DE102008014728B4 - Piezoelektrische keramische Zusammensetzung - Google Patents

Piezoelektrische keramische Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102008014728B4
DE102008014728B4 DE200810014728 DE102008014728A DE102008014728B4 DE 102008014728 B4 DE102008014728 B4 DE 102008014728B4 DE 200810014728 DE200810014728 DE 200810014728 DE 102008014728 A DE102008014728 A DE 102008014728A DE 102008014728 B4 DE102008014728 B4 DE 102008014728B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
piezoelectric
composition
piezoelectric ceramic
perovskite structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810014728
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014728A1 (de
Inventor
Takeo Tsukada
Masahito Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE102008014728A1 publication Critical patent/DE102008014728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014728B4 publication Critical patent/DE102008014728B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/475Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on bismuth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/638Removal thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3293Tin oxides, stannates or oxide forming salts thereof, e.g. indium tin oxide [ITO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3294Antimony oxides, antimonates, antimonites or oxide forming salts thereof, indium antimonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/79Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1

Abstract

Piezoelektrische keramische Zusammensetzung, wobei sie Bestandteile umfasst, die eine Zusammensetzung bilden, die einem Mischkristall entspricht, der aus einer ersten Verbindung mit einer rhomboedrischen Perowskit-Struktur, einer zweiten Verbindung mit einer tetragonalen Perowskit-Struktur und einer dritten Verbindung, die Bi, Mn, ein vierwertiges metallisches Element oder ein fünfwertiges metallisches Element und Sauerstoff enthält, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindung Kaliumbismuttitanat ist und wobei die Zusammensetzung durch die allgemeine Formel [(NaxKy)0,5Bi(0,5x + 0,5y + z)][Ti(x + y)(MnsMe(1 – s))z]O3 ausgedrückt wird, wobei Me mindestens ein Element bezeichnet, das aus Ti, Zr, Hf, Sn, Nb, Ta und Sb ausgewählt ist, und s 1/2 bedeutet, wenn Me = Ti, Zr, Hf oder Sn, und s 2/3 bedeutet, wenn Me = Nb, Ta oder Sb, wobei x dem Molanteil der ersten Verbindung entspricht, y dem Molanteil der zweiten Verbindung entspricht und z dem Molanteil der dritten Verbindung entspricht, und die Ausdrücke 0,76 ≤ x ≤ 0,91, 0,08...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine piezoelektrische keramische Zusammensetzung, die im Gebiet der Aktoren, Sensoren, Resonatoren und Ähnlichem weit verbreitet ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In DE 103 31 036 A1 sind unter anderem Blei-Zirkonat-Titanat(PZT)-Zusammensetzungen offenbart, die bei niedrigen Temperaturen unterhalb von 1050°C sinterbar sind, und mit einer Silber-Elektrode bei einer niedrigen Temperatur von 940°C gesintert werden können.
  • Bei piezoelektrischen Werkstoffen (piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen) treten der Effekt auf, dass eine elastische Formänderung erzielt wird, wenn von außen ein elektrisches Feld an sie angelegt wird (Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie), und der Effekt, dass eine elektrische Ladung auf ihrer Oberfläche erzeugt wird, wenn von außen eine mechanische Spannung auf sie einwirkt (Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie). Diese Werkstoffe haben in den letzten Jahren eine breitgefächerte Nutzung auf verschiedenen Gebieten gefunden. Solch ein piezoelektrischer Werkstoff wie Bleizirkonat-Titanat (Pb(Zr,Ti)O3:PZT) ist hervorragend für eine minuziöse Lagejustierung und findet als höchst genaue Justierung in der Optik Anwendung, da er als Reaktion auf eine anliegende elektrische Spannung eine elastische Formänderung erzeugt, die im Wesentlichen proportional zu der Größe 1 × 10–10 m/V ist. Im Gegensatz dazu wird der piezoelektrische Werkstoff auch als ein Sensor zum Messen einer geringen Kraft und Verformung benutzt, denn er erzeugt eine beträchtliche elektrische Ladung proportional zu der mechanischen Spannung, unter die er gesetzt wird, oder zum Ausmaß seiner Verformung, die durch die mechanische Spannung hervorgerufen wird. Da ferner der piezoelektrische Werkstoff eine ausgezeichnete Ansprechempfindlichkeit besitzt, kann er selbst oder ein elastischer Körper, der sich für eine Verbindung mit dem piezoelektrischen Werkstoff eignet, erregt werden und es ist folglich möglich, Resonanzeffekte damit zu bewirken, weshalb er als ein piezoelektrischer Wandler, Supersonic-Motor usw. verwendet wird.
  • Die meisten piezoelektrischen Werkstoffe, die jetzt für praktische Anwendungen zur Verfügung stehen, sind Mischkristallsysteme (PZT-Systeme), die aus PbZrO3(PZ)-PbTiO3 (PT) bestehen. Der Grund dafür ist, dass eine ausgezeichnete piezoelektrische Eigenschaft erzielt werden kann, indem eine Zusammensetzung verwendet wird, die sich der morphotropen Phasengrenze (MPB) des rhomboedrischen PZ und des tetragonalen PT nähert. Die piezoelektrischen Werkstoffe auf PZT-Basis, die infolge der Beimischung eines wechselnden Hilfsstoffs oder Zusatzstoffs dafür angepasst sind, dass sie sich für verschiedene Anwendungen eignen, sind auf breiter Front entwickelt worden. Sie sind in einem Ausmaß variiert worden, das die Verwendung als Aktor für eine Lagejustierung, der einen hohen Spannungskoeffizienten (d) erfordert, statt einen kleinen mechanischen Gütefaktor (Qm) aufzuweisen, und vom dem erwartet wird, dass er bei der Anwendung eine weite relative Auslenkung unter Verwendung von Gleichstrom bewirkt, und als Ultraschallwellen erzeugendes Bauelement, wie einen Supersonic-Motor, das einen hohen mechanischen Gütefaktor (Qm) besitzt, statt einen kleinen Spannungskoeffizienten (d) aufzuweisen, und sich zur Verwendung eines Wechselstroms eignet, umfasst.
  • Außerdem sind für praktische Anwendungen piezoelektrische Werkstoffe entwickelt worden, die von Werkstoffen auf PZT-Basis verschieden sind. Sie sind meist Mischkristalle, die als Hauptkomponenten solche bleihaltigen Perowskit-Zusammensetzungen wie Blei-Manganat-Niobat [Pb(Mg,Nb)O3:PMN] haben.
  • Die für praktische Anwendungen entwickelten piezoelektrischen Werkstoffe sind ausnahmslos bleihaltige piezoelektrische Werkstoffe wie oben beschrieben und weisen Bleioxid (PbO) auf, das selbst bei niedrigen Temperaturen hochflüchtig ist und als ein Hauptbestandteil in einer großen Menge von annähernd 60 bis 70 Masseprozent enthalten ist. PZT oder PMN enthalten beispielsweise Bleioxid in einer Menge, die einem Masseverhältnis von ungefähr 2/3 entspricht. Die bleihaltigen piezoelektrischen Werkstoffe, die Blei in solch einer großen Menge enthalten, haben viele Probleme zur Folge, führen zu vielen Problemen mit der Umwelt, beispielsweise als öffentliches Ärgernis, und vom ökologischen Standpunkt aus. Beispielsweise wird während der Herstellung eines bleihaltigen piezoelektrischen Werkstoffs zugelassen, dass sich eine extrem große Menge, auf großtechnischen Niveau, von Bleioxid verflüchtigt und in die Luft verbreitet, und zwar bei dem Schritt einer Wärmebehandlung, wie etwa einem Brennvorgang, wenn die Produkte Keramikerzeugnisse sind, oder einem Schmelzvorgang, wenn die Produkte Einkristallerzeugnisse sind. Obwohl das bei dem Herstellungsschritt abgegebene Bleioxid rückgewonnen werden kann, ist nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge die Rückgewinnung des Bleioxids, das in piezoelektrischen Produkten enthalten ist, die als Handelsartikel vermarktet werden, schwierig. Wenn dieses Bleioxid überall in die Umwelt freigesetzt wird, löst das Herauslösen von Blei, das durch sauren Regen bewirkt wird, Besorgnis aus. In Anbetracht der Bandbreite der Anwendungsgebiete von piezokeramischen Werkstoffen und Einkristallen und der Zunahme des Umfangs ihrer Verwendung wird sich folglich die Freisetzung von Blei aus den piezoelektrischen Werkstoffen bald als ein äußerst wichtiges Problem erweisen.
  • Als piezoelektrische Werkstoffe, die absolut kein Blei enthalten, sind Bariumtitanat (BaTiO3) und ferroelektrische Bismut-Schichtwerkstoffe bzw. Bismut-gebettete Werkstoffe bekannt. Das Bariumtitanat ist jedoch mit Blick auf Anwendungen, die ein Verbinden mit Lötmittel und ein Befestigen an einem Träger erfordern, bar jeder Brauchbarkeit, da es eine niedrige Curie-Temperatur von nur 120°C hat und bei einer Temperatur, die diese überschreitet, einen Verlust an Piezoelektrizität erleidet. Andererseits bringen die ferroelektrischen Bismut-Schichtwerkstoffe, obwohl sie gewöhnlich eine Curie-Temperatur besitzen, die 400°C übersteigt, und sich durch eine Temperaturbeständigkeit auszeichnen, im Hinblick auf die Produktivität ein Problem mit sich, da sie eine starke Kristallanisotropie aufweisen und eine spontane Polarisierung erfordern, um wie durch Warmumformen orientiert zu werden. Im Allgemeinen führt die Eliminierung des Bleis in einem piezoelektrischen Werkstoff zu einer Verschlechterung der piezoelektrischen Eigenschaft. Es wird erwartet, dass dann, wenn der Bleigehalt aus dem herkömmlichen piezoelektrischen Werkstoff völlig eliminiert ist, eine starke Piezoelektrizität schwer zu erreichen ist.
  • Ferner sind in den letzten Jahren bei der Suche nach einem neuen piezoelektrischen Werkstoff die Untersuchungen an Werkstoffen auf Natriumbismuttitanat-Basis vorangetrieben worden. Beispielsweise offenbaren JP 4060073 B4 und JP 11180769 A Werkstoffe, die Natriumbismuttitanat und Bariumtitanat enthalten, und JP 11171643 A offenbart Werkstoffe, die Natriumbismuttitanat und Kaliumbismuttitanat enthalten. Außerdem offenbart JP 2004035350 A Systeme, die Natriumbismuttitanat und Natriumbismut, Kaliumbismuttitanat und einen dritten Bestandteil enthalten.
  • Diese Werkstoffe auf Natriumbismuttitanat-Basis erzielen jedoch im Vergleich zu bleihaltigen piezoelektrischen Werkstoffen keine ausreichende piezoelektrische Eigenschaft und erfordern nach der faktischen Lage der Dinge folglich eine weitere Verbesserung der piezoelektrischen Eigenschaft. In dieser Situation hat der Anmelder des vorliegenden Patents einen piezokeramischen Werkstoff vorgeschlagen, der eine erste Verbindung mit einer rhomboedrischen Perowskit-Struktur, eine zweite Verbindung mit einer tetragonalen Perowskit-Struktur und eine dritte Verbindung, enthaltend Bismut (Bi), ein zweiwertiges metallisches Element wie etwa Magnesium (Mg), ein vierwertiges metallisches Element wie etwa Zirkonium (Zr) und Sauerstoff (O), enthält (siehe JP 2005047745 A , JP 2005047746 A und JP 2005047748 A ). Außerdem hat er ein piezokeramisches Erzeugnis vorgeschlagen, das eine erste Verbindung mit einer rhomboedrischen Perowskit-Struktur, eine zweite Verbindung mit einer tetragonalen Perowskit-Struktur und eine dritte Verbindung, enthaltend Bismut (Bi), Eisen (Fe), ein fünfwertiges metallisches Element wie Tantal (Ta) und Sauerstoff (O), enthält (siehe JP 2005047747 A ). Die in JP 2005047745 A , JP 2005047746 A und JP 2005047748 A offenbarten piezokeramischen Erzeugnisse sind fähig, solche piezoelektrischen Eigenschaften wie die relative Auslenkung stark zu verbessern und die Anwendbarkeit von bleifreiem piezoelektrischem Werkstoff erheblich auszuweiten.
  • Im Übrigen sind, obwohl auch Werkstoffe mit einer sehr hohen Piezokonstanten (d) und einer weiten relativen Auslenkung begehrt sind, als piezoelektrischen Werkstoffe solche begehrt, die einen hohen Qm (mechanischer Gütefaktor: Vergleichszahl des Energieverlusts) in Anwendungen besitzen, die mit einem Wechselstrom verknüpft sind. Beispielsweise stellt bei dem Resonator, der mit Hochfrequenz getrieben wird, die Tatsache, dass ein gegebener piezoelektrischer Werkstoff einen kleinen Qm aufweist, einen Faktor für beispielsweise eine Wärmeerzeugung dar. Im Falle eines piezoelektrischen Bauelements, das erforderlich ist, um Schwingungen mit einer großen Amplitude zu erzeugen, führt die Tatsache, dass der Qm eines gegebenen piezoelektrischen Werkstoffs klein ist, möglicherweise zur Zerstörung des Bauelements.
  • Vom Standpunkt des oben erwähnten Qm-Werts aus betrachtet haben nach der faktischen Lage der Dinge die in den vorerwähnten Patentdokumenten offenbarten Erfindungen so gut wie keine Untersuchung des Qm-Werts angegeben. Die in den vorhergehenden Patentdokumenten offenbarten Erfindungen haben ausnahmslos den Schwerpunkt auf die relative Auslenkung betreffende Eigenschaften wie die Piezokonstante (d) gelegt. Beispielsweise ist für die Piezokeramikerzeugnisse, die in den Patentdokumenten 5 bis 8 offenbart sind, keine Untersuchung des Qm angegeben.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung zur Aufgabe, eine piezoelektrische keramische Zusammensetzung bereitzustellen, die sowohl eine hohe Piezokonstante (d) und eine weite relative Auslenkung als auch einen hohen Qm-Wert aufweist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, wird eine piezoelektrische keramische Zusammensetzung vorgeschlagen, die Bestandteile umfasst, die eine Zusammensetzung bilden, die einem Mischkristall entspricht, der aus einer ersten Verbindung mit einer rhomboedrischen Perowskit-Struktur, einer zweiten Verbindung mit einer tetragonalen Perowskit-Struktur und einer dritten Verbindung, die Bi, Mn, ein vierwertiges metallisches Element oder ein fünfwertiges metallisches Element und Sauerstoff enthält, besteht, die dadurch weitergebildet wird, dass die zweite Verbindung Kaliumbismuttitanat ist und wobei die Zusammensetzung durch die allgemeine Formel [(NaxKy)0,5Bi(0,5x + 0,5y + z)][Ti(x + y)(MnsMe(1 – s))z]O3 ausgedrückt wird, wobei Me mindestens ein Element bezeichnet, das aus Ti, Zr, Hf, Sn, Nb, Ta und Sb ausgewählt ist, und s 1/2 bedeutet, wenn Me = Ti, Zr, Hf oder Sn, und s 2/3 bedeutet, wenn Me = Nb, Ta oder Sb, wobei x dem Molanteil der ersten Verbindung entspricht, y dem Molanteil der zweiten Verbindung entspricht und z dem Molanteil der dritten Verbindung entspricht, und die Ausdrücke 0,76 ≤ x ≤ 0,91, 0,08 ≤ y ≤ 0,23, 0 < z ≤ 0,05 und x + y + z = 1 erfüllen.
  • Außerdem wird zur Lösung der Aufgabe eine piezoelektrische keramische Zusammensetzung vorgeschlagen, die Bestandteile umfasst, die eine Zusammensetzung bilden, die einem Mischkristall entspricht, der aus einer ersten Verbindung mit einer rhomboedrischen Perowskit-Struktur, einer zweiten Verbindung mit einer tetragonalen Perowskit-Struktur und einer dritten Verbindung, die Bi, Mn, ein vierwertiges metallisches Element oder ein fünfwertiges metallisches Element und Sauerstoff enthält, besteht, die dadurch weitergebildet wird, dass die zweite Verbindung Bariumtitanat ist und wobei die Verbindung durch die allgemeine Formel [Na0,5xBayBi(0,5x + z)][Ti(x + y)(MnsMe(1 – s))z]O3 ausgedrückt wird, wobei Me mindestens ein Element bezeichnet, das aus Ti, Zr, Hf, Sn, Nb, Ta und Sb ausgewählt ist, und s 1/2 bedeutet, wenn Me = Ti, Zr, Hf oder Sn, und s 2/3 bedeutet, wenn Me = Nb, Ta oder Sb, wobei x dem Molanteil der ersten Verbindung entspricht, y dem Molanteil der zweiten Verbindung entspricht, und z dem Molanteil der dritten Verbindung entspricht und die Ausdrücke 0,85 ≤ x ≤ 0,99, 0 < y ≤ 0,10, 0 < z ≤ 0,05 und x + y + z = 1 erfüllen.
  • Die vorerwähnten Bestandteile, die in der piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung der Erfindung enthalten sind, kommen jenen gleich, die aus der Beimischung einer dritten Verbindung, die Mn als ein Bestandteilelement enthält, zu der Kombination aus einer ersten Verbindung mit einer rhomboedrischen Perowskit-Struktur und einer zweiten Verbindung mit einer tetragonalen Perowskit-Struktur resultieren. Die Beimischung des dritten Bestandteils, der Mn als ein Bestandteilelement enthält, läuft auf die Herstellung einer piezoelektrischen Zusammensetzung hinaus, die nicht nur dazu beiträgt, die Piezokonstante (d) zu verbessern, sondern die auch den Qm-Wert verbessert, und zwar jeweils mehr als ausreichend.
  • Die Erfindung ermöglicht die Verwirklichung einer piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung, deren Piezokonstante und Qm-Wert mehr als ausreichend sind, und ermöglicht folglich die Schaffung eines piezoelektrischen Bauelements, dessen relative Auslenkung beispielsweise mehr als ausreichend ist und das eine Wärmeerzeugung und eine Selbstzerstörung unterdrückt. Ferner ist die Erfindung imstande, eine piezoelektrische keramische Zusammensetzung zu verwirklichen, die sich dadurch auszeichnet, das öffentliche Ärgernis und den ökologisch begründeten Widerstand zu vermindern und die sich außerdem durch ökologische Aspekte auszeichnet und ferner die aktive Nutzung piezoelektrischer Werkstoffe fördert, da sie auch einem bleifreien piezoelektrischen Werkstoff ermöglicht, eine ausreichende piezoelektrische Eigenschaft aufzuweisen, und möglich macht, dass die Emission von Blei in die Umgebung zurückgedrängt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird die Ausführungsform, die die Erfindung nutzt, ausführlich beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Zusammensetzung weist als Grundzusammensetzung eine Zusammensetzung auf, die der Kombination aus einer ersten Verbindung mit einer rhomboedrischen Perowskit-Struktur und einer zweiten Verbindung mit einer tetragonalen Perowskit-Struktur entspricht. Durch Verwenden der Zusammensetzung, die der vorerwähnten Kombination entspricht, als Grundzusammensetzung wird es möglich, eine morphotrope Phasengrenze (MPB) mindestens in einem Teil der piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung auszubilden und eine ausgezeichnete piezoelektrische Eigenschaft zu verwirklichen.
  • Hierbei ist es erforderlich, dass die erste Verbindung eine rhomboedrische Perowskit-Struktur besitzt. Da die Kristallstruktur dieser Verbindung durch die Zusammensetzung der Verbindung bestimmt ist, kann sie aufgrund der Zusammensetzung ausgewählt werden. Die Frage, ob die Verbindung die rhomboedrische Perowskit-Struktur besitzt oder nicht, kann beantwortet werden, indem eine gegebene Verbindung einer Röntgenbeugungsanalyse unterzogen wird und die Ergebnisse dieser Analyse anhand der ASTM-Karte geprüft werden.
  • Als erfindungsgemäße Ausführung für die erste Verbindung kann Natriumbismuttitanat (Na0,5Bi0,5TiO3) angeführt werden. Zwecks Bildung eines bleifreien piezoelektrischen Werkstoffs sollte jedoch außerdem die erste Verbindung vorzugsweise kein Blei (Pb) enthalten. Das vorerwähnte Natriumbismuttitanat (NBT) kann eigentlich als eine Verbindung bezeichnet werden, die als die erste Verbindung geeignet ist.
  • Das Natriumbismuttitanat ist eine Verbindung, bei der Natrium (Na) und Bismut (Bi) auf A-Plätzen der Perowskit-Struktur sitzen und Titan (Ti) auf B-Plätzen der Perowskit-Struktur sitzt. Bei dem Natriumbismuttitanat ist der Molanteil der A-Elemente (Na, Bi) zu dem B-Element (Ti) (im Folgenden als A/B-Verhältnis bezeichnet) in der stöchiometrischen Zusammensetzung 1, was nicht einschränkend ist, sondern eine gewisse Abweichung zulässt. Wenn das Natriumbismuttitanat durch die allgemeine Formel (Na0,5Bi0,5)aTiO3 ausgedrückt wird (wobei a das A/B-Verhältnis bedeutet), ermöglicht das A/B-Verhältnis, das höchstens 1 ist, dass das Sintervermögen verbessert wird, und außerdem die Erlangung einer ausgeprägten piezoelektrischen Eigenschaft. Das A/B-Verhältnis, das in den Bereich zwischen mindestens 0,85 und höchstens 1,0 fällt, erweist sich als vorteilhaft, denn es ermöglicht die Erlangung einer noch stärker ausgeprägten piezoelektrischen Eigenschaft. Obwohl die Molanteile von Natrium und Bismut und der Molanteil von Sauerstoff in der vorerwähnten allgemeinen Formel von der stöchiometrischen Zusammensetzung abhängen, lassen sie eine gewisse Abweichung von der stöchiometrischen Zusammensetzung zu.
  • Die erste Verbindung kann aus einem Verbindungstyp gebildet sein und kann ansonsten aus einer Mehrzahl von Verbindungstypen gebildet sein. Wenn sie aus einer Mehrzahl von Verbindungstypen gebildet ist, können diese Verbindungen des Bestandteils einen Mischkristall bilden, müssen es aber nicht. Wenn die erste Verbindung aus einer Mehrzahl von Verbindungstypen gebildet ist, wird bevorzugt, dass in jeder der Verbindungen des Bestandteils das vorerwähnte A/B-Verhältnis höchstens 1 beträgt und im Bereich zwischen mindestens 0,85 und höchstens 1,0 liegt. Im Übrigen ist der Wert, der aus dem arithmetischen Mittel des A/B-Verhältnisses der einzelnen Verbindung aufgrund der Zusammensetzung resultiert, vorzugsweise höchstens 1 oder im Bereich zwischen mindestens 0,85 und höchstens 1,0.
  • Die zweite Verbindung ist eine Verbindung, die eine tetragonale Perowskit-Struktur besitzt. Da die Kristallstruktur einer gegebenen Verbindung durch die Zusammensetzung der Verbindung bestimmt ist, wie oben beschrieben wurde, kann die Verbindung mit der tetragonalen Perowskit-Struktur anhand dieser Entscheidungsregel ausgewählt werden. Die Frage, ob die zweite Verbindung die tetragonale Perowskit-Struktur besitzt oder nicht, kann genauso wie im Falle des rhomboedrischen Perowskits beantwortet werden, indem die Verbindung einer Röntgenbeugungsanalyse unterzogen wird und die Ergebnisse dieser Analyse anhand der ASTM-Karte geprüft werden.
  • Als erfindungsgemäße Ausführung für die zweite Verbindung kann Kaliumbismuttitanat (K0,5Bi0,5TiO3) angeführt werden. Auch im Falle einer Verbindung, die die rhomboedrische Perowskit-Struktur besitzt, kann, wenn die Länge der a-Achse und die Länge der b-Achse annähernd gleich sind, diese Verbindung als die vorerwähnte, tetragonale Perowskit-Struktur besitzend angesehen werden und als solche verwendet werden.
  • Es ist günstig, von diesen Verbindungen Kaliumbismuttitanat (KBT), Bariumtitanat oder Kaliumbismuttitanat (KBT) kombiniert mit Bariumtitanat zu verwenden. Das Kaliumbismuttitanat und das Bariumtitanat sind im Hinblick auf charakteristische Eigenschaften günstig, da sie Verbindungen sind, die kein Blei enthalten und geeignet sind, einer piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung Blei vorzuenthalten.
  • Das vorerwähnte Kaliumbismuttitanat (KBT) ist eine Verbindung, bei der Kalium (K) und Bismut (Bi) auf den A-Plätzen der Perowskit-Struktur sitzen und Titan (Ti) auf den B-Plätzen der Perowskit-Struktur sitzt. Bei dem Kaliumbismuttitanat ist der Molanteil der A-Elemente (K, Bi) zu dem B-Element (Ti) (A/B-Verhältnis) in der stöchiometrischen Zusammensetzung 1, was nicht einschränkend ist, sondern eine gewisse Abweichung zulässt. Wenn Kaliumbismuttitanat durch die allgemeine Formel (K0,5Bi0,5)bTiO3 ausgedrückt wird (wobei b das A/B-Verhältnis bedeutet), ist das A/B-Verhältnis, das höchstens 1 ist, günstig, da es das Sintervermögen verbessern kann und außerdem die Erlangung einer ausgeprägten piezoelektrischen Eigenschaft ermöglicht, und das A/B-Verhältnis, das im Bereich zwischen mindestens 0,85 und höchstens 1 liegt, ist noch günstiger, da es die Erlangung einer noch stärker ausgeprägten piezoelektrischen Eigenschaft ermöglichen kann. Im Übrigen leiten sich in der vorerwähnten allgemeinen Formel die Molanteile von Kalium und Bismut sowie der Molanteil von Sauerstoff von der stöchiometrischen Zusammensetzung ab. Diese Molanteile lassen eine gewisse Abweichung von der stöchiometrischen Zusammensetzung zu.
  • Die zweite Verbindung kann ebenfalls aus einem Verbindungstyp oder aus einer Mehrzahl von Verbindungstypen gebildet sein. Wenn sie aus einer Mehrzahl von Verbindungstypen gebildet ist, können die Verbindungen des Bestandteils einen Mischkristall bilden, müssen es aber nicht. Wenn sie aus einer Mehrzahl von Verbindungstypen gebildet ist, wird bevorzugt, dass das vorerwähnte A/B-Verhältnis in jeder der Verbindungen des Bestandteils höchstens 1 ist und ferner im Bereich zwischen mindestens 0,85 und höchstens 1,0 liegt oder das arithmetische Mittel des A/B-Verhältnisses der Verbindungen des Bestandteils aufgrund der Zusammensetzung vorzugsweise höchstens 1 ist oder ferner im Bereich zwischen mindestens 0,85 und höchstens 1,0 liegt.
  • Die erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Zusammensetzung zeichnet sich hauptsächlich dadurch aus, dass sie eine Zusammensetzung besitzt, die dem Fall der Beimischung einer dritten Verbindung als Zusatzstoff zu der vorerwähnten Grundzusammensetzung entspricht. Die dritte Verbindung ist ein komplexes Oxid, das Bi als erstes Bestandteilelement, Mn als zweites Bestandteilelement und ein vierwertiges metallisches Element oder ein fünfwertiges metallisches Element als drittes Bestandteilelement enthält. Sie liegt in der Form vor, die einen Mischkristall aus der ersten Verbindung oder der zweiten Verbindung oder beiden bildet. Indem dafür gesorgt wird, dass die dritte Verbindung Mn als Bestandteilelement enthält, wird ermöglicht, den Qm-Wert erheblich zu verbessern, wobei es möglich ist, piezoelektrische Eigenschaften, wie etwa die Piezokonstante, unversehrt zu lassen.
  • Von den Bestandteilelementen, welche die vorerwähnte dritte Verbindung bilden, kann das dritte Bestandteilelement aus den vierwertigen metallischen Elementen oder den fünfwertigen metallischen Elementen ausgewählt sein. Das vierwertige metallische Element ist mindestens ein Gruppenelement, das aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Hf und Sn ausgewählt ist. Das fünfwertige metallische Element ist mindestens ein Gruppenelement, das aus der Gruppe bestehend aus Nb, Ta und Sb ausgewählt ist.
  • Die Zusammensetzung der vorerwähnten dritten Verbindung (komplexes Oxid) wird, falls das dritte Bestandteilelement ein vierwertiges metallisches Element sein sollte, durch die allgemeine Formel Bic(Mn1/2MI 1/2)O3 ausgedrückt. In dieser allgemeinen Formel bezeichnet MI ein vierwertiges metallisches Element (nämlich mindestens ein Gruppenelement, das aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Hf und Sn ausgewählt ist). Obwohl der Molanteil c von Bi in der stöchiometrischen Zusammensetzung 1 ist, lässt es eine gewisse Abweichung zu. In der vorerwähnten allgemeinen Formel beruhen die Molanteile des Mangans (Mn) und eines vierwertigen metallischen Elements MI sowie der Molanteil von Sauerstoff eindeutig auf der stöchiometrischen Zusammensetzung. Diese Molanteile lassen, dem Molverhältnis von Bi ähnlich, eine gewisse Abweichung von der stöchiometrischen Zusammensetzung zu.
  • Falls das dritte Bestandteilelement ein fünfwertiges metallisches Element sein sollte, wird die Zusammensetzung der vorerwähnten dritten Verbindung durch die allgemeine Formel Bid(Mn2/3MII 1/3)O3 ausgedrückt. In dieser allgemeinen Formel bezeichnet MII ein fünfwertiges metallisches Element (nämlich mindestens ein Gruppenelement, das aus der Gruppe bestehend aus Nb, Ta und Sb ausgewählt ist). Obwohl der Molanteil d von Bi in diesem Fall auch gleich 1 ist, lässt es eine gewisse Abweichung zu. In der vorerwähnten allgemeinen Formel beruhen die Molanteile des Mangans (Mn) und eines vierwertigen metallischen Elements eindeutig auf der stöchiometrischen Zusammensetzung. Diese Molanteile, die dem Molverhältnis von Bi ähnlich sind, lassen eine gewisse Abweichung zu.
  • Die erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Zusammensetzung lässt zu, dass ihre Zusammensetzung als in die erste Verbindung, die zweite Verbindung und den dritten Bestandteil, die oben erwähnt wurden, umgerechnet ausgedrückt wird. In diesem Fall kann das Verhältnis der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung genau auf die Zusammensetzung nahe der morphotropen Phasengrenze (MPB) zwischen der ersten Verbindung mit der rhomboedrischen Perowskit-Struktur und der zweiten Verbindung mit der tetragonalen Perowskit-Struktur zentriert eingestellt werden.
  • Was die erste Verbindung und die zweite Verbindung betrifft, so ist bevorzugt das Gesamtverhältnis A/B höchstens 1 und ferner mindestens 0,85 und höchstens 1. Speziell wird bevorzugt, dass das arithmetische Mittel der A/B-Verhältnisse der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung, wie aufgrund der Zusammensetzung abgeleitet, höchstens 1 ist und ferner im Bereich zwischen mindestens 0,85 und höchstens 1,0 liegt. Diese Tatsache ist in eine Formel gebracht worden, und zwar als (α·s + β·t) ≤ 1 und ferner als 0,85 ≤ (α·s + β·t) ≤ 1 (wobei α + β = 1), vorausgesetzt, dass der Molanteil der ersten Verbindung mit α, das A/B-Verhältnis mit s und der Molanteil der zweiten Verbindung mit β bezeichnet ist. Wie bereits erläutert wurde, können in diesem Bereich ein hohes Sintervermögen und eine ausgezeichnete piezoelektrische Eigenschaft erhalten werden.
  • Die beizumischende Menge des dritten Bestandteils kann unter Berücksichtigung der charakteristischen Eigenschaften genau eingestellt werden. Was die spezifische Zusammensetzung, die die dritte Verbindung aufweist, anbelangt, so variiert der optimale Bereich insbesondere mit dem Typ der zweiten Verbindung. Wenn beispielsweise Kaliumbismuttitanat (KBT) als zweite Verbindung verwendet wird, kann die erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Zusammensetzung durch die allgemeine Formel [(NaxKy)0,5Bi(0,5x + 0,5y + z)][Ti(x + y)(MnsMe(1 – s))z]O3 ausgedrückt werden (, wobei Me mindestens ein Gruppenelement bezeichnet, das aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Hf, Sn, Nb, Ta und Sb ausgewählt ist, und s 1/2 bedeutet, wenn Me = Ti, Zr, Hf, Sn, oder 2/3, wenn Me = Nb, Ta, Sb), wobei x dem Molanteil der vorerwähnten ersten Verbindung entspricht, y dem Molanteil der vorerwähnten zweiten Verbindung entspricht und z dem Molanteil der vorerwähnten dritten Verbindung entspricht, die vorzugsweise 0,76 ≤ x ≤ 0,91, 0,08 ≤ y ≤ 0,23, 0 < z ≤ 0,05 und x + y + z = 1 erfüllen. Wenn Bariumtitanat als zweite Verbindung verwendet wird, kann die erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Zusammensetzung durch die allgemeine Formel [Na0,5xBayBi(0,5x + z)][Ti(x + y)(MnsMe(1 – s))z]O3 ausgedrückt werden (vorausgesetzt, dass Me in der Formel mindestens ein Gruppenelement bezeichnet, das aus der Gruppe bestehend aus Ti, Zr, Hf, Sn, Nb, Ta und Sb ausgewählt ist und s 1/2 bedeutet, wenn Me = Ti, Zr, Hf und Sn, oder 2/3, wenn Me = Nb, Ta und Sb), wobei x dem Molanteil der vorerwähnten ersten Verbindung entspricht, y dem Molanteil der vorerwähnten zweiten Verbindung entspricht und z dem Molanteil der vorerwähnten dritten Verbindung entspricht, die vorzugsweise 0,85 ≤ x ≤ 0,99, 0 < y ≤ 0,10, 0 < z ≤ 0,05 und x + y + z = 1 erfüllen.
  • Außerhalb des oben erwähnten Bereichs werden die piezoelektrischen Eigenschaften möglicherweise verschlechtert, da von der morphotropen Phasengrenze (MPB) zwischen der ersten Verbindung mit der rhomboedrischen Perowskit-Struktur und der zweiten Verbindung mit der tetragonalen Perowskit-Struktur abgerückt wird. Wenn der Molanteil x der ersten Verbindung 0,76 unterschreitet bzw. 0,91 überschreitet, verschlechtern sich beispielsweise die Dielektrizitätskonstante und die piezoelektrische Eigenschaft, da von der morphotropen Phasengrenze (MPB), die durch die erste Verbindung und die zweite Verbindung gebildet wird, abgerückt wird. Wenn die zweite Verbindung nicht enthalten ist, sind die piezoelektrischen Eigenschaften unzureichend, da die morphotrope Phasengrenze nicht ausgebildet ist. Wenn der Molanteil der zweiten Verbindung (im Falle von Kaliumbismuttitanat) 0,23 oder (im Falle von Bariumtitanat) 0,10 überschreitet, verschlechtern sich die Dielektrizitätskonstante und die piezoelektrische Eigenschaft, da von der morphotropen Phasengrenze (MPB) abgewichen wird.
  • Die piezoelektrischen Eigenschaften verschlechtern sich möglicherweise, wenn der Gehalt der dritten Verbindung von dem vorerwähnten Bereich abweicht und übermäßig zunimmt. Da der Übergang der dritten Verbindung in einen Mischkristall mit dem ersten Bestandteil oder dem zweiten Element die piezoelektrischen Eigenschaften verstärkt, ist man der Meinung, dass es der dritten Verbindung nicht gelingt, den Mischkristall zu bilden, wobei sie aber eine heterogene Phase ausbildet, und die piezoelektrischen Eigenschaften werden durch eine Zunahme des Anteils der heterogenen Phase verschlechtert, wenn der Molanteil der dritten Verbindung 0,05 überschreitet.
  • Die erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Zusammensetzung besitzt eine Form, die dem Mischkristall äquivalent ist, der aus dem gegenseitigen Lösen mindestens eines Teils der oben erwähnten ersten Verbindung, zweiten Verbindung und dritten Verbindung resultiert. Speziell bildet die erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Zusammensetzung in mindestens einem Teil die morphotrope Phasengrenze (MPB) aus und verstärkt folglich die piezoelektrischen Eigenschaften. Da das Dreikomponentensystem, das die dritte Verbindung enthält, darin ausgebildet die Phasengrenze (MPB) aufweist, ist es insbesondere ermöglich, solche piezoelektrischen Eigenschaften wie die Dielektrizitätskonstante, den elektromechanischen Kopplungsfaktor und die relative Auslenkung im Vergleich zu dem Einkomponentensystem oder dem Zweikomponentensystem zu verbessern. Der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Kristallkörner in der piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung der Erfindung fällt in den Bereich von beispielsweise 0,5 μm bis 20 μm.
  • Obwohl die erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Zusammensetzung Blei enthalten kann, wird bevorzugt vermieden, dass der Bleigehalt 1 Masseprozent überschreitet, und besonders bevorzugt, dass er gleich absolut null ist. Wenn die Zusammensetzung so beschaffen ist, dass sie einen Werkstoff bildet, der völlig bleifrei ist, erweist sie sich als günstig im Hinblick auf eine geringe Luftverschmutzung und vom ökologischen Standpunkt aus, da sie dazu geeignet ist, die Verflüchtigung von Blei während des Brennvorgangs und die Emission von Blei in die Umgebung, nachdem die in einem Piezoerzeugnis verwendete Zusammensetzung in den Handel gelangte und eines Tages weggeworfen wurde, auf das Minimum zurückzudrängen.
  • Die piezoelektrische keramische Zusammensetzung, die wie oben beschrieben beschaffen ist, kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden.
  • Zuerst werden pulverisierte Rohstoffe im Form von Bismutoxid (Bi2O3), Natriumcarbonat (Na2CO3), Kaliumcarbonat (K2CO3), Titanoxid (TiO2), Mangancarbonat (MnCO3), Zirkoniumoxid (ZrO2), Hafniumoxid (HfO2), Zinnoxid (SnO2), Nioboxid (Nb2O5), Tantaloxid (Ta2O5) usw. notwendigerweise als Ausgangsstoffe aufbereitet, bei einer Temperatur von mindestens 100°C gründlich getrocknet und anschließend entsprechend einer angestrebten Zusammensetzung abgewogen. Im Übrigen können als Rohstoffe solche Stoffe wie Carbonate oder Oxalate, die durch Brennen in Oxide umgewandelt werden, als Ausgangsstoffe verwendet werden. Anstelle der Carbonate sind Oxide und andere Verbindungen, die durch Brennen in Oxide umgewandelt werden, verwendbar.
  • Als Nächstes werden die abgewogenen Ausgangs-/Rohstoffe mittels einer Kugelmühle in einem organischen Lösungsmittel oder in Wasser 5 bis 20 Stunden lang gründlich gemischt, gründlich getrocknet, durch Pressen geformt und ungefähr 1 Stunde bis 3 Stunden lang bei 750°C bis 900°C kalziniert. Anschließend wird das Kalzinierungsprodukt mittels einer Kugelmühle in einem organischen Lösungsmittel oder in Wasser 5 bis 30 Stunden lang zu Pulver vermahlen, dann wieder getrocknet und dafür vorbereitet, dass ihm eine Bindemittellösung beigemischt wird und es einer Größenausdehnung unterliegt. Nach der Größenausdehnung wird das ausgeweitete Produkt durch Pressen in einen Block geformt.
  • Der infolgedessen erhaltene geformte Block wird einer Wärmebehandlung, die bei 400°C bis 800°C 2 bis 4 Stunden lang bis zur Verflüchtigung des Bindemittels durchgeführt wird, und einem ungefähr 2 bis 4 Stunden dauernden Hauptbrennen bei 950°C bis 1300°C unterzogen. Die Geschwindigkeiten der Temperaturzunahme und der Temperaturabnahme während dieses Hauptbrennvorgangs betragen jeweils beispielsweise ungefähr 50°C/Stunde bis 300°C/Stunde. Nach dem Hauptbrennen wird der resultierende Sinter poliert, wie es die Umstände verlangen, bis er mit einer Elektrode versehen wird. Danach wird er einer polarisierenden Behandlung unterzogen, die durch Anlegen eines elektrischen Feldes von 5 MV/m bis 10 MV/m über ungefähr 5 Minuten bis 1 Stunde in Siliconöl, das auf 25°C bis 150°C gehalten wird, ausgeführt wird. Als Ergebnis wird ein Piezokeramikerzeugnis erhalten, das aus einer piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung gebildet ist, und als piezoelektrisches Bauelement verwendet.
  • Da die erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Zusammensetzung eine dritte, ihr beigemischte Verbindung mit Mn als Bestandteilelement zusätzlich zu einer ersten Verbindung mit einer rhomboedrischen Perowskit-Struktur und einer zweiten Verbindung mit einer tetragonalen Perowskit-Struktur, wie oben ausführlich beschrieben, aufweist, ist sie fähig, sowohl solche piezoelektrischen Eigenschaften wie die Dielektrizitätskonstante, den elektromechanischen Kopplungsfaktor und die relative Auslenkung als auch den Qm-Wert zu verbessern. Die Verbesserung des Qm-Werts führt zum Zurückdrängen des Verlusts und dazu, dass verhindert wird, dass das piezoelektrische Bauelement Wärme erzeugt und zu Bruch geht.
  • Da ferner die erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Zusammensetzung fähig ist, ausgezeichnete piezoelektrische Eigenschaften zu bewahren, auch wenn sie bleifrei ist, kann sie mögliche Verwendbarkeiten erheblich ausweiten. Speziell kann sie die Verflüchtigung von Blei während des Brennvorgangs und die Emission von Blei in die Umgebung, nachdem ein piezoelektrisches Teil, das die Zusammensetzung verwendet, in den Handel gelangte und eines Tages weggeworfen wurde, auf das Minimum zurückdrängen. Folglich ist es ermöglicht worden, eine im Hinblick auf eine geringe Luftverschmutzung und vom ökologischen Standpunkt aus in der Tat hervorragende piezoelektrische keramische Zusammensetzung bereitzustellen und einen umfangreichen Nutzen von piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen zu fördern.
  • Obwohl oben ihre Ausführungsform erläutert worden ist, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt, sondern kann verschiedenen Abänderungen unterzogen werden. Zwar ist bei der vorerwähnten Ausführungsform beispielsweise der Fall erläutert worden, in dem die erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Zusammensetzung ausschließlich die erste Verbindung, die zweite Verbindung und die dritte Verbindung enthält, doch kann sie eine weitere Verbindung oder ein weiteres Element als Beimengung neben diesen drei Verbindungen enthalten. Als konkrete Beispiele für das oben erwähnte weitere Element können Strontium (Sr), Calcium (Ca), Lithium (Li), Wolfram (W), Silicium (Si), Bor (B), Aluminium (Al) und Seltenerdmetalle angeführt werden.
  • Indem die Kristallstrukturen der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung bei der vorerwähnten Ausführungsform erläutert worden sind, ist das, was eine Zusammensetzung ausmacht, die einem Natriumbismuttitanat und Kaliumbismuttitanat enthaltendem Mischkristall wie oben veranschaulicht entspricht, als eine erfindungsgemäße piezoelektrische keramische Zusammensetzung qualifiziert worden, ohne eine Erörterung der Kristallstruktur der piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung zu erfordern.
  • Nachstehend werden nun spezifische Beispiele, die die Erfindung angewendet haben, mit Bezug auf Ergebnisse von Experimenten beschrieben.
  • Experiment 1
  • Dieses Experiment erprobte die Herstellung einer Piezokeramik, geformt aus einer piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung, die eine Zusammensetzung aufwies, die einem Mischkristall mit Natriumbismuttitanat (NBT) als erste Verbindung, Kaliumbismuttitanat (KBT) als zweite Verbindung und Mangan-Bismuttitanat (BMT) als dritte Verbindung entsprach.
  • Pulverisiertes Bismutoxid, pulverisiertes Natriumcarbonat, pulverisiertes Kaliumcarbonat, pulverisiertes Titanoxid und pulverisiertes Mangancarbonat wurden als Rohstoffe für die oben erwähnten Verbindungen aufbereitet, bei einer Temperatur von mehr als 100°C gründlich getrocknet und so abgewogen, dass sie eine spezifizierte Zusammensetzung ergaben. Dann wurden die abgewogenen Ausgangs-/Rohstoffe mittels einer Kugelmühle in Wasser ungefähr 16 Stunden lang gemischt, danach gründlich getrocknet, durch Pressen geformt und ungefähr 2 Stunden lang bei 850°C kalziniert. Anschließend wurde das Kalizinierungsprodukt mittels einer Kugelmühle in Wasser ungefähr 16 Stunden lang zu Pulver vermahlen, wieder getrocknet und in Gegenwart einer wässrigen Polyvinylalkohol-(PVA-)Lösung, die als Bindemittel diente, einer Größenausdehnung ausgesetzt.
  • Danach wurde das Produkt dieser Größenausdehnung in scheibenförmige Pellets mit einem Durchmesser von 17 mm und einer Dicke von 1,5 mm geformt und die sich ergebenden Pellets wurden zwecks Verflüchtigung des Bindemittels 2 Stunden lang einer Wärmebehandlung bei 700°C unterzogen und dem Hauptbrennen, das 2 bis 4 Stunden lang bei 1100°C bis 1300°C durchgeführt wurde, unterzogen. Als Brennbedingungen wurden die Geschwindigkeit der Temperaturzunahme und die Geschwindigkeit der Temperaturabnahme jeweils auf 200°C/Stunde festgesetzt. Dann wurde das Produkt dieses Brennens zu einer planparallelen Platte mit einer Dicke von ungefähr 0,4 mm bis 0,6 mm geschliffen und es wurde Silberpaste aufgebrannt, um eine Elektrode zu formen. Die Elektrode wurde ferner einer polarisierenden Behandlung unterzogen, die durch das Anwenden eines elektrischen Feldes von 10 MV/m in Siliconöl, das auf 50°C bis 150°C gehalten wurde, durchgeführt wurde.
  • Gemäß dem vorerwähnten Herstellungsverfahren wurden die Proben 1-1 bis 1-68 hergestellt, wobei sie Mischungsverhältnisse der Ausgangs-/Rohstoffe hatten, die so festgesetzt waren, dass die Zusammensetzungen [Molanteile (hier ausgedrückt in Mol-%) von KBT, NBT und BMT] umgerechnet in die relevanten Verbindungen in der piezoelektrischen keramischen Zusammensetzung (Piezokeramik) nach dem Brennen die in der Tabelle 1-1 und der Tabelle 1-2 gezeigten Werte annahmen. Bei den oben erwähnten Zusammensetzungen wurde (Na0,5Bi0,5)0,99TiO3 als NBT verwendet, (K0,5Bi0,5)0,99TiO3 wurde als KBT verwendet und Bi(Mn1/2Ti1/2)O3 wurde als KBT verwendet. Bei NBT und KBT und der Kombination davon wurde ein A/B-Verhältnis von 0,99 verwendet. Die Proben 1-1 bis 1-12 mit der hinzugefügten *-Markierung in der Tabelle 1 enthielten kein Mangan-Bismuttitanat (BMT) als dritte Verbindung und waren deshalb Vergleichsbeispielen äquivalent.
  • Die infolgedessen erhaltenen Proben 1-1 bis 1-68 wurden bezüglich der spezifischen Leitfähigkeit εd, des elektromechanischen Kopplungsfaktors kr, d33 sowie Qm geprüft. Die spezifische Leitfähigkeit εd wurde mit einem LCR-Meter (hergestellt von Hewlett Packard Co. und vertrieben unter der Bezeichnung „HP4284A”) bestimmt, und der elektromechanische Kopplungsfaktor kr wurde durch das Resonanz-Antiresonanz-Verfahren mit einer automatischen Messeinrichtung unter Verwendung eines Impedanzanalysators (hergestellt von Hewlett Packard Co. und vertrieben unter der Bezeichnung „HP4194A”) und einem Arbeitsplatzcomputer bestimmt. Die Bestimmung von d33 wurde mit einem d33-Messgerät (hergestellt von Voice Laboratory of Chinese Science Agency und vertrieben unter der Bezeichnung „d33-Meter”) durchgeführt. Die Bestimmung von Qm wurde mit einem Impedanzanalysator (hergestellt von Hewlett Packard Co. und vertrieben unter der Bezeichnung „HP4194A”) durch Berechnen der Resonanzfrequenz, der Antiresonanzfrequenz und der Reihenkapazität sowie des Reihenwiderstands einer Ersatzschaltung mittels einer automatischen Messvorrichtung unter Verwendung eines Arbeitsplatzcomputers verwirklicht. Die Zusammensetzungen der hergestellten Piezokeramiken (Zusammensetzungen in relevante Verbindungen umgerechnet, Mol-%) und die charakteristischen Eigenschaften davon wurden bestimmt. Die Ergebnisse dieser Bestimmung sind ergänzend in der Tabelle 1-1 und der Tabelle 1-2 gezeigt. [Tabelle 1-1]
    Probe Nr. KBT NBT BMT εd kr (%) d33 (pC/N) Qm
    *1-1 8 92 0 383 12,0 76 272
    *1-2 9 91 0 401 14,5 80 318
    *1-3 10 90 0 445 17,3 84 332
    *1-4 11 89 0 483 19,3 88 326
    *1-5 12 88 0 524 22,5 94 298
    *1-6 13 87 0 542 25,2 100 230
    *1-7 14 86 0 588 27,5 107 184
    *1-8 16 84 0 696 30,7 122 149
    *1-9 18 82 0 819 31,8 135 113
    *1-10 20 80 0 1052 30,0 145 82
    *1-11 22 78 0 1324 18,4 80 77
    *1-12 23 77 0 1386 10,0 32 65
    1-13 5 94 1 448 14,4 88 344
    1-14 8 91 1 465 17,0 92 402
    1-15 9 90 1 483 20,1 96 420
    1-16 10 89 1 501 22,1 100 412
    1-17 11 88 1 546 24,0 104 377
    1-18 12 87 1 565 26,5 108 291
    1-19 13 86 1 610 28,0 114 233
    1-20 14 85 1 645 29,4 120 169
    1-21 16 83 1 751 31,7 132 122
    1-22 18 81 1 908 32,5 148 108
    1-23 20 79 1 1154 31,3 170 103
    1-24 22 77 1 1331 20,0 154 100
    1-25 23 76 1 1441 17,9 144 98
    1-26 24 75 1 1604 15,8 55 82
    1-27 5 92 3 661 11,3 107 295
    1-28 8 89 3 687 13,7 112 399
    1-29 9 88 3 713 16,5 116 467
    1-30 10 87 3 740 19,7 121 487
    1-31 11 86 3 806 21,8 126 478
    1-32 12 85 3 834 26,1 131 437
    1-33 13 84 3 871 28,7 138 338
    1-34 14 83 3 887 30,0 140 271
    1-35 16 81 3 1109 32,1 160 243
    1-36 18 79 3 1332 33,5 175 228
    1-37 20 77 3 1902 32,5 154 190
    1-38 22 75 3 1831 20,8 151 177
    1-39 23 74 3 1721 18,6 109 170
    1-40 24 73 3 1611 16,3 67 125
    [Tabelle 1-2]
    Probe Nr. KBT NBT BMT εd kr (%) d33 (pC/N) Qm
    1-41 5 90 5 1018 10,2 97 301
    1-42 8 87 5 1058 12,4 101 422
    1-43 9 86 5 1099 14,9 105 493
    1-44 10 85 5 1140 17,8 110 515
    1-45 11 84 5 1242 19,7 114 506
    1-46 12 83 5 1285 23,6 118 462
    1-47 13 82 5 1312 26,0 125 357
    1-48 14 81 5 1367 27,2 127 286
    1-49 16 79 5 1708 29,0 145 257
    1-50 18 77 5 2052 30,3 158 241
    1-51 20 75 5 2131 29,4 140 201
    1-52 22 73 5 2221 18,8 136 188
    1-53 23 72 5 2001 16,9 98 180
    1-54 24 71 5 1782 15,0 60 125
    1-55 5 89 6 1064 9,2 71 211
    1-56 8 86 6 1050 11,2 76 295
    1-57 9 85 6 1091 13,5 79 345
    1-58 10 84 6 1131 16,1 82 360
    1-59 11 83 6 1233 17,8 85 354
    1-60 12 82 6 1276 21,3 89 324
    1-61 13 81 6 1300 23,4 94 250
    1-62 14 80 6 1357 24,5 95 200
    1-63 16 78 6 1696 26,2 108 180
    1-64 18 76 6 1717 27,3 119 169
    1-65 20 74 6 1710 26,6 126 140
    1-66 22 72 6 1736 17,0 74 131
    1-67 23 71 6 1708 15,4 64 126
    1-68 24 70 6 1680 139 54 88
  • Aus den Tabellen 1-1 und 1-2 ist klar, dass die Proben, die eine dritte Verbindung enthielten (Proben von 1-13 bis 1-68: den Anwendungsbeispielen äquivalent), charakteristische Eigenschaften aufwiesen, die gegenüber jenen der Vergleichsbeispiele (Proben von 1-1 bis 1-12), die keine dritte Verbindung enthielten, verbessert waren.
  • Eine Verschlechterung einzelner charakteristischer Eigenschaften war bei der Probe 1-13 zu sehen, die ein Molanteil der ersten Verbindung (NBT) aufwies, das 0,91 (91 Mol-%) überschritt, bei den Proben 1-27 und 1-41, die Molanteile der zweiten Verbindung (KBT) aufwiesen, die 0,08 (8 Mol-%) unterschritten, bei den Proben 1-26, 1-40 und 1-54, die Molanteile der zweiten Verbindung aufwiesen, die 0,23 (23 Mol-%) unterschritten, und bei den Proben 1-55 bis 1-68, die Molanteile der dritten Verbindung (BMT) aufwiesen, die 0,05 (5 Mol-%) überschritten. Folglich ergibt sich, dass bei den piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen auf NBT-KBT-BMT-Basis der Molanteil x des NBT, der Molanteil y des KBT und der Molanteil z des BMT bevorzugt 0,76 ≤ x ≤ 0,91, 0,08 ≤ y ≤ 0,23, 0 < z ≤ 0,05 und x + y + z = 1 erfüllen. Insbesondere waren die Bedingungen kr = mindestens 30%, d33 = mindestens 100 pC/N und Qm = mindestens 200 für 0,77 ≤ x ≤ 0,89, 0,08 ≤ y ≤ 0,22, 0,01 ≤ z ≤ 0,05 und x + y + z = 1 erfüllt. Die Bedingungen kr = mindestens 50%, d33 = mindestens 150 pC/N und Qm = mindestens 200 wurden beispielsweise bei den Proben 1-35 und 1-36 verwirklicht, indem ihre Zusammensetzungen optimiert wurden.
  • Experiment 2
  • Es wurden Piezokeramiken (Proben 2-1, 2-2) nach dem Verfahren des Experiments 1 hergestellt, nur dass Mangan-BismutZirkonat (BMZ) (Zr, ein vierwertiges metallisches Element als drittes Bestandteilelement) anstelle von Mangan-Bismuttitanat (BMT) als dritte Verbindung verwendet wurde. Zudem wurden Piezokeramiken (Proben 2-3, 2-4) nach dem Verfahren des Experiments 1 hergestellt, nur dass Mangan-Bismuthafniumsäure (BMHf) (Hf, ein vierwertiges metallisches Element als drittes Bestandteilelement) anstelle von Mangan-Bismuttitanat (BMT) als dritte Verbindung verwendet wurde. Ferner wurden Piezokeramiken (Proben 2-5, 2-6) nach dem Verfahren des Experiments 1 hergestellt, nur dass Mangan-Bismutstannat (BMSn) (Sn, ein vierwertiges metallisches Element als drittes Bestandteilelement) anstelle von Mangan-Bismuttitanat (BMT) als dritte Verbindung verwendet wurde. Diese Piezokeramiken wurden bezüglich der spezifischen Leitfähigkeit εd, des elektromechanischen Kopplungsfaktors kr, d33 sowie Qm nach dem Verfahren des Experiments 1 geprüft. Es wurden die Zusammensetzungen der hergestellten Piezokeramiken (Zusammensetzungen in relevante Verbindungen umgerechnet: Mol-%) und ihre charakteristischen Eigenschaften gemessen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in den Tabellen 2-1 bis 2-3 gezeigt. [Tabelle 2-1]
    Probe Nr. KBT NBT BMZ εd kr (%) d33 (pC/N) Qm
    2-1 18 81 1 1008 34,3 155 218
    2-2 18 77 5 2278 32,0 165 284
    [Tabelle 2-2]
    Probe Nr. KBT NBT BMHf εd kr (%) d33 (pC/N) Qm
    2-3 18 81 1 1110 32,3 160 210
    2-4 18 77 5 2470 31,5 168 266
    [Tabelle 2-3]
    Probe Nr. KBT NBT BMSn εd kr (%) d33 (pC/N) Qm
    2-5 18 81 1 998 32,3 145 230
    2-6 18 77 5 2060 32,1 158 295
  • Was ferner die Proben anbelangt, die BMZ, BMHf und BMSn als dritte Verbindungen verwendeten, so zeigten diese eine enorme Verbesserung der charakteristischen Eigenschaften beispielsweise im Vergleich zu der Probe 1-9, bei der die Zusammensetzungen von NBT und KBT gleichkamen, wobei sie weder MBT noch BMZ enthielt. Sie zeigten eine klare Tendenz zu einer mehr als ausreichenden Wirkung, die charakteristischen Eigenschaften gegenüber den Proben 1-22 und 1-50, die BMT verwendeten und entsprechende Zusammensetzungen aufwiesen, zu verbessern (insbesondere zu der Wirkung, eine Verbesserung von Qm herbeizuführen).
  • Experiment 3
  • Bei diesem Experiment wurden Piezokeramiken (Proben 3-1 bis 3-7) nach dem Verfahren des Experiments 1 hergestellt, nur dass das A/B-Verhältnis von NBT und KBT variiert wurde. Ähnlich wie in dem Fall, in dem sie kein BMT enthielten, wurden Piezokeramiken (Proben 3-8 bis 3-12, Vergleichsbeispielen äquivalent) nach dem Verfahren des Experiments 1 hergestellt, nur dass das A/B-Verhältnis von NBT und KBT variiert wurde. Obwohl das A/B-Verhältnis ein Wert war, der NBT und KBT betraf, wurde das gleiche A/B-Verhältnis auf die Kombination von NBT und KBT angewendet, da das A/B-Verhältnis von NBT und KBT den gleichen Wert hatte.
  • Die hergestellten Piezokeramiken wurden bezüglich der spezifischen Leitfähigkeit εd, des elektromechanischen Kopplungsfaktors kr, d33 sowie Qm nach dem Verfahren des Experiments 1 geprüft. Die Zusammensetzungen der hergestellten Piezokeramiken (Zusammensetzungen in einzelne Verbindungen umgerechnet: Mol-%) und die Ergebnisse der Bestimmung der Gesamt-A/B-Verhältnisse und der charakteristischen Eigenschaften der ersten Verbindungen und der zweiten Verbindungen sind in der Tabelle 3 gezeigt. [Tabelle 3]
    Probe Nr. KBT NBT BMT A/B εd kr (%) d33 (pC/N) Qm
    3-1 18 81 1 1,01 905 22,4 97 335
    3-2 18 81 1 1 933 34,0 154 221
    3-3 18 81 1 0,99 1013 34,5 167 218
    3-4 18 81 1 0,95 976 32,8 154 229
    3-5 18 81 1 0,9 891 31,4 139 240
    3-6 18 81 1 0,85 821 27,6 119 273
    3-7 18 81 1 0,8 811 24,8 95 205
    *3-8 18 82 0 1 755 31,3 124 135
    *3-9 18 82 0 0,99 819 31,8 135 113
    *3-10 18 82 0 0,95 789 30,2 124 125
    *3-11 18 82 0 0,9 721 28,9 112 138
    *3-12 18 82 0 0,85 664 25,4 96 150
  • Die Proben 3-1 bis 3-7, die BMT enthielten, zeigten ausnahmslos alle Verbesserungen bei ihren charakteristischen Eigenschaften im Vergleich zu den kein BMT enthaltenden Vergleichsbeispielen (Proben 3-8 bis 3-12). Vor allem die Verbesserung bei Qm war hervorstechend. Ferner zeigten sich dadurch, dass das Gesamt-A/B-Verhältnis der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung 1 unterschritt, Verbesserungen bei dem elektromechanischen Kopplungsfaktor kr, der piezoelektrischen Konstanten d33 und dem Qm-Wert.
  • Hingegen traten dann, wenn das vorerwähnte A/B-Verhältnis 1 überschritt, Verschlechterungen bei dem elektromechanischen Kopplungsfaktor kr und der Piezokonstanten d33 auf, während bei dem Qm-Wert eine Erhöhung auftrat. Diese Tatsache lässt sich logisch erklären, wenn angenommen wird, dass die produzierten Piezokeramiken Verschlechterungen des Sintervermögens erlitten, die Dichte nicht erhöhten und kein Anlegen einer hohen Spannung während des Polarisationsvorgangs ermöglichten. Andererseits zeigten sich Verschlechterungen bei dem elektromechanischen Kopplungsfaktor kr, der Piezokonstanten d33 und dem Qm-Wert, wenn das vorerwähnte A/B auf 0,8 eingestellt war. Diese Tatsache lässt sich logisch erklären, wenn angenommen wird, dass Ti als ein B-Element zurück gelassen wurde und folglich eine heterogene Phase hervorgerufen wurde, wenn das vorerwähnte A/B-Verhältnis unangemessen klein war. Die Bildung einer heterogenen Phase führte zu einer Verschlechterung der piezoelektrischen Eigenschaften.
  • Die Ergebnisse des vorerwähnten Experiments stellten sicher, dass solche piezoelektrischen Eigenschaften wie der Betrag der relativen Auslenkung verbessert wurden, indem die Bedingung 0,85 ≤ (α·s + β·t) ≤ 1 (vorausgesetzt, dass α + β = 1), wobei der Molanteil der ersten Verbindung mit α, das A/B-Verhältnis mit s und der Molanteil der zweiten Verbindung mit β bezeichnet ist, erfüllt und das A/B-Verhältnis auf 1 eingestellt wurde.
  • Experiment 4
  • Bei diesem Experiment wurden Piezokeramiken nach dem Verfahren des Experiments 1 hergestellt, nur dass Bariumtitanat (BT) als zweite Verbindung verwendet wurde, und die hergestellten Piezokeramiken wurden bezüglich der spezifischen Leitfähigkeit εd, des elektromechanischen Kopplungsfaktors kr, d33 und Qm nach dem Verfahren des Experiments 1 geprüft. Die Ergebnisse der Bestimmung der Zusammensetzungen (Zusammensetzungen in einzelne Verbindungen umgerechnet: Mol-%) und die charakteristischen Eigenschaften der hergestellten Piezokeramiken sind in der Tabelle 4 gezeigt. [Tabelle 4]
    Probe Nr. NBT BT BMT εd kr (%) d33 (pC/N) Qm
    4-1 94 1 1 1136 31,1 149 344
    4-2 92 1 3 1184 31,0 155 295
    4-3 90 1 5 1010 28,3 131 301
    4-4 89 1 6 931 23,0 103 211
    4-5 94 5 1 1209 30,5 155 275
    4-6 92 5 3 1260 30,4 161 236
    4-7 90 5 5 1074 27,7 136 241
    4-8 89 5 6 990 22,5 107 169
    4-9 89 10 1 1282 29,9 161 220
    4-10 87 10 3 1336 29,8 167 189
    4-11 85 10 5 1138 27,1 141 193
    4-12 84 10 6 1049 22,1 111 135
    *4-13 95 5 0 1110 25,1 114 352
    *4-14 90 10 0 1180 24,0 119 425
  • Auch wenn BT als zweite Verbindung verwendet wurde, traten bei den BMT enthaltenden Proben 4-1 bis 4-12 gegenüber den kein BMT enthaltenden Proben 4-13 und 4-14 (Vergleichsexperimenten entsprechend) Verbesserungen der piezoelektrischen Eigenschaften und des Qm-Werts auf. Da bei den Proben 4-4, 4-8 und 4-12, bei denen das BMT 5 Mol-% überschritt, Verschlechterungen der piezoelektrischen Eigenschaften auftraten, kann gefolgert werden, dass es dann, wenn BMT als dritte Verbindung verwendet wird, günstig ist, wenn die Bedingungen 0,85 ≤ x ≤ 0,99, 0 < y ≤ 0,10 und 0 < z ≤ 0,05 erfüllt sind, vorausgesetzt, dass x der Molanteil von NBT, y der Molanteil von BT und z der Molanteil von BMT bedeutet.
  • Experiment 5
  • Es wurden Piezokeramiken (Proben 5-1 bis 5-68) nach dem Verfahren des Experiments 1 hergestellt, nur dass Mangan-Bismut-Niobat (BMN) (Nb, ein vierwertiges metallisches Element als drittes Bestandteilelement) anstelle von Mangan-Bismuttitanat (BMT) als dritte Verbindung verwendet wurde. Im Übrigen entsprachen von den oben erwähnten Proben die Proben 5-1 bis 5-12 (Proben mit der hinzugefügten *-Markierung) Vergleichsbeispielen, denn sie enthielten kein BMN.
  • Die hergestellten Piezokeramiken wurden bezüglich der spezifischen Leitfähigkeit εd, des elektromechanischen Kopplungsfaktors kr, d33 und Qm nach dem Verfahren des Experiments 1 geprüft. Die Ergebnisse der Bestimmung der Zusammensetzungen (Zusammensetzungen in relevante Verbindungen umgerechnet: Mol-%) und die charakteristischen Eigenschaften der hergestellten Piezokeramiken sind in den Tabellen 5-1 und 5-2 gezeigt. [Tabelle 5-1]
    Probe Nr. KBT NBT BMN εd kr (%) d33 (pC/N) Qm
    *5-1 8 92 0 383 12,0 76 272
    *5-2 9 91 0 401 14,5 80 318
    *5-3 10 90 0 445 17,3 84 332
    *5-4 11 89 0 483 19,3 88 326
    *5-5 12 88 0 524 22,5 94 298
    *5-6 13 87 0 542 25,2 100 230
    *5-7 14 86 0 588 27,5 107 184
    *5-8 16 84 0 696 30,7 122 149
    *5-9 18 82 0 819 31,8 135 113
    *5-10 20 80 0 1052 30,0 145 82
    *5-11 22 78 0 1324 18,4 80 77
    *5-12 23 77 0 1386 10,0 32 65
    5-13 5 94 1 457 8,6 94 294
    5-14 8 91 1 555 18,5 103 343
    5-15 9 90 1 576 21,7 107 359
    5-16 10 89 1 598 23,7 112 352
    5-17 11 88 1 651 25,6 116 322
    5-18 12 87 1 674 28,1 121 248
    5-19 13 86 1 728 29,6 127 199
    5-20 14 85 1 769 31,0 134 161
    5-21 16 83 1 863 32,7 147 152
    5-22 18 81 1 1013 34,5 167 142
    5-23 20 79 1 1377 33,3 180 138
    5-24 22 77 1 1588 21,3 172 133
    5-25 23 76 1 1719 13,3 161 115
    5-26 24 75 1 2152 5,4 61 108
    5-27 5 92 3 760 6,6 100 317
    5-28 8 89 3 819 14,6 115 371
    5-29 9 88 3 851 17,6 120 387
    5-30 10 87 3 882 20,9 125 380
    5-31 11 86 3 962 23,0 131 348
    5-32 12 85 3 995 27,5 136 268
    5-33 13 84 3 1002 29,6 144 215
    5-34 14 83 3 990 31,9 148 173
    5-35 16 81 3 1322 34,1 159 162
    5-36 18 79 3 1589 34,5 166 151
    5-37 20 77 3 2269 29,1 163 147
    5-38 22 75 3 2456 17,1 157 131
    5-39 23 74 3 2309 16,3 113 127
    5-40 24 73 3 2161 14,8 69 110
    [Tabelle 5-2]
    Probe Nr. KBT NBT BMN εd kr (%) d33 (pC/N) Qm
    5-41 5 90 5 1215 14,2 98 343
    5-42 8 87 5 1262 16,3 113 401
    5-43 9 86 5 1311 19,0 118 418
    5-44 10 85 5 1359 22,0 123 411
    5-45 11 84 5 1428 23,5 127 375
    5-46 12 83 5 1434 28,2 129 290
    5-47 13 82 5 1565 30,8 127 232
    5-48 14 81 5 1631 32,0 137 187
    5-49 16 79 5 2037 26,7 157 173
    5-50 18 77 5 2533 24,5 161 161
    5-51 20 75 5 2530 22,9 143 156
    5-52 22 73 5 2641 18,6 139 140
    5-53 23 72 5 2370 15,9 100 135
    5-54 24 71 5 2099 13,5 61 116
    5-55 5 89 6 1269 9,9 63 308
    5-56 8 86 6 1253 11,8 84 361
    5-57 9 85 6 1301 14,2 88 376
    5-58 10 84 6 1350 16,6 91 370
    5-59 11 83 6 1418 18,9 97 338
    5-60 12 82 6 1423 22,6 94 261
    5-61 13 81 6 1551 24,9 105 209
    5-62 14 80 6 1619 18,1 106 169
    5-63 16 78 6 2023 15,9 120 128
    5-64 18 76 6 2096 15,2 121 118
    5-65 20 74 6 2106 14,2 122 113
    5-66 22 72 6 2073 12,6 76 108
    5-67 23 71 6 2107 10,1 67 104
    5-68 24 70 6 2143 10,0 55 96
  • Auch wenn BMN als dritte Verbindung verwendet wurde, traten bei den BMN enthaltenden Proben 5-13 bis 5-68 im Vergleich zu den kein BMN enthaltenden Proben 5-1 bis 5-12 Verbesserungen der piezoelektrischen Eigenschaften und des Qm-Werts auf. Verschlechterungen einzelner Eigenschaften traten bei den Proben 5-13 auf, die einen Molanteil der ersten Verbindung (NBT) aufwiesen, das 0,91 (91 Mol-%) überschritt, den Proben 5-2 bis 5-41, die Molanteile der zweiten Verbindung (KBT) aufwiesen, die 0,08 (8 Mol-%) unterschritten, den Proben 5-26, 5-40, 5-54, die Molanteile der zweiten Verbindung (KBT) aufwiesen, die 0,23 (23 Mol-%) überschritten, und den Proben 5-55 bis 5-68, die Molanteile der dritten Verbindung (BMN) aufwiesen, die 0,05 (5 Mol-%) überschritten. Folglich wäre es auch bei den piezoelektrischen keramischen Zusammensetzungen auf NBT-KBT-BMN-Basis zu bevorzugen, dass die Bedingungen 0,76 ≤ x ≤ 0,91, 0,08 < y ≤ 0,23, 0 < z ≤ 0,05 und x + y + z = 1 erfüllt sind, vorausgesetzt, dass x der Molanteil von NBT, y der Molanteil von KBT und z der Molanteil von BMN bedeutet.
  • Experiment 6
  • Es wurden Piezokeramiken (Proben 6-1, 6-2) nach dem Verfahren des Experiments 1 hergestellt, nur dass Mangan-Bismuttantalat (BMTa) (Ta, ein vierwertiges metallisches Element als drittes Bestandteilelement) anstelle von Mangan-Bismut-Niobat (BMN) als dritte Verbindung verwendet wurde. Ferner wurden Piezokeramiken (Proben 6-3, 6-4) nach dem Verfahren des Experiments 1 hergestellt, nur dass Mangan-Bismut-Antimonat (BMSb) (Sb, ein fünfwertiges metallisches Element als drittes Bestandteilelement) anstelle von Mangan-Bismut-Niobat (BMN) als dritte Verbindung verwendet wurde. Diese Piezokeramiken wurden bezüglich der spezifischen Leitfähigkeit εd, des elektromechanischen Kopplungsfaktors kr, d33 sowie Qm nach dem Verfahren des Experiments 1 geprüft. Die Ergebnisse der Bestimmung der Zusammensetzungen (Zusammensetzungen in einzelne Verbindungen umgerechnet: Mol-%) und die charakteristischen Eigenschaften der hergestellten Piezokeramiken sind in der Tabelle 6-1 und in der Tabelle 6-2 gezeigt. [Tabelle 6-1]
    Probe Nr. KBT NBT BMTa εd kr (%) d33 (pC/N) Qm
    6-1 18 81 1 1008 34,3 155 145
    6-2 18 77 5 2520 24,3 150 172
    [Tabelle 6-2]
    Probe Nr. KBT NBT BMSb εd kr (%) d33 (pC/N) Qm
    6-3 18 81 1 998 33,3 148 175
    6-4 18 77 5 2320 25,2 156 190
  • Bei den Proben, die BMT bzw. BMSb als dritte Verbindungen verwendeten, traten im Vergleich zu der Probe 5-9, welche die Zusammensetzungen aus NBT und entsprechend KBT und ohne BMN, BMTa bzw. BMSb enthielt, erhebliche Verbesserungen der charakteristischen Eigenschaften auf. Es ist offensichtlich, dass diese Proben im Vergleich zu der Probe 5-22 und der Probe 5-50, die so hergestellt waren, dass sie entsprechende Zusammensetzungen unter Verwendung von BMN besaßen, tendenziell eine deutlich stärkere Verbesserung der charakteristischen Eigenschaften (insbesondere bei Qm) erkennen lassen.
  • Experiment 7
  • Bei diesem Experiment wurden Piezokeramiken nach dem Verfahren des Experiments 5 hergestellt, nur dass das A/B-Verhältnis von NBT und KBT variiert wurde. Auch im Falle, dass sie kein BMN enthielten, wurden die Piezokeramiken (Proben 7-8 bis 7-12: Vergleichsbeispielen entsprechend) auf die gleiche Weise hergestellt, nur dass das A/B-Verhältnis von NBT und KBT variiert wurde. Obwohl das A/B-Verhältnis ein Wert war, der NBT und KBT betraf, wurde auf die Kombination von NBT und KBT das gleiche A/B-Verhältnis angewendet, da die Werte des A/B-Verhältnisses von NBT und KBT gleich waren.
  • Die hergestellten Piezokeramiken wurden bezüglich der spezifischen Leitfähigkeit εd, des elektromechanischen Kopplungsfaktors kr, d33 und Qm nach dem Verfahren des Experiments 1 geprüft. Die Ergebnisse der Bestimmung der Zusammensetzungen (Zusammensetzungen in einzelne Verbindungen umgerechnet: Mol-%), die Gesamt-A/B-Verhältnisse der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung sowie die charakteristischen Eigenschaften der hergestellten Piezokeramiken sind in der Tabelle 7 gezeigt. [Tabelle 7]
    Probe Nr. KBT NBT BMN A/B εd kr (%) d33 (pC/N) Qm
    7-1 18 81 1 1,01 905 22,4 97 218
    7-2 18 81 1 1 933 34,0 154 144
    7-3 18 81 1 0,99 1013 34,5 167 142
    7-4 18 81 1 0,95 976 32,8 154 149
    7-5 18 81 1 0,9 891 31,4 139 156
    7-6 18 81 1 0,85 821 27,6 119 178
    7-7 18 81 1 0,8 811 24,8 95 134
    *7-8 18 82 0 1 755 31,3 124 135
    *7-9 18 82 0 0,99 819 31,8 135 113
    *7-10 18 82 0 0,95 789 30,2 124 125
    *7-11 18 82 0 0,9 721 28,9 112 138
    *7-12 18 82 0 0,85 664 25,4 96 150
  • Wie die Tabelle 7 eindeutig zeigt, wurde das Auftreten von Verbesserungen des elektromechanischen Kopplungsfaktors kr, der Piezokonstanten d33 und des Qm-Werts dadurch bewirkt, dass die A/B-Verhältnisse der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung 1 unterschreiten. Dagegen traten Verschlechterungen des elektromechanischen Kopplungsfaktors kr und der Piezokonstanten d33 trotz einer Erhöhung des Qm-Werts auf, wenn das vorerwähnte A/B-Verhältnis 1 überschritt. Diese Tatsache lässt sich logisch erklären, wenn angenommen wird, dass die produzierten Piezokeramiken Verschlechterungen des Sintervermögens erlitten, die Dichte nicht erhöhten und keine Anwendung einer hohen Spannung während des Polarisationsvorgang ermöglichten, wenn die vorerwähnten A/B-Verhältnisse 1 überschritten. Dagegen traten dann, wenn das vorerwähnte A/B-Verhältnis auf 0,8 eingestellt war, ausnahmslos Verschlechterungen bei dem elektromechanischen Kopplungsfaktor kr, der Piezokonstanten d33 und dem Qm-Wert auf. Diese Tatsache lässt sich logisch erklären, wenn angenommen wird, dass Ti als ein B-Element zurück gelassen wurde und folglich eine heterogene Phase hervorgerufen wurde, wenn das A/B-Verhältnis unangemessen klein war. Die Bildung einer heterogenen Phase führte zu Verschlechterungen der piezoelektrischen Eigenschaften.
  • Die Ergebnisse des vorerwähnten Experiments stellten sicher, dass auch im Falle einer Verwendung von BMTa als dritte Verbindung solche piezoelektrischen Eigenschaften wie der Betrag der relativen Auslenkung verbessert wurden, indem die Bedingung 0,85 ≤ (α·s + β·t) ≤ 1, wobei der Molanteil der ersten Verbindung mit α, der Molanteil der zweiten Verbindung mit β und das A/B-Verhältnis mit s bezeichnet ist (vorausgesetzt, dass α + β = 1), erfüllt wurde.
  • Experiment 8
  • Bei diesem Experiment wurden Piezokeramiken nach dem Verfahren des Experiments 5 hergestellt, nur dass Bariumtitanat (BT) als zweite Verbindung verwendet wurde, und die hergestellten Piezokeramiken wurden bezüglich der spezifischen Leitfähigkeit εd, des elektromechanischen Kopplungsfaktors kr, d33 und Qm nach dem Verfahren des Experiments 1 geprüft. Die Ergebnisse der Bestimmung der Zusammensetzungen (Zusammensetzungen in einzelne Verbindungen umgerechnet: Mol-%) und die charakteristischen Eigenschaften der hergestellten Piezokeramiken sind in der Tabelle 8 gezeigt. [Tabelle 8]
    Probe Nr. NBT BT BMN εd kr (%) d33 (pC/N) Qm
    8-1 94 1 1 1197 33,0 161 447
    8-2 92 1 3 1247 32,9 167 384
    8-3 90 1 5 1153 30,0 141 392
    8-4 89 1 6 980 24,3 111 275
    8-5 94 5 1 1330 32,3 167 358
    8-6 92 5 3 1386 32,2 174 307
    8-7 90 5 5 1281 29,4 147 313
    8-8 89 5 6 1089 23,9 116 220
    8-9 89 10 1 1410 31,7 174 286
    8-10 87 10 3 1470 31,6 177 246
    8-11 85 10 5 1352 28,7 152 251
    8-12 84 10 6 1154 23,4 120 176
    *8-13 95 5 0 1110 25,1 114 352
    *8-14 90 10 0 1180 24,0 119 425
  • Auch im Falle einer Verwendung von BT als zweite Verbindung traten bei den Proben 8-1 bis 8-12, die BMN enthielten, im Vergleich zu den Proben 8-13 und 8-14 (Vergleichbeispielen entsprechend) Verbesserungen der piezoelektrischen Eigenschaft und von Qm auf. Die Proben 8-4, 8-8 und 8-12, deren BMT 5 Mol-% überschritt, zeigten jedoch Verschlechterungen der piezoelektrischen Eigenschaften. Es wurde gefolgert, dass es dann, wenn BT als dritte Verbindung verwendet wurde, günstig war, die Bedingungen 0,85 ≤ x ≤ 0,99, 0 < y ≤ 0,10 und 0 < z ≤ 0,05 zu erfüllen, vorausgesetzt, dass der Molanteil von NBT mit x, der Molanteil von BT mit y und der Molanteil von BMN mit z bezeichnet ist.

Claims (5)

  1. Piezoelektrische keramische Zusammensetzung, wobei sie Bestandteile umfasst, die eine Zusammensetzung bilden, die einem Mischkristall entspricht, der aus einer ersten Verbindung mit einer rhomboedrischen Perowskit-Struktur, einer zweiten Verbindung mit einer tetragonalen Perowskit-Struktur und einer dritten Verbindung, die Bi, Mn, ein vierwertiges metallisches Element oder ein fünfwertiges metallisches Element und Sauerstoff enthält, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindung Kaliumbismuttitanat ist und wobei die Zusammensetzung durch die allgemeine Formel [(NaxKy)0,5Bi(0,5x + 0,5y + z)][Ti(x + y)(MnsMe(1 – s))z]O3 ausgedrückt wird, wobei Me mindestens ein Element bezeichnet, das aus Ti, Zr, Hf, Sn, Nb, Ta und Sb ausgewählt ist, und s 1/2 bedeutet, wenn Me = Ti, Zr, Hf oder Sn, und s 2/3 bedeutet, wenn Me = Nb, Ta oder Sb, wobei x dem Molanteil der ersten Verbindung entspricht, y dem Molanteil der zweiten Verbindung entspricht und z dem Molanteil der dritten Verbindung entspricht, und die Ausdrücke 0,76 ≤ x ≤ 0,91, 0,08 ≤ y ≤ 0,23, 0 < z ≤ 0,05 und x + y + z = 1 erfüllen.
  2. Piezoelektrische keramische Zusammensetzung, wobei sie Bestandteile umfasst, die eine Zusammensetzung bilden, die einem Mischkristall entspricht, der aus einer ersten Verbindung mit einer rhomboedrischen Perowskit-Struktur, einer zweiten Verbindung mit einer tetragonalen Perowskit-Struktur und einer dritten Verbindung, die Bi, Mn, ein vierwertiges metallisches Element oder ein fünfwertiges metallisches Element und Sauerstoff enthält, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindung Bariumtitanat ist und wobei die Verbindung durch die allgemeine Formel [Na0,5xBayBi(0,5x + z)][Ti(x + y)(MnsMe(1 – s))z]O3 ausgedrückt wird, wobei Me mindestens ein Element bezeichnet, das aus Ti, Zr, Hf, Sn, Nb, Ta und Sb ausgewählt ist, und s 1/2 bedeutet, wenn Me = Ti, Zr, Hf oder Sn, und s 2/3 bedeutet, wenn Me = Nb, Ta oder Sb, wobei x dem Molanteil der ersten Verbindung entspricht, y dem Molanteil der zweiten Verbindung entspricht, und z dem Molanteil der dritten Verbindung entspricht und die Ausdrücke 0,85 ≤ x ≤ 0,99, 0 < y ≤ 0,10, 0 < z ≤ 0,05 und x + y + z = 1 erfüllen.
  3. Piezoelektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vierwertige metallische Element mindestens ein aus Ti, Zr, Hf und Sn ausgewähltes Element ist.
  4. Piezoelektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfwertige metallische Element mindestens ein aus Nb, Ta und Sb ausgewähltes Element ist.
  5. Piezoelektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindung Natriumbismuttitanat ist.
DE200810014728 2007-03-27 2008-03-18 Piezoelektrische keramische Zusammensetzung Active DE102008014728B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-080721 2007-03-27
JP2007080721A JP4973931B2 (ja) 2007-03-27 2007-03-27 圧電磁器組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014728A1 DE102008014728A1 (de) 2008-10-02
DE102008014728B4 true DE102008014728B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=39719725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810014728 Active DE102008014728B4 (de) 2007-03-27 2008-03-18 Piezoelektrische keramische Zusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7985348B2 (de)
JP (1) JP4973931B2 (de)
CN (1) CN101274849B (de)
DE (1) DE102008014728B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032509A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Epcos Ag Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Heizungsvorrichtung
US8501031B2 (en) * 2008-09-26 2013-08-06 The Penn State Research Foundation NBT based lead-free piezoelectric materials for high power applications
US8405285B2 (en) * 2009-06-08 2013-03-26 Fujifilm Corporation Piezoelectric device, piezoelectric actuator having the same, liquid discharge apparatus, and power generating apparatus
JP5681398B2 (ja) * 2009-07-09 2015-03-04 富士フイルム株式会社 ペロブスカイト型酸化物、強誘電体組成物、圧電体、圧電素子、及び液体吐出装置
JP5615590B2 (ja) * 2009-07-16 2014-10-29 日本碍子株式会社 結晶配向セラミックスの製造方法
JP5615591B2 (ja) * 2009-07-16 2014-10-29 日本碍子株式会社 結晶粒子の製造方法及び結晶配向セラミックスの製造方法
DE102009035425A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-17 Epcos Ag Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung und elektrisches Bauelement, umfassend die Zusammensetzung
US9356224B2 (en) * 2009-10-30 2016-05-31 The Regents Of The University Of California Thin film bismuth iron oxides useful for piezoelectric devices
US20110128665A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Avx Corporation Ceramic Capacitors for High Temperature Applications
JP5534197B2 (ja) 2010-03-12 2014-06-25 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置、圧電素子及び焦電センサー
JP5662197B2 (ja) * 2010-03-18 2015-01-28 日本碍子株式会社 圧電/電歪焼結体、及び圧電/電歪素子
CN101811863B (zh) * 2010-03-22 2012-05-23 赵华 一种高稳定电子陶瓷材料
JP5585768B2 (ja) * 2010-04-14 2014-09-10 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置および圧電素子
JP5585767B2 (ja) * 2010-04-14 2014-09-10 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置および圧電素子
JP2011192951A (ja) * 2010-05-13 2011-09-29 Seiko Epson Corp 液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
WO2011158491A1 (ja) * 2010-06-16 2011-12-22 パナソニック株式会社 圧電体膜、インクジェットヘッド、インクジェットヘッドを用いて画像を形成する方法、角速度センサ、角速度センサを用いて角速度を測定する方法、圧電発電素子ならびに圧電発電素子を用いた発電方法
CN103119743A (zh) 2010-09-30 2013-05-22 惠普发展公司,有限责任合伙企业 具有增强的抗疲劳性的无铅压电材料
JP5700201B2 (ja) * 2010-11-04 2015-04-15 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置、圧電素子、および圧電セラミックス
JP5427835B2 (ja) * 2011-05-25 2014-02-26 太陽誘電株式会社 圧電駆動素子及び圧電駆動装置
KR101823691B1 (ko) * 2011-11-30 2018-01-30 엘지이노텍 주식회사 터치 패널
CN103348501B (zh) * 2012-02-03 2016-08-31 松下知识产权经营株式会社 压电体膜、喷墨头、使用喷墨头形成图像的方法、角速度传感器、使用角速度传感器测定角速度的方法、压电发电元件以及使用压电发电元件的发电方法
CN104345934A (zh) * 2013-07-30 2015-02-11 宸鸿科技(厦门)有限公司 压电式触控面板
US9136460B2 (en) * 2014-01-29 2015-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Piezoelectric element, method for manufacturing piezoelectric element, and electronic apparatus
JP5887503B2 (ja) * 2014-02-26 2016-03-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 圧電体膜ならびにその用途
WO2015167543A1 (en) 2014-04-30 2015-11-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrocaloric device
JP5943218B2 (ja) * 2014-06-05 2016-06-29 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置および圧電素子
JP6601151B2 (ja) * 2015-10-27 2019-11-06 Tdk株式会社 圧電組成物および圧電素子
CN105732024B (zh) * 2016-01-19 2019-03-22 北京工业大学 新型二元系K0.5Bi0.5TiO3–BiMg0.5Zr0.5O3无铅压电陶瓷材料及制备
CN105859283B (zh) * 2016-05-06 2019-03-22 北京工业大学 K0.5Bi0.5TiO3–BiNi0.5Zr0.5O3电致伸缩陶瓷材料及制备
JP6919237B2 (ja) * 2017-03-09 2021-08-18 Tdk株式会社 圧電組成物及び圧電素子
CN111662051B (zh) * 2020-05-13 2022-05-17 河南理工大学 一种无铅水泥基压电复合材料及制备方法与应用
CN113979747A (zh) * 2021-11-18 2022-01-28 厦门乃尔电子有限公司 一种外加锑酸铋的改性锆钛酸铅压电陶瓷及其制备方法
CN114656256B (zh) * 2022-03-25 2023-06-23 安徽工业大学 一种利用含钛矿物制备的压电复合材料及其方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331036A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-12 Dongil Technology Co., Ltd., Namyang PZT-(Bei-Zirkonat-Titanat)Zusammensetzungen, die bei niedrigen Temperaturen sinterbar sind und deren Verwendung für piezoelektrische Keramikvorrichtungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533951A (en) * 1968-10-21 1970-10-13 Nippon Electric Co Piezoelectric ceramics
JPH0460073A (ja) 1990-06-28 1992-02-26 Tokai Rika Co Ltd 光学式鍵山検出器
DE19605050C1 (de) * 1996-02-12 1997-04-17 Fraunhofer Ges Forschung Niedrig sinternder PZT-Werkstoff
JPH11171643A (ja) 1997-12-09 1999-06-29 Tokin Corp 圧電性磁器組成物
JPH11180769A (ja) 1997-12-19 1999-07-06 Nissan Motor Co Ltd 圧電セラミックス材料およびその製造方法
JP2004035350A (ja) * 2002-07-05 2004-02-05 Nec Tokin Corp 圧電磁器組成物
JP2004168603A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Nec Tokin Corp 圧電磁器組成物
JP2005047745A (ja) 2003-07-28 2005-02-24 Tdk Corp 圧電磁器
JP4387134B2 (ja) 2003-07-28 2009-12-16 Tdk株式会社 圧電磁器
JP4387135B2 (ja) 2003-07-28 2009-12-16 Tdk株式会社 圧電磁器
JP4383120B2 (ja) 2003-07-28 2009-12-16 Tdk株式会社 圧電磁器
JP4044943B2 (ja) * 2005-04-28 2008-02-06 本多電子株式会社 圧電セラミック材
JP4044944B2 (ja) * 2005-05-26 2008-02-06 本多電子株式会社 圧電セラミックス材

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331036A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-12 Dongil Technology Co., Ltd., Namyang PZT-(Bei-Zirkonat-Titanat)Zusammensetzungen, die bei niedrigen Temperaturen sinterbar sind und deren Verwendung für piezoelektrische Keramikvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101274849B (zh) 2011-09-28
JP4973931B2 (ja) 2012-07-11
CN101274849A (zh) 2008-10-01
US7985348B2 (en) 2011-07-26
US20080237531A1 (en) 2008-10-02
JP2008239388A (ja) 2008-10-09
DE102008014728A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014728B4 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE102008014394B4 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE19906835C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10018683B4 (de) Piezoelektrische Paste, Verwendung derselben für einen piezoelektrischen Film und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Teil
DE102008021827B4 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs, Bauelement mit dem keramischen Werkstoff und seine Verwendung
DE60124182T2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE19906836C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE112005001951B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und ihre Verwendung
DE102015104869A1 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
EP0714866B1 (de) Komplexer, substituierter Lanthan-Blei-Zirkon-Titan-Perowskit, keramische Zusammensetzung und Aktuator
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE10041304C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil
EP0619279B1 (de) Piezokeramischer Werkstoff mit grosser piezoelektrischer Aktivität und hoher Dielektrizitätszahl
DE102021111701A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Werkstoffs auf BNT- oder KNN-Basis
DE4327993C1 (de) Verfahren zur Herstellung von PZT-Werkstoffen mit hoher Depolarisationsfestigkeit und niedriger Sintertemperatur
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1646820B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE19605050C1 (de) Niedrig sinternder PZT-Werkstoff
DE1950317B2 (de) Piezoelektrische keramik
DE102004031307A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PZT-basierten Hochleistungs-Piezokeramiken
DE19609739C1 (de) Niedrig sinternder Hart-PZT-Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R082 Change of representative