DE102008010122A1 - Polymerelektrolytmembran umfassend Alkyl-Pfropfketten sowie ein Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Polymerelektrolytmembran umfassend Alkyl-Pfropfketten sowie ein Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008010122A1
DE102008010122A1 DE102008010122A DE102008010122A DE102008010122A1 DE 102008010122 A1 DE102008010122 A1 DE 102008010122A1 DE 102008010122 A DE102008010122 A DE 102008010122A DE 102008010122 A DE102008010122 A DE 102008010122A DE 102008010122 A1 DE102008010122 A1 DE 102008010122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte membrane
polymer
sulfonic acid
membrane
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010122A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Takasaki Takahashi
Yasunari Takasaki Maekawa
Shin Takasaki Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Atomic Energy Agency
Original Assignee
Japan Atomic Energy Agency
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Atomic Energy Agency filed Critical Japan Atomic Energy Agency
Publication of DE102008010122A1 publication Critical patent/DE102008010122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1086After-treatment of the membrane other than by polymerisation
    • H01M8/1088Chemical modification, e.g. sulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2243Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231
    • C08J5/225Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231 containing fluorine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2351/00Characterised by the use of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Polymere Elektrolytmembranen zur Verwendung in Brennstoffzellen werden hergestellt, indem zunächst Acrylsäurederivate oder Vinylketonderivate als Monomere auf ein polymeres Substrat pfropfpolymerisiert werden und im Anschluss daran eine selektive Umwandlung von Wasserstoffatomen des Kohlenstoffatoms, das benachbart zu einer Carbonylfunktion im Keton oder einer Carboxylgruppe auf den Pfropf-Ketten steht, stattfindet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Polymerelektrolytmembranen mit erhöhter Protonenleitfähigkeit, Oxidationsresistenz, Resistenz gegenüber heißem Wasser und Brennstoff-Impermeabilität. Die Elektrolytmembranen sind zur Verwendung in festen Polymerbrennstoffzellen geeignet und werden hergestellt, indem zunächst eine Pfropfpolymerisation von Acrylsäurederivaten oder Vinylketonderivaten als Monomere auf Polymersubstratfilme durchgeführt wird, sowie im Anschluss daran die Durchführung einer selektiven Konvertierung der Wasserstoffatome des Kohlenstoffatoms, das benachbart zur Carbonylgruppe im Keton oder zur Carboxylgruppe der Pfropfketten ist, zu Sulfonsäuregruppen. Die vor liegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung solcher Polymerelektrolytmembranen.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellen mit festen Polymeren weisen eine hohe Energiedichte auf und sind daher vielversprechend, um als Stromversorgungsgerät bei Haushalts-Kraft-Wärmekopplungs-Systemen, mobilen Kommunikationsgeräten und elektrischen Fahrzeugen oder als einfache Hilfs-Stromquellen Anwendung zu finden. Solche Brennstoffzellen benötigen polymere Elektrolytmembranen, die eine lange Lebensdauer und hohe Haltbarkeit aufweisen.
  • In Festpolymer-Brennstoffzellen dient die Elektrolytmembran nicht nur als Protonen leitendes "Elektrolyt", sondern ihr kommt auch die Rolle eines Diaphragmas zu, das verhindert, dass der Brennstoff Wasserstoff oder Methanol sich direkt mit Sauerstoff vermischt. Diese Elektrolytmembran muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Ausreichende chemische Stabilität, um anhaltenden großen Stromflüssen standzuhalten, insbesondere hohe Resistenz in sauren wässrigen Lösungen (Säureresistenz), hohe Resistenz gegenüber Peroxid-Radikalen (Oxidationsresistenz) sowie hohe Hitzeresistenz in Gegenwart von Wasser (Resistenz gegenüber heißem Wasser); und einen geringen elektrischen Widerstand. Die Membran, der auch die Rolle eines Diaphragmas zukommt, muss weiteren Anforderungen, u. a. hohe mechanische Stärke und gute dimensionale Stabilität, wie auch eine geringe Gasdurchlässigkeit gegenüber dem Brennstoff Wasserstoffgas oder Methanol und gegenüber Sauerstoffgas gerecht werden.
  • Ältere Festpolymer-Brennstoffzellen verwandten Kohlenwasserstoff-basierte Polymerelektrolytmembranen, die das Produkt der Copolymerisation von Styrol mit Divinylbenzol darstellten. Jedoch besaßen diese Elektrolytmembranen keine hohe praktische Anwendbarkeit, da ihre Haltbarkeit wegen schlechter Säure- und Oxidationsresistenz sehr gering war; daher wurden sie später durch NafionRT und andere Fluor-enthaltende Polymerelektrolytmembranen ersetzt. NafionRT ist die fluorierte Sulfonsäure-Polymermembran, die von DuPont entwickelt wurde.
  • Die herkömmlichen, Fluor-enthaltenden Elektrolytmembranen, inklusive NafionRT, weisen vorzügliche chemische Stabilität auf, jedoch ist auf der anderen Seite ihre Ionenaustauschkapazität mit nur ungefähr 0,9 meq/g klein, hinsichtlich einer insuffizienten Wasserretention trocknet die Elektrolytmembran aus und ihre Protonenleitfähigkeit wird verringert, oder für den Fall, dass Methanol als Brennstoff verwendet wird, quillt die Membran in Alkoholen auf oder der „cross-over" von Methanol verschlechtert die Zellcharakteristika.
  • Wenn der Versuch unternommen wird, mehr Sulfonsäuregruppen einzuführen, um die Ionenaustauschkapazität zu erhöhen, vermindert sich die Stabilität der Membran so merklich, dass sie leicht brechen kann. Daher ist es bei den herkömmlichen fluorhaltigen Polymerelektrolytmembranen notwendig, die Menge an Sulfonsäuregruppen auf solche Grade herabzusetzen, dass die Stabilität der Membran beibehalten wird, wobei die einzigen Produkte, die erhalten werden konnten, eine Ionenaustauschkapazität von nicht mehr als ca. 0,9 meq/g aufwiesen.
  • Ein weiteres Problem mit NafionRT und weiteren konventionellen fluorhaltigen Polymerelektrolytmembranen ist, dass die Monomersynthese derart kompliziert ist, dass der Preis der Produktmembran unerschwinglich teuer ist, was ein großes Hindernis bei der Bestrebung, die Festpolymer-Brennstoffzellenmembran zu kommerzialisieren, ist. Unter diesen Umständen wurden Bestrebungen unternommen, billige, jedoch leistungsstarke Elektrolytmembranen zu entwickeln, die NafionRT und andere konventionelle Fluor-enthaltende Polymerelektrolytmembranen ersetzen können.
  • Es wurde ein Versuch unternommen, eine Elektrolytmembran zur Verwendung bei Festpolymer-Brennstoffzellen herzustellen, indem ein Styrol-Monomer in ein Ethylen-tetrafluorethylencopolymer (im Nachfolgenden abgekürzt als ETFE) mit einer Kohlenwasserstoff-Struktur, durch eine durch Strahlung induzierte Pfropfreaktion und im Anschluss daran einer Sulfonierung des eingeführten Styrolmonomers, eingeführt wird (siehe JP 9-102322 A ). Es wurde jedoch darauf hingewiesen, dass dieser Ansatz den Nachteil aufweist, dass aufgrund des Betriebs der Zelle bei erhöhten Temperaturen in der Gegenwart von Wasser die auf die geringe Resistenz gegenüber heißem Wasser zurückzuführende thermische Eliminierung der in das Polystyrol eingeführten Sulfongruppen oder die oxidative Zersetzung der Pfropfketten eine Verschlechterung verursacht, die von einer Abnahme der Ionenaustauschkapazität der Membran begleitet wird (siehe JP 11-111310 A ).
  • Um die Eliminierung von Sulfonsäuregruppen zu unterdrücken wurde ein Versuch unternommen, sie nicht durch direkte Kupplung an den Benzolring in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie z. B. Styrol, ein zuführen, sondern durch Kupplung mit einer zwischengelagerten Alkylengruppe und es wurde berichtet, dass diese Technik in gewissem Ausmaß erfolgreich ist (siehe JP 2003-100317 A ). Somit wird die nicht direkte Einführung von Sulfonsäuregruppen an den Benzolring als effektiv dafür angesehen, die Resistenz gegenüber heißem Wasser und die Oxidationsresistenz zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter diesen Umständen bewerkstelligt; ihr liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur die Probleme mit Fluor-Harz-Elektrolyten zu lösen, z. B. geringe Innenleitfähigkeit und „cross-over" von Brennstoff, sondern ebenso die Probleme mit Styrol-gepfropften Elektrolytmembranen, die dadurch hergestellt werden, dass zunächst ein Styrolmonomer in ein Polymersubstrat durch eine strahlungsinduzierte Pfropfreaktion eingeführt wird und im Anschluss daran das eingeführte Styrolmonomer sulfoniert wird, d. h. eine Verschlechterung der Membran, die auf eine thermische Eliminierung der Sulfongruppen zurückzuführen ist und oxidativer Abbau der Pfropfketten, der beim Betreiben der diese Membran beinhaltenden Brennstoffzelle bei erhöhten Temperaturen auftritt; um dieses Problem zu lösen, führt die vorliegende Erfindung zunächst Pfropfketten durch Pfropf-Polymerisation ein und sulfoniert die eingeführten Pfropfketten im Anschluss, um dadurch eine polymere Elektrolytmembran bereitzustellen, die eine hohe Beständigkeit während fortdauerndem Betrieb aufweist, was beispielhaft durch erhöhte Protonenleitfähigkeit, Brennstoff-Undurchlässigkeit und Resistenz gegenüber heißem Wasser belegt wird.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt eine Polymerelektrolytmembran, insbesondere eine, die sich zu Verwendung in Brennstoffzellen eignet, bereit, die nicht nur hohe Ionenleitfähigkeit und geringe Treibstoffpermeabilität aufweist, sondern auch eine überlegene Resistenz gegenüber heißem Wasser und Oxidationsresistenz besitzt.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung dieser Polymerelektrolytmembran bereit.
  • Kurz gesagt wird eine Basismatrix, umfassend ein fluorhaltiges Polymer, ein olefinisches Polymer oder ein aromatisches Polymer, die überlegene mechanische Eigenschaften und chemische Stabilität unter erhöhten Temperaturen aufweisen, einer strahlungsinduzierten Pfropf-Polymerisation mit einem Monomeren, das ein Acrylsäurederivat oder ein Vinylketonderivat als Gerüst aufweist, unterzogen und im Anschluss daran werden Sulfonsäuregruppen im Wesentlichen in die Pfropfketten des resultierenden Polymers eingeführt, um so eine Polymerelektrolytmembran herzustellen, die nicht nur hohe Ionenleitfähigkeit und geringe Brennstoffpermeabilität, sondern auch eine überlegene Resistenz gegenüber heißem Wasser und Oxidationsresistenz aufweist.
  • Die Polymerelektrolytmembran gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf weniger kostenintensive Art und Weise als die Fluor-Harz-Polymerelektrolytmembranen hergestellt werden und weist aufgrund der im Verfahren verwendeten Pfropf-Polymerisation und selektiver Sulfonierung sogar nicht nur eine höhere Protonenleitfähigkeit und geringere Brennstoffpermeabilität, sondern auch eine höhere Resistenz gegenüber Oxidati on und heißem Wasser auf; aufgrund dieser Charakteristika ist sie besonders geeignet für die Verwendung in Haushalts-Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen, die wünschenswerterweise eine Haltbarkeit bezüglich dauerhafter Verwendung aufweisen, sowie für Brennstoffzellen für Automobile, für die die Anforderung besteht, einen Gebrauch bei erhöhten Temperaturen auszuhalten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Substratpolymere, die in vorliegender Erfindung verwendet werden können, beinhalten Fluor-enthaltende Polymere und thermoplastische Harze. Spezifische Beispiele von fluorhaltigen Polymeren, die als Substrate verwendet werden können, sind Polytetrafluorethylen (im Folgenden abgekürzt als PTFE), Tetrafluorethylenpropylenhexafluorid-Copolymer (im Folgenden abgekürzt als FEP), Tetrafluorethylenperfluoralkylvinylether-Copolymer (im Folgenden abgekürzt als PFA), Poly(vinylidenfluorid) (im Folgenden abgekürzt als PVDF), ETFE, Poly(vinylfluorid) (im Folgenden abgekürzt als PVF), und Polychlortrifluorethylen-Copolymer (im Folgenden abgekürzt als ECTFE). Falls die fluorhaltigen Polymere im Voraus vernetzt sind, können Elektrolytmembranen erhalten werden, die noch höhere Hitzebeständigkeit aufweisen und weniger dazu geneigt sind, zu quellen.
  • Verfahren zur Darstellung von quervernetzten PTFE sind z. B. beschrieben in JP 6-116423 A . Verfahren zur Herstellung von quervernetzten FEP oder PFA sind z. B. in JP 11-46867 A beschrieben. Verfahren zur Herstellung von quervernetztem PVDF oder ETFE sind z. B. in JP 11-349711 A beschrieben. Verfahren zur Hersttellung von quervernetztem PVF, PCTFE oder ECTFE sind z. B. in L. A. Wall und zwei Coauthoren, Journal of Polymer Science, Part A-1, 4, 349 (1966), S. Straus and zwei Coauthoren, S. P. E. Transactions, 4, 61 (1964) bzw. Y. X. Luo und zwei Coauthoren, Radiation Physics and Chemistry, 18, 445 (1981) beschrieben. Insbesondere kann quervernetztes PTFE durch Bestrahlung von unvernetztem PTFE mit 5 kGy bis 500 kGy an Strahlung, z. B. aus γ-Strahlungsquellen, Röntgenstrahlungsquellen oder Elektronenstrahlen in einem Temperaturbereich von 300°C bis 365°C in einem Inertgas mit einem Sauerstoffpartialdruck von subatmosphärischen 10–3 Torr bis 10 Torr oder 10–2 Torr bis 10 Torr, hergestellt werden. Beispielhafte Inertgase, die verwendet werden können, beinhalten Stickstoff, Argon und Helium.
  • Eine weitere Klasse an Substratpolymeren, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfasst olefinische Polymere, inklusive Polyethylen und Polypropylen geringer Dichte, hoher Dichte oder von super-hohem Molekulargewicht, wie auch thermoplastische Harze, die durch Polymere typisiert werden, die aus monomerem Trimethylpenten hergestellt werden können. Falls quervernetzte olefinische Polymere verwendet werden, können Elektrolytmembranen erhalten werden, die eine größere Hitzebeständigkeit mit einer kleineren Tendenz zum Quellen aufweisen und bei bestimmten Anwendungszwecken bevorzugt werden.
  • Eine weitere Klasse an Substratpolymeren, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfasst thermoplastische Harze, die als technische Kunststoffe bezeichnet werden. Spezifische Beispiele beinhalten Polyimide, Polyamidimide, Polyetherimide, Poly(ethylennaphthalat), flüssig-kristalline aromatische Polymere, Poly(etheretherketone), Polysulfone, und Poly(ethersulfone).
  • Um die Beständigkeit der Elektrolytmembran weiter zu erhöhen oder deren Aufquellen zu unterdrücken, kann, falls gewünscht, das thermoplastische Harz mit einer Vielzahl an anorganischen Füllstoffen geblendet und die resultierenden Kompositmaterialien als das Substratpolymer verwendet werden; alternativ hierzu können Polymerlegierungen als das Substratpolymer eingesetzt werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung eines Komplexes eines Sulfonierungsmittels, wie z. B. Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure mit einer koordinierenden Verbindung mit nicht-geteilten Elektronenpaaren, wie in Sauerstoff oder Stickstoff (der Komplex wird im Folgenden als komplexiertes Sulfonierungsmittel bezeichnet), Wasserstoffatome des Kohlenstoffs, der z. B. zur Carbonylgruppe in Keton oder einer Carboxylgruppe benachbart ist, selektiv in Sulfonsäuregruppen umgewandelt wird, wobei eine Alkylsulfonsäurestruktur, die bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart eines Oxidationsmittels stabil ist, in die Pfropfketten eingeführt wird. Daher sind die Monomere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, in keiner speziellen Weise beschränkt, solange sie Acrylsäurederivate oder Vinylketonderivate, die polymerisierbare Vinylverbindungen sind, die an einem zur Carbonylgruppe benachbarten Kohlenstoffatom Wasserstoffatome aufweisen, darstellen.
  • Die Acrylsäurederivate können beispielsweise Acrylsäure, deren Salze und deren Ester sein. Spezifische Beispiele beinhalten Acrylsäure, Natriumacrylat, Kaliumacrylat, Trimethylammoniumacrylat, Triethylammoniumacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Phenylacrylat, Naphthylacrylat, Benzylacrylat, etc.
  • Die Vinylketon-Derivate können beispielsweise Alkylvinylketone, Allylvinylketone und Alkyl(2-propenyl)ketone sein. Spezifische Beispiele beinhalten Methylvinylketon, Ethylvinylketon, Propylvinylketon, Butylvinylketon, Phenylvinylketon, Benzylvinylketon, Methyl(2-propenyl)keton, Ethyl(2-propenyl)keton, Propyl(2-propenyl)keton, Butyl(2-propenyl)keton, Benzyl(2-propenyl)keton, etc. Diese Monomere können entweder alleine oder als Mischung verwendet werden; falls gewünscht können sie vor Verwendung in Lösungsmitteln verdünnt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die oben erwähnten Monomere mit einem oder weiteren Kohlenwasserstoff-basierten Vinylmonomeren und/oder Fluor-Kohlenstoff-basierten Vinylmonomeren vor der Pfropfpolymerisation gemischt werden. Falls mehr als 50 Gew.-% dieser Monomeren zugegeben wird, wird der Gehalt an Sulfonsäuregruppen verringert, was in einer geringeren elektrischen Leitfähigkeit resultiert.
  • Bevorzugte Kohlenwasserstoff-basierte Vinylmonomere, die gemäß der vorliegenden Erfindung zugegeben werden können, beinhalten Methacrylsäure, deren Salze, deren Ester, wie auch Styrol-, Isobuten-, Butadien- und Acetylen-Derivate, sind jedoch nicht beschränkt hierauf.
  • Bevorzugte Fluor-Kohlenstoff-basierte Vinylmonomere, die gemäß der vorliegenden Erfindung zugegeben werden können, beinhalten Heptafluorpropyltrifluorvinylether, Ethyltrifluorvinylether, Hexafluorpropen, Perfluor(propylvinylether), Pentafluorethyltrifluor vinylether, Perfluor(4-methyl-3,6-dioxanon-1-en), Trifluormethyltrifluorvinylether und Hexafluor-1,3-butadien.
  • Ebenso ist es möglich, die Pfropfketten durch Zugabe von mindestens 20 Gew.-% eines Vernetzungsmittels zu den Monomeren zu vernetzen. Falls gewünscht, können die Pfropfketten nach der Pfropfpolymerisation vernetzt werden, indem sie mit einem geeigneten Vernetzungsmittel, wie z. B. polyfunktionellen Monomeren oder Triallylisocyanurat zur Reaktion gebracht werden. Spezifische Beispiele von Vernetzungsmitteln beinhalten 1,2-Bis(p-vinylphenyl)ethan, Divinylsulfon, Ethylenglycoldivinylether, Diethylenglycoldivinylether, Triethylenglycoldivinylether, Divinylbenzol, Cyclohexandimethanoldivinylether, Phenylacetylen, Diphenylacetylen, 2,3-Diphenylacetylen, 1,4-Diphenyl-1,3-butadien, Diallylether, 2,4,6-Triallyloxy-1,3,5-triazin, Triallyl-1,2,4-benzol, Tricarboxylat, Triallyl-1,3,5-triazin-2,4,6-trion etc.
  • Die oben angegebenen Monomeren können auf Polymersubstrate entweder durch „Vorbestrahlung" pfropfpolymerisiert werden, wobei das Substrat zuerst bestrahlt und dann mit dem Monomer zur Reaktion gebracht wird, oder durch „simultane Bestrahlung", wobei das Substrat und das Monomer zur Pfropfung des Monomers simultan bestrahlt werden. Die Vorbestrahlung wird bevorzugt, da dadurch kleinere Mengen an Homopolymer erzeugt werden.
  • Die Vorbestrahlung kann über die Polymer-Radikal-Methode ausgeführt werden, bei der das Polymersubstrat in einem Inertgas bestrahlt wird, oder durch die Peroxid-Methode, bei der das Substrat in der Gegenwart von Sauerstoff bestrahlt wird. Jede der bei den Methoden kann angewandt werden.
  • Für den Fall der Hersttellung einer Membran durch strahlungsinduzierte Pfropfpolymerisation unter Verwendung eines Acrylsäurederivates als Monomer beträgt die Temperatur zur Pfropfpolymerisation üblicherweise zwischen 20 und 150°C, bevorzugt zwischen 20 und 80°C, um die polymeren Pfropfketten einzuführen.
  • Für den Fall der Herstellung einer Membran durch strahlungsinduzierte Pfropfpolymerisation unter Verwendung eines Vinylketonderivates als Monomer beträgt die Temperatur zur Pfropfpolymerisation üblicherweise zwischen –20 und 100°C, bevorzugt zwischen 0 und 60°C, um die polymeren Pfropfketten einzuführen.
  • Der Grad der Polymerpfropfung wird mit steigender Dosis an Vorbestrahlung höher, jedoch führen exzessive Dosen zur Verschlechterung des Substrates führen; daher beträgt die Dosis der Vorbestrahlung bevorzugt 200 kGy oder weniger; der Grad der Pfropfung des erhaltenen Pfropfpolymers reicht von 5 Gew.-% bis 200 Gew.-%, bevorzugt von 10 Gew.-% bis 120 Gew.-%, auf der Basis des Gewichts des polymeren Substrates.
  • Die Sulfonierungsreaktion, die mit dem komplexierten Sulfonierungsmittel in der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden soll, ist dadurch gekennzeichnet, dass die koordinierende Verbindung mit ungeteilten Elektronenpaaren, wie bei Sauerstoff oder Stickstoff, an das Sulfonierungsmittel, wie z. B. Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, koordiniert ist, um dadurch seine Reaktivität zu unterdrücken, während zur gleichen Zeit Wasserstoffatome an dem Kohlenstoff, der der Carbonylgruppe in einem Keton oder einer Carboxylgruppe benachbart ist, selektiv in Sulfonsäure gruppen umgesetzt wird. Dadurch ist das Sulfonierungsmittel auf keine spezielle Weise beschränkt, so lange es einen Komplex mit der koordinierenden Verbindung bildet. Spezifische Beispiele beinhalten Schwefeltrioxid und Chlorsulfonsäure. Auf ähnliche Art und Weise ist die koordinierende Verbindung auf keine spezielle Weise beschränkt, so lange sie eine organische Verbindung mit ungeteilten Elektronenpaaren darstellt, die mit dem Sulfonierungsmittel koordinieren. Spezifische Beispiele beinhalten Dioxan, Dimethylether, Diethylether, DMF und Pyridin. Die koordinierende Verbindung wird in einer Menge von 0,1 bis 2,0 molaren Äquivalenten pro Mol des Sulfonierungsmittels verwendet. Falls weniger als 0,1 molare Äquivalente der koordinierenden Verbindung verwendet werden, ist die Reaktivität des Sulfonierungsmittels so hoch, dass Nebenreaktionen, wie z. B. die Zersetzung der Pfropfketten, induziert werden; falls mehr als 2,0 molare Äquivalente der koordinierenden Verbindung verwendet werden, ist die Reaktivität des Sulfonierungsmittels so gering, dass kein Ablauf an Sulfonierung stattfindet. Das Lösungsmittel für die Sulfonierungsreaktion wird unter den Gesichtspunkten bezüglich des Quellens des polymeren Substrates, der Löslichkeit des komplexierten Sulfonierungsmittels und seiner Reaktivität bestimmt, wobei chlorhaltige Lösungsmittel bevorzugt verwendet werden. Spezifische Beispiele beinhalten 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Chloroform und Methylenchlorid.
  • Die Pfropfketten, in die Sulfonsäuregruppen eingeführt wurden, tragen zu einer höheren Resistenz gegenüber heißem Wasser und gegenüber Oxidation durch Eliminierung eines Teils oder aller der Carbonylgruppen (Keton) durch Behandlung mit einer alkalischen Substanz oder heißem Wasser bei. Zum Beispiel kann eine hochstabile Elektrolytmembran durch Behandlung mit wässriger Lösung von Natriumhydroxid mit einer Konzentration von 0,05 bis 3,0 Mol, bevorzugt von 0,1 bis 1,0 Mol, bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von 0°C bis 80°C, bevorzugt von 30°C bis 70°C, über einen Zeitraum von 1 bis 200 Stunden, erhalten werden.
  • Um die elektrische Leitfähigkeit der Elektrolytmembran zu erhöhen, ist es ein nahe liegender Gedanke, ihre Dicke zu reduzieren. Jedoch werden konventionelle Elektrolytmembranen leicht brechen, falls ihre Dicke zu weit reduziert wird, so dass gängige angewandte Membranen eine Dicke in einem Bereich von 30 μm bis 200 μm aufweisen. Die Elektrolytmembran bei Brennstoffzellen der vorliegenden Erfindung ist geeignet, falls ihre Dicke innerhalb eines Bereiches von 5 μm bis 200 μm, bevorzugt von 20 μm bis 100 μm liegt.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert, auf die die Erfindung jedoch in keiner Weise beschränkt werden soll. Die verschiedenen gezeigten Messwerte wurden durch die folgenden Methoden bestimmt.
    • (1) Pfropfungsgrad (%) Das Gewichtsverhältnis des Teils, auf den ein Monomer durch Bestrahlung pfropfpolymerisiert wurde, verglichen mit dem Polymersubstrat, wird als Grad der Pfropfung (degree of grafting) Xds (Gew.-%) durch die folgende Gleichung wiederge geben: Xds = 100 (W2 – W1)/W1 W1: Gewicht (mg) der Membran (in trockenem Zustand) vor der Pfropfung) W2: Gewicht (mg) der Membran (in trockenem Zustand) nach der Pfropfung)
    • (2) Elektrische Leitfähigkeit Um die elektrische Leitfähigkeit der Elektrolytmembran zu bestimmen, wird ihr Widerstand (Rm) durch die AC-Methode bestimmt, wobei eine Platin-Elektrode an einen HiTESTER 3522-50 (LCR-Meter der HIOKI E. E. Corporation) verbunden wird. Die elektrische Leitfähigkeit der Membran wurde durch folgende Gleichung errechnet: κ = d/(Rm·S)(Ω–1 cm–1) κ: elektrische Leitfähigkeit der Membran d: Dicke (cm) der Elektrolytmembran S: Oberfläche (cm2) der Elektrolytmembran.
    • (3) Ionenaustauschkapazität (meq/g) Die Ionenaustauschkapazität Iex (meq/g) der Membran wird durch folgende Gleichung ausgedrückt: Iex = n (Säuregruppe)/Wd n (Säuregruppe): die Stoffmenge der Säuregruppen (mM) in der Elektrolytmembran Wd: das Trockengewicht (g) der Elektrolytmembran. Zur Messung von n (Säuregruppe) wurde die Memb ran bei Raumtemperatur über 24 Stunden in 3 M wässrige NaCl-Lösung eingetaucht, bis sie eine -SO3Na-Form annahm, die ersetzten Protonen (H+) wurden einer Neutralisationstitration mit 0,1 M wässrigem NaOH unterzogen.
    • (4) Änderung des Membrangewichts Die Änderung des Gewichts der Membran Xsu als Resultat der Sulfonierung wird durch folgende Gleichung wiedergegeben: Xsu = 100(W3 – W2)/W2 W2: Gewicht (mg) der Membran (in trockenem Zustand) nach Pfropfung W3: Gewicht (mg) der Membran (in trockenem Zustand) nach Sulfonierung
    • (5) Oxidationsresistenz Die Elektrolytmembran wurde bei 60°C über 24 Stunden in eine 3%-ige wässrige Wasserstoffperoxidlösung eingetaucht und die resultierende Veränderung des Gewichts der Elektrolytmembran gemessen. Unter Berücksichtigung des ursprünglichen Trockengewichts der Elektrolytmembran, das durch W0 ausgedrückt wird, und ihres Trockengewichts nach dem Test, das durch W1 ausgedrückt wird, wurde die Oxidationsresistenz D0 der Membran durch die folgende Gleichung bestimmt: Oxidationsresistenz D0 = 100 W1/W0
    • (6) Resistenz gegenüber heißem Wasser Die Membran wurde bei 80°C über 200 Stunden in reines Wasser eingetaucht und die resultierende Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit der Membran bestimmt. Unter Berücksichtigung der elektrischen Leitfähigkeit der Membran vor dem Eintauchen in reines Wasser bei 80°C, die durch κ0 ausgedrückt wird, und der elektrischen Leitfähigkeit der Membran nach dem Verlauf der 200 Stunden, die durch κ1 ausgedrückt wird, errechnet sich die Resistenz gegenüber heißem Wasser der Membran Hr(%) durch die folgende Gleichung: Resistenz des heißen Wassers Hr = 100 κ10
  • Beispiel 1
  • Ein ETFE-Film mit einer Dicke von 50 μm und einer Abmessung von 3 cm × 2 cm wurde in eine Glasampulle mit einem Hahn eingebracht, die evakuiert und mit Argongas bei einer Atmosphäre gespült wurde. Unter diesen Bedingungen wurde der ETFE-Film mit 20 kGy an γ-Strahlen (Dosisrate: 20 kGy/h) bei Raumtemperatur bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurde das Reaktionsgefäß evakuiert und mit 20 ml einer zuvor mit Argon gespülten 30 Vol.-%-igen Lösung eines monomeren Methylacrylats (im Lösungsmittel 1-Propanol) befüllt, um den ETFE-Film zu tränken. Das Innere des Reaktionsgefäßes wurde durch Argon ersetzt und im Anschluss daran der Hahn geschlossen, gefolgt von einer 3-stündigen Reaktion bei konstanter Temperatur (60°C) in einem Wasserbad. Um nicht reagiertes Monomer und entstandenes Homopolymer abzutrennen wurde nach der Reaktion der ETFE-Film mit Toluol gewaschen; die darauf folgende Trocknung ergab einen ETFE-Film mit einem Pfropfgrad von 91%. Um eine Elektrolytmembran herzustellen, wurde der durch diese Pfropfpolymerisation erhaltene Film in eine flüssige Mischung von 0,2 M Chlorsulfonsäure, verdünnt mit 1,2-Dichlorethan und 0,2 M Dioxan gegeben und einer 6-ständigen Reaktion bei 60°C unterzogen, gefolgt von einem gründlichen Waschschritt mit Wasser. Diese Membran wurde auf Gewichtsänderungen, die von der Sulfonierung herrühren, Ionenaustauschkapazität, Oxidationsresistenz und Resistenz gegenüber heißem Wasser untersucht. Die Resultate sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Beispiel 2
  • Zur Durchführung einer alkalischen Behandlung wurde die Elektrolytmembran, die gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, in 0,2 M wässrigem Natriumhydroxid für 24 Stunden bei 60°C getränkt. Da die alkalische Behandlung die Ionenaustauschgruppen in der Membran in eine Natriumform überführte, wurde die Membran im Anschluss daran mit 1 M wässriger Salzsäure behandelt, um sie in eine protonierte Form zu überführen, bevor sie letztendlich mit Wasser über einen Zeitraum von mehr als einem Tag gewaschen wurde. Diese Membran wurde auf jegliche Gewichtsänderungen, die von der Sulfonierung herrühren, Ionenaustauschkapazität, Oxidationsresistenz und Resistenz gegenüber heißem Wasser hin untersucht. Die Resultate sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine Elektrolytmembran wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass der Zeitraum der Pfropfpoly merisation 2 Stunden betrug. Der Pfropfgrad in dieser Membran betrug 60 Zur Durchführung einer alkalischen Behandlung wurde wie in Beispiel 2 die Membran in 0,2 M wässriger Natriumhydroxid-Lösung bei 60°C über 24 Stunden getränkt und im Anschluss daran einem gründlichen Waschvorgang unterzogen. Diese Membran wurde auf Gewichtsveränderungen, die von der Sulfonierung herrühren, Ionenaustauschkapazität, Oxidationsresistenz und Resistenz gegenüber heißem Wasser hin untersucht. Die Resultate sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Beispiel 4
  • Ein ETFE-Film mit einer Dicke von 50 μm und einer Abmessung von 3 cm × 2 cm wurde in eine Glasampulle mit einem Hahn eingebracht, die evakuiert und mit Argongas bei einer Atmosphäre gespült wurde. Unter diesen Bedingungen wurde der ETFE-Film mit 20 kGy an γ-Strahlen (Dosisrate: 20 kGy/h) bei Raumtemperatur bestrahlt. Um den ETFE-Film zu tränken wurde nach der Bestrahlung das Reaktionsgefäß evakuiert und mit 20 ml einer zuvor mit Argon gespülten Lösung an monomerem Methylvinylketon (99,95 Methylvinylketon) befällt. Das Innere des Reaktionsgefäßes wurde durch Argon ersetzt und im Anschluss daran der Hahn geschlossen, gefolgt von einer 4-stündigen Pfropfreaktion in einem Wasserbad bei konstanter Temperatur (20°C). Um nicht reagiertes Monomer und jedes entstandene Homopolymer zu entfernen wurde nach der Reaktion der ETFE-Film mit Toluol gewaschen; die darauf folgende Trocknung ergab einen ETFE-Film mit einem Pfropfgrad von 40% an Poly(methylvinylketon). Dieser durch die Pfropfpolymerisation erhaltene Film wurde in eine flüssige Mischung von 0,2 M Chlorsulfonsäure, verdünnt mit 1,2-Dichlorethan und 0,2 M Dioxan gege ben und eine 6-ständigen Reaktion bei 60°C durchgeführt, gefolgt von einem gründlichen Waschschritt mit Wasser. Die erhaltene Elektrolytmembran wurde auf jegliche Gewichtsänderungen, die von der Sulfonierung herrühren, Ionenaustauschkapazität, Oxidationsresistenz und Resistenz gegenüber heißem Wasser hin untersucht. Die Resultate sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Elektrolytmembran mit einem Pfropfgrad von 91%, wie in Beispiel 1 hergestellt, wurde in einer Lösung von 0,2 M Chlorsulfonsäure, verdünnt mit 1,2-Dichlorethan (jedoch ohne Dioxan) getränkt und einer Reaktion bei 60°C über 6 Stunden unterzogen, gefolgt von einem gründlichen Waschschritt mit Wasser. Die erhaltene Elektrolytmembran wurde auf jegliche Gewichtsänderungen, die von der Sulfonierung herrühren, Ionenaustauschkapazität, Oxidationsresistenz und Resistenz gegenüber heißem Wasser hin untersucht. Die Resultate sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein ETFE-Film mit einer Dicke von 50 μm und einer Abmessung von 3 cm × 2 cm wurde in eine Glasampulle mit einem Hahn eingebracht, die evakuiert und mit Argongas bei einer Atmosphäre gespült wurde. Unter diesen Bedingungen wurde der ETFE-Film mit 15 kGy an γ-Strahlen (Dosisrate: 20 kGy/h) bei Raumtemperatur bestrahlt. Um den ETFE-Film zu tränken wurde nach der Bestrahlung das Reaktionsgefäß evakuiert und mit 20 ml einer zuvor mit Argon gespülten Lösung eines monomeren Styrols (50 Vol.-% Lösung in Toluol) befällt. Das Innere des Reaktionsgefäßes wurde durch Argon ersetzt und im Anschluss daran der Hahn ge schlossen, gefolgt von einer 8-stündigen Reaktion bei konstanter Temperatur (60°C) in einem Wasserbad. Um nicht reagiertes Monomer und entstandenes Homopolymer abzutrennen wurde nach der Reaktion der ETFE-Film mit Toluol gewaschen; die darauf folgende Trocknung ergab einen ETFE-Film mit einem Pfropfgrad von 35 Um eine Elektrolytmembran herzustellen wurde der durch diese Pfropfpolymerisation erhaltene Film in eine flüssige Mischung von 0,2 M Chlorsulfonsäure, verdünnt mit 1,2-Dichlorethan und 0,2 M Dioxan gegeben und einer 6-stündigen Reaktion bei 50°C unterzogen, gefolgt von einem gründlichen Waschschritt mit Wasser. Die erhaltene Elektrolytmembran wurde auf Gewichtsänderungen, die von der Sulfonierung herrühren, Ionenaustauschkapazität, Oxidationsresistenz und Resistenz gegenüber heißem Wasser hin untersucht. Die Resultate sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, wiesen die Elektrolytmembranen der Beispiele 1 bis 4, die durch Pfropfpolymerisation der monomeren Derivate gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, verglichen mit der Elektrolytmembran des Vergleichsbeispiels 2, die durch bestrahlungsinduzierte Pfropfpolymerisation eines aromatischen Kohlenwasserstoffmonomeren, wie z. B. Styrol hergestellt wurde, eine verbesserte Resistenz gegenüber heißem Wasser und Oxidationsresistenz-Performance auf.
  • Die Elektrolytmembranen gemäß den Beispielen 1 bis 4, die durch Sulfonierung mit einem Sulfonierungsmittel, das durch eine koordinierende Verbindung (Dioxan) komplexiert ist, hergestellt wurden, wiesen ebenso eine verbesserte Resistenz gegenüber heißem Wasser und Oxidationsresistenz-Performance auf als die Elektrolytmembranen des Vergleichsbeispiels 1, bei dem kein Dioxan verwandt wurde; dadurch sind die Elektrolytmembranen gemäß den Beispielen 1 bis 4 zur Verwendung in Brennstoffzellen geeignet.
  • Unter den Elektrolytmembranen der vorliegenden Erfindung wiesen diejenigen der Beispiele 2 und 3, die einer alkalischen Behandlung unterzogen wurden, eine überdurchschnittliche Resistenz gegenüber heißem Wasser sowie eine Oxidationsresistenz-Performance gegenüber den Elektrolytmembranen der Beispiele 1 und 4 auf, die keiner alkalischen Behandlung unterzogen wurden.
  • Die Daten in Tabelle 1 zeigen daher die außerordentliche Effektivität der vorliegenden Erfindung. Tabelle 1 Charakteristika der Elektrolytmembranen
    Ionenaustauschkapazität (meq/g) Elektrische Leitfähigkeit (S/cm) Gewichtsänderung (%) Oxidationsresistenz (%) Resistenz gegenüber heißem Wasser (%)
    Beispiel 1 1.53 0.10 7.15 95 98
    Beispiel 2 1.35 0.11 7.15 99 100
    Beispiel 3 1.05 0.07 1.35 99 100
    Beispiel 4 1.05 0.05 5.30 85 90
    Vergleichsbeispiel 1 1.54 0.12 –9.45 70 60
    Vergleichsbeispiel 2 1.62 0.10 12.4 60 80
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-102322 A [0008]
    • - JP 11-111310 A [0008]
    • - JP 2003-100317 A [0009]
    • - JP 6-116423 A [0016]
    • - JP 11-46867 A [0016]
    • - JP 11-349711 A [0016]

Claims (7)

  1. Elektrolytmembran zur Verwendung in Brennstoffzellen, erhältlich durch Pfropfpolymerisation eines monomeren Acrylsäurederivats oder eines monomeren Vinylketonderivats auf ein Polymersubstrat, gefolgt von einer Einführung von Sulfonsäuregruppen an einem Kohlenstoffatom, das zu einer Carbonylgruppe in der Pfropfkette benachbart ist.
  2. Elektrolytmembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonsäuregruppen unter Verwendung eines Sulfonierungsmittels, das mit einer koordinierenden Verbindung komplexiert ist, eingeführt werden.
  3. Elektrolytmembran nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Einführung der Sulfonsäuregruppen eine alkalische Behandlung oder eine Behandlung mit Säure durchgeführt wird, um einen Teil Carbonsäuregruppen oder Ketogruppen in den Pfropfketten zu eliminieren, um eine höhere Resistenz gegenüber heißem Wasser und Oxidation zu erzielen.
  4. Elektrolytmembran nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Polymersubstrat und/oder die Sulfonsäuregruppe enthaltenden Polymerketten, die auf das Substrat aufge pfropft wurden, eine quervernetzte Struktur aufweisen.
  5. Verfahren zur Hersttellung einer Elektrolytmembran zur Verwendung in Brennstoffzellen, wobei eine Basismatrix, umfassend ein Fluor-enthaltendes Polymer, ein olefinisches Polymer oder ein aromatisches Polymer, einer strahlungsinduzierten Pfropfpolymerisation mit einem Monomer, das ein monomeres Acrylsäurederivat oder ein monomeres Vinylketonderivat als Grundgerüst aufweist, unterzogen wird und im Anschluss daran Sulfonsäuregruppen in die Pfropfketten des resultierenden polymeren Substrates eingeführt werden, um dadurch eine polymere Elektrolytmembran herzustellen, die nicht nur eine hohe Innenleitfähigkeit und geringe Brennstoffdurchlässigkeit, sondern ebenso überdurchschnittliche Resistenz gegenüber heißem Wasser sowie Oxidationsresistenz aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonsäuregruppen unter Verwendung eines Sulfonierungsmittels, das mit einer koordinierenden Verbindung komplexiert ist, eingeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die koordinierende Verbindung Dioxan, Dimethylether, Diethylether, Dimethylformamid oder Pyridin ist.
DE102008010122A 2007-02-21 2008-02-20 Polymerelektrolytmembran umfassend Alkyl-Pfropfketten sowie ein Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102008010122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007040769A JP5376485B2 (ja) 2007-02-21 2007-02-21 アルキルグラフト鎖からなる高分子電解質膜、及び、その製造方法
JP040769/2007 2007-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010122A1 true DE102008010122A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39646285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010122A Withdrawn DE102008010122A1 (de) 2007-02-21 2008-02-20 Polymerelektrolytmembran umfassend Alkyl-Pfropfketten sowie ein Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8263287B2 (de)
JP (1) JP5376485B2 (de)
CN (1) CN101252195B (de)
DE (1) DE102008010122A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10092881B2 (en) * 2008-01-25 2018-10-09 Bha Altair, Llc Permanent hydrophilic porous coatings and methods of making them
US8574664B2 (en) * 2008-09-02 2013-11-05 General Electric Company Electrolyte membrane, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
CN102216354A (zh) * 2008-09-17 2011-10-12 贝伦诺斯清洁电力控股有限公司 用于制备辐射接枝聚合物的方法
JP5333913B2 (ja) 2009-02-03 2013-11-06 独立行政法人日本原子力研究開発機構 アルキルエーテルグラフト鎖からなる高分子電解質膜、及び、その製造方法
CN103081031A (zh) * 2010-11-16 2013-05-01 日东电工株式会社 耐氧化性优良的质子传导性聚合物电解质膜及其制造方法
CN102867972A (zh) * 2011-07-08 2013-01-09 大连融科储能技术发展有限公司 一种液流储能电池用多孔复合膜及其应用
JP2014065022A (ja) * 2012-09-27 2014-04-17 Toshiba Corp 脱塩処理膜
CN103956450B (zh) * 2014-05-16 2016-08-24 中国东方电气集团有限公司 一种锂离子电池用复合隔膜及其制备方法
JP6665418B2 (ja) * 2015-03-31 2020-03-13 株式会社Ihi 電解質膜の製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06116423A (ja) 1992-10-05 1994-04-26 Rei Tec:Kk 改質ポリテトラフルオロエチレンとその製造方法
JPH09102322A (ja) 1995-07-31 1997-04-15 Imura Zairyo Kaihatsu Kenkyusho:Kk 燃料電池用の固体高分子電解質膜およびその製造方法
JPH1146867A (ja) 1997-08-01 1999-02-23 Yoshiaki Tamura 携帯用歯ブラシ
JPH11111310A (ja) 1997-09-30 1999-04-23 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池用の固体高分子電解質膜およびその製造方法
JPH11349711A (ja) 1998-06-10 1999-12-21 Reitec:Kk 改質フッ素樹脂の製造方法
JP2003100317A (ja) 2001-09-21 2003-04-04 Hitachi Ltd 固体高分子電解質と膜電極接合体および燃料電池

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157432A (en) * 1977-11-29 1979-06-05 Exxon Research & Engineering Co. Bulk sulfonation process
US4339473A (en) * 1980-08-28 1982-07-13 Rai Research Corporation Gamma radiation grafting process for preparing separator membranes for electrochemical cells
BE1011218A3 (fr) * 1997-06-16 1999-06-01 Solvay Procede de fabrication d'une membrane echangeuse d'ions utilisable comme separateur dans une pile a combustible.
US6936399B2 (en) * 2001-10-22 2005-08-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Hydrophilic member, hydrophilic graft polymer, and support of planographic printing plate
US20060251951A1 (en) * 2003-04-09 2006-11-09 Takeshi Obata Fuel cell and method for producing same
JP4193581B2 (ja) * 2003-05-21 2008-12-10 Jsr株式会社 新規な芳香族スルホン酸エステル誘導体、ポリアリーレン、スルホン酸基を有するポリアリーレンおよびその製造方法、ならびに高分子固体電解質およびプロトン伝導膜
JP4576620B2 (ja) * 2003-08-28 2010-11-10 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 ナノ構造制御高分子イオン交換膜の製造方法
JP4670073B2 (ja) * 2003-08-28 2011-04-13 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 ナノ空間制御高分子イオン交換膜の製造方法
JP2005089705A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Jsr Corp スルホン酸基含有ラダーシリコーン及び組成物
US20050164063A1 (en) * 2003-10-20 2005-07-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Compound, and solid electrolyte, proton conductor, membrane electrode assembly and fuel cell comprising the compound
JP2005146264A (ja) * 2003-10-20 2005-06-09 Fuji Photo Film Co Ltd 化合物、イオン交換体、プロトン伝導体および燃料電池
JP2005142014A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Japan Atom Energy Res Inst 耐酸性に優れた燃料電池用電解質膜
US7060738B2 (en) * 2003-12-11 2006-06-13 3M Innovative Properties Company Polymer electrolytes crosslinked by ultraviolet radiation
WO2005058980A1 (ja) * 2003-12-17 2005-06-30 Daikin Industries, Ltd. フルオロポリマー、フルオロポリマー製造方法、電解質膜、活性物質固定体及び固体高分子電解質型燃料電池
JP4390047B2 (ja) * 2003-12-18 2009-12-24 信越化学工業株式会社 固体高分子電解質膜及びその製造方法並びに燃料電池
JP2006001144A (ja) * 2004-06-17 2006-01-05 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷方法及びそれに用いる平版印刷版原版
JP4683181B2 (ja) * 2004-08-24 2011-05-11 信越化学工業株式会社 燃料電池用固体高分子電解質膜の製造方法
JP4828112B2 (ja) * 2004-10-22 2011-11-30 Necトーキン株式会社 プロトン伝導性高分子材料並びにこれを用いた固体電解質膜、電気化学セル及び燃料電池
JP4822389B2 (ja) * 2004-11-15 2011-11-24 日東電工株式会社 耐酸化性の優れた電解質膜
US8329766B2 (en) * 2005-02-24 2012-12-11 Japan Atomic Energy Agency Functional membrane and production method thereof, and electrolyte membrane for use in fuel cell and production method thereof
JP4825446B2 (ja) * 2005-05-06 2011-11-30 信越化学工業株式会社 固体高分子電解質膜及びその製造方法、並びに燃料電池
TWI326691B (en) * 2005-07-22 2010-07-01 Kraton Polymers Res Bv Sulfonated block copolymers, method for making same, and various uses for such block copolymers
CN100410300C (zh) * 2005-12-13 2008-08-13 大连理工大学 磺化聚芳醚砜酮/聚丙烯酸复合质子交换膜及其制备方法
JP5545609B2 (ja) * 2006-08-24 2014-07-09 独立行政法人日本原子力研究開発機構 芳香族高分子膜基材からなる高分子電解質膜、及び、その製造方法
JP5004178B2 (ja) * 2007-09-11 2012-08-22 独立行政法人日本原子力研究開発機構 機械的強度に優れる高プロトン伝導性高分子電解質膜及びその製造方法
JP5333913B2 (ja) * 2009-02-03 2013-11-06 独立行政法人日本原子力研究開発機構 アルキルエーテルグラフト鎖からなる高分子電解質膜、及び、その製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06116423A (ja) 1992-10-05 1994-04-26 Rei Tec:Kk 改質ポリテトラフルオロエチレンとその製造方法
JPH09102322A (ja) 1995-07-31 1997-04-15 Imura Zairyo Kaihatsu Kenkyusho:Kk 燃料電池用の固体高分子電解質膜およびその製造方法
JPH1146867A (ja) 1997-08-01 1999-02-23 Yoshiaki Tamura 携帯用歯ブラシ
JPH11111310A (ja) 1997-09-30 1999-04-23 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池用の固体高分子電解質膜およびその製造方法
JPH11349711A (ja) 1998-06-10 1999-12-21 Reitec:Kk 改質フッ素樹脂の製造方法
JP2003100317A (ja) 2001-09-21 2003-04-04 Hitachi Ltd 固体高分子電解質と膜電極接合体および燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
JP5376485B2 (ja) 2013-12-25
JP2008204857A (ja) 2008-09-04
CN101252195A (zh) 2008-08-27
US20080199756A1 (en) 2008-08-21
US8263287B2 (en) 2012-09-11
CN101252195B (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010122A1 (de) Polymerelektrolytmembran umfassend Alkyl-Pfropfketten sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE69702442T2 (de) Verbundmembran aus alpha,beta,beta-trifluorstyrol und substituiertem alpha,beta,beta-trifluorstyrol
EP3483966B1 (de) Elektrolytmaterial, flüssigzusammensetzung damit und verwendung davon
US7326737B2 (en) Polymer electrolyte membranes crosslinked by direct fluorination
US20080033069A1 (en) Processes for producing nano-space controlled polymer ion-exchange membranes
EP3476872B1 (de) Elektrolytmaterial, verfahren zur herstellung davon und verwendung davon
DE112007002012T5 (de) Polymer-Elektrolyt-Membran basierend auf einer aromatischen Polymer-Membran und Verfahren zu dessen Herstellung
US7919537B2 (en) Methods for producing a polymer electrolyte membrane having improved oxidation resistance
EP1742286A1 (de) Vernetztze Polymer Elektrolyte für Brennstoffzellenmembranen und ihre Herstellung
DE60029731T2 (de) Fester Polymerelektrolyt mit hoher Dauerhaftigkeit
EP2583747B1 (de) Fluorhaltiger ionomerverbund mit ionenaustauschfunktion, herstellungsverfahren und seine verwendung
DE102010006563A1 (de) Polymerelektrolytmembran umfassend eine Alkyletherpfropfkette sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19854728A1 (de) Brennstoffzelle vom Feststoff-Polyelektrolyttyp
DE60014713T2 (de) Membranen aus Pfropfpolymeren und Ionenaustauschmenbranen daraus
DE102008008097A1 (de) Quervernetzte aromatische Polymerelektrolytmembran und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2007157428A (ja) 高分子電解質膜及びその製造方法
JP4670074B2 (ja) 耐酸性の優れた燃料電池用電解質膜
DE102005023897A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran für eine Brennstoffzelle
JP4810726B2 (ja) 固体高分子電解質の製造方法
DE19826702A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ionenaustauschermembran, die als Separator in einer Brennstoffzelle verwendbar ist
DE112004002850T5 (de) Beständige Trifluorstyrol enthaltende Verbindungen, die auf Basispolymere aufgepfropft sind, und ihre Verwendung als Polymerelektrolytmembranen
JP2005063778A (ja) 耐酸化性に優れた燃料電池用電解質膜
JP4716363B2 (ja) プロトン伝導性膜の製造方法
JP4437663B2 (ja) プロトン伝導性高分子電解質、プロトン伝導性高分子電解質膜及び膜−電極接合体、並びに固体高分子形燃料電池
Gubler Radiation Grafted Membranes for Polymer Electrolyte Fuel Cells

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130430

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902