Mehrzahl von Substraten 12 beinhaltet, wobei auf jedem von diesen die Elektroden 14 und 16 ausgebildet wurden und das Licht aussendende Diodenelement 20 montiert und mittels Drahtbonden mit diesem verbunden wurde, im Vergussharz 24 eingekapselt. Das Substrat 36 wird dann in die einzelnen Licht aussendenden Dioden zerteilt.
  • Bei einem Fertigungsverfahren wird, bevor das Licht aussendende Diodenelement 20 in das Vergussharz 24 eingekapselt wird, das große Substrat 36 bei einer Schnittposition 38 halb zerschnitten, so dass eine Nut 40 von rechteckigem Querschnitt gebildet wird, wie in 7 dargestellt, oder eine Nut 42 von V-förmigem Querschnitt gebildet wird, wie in 8 dargestellt. Danach wird das Licht aussendende Diodenelement 20 in das Vergussharz 24 eingekapselt, und das Vergussharz 24 wird in die Nuten 40 und 42 gefüllt. Danach wird, nachdem das Vergussharz 24 ausgehärtet ist, das Substrat 36 an der Schneideposition 38 oder der Mitte der Nuten 40 und 42 zerschnitten, um die Licht aussendenden Dioden in einzelne Dioden zu teilen. Als Ergebnis ist es möglich, dass auf dem Außenumfangsabschnitt des auf diese Weise getrennten Substrates 12 die erste Umfangskante 26, die zweite Umfangskante 28 und die horizontale Ebene 30a oder die geneigte Ebene 34, welche als zweite obere Fläche dient, ausgebildet wird.
  • Wie zuvor beschrieben, befindet sich gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die erste Umfangskante an der Kante der ersten oberen Fläche oder der bauelementbestückten Seite des Substrates, auf dem die Elektroden ausgebildet sind. Die zweite Umfangskante befindet sich entlang dem Außenumfangsabschnitt des Substrates auf einer Verlängerung der Geraden, welche die erste Umfangskante und die Kante der Licht aussendenden Facette des Licht aussendenden Diodenelementes verbindet, oder befindet sich innerhalb dieser Verlängerung. Sogar wenn das direkte Licht von dem Licht aussendenden Diodenelement auf die erste Umfangskante auftrifft, verhindert die erste Umfangskante, dass das direkte Licht auf die zweite Umfangskante auftrifft. Als Ergebnis kann eine Schädigung des Substrates bei einem Außenumfangsabschnitt verhindert werden. Somit erfolgt keine durch Lichtexposition bedingte Schädigung des Außenumfangsabschnittes des Substrates, was es ermöglicht, die Haftung zwischen dem Substrat und dem Vergussharz am Außenumfangsabschnitt mit verbesserter Zuverlässigkeit für einen langen Zeitraum beizubehalten.
  • Außerdem ist gemäß der Erfindung der Schulterabschnitt oder die geneigte Ebene zwischen der ersten Umfangskante und der zweiten Umfangskante ausgebildet. Diese Konfiguration verstärkt die Haftung zwischen dem Substrat und dem Vergussharz. Außerdem gestattet die Ausbildung des Schulterabschnittes oder der geneigten Ebene zwischen der ersten Umfangskante und der zweiten Umfangskante, dass das Substrat und das Vergussharz in der Nähe des Schulterabschnittes oder der geneigten Ebene strukturell miteinander in Eingriff sind. Die Haftfestigkeit kann somit auch aufgrund des Verankerungseffektes strukturell verbessert werden.
  • Außerdem sind gemäß der Erfindung die erste Umfangskante und die zweite Umfangskante am gesamten Außenumfang des Substrates vorgesehen, und die Haftfestigkeit des Außenumfangsabschnittes wird verbessert. Somit ist es, sogar wenn sich eine Ausdehnungsbeanspruchung, die durch bei der Lichtabstrahlung erzeugte Wärme verursacht wird, auf den Außenumfangsabschnitt des Substrates und das Vergussharz konzentriert, weiterhin möglich, ein Ablösen des Abschnittes zu verhindern.
  • Außerdem erfolgt gemäß der Erfindung durch Durchgangslöscher, welche das Substrat durchdringen, eine elektrische Verbindung der oberen Fläche und der unteren Fläche des Substrates, ohne dass sich die Elektroden von der oberen Fläche zur unteren Fläche über die Seitenflächen erstrecken. Diese Konfiguration, gemeinsam mit den Effekten der zuvor erwähnten Struktur des Außenumfangsabschnittes des Substrates, ermöglicht es, die starke Haftung zwischen dem Außenumfangsabschnitt des Substrates und dem Vergussharz für einen langen Zeitraum in gutem Zustand aufrechtzuerhalten.
  • Die Struktur des Substrates der Licht aussendenden Diode gemäß der Erfindung kann für das Substrat vieler verschiedener Vorrichtungen genutzt werden, auf denen ein Licht aussendendes Diodenelement oder ein Licht aussendendes Element montiert ist.
  • Zwar wurde die Erfindung zuvor gemäß den Ausführungsformen beschrieben, man beachte jedoch, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen eingeschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von Schutzumfang und Geist der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-319613 [0001]
    • - JP 2001-352102 [0006]
    • - JP 2005-353802 [0006]

Claims (18)

  1. Licht aussendende Diode, aufweisend: ein Substrat, das eine erste obere Fläche mit mindestens einem Paar von auf dieser ausgebildeten Elektroden, eine zweite obere Fläche benachbart zur ersten oberen Fläche, eine erste Umfangskante, die zwischen der ersten oberen Fläche und der zweiten oberen Fläche angeordnet ist, und eine zweite Umfangskante aufweist, die außerhalb der ersten Umfangskante angeordnet ist, und zwar bei Betrachtung von oben; mindestens ein Licht aussendendes Diodenelement, das auf der ersten oberen Fläche des Substrates angebracht ist und mit den Elektroden elektrisch verbunden ist; und ein Vergussharz, das auf der ersten oberen Fläche und der zweiten oberen Fläche des Substrates vorgesehen ist, um das Licht aussendende Diodenelement einzukapseln; wobei das Licht aussendende Diodenelement eine Licht aussendende Facette aufweist, und die zweite Umfangskante mit Bezug auf eine Verlängerung einer gedachten Linie vorgesehen ist, welche einen Rand der Licht aussendenden Facette und die erste Umfangskante des Substrates verbindet.
  2. Licht aussendende Diode nach Anspruch 1, bei welcher die zweite Umfangskante innerhalb der Verlängerung angeordnet ist.
  3. Licht aussendende Diode nach Anspruch 1, bei welcher die zweite Umfangskante auf der Verlängerung angeordnet ist.
  4. Licht aussendende Diode nach Anspruch 1, bei welcher die zweite obere Fläche eine im Wesentlichen horizontale Ebene aufweist, die einen Teil eines Schulterabschnitts bildet, der zwischen der ersten Umfangskante und der zweiten Umfangskante des Substrates ausgebildet ist.
  5. Licht aussendende Diode nach Anspruch 4, bei welcher der Schulterabschnitt die im Wesentlichen horizontale Ebene und eine im Wesentlichen vertikale Ebene beinhaltet, und das Vergussharz in Kontakt mit den Ebenen des Schulterabschnittes des Substrates ist.
  6. Licht aussendende Diode nach Anspruch 1, bei welcher die zweite obere Fläche eine geneigte Ebene aufweist, die zwischen der ersten Umfangskante und der zweiten Umfangskante positioniert ist, und das Vergussharz in Kontakt mit der geneigten Ebene ist.
  7. Licht aussendende Diode nach Anspruch 1, bei welcher die erste Umfangskante vollständig auf einem Außenumfangsabschnitt der ersten oberen Fläche vorgesehen ist, und die zweite Umfangskante vollständig auf einem Außenumfangsabschnitt der zweiten oberen Fläche des Substrates vorgesehen ist.
  8. Licht aussendende Diode nach Anspruch 1, bei welcher die Elektroden Durchgangslöcher beinhalten, die das Substrat vertikal durchdringen.
  9. Licht aussendende Diode, aufweisend: ein Substrat, das eine obere Fläche aufweist, wobei die obere Fläche eine erste obere Fläche mit mindestens einem Paar von auf dieser ausgebildeten Elektroden, eine zweite obere Fläche benachbart zur ersten oberen Fläche, eine erste Umfangskante, die zwischen der ersten oberen Fläche und der zweiten oberen Fläche angeordnet ist, und eine zweite Umfangskante beinhaltet, die außerhalb der ersten Umfangskante angeordnet ist, und zwar bei Betrachtung von oben; mindestens ein Licht aussendendes Diodenelement, das auf der ersten oberen Fläche des Substrates angebracht ist und mit den Elektroden elektrisch verbunden ist; und ein Vergussharz, das auf der ersten oberen Fläche und der zweiten oberen Fläche des Substrates vorgesehen ist, um das Licht aussendende Diodenelement einzukapseln; wobei das Licht aussendende Diodenelement eine Licht aussendende Facette aufweist, und die zweite Umfangskante innerhalb einer Verlängerung einer gedachten Linie positioniert ist, welche einen Rand der Licht aussendenden Facette und die erste Umfangskante des Substrates verbindet; das Vergussharz an mindestens zwei Ebenen des Substrates bei einem Außenumfangsabschnitt der oberen Fläche des Substrates anhaftet.
  10. Licht aussendende Diode, aufweisend: ein Substrat, das eine obere Fläche aufweist, wobei die obere Fläche eine erste obere Fläche mit mindestens einem Paar von auf dieser ausgebildeten Elektroden, eine zweite obere Fläche benachbart zur ersten oberen Fläche, eine erste Umfangskante, die zwischen der ersten oberen Fläche und der zweiten oberen Fläche angeordnet ist, und eine zweite Umfangskante beinhaltet, die außerhalb der ersten Umfangskante angeordnet ist, und zwar bei Betrachtung von oben; mindestens ein Licht aussendendes Diodenelement, das auf der ersten oberen Fläche des Substrates angebracht ist und mit den Elektroden elektrisch verbunden ist; und ein Vergussharz, das auf der ersten oberen Fläche und der zweiten oberen Fläche des Substrates vorgesehen ist, um das Licht aussendende Diodenelement einzukapseln; wobei das Licht aussendende Diodenelement eine Licht aussendende Facette aufweist, und die zweite Umfangskante auf einer Verlängerung einer gedachten Linie angeordnet ist, welche eine Kante der Licht aussendenden Facette und die erste Umfangskante des Substrates verbindet; das Vergussharz an mindestens zwei Ebenen des Substrates bei einem Außenumfangsabschnitt der oberen Fläche des Substrates anhaftet.
  11. Licht aussendende Diode nach Anspruch 9, wobei die zweite obere Fläche eine im Wesentlichen horizontale Ebene aufweist, die einen Teil eines Schulterabschnitts bildet, der zwischen der ersten Umfangskante und der zweiten Umfangskante des Substrates ausgebildet ist.
  12. Licht aussendende Diode nach Anspruch 10, wobei die zweite obere Fläche eine im Wesentlichen horizontale Ebene aufweist, die einen Teil eines Schulterabschnitts bildet, der zwischen der ersten Umfangskante und der zweiten Umfangskante des Substrates ausgebildet ist.
  13. Licht aussendende Diode nach Anspruch 9, wobei die zweite obere Fläche eine geneigte Ebene aufweist, die zwischen der ersten Umfangskante und der zweiten Umfangskante angeordnet ist, und das Vergussharz in Kontakt mit der geneigten Ebene ist.
  14. Licht aussendende Diode nach Anspruch 10, wobei die zweite obere Fläche eine geneigte Ebene aufweist, die zwischen der ersten Umfangskante und der zweiten Umfangskante angeordnet ist, und das Vergussharz in Kontakt mit der geneigten Ebene ist.
  15. Licht aussendende Diode nach Anspruch 9, wobei die erste Umfangskante vollständig auf einem Außenumfangsabschnitt der ersten oberen Fläche vorgesehen ist, und die zweite Umfangskante vollständig auf einem Außenumfangsabschnitt der zweiten oberen Fläche des Substrates vorgesehen ist.
  16. Licht aussendende Diode nach Anspruch 10, wobei die erste Umfangskante vollständig auf einem Außenumfangsabschnitt der ersten oberen Fläche vorgesehen ist, und die zweite Umfangskante vollständig auf einem Außenumfangsabschnitt der zweiten oberen Fläche des Substrates vorgesehen ist.
  17. Licht aussendende Diode nach Anspruch 9, wobei die Elektroden Durchgangslöcher beinhalten, die das Substrat vertikal durchdringen und mit unteren Elektroden elektrisch verbunden sind, die auf einer unteren Fläche des Substrates vorgesehen sind.
  18. Licht aussendende Diode nach Anspruch 10, wobei die Elektroden Durchgangslöcher beinhalten, die das Substrat vertikal durchdringen und mit unteren Elektroden elektrisch verbunden sind, die auf einer unteren Fläche des Substrates vorgesehen sind.
DE102008060615.4A 2007-12-11 2008-12-05 Licht aussendende Diode Active DE102008060615B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-319613 2007-12-11
JP2007319613A JP5692952B2 (ja) 2007-12-11 2007-12-11 発光ダイオード

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060615A1 true DE102008060615A1 (de) 2009-07-02
DE102008060615B4 DE102008060615B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=40690963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060615.4A Active DE102008060615B4 (de) 2007-12-11 2008-12-05 Licht aussendende Diode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8097898B2 (de)
JP (1) JP5692952B2 (de)
CN (1) CN101459166B (de)
DE (1) DE102008060615B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9780268B2 (en) 2006-04-04 2017-10-03 Cree, Inc. Submount based surface mount device (SMD) light emitter components and methods
JP5691681B2 (ja) 2010-03-15 2015-04-01 日亜化学工業株式会社 発光装置
EP2660884B1 (de) 2010-12-28 2019-12-11 Nichia Corporation Lichtemittierende vorrichtung und herstellungsverfahren dafür
US9735198B2 (en) 2012-03-30 2017-08-15 Cree, Inc. Substrate based light emitter devices, components, and related methods
US10134961B2 (en) 2012-03-30 2018-11-20 Cree, Inc. Submount based surface mount device (SMD) light emitter components and methods
US10222032B2 (en) 2012-03-30 2019-03-05 Cree, Inc. Light emitter components and methods having improved electrical contacts
US20130328074A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-12 Cree, Inc. Led package with multiple element light source and encapsulant having planar surfaces
CN104969368B (zh) * 2013-01-31 2017-08-25 克利公司 基于基板的表面贴装器件(smd)发光组件以及方法
JP6104832B2 (ja) * 2013-03-25 2017-03-29 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 発光素子組立体及びその製造方法、並びに、表示装置
JP6471641B2 (ja) * 2015-08-04 2019-02-20 日亜化学工業株式会社 発光装置の製造方法
CN106558640B (zh) * 2015-09-25 2019-01-22 光宝光电(常州)有限公司 发光二极管封装结构及其制造方法
CN109216527B (zh) 2017-07-06 2023-08-15 日亚化学工业株式会社 发光装置
US10672957B2 (en) 2017-07-19 2020-06-02 Cree, Inc. LED apparatuses and methods for high lumen output density
JP6432656B2 (ja) * 2017-08-22 2018-12-05 日亜化学工業株式会社 発光装置
JP7089159B2 (ja) 2018-03-22 2022-06-22 日亜化学工業株式会社 発光装置
TWD194647S (zh) * 2018-05-11 2018-12-11 今臺電子股份有限公司 發光二極體封裝
CN115663090A (zh) * 2018-09-04 2023-01-31 厦门市三安光电科技有限公司 一种紫外发光二极管封装结构及其制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001352102A (ja) 2000-06-07 2001-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光半導体装置
JP2005353802A (ja) 2004-06-10 2005-12-22 Citizen Electronics Co Ltd 発光ダイオード
JP2007319613A (ja) 2006-06-05 2007-12-13 Sankyo Kk 遊技機

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757869A1 (de) 1976-12-27 1978-07-27 Monsanto Co In felder aufgeteilte anzeigeeinrichtung mit lichtaussendenden dioden
JP3490229B2 (ja) * 1995-12-15 2004-01-26 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体レーザ素子の製造方法
US6504299B1 (en) * 1998-11-06 2003-01-07 Rohm Co., Ltd. Minuscule light-emitting device and organic EL device using the same
JP2001217497A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Pioneer Electronic Corp 半導体レーザ素子及びその製造方法
MY131962A (en) * 2001-01-24 2007-09-28 Nichia Corp Light emitting diode, optical semiconductor device, epoxy resin composition suited for optical semiconductor device, and method for manufacturing the same
JP4959071B2 (ja) * 2001-07-04 2012-06-20 ローム株式会社 面実装型半導体装置
JP2003023183A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Stanley Electric Co Ltd 面実装型ledランプ
JP4288481B2 (ja) 2003-10-02 2009-07-01 シチズン電子株式会社 発光ダイオード
JP2006339591A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Hitachi Maxell Ltd 半導体装置及びその製造方法並びに半導体装置を用いた電子装置
KR100757196B1 (ko) * 2005-08-01 2007-09-07 서울반도체 주식회사 실리콘 렌즈를 구비하는 발광소자
JP2007138017A (ja) * 2005-11-18 2007-06-07 Kyocera Chemical Corp 絶縁性透光基板及び光半導体装置
JP2007335581A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Renesas Technology Corp 半導体装置の製造方法
US7687823B2 (en) * 2006-12-26 2010-03-30 Nichia Corporation Light-emitting apparatus and method of producing the same
KR100903308B1 (ko) * 2007-08-10 2009-06-16 알티전자 주식회사 발광 다이오드 패키지

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001352102A (ja) 2000-06-07 2001-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光半導体装置
JP2005353802A (ja) 2004-06-10 2005-12-22 Citizen Electronics Co Ltd 発光ダイオード
JP2007319613A (ja) 2006-06-05 2007-12-13 Sankyo Kk 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
US20090146176A1 (en) 2009-06-11
US8097898B2 (en) 2012-01-17
DE102008060615B4 (de) 2022-09-15
JP2009146935A (ja) 2009-07-02
JP5692952B2 (ja) 2015-04-01
CN101459166A (zh) 2009-06-17
CN101459166B (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060615A1 (de) Licht aussendende Diode
EP1717871B1 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement
EP1540745A2 (de) Leadframe-basiertes gehäuse, oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung
DE102013205894B4 (de) Formgehäuse und Leuchtbauelement
DE102013000911A1 (de) Formgehäuse für lichtemittierende Vorrichtung und lichtemittierende Vorrichtung, die dieses verwendet
DE19854414A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
EP2583318A1 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelements
DE102009008738A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE102014221443B4 (de) Elektronikbauteil und Verfahren zur Herstellung von Elektronikbauteilen
DE10139798B9 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit geometrisch optimierter Auskoppelstruktur
DE102014116133A1 (de) Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Anordnung
DE102009035429A1 (de) Leuchtdiodenchip
DE10205698A1 (de) Leuchtdiode und Verfahren zur Herstellung Derselben
EP2614538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements
DE102014103034A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012109156A1 (de) Bauteilanordnung und Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauteilen
DE112014002023B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1608026A2 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung
DE102012207593A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen, bauteile und formwerkzeug
WO2015071305A1 (de) Laserbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102013221429A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012211220A1 (de) Elektrisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauteilen
DE102017113020B4 (de) Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE102014116080A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016101652A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit Seitenkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120309

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CITIZEN ELECTRONICS CO., LTD., FUJIYOSHIDA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: CITIZEN ELECTRONICS CO., LTD., FUJIYOSHIDA-SHI, YAMANASHI, JP

Effective date: 20120920

Owner name: CITIZEN ELECTRONICS CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: CITIZEN ELECTRONICS CO., LTD., FUJIYOSHIDA-SHI, JP

Effective date: 20120920

R082 Change of representative

Representative=s name: DENDORFER & HERRMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20120920

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033540000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final