DE102008047508A1 - Rollosystem - Google Patents

Rollosystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008047508A1
DE102008047508A1 DE102008047508A DE102008047508A DE102008047508A1 DE 102008047508 A1 DE102008047508 A1 DE 102008047508A1 DE 102008047508 A DE102008047508 A DE 102008047508A DE 102008047508 A DE102008047508 A DE 102008047508A DE 102008047508 A1 DE102008047508 A1 DE 102008047508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
blind system
section
electrical contact
contact section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008047508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047508B4 (de
DE102008047508C5 (de
Inventor
Matthias Maier
Huan Tran
Thomas Laudenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41693704&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008047508(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE102008047508.4A priority Critical patent/DE102008047508C5/de
Publication of DE102008047508A1 publication Critical patent/DE102008047508A1/de
Publication of DE102008047508B4 publication Critical patent/DE102008047508B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047508C5 publication Critical patent/DE102008047508C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rollosystem für ein Kraftfahrzeug mit einem flexiblen Flächengebilde (20), welches in einem Stauzustand des Rollosystems platzsparend angeordnet ist und welches in einem Funktionszustand des Rollosystems gegenüber der platzsparenden Anordnung in Richtung einer Auszugsrichtung (2) ausgebreitet ist, mit einer formstabilen Abschlussleiste (30), die in Auszugsrichtung (2) am Ende des Flächengebildes (20) angebracht ist, und mit einem ortsfst an einem Hauptabschnitt (40) der Abschlussleiste vorgesehenen elektrischen Verbrag des elektrischen Verbrauchers (42) an mindestens einer Führungsschiene (70, 72), die zur Führung der Abschlussleiste (30) während einer Überführung aus dem Stauzustand in einen Funktionszustand vorgesehen ist, ein erster elektrischer Kontaktabschnitt (84) vorgesehen und an der Abschlussleiste (30) ein gegenüber dem Hauptabschnitt (40) der Abschlussleiste beweglicher zweiter elektrischer Kontaktabschnitt (86) zur Kontaktierung des ersten elektrischen Kontaktabschnitts (84) vorgesehen. Verwendung für Rollosystem mit elektrischen Verbrauchern an der Abschlussleiste.

Description

  • Die Erfindung betritt ein Rollosystem für ein Kraftfahrzeug mit einem flexiblen Flächengebilde, welches in einem Stauzustand des Rollosystems platzsparend angeordnet ist und welches in einem Funktionszustand des Rollosystems gegenüber der platzsparenden Anordnung in Richtung einer Auszugsrichtung ausgebreitet ist, mit einer formstabilen Abschlussleiste, die in Auszugsrichtung am Ende des Flächengebildes angebracht ist, und mit einem ortsfest an einem Hauptabschnitt der Abschlussleiste vorgesehenen elektrischen Verbraucher.
  • Gattungsgemäße Rollosysteme sind beispielsweise aus der DE 102 60 984 A1 und der DE 60 2004 010 766 T2 bekannt. Das in der DE 102 60 984 A1 beschriebene System umfasst Führungselemente, die einem Konturteil am Ende des Rollos zugeordnet sind und mittels derer die Stromeinspeisung für eine Beleuchtung realisiert ist. Korrespondierend zu diesen Führungselementen sind Führungsschienen vorgesehen, die mit Leitungsmitteln ausgerüstet sind. Die DE 60 2004 010 766 T2 schlägt ebenfalls eine Beleuchtung in der Zugstange eines Rollosystems vor, wobei die Versorgung mit elektrischer Energie nicht näher erläutert wird.
  • Mit der Erfindung verwandte technische Realisierung ergeben sich zudem aus der DE 101 58 722 C1 und der DE 199 36 537 A1 . Die DE 101 58 722 C1 offenbart eine Ausgestaltung, bei der an einer Werkstoffbahn Leuchtfolien vorgesehen sind, die über elektrische Kontakte an einem Endbord des Rollos mit elektrischer Energie versorgt werden. In der ausgezogenen Stellung des Rollos ist dieses Endbord mittels eines Riegelzapfens festgelegt, wobei die Zuführung elektrischer Energie über Kontakte an diesem Riegelzapfen erfolgt. Ein hiervon abweichendes Konzept wird in der DE 199 36 537 A1 verfolgt. Bei dieser erfolgt die Zuführung elektrischer Energie über elektrische Leitungen, die in die Rollobahn eingewebt sind.
  • Die bekannten Lösungen zur Zuführung elektrischer Energie zu einem beweglichen elektrischen Verbraucher an der Abschlussleiste eines Rollos werden als nicht vollständig zufriedenstellend angesehen. So ist es gerade bei Systemen mit Führungsschienen nicht unüblich, dass der Abstand der Führungsschienen zueinander nicht konstant ist. Die Stromversorgung des elektrischen Verbrauchers ist bei solchen Systemen mit den Lösungen des Standes der Technik nicht zufriedenstellend zu realisieren. Die aus der DE 102 60 984 A1 bekannte Stromversorgung über Führungselemente des Konturteils kann bei einer variablen Beabstandung der Führungsschienen voneinander nicht über den gesamten Verfahrweg eine zuverlässige Stromversorgung des Verbrauchers gewährleisten. Die aus der DE 109 36 537 A1 bekannte Gestaltung, bei der die elektrischen Leitungen in die Rollobahn eingewoben sind, ist vergleichsweise teuer in der Herstellung.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Rollosystem im Hinblick auf eine verbesserte Stromversorgung des elektrischen Verbrauchers weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass zur Stromversorgung des elektrischen Verbrauchers an mindestens einer Führungsschiene, die zur Führung der Abschlussleiste während einer Überführung aus dem Stauzustand in den Funktionszustand vorgesehen ist, ein erster elektrischer Kontaktabschnitt vorgesehen ist und an der Abschlussleiste ein gegenüber dem Hauptabschnitt der Abschlussleiste beweglicher zweiter elektrischer Kontaktabschnitt zur Kontaktierung des ersten Kontaktabschnitts vorgesehen ist.
  • Bei dieser Gestaltung ist somit nicht ein starr am Hauptabschnitt vorgesehener zweiter elektrischer Kontaktabschnitt zur Kontaktierung des ersten elektrischen Kontaktabschnitts an der Führungsschiene vorgesehen, sondern stattdessen eine Beweglichkeit des zweiten elektrischen Kontaktabschnitts relativ zum Hauptabschnitt der Abschlussleiste gegeben. Hierdurch kann der zweite elektrische Kontaktabschnitt sowohl montagebedingten Abweichungen in der Beabstandung der Führungsschienen als auch einer bestimmungsgemäß vorgesehenen variablen Beabstandung der Führungsschienen folgen. Eine solche bestimmungsgemäße variable Beabstandung kann beispielsweise bei Führungsschienen vorgesehen sein, die an der C-Säule oder D-Säule eines Fahrzeugs angeordnet sind und die der Querschnittskontur des Fahrzeugs folgend sich zu ihrem oberen, distalen Ende hin aneinander annähern
  • Auch wenn die vorliegende Beschreibung zumeist auf nur einen ersten Kontaktabschnitt oder einen zweiten Kontaktabschnitt Bezug nimmt, ist offensichtlich, dass zur Versorgung des elektrischen Verbrauchers zwei Pole eines Polpaares bis zum Verbraucher geführt werden müssen. Dies kann einerseits dadurch bestehen, dass beide Pole auf einer gemeinsamen Seite des Rollosystems zugeführt werden, beispielsweise durch zwei gemeinsam bewegliche zweite elektrische Kontaktabschnitte links- oder rechtsseitig des Rollosystems. Bevorzugt sind jedoch beide Führungsschienen beidseitig des Flächengebildes jeweils mit einem ersten Kontaktabschnitt versehen, wobei die beiden ersten Kontaktabschnitte jeweils einen Pol eines gemeinsamen Polpaares bilden. Bei einer solchen Ausgestaltung ist das Rollosystem symmetrisch ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein gegenüber dem Hauptabschnitt quer zur Auszugsrichtung teleskopierbare Gleitabschnitt vorgesehen, der zur Führung in der mindestens einen Führungsschiene vorgesehen ist. Dieser Gleitabschnitt weist vorzugsweise einen zylindrischen Abschnitt auf, mittels dessen er in den Hauptabschnitt eingeschoben ist, und kann gegenüber dem Hauptabschnitt teleskopisch verlagert werden. An der gegenüberliegenden Seite des Gleitabschnitts ist vorzugsweise ein gegenüber dem zylindrischen Abschnitt aufgeweiteter Gleitstein vorgesehen, der in die Führungsschiene eingesetzt ist und den unmittelbaren Kontakt zur Führungsschiene schafft. Der Gleitstein ist in Teleskopierrichtung vorzugsweise derart in der Führungsschiene geführt, dass er den Gleitabschnitt bei einer Bewegung der Abschlussleiste relativ zur Führungsschiene je nach Bewegung in den Hauptabschnitt der Abschlussleiste einschiebt oder aus dem Hauptabschnitt herauszieht.
  • Bei einer solchen Gestaltung mit Gleitabschnitt ist es besonders bevorzugt, wenn der zweite elektrische Kontaktabschnitt an diesem teleskopierbaren Gleitabschnitt vorgesehen ist, insbesondere an dem Gleitstein dieses teleskopierbaren Gleitabschnitts. Obwohl der Gleitabschnitt der Abschlussleiste zugeordnet ist und in dieser teleskopierbar gelagert ist, ist er dennoch quer zur Auszugsrichtung der Abschlussleiste stets in ei ner gleichbleibenden Relativlage zur Führungsschiene, so dass die Kontaktierung im Bereich dieses Gleitabschnitts als besonders vorteilhaft angesehen wird. Vorzugsweise ist der erste elektrische Kontaktabschnitt an der Führungsschiene oder der zweite elektrische Kontaktabschnitt am teleskopierbaren Gleitabschnitt federelastisch ausgebildet, so dass zumindest im Funktionszustand des Rollosystems eine besonders sichere Kontaktierung erzielt wird und gegebenenfalls sogar der Auszugsleiste im ausgezogenen Zustand ein besonderer Halt gegeben wird.
  • Zur Stromübertragung von dem Gleitabschnitt auf den Hauptabschnitt ist vorzugsweise ein dritter elektrischer Kontaktabschnitt am Gleitabschnitt vorgesehen, der gegenüber einem vierten elektrischen Kontaktabschnitt am Hauptabschnitt beweglich ist und zumindest zeitweise an diesem anliegt. Bei einer solchen Gestaltung ist demnach eine Schleifkontaktierung zwischen dem Gleitabschnitt und dem Hauptabschnitt vorgesehen. Hierzu ist zumindest an einem der beiden Abschnitte ein Kontaktabschnitt angebracht, der sich in Bewegungsrichtung des Gleitabschnitts gegenüber dem Hauptabschnitt erstreckt, so dass eine Kontaktierung der dritten und des vierten Kontaktabschnitts unabhängig von der Auszugsstellung des Gleitabschnitts aus dem Hauptabschnitt gewährleistet ist. Der dritte elektrische Kontaktabschnitt ist dabei vorzugsweise im Bereich des zylindrischen Teils des Gleitabschnitts vorgesehen, welcher der Teleskopfunktionalität dient. Auch bei diesen dritten und vierten Kontaktabschnitten ist vorzugsweise vorgesehen, dass zumindest eine der beiden Kontaktabschnitte federbelastet ist, um eine besonders zuverlässige Kontaktierung zu gewährleisten.
  • Alternativ hierzu kann die Stromübertragung von dem Gleitabschnitt auf den Hauptabschnitt auch derart gestaltet sein, dass ein dritter elektrischer Kontaktabschnitt am Gleitabschnitt vorgesehen ist, an dem zumindest zeitweise ein vierter elektrischer Kontaktabschnitt an einem gegenüber dem Hauptabschnitt teleskopartig quer zur Auszugsrichtung bewegbaren Teleskopglied anliegt. Bei einer solchen Gestaltung wird demnach die Schleifkontaktierung zwischen dem Gleitabschnitt und dem Hauptabschnitt vermieden. Stattdessen ist zusätzlich zu dem teleskopierbaren Gleitabschnitt ein separat teleskopierbares Teleskopglied vorgesehen, welches am Gleitabschnitt anliegt und damit die elektrische Kontaktierung zum Hauptabschnitt herstellt.
  • Bei einer alternativen Weiterbildung ist vorzugsweise zusätzlich zum Gleitabschnitt ein teleskopartig quer zur Auszugsrichtung bewegbares Teleskopglied vorgesehen, an dem der zweite elektrische Kontaktabschnitt angebracht ist. Bei dieser Gestaltung ist demnach vorgesehen, dass der Gleitabschnitt selbst nicht zur Stromübertragung verwendet wird. Stattdessen ist ein Teleskopglied vorgesehen, welches selbst nicht der Führung der Abschlussleiste dient, sondern welches den Zweck hat, unmittelbar an dem ersten elektrischen Kontaktabschnitt an der Führungsschiene anzuliegen.
  • Die beschriebenen teleskopisch beweglichen Teleskopglieder bzw. Gleitabschnitte werden vorzugsweise durch ein Federelement nach außen kraftbeaufschlagt.
  • Der erste elektrische Kontaktabschnitt kann sich über die Gesamtlänge der Führungsschiene erstrecken, um bei der Bewegung in den Funktionszustand eine dauerhafte Stromversorgung des Verbrauchers zu gewährleisten. Bei einer davon abweichenden Ausgestaltung erstreckt sich der erste elektrische Kontaktabschnitt nur über einen Teilabschnitt der Führungsschiene, insbesondere über einen Teilabschnitt, in dem der zweite Kontaktabschnitt im Funktionszustand des Rollosystems angeordnet ist. Hierdurch kann die Stromversorgung des Verbrauchers von der Lage der Abschlussleiste relativ zu den Führungsschienen abhängig gemacht werden. Dadurch lässt sich beispielsweise realisieren, dass beim Ausziehen des Rollos ab einer vorgegebenen Zwischenstellung der elektrische Verbraucher mit Strom versorgt wird, beispielsweise um Licht abzugeben. Der Teilabschnitt der Führungsschiene, der mit dem ersten elektrischen Kontaktabschnitt verbunden ist, umfasst vorzugsweise weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als 20%, der Länge der Führungsschiene.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein gattungsgemäßes Rollosystem gelöst, bei dem zur Versorgung des elektrischen Verbrauchers Stromleitungen im flexiblen Flächengebilde vorgesehen sind, die sich in mindestens einem seitlichen Saum des Flächengebildes erstrecken.
  • Die Verwendung des seitlichen Saums des Flächengebildes zur Anordnung der Stromleitungen hat mehrere Vorteile. Zum einen erlaubt es die Einfügung der Stromleitungen nach Abschluss der Fertigung des Flächengebildes, so dass zum Zeitpunkt der Fertigungsflächengebildes noch nicht festgelegt sein muss, ob dieses mit Stromleitungen versehen werden soll. Weiterhin können die Stromleitungen im Saum des Materials des Flächengebildes beziehungsweise des Saums als Isolation nutzen, so dass ansonsten unisolierte Stromleitungen verwendet werden können, die entsprechend weniger Raum in Anspruch nehmen. Des weiteren bietet die Anordnung im Saum insbesondere bei nicht rechteckigen, beispielsweise trapezförmigen, Flächengebilden, den Vorteil, dass im Stauzustand, beispielsweise im aufgewickelten Zustand des Flächengebildes, die Stromleitungen nicht aufeinander aufliegen, sondern spiralförmig angeordnet sind. Dies ist vorteilhaft in Hinblick auf den erforderlichen Platz des Flächengebildes im Stauzustand. Bei der Verwendung eines Saummaterials, welches ein gegenüber einem Hauptbereich des Flächengebildes dichteres Gewebe bildet, ist durch die Anordnung im Saum auch ein besonders vorteilhaftes Verstecken der Stromleitungen erreichbar.
  • Um den von den Stromleitungen genutzten Raum möglichst gering zu halten, wird es als bevorzugt angesehen, wenn die Stromleitungen als Flachleiter ausgebildet sind, also eine Breite haben, die wesentlich größer ist als die Höhe der Stromleitungen, vorzugsweise mindestens doppelt so groß.
  • Die Stromleitungen können in einem Saum angeordnet sein, der durch einen umgeschlagenen Randbereich des Flächengebildes gebildet wird. Alternativ sind die Stromleitungen innerhalb eines separaten doppellagigen Saumstreifens angeordnet, der am Rand des Flächengebildes vorgesehen ist und mit dem Flächengebilde verbunden ist.
  • Sowohl bei der Gestaltung mit einem umgeschlagenen Randbereich als auch bei der Gestaltung mit einem separaten V-artigen Saumstreifen wird es als bevorzugt angesehen, wenn der dadurch geschaffene Freiraum, in den die Stromleitung eingelegt wird, einen größeren Querschnitt als die Stromleitungen aufweist. Die Stromleitungen sind dadurch in dem Randbereich verschiebbar und können insbesondere erst nach Fertigstellung des Flächengebildes und des Saums eingefügt werden. Auch bei einer solchen Gestaltung, bei der die Stromleitungen in dem Saum des Flächengebildes vorgesehen sind, wird es als bevorzugt angesehen, wenn das Flächengebilde symmetrisch ausgebildet ist, also beidseitig des Flächengebildes an gegenüberliegenden Randbereichen jeweils eine Stromleitung innerhalb eines Saums vorgesehen ist, wobei die Stromleitungen jeweils einen Pol eines gemeinsamen Polpaares bilden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Gestaltung, bei der das Flächengebilde im Stauzustand auf einer drehbaren Wickelwelle gelagert ist, an der die Stromleitungen des Flächengebildes angeschlossen sind, wobei vorzugsweise zur Stromversorgung der Wickelwelle ringförmige Kontaktabschnitte an der Wickelwelle vorgesehen sind, an denen fahrzeugfeste Schleifkontakte anliegen. Durch diese Gestaltung mit ringförmigen Kontaktabschnitten, vorzugsweise mit jeweils einem ringförmigen Kontaktabschnitt an jedem Ende der Wickelwelle, kann in besonders einfacher Art und Weise die Stromzufuhr zu der Wickelwelle gewährleistet werden. Da bei Systemen mit einer Wickelwelle das proximale Ende des Flächengebildes ortsfest an der Wickelwelle angeordnet ist, kann ausgehend von der Wickelwelle die Einspeisung des Stroms in die Stromleitungen des Flächengebildes in einfacher Art und Weise realisiert werden.
  • Das beschriebene Rollosystem ist für die im Fahrzeug üblichen Zweck verwendbar, insbesondere als Beschattungsrollosystem, als Trennnetzrollosystem oder als Abdeckungsrollosystem. Es ist bevorzugt, dass als elektrischer Verbraucher eine Lichtquelle, insbesondere eine LED-Lichtquelle Verwendung findet. Jedoch kann die erfindungsgemäße Lehre auch bei Systemen verwendet werden, bei denen an der Abschlussleiste ein anderweitiger elektrischer Verbraucher, beispielsweise ein elektrischer Aktuator, vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft neben dem Rollosystem selbst auch ein Fahrzeug mit einem solchen Rollosystem.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung von insgesamt vier bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1a und 1b eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollosystems,
  • 2a und 2b eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollosystems,
  • 3a und 3b eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollosystems,
  • 4a bis 4d eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollosystems und
  • 5 eine Variante der vierten Ausführungsform der 4a bis 4d.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1a und 1b zeigen ein erstes Rollosystem. Bezugnehmend auf die 1a ist eine Wickelwelle 10 dargestellt, von der ein flexibles Flächengebilde 20 abwickelbar ist. Am distalen Ende des Flächengebildes ist eine Abschlussleiste 30 vorgesehen. Diese Abschlussleiste 30 weist als wesentliche Elemente einen Hauptabschnitt 40 sowie an den links- und rechtseitigen Enden in den Hauptabschnitt 40 teleskopierbar eingeschobene Gleitabschnitte 50 auf. An den äußeren Enden der im Übrigen zylindrischen Gleitabschnitte 50 sind jeweils Gleitsteine 52 vorgesehen, die in einer linksseitigen und einer rechtsseitigen Führungsschiene 70 geführt werden.
  • Diese Führungsschienen, die in nicht näher dargestellter Art und Weise fahrzeugfest angebracht sind, führen die Abschlussleiste 30 beim Übergang vom nicht dargestellten Stauzustand in den dargestellten Funktionszustand. Zu diesem Zweck sind die Gleitsteine 52 innerhalb der Führungsschienen 70 angeordnet, wobei jeweils durch eine in Richtung des Flächengebildes weisende Blende 72 verhindert wird, dass die Gleitsteine aus der Führungsschiene entweichen. Die Bewegung der Gleitsteine 52 in der Führungsschiene 70 und damit die Überführung des Rollosystems in den Stauzustand bzw. in den Funktionszustand wird über drucksteife Stränge 74 erreicht, die innerhalb der Führungsschienen 72 angeordnet sind. Diese können durch einen nicht dargestellten Elektromotor verlagert werden. Hierdurch kommt es zu einer Verlagerung der an den Strängen angebrachten Gleitsteine 52 und damit zu einem Aufwickeln oder Abwickeln des Flächengebildes 20.
  • An der Abschlussleiste 40 ist ein elektrischer Verbraucher in Form einer Beleuchtungseinheit 42 vorgesehen. Zur Versorgung dieser Beleuchtungseinheit 42 mit Strom ist eine Stromquelle 80 vorgesehen, deren beide Ausgangsleitungen 82 zu jeweils einer der Führungsschienen 70 führen. Bezugnehmend auf die 1b wird im Hinblick auf die dem Pluspol zur Verfügung stellende Leitung 80 die Leitungsgestaltung bis zur Lichtquelle 72 näher erläutert. An die Leitung 82 schließt sich ein führungsschienenseitig festgelegter erster Kontaktabschnitt 84 an. Dieser ist am distalen Ende der Führungsschiene vorgesehen und als Kontaktfeder ausgebildet. Korrespondierend zu diesem ersten Kontaktabschnitt 84 ist an der Außenseite des Gleitsteins 52 ein zweiter Kontaktabschnitt 86 vorgesehen, der beispielsweise in Form einer kleinen Metallplatte ausgebildet sein kann. Ausgehend von diesem zweiten Kontaktabschnitt 86 verläuft eine Leitung 88 durch den zylindrischen Abschnitt 54 des Gleitabschnitts 50 bis zu dessen Außenseite. An dieser Außenseite ist ein sich in Erstreckungsrichtung des zylindrischen Abschnitts 54 erstreckender dritter Kontaktbereich 90 vorgesehen. Korrespondierend zu diesem dritten Kontaktbereich 90 ist am Hauptabschnitt 40 der Abschlussleiste 30 ein Federkontakt 92 angeordnet, der unabhängig von der Auszugsposition des Gleitabschnitts 50 aus dem Hauptabschnitt 40 stets an der dritten Kontaktfläche 90 anliegt. Von diesem Federkontakt 92 aus verläuft eine Stromleitung 94 bis zur Lichtquelle 42. Die Gestaltung auf der gegenüberliegenden rechten Seite ist hierzu identisch aufgebaut.
  • Das dargestellte System erlaubt eine unauffällige Elektrifizierung der Abschlussleiste 40. Bei der Überführung des Rollosystems in seinen in den 1a und 1b dargestellten Funktionszustand wird kurz vor Erreichen der Endlage der Kontakt zwischen den Kontaktabschnitten 84, 86 geschaffen. Durch die Gestaltung der Kontaktabschnitte 90, 92 ist die dortige elektrische Verbindung jederzeit gewährleistet. Somit wird erreicht, dass im Funktionszustand eine zuverlässige Bestromung der Lichtquelle 42 gewährleistet ist. Auch wenn aufgrund von Bauteiltoleranzen die distale Endlage der Abschlussleiste 40 nicht erreicht wird, kommt es dennoch zuverlässig zu einer Stromversorgung dieser Lichtquelle 42.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante der Ausführungsform der 1a und 1b erstreckt sich der führungsschienenseitige Kontaktabschnitt 84 über einen größeren Teilbereich oder die gesamte Führungsschiene 70, so dass auch in einem beispielsweise halb ausgefahrenen Zustand der Abschlussleiste 40 die Stromversorgung der Lichtquelle 42 gewährleistet ist.
  • Im Hinblick auf die Führungsschiene 70 ist eine solche Gestaltung der zweiten Ausführungsform der 2a und 2b zu entnehmen. Diese zweite Ausführungsform der 2a und 2b entspricht hinsichtlich der mechanischen Komponenten weitgehend der Ausführungsform der 1a und 1b. Wiederum ist eine Wickelwelle 110 vorgesehen, von der ein Flächengebilde 120 abwickelbar ist. Am distalen Ende des Flächengebildes ist wiederum eine Abschlussleiste 140 angeordnet, die über eine Lichtquelle 142 als elektrischen Verbraucher verfügt. Ebenfalls in ähnlicher Art und Weise wie bei der Ausführungsform der 1a und 1b umfasst die Abschlussleiste 130 einen Hauptabschnitt 140 sowie beidseitig eingeschobene und gegenüber dem Hauptabschnitt 140 teleskopierbare Gleitabschnitte 150 mit Gleitsteinen 152 und zylindrischen Abschnitten 154. Auch die Bewegung der Gleitsteine 152 in den Führungsschienen 170 erfolgt in der schon beschriebenen Art und Weise über drucksteife Stränge 174.
  • Die Gestaltung der Stromversorgung für die Lichtquelle 142 ist anders als bei der Ausführungsform der 1a und 1b gestaltet. Wie bereits erwähnt, sind die ersten Kontaktabschnitte 184 bei dieser zweiten Ausführungsform nicht am distalen Ende der Führungsschienen 170 angeordnet, sondern erstrecken sich über die gesamte Länge der Führungsschienen 170. Daher kann der Anschluss der ersten Kontaktabschnitte 184 an die Stromquelle 180 in der in 2 dargestellten Art und Weise am proximalen Ende der Führungsschienen 70 erfolgen. Um eine zuverlässige Kontaktierung mit dem zweiten Kontaktabschnitt 186 zu gewährleisten, der wiederum am Gleitstein 152 vorgesehen ist, ist dieser zweite Kontaktabschnitt 186 leicht konvex und federnd ausgebildet. Ausgehend von diesem zweiten Kontaktabschnitt 186 erfolgt eine Kontaktierung eines gegenüberliegend am Gleitabschnitt 152 vorgesehenen dritten Kontaktabschnitts 190, welcher in Richtung des Hauptabschnitts 140 weist. Zur Einleitung des Stroms in diesen Hauptabschnitt 140 ist ein teleskopartig ausfahrbarer Kontaktstift 192 vorgesehen, der durch eine Feder 194 quer zur Auszugsrichtung 2 nach außen gedrückt wird. Hierdurch wird erreicht, dass auch in einem Zustand des Rollosystems, indem das Flächengebilde 120 nur halb von der Wickelwelle 110 abgerollt ist, eine Kontaktierung des dritten Kontaktabschnitts 190 zuverlässig gewährleistet wird, auch wenn dieser dritte Kontaktabschnitt 190 dann deutlich weiter vom Hauptabschnitt 140 entfernt ist.
  • An dem innenseitigen Ende des Kontaktstiftes 192 ist eine Stromleitung 194 vorgesehen, an deren gegenüberliegenden Ende die Lichtquelle 142 angeschlossen ist.
  • Die 3a und 3b zeigen eine dritte Ausführungsform, die hinsichtlich der grundsätzlichen Funktionsweise wiederum ähnlich zu den beiden vorangegangenen Ausführungsformen gestaltet ist. Der wesentliche Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsformen liegt darin, dass der erste Kontaktabschnitt 284 an den Führungsschienen 270 an der Außenseite der Blende 272 vorgesehen ist und durch einen teleskopierbaren Kontaktstift 286 des Hauptabschnitts 240 der Abschlussleiste 230 unmittelbar und ohne Zwischenschaltung des ebenfalls teleskopierbaren Gleitabschnitts 250 berührt. Von dem Kontaktstift 286 geht dann in der schon zur zweiten Ausführungsform näher erläuterten Art und Weise eine Verbindungsleitung 294 zu einer Lichtquelle 282 am Hauptabschnitt 240 der Abschlussleiste 230.
  • Die Ausführungsform der 4a bis 4d ist deutlich anders geartet. Zwar ist auch bei dem Rollosystem der 4a bis 4d eine Wickelwelle 310 vorgesehen, von der ein Flächengebilde 320 abwickelbar ist, an dessen Ende eine Abschlussleiste 330 mit einer Lichtquelle 342 vorgesehen ist. Abweichend von den vorangegangenen Ausführungsformen erfolgt die Stromversorgung jedoch über Stromleitungen 398, die abschnittsweise in seitlich am Flächengebilde 320 vorgesehenen Saumstreifen 322 angeordnet sind. Diese Saumstreifen, die mit dem Flächengebilde 320 selbst beispielsweise vernäht sein können, sind insbesondere der 4b zu entnehmen.
  • Die Saumstreifen 322 mit den innen liegenden Stromleitungen 398, die als Flachleiter ausgebildet sind, werden gemeinsam mit dem Flächengebilde 320 im Stauzustand des Rollosystems auf der Wickelwelle aufgewickelt. Dies zeigen insbesondere die 4c und 4d. Dabei ist insbesondere der 4d zu entnehmen, dass am proximalen Ende 320a des Flächengebildes 320 die Stromleitung 398 mit einem elektrisch leitenden, beispielsweise metallischen, Schleifring 386 verbunden ist. Die Bestromung dieses Schleifrings 386 erfolgt über leicht konvex ausgebil dete Schleifkontakte 384, die fahrzeugfest befestigt sind und mit einer Stromquelle 380 verbunden sind. Wie auch bei den vorangegangenen Ausführungsformen ist das Rollosystem der 4a bis 4d symmetrisch ausgestaltet, wobei die in den Figuren linke Seite den Pluspol und die in den Figuren rechte Seite den Minuspol zugeordnet ist.
  • Diese vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollosystems weist den Vorteil auf, dass sie ohne eine Führungsschiene auskommt und damit auch verwendbar ist, wenn entsprechende Führungsschienen nicht gewünscht sind.
  • 5 zeigt eine alternative, bei der kein separater Saumstreifen 322 verwendet wird, sondern das Material des Flächengebildes 420 selbst zum Saum umgenäht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10260984 A1 [0002, 0002, 0004]
    • - DE 602004010766 T2 [0002, 0002]
    • - DE 10158722 C1 [0003, 0003]
    • - DE 19936537 A1 [0003, 0003]
    • - DE 10936537 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Rollosystem für ein Kraftfahrzeug mit – einem flexiblen Flächengebilde (20; 120; 220), welches in einem Stauzustand des Rollosystems platzsparend angeordnet ist und welches in einem Funktionszustand des Rollosystems gegenüber der platzsparenden Anordnung in Richtung einer Auszugsrichtung (2) ausgebreitet ist, – einer formstabilen Abschlussleiste (30; 130; 230), die in Auszugsrichtung (2) am Ende des Flächengebildes (20; 120; 220) angebracht ist, und – einem ortsfest an einem Hauptabschnitt (40; 140; 240) der Abschlussleiste vorgesehenen elektrischen Verbraucher (42; 142; 242), dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung des elektrischen Verbrauchers (42; 142; 242) an mindestens einer Führungsschiene (70, 72; 170, 172; 270, 272), die zur Führung der Abschlussleiste (30; 130; 230) während einer Überführung aus dem Stauzustand in eine Funktionszustand vorgesehen ist, ein erster elektrischer Kontaktabschnitt (84; 184; 284) vorgesehen ist und an der Abschlussleiste (30; 130; 230) ein gegenüber dem Hauptabschnitt (40; 140; 240) der Abschlussleiste beweglicher zweiter elektrischer Kontaktabschnitt (86; 186; 286) zur Kontaktierung des ersten elektrischen Kontaktabschnitts (84; 184; 284) vorgesehen ist.
  2. Rollosystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen gegenüber dem Hauptabschnitt (40; 140; 240) quer zur Auszugsrichtung telekopierbaren Gleitabschnitt (50; 150; 250), der zur Führung in der mindestens einen Führungsschiene (70, 72; 170, 172; 270, 272) vorgesehen ist.
  3. Rollosystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektrische Kontaktabschnitt (86; 186) an dem teleskopierbaren Gleitabschnitt (50; 150) vorgesehen ist.
  4. Rollosystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromübertragung von dem Gleitabschnitt (50) auf den Hauptabschnitt (40) ein dritter elektrischer Kontaktabschnitt (90) am Gleitabschnitt (50) vorgesehen ist, der gegenüber einem vierten elektrischen Kontaktabschnitt (92) am Hauptabschnitt (40) beweglich ist und zumindest zeitweise an diesem anliegt.
  5. Rollosystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromübertragung von dem Gleitabschnitt (150) auf den Hauptabschnitt (140) ein dritter elektrischer Kontaktabschnitt (190) am Gleitabschnitt (150) vorgesehen ist, an dem zumindest zeitweise ein vierter elektrischer Kontaktabschnitt (192) an einem gegenüber dem Hauptabschnitt teleskopartig quer zur Auszugsrichtung bewegbaren Teleskopglied (160) anliegt.
  6. Rollosystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektrische Kontaktabschnitt (286) an einem gegenüber dem Hauptabschnitt (240) teleskopartig quer zur Auszugsrichtung bewegbaren Teleskopglied (260) vorgesehen ist, welches vorzugsweise zusätzlich zu dem Gleitabschnitt (250) vorgesehen ist.
  7. Rollosystem nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erster elektrische Kontaktabschnitt (84; 284) sich nur über einen Teilabschnitt der Führungsschiene (70, 72; 270, 272) erstreckt, insbesondere über einen Teilabschnitt, in dem der zweite Kontaktabschnitt (86; 286) im Funktionszustand des Rollosystems angeordnet ist.
  8. Rollosystem nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei Führungsschienen (70, 72; 170, 172; 270, 272) beidseitig des Flächengebildes (20; 120; 220) jeweils einer von zwei ersten Kontaktabschnitten (84; 184; 284) vorgesehen ist, wobei die beiden Kontaktabschnitte (84; 184; 284) jeweils einen Pol eines gemeinsamen Polpaares bilden.
  9. Rollosystem für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung des elektrischen Verbrauchers (342) Stromleitungen (398; 498) im flexiblen Flächengebilde (320; 420) vorgesehen sind, die sich in mindestens einem seitlichen Saum (322; 420, 420b) des Flächengebildes (320; 420) erstrecken.
  10. Rollosystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitungen (398; 498) als Flachleiter ausgebildet sind.
  11. Rollosystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass – die Stromleitungen (498) in einem Saum angeordnet sind, der durch einen umgeschlagenen Randbereich (420b) des Flächengebildes (420) gebildet wird oder – die Stromleitungen (398) innerhalb eines separaten doppellagigen Saumstreifens (322) angeordnet sind, der am Rand des Flächengebildes (320) vorgesehen ist und mit dem Flächengebilde (320) verbunden ist.
  12. Rollosystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Flächengebildes (320; 420) an gegenüberliegenden Randbereichen jeweils eine Stromleitung (398; 498) innerhalb eines Saums vorgesehen ist, wobei die Stromleitungen (398; 498) jeweils einen Pol eines gemeinsamen Polpaares bilden.
  13. Rollosystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (320) im Stauzustand auf einer drehbaren Wickelwelle (310) gelagert ist, an der die Stromleitungen (398) des Flächengebildes (320) angeschlossen sind, wobei zur Stromversorgung der Wickelwelle (310) ringförmige Kontaktabschnitte (386) an der Wickelwelle (310) vorgesehen sind, an denen fahrzeugfeste Schleifkontakte (384) anliegen
  14. Rollosystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollosystem – als Beschattungsrollosystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere als Heckscheibenrollosystem, – als Trennnetzrollosystem für ein Kraftfahrzeug oder – als Rollosystem zur Abdeckung eines Laderaums ausgebildet ist.
  15. Rollosysteme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher (42; 142; 242; 342) – als Lichtquelle (42; 142; 242; 342), insbesondere LED-Lichtquelle, oder – als elektrischer Aktuator ausgebildet ist.
  16. Fahrzeug mit einem Rollosystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollosystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
DE102008047508.4A 2008-09-12 2008-09-12 Rollosystem Expired - Fee Related DE102008047508C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047508.4A DE102008047508C5 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Rollosystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047508.4A DE102008047508C5 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Rollosystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008047508A1 true DE102008047508A1 (de) 2010-03-25
DE102008047508B4 DE102008047508B4 (de) 2012-12-06
DE102008047508C5 DE102008047508C5 (de) 2021-12-23

Family

ID=41693704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047508.4A Expired - Fee Related DE102008047508C5 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Rollosystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047508C5 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450208A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Roof Systems Germany GmbH Abdeckeinrichtung
DE102010063595A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Bos Gmbh & Co. Kg Abdecksystem und Kraftfahrzeug mit einem Abdecksystem
DE102012209164A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Integration von Heiz-/Isolationsdecken im Fahrzeug
DE102012024667A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung
EP2848470A1 (de) 2013-09-11 2015-03-18 Webasto SE Sonnenschutzanordnung mit elektrischen Schaltmitteln
FR3036339A1 (fr) * 2015-05-20 2016-11-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de cloisonnement modulable a l’interieur de l’espace de chargement d’un vehicule
CN107848466A (zh) * 2015-06-15 2018-03-27 博斯股份有限两合公司 车辆内部空间的保护装置
CN108569210A (zh) * 2017-03-08 2018-09-25 福特全球技术公司 车辆照明系统
DE102019212371A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102022002709A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Mercedes-Benz Group AG Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102022130462A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitungseinrichtung für einen Kraftwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9957049B2 (en) * 2013-08-28 2018-05-01 The Boeing Company Retractable shade and method for assembling the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936537A1 (de) 1999-08-03 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Abschirmeinrichtung
DE10158722C1 (de) 2001-11-30 2003-05-28 Butz Peter Verwaltung Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen
DE10260984A1 (de) 2002-12-18 2004-08-19 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006057273A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE602004010766T2 (de) 2003-11-03 2008-08-07 Wagon Sas Umgebungsbeleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug und Rollo mit einem solchen System

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614481A1 (de) 1986-04-29 1987-11-05 Wolfgang Zipperle Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum herstellen derselben
DE3920874C1 (de) 1989-06-26 1990-07-26 Eugen Otto 4010 Hilden De Butz
US6494246B1 (en) 1998-08-03 2002-12-17 Timothy D. Blevins Retractable awning and method
DE19847330A1 (de) 1998-10-09 2000-04-13 Stosa Ag Buchs Sonnenschutzanlage
DE10134085C1 (de) 2001-07-13 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Mit Elektromotor angetriebene Laderaumababdeckung
EP1449692B1 (de) 2003-02-19 2008-04-09 ArvinMeritor GmbH Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005045708B4 (de) 2005-09-20 2011-04-07 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102005058610A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Dachträgermodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936537A1 (de) 1999-08-03 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Abschirmeinrichtung
DE10158722C1 (de) 2001-11-30 2003-05-28 Butz Peter Verwaltung Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen
DE10260984A1 (de) 2002-12-18 2004-08-19 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE602004010766T2 (de) 2003-11-03 2008-08-07 Wagon Sas Umgebungsbeleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug und Rollo mit einem solchen System
DE102006057273A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450208A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Roof Systems Germany GmbH Abdeckeinrichtung
DE102010063595A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Bos Gmbh & Co. Kg Abdecksystem und Kraftfahrzeug mit einem Abdecksystem
DE102010063595B4 (de) * 2010-12-20 2016-11-03 Bos Gmbh & Co. Kg Abdecksystem und Kraftfahrzeug mit einem Abdecksystem
DE102012209164B4 (de) * 2012-05-31 2017-01-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Wärmeelement für den Innenraum eines Verkehrsmittels
DE102012209164A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Integration von Heiz-/Isolationsdecken im Fahrzeug
DE102012209164B8 (de) * 2012-05-31 2017-04-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Wärmeelement für den Innenraum eines Verkehrsmittels
DE102012024667A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung
DE102012024667B4 (de) 2012-11-23 2022-09-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeuginneneinrichtungsteil
EP2848470A1 (de) 2013-09-11 2015-03-18 Webasto SE Sonnenschutzanordnung mit elektrischen Schaltmitteln
WO2015036314A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-19 Webasto SE Sunshade assembly comprising electric switching means
FR3036339A1 (fr) * 2015-05-20 2016-11-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de cloisonnement modulable a l’interieur de l’espace de chargement d’un vehicule
CN107848466A (zh) * 2015-06-15 2018-03-27 博斯股份有限两合公司 车辆内部空间的保护装置
CN108569210A (zh) * 2017-03-08 2018-09-25 福特全球技术公司 车辆照明系统
DE102019212371A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102019212371B4 (de) * 2019-08-19 2021-06-17 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102022002709A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Mercedes-Benz Group AG Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102022130462A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitungseinrichtung für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047508B4 (de) 2012-12-06
DE102008047508C5 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047508B4 (de) Rollosystem
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
DE112016005928T5 (de) Gleitverkabelungsvorrichtung
WO2018177580A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug mit kapazitivem sensor und nahfeldkommunikation
DE102011121303A1 (de) Kraftfahrzeug mit herausziehbarem Ladekabel
EP2062780B1 (de) Rollosystem
DE102018217839A1 (de) Kabelbaumschutzeinrichtung und Herstellungsverfahren für den Kabelbaum
DE102012023332A1 (de) Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen
DE102017213848A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Öffnen von Portaltüren eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102016203310A1 (de) Kabelbaum-Verlegestruktur
DE102015102633A1 (de) Antriebsanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
EP2098394B1 (de) Rolloanordnung, insbesondere Sonnenschutz-Rolloanordnung für ein Fahrzeug
EP2329978B1 (de) Schiebedach-Sonnenschutzbaugruppe
DE102015110891A1 (de) Abtrennvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102011002545A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein Gleitpaneel
DE102007033119A1 (de) Stromleiste und Führungsschiene für schienengeführte Mobilwandelemente
DE202010017493U1 (de) Elektrische Verdunklungseinrichtung
DE102008028861A1 (de) Handbetätigbare Rolloanordnung, insbesondere Sonnenschutz-Rolloanordnung für ein Fahrzeug, und Dachanordnung
EP1334857A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE102007054543A1 (de) Textiles Flächengebilde mit bestrombaren Heizleitern und Heizvorrichtung aus einem solchen textilen Flächengebilde
DE102016111168A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Verschattungseinrichtung
DE102008013067A1 (de) Antriebsanordnung für ein Rollo, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo eines Fahrzeugs
DE102017211208A1 (de) Spuleneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102007002857A1 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
DE102021208515A1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen transparenten Flächenabschnitt eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130306

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee