DE202010017493U1 - Elektrische Verdunklungseinrichtung - Google Patents

Elektrische Verdunklungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010017493U1
DE202010017493U1 DE202010017493U DE202010017493U DE202010017493U1 DE 202010017493 U1 DE202010017493 U1 DE 202010017493U1 DE 202010017493 U DE202010017493 U DE 202010017493U DE 202010017493 U DE202010017493 U DE 202010017493U DE 202010017493 U1 DE202010017493 U1 DE 202010017493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
electroactive polymer
blackout device
voltage
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017493U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202010017493U priority Critical patent/DE202010017493U1/de
Publication of DE202010017493U1 publication Critical patent/DE202010017493U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Elektrische Verdunklungseinrichtung (2) für eine Fensterfläche (8) eines Kraftfahrzeugs (6), mit einem textilen Flächengebilde (4), das eine Faser (30) umfasst, die ein zwischen zwei elektrischen Kontaktstellen (36) angeordnetes elektroaktives Polymer (31) aufweist, wobei ein Anlegen einer elektrischen Spannung (U1, U2) an die Kontaktstellen (36) eine Veränderung der Ausdehnung des Flächengebildes (4) entlang eines Verstellweges (22) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verdunklungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine derartige Verdunklungseinrichtung ist beispielsweise aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 009 763 U1 bekannt. Die Verdunklungseinrichtung umfasst einen Rollobehang, der auf einer Wickelrolle aufgerollt oder innerhalb einer Rollokassette zusammengefaltet verstaubar ist. An dem Rollobehang ist ein druck- und/oder biegesteifes Schubelement befestigt. Mittels einer Verstellung des Schubelements wird der Rollobehang vor einer Fensteröffnung aufgespannt, wobei die Verstellung mittels eines Elektromotors, eines Rolloseils, einer Rolloseiltrommel und einer Rolloseilumlenkung erfolgt. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist sowohl der komplexe Aufbau der Verstellungseinrichtung und somit eine hohe Störanfälligkeit als auch der Platzbedarf der Verstellungseinrichtung.
  • Elektroaktive Polymere bezeichnen eine Untergruppe der polymeren Werkstoffe. Diese Polymere ändern bei einer an sie angelegten Spannung ihre Form, oder eine Änderung der Form eines Bauteils aus einem elektroaktiven Polymer führt zu einer elektrischen Potentialdifferenz zweier Außenflächen des Bauteils. Die elektroaktiven Polymere werden in ionische und elektronische elektroaktive Polymere unterschieden. Der Unterschied der beiden Untergruppen besteht darin, dass der Ladungstransport innerhalb des Polymers mittels positiv geladener Ionen oder negativ geladener Elektronen erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete elektrische Verdunklungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die elektrische Verdunklungseinrichtung für eine Fensterfläche eines Kraftfahrzeugs umfasst ein textiles Flächengebilde. Das textile Flächengebilde weist eine Faser mit einem zwischen zwei elektrischen Kontaktstellen angeordneten elektroaktiven Polymer auf. Beispielsweise besteht das textile Flächengebilde aus dieser Faser. Ein Anlegen einer elektrischen Spannung an die Kontaktstellen bewirkt eine Veränderung der Ausdehnung des Flächengebildes entlang eines Verstellweges, wobei der Verstellweg insbesondere entlang der Fensterfläche verläuft. Zweckhafterweise ist das textile Flächengebilde derart ausgestaltet, dass dieses eine Sonneneinstrahlung durch die Fensterfläche in das Kraftfahrzeug zumindest teilweise verhindert, wenn es sich vor oder hinter der Fensterfläche befindet. Die Fensterfläche ist beispielsweise die Front-, Heck-, oder Seitenscheibe oder ein Glassschiebedach.
  • In Abhängigkeit der an die Kontaktstellen angelegten Spannung zieht sich das textile Flächengebilde derart zusammen und breitet sich derart aus, dass geeigneterweise sowohl das ungehinderte Eindringen von Außenlicht in das Kraftfahrzeug durch die Fensterfläche als auch das vollständige Abdecken der Fensterfläche mittels des Flächengebildes ermöglicht ist. Aufgrund der überwiegend transversalen Bewegung des textilen Flächengebildes wird keine Wickelrolle zum Verstauen des textilen Flächengebildes benötigt, was eine flache Bauweise der Verdunklungseinrichtung zulässt. Dies wird ebenfalls dadurch erreicht, dass kein Motor, beispielsweise ein Elektromotor, zum Verfahren des textilen Flächengebildes erforderlich ist, und dass insbesondere bei einer Verwendung eines vergleichsweise elastischen elektroaktiven Polymers die Form der Verdunklungseinrichtung an die jeweiligen Gegebenheiten anpassbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das elektroaktive Polymer ein ionisches Polymer-Metall-Komposit (IPMC) und aus dieser Gruppe beispielsweise ein sulfoniertes Tetrafluorethylen-Polymer, insbesondere NafionTM. Der Vorteil ist hierbei insbesondere die vergleichsweise geringe Spannung, die an die Kontaktstellen angelegt werden muss, um eine vergleichsweise große Verformung des elektroaktiven Polymers zu erreichen. Derartige Spannungen liegen in dem Bereich von 1 V bis 10 V, beispielsweise 2 V bis 6 V. Dies führt zu einer geringen elektromagnetischen Belastung der Insassen des Kraftfahrzeugs. Ebenfalls werden andere, in dem Kraftfahrzeug vorhandene, elektronische Komponenten nur vergleichsweise sehr gering von der Verdunklungseinrichtung beeinflusst. Zudem tritt im Gegensatz zu elektromotorischen Antrieben praktisch keine Geräuschentwicklung auf, so dass die Verdunklungseinrichtung auch in unmittelbarer Nähe der Fahrzeuginsassen angeordnet werden kann, ohne dass diese durch Antriebsgeräusche belästigt werden. Weiterhin ist die angelegte Spannung nicht letal oder gesundheitsgefährdend, was bei einer etwaigen Fehlfunktion der Verdunklungseinrichtung bei den Insassen zu keinen Gesundheitsschäden führt.
  • Zweckdienlicherweise ist die Länge der Faser, also deren Ausdehnung in deren Längsrichtung, mittels Anlegen der Spannung an deren elektrischen Kontaktstellen veränderbar. Vorteilhafterweise ist das elektroaktiven Polymer derart ausgestaltet und innerhalb der Faser angeordnet, dass eine Veränderung der Form des elektroaktiven Polymers annähernd in dem gleichen Maß die Form der Faser verändert. Hierfür erstreckt sich beispielsweise das elektroaktive Polymer annähernd über die gesamte Länge der Faser. Weiterhin sind insbesondere die Außenwände der Faser in direktem mechanischen Kontakt zu dem elektroaktiven Polymer.
  • In einer geeigneten Ausführungsform der Erfindung weist das elektroaktive Polymer eine hohlzylindrische Form auf, wenn eine erste Spannung U1 an das elektroaktive Polymer angelegt ist. Insbesondere ist die Grundfläche der Hohlzylinderform rechteck- oder kreisförmig und zweckmäßigerweise beträgt die erste Spannung U1 = 0 V. Beispielsweise wird das elektroaktive Polymer während dessen Herstellung bereits in diese Form gegossen oder gezogen. Weiterhin ist es möglich ein in Folienform vorhandenes elektroaktives Polymer zu einem Hohlzylinder aufzurollen. Beispielsweise ist aufgrund der Hohlzylinderform eine Materialeinsparung und somit ein kostengünstiges Herstellen der Faser ermöglicht.
  • Dabei erfolgt die Ansteuerung des elektroaktiven Polymers insbesondere über zwei Elektroden, die somit die elektrischen Kontaktstellen bilden. Zwischen den Elektroden befindet sich das Polymer, und steht im elektrischen Kontakt zu diesen. Hierfür ummantelt jeweils eine der Elektroden das elektroaktive Polymer an dessen Innenwand und an dessen Außenwand derart, dass eine Zwiebelschalenstruktur gebildet ist, wobei diese Struktur insbesondere über die gesamte Länge der Hohlzylinderform des elektroaktiven Polymers vorherrscht. Geeigneterweise bestehen die Elektroden aus Platin oder Gold.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Faser eine Anzahl von Schlitzen auf. Diese verlaufen entlang der Längsrichtung der Faser und sind gruppenweise am Umfang der Faser geeigneterweise äquidistant zueinander angeordnet. Aufgrund der Schlitze wird die Flexibilität der Faser erhöht. Insbesondere ist die Länge der Schlitze zwischen 0,1 mm und 5 mm und vorteilhafterweise in etwa so lang, wie die Faser dick ist. Geeigneterweise ist die Länge einer Anzahl der Schlitze gleich, wobei deren Enden insbesondere in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Längsrichtung der Faser ist. Hierdurch wird ein Büschel von Stegen zwischen den Gruppen von Schlitzen gebildet, wobei die Stege ebenfalls in Längsrichtung der Faser verlaufen. Insbesondere weist die Faser eine Anzahl derartiger Stegbüschel auf.
  • Beispielsweise bildet die Faser kettenförmig aneinandergereihte Kugelelemente aus. Die Ausdehnung der Kugelelemente quer zur Längsrichtung der Faser wird mittels der an die elektrischen Kontaktstellen angelegten Spannung gesteuert. Insbesondere ist bei der ersten angelegten Spannung (U1) der Durchmesser der Kugelelemente derart, dass die Faser eine zylindrisch- oder hohlzylindrische Form aufweist. Bei einer zweiten Spannung (U2) ist der Durchmesser derart, dass die Ausdehnung der Kugelelemente in Längsrichtung minimal, also die Ausdehnung quer dazu maximal ist. Geeigneterweise wird auf diese Weise die Ausdehnung der Faser in deren Längsrichtung variiert. Hierbei hängt die Verstellgeschwindigkeit davon ab, ob eine vergleichsweise niedrige Spannung (z. B. 2 V) oder eine vergleichsweise hohe Spannung (z. B. 5 V) an die Kontaktstellen der Faser angelegt ist, da sich der Durchmesser des Kugelelementes bis zum Erreichen der Endposition entsprechend langsam bzw. vergleichsweise schnell ändert. Alternativ dazu beträgt beispielsweise die zweite Spannung U2 = 0 V, und die erste Spannung U1 = 5 V, so dass insbesondere die Ausdehnung der Kugelelemente in Längsrichtung in einem Grundzustand minimal ist, wobei unter Grundzustand die Abwesenheit einer Potentialdifferenz zwischen den Kontaktstellen verstanden wird. Im Grundzustand ist also zweckmäßigerweise die Ausdehnung der Faser in deren Längsrichtung minimal.
  • Geeigneterweise weist das textile Flächengebilde einen gewebeartigen Aufbau mit einer Anzahl von Kettfäden und einer Anzahl von Schussfäden auf, wobei insbesondere lediglich ein einziger Schussfaden Anwendung findet. Einer der Kettfäden oder jeder der Kettfäden wird zum Beispiel aus der Faser, die das elektroaktive Polymer enthält, gebildet. Vorteilhafterwiese findet jedoch die Faser als einziger Schussfaden des Gewebes Verwendung, so dass eine gesonderte Ansteuerung der elektrischen Kontaktstellen der einzelnen als Kett- oder Schussfäden verwendeten Fasern entfällt. Es muss lediglich eine einzige Faser elektrisch kontaktiert und angesteuert werden, um eine Veränderung der Ausdehnung des Flächengebildes entlang des Verstellweges zu erreichen.
  • Zweckmäßigerweise weist die Verdunklungseinrichtung zwei Führungsschienen auf, die im Randbereich der Fensterfläche parallel zu dem Verstellweg verlaufen. Das textile Flächengebilde greift derart in die Führungsschienen ein, dass zwischen dem textilen Flächengebilde und der Fensterfläche kein unverdunkelbarer Bereich verbleibt. Weiterhin verläuft die Bewegung des textilen Flächengebildes aufgrund der Führungsschienen entlang eines definierten Weges, nämlich des Verstellweges, so dass innerhalb des textilen Flächengebildes keine weiteren Stabilisierungs- und/oder Führungselemente notwendig sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1a schematisch in einer seitlichen Schnittdarstellung eine Verdunklungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug im eingefahrenen Zustand,
  • 1b in Draufsicht die Verdunklungseinrichtung im eingefahrenen Zustand in einer Schnittdarstellung,
  • 2a die Verdunklungseinrichtung gemäß 1a im ausgefahrenen Zustand,
  • 2b die Verdunklungseinrichtung gemäß 1b im ausgefahrenen Zustand,
  • 3a ausschnittsweise perspektivisch ein ein elektroaktives Polymer aufweisendes textiles Verdunkelungsgewebe bei einer ersten angelegten Spannung (U1), und
  • 3b das textiles Verdunkelungsgewebe gemäß 3b bei einer zweiten angelegten Spannung (U2).
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1a und 1b ist eine elektrische Verdunklungseinrichtung 2 mit einem textilen mit einem nachfolgend als Flächengebilde 4 bezeichneten Verdunklungsgewebe für ein Kraftfahrzeug 6 dargestellt. Mittels des insbesondere flexiblen textilen Flächengebildes 4 ist es möglich, eine Fensterfläche 8 abzudecken, beispielsweise die der Heckscheibe 10 des Kraftfahrzeugs 6. Im eingefahrenen Zustand befindet sich das als Sonnenschutzbehang verwendete textile Flachengebilde 4 innerhalb eines Hohlraums 12, der zwischen dem Dach 14 des Kraftfahrzeugs 6 und dem Dachhimmel 16 des Fahrzeuginnenraums 18 gebildet ist. Ein Ende 20 des textilen Flächengebildes 4 ist innerhalb des Hohlraums 12 angebunden. Beispielsweise erfolgt die Anbindung vollständig entlang einer Seite des im Wesentlichen rechteckförmigen textilen Flächengebildes 4, insbesondere mittels eines Klebestreifens, oder punktuell, beispielsweise mittels Klipsen.
  • Die Ausdehnung des textilen Flächengebildes 4 entlang eines Verstellweges 22 ist mittels Anlegen einer elektrischen Spannung U1, U2 veränderbar, wobei der Verstellweg 22 zumindest teilweise entlang der Fensterfläche 8 verläuft. Das textile Flächengebilde 4 ist gemäß den 1a und 1b derart elektrisch angesteuert, dass dessen Ausdehnung in Richtung des Verstellweges 22 minimal ist. Beispielsweise ist kein Teil der Fensterfläche 8 von dem textilen Flächengebilde 4 bedeckt.
  • Innerhalb des Hohlraums 12 und im Randbereich der Fensterfläche 8 verlaufen zwei Führungsschienen 24, innerhalb derer das textile Flächengebilde 4 einliegt. Die Führungsschienen 24 sind zu dem Verstellweg 22 parallel und definieren die Bewegung des textilen Flächengebildes 4. Somit werden innerhalb des textilen Flächengebildes 4 keine weiteren Stabilisierungselemente benötigt, falls der Verstellweg 22 nicht geradlinig verläuft.
  • In 2a und 2b ist die Verdunklungseinrichtung 2 in ausgefahrenem Zustand dargestellt, wobei das textile Flächengebilde 4 die gesamte Fensterfläche 8 abdeckt. Während des Ausfahrens gleitet das textile Flächengebilde 4 innerhalb der Führungsschienen 24 in und entlang diesen. Aufgrund der Flexibilität und Biegsamkeit des textilen Flächengebildes 4 ist es möglich, dass der Verstellweg 22 nicht nur geradlinig erfolgt, sondern dass die Verstellung der Kontur des Daches 14 und der Heckscheibe 10 folgt, die in einem Winkel zu dem Dach 14 steht. Im ausgefahrenen Zustand ist das textile Flächengebilde 4 derart elektrisch angesteuert, dass dessen Ausdehnung in Richtung des Verstellweges 22 maximal ist.
  • 3a zeigt ausschnittsweise stark vergrößert das textile Flächengebilde 4. Das Flächengebilde 4 weist einen gewebeartigen Aufbau mit einer Anzahl von Kettfäden 26 und einem Schussfaden 28 auf. Die Kettfäden 26 verlaufen im Wesentlichen in einer Ebene und parallel zueinander, wobei in die Kettfäden 26 der Schussfaden 28 eingewebt ist. Hierbei verläuft der Schussfaden 28 in einer Ebene mit den Kettfäden 26 und sowohl im Wesentlichen senkrecht zu den Kettfäden 26 als auch parallel zu dem Verstellweg 22. Jeweils in dem in Richtung des Verstellweges 22 liegenden Randbereich 29 des textilen Flächengebildes 4 ist der Schussfaden 28 um 180° umgeschlagen.
  • Der Schussfaden 28 wird im Wesentlichen von einer Faser 30 gebildet, die ein elektroaktives Polymer 31, insbesondere NafionTM, umfasst. Das elektroaktive Polymer 31 ist hohlzylinderförmig mit einer Innenwand 32 und einer Außenwand 33, wenn an das elektroaktive Polymer 31 die Spannung U1 angelegt ist, wobei insbesondere U1 = 0 V ist. Die Innen- und Außenwand 32 bzw. 33 des elektroaktiven Polymers 31 ist jeweils flächig von einer beispielsweise aus Platin bestehenden Elektrode 34 ummantelt, so dass sich ein zwiebelförmiger Schalenaufbau der Faser 30 ergibt. Die Elektroden 34 bilden hierbei Kontaktstellen 36, über die das elektroaktive Polymer 31 angesteuert wird. Insbesondere sind die Elektroden 34 im Vergleich zu dem elektroaktiven Polymer 31 dünn, weshalb die Form des elektroaktiven Polymers 31 im Wesentlichen die Form der Faser 30 bestimmt.
  • In Längsrichtung 38 der Faser 30 verläuft eine Anzahl von Schlitzen 40, wobei die Schlitze 40 vorzugsweise gleich groß sind. Insbesondere ist die Länge der Schlitze 40 zwischen 0,1 mm und 5 mm. Die Schlitze 40 sind derart in die Faser 30 und äquidistant an deren Umfang verteilt eingebracht, dass zwischen den Schlitzen 40 eine Anzahl von Stegen 42 gebildet ist. Die Stege 42 verlaufen ebenfalls in Längsrichtung 38 der Faser 30 und von jeweils einer Anzahl der Stege 42 liegen die Enden im Wesentlichen in einer Ebene, die senkrecht zu der Längsrichtung 28 der Faser 30 ist. Eine solche Struktur und Anordnung von Schlitzen 40 und dazwischen liegenden Stegen 42 bildet eine Gruppe.
  • In 3b ist ebenfalls das textile Flächengebilde 4 dargestellt, wobei an die Kontaktstellen 36 die Spannung U2 angelegt ist, die beispielsweise U2 = 3 V beträgt. Die Spannung U2 bewirkt eine Ladungsverschiebung innerhalb des elektroaktiven Polymers 31, womit ebenfalls ein Materialtransport verbunden ist. Dies führt zu einem Materialüberschuss an der Außenwand 33 des elektroaktiven Polymers 31, welches sich deshalb in dem Bereich der Stege 42 nach außen wölbt. Die vergleichsweise dünnen Elektroden 34 folgen dieser Bewegung, so dass die Faser 30 jeweils im Bereich der Stege 42 ebenfalls ausgebuchtet ist. Die Stege 42, deren Enden in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der Längsrichtung 28 der Faser 30 ist, wirken jeweils als Gruppe zusammen und biegen sich voneinander weg, wobei sich eine der Anzahl der Schlitz-Steg-Gruppen entsprechende Anzahl von Kugelelementen 44 ergibt. Die Verbiegung der Stege 42 und somit auch der Durchmesser der Kugelelemente 44 hängt von der angelegten Spannung U2 ab. Eine hohe Spannung bewirkt eine größere Materialverschiebung und somit eine stärkere Auswölbung der Stege 42 als eine vergleichsweise kleine Spannung.
  • Aufgrund der Auswölbung der Stege 42 quer zur Längsrichtung 38 der Faser 30 weist die Faser 30 eine geringere Ausdehnung in deren Längsrichtung 38 auf, als zum Beispiel in 3a dargestellt. Wegen der geringeren Ausdehnung der als Schussfadens 28 verwendeten Faser 30 werden die Kettfäden 26 zusammen geschoben, so dass die Ausdehnung des textilen Flächengebildes 4 in Richtung des Verstellweges 22 insgesamt geringer ist, als wenn die Spannung U1 an die Kontaktstellen 36 angelegt ist. Somit ist es möglich mittels Anlegen der Spannung U1 oder U2 das textile Flächengebilde 4 vor die Fensterfläche 8 oder vollständig in den Hohlraum 12 zu verbringen oder mittels Anlegen einer Spannung zwischen U1 und U2 nur einen Teil der Fensterfläche 8 mit dem texteilen Flächengebilde 4 abzudecken, wobei diese Vorgänge praktisch geräuschlos sind. Da sich der Hohlraum 12 oberhalb der Fensterfläche 8 befindet, wird bei dem Anlegen einer Spannung zwischen U1 und U2 der obere Teil der Fensterfläche 8 zuerst abgedeckt. So wird beispielsweise bei einer tief stehenden Sonne zuerst der direkte Sonneneinfall in das Kraftfahrzeug 6 beschränkt, so dass die Insassen nicht geblendet werden, aber weiterhin einen großen Teil der Umgebung durch die Fensterfläche 8 betrachten können. Weiterhin ist es möglich, die Verdunklungseinrichtung 2 relativ schmal und kompakt zu bauen. Ebenso ist die Anzahl der benötigten Elemente für den Betrieb der Verdunklungseinrichtung 2 vergleichsweise gering, so dass eine geringe Ausfallwahrscheinlichkeit besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Verdunklungseinrichtung
    4
    Flächengebilde/Verdunklungsgewebe
    6
    Kraftfahrzeug
    8
    Fensterfläche
    10
    Heckscheibe
    12
    Hohlraum
    14
    Dach
    16
    Dachhimmel
    18
    Fahrzeuginnenraum
    20
    angebundenes Ende
    22
    Verstellweg
    24
    Führungsschiene
    26
    Kettfaden
    28
    Schussfaden
    29
    Randbereich
    30
    Faser
    31
    elektroaktives Polymer
    32
    Innenwand
    33
    Außenwand
    34
    Elektrode
    36
    Kontaktstelle
    38
    Längsrichtung
    40
    Schlitz
    42
    Steg
    44
    Kugelelement
    U1
    Spannung
    U2
    Spannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008009763 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrische Verdunklungseinrichtung (2) für eine Fensterfläche (8) eines Kraftfahrzeugs (6), mit einem textilen Flächengebilde (4), das eine Faser (30) umfasst, die ein zwischen zwei elektrischen Kontaktstellen (36) angeordnetes elektroaktives Polymer (31) aufweist, wobei ein Anlegen einer elektrischen Spannung (U1, U2) an die Kontaktstellen (36) eine Veränderung der Ausdehnung des Flächengebildes (4) entlang eines Verstellweges (22) bewirkt.
  2. Elektrische Verdunklungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektroaktives Polymer (31) ein ionisches Polymer-Metall-Komposit (IPMC) ist.
  3. Elektrische Verdunklungseinrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ionische Polymer-Metall-Komposit ein sulfoniertes Tetrafluorethylen-Polymer ist.
  4. Elektrische Verdunklungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Faser (30) in deren Längsrichtung (38) mittels Anlegen der Spannung (U1, U2) an die elektrischen Kontaktstellen (36) veränderbar ist, wobei die Form der Faser (30) in einem zumindest annähernd gleichen Maß von der angelegten elektrischen Spannung (U1, U2) abhängt wie die Form des elektroaktiven Polymers (31) selbst.
  5. Elektrische Verdunklungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektroaktive Polymer (31) bei einer ersten angelegten Spannung (U1) hohlzylindrisch geformt ist.
  6. Elektrische Verdunklungseinrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (32) und die Außenwand (33) des elektroaktiven Polymers (31) im Wesentlichen flächig von jeweils einer die entsprechende elektrische Kontaktstelle (36) bildenden Elektrode (34) ummantelt ist.
  7. Elektrische Verdunklungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (30) eine Anzahl von in deren Längsrichtung (38) verlaufenden Schlitzen (40) aufweist.
  8. Elektrische Verdunklungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (30) kettenförmig aneinandergereihte Kugelelemente (44) ausbildet, wobei die an die elektrischen Kontaktstellen (36) angelegte Spannung (U1, U2) die Ausdehnung der Kugelelemente (44) quer zur Längsrichtung (38) der Faser (30) bestimmt.
  9. Elektrische Verdunklungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (4) ein Gewebe mit einer Anzahl von Kettfäden (26) und einem Schussfaden (28) ist, der von der das elektroaktive Polymer (31) aufweisenden Faser (30) gebildet ist.
  10. Elektrische Verdunklungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zwei Führungsschienen (24), die im Randbereich der Fensterfläche (8) parallel zu dem Verstellweg (22) verlaufen, wobei sich in jeder der beiden Führungsschienen (24) teilweise das textile Flächengebilde (4) befindet.
DE202010017493U 2010-12-22 2010-12-22 Elektrische Verdunklungseinrichtung Expired - Lifetime DE202010017493U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017493U DE202010017493U1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Elektrische Verdunklungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017493U DE202010017493U1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Elektrische Verdunklungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017493U1 true DE202010017493U1 (de) 2012-01-16

Family

ID=45595727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017493U Expired - Lifetime DE202010017493U1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Elektrische Verdunklungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017493U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925286B2 (en) 2011-09-23 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Window module with integrated electropolymeric sunshade
DE102014218279A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Blendschutzeinrichtung für ein Fahrzeug und Blendschutzsystem mit einer Blendschutzeinrichtung
DE102019109194A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-22 Hs Products Engineering Gmbh Rollovorrichtung für ein Fahrzeugfenster einer Fahrzeugtür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009763U1 (de) 2008-07-17 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeugrollo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009763U1 (de) 2008-07-17 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeugrollo

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925286B2 (en) 2011-09-23 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Window module with integrated electropolymeric sunshade
DE102014218279A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Blendschutzeinrichtung für ein Fahrzeug und Blendschutzsystem mit einer Blendschutzeinrichtung
DE102019109194A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-22 Hs Products Engineering Gmbh Rollovorrichtung für ein Fahrzeugfenster einer Fahrzeugtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018259B4 (de) Fahrzeugrolloanordnung, Baugruppe mit einer Fahrzeugrolloanordnung, und Dachanordnung
EP2006136B1 (de) Flexible Schutzabdeckung
DE102008047508C5 (de) Rollosystem
DE102013104341B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeug
DE202010017493U1 (de) Elektrische Verdunklungseinrichtung
DE102010055652B3 (de) Elektrische Verdunklungseinrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Sonnenschutzbehangs
DE202009002343U1 (de) Verdunklungs- oder Abschirmungsvorhang und Verdunklungs- oder Abschirmungsvorrichtung
DE102019109194A1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeugfenster einer Fahrzeugtür
WO2007095924A2 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3935984A1 (de) Sonnenschutzrollo fuer fenster, insbesondere fahrzeugfenster
DE102011015950A1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007020874A1 (de) Luftleitvorrichtung für den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102021003730A1 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil sowie Kraftfahrzeug mit demselben
DE102019112013B4 (de) Anbindungsband zum Anbinden eines Beschattungsmaterials an eine Führung und Verfahren
DE202007016323U1 (de) Flexible Sonnenschutzabdeckung
DE102012102116A1 (de) Baugruppe mit einer Rollobahn, und Dachanordnung
DE112021001291T5 (de) Fahrzeugschiebedach mit einer elektrisch betriebenen Schiebedachscheibe und Fahrzeug mit derartiger Schiebedachscheibe
DE102014111144B4 (de) Beschattungsvorrichtung mit integriertem Solarmodul
DE102009031619A1 (de) Beschattungssystem
EP3214256B1 (de) Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung
DE102019206605B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102019109319B4 (de) Rollobahn für Rolloanordnung
DE102013002822A1 (de) Lichtemittierendes Profil und dessen Verwendung
DE102009017073A1 (de) Rollosystem
DE102020122680A1 (de) Rollo für ein Dach eines Kraftwagens und Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140108

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years