DE10158722C1 - Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen - Google Patents

Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen

Info

Publication number
DE10158722C1
DE10158722C1 DE10158722A DE10158722A DE10158722C1 DE 10158722 C1 DE10158722 C1 DE 10158722C1 DE 10158722 A DE10158722 A DE 10158722A DE 10158722 A DE10158722 A DE 10158722A DE 10158722 C1 DE10158722 C1 DE 10158722C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equipment arrangement
interior equipment
arrangement according
electrical
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10158722A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG
Original Assignee
Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG filed Critical Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG
Priority to DE10158722A priority Critical patent/DE10158722C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158722C1 publication Critical patent/DE10158722C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Eine Innenraum-Ausstattungsanordnung (10) für Kraftwagen, insbesondere für Kombinationskraftwagen o. dgl., ist mit einer an der Ausstattungsanordnung (10) flächig befestigten, eine Elektrolumineszenz-Schichtanordnung oder eine Elektrolumineszenz-Leuchtfolie aufweisenden, flächenhaften flexiblen Leuchtvorrichtung (D) versehen, die mittels einer Ansteuereinrichtung (A) aktivierbar ist. Die Ausstattungsanordnung (10) weist eine flexible Werkstoffbahn (13) auf, welche von einem Speicher (11, 12) entnehmbar und ausbreitbar sowie zu dem Speicher (11, 12) zurückführbar ist. Hierbei begrenzt die Werkstoffbahn (13) einen Laderaum (L) zumindest teilweise und trägt an einer dem Ladegut zugewandten Fläche die flexible Leuchtvorrichtung (D).

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen entsprechend dem Anspruch 1.
Eine solche Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen ist in der EP 1 025 387 B1 beschrieben.
In der EP 1 025 387 B1 ist u. a. eine Innenraum-Ausstattungsanord­ nung in Form eines Kraftwagen-Kofferraums beschrieben, welcher mit einer Leuchtvorrichtung versehen ist. Diese Leuchtvorrichtung kann in beliebigen Größen ausgebildet und als Elektrolumineszenz-Schichtanordnung bzw. als Elektrolumineszenz-Leuchtfolie auf einen flexiblen Träger aufgebracht sein, so dass auch bei großflächigen Leuchten eine Anpassung an die Kontur des Fahrzeugs möglich ist. Dabei kann die elektrische Ansteuereinrichtung trotz flächenbedingter Kapazitätsänderung der Folie so angepasst werden, dass der gewünschte Farbton und die gewünschte Intensität der ausgesandten Strahlung erzielt wird.
In der DE 199 36 537 A1 ist eine Abschirmeinrichtung beschrieben, die geeignet ist, einen durchsichtigen Bereich, z. B. einen Dach- oder Sei­ tenfensterbereich, eines Kraftwagens abzuschirmen. Die Abschirmeinrich­ tung weist dazu Abschirmmittel auf, die zwischen einer Aktivstellung, in denen die Abschirmmittel den durchsichtigen Bereich abschirmen, und einer Passivstellung verstellbar sind, in der die Abschirmmittel den durchsichtigen Bereich freigeben.
Entsprechend einer ersten Ausführungsform (Fig. 1) der DE 199 36 537 A1 weist die Abschirmeinrichtung eine auf eine Wickelwelle auf­ wickelbare und von letzterer abwickelbare Rollobahn auf, in welche als Leuchtmittel fadenartige Lichtleiter eingewebt sind. Lichtquellen zur Beauf­ schlagung dieser Lichtleitfäden sind z. B. in der Wickelwelle angeordnet und mit der Energieversorgungsanlage des Fahrzeuges verbunden.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) der DE 199 36 537 A1 trägt eine als verschiebbare Abdeckplatte ausgebildete Abschirmeinrichtung mehrere auf die Abdeckplatte aufgesetzte Lichtleiter, die jeweils einer Lichtquelle, z. B. einer LED, zugeordnet sind. Die Stromver­ sorgung der LED erfolgt über in die Abdeckplatte integrierte elektrische Lei­ tungen.
Entsprechend einer dritten Ausführungsform (Fig. 3) der DE 199 36 537 A1 trägt eine als Falten- oder Wellenbahn ausgebildete Abschirmeinrichtung mindestens eine Leuchtfolie, welche auf die gewellte oder gefaltete Bahn aufgebracht ist. Die elektrische Stromversorgung dieser Leuchtfolie erfolgt dabei über ein feststehendes Ende der Wellen- oder fal­ tenförmigen Bahn, welches zu diesem Zweck an die Energieversorgung des Fahrzeuges angeschlossen ist. Mittels einer solchen Leuchtfolie kann insbe­ sondere am Fahrzeughimmel ein relativ großflächiges, einen besonderen ästhetischen Eindruck vermittelndes mildes Licht abgestrahlt werden.
Ausgehend von der bekannten Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen gemäß der EP 1 025 387 B1, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Innenraum-Ausstattungsanordnung einer weiteren vorteilhaften Verwendung zuzuführen.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass die Ausstattungsan­ ordnung eine flexible Werkstoffbahn aufweist, welche aus einem Speicher entnehmbar und ausbreitbar sowie in den Speicher zurückführbar ist, wobei die Werkstoffbahn einen Laderaum mindestens teilweise begrenzt, und wo­ bei die Werkstoffbahn zumindest an einer dem Ladegut zugewandten Fläche die flexible Leuchtvorrichtung trägt.
Bevorzugt bildet die erfindungsgemäß ausgestaltete Werkstoffbahn eine Laderaum-Abdeckbahn und der Speicher eine die Abdeckbahn auf- und abrollende Wickelwelle oder die erfindungsgemäße Werkstoffbahn bildet Teil eines Faltbehälters einer Durchladereinrichtung, wie Skisackeinrichtung od. dgl., wobei der Speicher aus einem den zusammengefalteten Behälter in einem Stauraum aufnehmenden Halterahmen besteht.
Die sich mit der erfindungsgemäßen Innenraum-Ausstattungsanord­ nung, also beispielsweise mit einer Laderaumabdeckung oder mit einer Durchladeeinrichtung, verbindenden Vorteile sind sehr bemerkenswert.
So wurde es bislang immer als lästig empfunden, dass eine mit einer Glühlampe bestückte Kofferraum-Leuchte nur eine örtlich begrenzte Leucht­ wirkung gestattet und insbesondere der Nachteil besteht, dass die Leuchte von dem im Laderaum angeordneten Ladegut verdeckt wird. Auf diese Weise ist der Benutzer gezwungen, eine Handleuchte zu benutzen, um bei Dunkel­ heit einen bestimmten gesuchten Gegenstand im Laderaum aufzufinden.
Hier schafft die Erfindung Abhilfe, denn die Werkstoffbahn trägt an einer dem Ladegut zugewandten Fläche die flexible Leuchtvorrichtung. Bei einer auf einer Wickelwelle aufrollbaren und von letzterer abrollbaren Ab­ deckbahn bedeutet dies, dass die flexible Leuchtvorrichtung, beispielsweise in Form einer aufgeklebten oder aufgeschweißten Lumineszenz-Leuchtfolie, an der dem Ladegut zugewandten Unterfläche der aufgespannten Werkstoff­ bahn angebracht ist. Die Erfindung gestattet auf diese Weise eine durchge­ hende Ausleuchtung des Laderaums und somit auch bei Dunkelheit ein ra­ sches Auffinden von im Laderaum befindlicher gesuchter Gegenstände.
Ähnliche Vorteile erbringt die erfindungsgemäße Durchladeeinrich­ tung, wie z. B. eine Skisackeinrichtung, deren flexibler insbesondere sackarti­ ger Behälter innenseitig mit einer z. B. aufgeklebten oder aufgeschweißten flexiblen Elektrolumineszenz-Leuchtfolie versehen ist.
Weitere Ausgestaltungen entsprechend der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entspre­ chend der Erfindung dargestellt, es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine teilweise Draufsicht auf den Laderaum eines Kombinationskraftwagens mit aufgespannter, d. h. geschlos­ sener, Laderaum-Abdeckbahn und
Fig. 2 ebenfalls in schematischer Darstellungsweise den Fondsitz ei­ nes Personenkraftwagens mit ausgebreitetem Skisack unter Weglassung einer Fahrersitz-Anordnung.
Im folgenden sind Bauteile mit einander analoger Funktion unabhän­ gig von ihrer speziellen Ausgestaltung stets mit demselben Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1 besteht eine Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen aus einer Laderaum-Abdeckvorrichtung 10, die eine Kassette 11, eine darin aufgenommene gestrichelt angedeutete Wickelwelle 12 und eine flexible Laderaum-Abdeckbahn 13 mit einem endseitig daran befestigten Endbord 14 aufweist.
Die Kassette 11 ist rückseitig an den Sitzlehnen 16 einer aus zwei ein­ zelnen Fondsitzen 15 gebildeten Fond-Sitzreihe befestigt. Der Fondsitzraum ist mit F, der Laderaum mit L, die teilweise angedeutete Kontur des Kraftwa­ gens mit C und die Fahrtrichtung mit x bezeichnet.
Die Abdeckbahn 13 ist entgegen einem Rückstellmoment eines Feder­ motors der Wickelwelle 12 von letzterer aus der Kassette 11 ausziehbar und mittels beweglicher Riegelzapfen R in fahrzeugseitigen Rastvertiefungen V beidendig lösbar einzurasten.
An einer Seite bilden die Riegelzapfen R des Endbordes 14 zugleich elektrische Kontakte K, welche mit fahrzeugseitig angeordneten Gegenkon­ takten GK zusammenwirken. Die Gegenkontakte GK sind über ein Bordnetz N mit einer fahrzeugseitigen primären Spannungsquelle S, beispielsweise mit einer Gleichspannungsquelle, verbunden.
In der in Fig. 1 dargestellten ausgebreiteten Betriebsposition der Lade­ raum-Abdeckbahn 13 versorgt die primäre Spannungsquelle S über das voneinander lösbare Kontaktpaar GK, K eine sekundäre Spannungsquelle in Form einer aufladbaren elektrischen Batterie B, welche mit einer Ansteuer­ einrichtung A elektrisch verbunden ist.
Die Ansteuereinrichtung A wiederum ist in im einzelnen nicht darge­ stellter Weise mit streifenartigen flexiblen Elektrolumineszenz-Leuchtfolien D elektrisch verbunden. Die streifenartigen Leuchtfolien D sind gestrichelt dar­ gestellt und an der Unterfläche der Laderaum-Abdeckbahn 13 befestigt, bei­ spielsweise aufgeklebt oder aufgeschweißt und somit dem Laderaum L, mit­ hin auch dem dort gegebenenfalls vorhandenen Ladegut, zugewandt.
Die gezeigte Anordnung gemäß Fig. 1 hat den Vorteil, dass die Ansteuereinrichtung A dank der Batterie B die Leuchtfolienstreifen L auch dann anregen kann, wenn sich die Laderaum-Abdeckbahn 13 z. B. in einer halbgeöffneten Position befindet. Auch ist es grundsätzlich möglich, bei Be­ darf die Leuchtfolienstreifen D mittels eines nicht dargestellten Schalters von der elektrischen Einspeisung abzutrennen.
Falls die in Fig. 1 dargestellte Laderaum-Abdeckvorrichtung 10 in ih­ ren Ruhezustand versetzt werden soll, kann die Laderaum-Abdeckbahn 13 nach Lösen der Riegelzapfen R aus den Rastvertiefungen V gemeinsam mit den mit der Abdeckbahn 13 gewissermaßen integralen Leuchtfolienstreifen D auf die Wickelwelle 12 aufgewickelt und so insgesamt in der Kassette 11 aufgenommen werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Durchladeeinrichtung, nämlich eine Skisackeinrichtung, ist mit der Bezugsziffer 17 versehen. Die Skisackein­ richtung 17 ist mittels eines Halterahmens 18 in der durchgehenden Sitz­ lehne 16 eines durchgehenden doppelten Fondsitzes 15 lösbar aufgenom­ men, und zwar vom Kofferraum 19 her in Fahrtrichtung x eingesetzt und in der Sitzlehnenstruktur in nicht im einzelnen dargestellter Weise mittels eines Befestigungskragens 20 lösbar gehalten. Die Sitzlehne 16 ist teilweise auf­ gebrochen dargestellt.
In Fahrtrichtung x vorn schließt sich an den Halterahmen 18 der aus einer faltbaren flexiblen Werkstoffbahn bestehende Skisack 21 an. Ver­ gleichbar dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 trägt der obere Bereich des Skisacks 21 zwei streifenartigen Elektrolumineszenz-Leuchtfolien D. Die Leuchtfolienstreifen D sind innenseitig des Skisacks 21 z. B. aufgeklebt oder aufgeschweißt. Auch der Skisack 21 begrenzt einen Laderaum L. In seiner Ruhestellung kann der gesamte Skisack 21 einschließlich der mit ihm gewis­ sermaßen integralen Leuchtfolienstreifen D eingefaltet und in dem vom Hal­ terahmen 18 gebildeten Stauraum aufgenommen werden.
Die elektrische Einspeisung der Leuchtfolienstreifen D erfolgt analog zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. In der in Fig. 2 darge­ stellten Einbaulage der Skisackeinrichtung 17 kontaktieren die Kontakte GK und K einander. Sobald die Skisackeinrichtung 17 entgegen der Fahrrichtung x aus ihrer Einbaulage gelöst wird, werden die Kontakte GK und K voneinan­ der getrennt. Gleichwohl ist eine Aktivierung der Leuchtfolienstreifen D in ausgebautem Zustand der Anordnung dank der elektrischen Batterie B mög­ lich, so dass die Leuchtfolienstreifen D auch dann aktiviert sind, wenn die Skisackeinrichtung 17 z. B. als Skitasche außerhalb des Fahrzeugs verwen­ det wird.
Die von der Laderaum-Abdeckbahn 13 oder von dem Skisack 21 bildenden Werkstoffbahnen können ihrer Anwendung entsprechend herge­ stellt und beispielsweise folienartiger oder textilartiger Natur sein.

Claims (15)

1. Innenraum-Ausstattungsanordnung (10) für Kraftwagen, insbeson­ dere für Kombinationskraftwagen od. dgl., mit einer an der Ausstattungsan­ ordnung (10) flächig befestigten, eine Elektrolumineszenz-Schichtanordnung oder eine Elektrolumineszenz-Leuchtfolie aufweisenden, flächenhaften fle­ xiblen Leuchtvorrichtung (D), die mittels einer Ansteuereinrichtung (A) akti­ vierbar ist, wobei die Ausstattungsanordnung (10) eine flexible Werkstoff­ bahn (13, 21) aufweist, welche aus einem Speicher (12, 18) entnehmbar und ausbreitbar sowie zu dem Speicher (12, 18) zurückführbar ist, wobei die Werkstoffbahn (13, 21) einen Laderaum (L) mindestens teilweise begrenzt, und wobei die Werkstoffbahn (13, 21) zumindest an einer dem Ladegut zu­ gewandten Fläche die flexible Leuchtvorrichtung (D) trägt.
2. Innenraum-Ausstattungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leuchtvorrichtung mindestens einen Streifen (D) bildet.
3. Innenraum-Ausstattungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der mindestens eine Streifen (D) sich in Längsrichtung der Werkstoffbahn (13, 21) erstreckt.
4. Innenraum-Ausstattungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffbahn eine Laderaum-Ab­ deckbahn (13) und der Speicher eine die Abdeckbahn (13) auf- und abrol­ lende Wickelwelle (12) bildet.
5. Innenraum-Ausstattungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an dem der Wickelwelle (12) abgewandten Endbereich der Abdeckbahn (13) ein Endbord (14) befestigt ist, welches Befestigungs­ elemente (R) zur lösbaren Anbringung am Fahrzeug aufweist, wobei das Endbord (14) die Ansteuereinrichtung (A) für die flexible Leuchtvorrichtung (D) enthält.
6. Innenraum-Ausstattungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass dem Endbord (14) mindestens eine elektrische Span­ nungsquelle (S, B) zugeordnet ist.
7. Innenraum-Ausstattungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Spannungsquelle aus einer am Endbord (14) gehal­ tenen insbesondere aufladbaren elektrischen Batterie (B) besteht.
8. Innenraum-Ausstattungsanordnung nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannungsquelle (S, B) vom elektrischen Bordnetz (N) unterhalten oder von letzterem bereit­ gestellt wird.
9. Innenraum-Ausstattungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der lösbaren Anbringung am Fahr­ zeug dienenden Befestigungselemente (R) des Endbords (14) elektrische Kontakte (K) enthalten, die mit elektrischen Gegenkontakten (GK) des elekt­ rischen Bordnetzes (N) zusammenwirken.
10. Innenraum-Ausstattungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffbahn Teil eines Faltbe­ hälters (21) einer Durchladeeinrichtung, wie Skisackeinrichtung (17) od. dgl., ist und der Speicher ein den zusammengefalteten Behälter (21) in einem Stauraum aufnehmender Halterahmen (18) ist.
11. Innenraum-Ausstattungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (18) mindestens ein Befestigungs­ element (20) zur lösbaren Anbringung am Fahrzeug aufweist, wobei der Halterahmen (18) die Ansteuereinrichtung (A) für die flexible Leuchtvorrich­ tung (D) enthält.
12. Innenraum-Ausstattungsanordnung nach Anspruch 10 oder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Halterahmen (18) eine elektrische Spannungsquelle (S, B) zugeordnet ist.
13. Innenraum-Ausstattungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle aus einer am Halterahmen (18) gehaltenen insbesondere aufladbaren elektrischen Batterie (B) besteht.
14. Innenraum-Ausstattungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannungsquelle (S, B) vom elektrischen Bordnetz (N) unterhalten oder von letzterem bereitge­ stellt wird.
15. Innenraum-Ausstattungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das der lösbaren Anbringung am Fahrzeug dienende Befestigungselement (20) des Halterahmens (18) elektri­ sche Kontakte (K) enthält, die mit elektrischen Gegenkontakten (GK) des elektrischen Bordnetzes (N) zusammenwirken.
DE10158722A 2001-11-30 2001-11-30 Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen Expired - Fee Related DE10158722C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158722A DE10158722C1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158722A DE10158722C1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158722C1 true DE10158722C1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7707475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158722A Expired - Fee Related DE10158722C1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158722C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057079A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-18 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaum eines Fahrzeugs und Rollosystem insbesondere hierfür
DE102008047508A1 (de) 2008-09-12 2010-03-25 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem
DE102015210977A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936537A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Abschirmeinrichtung
EP1025387B1 (de) * 1997-10-13 2001-11-07 Magna Auteca AG Leuchtvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1025387B1 (de) * 1997-10-13 2001-11-07 Magna Auteca AG Leuchtvorrichtung
DE19936537A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Abschirmeinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057079A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-18 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaum eines Fahrzeugs und Rollosystem insbesondere hierfür
DE102008047508A1 (de) 2008-09-12 2010-03-25 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem
DE102008047508B4 (de) * 2008-09-12 2012-12-06 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem
DE102008047508C5 (de) 2008-09-12 2021-12-23 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem
DE102015210977A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
WO2016202491A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE102015210977B4 (de) 2015-06-15 2018-12-20 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479564B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102011116514B4 (de) Ladeanschlussverriegelungsanordnung für ein Fahrzeug
DE4003399C2 (de)
WO2001015938A1 (de) Laderaumabdeckung für ein kraftfahrzeug
EP2271516A2 (de) Staufach
DE19936537A1 (de) Abschirmeinrichtung
DE10306960A1 (de) System zum Transportieren von Fahrzeugsitzen und Fußmatten
DE102008035101A1 (de) An einer Inneneinrichtungskomponente eines Kraftfahrzeugs anbringbare Beleuchtungsvorrichtung
DE2250370A1 (de) Schutzvorrichtung fuer fahrzeuginsassen
EP3583582A1 (de) Alarmelement und alarmsystem
DE102017119329A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2885162B1 (de) Halterung zur aufhebbaren arretierung eines laderaumbodens sowie fahrzeug mit der halterung
DE102005045708B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10158722C1 (de) Innenraum-Ausstattungsanordnung für Kraftwagen
DE102013105472B4 (de) Laderaumabdeckung
DE102006031886A1 (de) Sitzanordnung und Verfahren um die Anzahl der Sitze in einem Kraftfahrzeug zu verändern
DE19850296C2 (de) Kraftfahrzeugrollo
EP1837237B1 (de) Skisack mit veränderlicher Länge
DE19907003A1 (de) Systembox für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102022120342B4 (de) Vorrichtung und verfahren für flexiblen blendenschutz, frachtrückhalt, bodenschutz und lagereinheit
DE19729567C1 (de) Gurtschloß an einem Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge
DE102016110037A1 (de) Beleuchtete sitzgurtbaugruppe
DE10219926A1 (de) Reifenreparatursystem
DE102021116413A1 (de) BELEUCHTBARES ÄUßERES KAROSSERIEBLECH FÜR EIN FAHRZEUG UND VERFAHREN ZUR BELEUCHTUNG EINES ÄUßEREN KAROSSERIEBLECHS
DE10042657C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee