DE1900397A1 - Baustein - Google Patents

Baustein

Info

Publication number
DE1900397A1
DE1900397A1 DE19691900397 DE1900397A DE1900397A1 DE 1900397 A1 DE1900397 A1 DE 1900397A1 DE 19691900397 DE19691900397 DE 19691900397 DE 1900397 A DE1900397 A DE 1900397A DE 1900397 A1 DE1900397 A1 DE 1900397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
building block
end faces
ribs
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900397
Other languages
English (en)
Inventor
Zagray Harold Fred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROUTLOCK CORP
Original Assignee
GROUTLOCK CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROUTLOCK CORP filed Critical GROUTLOCK CORP
Publication of DE1900397A1 publication Critical patent/DE1900397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/061Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated with at least two longitudinal chambers carrying combustion gases, i.e. of the Dressler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/46Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/52Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities the walls being characterised by fillings in some of the cavities forming load-bearing pillars or beams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/063Resistor heating, e.g. with resistors also emitting IR rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/147Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving on an inclined floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/124Sleds; Transport supports

Description

OROÜTLOCK GOHP., Eaet Canton« Staat Ohio (7. St.A.)
Bauet«in
Die Erfindung betrifft ineinanderfaeeende Baustein· au· Beton oder ander·« geeignet·]» Material, die sua Bilden von Augen- und Innenwänden übereinander ▼erlegt werden, wobei in ihnen vorhanden· Raten und öffnungen innerhalb der Wand ein Wetmwerk von Mörtel aufnehmenden Bäumen bilden, da· nach de« Aufeetsen der Wand oder Mauer «it Mörtel gefüllt wird, der ein die Steine «nea—enhiO tendea ekelettartigee Mörtelnetswerlc bildet, dae von der Aufleneeite der Wand nicht eiohtbar iet, die keine MBrtelfugen aufweist·
53
OÖÖÖU/1232
In den USA-Patentschriften 2 63* 602, 2 696 102 und 2 882 715 sind bereits Bausteine der eingangs erwähnten Art beschrieben· Aus diesen bekannten Bausteinen zusammengesetzte Wände «eisen jedoch. Tür ▼iele Verwendungszwecke keine ausreichenden Festigkeitseigenschaften auf« da das Mörtelnetzwerk in manchen Fällen die Beanspruchungen der Wand nicht aufnehmen kann·
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Mangel der bekannten Bausteine der eingangs erwähnten Art zu überwinden und Bausteine su schaffen, die im zusammengesetzten Zustand Hohlräume ▼on solcher Ausgestaltung bilden, daß der in die Hohlräume eingegossene Mörtel ein Netzwerk hoher Festigkeit ergibt.
; Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bau— stein gelöst, der gekennzeichnet ist durch zwei sich auf der Steinoberfläche in Längsrichtung des Steine streckende Beinen von oben abgeflachten Hippen, deren Geeamtbreite nur wenig geringer als die Steinbreite ist, und eine an der Steinunterfläche vorgesehene Längsausnehmung zur friftitfni* der Bippen eine· darunter liegenden
000814/1232
Stsinsi sine «wischen den Bippenreihen vorgesehene mittlere Langsnut mit nach unten und innen konvergierenden seitlichen Wanden und einem flachen Boden, sowie eine entsprechende mittlere Langsnut in der unteren Tisngssnsnshmuagi einen etwa in der Mitte «wischen den Stirnflächen angeordneten, den Stein senkrecht durchdringenden Durchlas, der an seinen beiden laden mit der oberen und der unteren UUBgsttut kommumiaiertf und sieh von diesem Durchlas quer sur Steinlangerichtung bis in die Mähe der beiden Seitenflächen des Steine erstreckende enge, flachs Ausnehmungen·
Ie wurde gefunden, daS eich bei den erfindungegesaS ausgebildeten Bausteinen der MBrtel τοη den nach innen konvergierenden seitliehen Winden der Hut nicht lest, so da· die Festigkeit dee Mauerwerke durch das Schrumpf en de« MOrtels nicht nachtraglich beeinfluSt wird. Ferner ist das Gewicht der erf IndungsgemaSen Bausteine wesentlich geringer als bei bisher bekannten Bausteinen dieser Art·
Der quer sur Stein! Ingsrichtnng verlaufende Durchlas mit seinen Ausnehmungen ergibt nicht nur einen
009814/1232
BAD
großen Mörtelraum und setzt damit das Gewicht des Bausteins herab, sondern dient auch dazu, das Teilen des Bausteins in zwei Hälften zu erleichtern.
V. erden die erfindungsgemäß ausgebildeten Bausteine als Eckbausteine verwendet, so 1st eine ihrer Stirnflächen eben und nicht alt Nuten oder Aussparungen versehen, wobei ein zusätzlicher kreisförmiger Mörteldurchlaß zwischen der Mitte des Bausteins und der ebenen Stirnfläche vorgesehen wird. Auf dieser Seite des Bausteine führen dann vorzugsweise zwei alt Abstand angeordnete kreisförmige Lufträuae anstelle eines länglichen Luftraums durch die Rippen hindurch· Querverlaufende Hüten sind In den Hippen beiderseits des aittigen Mörteldurchlasses vorgesehen. Auch auf der Steinunterseite eines Eckbausteine sind zwischen der Mitte des Steine und der ebenen Stirnfläche querverlaufende Nuten vorgesehen, die auf die Hippen und in die Nut eines in der danmterliegenden Schicht angeordneten Bausteine eingreifen.
Bei den Eckbausteinen können zwischen der Stelnaitte und der ebenen Stirnfläche die Rippen auf der Steinoberfläche entfallen und durch la wesentlichen qua-
009814/1232
dratlache Ansätze ersetzt sein, in denen jeweils ein durchgehender Luftraum angeordnet ist.
Sin des Eckbauetein ähnlicher Stein, der für Fenster· und Türöffnungen verwendet werden kann, weist auf der Oberseite der Hippe und auf der Stirnunterseite keine querverlaufenden Nuten auf. Dieser Baustein hat an der ebenen Stirnfläche einen sich verjüngenden Steg oder Ansatz, der in die Hut der Steinoberfläche eines in der nächst tiefer liegenden Schicht angeordneten Steins eingreift·
Zum Aufbau von Säulen oder Pfeilern können beide Stirnflächen einee Bausteins eben ausgebildet sein·
Die verschiedenen erfindungsgemäßen Bausteine können sowohl Bit einer Breite von 4N (etwa 10 ob) als auch von 3N (etwa 20 ca) hergestellt werden. Durch Nebeneinanderlegen zweier Bausteine der genannten Breiten können in einfacher Weise etwa 30 cm starke fände errichtet werden, wobei die Mörtelhohlräuee der achaalen und der breiten Steine so miteinander kommuniiieren, daß das dadurch gebildete Mörtelnetswerk die verschieden starken Stein· zusammenhält·
0098U/1232
Auf der Steinoberfläche und auf der Unterseite kuzmen ferner den Mörtelfluß erleichternde Nuten oder Aussparungen zum Einlegen von Moniereisen vorgesehen sein.
Im folgenden Teil der Beschreibung wird ein S j ein mit den ungefähren Abmessungen 20 cm χ 20 ca χ 41 cm als Vollstein und ein Steinalt der gleichen Länge, aber nur der halben Breite eines Voll steins als Halbstein bezeichnet, wobei insbesondere für Eckverbindungen auch Halbsteine von kürzeren Längen verwendet werden können«
Id folgenden Teil der Beschreibung werden einige Ausfuhrungsforsen des Erfindungegegenstandes anhand von Zeichnungen beschrieben· Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische AnsicV·., eines erfindungsgemäfien Voll steine;
Pig, 2 eine perspektivische Ansicht der
Oberseite eines als Eckbaustein verwendeten Vollsteins;
f±g9 3 ein· perspektivische Ansicht der
Unterseite des in fig· 2 dargestellten Eckbausteine;
00S8H/1232
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der oberen Seite eines weiteren VoIleteine;
Tig. 5 ein· perspektivische Ansicht eines Wand- und Eckbausteine;
Fig· 6 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Auaftthrungsfoni eines Vollsteineι
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines für Säulen verwendeten Yolleteinsf
Fig· 8 eine perspektivische Ansicht eines Halbsteineι
Fig· 9 eine perspektivische Ansieht eines
als Sfculenbaustein verwendeten Halbst eine ι
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Eckbanstelns des halben Foraatsf
Fig· 11 eine perspektivische Ansicht eines Eokbaasteins «it den Abmessungen 10 ei χ 20 οι χ 30
Fig· 12 eine perspektivische Ansieht eines Eckbausteins ait den Abmessungen 10 ob χ 20 ca 20 eat
Fig. 13 eine scheaatische Draufsicht auf
eine Eckverbindung einer etwa 30 ca starken Wand, wobei etwa 20 ca dicke "Bausteine auf der Außenseite der Wand angeordnet sind;
Fig. 14 eine Draufsicht der fiber oder unter der in Fig· 13 gezeigten Bau et einsohicht liegenden Schicht;
F,g. 15 eine der Fig. 13 ähnlich· Ansieht, bei der et*« 10 ca starke Bausteine auf der Innenseite der Wand angeordnet sind ι
009814/1232
Fig. 16 eine ähnliche Ansicht der entweder über oder unter der in Pig, 15 gezeigten Bausteinschicht liegenden Bausteine;
Fig. 17 eine von oben gesehene Schnittansicht einer etwa 20 cm starken Wand, in der eine Eckverbindung, eine eingefügte Zwischenwand mit einem Eckaneatz und aus Steinen kleineren Formats hergestellte Pfeiler gezeigt sind;
Fig· 16 eine senkrecht verlaufende Schnittansicht durch eine etwa 30 cm starke Wand, die aus miteinander verbundenen Bausteinen von 20 cm und IO cm Breite hergestellt ist;
Pig. 19 eine perspektivische Ansicht eines
Teils einer aus den erfindungsgemäßen Bausteinen hergestellten Steinmauer, wobei die Bausteine teilweise entfernt sind, um das vom Mörtel innerhalb der Wand gebildete Netzwerk zu zeigen; und
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht einer
abgewandelten Form eines Eckbausteins mit einer Breite von 10 cm.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Baustein 10 im einseinen gezeigt, der die vorstehend angegebenen Abmessungen eines "Vollsteine11 hat«
Die einander gegenüberliegenden Seitenflächen 11 des Bausteine 10 sind eben und haben eine rechteckige Form. Die Abmessungen des Bausteins entsprechen den für Betonbausteine Üblichen oben an-
009814/1-232
gegebenen Abmessungen , Auf der Steinoberfläche 13 des Bausteins sind den Seitenflächen 11 benachbarte, mit Abstand voneinander angeordnete Rippen 12 angeformt, die sich in Längsrichtung des Bausteins erstrecken. Biese Bippen sind nach oben hin leicht konisch verjüngt.
In der unteren Fläche des Bausteins ist eine Längsau anehmung 14 vorgesehen, deren Abmessungen den Bippen 12 entsprechen, so daß die Längsausnehmung beim Zusammensetzen ähnlicher Steine zu einer Wand solche Hippen aufnehmen kann. Zwischen den Rippen 12 und in der unteren Längsausnehmung 14 sind mittig angeordnete Längsnuten 15 und 16 vorgesehen.
Die Lähgsnuten 15 und 16 haben gleiche Abmessungen und sind im Vergleich zu den Rippen 12 und der Längöausnehmung 14 verhältnismäßig groß· Die Längsnuten haben nach innen hin konvergierende ebene Seitenwände 17 und einen ebenen Boden 18.
Jedfe senkrechte Stirnfläche dee Bausteine weist eine Ausnehmung 19 auf, die sich von der Oberseite bis äU dir Uhtereeite deö Bausteins erstreckt und zwischen
0098U/1232
senkrecht verlaufenden Flanschen 20 liegt, die Verlängerungen der Seitenflächen 11 sind.
In jede mittig angeordnete senkrechte Ausnehmung ist eine senkrechte Nut 21 eingeformt, deren Abmessungen denen der oberen und unteren Längsnuten 15 und 16 entsprechen und die ebenfalls konvergierende ebene Seitenwände 17 und einen flachen Boden 18 hat. Die senkrechten Nuten 21 stehen an ihren Enden mit den Enden der oberen und unteren Längsnuten 15 und 16 in Verbindung.
Ein senkrecht verlaufender, mittig angeordneter Durchlaß 22 führt von der Oberseite durch den Stein hindurch bis zur Unterseite und steht an seinen Enden mit der oberen und der unteren Längsnut 15 und 16 in Verbindung. Einander gegenüberliegend angeordnete, quer zum Baustein verlaufende enge Ausnehmungen 23, die eine seitliche Verlängerung der mittigen Durchlässe 22 darstellen, verlaufen von der Mitte des Steins bis nahe an die einander gegenüberliegenden Seitenflächen 11 des Bausteins und erstrecken eich von der Oberseite durch den Baustein hindurch bis zu seiner Unterseite.
Lufträume 24, die vorzugsweise, wie Fig· I zeigt, länglich ausgeführt sind, führen in senkrechter Richtung vollkommen durch den Baustein hindurch· Diese Lufträume liegen zu beiden Seiten der Längsnuten 15 und 16, so daß sie mit den für den Mörtel vorgesehenen Hohlräumen nicht kommunizieren, die durch die Längenuten 15 und 16, die senkrechten Nuten ZL und den mittigen Durchlaß 22 mit seinen Ausnehmungen 23 gebildet werden«
In den Tig. 2 und 3 ist ein Eckbaustein 25 gezeigt, der zur Bildung von Eckverbindungen verwendet werden kann. Dieser Eckbaustein hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Baustein 10 und weist ebene, im wesentlichen rechteckige, einander gegenüberliegende Seitenflächen 11a, auf den Steinoberflächen 13a vorgesehene Rippen 12a, eine untere Längsausnehmung 14a und eine obere und untere Längsnut 15a und 16a auf.
Eine senkrechte Stirnfläche des Eckbausteine weist eine senkrecht verlaufende Ausnehmung 19a und eine ebenfalls senkrecht gerichtete Nut 21a auf, während die andere senkrechte Stirnfläche 26 eben ausgebildet ist.
0098U/1232
Zwischen der Kitte der Längserstreckung dee Bausteine und der Stirnfläche 26 sind zwei senkrecht verlaufende Lufträume 27 angeordnet, die den im Querschnitt länglichen Luftraum 24 einer Rippe 12a ersetzen.
In der anderen Hälfte dee Bausteins sind längliche, schmale Lufträume 24a vorgesehen, die den Lufträumen 24 in Pig. I ähnlich sind.
Ein senkrecht verlaufender Durchlaß 26 für den Mörtel führt in der Kitte zwischen dem senkrechten Durchlaß 22a und der ebenen Stirnfläche 26 des Bausteins durch die Längemittellinie des Steins. In den Bippen 12a sind zu beiden Seiten des senkrechten Durchlasses 28 querverlaufende Nuten 29 vorgesehen, um winkligausgebildete Moniereisen in die für den Mörtel bestimmten Hohlräume einlegen zu können, die in der Eckverbindung einer aus erfindungsgemäfi ausgebildeten Steinen hergestellten Wand angeordnet sind, wie das bei 67 in Fig. 17 gezeigt ist.
0098U/1232
Die unteren Flächen des Eckbausteins sind zwischen der Mitte und der flachen Stirnfläche 26 mit auf Abstand angeordneten, nach oben hin verjüngten Quernuten 30 und einem dazwischen angeordneten, nach unten hin verjüngten Steg 31 versehen, so daß die Steinunterseite auf die Rippen und in die Nuten der Steinoberfläche eines in der darunterliegenden Schicht angeordneten Stoins passen.
In x?ig. 4 ist eine abgewandelte Ausführunp-sform eines itekbausteins 32 gezeigt, der sich von dem Sckbaustein 25 lediglich dadurch unterscheidet, daß zwischen dem mittigen senkrechten Durchlaß 22a und der ebenen Stirnfläche 26 die Rippen 12b mit Ausnahme von vier im wesentlichen quadratischen Ansätzen 33 entfernt sind, wobei diese Ansätze die vier senkrecht verlaufenden Lufträume 27 umgeben. Bei dieser Ausführung ist es möglich, zwei "Halbsteine11 oder einen "Vollstein" mit dem Eckbaustein 32 zu verbinden.
In Fig. 5 ist ein quer in eine Wand einsetzbarer Baustein 34- gezeigt, der dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Eckbaustein 25 mit Ausnahme von zwei we-
009814/1232
sentlichen Abweichungen sehr ähnlich ist. Die querverlaufenden Nuten 29 des Eckbausteins 25 sind weggelassen, und die ebene Stirnfläche 35 hat anstelle einer geraden unteren Kante (wie in Fig. 2 und 3) zwei mit Abstand voneinander angeordnete 1Mj ten 36 mit einem dazwischen vorgesehenen Steg 37· Im üb-" rigen entspricht der Baustein dem Eckbaustein 25, und es werden auch gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung entsprechender Teile verwendet.
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform eines Bausteins 38 dargestellt. Diesel Baustein unterscheidet sich von dem in Pig. I dargestellten Baustein hauptsächlich dadurch, daß senkrecht verlaufende lufträume 39 in einer Hälfte des Bausteins ! die länglichen Lufträume 24 ersetzen und daß in der Mitte zwischen diesen ein senkrechter Mörteldurchlaß 40 vorgesehen ist. Im übrigen entspricht der Baustein 38 dem Baustein 10, und auch hier werden gleiche Bezugszeiehen zur Bezeichnung ähnlicher Teile benutzt.
In Fig, 7 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Säulen- oder Pfeilerbaustein 41 von Vollformat ge-
009814/1232
zeigt, der einander gegentiberllegende Seitenflächen 11c und auf der Steinoberfläche 13c angeordnete Rippen 5c aufweist, zwischen denen eine Längsnut 15c verläuft. Die untere Steinfläche weist eine Längsauenehaung 14c mit einer darin vorgesehenen längsnut i6c und flache senkrechte Stirnflächen auf. Bei diesem Baustein 1st der mittige senkrecht verlaufende Durchlaß 22c mit schmalen, geradlinigen Ausnehmungen 23c versehen. Die Rippen 12c haben an dem einen Ende des Bausteins senkrecht verlaufende, längliche Lufträume 24c und am anderen Ende senkrecht verlaufende Lufträume 27c Der senkrechte Körteldurchlaß 28c ist in der kitte zwischen den Lufträumen 27c durch den Baustein hindurchgeftihrt.
In Fig. 8 ist ein "Halbstein" gezeigt, der mit dem zuvor beschriebenen, etwa 20 cm dicken Baustein verbunden werden kann um eine etwa 30 cm starke Wand zu bilden· Dieser Baustein 43 hat einander gegenüberliegende ebene Seitenflächen 11d und eine mit einer mittig angeordneten Rippe I2d versehene Steinoberfläche 13d. Die Rippe I2d hat die gleichen Abmessungen wie die Rippen 12 des in Fig. 1 dargestellten Bausteins 10 von vollem Format.
009814/1232
Ein im wesentlichen rautenförmig ausgebildeter senkrechter Mörteldurchlaß 44, dessen Länge der Breite der luppe 12d entspricht, führt ganz durch den Baustein 43 hindurch. Senkrecht verlaufende, länglich ausgebildete Lufträume 24d sind beiderseits des Mörteldurchlasses 44 im Bereich der Längsmittellinie durch den Baustein hindurchgeführt· In den senkrechten Stirnflächen 45 des Bausteins 43 ist je eine senkrecht verlaufende, V-förmig oder halbrautenförmig ausgebildete flache Nut 46 vorgesehen.
Der in Fig. 9 gezeigte Pfeilerbaustein 47 von halbem Format entspricht dem in Fig. 8 gezeigten Baustein 43 mit der Ausnahme, daß seine Stirnflächen 48 nicht genutet, sondern eben ausgebildet sind. In Jig. 9 sind gleiche Teile im übrigen mit gleichen Sezugszeichen wie in Fig. 8 versehen.
In den Fig. 10, 11 und 12 sind Eckbausteine gezeigt. Der in Fig. 10 dargestellte Sckbaustein 49 von halbem Format hat ähnlich v/ie der in Fig. 8 dargestellte Baustein 43 zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen 11d, obere und untere Steinflächen
009814/1232
13d, eine auf der oberen Steinfläche angeordnete Rippe I2d, einen mittig angeordneten senkrechten, rautenförmig ausgebildeten Mörteldurchlaß 44, länglich ausgebildete, senkrechte Lufträume 24d und eine Längsnut 50 in der unteren Steinfläche.
Lediglich an einer Stirnfläche des Eckbaueteins ist eine senkrecht verlaufende, flach V-förmige Nut 46 vorgesehen, während die andere Stirnfläche 51 wie bei dem in Fig. 9 gezeigten Baustein 47 eben ist. Eine waagerecht verlaufende Quernut 52, deren Breite und Tiefe der Längsnut 50 entsprechen, ist in der unteren Steinfläche in der Nähe der ebenen Stirnfläche 51 vorgesehen.
Der in Pig. 11 gezeigte Eckbaustein in halbem Format entspricht - abgesehen von seiner Länge - im wesentlichen dem in Fig· 10 dargestellten Eckbaustein 49, und gleiche Teile dieser beiden Bausteine sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 12 ist ein Eckbaustein 54 mit den Abmessungen IO cm χ 20 cm χ 20 cm gezeigt, der im wesentlichen einer Hälfte des in Fig. 10 abgebildeten
0098U/1232
Bausteins 49 entspricht. Auch hier sind in Fig. 10 und 12 gemeinearn vorkommende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in Pig· 20 dargestellte abgewandelte, etwa 30 cm lange und etwa 10 cm breite Eckbaustein 59 hat zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen 11d, obere und untere Steinflachen 13d, eine ebene Stirnfläche 51, eine flache, halbrautenförmig ausgebildete senkrechte Nut 46 in der anderen Stirnfläche, zwei gleich weit voneinander entfernte rautenförmige, senkrechte Durchlässe 44, eine Längsnut 50 in der unteren Steinfläche und eine ebenfalls in der unteren Steinfläche in der Nähe der ebenen senkrechten Stirnfläche 51 vorgesehene Quernut 52.
In Fig. 13 und 14 sind zwei Lagen oder Schichten von 20 cm und 10 cm breiten Bausteinen gezeigt, die eine 30 cm starke Wand bilden, bei der die breiten Bausteine auf der Außenseite der Wand angeordnet sind· In den Fig. 15 und 16 sind zwei Schichten ähnlich angeordneter Bausteine gezeigt, bei denen die achmalen Bausteine auf der Außenseite
009814/1232
und die breiten Bausteine auf der Innenseite der Wand liegen. Es ist ersichtlich, daß unabhängig davon, ob breite oder schmale Bausteine auf der Außenseite der Wand verwendet werden, breite Bausteine für die äußeren Ecken Verwendung finden.
Man erkennt ferner, daß in einer Wand in manchen Schichten breite Bausteine auf der Außenseite der Wand angeordnet sein können, während in anderen Schichten schmale Bausteine auf der Außenseite liegen können. Ferner können in einer Schicht in einem Abschnitt breite Bausteine auf der Außenseite der Wand liegen, während in dieser Schicht ±m übrigen schmale Bausteine außen angeordnet sind.
In Fig. 17 ist die vielseitige Verwendbarkeit der neuen Bausteine verdeutlicht, und es sind Außenwände, Eckverbindungen, Trennwände, Fensteröffnungen, eine mit einer etwa 20 cm starken Wand verbundene, etwa 10 cm starke Trennwand und Pfeiler dargestellt, die aus einem breiten Baustein und einem oder mehreren schmalen Bausteinen aufgebaut sind ·
0098U/1232
Die beiden Außenwände 55 und 56 sind aue Bausteinen 10 aufgebaut und an der Ecke ait einem beispielsweise in Fig. 4 dargestellten Eckbaustein 32 rerbunden. An der Ecke ist die Wand 56 in der Zeichnung um eine Schicht höher als die Wand 55, so daß der links liegende Abschnitt des ,Eckbausteine 32 der Wand 55 unter de« betreffenden Abschnitt des Eckbausteins 32 der Wand 56 verborgen ist.
Eine Wand 57 ist mittels eines in ihr angeordneten Eckbausteine mit der Außenwand 55 verbunden. Der Eckbaustein 25 ist in den Fig. 2 und 3 im einzelnen dargestellt und liegt über einem Endabschnitt eines in der Außenwand 55 angeordneten, beispielsweise in Fig. 6 dargestellten Bausteins 38. Die Trennwand oder Wand 57 ist in der Zeichnung um eine Schicht höher dargestellt als die Außenwand 55* so daß lediglich die rechts liegende Hälfte von dem in der Wand 57 angeordneten Eckbaustein 25 abgedeckt ist.
In einer Schicht der Trennwand 57 liegen ein schmaler Baustein 43 und ein etwa 30 cm langer und 10 cm breiter Eckbaustein 59 (Fig. 20) nebeneinander. Ein Eckbaustein 59 ist auch an der Verbindungsstelle der Teilungswand 58 vorgesehen.
0098U/1232
Die Außenwand 55 weist ferner einen Pfeiler 60 auf. Jede Schicht dieses Pfeilers kann aus einem schmalen Baustein 4-3, einem breiten Pfeilerbaustein 4-2' und einem schmalen Pfeilerbaustein 4-7 oder einem breiten Baustein und einem breiten Pfeilerbaustein zusammengesetzt sein, wobei diese Bausteine nebeneinander angeordnet sind. Jede Schicht eines Pfeilers 61 kann aus einem etwa 10 cm breiten Baustein 4-3 und einem etwa 20 cm breiten Pfeilerbaustein 4>2* oder einem breiten Baustein und einem schmalen Pfeilerbaustein zusammengesetzt sein.
Wie Fig. 18 zeigt, kann eine etwa 30 cm starke Wand aus Schichten zusammengesetzt sein, von denen jede nebeneinander angeordnete breite Bausteine und schmale Bausteine aufweist, die durch Bausteine der benachbarten Schichten miteinander verbunden sind.
Da die eine auf der Oberseite des schmalen Bausteins vorgesehene Rippe die gleichen Abmessungen wie die mit Abstand voneinander auf der Oberseite des breiten Bausteins angeordneten Hippen hat, und da der Baum zwischen den Rippen 12 und 12d in Abmessungen und Form der Längsnut 15 zwischen den Rippen 12 entspricht, ergibt sich, daß, wie Fig. 18 zeigt, benachbarte, aus breiten und schmalen Bausteinen zusammen-
009914/1232
gesetzte Schichten unabhängig davon miteinander verbindbar sind, ob die breiten Bausteine oder die schmalen Bausteine an der Außenseite der Wand liegen.
Aus den Fig. 17 und 18 ist ersichtlich, wie Mörtel aus dem Mörteldurchlaß eines breiten Bausteins in einen schmalen Baustein hineinfließen kann oder umgekehrt. So ist beispielsweise an den Stellen a, b, c und d in Fig. 17 zu erkennen, wie der Mörtel aun der senkrechten Nut 21 eines breiten Bausteins 10 in die flach V-förmige oder halbrautenförmige Hut eines schmalen Bausteins gelangt oder umgekehrt.
Fig. 18 zeigt, wie der Mörtel aus einer der schmalen Ausnehmungen 23 der mittigen Längsnut eines breiten |. Bausteins in die senkrecht verlaufende, flach V-förmige Nut 46 am Ende eines schmalen Bausteins 43 eindringt und ebenfalls wie der Mörtel von dem rautenförmigen, mittig angeordneten Mörteldurchlaß 44 eines schmalen Bausteins 43 in die senkrechte Ausnehmung in der Stirnfläche eines breiten Bausteins 10 eintreten kann.
Wenn eine Wand aus den in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Bausteinen zusammengesetzt ist, und wenn
0098U/1232
Nortel in das kommunizierende Netzwerk der Norteldurchlässe eingegossen wird, dann füllt dieser Mörtel die Durchlässe Bit einen zusammenhängenden Netzwerk an. Dieses Netzwerk erstreckt sich sowohl in Längsrichtung als auch in senkrechter Richtung durch das Innere der Wand, wobei die flachen senkrechten Abschnitte mittige Versteifungsrippen aufweisen, die sich im Abstand einer halben Bausteinlänge in senkrechter Richtung durch die Wand hindurcherstrecken.
Man erkennt ferner, daß die im wesentlichen sechseckigen waagerechten Abschnitte des Hörtelnetzwerks, die von den Längsnuten gebildet sind, und die von den senkrechten Nuten gebildeten senkrechten Versteifungsrippen sehr stabil sind und eine solche For» haben, daß der Mörtel nur geringfügig dazu neigt, sich beim Trocknen von den Nuten abzuheben.
Die zuvor beschriebenen Merkmale sind deutlich in Fig. 19 dargestellt, in der ein Teil einer aus den erfindungsgemäBen Bausteinen aufgebauten Wand abgebildet ist, wobei einige Bausteine der Wand entfernt sind, um das in der Wand liegende Netzwerk des verbindenden Mörtels zu zeigen.
0098U/1232
Vie aus Fig. 19 ersichtlich ist, weist das Netzwerk des verbindenden Mörtels die waagerechten, im wesentlichen sechseckigen, in den waagerechten Längsnuten 15 und 16 der oberen und unteren Steinflächen gebildeten Abschnitte 63 und die senkrechten Abschnitte 64- auf, d^e in den flachen, engen Ausnehmungen 23 der mittigen Durchlässe 22 und in den senkrechten Ausnehmungen 19 an den Stirnflächen der Bausteine geformt sind.·
Die Abschnitte 64· sind in ihrer Mitte durch durchgehende angeformte Bippen verstärkt, die halbrund·, in den mittigen senkrechten Durchlässen 22 geformt· Ansätze 65 und zwischen je zwei Ansätzen 65 liegend·, einem halben Sechseck entsprechende, in den senkrechten Nuten 21 geformte Ansätze 66 aufweisen.
Auf diese Veise befindet eich im Inneren der Wand ein stabiles Mörtelnetzwerk, das erheblich fester ausgeführt ist als das Netzwerk bisher üblicher Anordnungen. Die senkrecht verlaufenden Abschnitt· erstrecken sich ohne Unterbrechung über die gesamt· Höhe der Wand und nahezu von der Innenseite bis zu ihrer Außenseite. Der Abstand zwischen diesen Abschnitten entspricht der Länge eines halben Bausteine. Die sechseckigen, waagerecht verlaufenden
0098U/1232
Abschnitte haben einen beträchtlich größeren Querschnitt als die bisher bekannten zylindrischen, waagerecht verlaufenden nortelabschnitte·
Es wurde gefunden, daß entsprechend den Fig. 1 bis 7 ausgebildete Bausteine einige Pfund weniger wiegen als solche Bausteine, die entsprechend früheren Vorschlägen des Erfinders ausgebildet sind und aus dem gleichen Material bestehen.
009814/1232

Claims (1)

  1. Ansprüche
    wMmms«smmmmmasass
    1. Rechteckiger Baustein aus Beton oder ähnlichem Material, gekennzeichnet durch zwei sich auf der Steinoberfläche (13, 13a, 13c) in Längsrichtung des Steins erstreckende Reihen von oben abgeflachten Rippen (12, 12a, 12b, 12c, 33), deren Gesamtbreite nur wenig geringer als die Steinbreite ist, und eine an der Steinunterfläche vorgesehene Längsausnehmung (14, 14a, 14c) zur Aufnahme der Rippen eines darunter liegenden Steins; eine zwischen den Rippenreihen vorgesehene mittlere Längsnut (15, 15a) mit nach unten und innen konvergierenden seitlichen Wänden (17) und einem flachen Boden (18), sowie eine entsprechende Bittlere Längsnut (16, 16a, 16c) in der unteren Längs ausnehmung; einen etwa in der Mitte zwischen den Stirnflächen angeordneten, den Stein senkrecht durchdringenden Durchlaß (22, 22a, 22c), der an seinen beiden Enden mit der oberen und der unteren Längsnut (15, 16) kommuniziert; und sich von diesem
    55 009814/1232
    _z_
    Durchlaß quer zur Steinlangerichtung bis in die Nähe der beiden Seitenflächen des Steine erstreckende enge, flache Ausnehmungen (23).
    2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Steinstirnflächen sich im wesentlichen zwischen den Steinober- und Unterflächen erstreckende, an ihren äußeren Seiten an den Seltenflächen (11, 11a) des Steine endende rertikale Flansche (20) aufweist, deren innere Selten eine senkrechte Aus-: nehmung (19) der Stirnfläche begrenzen, und daß in der Ritte dieser Ausnehmung (19) eine die Längsnuten (15« 16) Terbindende, senkrechte Rut (21) angeordnet 1st·
    3· Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnflächen (42) flach sind.
    A-. Baustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stirnflächen (26, 35) flach ist.
    5* Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in den Rippen (12, 12a, 12b, 12c, 33) zwischen dem mittleren Durchlaß (22, 22a, 22c) und den Stirnflächen des Steins vorgesehene Lufträume (24, 24a, 27, 27c, 39), die den Baustein vertikal durchdringen.
    009814/1232
    6. Baustein nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der zwischen dem mittleren Durchlaß (22, 22a, 22c) und einer der Stirnflächen liegenden Steinhälfte zvei langgestreckte Lufträume (24, 24a, 24c) und in der anderen Steinhälfte vier mit Abstand angeordnete Lufträume (27, 27a, 27c, 39) und zwischen diesen vier Lufträumen ein weiterer senkrechter Durchlaß (28, 28c, 40) angeordnet ist.
    7. Baustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steinunterfläche unter den vier mit Abstand angeordneten Lufträumen (27) mit Abstand zwei Quernuten (30) vorgesehen sind, die in Fora und Abstand den an der Steinoberseite angeordneten Rippen entsprechen.
    8. Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (12a) in der Mitte zwischen dem mittleren Durchlaß (22a) und einer der Stirnseiten (26) mit Quernuten (29) zur Aufnahme von Mauereisen versehen sind.
    9· Aus übereinander angeordneten Schichten von Bausteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zusammengesetzte Hauer, dadurch gekennzeichnet, daß die
    OO08U/1232
    as
    an den Stirnflächen der in einer Schicht angeordneten Bausteine vorgesehenen Flansche (20) aneinander anliegen und die mittig angeordneten, senkrecht verlaufenden Nuten (21) einander gegenüberliegender Stirnflächen weite, flache Mörteldurchlässe von einer geringfügig kleineren Breite als die Steinbreite aufweisen, die mittige Verstärkungsansätze (65, 66) bilden, welche in der Stirnfläche eines Bausteins in Ausrichtung mit den senkrechten Durchlässen (22, 22a, 22c) der Steine der benachbarten Schichten liegen; und daß die Bausteine einer Schicht auf den Steinoberflächen der darunter angeordneten Schicht derart aufliegen, daß die Rippen (12, 12a, 12b, 12c, 33) nach oben hin in die Längsnuten (16, 16a, 16c) eingreifen und gemeinsam mit den gegenüberliegenden Längsnuten in Längsrichtung der Steine verlaufende Mörtelräume bilden, die mit den anderen in Längsrichtung der Steine verlaufenden und mit den mit Abstand voneinander angeordneten, an den Stirnflächen und in den mit schmalen Ausnehmungen versehenen mittigen Durchlässen verlaufenden Hohlräumen das Mörtelnetzwerk ergeben.
    10. In Verbindung mit Bausteinen nach einen der Ansprüche 1 bis 8 verwendete Bausteine geringerer Breite, dadurch gekennzeichnet, dad die Bausteine (4-3)
    0098U/1232
    die gleiche Länge und die gleiche Höhe, aber nur die halbe Breite der Bausteine (10) haben, welche zwei einander gegenüberliegende ebene Seitenflächen (Hd), zwei normal dazu verlaufende Stirnflächen (45) und eine auf der Steinoberfläche in ihren Abmessungen denen des Bausteins nach Anspruch 1 entsprechende Rippe aufweisen, während auf der Stirnunterfläche eine zur Aufnahme einer Rippe dieser Größe bestimmte Längsnut und ferner ein mitten zwischen den Stirnflächen verlaufender, den Baustein in senkrechter Hichtung durchdringender Durchlaß (44) vorgesehen ist.
    11. Baustein nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mittige senkrechte Durchlaß (44) rautenförmig ausgebildet ist, und daß die Stirnflächen je eine halbrautenfonaige Nut (46) aufweisen.
    12. Unter Verwendung von Bausteinen nach den Ansprüchen 1 bis 8 und 10 und 11 aufgebaute Kauer, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine ganzer und halber Breite seitlich zueinander derart angeordnet sind, daß in einigen Schichten die schmalen Bausteine auf der Innenseite und in anderen Schichten auf der Außenseite der Mauer liegen.
    0098U/1232
    13· Mauer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bausteine halber Breite in dem einen Teil einer Schicht auf der Innenseite und im anderen Teil der gleichen Schicht auf der Außenseite angeordnet sind.
    Kauer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite gleich ausgebildete Mauer (57) in der ersten Mauer (55) zwischen deren Enden eingreift, wobei die an der Verbindungsstelle der beiden Mauern vorgesehenen Bausteine (25) vier senkrechte Lufträume (27) aufweisen, die durch die Hippen (12a) hindurchführen, zwischen denen ein zwischen dem mittigen senkrechten Durchlaß (22a) und der ebenen Stirnfläche (26) angeordneter weiterer senkrechter Durchlaß (28) vorgesehen ist.
    009814/1232
    Leerseite
DE19691900397 1968-09-27 1969-01-04 Baustein Pending DE1900397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76309668A 1968-09-27 1968-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900397A1 true DE1900397A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=25066867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900397 Pending DE1900397A1 (de) 1968-09-27 1969-01-04 Baustein

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3534518A (de)
AT (1) AT297284B (de)
BE (1) BE739183A (de)
DE (1) DE1900397A1 (de)
FR (1) FR2019044B1 (de)
GB (1) GB1232530A (de)
NL (1) NL6914433A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001437A1 (en) * 1979-11-22 1981-05-28 S Fernaeus A building block and a tie for use together with the building block

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962842A (en) * 1975-05-30 1976-06-15 Wilhelm William D Mortarless interlocking blocks
US4124961A (en) * 1977-06-14 1978-11-14 Lock Brick Limited Building brick
US4295313A (en) * 1979-12-10 1981-10-20 Rassias John N Building blocks, wall structures made therefrom and methods of making the same
DE3163580D1 (en) * 1981-03-10 1984-06-20 Rolf Scheiwiller Assembly of blocks for constructing walls
FR2530280A1 (fr) * 1982-07-15 1984-01-20 Alpha Composants Ensemble d'elements de construction
DE3364068D1 (en) * 1982-09-09 1986-07-17 Ver Glaswerke Gmbh Glass brick, wall of glass building elements and method of laying and erecting the same
EP0186109A3 (de) * 1984-12-21 1987-12-23 Politechnika Warszawska Bauteil zur Erstellung von grundsätzlichen Baukonstruktionen sowie ein Anschlagteil und ein Verfahren zur Erstellung von Pfeilern und Wänden aus derartigen Bauteilen
US4651485A (en) * 1985-09-11 1987-03-24 Osborne Ronald P Interlocking building block system
FR2607426B1 (fr) * 1986-11-27 1991-02-22 Brouard Jean Charles Louis Eug Procede de fabrication d'un element de construction a base de platre, element ainsi obtenu et procede de construction a partir de ces elements
EP0282679B1 (de) * 1987-03-20 1991-01-16 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
US4956958A (en) * 1989-02-15 1990-09-18 Caroti Gino P N Autofitting building blocks and bricks
EP0383740A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-22 Gino Caroti Selbstausrichtende Baublöcke und Ziegel
FR2643928B1 (fr) * 1989-03-03 1994-06-10 Prevost Jean Michel Ensemble d'elements en forme de blocs permettant la realisation de murs composites bi ou triventiles
US5647185A (en) * 1993-11-19 1997-07-15 Forlini; Emidio J. Structural blocks and assemblies thereof
US5513475A (en) * 1994-05-18 1996-05-07 Schaaf; Cecil F. Multi-faceted interfacial building blocks
US5950397A (en) * 1994-12-20 1999-09-14 Mary Rowena Ginn And Francis John Wood Building panels
US5623797A (en) * 1995-07-20 1997-04-29 Allan Block Corporation Block structure and system for arranging above-ground fencing, railing and/or sound barriers
IT1276584B1 (it) * 1995-10-31 1997-11-03 Rocco Palamara Sistema perfezionato ad elementi modulari per costruzioni edilizie
US5839243A (en) * 1996-09-13 1998-11-24 New Energy Wall Systems, Inc. Interlocking and insulated form pattern assembly for creating a wall structure for receiving poured concrete
CA2193942C (en) 1996-12-24 2001-11-06 Frank Pacitto Mortarless retaining wall structure with improved lateral and longitudinal reinforcement for a vertical, set forward and/or set back retaining wall in whole or in part constructedby utilizing standardized blocks
US5951210A (en) * 1997-03-12 1999-09-14 Nicolock Of Long Island Concrete block
US6758020B2 (en) * 1997-09-08 2004-07-06 Cercorp Initiatives Incorporated Flexible interlocking wall system
US5899040A (en) * 1997-09-08 1999-05-04 Cerrato; Dominic Flexible interlocking wall system
US6176049B1 (en) 1997-12-08 2001-01-23 Step-By-Step Systems, Llc Concrete elevation assembly, hollow concrete block, and method of making
US6082067A (en) 1999-02-08 2000-07-04 Allan Block Corporation Dry stackable block structures
US6223493B1 (en) 1999-12-01 2001-05-01 John Robert Ruggeri Self-aligning building blocks
US6665994B1 (en) 2002-06-07 2003-12-23 John Robert Ruggeri Self-aligning building blocks
US7108577B2 (en) * 2002-12-24 2006-09-19 Peters Andrew J Wedge-lock building blocks
US6948282B2 (en) 2003-01-09 2005-09-27 Allan Block Corporation Interlocking building block
US7661239B2 (en) * 2003-10-17 2010-02-16 Alliance Concrete Concepts Inc. Masonry brick
CA2455438C (en) * 2004-01-20 2006-02-07 Kenneth M. Yohnke Building panel
US7596916B1 (en) * 2004-03-25 2009-10-06 Richard Thomas Anderson Multi beveled interlocking corner notch and associated anti settling system
WO2006098800A1 (en) 2005-01-14 2006-09-21 Airlite Plastics Co. Insulated foam panel forms
US20100043335A1 (en) 2005-06-22 2010-02-25 O'connor Daniel Stacking masonry block system with transition block and utility groove running therethrough
US20070193183A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Price Brian A Concrete block for forming columns
CO5820228A1 (es) * 2006-05-23 2007-11-30 Martinez Naranjo Jhon Jairo Sistema de ladrillo con varilla
IES20070795A2 (en) * 2006-11-02 2008-07-23 Edward Nolan A cladding panel
US20080110105A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Boschma James H System and method for establishing a protected work and storage space
US7882674B2 (en) * 2006-12-08 2011-02-08 Craven Joseph H Building blocks and wall assembly utilizing same
US7946090B1 (en) * 2007-08-17 2011-05-24 Walters Herbert E Concrete wall and forming system therefore
EP2193242A1 (de) * 2007-10-05 2010-06-09 Hankook Styropol CO., LTD Leichter konstruktionsisolierblock und konstruktionsverfahren dafür
WO2009134137A2 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Torkjell Flatland Thermally insulating building construction element assembly, and timber or lumber member for same
US8382548B2 (en) * 2009-02-13 2013-02-26 Mattel, Inc. Toy building blocks
US10329911B2 (en) * 2009-09-05 2019-06-25 E. Dillon & Company Mine seal and method of construction for high resistance to transverse loads
US8863476B2 (en) * 2009-12-22 2014-10-21 Gary Summers Building block system
WO2012040789A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 University Of Western Australia Construction block
EP2447433A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Terraco Group sprl Bauelement aus Lehm
JPWO2013015316A1 (ja) * 2011-07-26 2015-02-23 旭化成ホームズ株式会社 組積造建物および組積造建物の構築方法
US8640407B2 (en) 2012-06-13 2014-02-04 King Saud University Masonry building block and interlocking wall system incorporating such blocks
US20140223848A1 (en) * 2013-02-11 2014-08-14 Universiti Malaysia Perlis Building block for use in constructing a building
CA2809704C (en) 2013-03-15 2018-09-25 2223963 Ontario Inc. Block for use in constructing a retaining wall with improved features
CA3032844C (en) * 2013-03-15 2021-06-29 Abt, Inc. Interlocking form assembly
AT514303B1 (de) * 2013-05-06 2015-06-15 Resco Consulting Gmbh Dammstein, Hochwasserdamm sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
USD776832S1 (en) * 2015-06-12 2017-01-17 Stephen M. Gibson Concrete block
US10415241B2 (en) * 2016-03-08 2019-09-17 Excel Project Management Ltd. Monolithic retaining wall
US10584502B2 (en) 2016-09-09 2020-03-10 Excel Project Management Ltd. Arch-support system
US10648176B2 (en) * 2016-10-06 2020-05-12 Manuel Humberto Olarte Michel Precast block and installation system for construction of walls and slabs
LU93263B1 (fr) * 2016-10-14 2018-04-17 Contern S A Bloc pour construction seche
US10626614B2 (en) * 2017-08-10 2020-04-21 Ness Inventions, Inc. Masonry block with leveling pads
CA3045920C (en) * 2017-11-17 2024-03-19 Christopher GENEST Masonry block system
KR101861837B1 (ko) * 2017-12-29 2018-05-28 박재홍 쐐기형 결합부가 형성된 블록과 프레임을 이용한 벽체 구조 및 이를 이용한 벽체 시공방법
CN111648493A (zh) * 2020-05-22 2020-09-11 浙江鼎兴建设有限公司 一种房建可移动墙体
CN113944465B (zh) * 2021-09-13 2024-02-23 深圳市中金岭南有色金属股份有限公司凡口铅锌矿 一种两次拉槽高分层回采采矿方法
US11885132B2 (en) * 2022-05-23 2024-01-30 Klrh, Llc Non-combustible, net-zero energy building systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US555693A (en) * 1896-03-03 Hubeetus geraerdts and willem geraerdts
US811534A (en) * 1905-07-21 1906-02-06 William M Akers Building-wall construction.
US1171036A (en) * 1915-05-05 1916-02-08 Robert L Gamewell Hollow-tile silo.
US1581574A (en) * 1921-08-15 1926-04-20 Heath Frederick Hollow wall construction and building block
GB204263A (en) * 1923-02-02 1923-09-27 John Edward Abrams Improvements in building blocks
US2106177A (en) * 1936-12-15 1938-01-25 Victor J Hultquist Building unit
US2179407A (en) * 1938-10-12 1939-11-07 Antonio C Flores Building block
GB581041A (en) * 1944-05-22 1946-09-30 George William David Harms Improvements relating to building blocks
DE816452C (de) * 1948-10-02 1951-10-11 Otto Dr-Ing Michehl Blocksteinbauweise
US2749739A (en) * 1951-06-06 1956-06-12 Prec Building System Inc Interlocking corner block
DE883874C (de) * 1951-11-20 1953-07-20 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Feuerfester Stein
US2882715A (en) * 1956-03-14 1959-04-21 Prec Building System Inc Interlocking building block
GB827508A (en) * 1957-01-03 1960-02-03 Thomas Henry Anthony Improvements in and relating to blocks for building construction
US2994162A (en) * 1957-07-05 1961-08-01 Frantz Markey Building block and wall construction made therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001437A1 (en) * 1979-11-22 1981-05-28 S Fernaeus A building block and a tie for use together with the building block

Also Published As

Publication number Publication date
FR2019044A1 (de) 1970-06-26
GB1232530A (de) 1971-05-19
AT297284B (de) 1972-03-27
US3534518A (en) 1970-10-20
FR2019044B1 (de) 1974-02-22
BE739183A (de) 1970-03-23
NL6914433A (de) 1970-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900397A1 (de) Baustein
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
EP0371917B1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
EP0716803B1 (de) Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
DE2936708A1 (de) Omnibusgerippe fuer einen linienbus
CH650547A5 (de) Bauelement, insbesondere zum erstellen von blockhaeusern.
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE4131423A1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stuetzmauer
DE19754922A1 (de) Bausteine aus Beton
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE3106486A1 (de) Bauteilsatz fuer eine als gitterwand ausgebildete stuetzmauer, laermschutzwand oder dergleichen
DE2810088A1 (de) Vorgefertigtes bauwerk
DE2165322A1 (de) Baustein
DE3226781A1 (de) Fertigbauteile fuer die errichtung von kassettenmauern
DE2329069B1 (de) Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl
DE3409884C2 (de)
DE913815C (de) Schalstein
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE2332678A1 (de) Block zum errichten von mauern
DE2308949A1 (de) Baublock-wandkonstruktion
DE8223515U1 (de) Betonring zur bildung von terrassen und mauern
DE2039539A1 (de) Flaechenbelagelement
DE2425252C3 (de) Garage o.dgl. Gebäude