DE2425252C3 - Garage o.dgl. Gebäude - Google Patents

Garage o.dgl. Gebäude

Info

Publication number
DE2425252C3
DE2425252C3 DE19742425252 DE2425252A DE2425252C3 DE 2425252 C3 DE2425252 C3 DE 2425252C3 DE 19742425252 DE19742425252 DE 19742425252 DE 2425252 A DE2425252 A DE 2425252A DE 2425252 C3 DE2425252 C3 DE 2425252C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garage
cells
ceiling
walls
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742425252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425252B2 (de
DE2425252A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Stüssi, Rudolf, Dällikon (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH757973A external-priority patent/CH565304A5/xx
Application filed by Stüssi, Rudolf, Dällikon (Schweiz) filed Critical Stüssi, Rudolf, Dällikon (Schweiz)
Publication of DE2425252A1 publication Critical patent/DE2425252A1/de
Publication of DE2425252B2 publication Critical patent/DE2425252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425252C3 publication Critical patent/DE2425252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Garage od. dgl. Gebäude mit mindestens einer Reihe von Garagenzellen für jeweils ein Fahrzeug in Form eines nur an einer Seite offenen Kastens mit zwei Seitenwänden, einer Stirnwand und einer Decke mit Auflager für ein Deckenelement, welches sich über eine vor der Reihe von Garagenzellen liegenden gemeinsamen Zufahrt bis zu einem gegenüberliegenden Auflager erstreckt.
Bei bekannten Garagen dieser Gattung (DT AS 15 59 118, DT-OS 19 52 883) stehen sich zwei Reihen aus nebeneinander angeordneten, vorgefertigten Einzelgaragen gegenüber. Die durch den Zwischenraum zwischen diesen Reihen gebildete Zufahrt ist durch Deckenelemente überdeckt. Die vorgefertigten Einzelgaragen sind zwar als solche wirtschaftlich, nicht aber als Garagenzellen für eine Großgarage, da ihre Herstellung, ihr Transport und ihre Verlegung vergleichsweise teuer ist. Überdies führt die Verwendung dieser handelsüblichen Einzelgaragen als Garagenzellen zu einer ungünstigen Raumausnutzung der Sammelgarage. Die Breite jeder Einzelgarage muß nämlich größer sein als der für ein Kraftfahrzeug erforderliche Stellplatz, damit das Kraftfahrzeug sowohl bequem eingefahren werden kann als auch in der Einzelgarage die Tür des Kraftfahrzeugs geöffnet werden kann. Die Zufahrt muß dann auch relativ groß sein, da die Seitenwände der Einzelgaragen die Einfahrt erschweren.
Weiter sind Sammelgaragen bekannt, bei denen auf einem Fundament Tragsäulen und tragende Wände erstellt werden, auf die schließlich eine Decke aufgelegt wird. Diese Bauart ist nicht nur zeitraubend und kostspielig, sondern die stets notwendigen Tragsäulen beeinträchtigen die Ausnutzung der Sammelgarage ebenfalls. Die Tragsäulen sind nämlich beiderseits der Zufahrt zwischen den Abstellplätzen angeordnet, so daß sowohl die Zufahrt als auch die Breite der Abstellplätze entsprechend groß gewählt werden muß, um Kollisionen beim Einfahren in einen Abstellplatz zu vermeiden. Sofern die Abstellplätze nicht durch Tragsäulen begrenzt sind, werden sie lediglich durch Farbmarkierungen auf dem Boden bestimmt. Beim ungenauen Abstellen der Kraftfahrzeuge führt dies zu schlechter Raumausnutzung.
Weiter sind Sammelgaragen bekannt, die zwar keine Tragsäulen aufweisen, bei denen aber die Längsv/ände und die Decke aus zwei gegeneinandergestellten, vorgefertigten Bogenelementen gebildet sind. An ihrer gegensei»igen Stoßstelle sind die Bogenelemente gelenkig miteinander verbunden. Die sich am Boden abstützenden Bodenteile der Bogenelemente sind durch Zuganker miteinander verbunden. Die Herstellung einer solchen Sammelgarage ist relativ kompliziert und deshalb teuer. Außerdem weist die Sammelgarage schräge, d. h. bogenförmige Wände und Decken auf, die zu einer großen unnötigen Bauhöhe in der Mitte der Garage und zu schrägen, schlecht ausnutzbaren Nischen an den Längswänden führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Garage od. dgl. Gebäude der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß bei Verwendung des Gebäudes als Sammelgarage auf vorgegebener Grundfläche eine möglichst große Anzahl von Kraftfahrzeugen untergebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Länge der Seitenwände der Garagenzellen etwa gleich oder kleiner als die Länge der Stirnwände ist.
Bei der erfindungsgemäßen Garage braucht die Länge der Stirnwände der Garagenzellen nur geringfügig größer als die Breite eines Kraftfahrzeugs zu sein. Da die Länge der Seitenwände der Garagenzelle wesentlich kleiner als die Länge eines Fahrzeugs ist, ist ein Ein- und Ausfahren des Fahrzeugs in die Garagenzelle auch bei schmaler Zufahrt bequem möglich. Die Garagenzellen der erfindungsgemäßen Garage bewirken bei in sie eingefahrenem Vorderteil des Fahrzeugs eine Art Zwangszentrierung der Fahrzeuge, mit der ein platzsparendes Parken erzwungen wird. Das Aussteigen aus dem geparkten Fahrzeug ist bequem möglich, da keine Seitenwand das öffnen einer Tür hindert, so daß ein Teil des Nachbarparkplatzes vorübergehend mitbenutzt werden kann. Dies alles führt dazu, daß erfindungsgemäß pro Parkplatz nur etwa 70 % des Platzes benötigt werden, "der für einen Parkplatz bzw. eine Garagenzelle der bekannten Sammelgaragen erforderlich ist. Dies ist oftmals ein entscheidender Faktor, um bei bestehenden Bauten überhaupt noch eine Sammelgarage nachträglich erstellen zu können. Zusätzlich sind erfindungsgemäße Garagen etwa 25 bis 30 % billiger als bekannte Garagen.
Das erfindungsgemäße Gebäude hat jedoch nicht nur als Garage Vorteile, es ist für zahlreiche weitere Anwendungen geeignet: es kann nämlich auch für Reparaturwerkstätten, Fabrik- oder Lagerhallen, Stallungen usw. verwendet werden. Der Einsatz beispielsweise als Reparaturwerkstätte für Kraftfahrzeuge ergibt einzelne voneinander getrennte Arbeitsplätze, die durch die einzelnen Garagenzellen gebildet sind. Dennoch bleibt der übrige Teil des Gebäudes frei von störenden Wänden und ermöglicht ein optimales, ungehindertes Arbeiten. Ähnliches ergibt sich bei der Verwendung des Gebäudes als Fabrik- oder Lagerhalle, wobei auch hier entweder einzelne Arbeitsplätze oder einzelne Lagerhaltungsstellen eine gewisse Trennung erfahren, ohne daß die gesamte Bewegungsfreiheit in der Halle übermäßig eingeschränkt ist. Bei der Verwendung als Stallung für Tiere werden durch die Garagenzellen boxenartige Stellplätze für Tiere geschaffen.
r"
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Garage zeichnet sich dadurch aus, daß die Seitenwände an der Einfahrseite der Garagenzelle in Einfahrrichtung konkavartig geschwungen sind. Damit wird ein besonders weites öffnen der Türen des s abgestellten Fahrzeugs möglich.
Mit Vorteil ist die Garage derart ausgebildet, daß die Stirnwand und/oder die Decke der Garagenzellen einen lichtdurchlässigen Teil aufweisen bzw. aufweist.
Die erfindungsgemäße Garage ist trotz ihres einfachen Aufbaus sowohl als freistehende Halle als auch für den Anbau an ein Gebäude geeignet und kann oberirdisch sowie ganz oder teilweise unterirdisch erstellt werden. Da die Garage aus einfachen Fertigelementen gebildet ist und praktisch kein oder nur ein einfaches Fundament benötigt, kann sie wirtschaftlich und schnell erstellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es stellt dar F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Garage,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform einer Garage und
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in F i g. 1.
Gemäß Fig. 1 und 3 sind die Längswände einer Garage durch Nebeneinanderstellen mehrerer, seitlich aneinandergereihter Garagenzellen 2 gebildet. Die Garagenzelle 2 sind auf einem Boden 3 (Fig. 3) abgestellt. Von Längswand zu Längswand spannen sich freitragende Deckenelemente 4, die sich auf den Garagenzellen 2 abstützen.
Jede Garagenzelle 2 besteht aus einer Decke 5, zwei Seitenwänden 6 der Länge S, einer Stirnwand 7 der Länge L sowie einem Bodenteil 8. Die Länge 5 der Seitenwände 6 ist ungefähr gleich oder kleiner als die Länge L der Stirnwände 7. Die Einfahrseite 9 jeder Seitenwand 6 ist weiter konkav geschwungen, wodurch das Öffiien der Tür eines in die Garagenzelle eingefahrenen Kraftfahrzeugs gegen den Nachbarplatz erleichtert ist. Die Garagenzellen 2 sind vorfabriziert und besitzen eine solche Festigkeit, daß sie ein aus den Deckenelementen 4 gebildetes Hallendach 10 tragen. Die sich an Auflagern 11 der Garagenzellen 2 abstützenden Deckcnelemente 4 sind bogenförmig und haben einen U-förmigen Querschnitt. In den Schenkeln des U verlaufen vorgespannte Armierungen 12. Die Breite der Deckenelemente 4 entspricht der Breite einer Garagenzelle 2. Die Stirnwände 13 der Garage werden vorteilhaft aus aneinander gereihten Wandelemtnten 14 gebildet, die in vorzugsweise mit Rinnen 15 versehenen Fundamentstreifen 16 abgestellt und an den Garagenzellen 2 und den Deckenelementen 4 befestigt sind. In den Stirnwänden sind normalerweise nicht dargestellte Türen vorgesehen.
Zwischen den einzelnen Garagenzellen 2 sowie den Deckenelementen 4 vorhandene Fugen 17 sind mit Ausgleichsmaterial, beispielsweise Feinbeton und einem Dichtmaterial oder ähnlichem ausgefüllt.
Für die Heizung und/oder Lüftung der Garage können die Garagenzellen 2 und/oder die Deckenelemente 4 öffnungen 18 aufweisen, die zui Aufnahme von Leitungen dienen. Außerdem sind in den Seitenwänden 6 der Garagenzellen 2 öffnungen 19 für Abflußwasser angeordnet.
Zum Erstellen der Garage wird der gewachsene Boden zunächst nivelliert. Bei gutem tragfähigem Boden und Garagenzellen 2 mit Bodenteil 8 können die Garagenzellen 2 entweder direkt oder nach Aufbringen einer Ausgleichsschicht aus Magerbeton abgestellt werden. Die Fuge zwischen dem Bodenteil 8 und dem Boden 3 bzw. der Ausgleichsschicht wird durch Injizieren einer Füllmasse 20, wie Magerbeton oder Feinbeton, ausgefüllt.
Bei schlechtem oder wenig tragfähigem Boden oder ohne Bodenteil 8 ausgebildeten Garagenzellen 2 wird auf den nivellierten Boden zunächst eine Magerbetonschicht aufgebracht, auf diese werden die mit Anschlußeisen versehenen Garagenzellen 2 abgestellt, dann wird der Fundamentstreifen fertig armiert und dann betoniert.
Der Boden 2! der Garage zwischen den Garagenzellen 2 kann entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck aus Beton, Bitumen usw. bestehen und schräg ausgebildet sein.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Garage ist nur eine Längswand 1 aus Garagenzellen 2a gebildet, während die andere Längswand la z. B. von einer verstärkten Hauswand gebildet wird oder sonstwie als Stützwand ausgebildet ist. Ferner weist die Garagenzelle 2a gegenüber der Garagenzelle 2 gemäß Fig. I eine kürzere Decke 5a auf. Die Garagenzelle 2 hat gegenüber der gemäß Fig. 1 den Vorteil, daß die Belastungen durch das Deckenelement 4 zentraler erfolgt, die Standfestigkeit der Garagenzelle 2a somit größer ist.
In den Stirnwänden 7 können Fenster oder Türen vorgesehen sein. Auch kann die Decke der Garagenzellen mit lichtdurchlässigen Teilen versehen sein. Die Garagenzellen können auch ohne Decke ausgebildet sein und werden in diesem Falle von den Deckenelementen 4 vollständig überdeckt. Da die Länge S der Seitenwände 6 auch kleiner sein kann als die Länge L der Stirnwände, kann die Länge L — und damit die Breite der einzelnen Garagenzelle 2 oder 2a — so groß sein, daß zwei Kraftfahrzeuge nebeneinander in einer Garagenzelle abgestellt werden können. In diesem Fall ermöglicht die bevorzugte, konkavartig geschwungene Form der Einfahrseite der Seitenwände immer noch ein weites öffnen der Türen ;>n einer Seite jedes Kraftfahrzeugs.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Garage od. dgl, Gebäude mit mindestens einer Reihe von Garcgenzellen für jeweils ein Fahrzeug in Form eines nur an einer Seite offenen Kastens mit zwei Seitenwänden, einer Stirnwand und einer Decke mit Auflager für ein Deckenelement, welches sich über eine vor der Reihe von Garagenzellen liegenden gemeinsamen Zufahrt bis zu einem gegenüberliegenden Auflager erstreckt, dadurch gekennzeichnet,' daß die Länge (S) der Seitenwände (6) der Garagenzellen (2; 2a) etwa gleich oder kleiner als die Länge (L)der Stirnwände (7) ist. '5
    "■ 2. Garage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne!, daß die Seitenwände (6) an dpr Einfahrseite der Garagenzellen (2; 2a) in Einfahrrichtung konkavartig geschwungen sind.
    3. Garage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch xo gekennzeichnet, daß die Stirnwand (7) und/oder die Decke (5; 5a) der Garagenzellen (2; 2a) einen lichtdurchlässigen Teil aufweisen bzw. aufweist.
DE19742425252 1973-05-25 1974-05-24 Garage o.dgl. Gebäude Expired DE2425252C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH757973A CH565304A5 (de) 1973-05-25 1973-05-25
CH757973 1973-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425252A1 DE2425252A1 (de) 1974-12-12
DE2425252B2 DE2425252B2 (de) 1976-12-30
DE2425252C3 true DE2425252C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519841C3 (de) Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE4407000C2 (de) Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
EP0149204B1 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
DE2425252C3 (de) Garage o.dgl. Gebäude
DE2601850B2 (de) Bausatz für eine ein Raumgerüst aufweisende Gebäudeeinheit
DE2165322A1 (de) Baustein
DE2425252B2 (de) Garage o.dgl. gebaeude
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE2329069B1 (de) Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
CH597455A5 (en) Multiple garage reinforced-concrete cells
DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE3742683A1 (de) Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
DE3032114A1 (de) Fertighaus in modulbauweise
DE1759843A1 (de) Dach- und Wandkonstruktion u.dgl.
DE7418070U (de) Bausatz vorgefertigter Elemente für Großraumhallen, insbesondere Großraumgaragen
DE2912131B1 (de) Garage
DE2439270A1 (de) Stahlbetonraumzelle und aus einer oder mehreren solcher raumzellen zusammengesetztes gebaeude
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
DE3336868A1 (de) Schutzraumzelle
DE2013736A1 (de) Tragkonstruktion insbesondere fur Bauwerke