DE1950317B2 - Piezoelektrische keramik - Google Patents

Piezoelektrische keramik

Info

Publication number
DE1950317B2
DE1950317B2 DE19691950317 DE1950317A DE1950317B2 DE 1950317 B2 DE1950317 B2 DE 1950317B2 DE 19691950317 DE19691950317 DE 19691950317 DE 1950317 A DE1950317 A DE 1950317A DE 1950317 B2 DE1950317 B2 DE 1950317B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
piezoelectric
ceramics
mno
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691950317
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950317C3 (de
DE1950317A1 (de
Inventor
Masamitsu; Ouchi Hiromu Toyonaka; Osaka Hishida (Japan). C04b 43-10
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1950317A1 publication Critical patent/DE1950317A1/de
Publication of DE1950317B2 publication Critical patent/DE1950317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950317C3 publication Critical patent/DE1950317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/025Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an inorganic dielectric
    • H01G7/026Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an inorganic dielectric with ceramic dielectric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Zusammenfassung _j hohen planaren Kopplungskoeffizienten zu erreichen.
Darüber hinaus weren die dielektrischen und piezo-
Piezoclektrische Keramik mit sehr hohen mechani- elektrischen Eigenschaften der Bleititanat-Bleizirkonat-
schen Qualitätsfaktoren und elektromechanischen Keramiken sehr stark von der angewendeten Brenn-
Kopplungskoeffizienten sowie hohen Stabilitäten hin- 5 technik abhängig, und zwar auf Grund des Verdamp-
sichtlich der Resonanzfrequenz und des mechanischen fens von PbO.
Qualitätsfaktors über einen weiten Temperaturbereich In der britischen Patentschrift 1 073 881 werden
enthält diejenigen festen Lösungen, welche durch die Keramiken aus
die Punkte A, B, C, D und E verbindenden Linien und PbTiO PbZrO PbSnO
die die Punkte F, G, H, I, J und K verbindenden io a » s
Linien im Diagramm von F i g. 2 abgegrenzt sind, beschrieben, die MnO2 enthalten. Bei diesen Kerawobei sie weiterhin 0,1 bis 3 Gewichtsprozent MnO2 miken ist entweder nur der elektromechanische Koppenthalten, lungskoeffizient oder aber der mechanische Qualitäts-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine piezoelek- faktor groß, und außerdem ändert sich bei diesen be-
trische Keramik und daraus hergestellte Gegenstände. 15 kannten Keramiken der mechanische Qua litätsfaktoi
Insbesondere betrifft die Erfindung neuartige ferro- in starkem Maße mit der Temperatur,
elektrische Keramiken, die polykristalline Aggregate Aus der deutschen Auslegeschrift 1 116 742 sind
von bestimmten Bes-findteilen sind. ferner mit Ni, Co, Fe, Nb usw. modifizierte Keramiken
Diese piezoelektrischen Keramiken werden gemäß aus
in der Keramiktechnik üblichen Arbeitsweisen zu ao ηκττ» Du7 r\ nuc η
T . . j Ui- ο j Jj- rt>liU3—FbZrL)3 — rbbn(J3
Keramiken gesintert, und anschließend werden die
Keramiken durch Anlegen einer Gleichstromspannung bekannt. Die Keramiken nach der genannten Auslegerwischen Elektroden polarisiert, um ihnen elektro- schrift zeigen eine hohe Piezoelektrizität, aber nur mechanische Wandlereigenschaften ähnlich dem be- einen geringen mechanischen Qualitätsfaktor,
kannten piezoelektrischen Effekt zu verleihen. Die 25 Die Herstellung und die Eigenschaften von
Erfindung betrifft weiterhin das calcinierte Zwischen- Phcr Nh in
produkt aus den Rohbestandteilen und die Gegen- rDicuIl4iNo3/4ju3,
stände, wie z. B. elektromechanische Wandler, die aus das eine Komponente der Keramik gemäß der Erder gesinterten Keraii.ik hergestellt sind. findung ist, werden in »Isvest. Akad. Nauk, USSR«,
Die Verwendung von piezoelektrischer Keramik 30 1960, S. 1276, beschrieben. Die Keramiken aus
für verschiedene Wandleranwepdungen bei der Her- PbCCu Nb "iO
stellung, Messung und Richtungssmnbf :timmung von vi 3 3
Tönen, Erschütterungen, Vibrationen, Drücken usw. haben eine Struktur vom Pyrochlor-Typ. Die Keramik
hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Sowohl gemäß der Erfindung besteht demgegenüber aus dem
kristalline als auch keramische Arten von Wandlern 35 mit MnO2 modifizierten ternären System
sind verbreitet angewendet worden. Auf Grund der n.,/rWi, Λη awv\(\ x>uyrn
möglichen niedrigeren Kosten und der einfacheren
Herstellung von Keramiken mit verschiedenen For- und liegt in Form einer festen Lösung mit einer Struk-
men und Größen sowie wegen ihrer größeren Bestän- tür vom Perowskit-Typ vor und ist durch einen hohen
digkeit gegenüber hohen Temperaturen und/oder 40 Qualitätsfaktor sowie einen hohen elektromechanischen
hohen Feuchtigkeiten im Vergleich zu kristallinen Kopplungskoeffizienten ausgezeichnet.
Substanzen, wie z. B. Rochellesalz usw., werden für
zahlreiche Wandleranwendungen in letzter Zeit vor- Zusammenfassung der Erfindung
herrschend piezoelektrische Keramikmaterialien benutzt. 45 Hauptziel der Erfindung sind daher neuartige und
Die piezoelektrischen Eigenschaften, die die Kera- verbesserte piezoelektrische Keramiken, mit denen die
miken besitzen müssen, variieren offenbar mit dem oben erläuterten Probleme ausgeschaltet werden kön-
Verwendungszweck. Elektromechanische Wandler,wie nen. Ein spezielles Ziel der Erfindung sind verbesserte
z. B. Tonabnehmer- und Mikrophonelemente, benö- polycristalline Keramiken, die durch sehr hohe mecha-
tigen beispielsweise piezoelektrische Keramiken, die 5° nische Qualitätsfaktoren in Verbindung mit hohen
durch einen ziemlich hohen elektromechanischen piezoelektrischen Kopplungskoeffizienten charakteri-
Kopplungskoeffizienten und eine ziemlich hohe di- siert sind.
elektrische Konstante charakterisiert sind. Anderer- Ein weiteres Ziel der Erfindung sind neuartige piezoseits ist es bei den Anwendungsgebieten der piezo- elektrische Keramiken, die durch sehr hohe mechaelektrischen Keramiken für Keramikfilter und piezo- 55 nische Qualitätsfaktoren, hohe elektromechanische elektrische Transformatoren erwünscht, daß die Ma- Kopplungskoeffizienten und hohe Stabilitäten hin- terialien einen höheren Wert des mechanischen Qua* sichtlich der Resonanzfrequenz und des mechanischen tätsfaktors und einen hohen elektromechanischen Qualitätsfaktors Über weite Bereiche der Temperatur Kopplungskoeffizienten aufweisen. Weiterhin soll die und Zeit charakterisiert sind. Keramik eine hohe Stabilität hinsichtlich der Reso- 60 Ein weiteres Ziel der Erfindung sind neuartige nanzfrequenz und anderer elektrischer Eigenschaften piezoelektrische Keramiken, bei denen bestimmte über weite Bereiche der Temperatur und Zeit be- Eigenschaften verschiedenen Anwendungszwecken ansitzen, gepaßt werden können.
Als recht günstige Keramik für diese Zwecke ist Ein weiteres Ziel der Erfindung sind verbesserte bisher Bleititanat-Bleizirkonat verbreitet angewendet 6$ elektromechanische Wandler, in denen als aktives
worden. Es ist jedoch schwierig, mit den bisherigen Element elektrostatisch polarisierte Körper aus diesen
Blcititanat'Bleizirkonat'Keramiken einen sehr hohen neuartigen Keramik verwendet werden,
mechanischen Qualitätsfaktor zusammen mit einem Diese erfindungsgemäßen Ziele werden mit Keramik'
<f
körpern erreicht, die als Grundmasse eine feste Lösung aufweisen, die das ternäre System
Pb(Cu114Nb^4)On — PbTiO,, — PbZrO.,,
modifiziert mit einem Zusatz von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent MnO,,, enthält.
Beschreibung der Zeichnung
Weitere Ziele der Erfindung und die Art, in der sie erreicht werden, gehen aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung hervor.
F i g. 1 ist eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Ausführung eines elektromechanischen Wandlers;
F i g. 2 ist ein Dreiecksdiagramm der Zusammensetzung der erfindungsgemäß verwendeten Materialien.
Vor der Beschreibung der erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramik im einzelnen wird ihre Verwendung für elektromechanische Wandler unter Bezugnahme auf F i g. 1 der Zeichnung erläutert, in dei die Bezugsziffer 7 einen elektromechanischen Wandler im ganzen bezeichnet, der als aktives Element einen vorzugsweise scheibenförmigen Körper 1 aus einer piezoelektrischen Keramik gemäß der Erfindung aufweist.
Der Körper ist in einer nachstehend erläuterten Weise elektrostatisch polarisiert und an seinen entgegengesetzten Enden in geeigneter Weise mit einem Paar von Elektroden 2 und 3 versehen worden. Drahtleitungen 5 bzw. 6 sind durch die Lötstellen 4 leitend mit den Elektroden 2 bzw. 3 verbunden. Wenn die Keramik einer Erschütterung, Vibration oder anderen mechanischen Belastungen unterworfen wird, kann eine von der Keramikscheibe erzeugte elektrische Ausgangsspannung an den Drahtleitungen 5 und 6 festgestellt werden. Wie bei anderen piezoelektrischen Wandlern ergibt sich im umgekehrten Falle beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die Elektroden 5 und 6 eine mechanische Deformation des Keramikkörpers 1. Es wird darauf hingewiesen, daß die Bezeichnung »elektromechanischer Wandler«, wie sie hier verwendet wird, in ihrem weitesten Sinne aufzufassen ist und piezoelektrische Filter, piezoelektrische Transformatoren, Frequenzregelurgseinrichtungen u. dgl. umfaßt. Darüber hinaus kann die Erfindung auch für zahlreiche weitere Anwendungen benutzt und diesen angepaßt werden, bei denen Materialien mit dielektrischen, piezoelektrischen und/oder elektrostriktiven Eigenschaften benötigt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Keramikkörper 1 (F i g. 1) aus neuartiger piezoelektrischer Keramik hergestellt, die sich aus
Pb(Cu1 ,,Nb3 .,)O3 — PbTiO, — PbZrO,,
modifiziert mit einem Zusatz an MnO2, zusammensetzt.
Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung beruht darauf, daß innerhalb bestimmter Zusammensetzungsbereiehe dieses Systems die mit einem Zusatz an MnO2 modifizierten Proben sehr hohe mechanische Qualitätsfaktoren und hohe elektromechanische Kopplungskoeffizienten in Verbindung mit hohen Stabilitäten hinsichtlich der Resonanzfrequenz und des mechanischen Qualitätsfaktors (Qm) über weite Bereiche der Temperatur und Zeit aufweisen,
Die erfindungsgemäße Keramik weist zahlreiche Vorteile hinsichtlich des Verfahrens zu ihrer Herstellung und hinsichtlich ihrer Anwendung für Keramrkwandler auf. Es war bereits bekannt, daß das Verdampfen von PbO während des Brennens ein Problem
darstellt, das beim Sintern von Bleiverbindungen, wie Bleititanat-Bleizirkonat, auftritt, Die erfindungsgemäße Keramik zeigt beim Brennen eine geringere Menge an verdampftem PbO als die üblichen Bleititanatzirkonate. Das ternäre System kann in Abwesenheit einer PbO-
Atmosphäre gebrannt werden. Ein gut gesinterter Körper gemäß der Erfindung wird erhalten, indem man die oben beschriebenen Massen in einem Keramiktiegel, abgedeckt mit einem Keramikdeckel, aus Al2O3-Keramiken brennt. Eine hohe Sinterdichte ist
für die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und für
eine hohe piezoelektrische Ansprechbarkeit erwünscht,
wenn der gesinterte Körper als Resonator und für
andere Anwendungen benutzt wird.
Sämtliche Keramiken, die bei dem ternären System
Pb(Cu, 4Nb1/4)O;1 — PbTiO., — PbZrOn
möglich sind, werden durch das Dreiecksdiagramm in F i g. 2 der Zeichnung dargestellt. Einige der durch das Diagramm erfaßten Keramiken zeigen jedoch
keine hohe Piezoelektrizität, und viele sind nur in geringem Maße elektromechanisch aktiv. Die vorliegende Erfindung betrifft nur diejenigen Keramiken mit einer Grundzusammensetzung, die eine piezoelektrische Ansprechbarkeit von annehmbarer Höhe
zeigen. Aus Gründen der Bequemlichkeit wird der planare Kopplungskoeffizient (Kp) von Prüfscheiben als Maß für die piezoelektrische Aktivität verwendet. So zeigten innerhalb der Fläche, die durch die die Punkte A, B, C, D und E im Diagramm von F i g. 2
verbindenden Linien begrenzt ist, alle polarisierten und geprüften Keramiken einen planaren Kopplungskoeffizienten von etwa 0,2 oder darüber. Die Keramiken mit einer Grundzusammensetzung innerhalb derjenigen Fläche im Diagramm von Fig. 2, die
durch die die Punkte F, G, H, I, J und K verbindenden Linien begrenzt wird, zeigen einen planaren Kopplungskoeffizienten von etwa 0,5 oder höher. Die molaren Prozentanteile der drei Bestandteile in den Keramiken A, B, C, D, E, F, G, H, I, J und K sind in der folgenden Aufstellung gezeigt:
Pb(Cu1 ,Nb3 4)0.·, PbTiO3 PbZrO3
50 A 25,0 37,5 37,5
12,5 75,0 12,5
C 1,0 69,0 30,0
D 1,0 29,0 70,0
E 12,5 12,5 75,0
55 F 12,5 46,5 41,0
G 9,0 50,0 41,0
H 3,0 50,0 47,0
J 3,0 43,0 54,0
J 8,5 37,5 54,0
60 K 12,5 37,5 50.0
Die hier besch iebenen Keramiken können gemäß verschiedenen bekannten Keramikarbeitsweisen hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren besteht jedoch, wie nachstehend genauer beschrieben wird, in der Verwendung von PbO oder Pb3O4, Cu2O oder CuO, Nb2O6, TiO3, ZrO2 und MnO2 als Ausgangsmaterialien.
1 960317
Die Ausgangsmaterialien, d. h. Bleioxid (PbO), Kupferoxid (CuO), Niobpentoxid (Nb4O5), Titandioxid (TiO2), Zifkondioxid (ZrO1) und MnO1, sämtlich von relativ hohem Reinheitsgrad (z. B. C. P.-Orade), werden in einer gummiausgekleideten Kugelmühle zusammen mit destilliertem Wasser innig vermischt. Beim Vermählen des Gemisches sollte dafür Sorge getragen werden, daß eine Verunreinigung des Gemisches Jurch Abnutzung der Mahlkugeln oder -steine vermieden wird. Dies kann durch Abänderung der Mengenanteile der Ausgangsmaterialien unter Kompensietung einer etwaigen Verunreinigung geschehen.
Nach dem Naßvermahlen wird das Gemisch getrocknet und wiederum vermischt, um ein möglichst homogenes Gemisch zu gewährleisten. Anschließend wird die Mischung in geeigneter Weise bei einem Druck von 400 kg/cm* in irgendeine gewünschte Form gebracht. Die Preßlinge werden dann durch Calcinierung bei einer Temperatur von etwa 850 C 2 Stunden lang vorreagieren gelassen.
Im Anschluß an die Calcinierung wirJ das umgesetzte Material abkühlen gelassen und dann zu einer kleinen Teilchengröße naß vermählen. Der MnO1-Zusatz kann auch zu dem umgesetzten Material nach der Calcinierung von Rohmaterialien, die kein MnO4 enthielten, hinzugefügt werden, wobei dann das umgesetzte Material zusammen mit dem MnO1 zu einer kleinen Teilchengröße vermählen wird. Wiederum sollte wie oben dafür gesorgt werden, daß eine Verunreinigung durch Abnutzung der Mahlkugeln oder -steine vermieden wird. Abhängig von der individuellen Bevorzugung und den gewünschten Formen kann das Material in ein Gemisch oder einen Schlamm übergeführt werden, welche je nach Bedarf geeignet zum Pressen, zum Schlammverguß oder zum Strangpressen sind, und zwar gemäß üblichen Keramik-Herstellungsweisen. Die Proben, für die die Werte unten angegeben sind, wurden durch Vermischen von 100 g des vermahlenen. vorgesinterten Gemisches mit 5 ml destilliertem Wasser hergestellt. Das Gemisch wurde dann zu Scheiben von 8 mm Durchmesser und 1 mm Dicke bei einem Druck von 700 kg/cm8 verpreßt. Die verpreßten Scheiben wurden bei 1160 bis 1260" C während einer Erhitzungsdauer von 45 Minuten gesintert. Ge^ maß der Erfindung bestand keine Notwendigkeit, die Masse in einer PbO-Atmosphäre zu brennen. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, in dem Brennofen einen speziellen Temperaturgradienten aufrechtzuerhalten, wie es bei den Verfahren nach dem Stand der Technik notwendig war. So können erfindungsgemäß gleichförmige und ausgezeichnete piezoelektrische Kenunikprodukte leicht erhalten werden, indem man die
ίο Proben während des Brennens einfach mit einem Aluminiumoxidtiegel abdeckt.
Die gesinterten Keramiken wurden dann auf beiden Oberflächen bis zu einer Dicke von 0,5 mm poliert. Die polierten Scheibenoberflächen wurden dann mit Silberfarbe überzogen und unter Bildung von Silberelektroden gebrannt. Schließlich wurden die Scheiben polarisiert, während sie in ein Siliconol-Bad von 100 C eingetaucht waren. Ein Spannungsgradient von 4 kV Gleichstrom pro Millimeter wurde I Stunde lang
ao aufrechterhalten, und die Scheiben wurden im Feld während 30 Minuten auf Raumtemperatur abgekühlt. Die piezoelektrischen und dielektrischen Eigenschaften der polarisierten Proben wurden bei 20'C in einer relativen Feuchtigkeit von 50°/0 sowie bei einer
as Frequenz von 1 Kc gemessen. Beispiele für eine spezielle Keranik gemäß der Erfindung und die verschiedenen dazugehörigen elektromechanischen und dielektrischen Eigenschaften sind in Tabelle I angegeben. Aus Tabelle I geht klnr hervor, daß sämtliche als Beispiele angegebenen Keramiken, db mit einem Zusatz an MnO1 modifiziert sind, durch einen sehr hohen mechanischen Qualitätsfaktor und einen hohen planaren Kopplungskoeffizienten charakterisiert sind, wobei diese Eigenschaften für eine Verwendung von piezoelektrischer Keramik für Keramikfilter-, piezoelektrische Transformator- und Ultraschallwandler-Anwendungen von Bedeutung sind.
Es ist ersichtlich, daß die mit einem Zusatz an MnO5 modifizierte Keramik eine bemerkenswerte Verbesserung des mechanischen Qualitätsfaktors [Qu) im Vergleich zu den Keramiken ohne Zusatz zeigt; d. h., die nicht modifizierte Keramik zeigt einen Qn von nui annähernd 200 oder darunter.
Tabelle I
Keramikzusammensetzung Zusatz in Molprozent PbZrO:, ΜηΟ,-Zusatz 24 Stunden nach dem planarer Polen
ohne D3 PbTiO3 51.0 Gewichts Kopplungs
koeffizient
mechan^che
Beispiel Pb(Cui-iNbj..1)( 46,0 4S.0 prozent Dielektrizitäts
konstante
i Kß Qualitats-
faktor
3.0 46,0 50.0 0.5 £ 0.55 Qu
1 6,0 44.0 44.0 0.2 651 0.58 620
2 6.0 43.5 43.5 0.5 1054 0.57 410
3 12.5 44,0 43.5 0.1 970 0,62 1850
4 12,5 44.0 43.0 0.5 1316 0.59 370
5 12.5 44.5 1.0 1223 0.55 1150
6 12.5 3.0 938 0.50 1230
7 747 790
Die Zusammensetzung der Keramik ohne Zusatz der vorstehenden Beispiele ist in dem Diagramm in F i g. 2 durch entsprechend bezifferte Punkte angegeben.
Aus der obigen Tabelle I geht hervor, daß die Werte des mechanischen Qualitätsfaktors, des planaren Kopplungskoeffizienten und der dielektrischen Konstante verschiedenen Anwendungen angepaßt werden können, indem man die Zusammensetzung ohne Zusatz und die Mengen des Zusatzes an MnO2 in geeij neter Weise auswählt.
Aus Tabelle II geht hervor, daß die erfindung: gemäßen piezoelektrischen Keramiken eine höh Stabilität hinsichtlich der Resonanzfrequenz über eine weiten Temperaturbereich und eine hohe Stabiliti hinsichtlich des mechanischen Qualitätsfaktors (Qj über einen Temperaturbereich von 30 bis 110°' zeigen.
7 7
7
Tabelle!!
Beispiele Om-T.C, % fr-T.C, ·/.
J 11,3 0,15
2 5,7 0,21
3 12,6 0,11
4 :u 0.0?
5 <>.9 0,17
6 12.8 0.23
7 2:1.9 0.20
Während die vorliegende Erfindung in ihren zur Zeit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, können zahlreiche Abänderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen. Grundgedanke und Geltungsbereich der Erfindung werden daher nur durch die folgenden Patentansprüche abgegrenzt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Piezoelektrische Keramik, bestehend aus einer festen Lösung gemäß der Formel
10
Qm-T. C. ist die Veränderung des mechanischen Qualitätsfaktors (Qm) innerhalb des Bereiches von 30 bis 11O0C. fr-T. C. ist die Veränderung; der Resonanzfrequenz (fr) innerhalb des Bereiches von 30 bis 110" C. Diese Eigenschaften sind für die Verwendung von piezoelektrischer Keramik für piezoelektrische Filterlind Transfonratoranwendungen usw. wichtig. Die ao Bezeichnung «piezoelektrischer Transformator« soll in der vorliegenden Beschreibung eine passive elektrische Energie-Ubertragungsvorrichtung odet einen Wandler bezeichnen, bei dem die piezoelektriscüen Eigenschaften des Materials, aus dem er hergeslellt ist, benutzt as werden, um eine Umwandlung von Spannung, Strom oder Impedanz zu erzielen. Bei dieser Anwendung der Keramiken ist es erwünscht, daß die piezoelektrische Keramik eine hohe Stabilität hinsichtlich der Resonanzfrequenz und des mechanischen Qualitätsfaktors über einen weiten Temperaturbereich zeigt und sehr hohe mechanische Qualitätsfaktoren sowie hohe elektromechanische Kopplungskoeffizienten aufweist, damit der in einem Fernsehgerät usw. verwendete piezoelektrische Transformator eine hohe Stabilität mit der Temperatur hinsichtlich der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms zeigt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen die piezoelektrischen Keramiken hohe elelctromechanische Koppiungskoeffizienten. Daher sind die erfindungsgemäßen Keramiken auch zur Verwertung in elektromechanischen Wandlerelementen, wie Tonabnehmern, Mikrophonen und Spannungserzeugern in Zündsvstemen, geeignet.
In einer Keramik, die einen MnO2-Zusatz von mehr als 3 Gewichtsprozent enthält, ist tier mechanische Qualitätsfaktor relativ niedrig, und der planare Koppluneskoeffizien! ist niedrig. Keramiken, die einen MnÖ2-Zusatz von weniger als 0,1 Gewichtsprozent enthalten zeigen einen niedrigen mechanischen Quahtätsfaktor. Aus diesen Gründen sind sie aus dem Geltungsbereich der Erfindung ausgenommen.
Außer den oben angegebenen überlegenen Eigenschaften ergeben sich bei den erfindungsgemaßen Keramiken solche mit .guter physikalischer Qualität, die sich gut polarisieren lassen. Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß die feste ternare Losung
Pb(Cu14Nb34)O, - PbTiO3 — PbZrO3,
die mit den angegebenen Mengen an MnO2 als Zusatz modifiziert worden ist, ausgezeichnete: piezoelektrische Keramikkörper ergibt.
Pb(Cu1 «Nb^kTivZr».
dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik aus einem Material besteht, das aus dem tertiären System ausgewählt worden ist, das durch die Eckpunkte A, B, C, D und £ bestimmt ist, und die Keramik 0,1 bis 3 Gewichtsprozent MnO2 enthält, wobei A, B, C1 D und Eden Formeln
A = Pb(Cu14Nb3 4WoTi(Mt5Zr01375O3 B - Pb(Cu14Nb3 4VmTi01750Zr01125O3 C - Pb(Cu, 4Nb3 4J01010Ti0^90Zr01300O3 D = Pb(C-1,4Nb3 4VoIoTi01JMZr01700O3 E = Pb(Cu14Nb34)0,mTi0,mZr0,750O3
entsprechen.
2. Piezoelektrische Keramik, bestehend aus einer festen Lösung gemäß der Formel
Pb(Cu, 4Nb3 4)rTi„ZriO3,
dadurch gekennzeichnet, daß χ — 0,030 bis 0,125, y = 0,375 bis 0,500 und ζ =■ 0,410 bis 0,540 ist und χ + y \ 2 = 1 sind und die Keramik 0,1 bis 3 Gewichtsprozent MnO2 enthält.
3. Elektromechanisches Wandlerelement, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Keramik nach Anspruch 2 aufweist.
4. Piezoelektrischer Transformator, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Keramik nach Anspruch 2 aufweist.
5. Piezoelektrische Keramik, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einer festen Lösung mit der Formel
Pb(Cu, 4Nb3,1)05125Ti01435Zr05440O3
besteht und außerdem 0,5 Gewichtsprozent Mangandioxid (MnO2) enthält.
6. Verfahren zur Herstellung der Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (I] ein Bleioxid, ein Kupferoxid, Nb2O5, TiO2, ZrO. und MnO2 innig naßvermischt, (2) dieses Gemisch trocknet, (3) dieses Gemisch zu einer vorbestimmten Form verpreßt, (4) dieses Gemisch einer Vor reaktion unterwirft, indem man es in Abwesenhei einer PbO-Atmosphäre kalziniert, (5) das kalzi nierte Gemisch abkühlt, (6) das Gemisch zu eine: kleineren Teilchengröße zerkleinert, (T) das klein teilige Gemisch in die gewünschte Form bringt um (8) das geformte Gemisch bei erhöhten Tempera türen in Abwesenheit einer PbO-Atmosphär brennt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 548/44
1777
DE1950317A 1968-10-01 1969-09-30 Piezoelektrische Keramik Expired DE1950317C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7206268 1968-10-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950317A1 DE1950317A1 (de) 1970-09-10
DE1950317B2 true DE1950317B2 (de) 1971-11-25
DE1950317C3 DE1950317C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=13478513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950317A Expired DE1950317C3 (de) 1968-10-01 1969-09-30 Piezoelektrische Keramik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3649540A (de)
CA (1) CA919408A (de)
DE (1) DE1950317C3 (de)
FR (1) FR2019549A1 (de)
GB (1) GB1281026A (de)
NL (1) NL147714B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940393A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Piezoelektrische keramik

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087366A (en) * 1973-11-30 1978-05-02 Tdk Electronic Company Method of preparing a piezoelectric ceramic composition
US4169803A (en) * 1973-11-30 1979-10-02 Tdk Electronic Company Ferromagnetic piezoelectric ceramic composition
US4184971A (en) * 1976-07-29 1980-01-22 Tdk Electronic Co. Ferromagneticpiezoelectric ceramic composition
DE10101188A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrisches keramisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung und elektrokeramisches Mehrlagenbauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940393A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Piezoelektrische keramik

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950317C3 (de) 1975-03-13
GB1281026A (en) 1972-07-12
DE1950317A1 (de) 1970-09-10
US3649540A (en) 1972-03-14
NL147714B (nl) 1975-11-17
FR2019549A1 (de) 1970-07-03
NL6914850A (de) 1970-04-03
CA919408A (en) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041307B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2507395A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien
DE2200787C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646699B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2121689C3 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1646691C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2121138B2 (de) Piezoelektrische keramiken
DE1796244A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE1646690C2 (de) Verbesserte piezoelektrische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646675C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2219558C3 (de) Piezoelektrische Keramikmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1646740A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE1796040B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE2164403C3 (de) Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen
DE1805575A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE2206045A1 (de) Piezoelektrische Keramikmaterialien
DE1908226B2 (de) Piezoelektrischer gebrannter keramikkoerper
DE2151689A1 (de) Piezoelektrische Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977