DE102008014903B4 - Halbmodul und Halbelement der verlorenen Schalung, und Verfahren zum Bau von Schwimmbädern - Google Patents

Halbmodul und Halbelement der verlorenen Schalung, und Verfahren zum Bau von Schwimmbädern Download PDF

Info

Publication number
DE102008014903B4
DE102008014903B4 DE102008014903.9A DE102008014903A DE102008014903B4 DE 102008014903 B4 DE102008014903 B4 DE 102008014903B4 DE 102008014903 A DE102008014903 A DE 102008014903A DE 102008014903 B4 DE102008014903 B4 DE 102008014903B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
module
plate
spacer
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008014903.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014903A1 (de
Inventor
Laurent Ostrowsky
Benoit Queirel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovation Pool Factory SAS
Original Assignee
Arbatax SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38925631&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008014903(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Arbatax SAS filed Critical Arbatax SAS
Publication of DE102008014903A1 publication Critical patent/DE102008014903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014903B4 publication Critical patent/DE102008014903B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0075Swimming or splash baths or pools made of concrete
    • E04H4/0081Swimming or splash baths or pools made of concrete with walls and floor cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Halbmodul für ein verlorenes Schalungselement mit einer ebenen Fläche, das Folgendes enthält: einen Korpus (10), der aus einem einzigen Stück gefertigt ist und der eine rechteckige ebene Platte (12) enthält, die steif genug ist, um Verformungen zu widerstehen und eine ebene Fläche zu behalten, und einen Abstandhalter (18) in konischer Form, der mit der Platte (12) in einem Abstand der äußeren Ränder der Platte (12) der zur ebenen Fläche der Platte (12) gegenüber liegenden Seite angebracht ist und der auf Seiten seines größeren Querschnitts in einer Öffnung (16) der rechteckigen Platte (12) mündet, wobei der Korpus (10) erste ergänzende Verbindungsvorrichtungen (24, 25) enthält, die an zwei ersten gegenüber liegenden Seiten (26) angeordnet sind und dazu bestimmt sind, die ersten Seiten (26) von zwei benachbarten Halbmodulen in Position zu halten, in der zweiten Seiten (28) dieser Halbmodule angeordnet sind, und zweite ergänzende Verbindungsvorrichtungen (30, 32) enthält, die an den zwei zweiten gegenüber liegenden Seiten (28) angeordnet sind und dazu bestimmt sind, die zweiten Seiten (28) von zwei benachbarten Halbmodulen zu verbinden und wobei der Abstandhalter (18) dritte ergänzende Verbindungsvorrichtungen (34, 36, 38, 40) enthält, die auf dem Abschnitt des Abstandhalters (18) angeordnet sind, der sich am weitesten von der Platte (12) des Korpus (10) entfernt befindet, und die dazu bestimmt sind, die Abschnitte des Abstandhalters (18), die am weitesten von der Platte von zwei Halbmodulen, die mit der Rückseite zueinander angebracht sind, entfernt sind, zu verbinden, wobei die konische Form des Abstandhalters (18) und die Dicke des Korpus (10) so geartet sind, dass zwei Halbmodule durch die Einführung des Abstandhalters (18) eines Halbmoduls in den Abstandhalter (18) des anderen Halbmoduls durch die Öffnung (16) der Platte (12) ineinander gesteckt werden können und so eine Einheit bilden, deren Dicke in normaler Richtung zur ebenen Fläche der Platten (12) weniger als 1,5 mal der entsprechenden Dicke eines Halbmoduls entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die rechteckige Platte (12) des Korpus (10) eine Seitenlänge zwischen 0,3 m und 0,5 m aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbmodul gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Halbelement gemäß Oberbegriff des Anspruchs 9 und ein Verfahren zum Bau von Schwimmbädern gemäß Oberberiff des Anspruchs 10. Das Halbmodul dient der Bildung von verlorenen Schalungselementen zum Bau von Schwimmbädern, speziell mit Wänden, deren Höhe schrittweise variiert, mit einem verlorenen Schalungselement.
  • Die öffentlichen Schwimmbäder sind im Allgemeinen an einem Ende seichter. Die Benützer der Anlage können am Boden aufrecht im Wasser stehen und erhalten somit ein Gefühl der Sicherheit. Am anderen Ende ist das Becken tiefer und verfügt dort über genügend Tiefgang, um beispielsweise hineinspringen zu können. Zwischen diesen beiden Enden verändert sich die Beckentiefe schrittweise.
  • Die privaten Schwimmbäder sind kleiner. Das Becken weist zumeist eine gleich bleibende Tiefe auf. Manchmal bildet der Beckenboden zwei oder mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Tiefen, die durch eine Art Stufe voneinander getrennt sind. Andere Schwimmbäder enthalten wiederum innerhalb der Wände und in einem bestimmten Abstand zu diesen ein Tauchbecken, das zum Ende des Beckens hin gegraben wurde.
  • Die meisten dieser privaten Schwimmbäder weisen eine Tiefe auf, die über der Körpergröße von kleinen Kindern liegt, die also mit ihren Füßen den Beckenboden nicht erreichen. Es wäre somit wünschenswert, private Schwimmbäder errichten zu können, deren Länge etwa zwischen 5 und 15 m liegt, mit einer Beckentiefe, die von einem Ende zum anderen unterschiedlich ist, beispielsweise zwischen 0,5 m an einem Ende und 2,5 m am anderen Ende.
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Schwimmbädern, speziell mit geneigten Böden, mithilfe von verlorenen Schalungselementen, die aus Halbmodulen gebildet werden.
  • Man verwendet bereits verlorene Schalungen für die Herstellung von Poolwänden, wobei diese Schalung im Wesentlichen aus zwei Wänden besteht, die in einem Abstand zueinander gehalten werden und zwischen die Beton gegossen wird. Mit dieser Technologie können Schwimmbäder zeitsparend und kostengünstig errichtet werden.
  • Das Dokument WO 2006/035123 A1 beschreibt die verlorenen Schalungselemente, bei denen zwei Spritzgussplatten mit lokal angebrachten Abstandhaltern beiderseits einer Bewehrung montiert werden, um entsprechende Schalungsmodule zu bilden. Diese Module werden zum Bau von Poolwänden durch den Verbund von Schalungselementen durch getrennte Verbindungsorgane verwendet. Wenn die Platten klein sind, können sie mit kostengünstigen Spritzgussmaschinen gefertigt werden. Aufgrund der vorhandenen Abstandhalter nehmen diese Platten jedoch beim Transport eine Menge an Platz ein.
  • Das Dokument FR-2 790 777 A1 beschreibt verlorene Schalungsmodule, die durch das Festhalten von zwei Halbmodulen mit der Rückseite zueinander durch Hilfsmittel gebildet werden. Seitliche Kopplungsvorrichtungen und obere und/oder untere Kopplungsvorrichtungen können ebenfalls in diese Halbmodule eingebaut werden. Jedes Modul wird dabei wie ein Bauelement (Ziegel, Hohlziegel) verwendet, da das Modul, je nachdem, wo es sich im Bauwerk befindet, unterschiedlich zerschnitten wird und die überlagerten Module seitlich verschoben werden.
  • Das Dokument FR-2 842 555 A1 beschreibt eine Verbesserung des zuvor beschriebenen Verfahrens, bei dem jedes Halbmodul an den jeweiligen Rändern eine interne Rippe enthält und die angrenzenden Module durch ”Kopplungsvorrichtungen” verbunden werden können, die von den Halbmodulen getrennte unabhängige Organe sind, die dazu bestimmt sind, die Rippen von zwei benachbarten Halbmodulen zu überlappen. Die beschriebenen Halbmodule sind groß und haben den Nachteil, beim Transport von der Fabrik zur Baustelle, auf der der Pool aufgestellt wird, viel Platz einzunehmen.
  • Es wurden auch bereits Platten hergestellt, die beim Transport weniger sperrig waren. Im Dokument FR-2 778 933 A1 sind ein Halbmodul, ein Halbelement und ein Verfahren mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1, 9 bzw. 10 offenbart. Darin werden demnach Platten beschrieben, die durch eine Verbindung von zwei Halbplatten mit der Rückseite zueinander entstanden sind. Die dabei entstandenen Platten können für den Bau langer Mauern aneinander gereiht werden. Wenn die Halbplatten nicht verbunden sind, können sie so gestapelt werden, dass sie nur wenig Platz einnehmen. Diese Platten, die etwa 1,1 m hoch sind, können seitlich aneinander gereiht werden, jedoch nicht übereinander. Diese Platten sind sehr bequem, für ihre Herstellung werden jedoch besonders leistungsstarke Spritzgussmaschinen (mehrere Tausende von Tonnen) und entsprechend teure Formen benötigt. Deshalb beschränkt jeder Hersteller seine Produktion auf eine geringe Anzahl an Plattenhöhen und beschränkt sich zumeist auf eine oder zwei Höhen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Platten zur Verfügung zu haben, deren Höhe sich progressiv ändert, und mithilfe derer Poolwände hergestellt werden können, deren Boden geneigt ist, sodass beispielsweise die Höhe einer Seitenwand des Pools zwischen 50 cm und 1 m an einem Ende und zwischen 2 und 3 m am anderen Ende variieren kann. Keines der zuvor genannten Dokumente beschreibt die Möglichkeiten zur Herstellung solcher Platten, ohne dass es nötig wäre, die Platten beispielsweise durch Zuschneiden oder durch Verschieben anzupassen, wie dies in einer herkömmlichen Blockbauweise (mit Ziegeln oder Hohlziegeln) der Fall ist.
  • Es ist bekannt, dass die Poolwände, die mittels verlorener Schalungen errichtet werden, aus bewehrtem Beton bestehen; bevor also Beton eingegossen werden kann, werden Bewehrungseisen innerhalb der Platten angebracht und vorzugsweise im unteren Bereich in Richtung Innenseite des Pools gebogen, um in den Gussbeton eingegossen zu werden und die Bodenplatte des Poolbodens zu bilden. Es ist somit bekannt, dass es von Vorteil ist, den unteren Teil des Raumes der verlorenen Schalung mit der Bodenplatte in Verbindung zu bringen, damit der bewehrte Beton der Wände auf jenem der Bodenplatte des Poolbodens verankert ist.
  • Darüber hinaus und aus Gründen der mechanischen Festigkeit speziell im Bereich der Beulfestigkeit, die man bei gleicher Betonmenge erhält, ist eine relativ dicke Poolwand mit Waben einer dünnen Wand ohne Waben vorzuziehen. Das zuvor genannte Dokument FR-2 778 933 A1 beschreibt ein solches System einer verlorenen Schalung, bei dem Abstandhalter jene Waben eingrenzen, die dazu bestimmt sind, keinen Beton zu enthalten.
  • Die Erfindung betrifft ein System zur transport- und kostenoptimierten Herstellung von verlorenen Schalungen für Schwimmbäder, die den Bau von Schwimmbädern mit einem geneigten Boden ermöglichen.
  • Zu diesem Zweck sind die Bauarbeiten so durchzuführen, dass die Schalungselemente nebeneinander angebracht werden, und deren Innenseiten für den Betondurchlass miteinander verbunden sind, da dies Zeit spart, und der Bauvorgang entsprechend vereinfacht wird. Es sind Halbelemente zu verwenden, die man ineinander schieben kann, um die Transportkosten entsprechend zu senken. Es sind auch Elemente zu verwenden, die nebeneinander gestellt werden können, und deren Länge sich progressiv verändert, um damit einen geneigten Boden zu bilden. Und schließlich sind klein dimensionierte Organe zu verwenden, damit sie mit kostengünstigen Gussmaschinen (einige Hunderte von Tonnen) gefertigt werden können.
  • Im Rahmen der Erfindung hat man bemerkt, dass, wenn man rechteckige Platten in der Größenordnung zwischen 0,3 und 0,5 m Seitenlänge, beispielsweise in quadratischer Form mit einer Seitenlänge von etwa 0,33 m, verwendet, eine sehr geringe Anzahl an Verlängerungsorganen ausreicht, um eine Reihe von Platten in den passenden Längen mit den entsprechend kleinen Längenunterschieden, beispielsweise zwischen 5 und 12 cm, zu erhalten, mit denen Schwimmbäder mit geneigtem Boden günstig hergestellt werden können.
  • Dazu enthält das erfindungsgemäße System Halbmodule, die in einer Richtung miteinander verbunden werden können, um Halbelemente zu bilden, wobei letztere ineinander geschoben werden können, um beim Transport entsprechend wenig Platz einzunehmen, sowie verlorene Schalungselemente, die man durch die Verbindung der Halbelemente mit der Rückseite zueinander erhält. Jedes Halbmodul weist beispielsweise eine rechteckige oder quadratische Form mit einer Seitenlänge von 0,33 m auf und nur bestimmte Halbelemente sind mit einer geringen Zahl an klein dimensionierten und leicht zu verbindenden Verlängerungsorganen ausgestattet.
  • Das wesentliche Element eines solchen Systems ist ein Halbmodul mit einer Platte, beispielsweise in der Größe 0,33 m × 0,33 m, die mit einem Abstandhalter in Form einer Mulde ausgestattet ist, die mit anderen Halbmodulen verbunden wird, um ein Halbelement einer verlorenen Schalung zu bilden, wobei zwei Halbelemente mit der Rückseite zueinander angeordnet werden, um ein verlorenes Schalungselement zu bilden.
  • Dazu verfügt jedes Halbmodul über erste Verbindungsvorrichtungen, die ein Zusammenwirken der Halbmodule untereinander in einer Richtung möglich machen, zur Bildung von Halbelementen, und über zweite Verbindungsvorrichtungen, die ein Zusammenwirken eines Halbelements mit einem benachbarten Halbelement der verlorenen Schalung ermöglichen.
  • Selbstverständlich ermöglichen dritte Verbindungsvorrichtungen die Verbindung von zwei Halbelementen mit der Rückseite zueinander zur Bildung eines verlorenen Wandschalungselements.
  • Die ergänzenden dritten Verbindungsvorrichtungen weisen vorzugsweise eine Positionssymmetrie auf, sodass ein einziger Halbmodultyp ausreichend ist.
  • Das System enthält darüber hinaus Verlängerungsorgane, die sehr einfach sind, da sie ganz einfach dazu bestimmt sind, mit den ersten Verbindungselementen der Halbmodule verbunden zu werden, um das Halbelement beispielsweise um 6,5, 13, 19,5 oder 26 cm, oder um 11 und 22 cm zu verlängern, wobei diese Verlängerungsorgane zu einem rechteckigen oder einem quadratischen Verlängerungsorgan, beispielsweise in der Größenordnung von 0,33 m × 0,33 m, zugeschnitten werden können.
  • Genauer gesagt wird die genannte Aufgabe gelöst durch ein Halbmodul für ein verlorenes Schalungselement mit ebener Oberfläche, mit einem in einem Stück gefertigten Korpus, der wiederum eine rechteckige ebene Platte enthält, die steif genug ist, um Verformungen zu widerstehen und eine ebene Fläche zu behalten, und einem Abstandhalter, der im Allgemeinen eine kegelförmige Gestalt aufweist und der mit der Platte in einem Abstand entsprechend den Außenrändern der Platte auf der gegenüber liegenden Seite der ebenen Fläche der Platte verbunden ist und der auf Seiten seines größeren Querschnitts in einer rechteckigen Öffnung der Platte mündet; der Korpus enthält dabei erste ergänzende Verbindungsvorrichtungen an zwei ersten gegenüber liegenden Seiten, die dazu bestimmt sind, die ersten Seiten von zwei benachbarten Halbmodulen in einer Position zu verbinden, in der zweite Seiten dieser Halbmodule ausgerichtet sind, sowie zweite ergänzende Verbindungsvorrichtungen, die an den beiden zweiten gegenüber liegenden Seiten angebracht sind und dazu bestimmt sind, die zweiten Seiten von zwei benachbarten Halbmodulen zu verbinden; der Abstandhalter enthält dritte ergänzende Verbindungsvorrichtungen, die an jenem Teil des Abstandhalters angebracht sind, der am weitesten von der Korpusplatte entfernt liegt, und dazu bestimmt sind, jene Teile des Abstandhalters zu verbinden, die am weitesten von der Platte von zwei Halbmodulen entfernt liegen, die mit der Rückseite zueinander angeordnet sind, wobei die konische Form des Abstandhalters und die Dicke des Korpus derart sind, dass zwei Halbmodule durch Einführen des Abstandhalters eines Halbmoduls in den Abstandhalter des anderen Halbmoduls aufeinander gestapelt werden können, durch die Öffnung der Platte, durch die Bildung einer Einheit, deren Dicke normal zur ebenen Fläche der Platten unter 1,5 mal, und vorzugsweise bei 1,2 mal der entsprechenden Dicke eines Halbmoduls liegt und die rechteckige Platte des Korpus eine Seitenlänge zwischen 0,3m und 0,5m aufweist.
  • Das Halbmodul wird vorzugsweise aus einem einzigen Stück aus Kunststoff und durch Spritzguss gebildet.
  • Die ersten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen wirken vorzugsweise durch Ineinandergleiten in paralleler Richtung zu den ersten Seiten zusammen.
  • Die zweiten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen wirken vorzugsweise durch Ineinanderstecken in normaler Richtung zu den zweiten Seiten zusammen.
  • Die ersten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen verbinden sich vorzugsweise nicht mit den zweiten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen.
  • Die dritten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen enthalten vorzugsweise Federn und Nuten, die über eine entsprechende Positionssymmetrie verfügen, sodass die beiden um 180° versetzten Halbmodule über ihre dritten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen zusammenwirken können.
  • Die dritten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen wirken vorzugsweise durch Ineinanderstecken in normaler Richtung zur Plattenoberfläche zusammen.
  • Die dritten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen sind vorzugsweise mit solchen Blockiervorrichtungen ausgestattet, dass, wenn die Verbindung hergestellt worden ist, die Verbindungsvorrichtungen nicht getrennt werden können.
  • Jedes Halbmodul enthält darüber hinaus vorzugsweise eine Abdeckung zum Verschließen der Korpusöffnung.
  • Die Abdeckung weist vorzugsweise eine Fläche gegenüber der Mulde auf, die sich in der geschlossenen Stellung der Korpusöffnung auf Höhe der ebenen Korpusfläche befindet.
  • Die rechteckige Form der Halbmodulplatte ist vorzugsweise eine quadratische Form.
  • Das Halbmodul enthält darüber hinaus vorzugsweise ein Lüftungsloch für den Umlauf eines Gases zwischen den beiden Seiten des Halbmoduls.
  • Der Abstandhalter weist vorzugsweise einen Boden auf, der gegenüber jener Öffnung liegt, die geschlossen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Halbelement einer verlorenen Wandschalung, mit mehreren Halbmodulen einer verlorenen Schalung nach irgendeiner der zuvor genannten Ansprüche, wobei die Halbmodule auf jeder Seite des Elements ihre zweiten ausgerichteten Seiten haben; das erfindungsgemäße Halbelement enthält ein Verlängerungsorgan in Form einer ebenen Platte mit einer ersten Seite, die mit einer Verbindungsvorrichtung vom Typ erster ergänzender Verbindungsvorrichtungen ausgestattet ist und deren Abmessung in Richtung der zweiten Seiten der Halbmodule geringer ist als die Abmessung der zweiten Seiten der Halbmodule.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Bau von Schwimmbädern mit einer ersten Gruppe an Arbeiten, die die Herstellung von stapelbaren Halbelementen einer verlorenen Schalung enthält und den Transport der gestapelten Halbelemente bis zur Baustelle, und einer zweiten Gruppe an Arbeiten mit der Bildung von verlorenen Schalungselementen durch die Verbindung von Halbelementen, der Herstellung der verlorenen Schalung durch die Aneinanderreihung von verlorenen Schalungselementen, und dem Gießen von Beton in die verlorene Schalung; gemäß der Erfindung enthält die Herstellung von stapelbaren Halbelementen der verlorenen Schalung die Herstellung von stapelbaren Halbmodulen durch Kunststoffspritzguss und die Verbindung mehrerer Halbmodule in einer Richtung zur Bildung von Halbelementen der verlorenen Schalung, und der Transport der gestapelten Halbelemente bis zur Baustelle erfolgt zu einem bestimmten Zeitpunkt zwischen einem Zeitpunkt vor der Verbindung der Halbmodule und einem Zeitpunkt nach der Verbindung der Halbmodule.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Bau durch die seitliche Verbindung von Schalungselementen auf eine Art und Weise erfolgt, mit der Zeit eingespart werden kann und der Bau weitaus unkomplizierter wird.
  • Ein zweiter Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die für den Bau verwendeten Elemente so gestapelt werden können, dass die Transportkosten bis zur Baustelle gesenkt werden können.
  • Ein dritter Vorteil der Erfindung liegt darin, dass er mit Elementen ausgeführt werden kann, die aneinandergereiht werden können und deren Längen sich progressiv ändern, um einen geneigten Boden zu bilden.
  • Ein vierter Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Halbmodule klein sind und mit kostengünstigen Spritzgussmaschinen (beispielsweise 200 bis 300 t) gegossen werden können.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels verständlicher, die anhand der beigelegten Abbildungen erfolgt, von denen auf:
  • der 1 eine perspektivische Zeichnung eines Halbmoduls als erfindungsgemäßes verlorenes Schalungselement zu sehen ist;
  • der 2 die Rückseite des Halbmoduls der 1 dargestellt ist;
  • den 3a und 3b die Rückseite und die Vorderseite einer Abdeckung zum Schließen der Öffnung des Halbmoduls der 1 und 2 dargestellt sind;
  • der 4 die Lage von zwei Halbelementen dargestellt ist, die aus zwei Halbmodulen gebildet werden, die mit der Rückseite zueinander zur Bildung eines verlorenen Schalungselements angebracht sind;
  • den 5a und 5b in genauerer Form das Zusammenwirken der dritten Verbindungsvorrichtungen der Halbmodule dargestellt sind;
  • der 6 die Verschachtelung von drei Halbmodulen der 1 und 2 dargestellt wird; und
  • der 7 die Lage der verlorenen Schalungselemente dargestellt wird, die zur Herstellung einer Poolwand verwendet werden.
  • Die 1 und 2 stellen einen Halbmodulkorpus 10 in einer zur Verwendungsposition um 90° verdrehten Form dar, der eine Platte 12 enthält, die eine ebene Fläche abgrenzt. Diese Platte 12 ist steif und weist einen ausreichenden mechanischen Widerstand auf, um auch unter normalen Verwendungsbedingungen die ebene Form beizubehalten. So enthält beispielsweise die Platte 12 Rippen 14, die an der Rückseite angeordnet sind.
  • Eine große Öffnung 16 mündet in einem konischen Abstandhalter 18 in Form einer Mulde. Der Querschnitt des Abstandhalters ist nicht unbedingt kreisrund und er kann vorteilhaft in Form eines Vierkants mit abgerundeten Kanten ausgebildet sein. Ein Zentrierstift 20 ist dazu bestimmt, die Mitte einer Abdeckung 22 zu tragen, die auf den 3a und 3b dargestellt ist. Ein Lüftungsloch ermöglicht vorzugsweise den Durchfluss eines Gases zwischen den beiden Seiten des Halbmoduls.
  • Die 1 und 2 stellen die ersten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen 24, 25 an den ersten gegenüber liegenden Seiten 26 dar, die dazu bestimmt sind, waagrecht zu sein, wobei diese Verbindungsvorrichtungen 24, 25 zusammenwirken können, indem sie horizontal ineinander gleiten und eine Seite 26 eine Nut aufweist. Die Operation der Verbindung von zwei Halbmodulen durch die ersten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen 24, 25 wird vorzugsweise in der Fabrik durchgeführt, sobald die Länge des verlorenen Schalungselements, das es herzustellen gilt, das heißt die Anzahl der Halbmodule des Halbelements der verlorenen Schalung, bekannt ist.
  • Die zweiten Seiten 28 des Korpus 10 enthalten zweite ergänzende Verbindungsvorrichtungen, die an den zweiten gegenüber liegenden Seiten angeordnet sind und die einerseits eine Lasche 30 mit einer Klinke 32 enthalten und andererseits eine Aufnahme (nicht dargestellt) für diese Lasche. Diese zweiten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen sind dazu bestimmt, vorzugsweise auf der Baustelle zusammenzuwirken, wenn die Schalungselemente aneinander gereiht sind.
  • Der Boden des Abstandhalters 18 trägt in Form einer Mulde die dritten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen, die in den 5a und 5b genauer dargestellt sind. Diese enthalten einen Überhang 34, der dazu bestimmt ist, in die Aufnahme 36 eines zugehörigen Halbmoduls eingeführt zu werden, und Klauen 38, die an elastischen Armen montiert und dazu bestimmt sind, sich an den Hakenrändern 40 eines zugehörigen Halbmoduls einzuhängen, wenn zwei Halbmodule mit der Rückseite zueinander nach einer Drehung um 180° angeordnet sind. Demnach ist ein Überhang 34 eines Halbmoduls dazu bestimmt, mit einer Aufnahme 36 eines anderen Halbmoduls zusammenzuwirken, und eine elastische Klaue 38 eines Halbmoduls ist dazu bestimmt, mit einem Hakenrand 40 des anderen Halbmoduls zusammen zu wirken. Durch dieses Zusammenwirken der Klauen und der Ränder entsteht eine gegenseitige Blockiervorrichtung der Abstandhalter von zwei Halbmodulen.
  • Auf diese Art und Weise werden die dritten Verbindungsvorrichtungen eines Halbmoduls blockiert, sobald sie mit den ergänzenden Verbindungsvorrichtungen eines anderen Halbmoduls zusammenkommen.
  • Dank der ersten, zweiten und dritten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen bedürfen die Verbindung eines Halbmoduls mit einem benachbarten Halbmodul an den Seiten, zur Bildung eines Halbelements, die Verbindung eines Halbelements mit einem anderen Halbelement zur Bildung eines Elements und die Verbindung aneinander gereihter Elemente keiner getrennten zusätzlichen Verbindungselemente, die verloren gehen könnten.
  • Die 4 stellt einen Querschnitt eines Teiles eines verlorenen Schalungselements dar. Dieses Element entsteht durch die Verbindung von zwei Halbelementen durch die dritten Verbindungsvorrichtungen, wobei diese Halbelemente wiederum durch die Verbindung von Halbmodulen gebildet werden. Man stellt anhand dieser Figur fest, dass nur das Halbmodul, das dazu bestimmt ist, ins Innere des Schwimmbades gedreht zu werden (unten auf der Figur) eine Abdeckung 22 trägt, die von einem Stift 20 gehalten wird. Denn nur diese Seite muss eine durchgehende Fläche bilden.
  • Der Vorteil der bisher beschriebenen Halbmodule liegt darin, dass sie leicht ineinander gesteckt werden können, so wie dies auf der 6 dargestellt ist, sodass sie transportiert werden können, ohne zu viel Platz einzunehmen. Weiters können die Halbelemente, die durch Halbmodule gebildet werden, ineinander gesteckt werden.
  • Die 7 zeigt die Position der Halbmodule in einer verlorenen Schalung der Poolwand an. Der Pool weist einen Abschnitt mit 0,66 m Tiefe auf 1 m Länge an einem Ende auf sowie einen Abschnitt mit 2,66 m Tiefe auf 1 m Länge am anderen Ende. Im 6 m langen Zwischenabschnitt nimmt die Tiefe progressiv mit einem Gefälle von 0,33 m pro Meter zu.
  • Für eine solche Ausführung genügen zwei Verlängerungsorgane, eines, nämlich 42, mit 0,11 m und das andere, nämlich 44, mit 0,22 m Höhe. Jedes Verlängerungselement ist eben, ohne Abstandhalter, und verfügt an seiner großen Seite, die dazu bestimmt ist, waagrecht zu sein, über eine ergänzende Verbindungsvorrichtung (25 oder 24) zur dritten Verbindungsvorrichtung (24 oder 25) an der Unterseite des benachbarten Halbmoduls.
  • Es können auch Verlängerungselemente ins Auge gefasst werden, die einen schrägen Rand entsprechend der Neigung des Pools aufweisen, man hat jedoch festgestellt, dass es vorzuziehen ist, dass die Ränder der Verlängerungselemente waagrecht bleiben, sodass sie an einem Ende auf der Halterung des verlorenen Schalungselements aufliegen, und sie am anderen Ende eine Öffnung für den Durchlass für die Bewehrung und den Beton freigeben, wenn dieser in die verlorene Schalung gegossen wird.
  • Zumindest einige der verlorenen Schalungselemente des Zwischenabschnitts der Wand weisen ein Verlängerungsorgan in Form einer ebenen Platte auf, mit einer ersten Seite, die mit einer Verbindungsvorrichtung vom Typ der ersten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen ausgestattet sind und deren Abmessung in Richtung der zweiten Seiten der Halbmodule geringer ist, als die Abmessung der zweiten Seiten der Halbmodule.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Bauverfahren für Schwimmbäder mit einem beträchtlichen Kosteneinsparungspotential. Zunächst werden die Kosten durch sinkende Transportkosten gesenkt: die Halbmodule oder die Halbelemente, die transportiert werden, können ineinander gesteckt werden und nehmen daher weniger Platz ein. Weiters sinken die Kosten, weil die Herstellung von Halbelementen, die ineinander gesteckt werden können, die Herstellung von Halbmodulen mit geringer Abmessung durch Kunststoffspritzguss mit Gussmaschinen geringer Leistung enthält. Und schließlich sinken die Kosten, weil keine zusätzlichen Verbindungsorgane der Halbmodule oder der Halbelemente nötig sind, da alle Verbindungsvorrichtungen in einem einzigen Teil mit jedem Halbmodul gegossen werden.

Claims (10)

  1. Halbmodul für ein verlorenes Schalungselement mit einer ebenen Fläche, das Folgendes enthält: einen Korpus (10), der aus einem einzigen Stück gefertigt ist und der eine rechteckige ebene Platte (12) enthält, die steif genug ist, um Verformungen zu widerstehen und eine ebene Fläche zu behalten, und einen Abstandhalter (18) in konischer Form, der mit der Platte (12) in einem Abstand der äußeren Ränder der Platte (12) der zur ebenen Fläche der Platte (12) gegenüber liegenden Seite angebracht ist und der auf Seiten seines größeren Querschnitts in einer Öffnung (16) der rechteckigen Platte (12) mündet, wobei der Korpus (10) erste ergänzende Verbindungsvorrichtungen (24, 25) enthält, die an zwei ersten gegenüber liegenden Seiten (26) angeordnet sind und dazu bestimmt sind, die ersten Seiten (26) von zwei benachbarten Halbmodulen in Position zu halten, in der zweiten Seiten (28) dieser Halbmodule angeordnet sind, und zweite ergänzende Verbindungsvorrichtungen (30, 32) enthält, die an den zwei zweiten gegenüber liegenden Seiten (28) angeordnet sind und dazu bestimmt sind, die zweiten Seiten (28) von zwei benachbarten Halbmodulen zu verbinden und wobei der Abstandhalter (18) dritte ergänzende Verbindungsvorrichtungen (34, 36, 38, 40) enthält, die auf dem Abschnitt des Abstandhalters (18) angeordnet sind, der sich am weitesten von der Platte (12) des Korpus (10) entfernt befindet, und die dazu bestimmt sind, die Abschnitte des Abstandhalters (18), die am weitesten von der Platte von zwei Halbmodulen, die mit der Rückseite zueinander angebracht sind, entfernt sind, zu verbinden, wobei die konische Form des Abstandhalters (18) und die Dicke des Korpus (10) so geartet sind, dass zwei Halbmodule durch die Einführung des Abstandhalters (18) eines Halbmoduls in den Abstandhalter (18) des anderen Halbmoduls durch die Öffnung (16) der Platte (12) ineinander gesteckt werden können und so eine Einheit bilden, deren Dicke in normaler Richtung zur ebenen Fläche der Platten (12) weniger als 1,5 mal der entsprechenden Dicke eines Halbmoduls entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die rechteckige Platte (12) des Korpus (10) eine Seitenlänge zwischen 0,3 m und 0,5 m aufweist.
  2. Halbmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbmodul in einem Stück aus Kunststoffmaterial durch Spritzguss gefertigt ist.
  3. Halbmodul nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen (24, 25) durch das Gleiten in paralleler Richtung zu den ersten Seiten (26) zusammenwirken.
  4. Halbmodul nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen (30, 32) durch Stapeln in normaler Richtung zu den zweiten Seiten (28) zusammenwirken.
  5. Halbmodul nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen (34, 36, 38, 40) Federn (34, 38) und Nuten (36) enthalten, die eine solche Positionssymmetrie aufweisen, dass zwei um 180° gedrehte, gegenüber liegende Halbmodule durch ihre dritten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen (34, 36, 38, 40) zusammenwirken können.
  6. Halbmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen (34, 36, 38, 40) mit Blockiervorrichtungen ausgestattet sind, sodass, wenn die Verbindung hergestellt ist, die dritten Verbindungsvorrichtungen (34, 36, 38, 40) nicht getrennt werden können.
  7. Halbmodul nach irgendeinem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halbmodul darüber hinaus eine Abdeckung (22) enthält, die dazu bestimmt ist, die Öffnung (16) zu verschließen.
  8. Halbmodul nach irgendeinem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rechteckige Form des Halbmoduls eine quadratische Form ist.
  9. Halbelement einer verlorenen Wandschalung, bestehend aus mehreren Halbmodulen einer verlorenen Schalung nach irgendeinem der zuvor genannten Ansprüche, wobei die Halbmodule auf jeder Seite des Elements ihre zweiten ausgerichteten Seiten (28) haben, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verlängerungsorgan in Form einer ebenen Platte enthält, mit einer ersten Seite, die mit einer Verbindungsvorrichtung vom Typ der ersten ergänzenden Verbindungsvorrichtungen (24, 25) ausgestattet ist, und deren Abmessung in Richtung der zweiten Seiten (28) der Halbmodule kleiner ist als die Abmessung der zweiten Seiten (28) der Halbmodule.
  10. Verfahren zum Bau von Schwimmbädern, derart, dass es eine erste Gruppe an Arbeiten enthält: – die Herstellung von stapelbaren Halbelementen einer verlorenen Schalung und – den Transport der gestapelten Halbelemente bis zur Baustelle und eine zweite Gruppe an Arbeiten mit: – der Bildung von verlorenen Schalungselementen durch die Verbindung von Halbelementen, – dem Bau der verlorenen Schalung durch Aneinanderreihen von verlorenen Schalungselementen und – dem Gießen von Beton in die verlorene Schalung, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der stapelbaren Halbelemente der verlorenen Schalung folgende Schritte enthält: – die Herstellung der stapelbaren Halbmodule nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 durch Kunststoffspritzguss und – die Verbindung mehrerer Halbmodule in einer Richtung zur Bildung von Halbelementen der verlorenen Schalung und den Transport der gestapelten Halbelemente bis zur Baustelle, der zu einem Zeitpunkt erfolgt, der zwischen einem Zeitpunkt vor der Verbindung der Halbmodule und einem Zeitpunkt nach der Verbindung der Halbmodule gewählt wird.
DE102008014903.9A 2007-06-22 2008-03-19 Halbmodul und Halbelement der verlorenen Schalung, und Verfahren zum Bau von Schwimmbädern Active DE102008014903B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0704498A FR2917759B1 (fr) 2007-06-22 2007-06-22 Demi-module et demi-element de coffrage perdu, et procede de construction de piscines
FR0704498 2007-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014903A1 DE102008014903A1 (de) 2009-01-22
DE102008014903B4 true DE102008014903B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=38925631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014903.9A Active DE102008014903B4 (de) 2007-06-22 2008-03-19 Halbmodul und Halbelement der verlorenen Schalung, und Verfahren zum Bau von Schwimmbädern
DE200820004123 Expired - Lifetime DE202008004123U1 (de) 2007-06-22 2008-03-26 Halbmodul und Halbelement der verlorenen Schalung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820004123 Expired - Lifetime DE202008004123U1 (de) 2007-06-22 2008-03-26 Halbmodul und Halbelement der verlorenen Schalung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2158366B1 (de)
CN (1) CN101883901B (de)
DE (2) DE102008014903B4 (de)
ES (1) ES2396271T3 (de)
FR (1) FR2917759B1 (de)
MA (1) MA31458B1 (de)
PT (1) PT2158366E (de)
WO (1) WO2009007566A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2974379B1 (fr) * 2011-04-19 2015-10-02 Unibeo Piscines Dispositif de coffrage perdu pour realiser des ouvrages de genie civil en beton arme.
MA38796A1 (fr) 2016-01-18 2017-09-29 Bouhaya Driss Bloc coffrant isolant
EP3455429B1 (de) * 2016-05-13 2020-03-25 Innovation Pool Factory Halbmodul zur formung eines verlorenen schalungselements
FR3051211B1 (fr) * 2016-05-13 2018-05-04 Innovation Pool Factory Demi module et element de coffrage perdu a configuration amelioree

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778933A1 (fr) * 1998-05-20 1999-11-26 Joel Queirel Bloc formant element de coffrage perdu pour parois en beton arme
FR2790777A1 (fr) * 1999-03-11 2000-09-15 Abriblue Ensemble a bancher, notamment pour la construction des piscines
FR2842555A1 (fr) * 2002-07-22 2004-01-23 Michel Morin Ensemble a bancher, notamment pour la construction des piscines
WO2006035123A1 (fr) * 2004-09-24 2006-04-06 Ceprotek Element de banche pour la realisation de panneau moule arme et structure de banche obtenue par assemblage de tels elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625516A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Weberhaus Gmbh & Co Kg Abstandhalter
CN2486637Y (zh) * 2001-07-16 2002-04-17 东兴科技股份有限公司 用于制造无尘室楼层地板的梯型模板
AU2004267119B2 (en) * 2003-08-25 2008-12-04 James Hardie Technology Limited Building panels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778933A1 (fr) * 1998-05-20 1999-11-26 Joel Queirel Bloc formant element de coffrage perdu pour parois en beton arme
FR2790777A1 (fr) * 1999-03-11 2000-09-15 Abriblue Ensemble a bancher, notamment pour la construction des piscines
FR2842555A1 (fr) * 2002-07-22 2004-01-23 Michel Morin Ensemble a bancher, notamment pour la construction des piscines
WO2006035123A1 (fr) * 2004-09-24 2006-04-06 Ceprotek Element de banche pour la realisation de panneau moule arme et structure de banche obtenue par assemblage de tels elements

Also Published As

Publication number Publication date
CN101883901B (zh) 2012-06-27
ES2396271T3 (es) 2013-02-20
WO2009007566A3 (fr) 2009-02-26
EP2158366B1 (de) 2012-09-26
WO2009007566A2 (fr) 2009-01-15
FR2917759B1 (fr) 2009-09-25
PT2158366E (pt) 2013-01-14
FR2917759A1 (fr) 2008-12-26
CN101883901A (zh) 2010-11-10
EP2158366A2 (de) 2010-03-03
MA31458B1 (fr) 2010-06-01
DE102008014903A1 (de) 2009-01-22
DE202008004123U1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404273B (de) Verschalung mit einer vielzahl von miteinander verbindbaren leichtgewicht-verschalungselementen
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
DE1900397A1 (de) Baustein
DE2229264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von vorgefertigten Wohnhausern oder sonstigen Gebäuden
DE102008014903B4 (de) Halbmodul und Halbelement der verlorenen Schalung, und Verfahren zum Bau von Schwimmbädern
DE60017556T2 (de) Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
EP2535463A1 (de) Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer
DE69909224T2 (de) Fundamentblock
DE4009475A1 (de) Bauwerks-grundkoerper fuer einen unterirdischen parkplatz sowie unterirdischer parkplatz mit einem derartigen bauwerks-grundkoerper
EP0631022B1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2100074B2 (de) Mantelfuellstoffwand od.dgl
DE2705385A1 (de) Fertigbaukoerper, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1559553A1 (de) Gitterosteinheit,bestehend aus einem Rost und einem Rahmen
DE202015007422U1 (de) Verlorenes Schalungselement und Verschalung
AT507350B1 (de) Urnenstele bzw. urnenwand
DE2020381C3 (de) Kühlturm mit einer mehrere Geschosse umfassenden räumlichen Tragkonstruktion
DE1484318A1 (de) Vorgefertigte Bewehrungselemente
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE3226781A1 (de) Fertigbauteile fuer die errichtung von kassettenmauern
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE102010034600B4 (de) Randbegrenzungsbord
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
DE102020120369A1 (de) Element zum Bau eines Formteils zur Errichtung einer Böschungsbefestigung etc. und Verfahren zur Errichtung einer Böschungsbefestigung etc.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAHLER, P., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 22397 HAMBURG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WENZEL & KALKOFF, 22145 HAMBURG

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INNOVATION POOL FACTORY, FR

Free format text: FORMER OWNER: ARBATAX, TROYES CEDEX, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: STORK BAMBERGER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE