DE102007045171A1 - Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102007045171A1
DE102007045171A1 DE102007045171A DE102007045171A DE102007045171A1 DE 102007045171 A1 DE102007045171 A1 DE 102007045171A1 DE 102007045171 A DE102007045171 A DE 102007045171A DE 102007045171 A DE102007045171 A DE 102007045171A DE 102007045171 A1 DE102007045171 A1 DE 102007045171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
contraption
use position
headrest
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007045171A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ackeret
Michael Braun
Jürgen Siegfried SKOTT
Olaf Uhlenbusch
Wolfgang Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kinetix AG
Original Assignee
Kinetix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinetix AG filed Critical Kinetix AG
Priority to DE102007045171A priority Critical patent/DE102007045171A1/de
Priority to EP08749182.5A priority patent/EP2152548B1/de
Priority to PCT/EP2008/003409 priority patent/WO2008131944A2/de
Priority to DE202008018369U priority patent/DE202008018369U1/de
Priority to PCT/EP2008/007985 priority patent/WO2009040078A1/de
Priority to DE202008017856U priority patent/DE202008017856U1/de
Priority to PCT/EP2008/007986 priority patent/WO2009040079A2/de
Priority to DE202008017895U priority patent/DE202008017895U1/de
Publication of DE102007045171A1 publication Critical patent/DE102007045171A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • B60N3/004Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays of foldable trays mounted on the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/10Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting hats, clothes or clothes hangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0015Back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0017Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0078Quick-disconnect two-parts mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0276Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for rear passenger use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücke an einem Körper (2), mit einem Trägerelement (225), das an einer Fläche des Körpers (2) anbringbar ist, einem Stützelement (206), das an dem Trägerelement (225) beweglich angebracht und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung im Wesentlichen verlagerbar ist, zumindest einem Bügelarm (207a, 207b), der an dem Stützelement (206) um eine quer zur Fläche des Körpers verlaufende Achse angelenkt und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbar ist, wobei in der Gebruchsstellung des Stützelements (206) der zumindest eine Bügelarm (207a, 207b) in seiner Gebrauchsstellung schräg nach unten angeordnet ist und gemeinsam mit dem Stützelement (6) einen kleiderbügelartigen Ständer bildet, der ausreichend von dem Körper (2) beabstandet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen, zum Beispiel Kleidungsstücken, insbesondere für den Einbau in Kraftfahrzeugen.
  • Kleideraufhängevorrichtungen mit festen oder zusammenfaltbaren Kleiderbügeln, die auf der Rückseite einer Rückenlehne oder Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes fest eingebaut oder abnehmbar montiert werden können, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, z. B. aus DE 20 2004 005 875 U1 , US 5,383,588 und EP 0 884 138 A1 . Im Handel sind feste, meist einteilig aus Stahldraht oder Kunststoff gefertigte Kleiderbügel, welche mittels Adapterstücken an den Haltestangen der Kopfstützen abnehmbar befestigt sind sowie Vorrichtungen zum Aufhängen mehrerer Kleiderbügel erhältlich. Solche feste Vorrichtungen beanspruchen viel Platz und behindern das Sitzen sowie das Ein- und Aussteigen von Personen auf dem Rücksitz. Aus diesem Grund, insbesondere aber auch aus Sicherheitsgründen, müssen diese sperrigen Vorrichtungen, auch auf Verlangen der Fahrzeughersteller, jedes Mal entfernt und bspw. im Kofferraum des Fahrzeuges untergebracht werden, wenn auf dem Rücksitz Personen befördert werden.
  • Im Stand der Technik sind deshalb auch verschiedene Vorrichtungen zum Aufhängen von Kleiderstücken für den Einbau in Kraftfahrzeugen vorgeschlagen worden, welche zur Platz sparenden und sicheren Aufbewahrung zusammengefaltet und in der Rückenlehne und/oder Kopfstütze von Kraftfahrzeugsitzen untergebracht werden können. Solche Vorrichtungen, die z. B. in DE 102 57 852 A1 , DE 103 40 083 A1 oder WO 2004/058536 A1 gezeigt sind, bedingen jedoch entsprechende Vorkehrungen durch den Fahrzeughersteller und sind daher für die Nachrüstung nicht geeignet.
  • Auch werden zur Erhöhung von Beinfreiheit und Sitzkomfort der Passagiere auf dem Rücksitz und zur Verbesserung der Sicht aller Insassen aus dem Fahrzeug die Dicke von Rückenlehnen und die Dicke und Breite von Kopfstützen tendenziell immer mehr reduziert. Fahrzeugsitze und Kopfstützen sind zudem markante Designelemente zur Aufwertung des Interieurs von Kraftfahrzeugen, mit Konturen und Materialien, welche von Modell zu Modell stark variieren und die Einbaumöglichkeiten einer standardisierten Vorrichtung zusätzlich beschränken.
  • Der verbleibende Einbauraum in Rückenlehnen und/oder Kopfstützen von Kraftfahrzeugsitzen wird auch immer mehr für sicherheits- und komfortrelevante Systeme und Vorrichtungen benötigt, wie bspw. elektrische oder pneumatische Positions- und Konturanpassungen, Sitzheizungen bzw. Kühlungen oder Belüftungen, Sicherheitssysteme wie aktive Kopfstützen zum Schutz gegen Auffahrunfälle und Airbags; auch Bildschirme und Lautsprecher von sog. "Rear Seat Entertainment Systems" werden vermehrt auf der Rückseite von Rückenlehnen und/oder Kopfstützen von Kraftfahrzeugsitzen untergebracht.
  • Die im Stand der Technik vorgeschlagenen Konzepte für zusammenfaltbare Vorrichtungen sind aber nicht nur wegen der erwähnten Probleme für den Einbau in Kraftfahrzeugen ungeeignet; oft ist auch deren Handhabung so umständlich, dass dafür beide Hände benötigt werden. Dies ist vor allem dann mühsam, wenn sich die Vorrichtung noch in der zusammengefalteten Nichtgebrauchslage befindet und die aufzuhängenden Kleidungsstücke mit einer Hand gehalten werden und die Bereitstellung der Vorrichtung von außerhalb des Kraftfahrzeugs durch die offene Fahrzeugtüre erfolgt.
  • WO 2004/058536 A1 zeigt einen Kleiderbügel, der an einem Stützelement angebracht ist, wobei das Stützelement in einem Schacht in der Rückenlehne angeordnet ist und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verschieblich ist. In der Nichtgebrauchsstellung des Stützelements sind die Bügelarme des Kleiderbügels im Wesentlichen parallel zur hinteren Breitseite der Rückenlehne auf dem Fahrzeugsitz angelegt. Da die Bügelarme in der Nichtgebrauchsstellung oben auf dem Fahrzeugsitz aufliegen und nicht versenkt sind, besteht nachteilig die Gefahr, dass sich Gegenstände an den Bügelarmen verfangen könnten.
  • JP 10-315836 zeigt einen im Wesentlichen vertikal verlagerbaren Kleiderbügel, an dem ausschwenkbare Bügelarme angelenkt sind. Der Kleiderbügel ist an einem Sockelelement geführt, das anstelle eines Fahrzeugsitzes in einem Fahrzeug angebracht ist. Die Führungseinrichtung für den Kleiderbügel ist in Form von Teleskopstangen ausgebildet und liegt im Wesentlichen frei.
  • DE 20 2006 006 375 zeigt einen Kleiderbügel, der an einer Rückseite einer durchgängigen Rückenlehne eines Sportsitzes für Kraftfahrzeuge angehängt werden kann. Hierzu ist an der Rückenlehne des Sportsitzes ein Haken befestigt, an den der Kleiderbügel aufgehängt werden kann. Bei Nichtgebrauch kann der Kleiderbügel von dem Haken abgenommen und verstaut werden. Ein Nachteil hierbei ist, dass der Kleiderbügel bei Nichtgebrauch einen separaten Stauraum erfordert.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken, insbesondere für den Einbau in Kraftfahrzeugen zu schaffen, die platzsparend an einem Fahrzeugsitz anbringbar ist, in der Nichtgebrauchsstellung sehr kompakte Abmessungen aufweist und in ihrer Gebrauchsstellung einen ausreichenden Abstand zum Fahrzeugsitz und Fahrzeugboden gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücken, an einem Körper, zum Beispiel in Form einer Rückenlehne oder einer Kopfstützenhalterung. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung sind mehrere Ausführungsformen möglich, zum Beispiel als Nachrüstvariante, die wahlweise an einem Fahrzeugsitz montiert bzw. davon demontiert werden kann, oder als Erstausrüstungsvariante, die an einem Fahrzeugsitz permanent angeordnet und zwischen einer Gebrauchsstellung und einer in dem Fahrzeugsitz versenkten Nichtgebrauchsstellung verlagert werden kann. Ungeachtet der jeweiligen Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein zentrales Element in Form eines Stützelements auf, an dem zumindest ein Bügelarm und optional auch ein Bügelhalter angelenkt sind. Vorzugsweise sind an dem Stützelement zwei Bügelarme angelenkt, die in ihrer Gebrauchsstellung die Form eines Kleiderbügels bilden. Das Stützelement bildet für die Bügelarme und den Bügelhalter in ihrer Nichtgebrauchsstellung ein Gehäuse, in dem diese Elemente verdeckt aufgenommen sind.
  • Die Bügelarme können an dem Stützelement um eine im Wesentlichen quer zur hinteren Breitseite von Rückenlehne und/oder Kopfstütze verlaufende Achse angelenkt sein und sich um diese Achse zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verschwenken lassen. Die Bügelarme können um die genannte Achse federbeaufschlagt und sowohl in ihrer Nichtgebrauchsstellung als auch ihrer Gebrauchsstellung arretiert sein. Die Entriegelung der Bügelarme erfolgt vorzugsweise in beiden Fällen durch Drücken einer an einer oberen Stirnseite des Stützelements angeordneten Drucktaste. Diese Drucktaste wirkt vorzugsweise auf Verriegelungselemente, die sich im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung bewegen. Hierdurch verringert sich die Gefahr, dass sich die Bügelarme bei einem Unfall des Fahrzeugs unbeabsichtigt öffnen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann am Stützelement eine Kindersicherung vorgesehen sein, die vorzugsweise auf der Rückseite des Stützelements, d. h. auf einer der Fahrzeugrückbank entgegengesetzten Seite angeordnet ist. Diese Kindersicherung ist vorzugsweise aus einem Schieber gebildet, der mit der Drucktaste zusammen wirkt. In seiner Sperrstellung blockiert der Schieber die Drucktaste und damit ein Lösen der Bügelarme, zum Beispiel aus ihrer Nichtgebrauchsstellung.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist nahe am oberen Ende des Stützelements ein ausschwenkbarer Bügelhalter angelenkt. Der Bügelhalter ist hierbei an dem Stützelement um eine im Wesentlichen parallel zur hinteren Breitseite der Kopfstütze oder der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes und im Wesentlichen horizontal verlaufende Achse zwischen einer Nichtgebrauchsstellung, in der er im Wesentlichen im Stützelement versenkt ist, und einer Gebrauchsstellung, in der er in einem Winkel von ca. 30–90° zum Stützelement ausgeklappt ist, verschwenkbar. Zweckmäßigerweise kann der Bügelhalter nach unten über seine Schwenkachse hinaus verlängert sein, wobei die Verlängerung als Drucktaste dient. Bei Betätigung dieser Drucktaste wird dann der Bügelhalter so weit ausgeklappt, dass er manuell erfasst und vollständig ausgeklappt werden kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Bügelhalter um seine Schwenkachse mit einer Feder in die Nichtgebrauchsstellung vorgespannt sein. Bei einem Nichtgebrauch des Bügelhalters ist somit ein automatisches Zurückschwenken des Bügelhalters in seine Nichtgebrauchsstellung gewährleistet. Der Bügelhalter dient einerseits zum Aufhängen von Kleiderbügeln und andererseits als Kleiderhaken. Er kann sowohl in der Nichtgebrauchsstellung des Stützelements, wenn letzteres bei der Nachrüstvariante in Richtung der Kopfstütze bzw. Rückenlehne verlagert bzw. bei der Erstausrüstungsvariante innerhalb einer Mulde der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes verriegelt ist, als auch in der durch einen Anschlag definierten Gebrauchsstellung des Stützelements verwendet werden. Dies erleichtert die Handhabung der Vorrichtung.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Stützelement als Gehäuse mit im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt ausgebildet und an seiner der Rückenlehne bzw. der Kopfstütze abgewandten Breitseite mit einer schildförmigen Schutzblende abgedeckt sein, welche vorzugsweise aus einem weichen Material hergestellt ist. Die Form des Gehäuses kann vorzugsweise durch die Form der beiden Bügelarme bestimmt sein, die vorzugsweise sowohl in ihrer Nichtgebrauchsstellung als auch in ihrer Gebrauchsstellung in einer gemeinsamen Ebene liegen. Zweckmäßigerweise sind die Achsen, um die die Bügelarme jeweils an dem Stützelement angelenkt sind, so weit voneinander entfernt, dass an den jeweiligen Enden der Bügelarme eine robuste Verzahnung zur Synchronisation der Verschwenkbewegungen der Bügelarme und auch eine robuste Verriegelungsmechanik mit einer Auslösetaste Platz finden.
  • Das Stützelement kann zwischen den Bügelarmen, wenn diese in ihre Nichtgebrauchsstellung eingeklappt sind, einen Mittelkanal in Form von vertikal verlaufenden Rippen aufweisen, die einerseits zur Stabilisierung des Stützelements dienen und andererseits einen Aufnahmeraum bilden für eine Feder zum Öffnen der Bügelarme sowie einen Dämpfer zum Bremsen der Öffnungsgeschwindigkeit der Bügelarme, und eine Lagerung des Bügelhalters darin ermöglichen. Die Bügelarme können in ihrer Nichtgebrauchsstellung so weit nach unten geklappt werden, bis ihre freien Enden aneinander stoßen. Bevorzugt sind die Bügelarme jedoch so weit voneinander beabstandet, dass der Mittelkanal bis zur unteren Stirnseite des Gehäuses verläuft und zwecks einer verbesserten Stabilität mit dieser verbunden ist.
  • Die Bügelarme sind in ihrer Nichtgebrauchsstellung in zwei bezüglich des Mittelkanals symmetrisch im Stützelement angeordneten und seitlich offenen Aufnahmeräumen untergebracht. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können bei der Nachrüstvariante die Bügelarme in ihrer Nichtgebrauchsstellung etwas über den Rand des Stützelements hinaus vorstehen, vorzugsweise im Bereich der Drehpunkte etwas mehr als im Bereich der Bügelenden. Die Bügelarme sind auf ihrer Oberseite im Wesentlichen halbkreisförmig gerundet, wobei die Seitenwände der Aufnahmeräume in der Nichtgebrauchsstellung der Bügelarme an diese Rundung derart anschließen, dass sich keine oder nur minimale Hohlräume bilden. Eine solche Ausgestaltung der Bügelarme wirkt sich vorteilhaft auf die Sicherheit der Vorrichtung aus, da die Seitenwände der Aufnahmeräume nicht frei in den Raum ragen. Ein weiterer Vorteil hieraus ist, dass das Volumen bzw. die Abmessungen des Stützelements verringert werden, was sich nicht zuletzt in einem optisch gefälligeren Design auswirken kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können bei der Erstausrüstungsvariante die Seitenwände oder Aufnahmeräume die Bügelarme vollständig überdecken. Dies gilt insbesondere für die Seitenwände, welche Teil der Abdeckung für die Öffnung im Aufnahmegehäuse bilden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Bügelarme in ihrer Gebrauchsstellung im Wesentlichen horizontal angeordnet sein und dabei einen im Wesentlichen homogen durchgehenden sichelförmigen Bogen – in einer Ansicht von vorne – bilden. Hieran angepasst kann die Oberseite des Stützelements eine im zur Krümmung der Bügelarme konzentrische Bogenform aufweisen. Dies gewährleistet das Aufhängen eines Jackets oder dergleichen in Anpassung an den Schnitt dieses Kleidungsstücks, und bietet darüber hinaus den Vorteil eines gefälligen Design. Zusätzlich können die Bügelarme zur optimalen Abbildung des Schulterbereichs eines Jackets in der ausgeklappten Gebrauchsstellung eine Krümmung nach vorne, d. h. gegen die Rückenlehne bzw. Kopfstütze, aufweisen. Auch dies kommt der Schnittführung eines Jackets oder dergleichen entgegen, so dass ein faltenfreies und passkonformes Aufhängen eines solchen Kleidungsstücks mittels der Vorrichtung möglich ist. Die genannte Krümmung der Bügelarme nach vorne führt dazu, dass sie in ihrer eingeklappten Nichtgebrauchsstellung eine vertikale Krümmung einnehmen, der auch die Gehäuseform des Stützelements durchgehend angepasst ist. Hieraus resultiert eine sphärische Verformung bzw. Verspannung der schildförmigen Schutzblende, die an dem Stützelement angebracht ist, was sowohl bezüglich Sicherheit als auch bezüglich Ästhetik vorteilhaft ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Bügelarme in ihrer Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen vertikal angeordnet oder geringfügig mit ihren freien Enden gegeneinander gerichtet sein. Dies führt zu kompakten Abmessungen der Vorrichtung, wenn die Bügelarme in ihre eingeklappte Nichtgebrauchsstellung überführt sind.
  • Die Bügelarme können entlang ihrer Längsachse einen tropfenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei sie sich nach außen verjüngen und einen halbkugelförmigen Abschluss aufweisen. Der tropfenförmige Querschnitt ermöglicht auf der Oberseite der Bügelarme, wenn diese in ihrer Gebrauchsstellung ausgeklappt sind, ein schonendes Aufhängen eines Kleidungsstücks, zum Beispiel in Form eines Jackets, und bewirkt darüber hinaus eine platzsparende Aufnahme innerhalb des Stützelements, wenn sie in ihrer Nichtgebrauchsstellung eingeklappt sind.
  • Die vorstehend genannte Bogenform und Verjüngung der Bügelarme hat den weiteren Vorteil, dass dadurch in ihrer Nichtgebrauchsstellung zwischen ihnen ein Freiraum gebildet wird, der Platz für den Mittelkanal des Stützelements bietet. Innerhalb des Mittelkanals können weitere Bauteile der Vorrichtung aufgenommen sein, zum Beispiel die Feder-/Dämpfungsmechanik für die Bügelarme und/oder die Lagerung des Bügelhalters.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die schildförmige Schutzblende als separates Teil hergestellt werden, um anschließend z. B. formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden zu werden. Hierdurch ist eine schnelle, einfache und insbesondere kostengünstige Anpassung des Aussehens des Stützelements bezüglich Material, Farbe und Dekor möglich. Aus Sicherheitsgründen wird die Schutzblende vorzugsweise aus einem weichen Material hergestellt, oder auf ihrer Außenfläche mit einem weichen Material überzogen.
  • Bei der Nachrüstvariante der Vorrichtung kann das Stützelement vorzugsweise am unteren Ende seiner Rückseite mit einem Drehgelenk versehen sein, mit dem es an einer Befestigungsvorrichtung angebracht ist. Durch die Anordnung des Drehgelenks auf der Rückseite des Stützelements, d. h. gegenüberliegend zu einer Rückseite des Fahrzeugsitzes, ist das Drehgelenk ebenfalls durch die Schutzblende abgedeckt, was sich sowohl auf die Sicherheit als auch auf die Ästhetik vorteilhaft auswirkt. Des weiteren wird hierdurch die Gesamthöhe der Vorrichtung reduziert. In gleicher Weise wird der Drehpunkt so weit von der Rückenlehne bzw. der Kopfstütze entfernt, dass das Stützelement in seiner Nichtgebrauchsstellung mit seiner Längsachse geringfügig schräg gegen den Fahrzeugsitz gerichtet ist, wiederum mit Vorteilen bezüglich Sicherheit und Ästhetik.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann an dem Drehgelenk eine Zunge in Form eines Steckelements angelenkt sein. Falls die Vorrichtung von dem Fahrzeugsitz demontiert ist, läßt sich diese Zunge zur Platz sparenden Aufbewahrung an eine Rückwand des Stützelements klappen. Falls die Vorrichtung an dem Fahrzeugsitz zu montieren ist, wird die Zunge um das Drehgelenk derart geschwenkt, dass sie in eine an dem Fahrzeugsitz vorgesehene Aufnahmebuchse gesteckt werden kann. Vorzugsweise ist am Drehgelenk ein Anschlag angeordnet, um dadurch die Gebrauchsstellung für die Vorrichtung zu definieren. Des weiteren kann an dem Drehgelenk eine Reibungsbremse vorgesehen sein, die die Vorrichtung bzw. das Stützelement in seiner Position bezüglich des Drehgelenks fixiert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Steckverbindung, mittels der sich die Zunge bzw. das Steckelement in eine Aufnahmebuchse am Fahrzeugsitz stecken lassen, über einen lösbaren Riegel gesichert sein. Hierdurch ist ein einfaches Montieren und Demontieren der Vorrichtung in der Nachrüstvariante im Fahrzeug bzw. an einem Fahrzeugsitz gewährleistet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Aufnahmebuchse, die zur Aufnahme der Zunge bei montierter Vorrichtung dient, horizontal oder vertikal in bzw. an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet sein. Entsprechend läßt sich die Zunge vertikal oder horizontal in die Aufnahmebuchse einführen. Die verschiedenen Möglichkeiten des Vorsehens der Aufnahmebuchse an dem Fahrzeugsitz tragen unterschiedlichen Sitzkonzepten Rechnung, so dass eine Anpassung an verschiedene Fahrzeugsitze möglich ist. Alternativ hierzu kann die Aufnahmebuchse auch mittels einer geeigneten Halterung an den Kopfstützenstangen eines Fahrzeugsitz befestigt werden. Dies ist insbesondere bei einem Nachrüsten des Fahrzeugsitzes von Vorteil, wenn die Aufnahmebuchse nicht direkt innerhalb bzw. an der Rückenlehne vorgesehen ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann bei einer Integration der Aufnahmebuchse innerhalb des Fahrzeugsitzes die Aufnahmebuchse derart ausgebildet sein, dass sie sich ausklappen oder ausziehen läßt. Bei ausgeklappter Aufnahmebuchse läßt sich die Zunge einstecken, so dass im Ergebnis die Vorrichtung an dem Fahrzeugsitz angebracht werden kann. Falls die Vorrichtung von dem Fahrzeugsitz demontiert wird, kann die Aufnahmebuchse in den Sitz hinein geklappt werden, so dass nachteilige vorstehende Kanten oder dergleichen vermieden werden.
  • Bei der Nachrüstvariante der Vorrichtung kann an dem Drehgelenk alternativ zu einer Reibungsbremse eine Feder vorgesehen sein, die das Stützelement in Fahrtrichtung nach vorne gegen die Rückenlehne bzw. die Kopfstütze drückt. Falls das Stützelement um das Drehgelenk in Fahrtrichtung nach hinten in seine Gebrauchsstellung verschwenkt wird, dient ein hinterer Anschlag an dem Drehgelenk für eine Fixierung des Stützelements in seiner Gebrauchsstellung. Hierzu ist an dem Drehgelenk eine Arretiervorrichtung vorgesehen, mit der das Stützelement gegen die Kraft der Feder in der Gebrauchsstellung gehalten wird. Eine Lösetaste ermöglicht dabei ein manuelles Entriegeln der Arretiervorrichtung, so dass anschließend das Stützelement selbsttätig nach vorne in seine Nichtgebrauchsstellung zurückschwenkt. Zweckmäßigerweise kann hierbei an dem Drehgelenk zusätzlich ein Dämpfer vorgesehen sein, der das Verschwenken des Stützelements um das Drehgelenk abbremst.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann an dem Drehgelenk eine bistabile Feder verwendet werden, die das Stützelement sowohl in einer definierten Nichtgebrauchsstellung als auch in einer Gebrauchsstellung fixiert. Im Falle eines Frontalaufpralls, d. h. beim Überschreiten einer bestimmten Kraft kann sich hierbei das Stützelement aus seiner Nichtgebrauchsstellung nach vorne gegen die Rückenlehne bzw. die Kopfstütze verlagern, so dass es dann in Kontakt mit der Rückenlehne bzw. mit der Kopfstütze gelangt. Die Rückenlehne bzw. die Kopfstütze dienen demnach als Aufprallfläche für das Stützelement und leiten die Aufprallkraft definiert über den Fahrzeugsitz ab. Anstelle einer bistabilen Feder könnten auch Rastungen vorgesehen sein, die sowohl die Nichtgebrauchsstellung als auch die Gebrauchsstellung des Stützelements definieren.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die vorstehend beschriebene Aufnahmebuchse im bzw. am Fahrzeugsitz auch zur Befestigung anderer Gegenstände, z. B. eines Monitors oder dergleichen an dem Fahrzeugsitz verwendet werden. In gleicher Weise wie das Stützelement in der Nachrüstvariante kann ein solcher Monitor ein Befestigungssystem mit einer angelenkten Zunge aufweisen, wobei die Zunge dann in eine an dem Fahrzeugsitz vorgesehene bzw. angebrachte Aufnahmebuchse eingesteckt werden kann. Falls der Monitor vom Fahrzeugsitz demontiert ist, läßt sich die Zunge zur Platz sparenden Aufbewahrung an die Rückwand des Monitors klappen. Wenn der Monitor an dem Fahrzeugsitz montiert ist, kann der Monitor über das Drehgelenk für einen optimalen Betrachtungswinkel geeignet eingestellt/verstellt werden. Zur Übertragung von Strom, Daten oder dergleichen an den Monitor können an der Zunge zweckmäßigerweise Steckkontakte ausgebildet sein, die mit entsprechenden Kontaktflächen innerhalb der Aufnahmebuchse in Kontakt gelangen. Falls die Aufnahmebuchse solche elektrischen Kontakte für die Anbringung eines Monitors aufweist, versteht sich, dass die Zungen anderer Vorrichtungen, zum Beispiel in Form des genannten Stützelements mit daran angelenkten Bügelarmen und Bügelhalter, entsprechende Ausnehmungen aufweisen, damit die elektrischen Kontakte in der Aufnahmebuchse nicht beschädigt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann an einer Aufnahmebuchse, die an dem Fahrzeugsitz vorgesehen ist, auch ein Klapptisch oder dergleichen befestigt werden. Ein solcher Klapptisch weist ein ähnliches Befestigungssystem wie beim Monitor oder beim Stützelement auf, nämlich mit einer Zunge, die sich in die Aufnahmebuchse einstecken läßt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann bei einer Erstausrüstungsvariante das Stützelement mittels eines Viergelenks mit zwei Gelenkarmen bzw. Hauptlenkern mit einem Trägerelement verbunden sein, wobei das Trägerelement fest an eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes oder an einer Kopfstütze und vorzugsweise in einer entsprechend angepassten Mulde darin befestigt oder Teil dessen ist. Die beiden Hauptlenker sind vorzugweise möglichst weit voneinander entfernt angeordnet und derart ausgebildet, dass sie in der Nichtgebrauchsstellung des Stützelements flach ineinander liegen und daraus eine bestmögliche Stabilität bei geringer Bautiefe resultiert.
  • Das Viergelenk kann um horizontal oder vertikal angeordnete Gelenkachsen drehen. Bei horizontal angeordneten Gelenkachsen ist der obere Hauptlenker vorzugsweise länger als der untere Hauptlenker ausgebildet, so dass das Stützelement in seiner Gebrauchsstellung schräg nach hinten geneigt ist. Vorzugsweise ist das Viergelenk um die Gelenkachseh federvorgespannt und weist Anschläge auf, die die Gebrauchsstellung des Stützelements definieren. Das Viergelenk kann einen Verschluss aufweisen, der das Stützelement in seiner Nichtgebrauchsstellung arretiert.
  • Falls das Viergelenk vertikal angeordnete Gelenkachsen aufweist, ergibt sich beim Ausschwenken des Stützelements in seine Gebrauchsstellung eine laterale Verschiebung des Stützelements. Durch eine solche Verschiebung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Gebrauchsstellung derart positioniert werden, dass keine Kollisionen z. B. mit den Innenseitenwänden des Fahrzeugraums erfolgen, auch wenn das Stützelement in seiner Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen in der Mitte der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes bzw. der Kopfstütze angeordnet ist.
  • Bei der Erstausrüstungsvariante müssen die Bügelarme in ihrer Nichtgebrauchsstellung vollständig innerhalb des Gehäuses in Form des Stütz elements aufgenommen sein, damit in der Nichtgebrauchsstellung die Gehäuseöffnung ausreichend verschlossen ist und dadurch die Bügelarme nicht sichtbar sind. Es versteht sich, dass bei der Erstausrüstungsvariante das Stützelement an seiner unteren Stirnseite und auch die daran angebrachte Schutzblende so weit abgeschrägt sind, dass beim Ausklappen des Stützelements aus einer Aufnahmemulde des Sitzes oder der Kopfstütze heraus bzw. bei einem erneuten Hineinverlagern innerhalb die Aufnahmemulde keine Kollisionen und kein Klemmen entstehen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Stützelement an einem Schlitten angelenkt sein, der innerhalb einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes vertikal an einer Gleitschiene geführt ist. Somit läßt sich das Stützelement in seiner Nichtgebrauchsstellung vollständig in der Rückenlehne versenken. Durch ein Herausfahren des Stützelements aus der Rückenlehne nach oben kann das Stützelement in seine Gebrauchsstellung überführt werden, wobei, wenn der Schlitten eine obere Position bzw. einen oberen Totpunkt erreicht hat, das Stützelement mittels einer Feder selbsttätig in seine Gebrauchsstellung klappen kann und dabei von der Kopfstütze wegschwenkt. Gleichzeitig kann dabei der Schlitten bezüglich seiner Führung arretiert werden. In der Nichtgebrauchsstellung des Stützelements kann die Öffnung oben in der Rückenlehne mit einer beweglichen Abdeckung verschlossen sein. Beim Ausfahren des Stützelements aus der Rückenlehne wird die Abdeckung automatisch geöffnet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Stützelement einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von vorne,
  • 2 das Stützelement von 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 das Stützelement von 1 in einer Draufsicht,
  • 4 das Stützelement von 1, wobei ein Paar daran angelenkter Bügelarme in eine Gebrauchsstellung ausgeschwenkt sind,
  • 5 das Stützelement von 4 in einer Seitenansicht,
  • 6 das Stützelement von 4 in einer Draufsicht,
  • 7 Stützelement von 1 in einer Perspektivansicht, wobei ein daran angelenktes Aufhängeelement in eine Gebrauchsstellung ausgeklappt ist,
  • 8 das Stützelement von 7 in einer Seitenansicht,
  • 9 eine Schnittansicht des Stützelements entlang der Linie I-I von
  • 8,
  • 10 eine Perspektivansicht des Stützelements von 4, mit einem daran angelenkten Steckelement,
  • 11 eine Perspektivansicht des Stützelements von 10, wobei die Bügelarme und das Steckelement jeweils in einer Nichtgebrauchsstellung eingeklappt sind,
  • 12 das Stützelement von 10, wobei das Steckelement in eine am Fahrzeugsitz vorgesehene Aufnahmebuchse eingesteckt ist,
  • 13 eine teilweise freigeschnittene Ansicht des Steckelements, wenn es in die Aufnahmebuchse am Fahrzeugsitz eingesteckt ist,
  • 14 eine Teil-Perspektivansicht der an dem Fahrzeugsitz vorgesehenen Aufnahmebuchse,
  • 15 eine Querschnittsansicht von Steckelement und Aufnahmebuchse entlang der Linie II-II von 13,
  • 16 eine Perspektivansicht des Stützelements bei Anbringung an einem Integral-Fahrzeugsitz,
  • 17 eine teilweise freigeschnittene Ansicht des Steckelements und der Aufnahmebuchse bei dem Fahrzeugsitz gemäß 16,
  • 18 eine Perspektivansicht eines Stützelements mit einer alternativen Anbringung an einem Integral-Fahrzeugsitz,
  • 19 eine Perspektivansicht eines Stützelements mit einer alternativen Anbringung an einem Integral-Fahrzeugsitz,
  • 20 eine Perspektivansicht der Hinterseite des Integral-Sitzes gemäß 19, wenn das Stützelement demontiert ist,
  • 21 eine Längsquerschnittansicht durch eine ausklappbare Aufnahmebuchse des Integral-Fahrzeugsitzes von 20, wenn die Aufnahmebuchse eingeklappt ist,
  • 22 eine Längsquerschnittansicht durch die Aufnahmebuchse in der Stellung gemäß 19, wenn darin das Steckelement des Stützelements eingesteckt ist,
  • 23 eine perspektivische Explosionsansicht der Vorrichtung gemäß 10 mit Bauelementen, die zur Befestigung an einer Kopfstützenhalterung erforderlich sind,
  • 24 eine Explosionsansicht einer Teil-Querschnittsansicht von Bauelementen gemäß 23,
  • 25 eine Perspektivansicht eines Monitors, an dem ein Steckelement angelenkt ist,
  • 26 eine Teil-Perspektivansicht des Steckelements von 25, mit daran vorgesehenen Kontaktelementen für den Monitor,
  • 27 eine Perspektivansicht des Monitors gemäß 25 bei Anbringung an einem Fahrzeugsitz,
  • 28 eine Perspektivansicht des Monitors gemäß 25, wenn das Steckelement in eine Nichtgebrauchsstellung angeklappt ist,
  • 29 eine Perspektivansicht des Monitors gemäß 25 bei einer alternativen Anbringung an einem Fahrzeugsitz,
  • 30 eine Perspektivansicht des Monitors gemäß 25 bei einer alternativen Anbringung an einem Fahrzeugsitz,
  • 31 eine Perspektivansicht eines Klapptisches im ausgeklappten Zustand, welcher Klapptisch an einem Fahrzeugsitz angebracht ist,
  • 32 eine Perspektivansicht des Klapptischs gemäß 31 im demontierten und eingeklappten Zustand,
  • 33 eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Anbringung in einem Integral-Fahrzeugsitz, wobei ein Stützelement dieser Vorrichtung und daran angelenkte Elemente jeweils in eine Nichtgebrauchsstellung überführt sind,
  • 34 eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes und der daran angelenkten Vorrichtung gemäß 33,
  • 35 die Vorrichtung gemäß 33, wenn sowohl das Stützelement als auch daran angelenkte Bügelarme in eine Gebrauchsstellung ausgeschwenkt sind,
  • 36 eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Position gemäß 35,
  • 37 eine Seitenansicht eines Viergelenk-Mechanismus der Vorrichtung gemäß 35,
  • 38 eine Teilschnittansicht des Viergelenk-Mechanismus gemäß 37,
  • 39 eine Seitenansicht des Viergelenk-Mechanismus gemäß 37, wenn das Stützelement in seine Gebrauchsstellung ausgeschwenkt ist,
  • 40 eine Perspektivansicht des Viergelenk-Mechanismus in der Position gemäß 39,
  • 41 eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Variante gemäß 1,
  • 41a–f ausgewählte Bauelemente von 41 in vergrößerter Ansicht,
  • 42 eine Längsquerschnittansicht durch das Stützelement gemäß 41,
  • 43 eine teilweise freigeschnittene Vorderansicht auf das Stützelement gemäß 42,
  • 44 eine teilweise freigeschnittene Vorderansicht auf das Stützelement gemäß 42,
  • 45 eine vergrößerte Längsquerschnittansicht des Bereichs III von 44,
  • 46 eine Perspektivansicht des Stützelements von 41 im teilmontierten Zustand,
  • 47 eine vergrößerte Teil-Perspektivansicht des Bereichs IV von 46,
  • 48 eine Rückansicht des Stützelements von 41 im vollständig montierten Zustand,
  • 49 eine teilweise freigeschnittene Rückansicht des Stützelements gemäß 48,
  • 50 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei deren Stützelement aus einem Fahrzeugsitz nach oben heraus verlagert ist,
  • 51 eine teilweise freigeschnittene Ansicht der Vorrichtung gemäß 50, wobei das Stützelement in eine Nichtgebrauchsstellung in den Fahrzeugsitz hinein verlagert ist,
  • 52 eine Explosionsansicht von Bauteilen der Vorrichtung gemäß 50,
  • 53 eine teilweise freigeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 50,
  • 54 eine Längsquerschnittansicht der Vorrichtung entlang der Linie V-V von 54,
  • 55 eine Teil-Querschnittsansicht der Vorrichtung gemäß 54 entlang der Linie VI-VI von 54,
  • 56 eine teilweise freigeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 50,
  • 57 eine teilweise freigeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 50 in vereinfachter Darstellung,
  • 58 eine seitliche Längsquerschnittansicht der Vorrichtung in der Position von 51, wenn das Stützelement in seiner Nichtgebrauchsstellung in den Fahrzeugsitz hinein verlagert ist,
  • 59, 60 jeweils eine seitliche Schnittansicht einer Rückenlehne bei einer Nichtgebrauchsstellung bzw. Gebrauchsstellung eines Stützelements der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 61 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann in einer Nachrüstvariante zur Anbringung an einem Fahrzeugsitz (vgl. z. B. 12) oder in einer Erstausrüstungsvariante (vgl. z. B. 35 und 61), in der sie dauerhaft an einem Fahrzeugsitz angelenkt ist, ausgebildet sein. In jedweder Ausführungsvariante umfasst die Vorrichtung 1 ein Stützelement 206, an dem zwei Bügelarme 207a, 207b um eine Achse 213 angelenkt sind. Die jeweiligen Achsen 213 verlaufen quer zu einer hinteren Breitseite einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes oder einer Rückenlehne (vgl. 12). Die Bügelarme 207a, 207b lassen sich bezüglich des Stützelements 206 zwischen einer Nichtgebrauchsstellung (1) und einer Gebrauchsstellung (4) verschwenken.
  • Das Stützelement 206 ist in den 2 und 3 in einer Seitenansicht bzw. in einer Draufsicht gezeigt, wobei die Bügelarme 207a, 207b jeweils in ihre Nichtgebrauchsstellung verlagert sind. 4 zeigt eine Vorderansicht des Stützelements 206, wenn die Bügelarme 207a, 207b um ihre Achse 213 in die Gebrauchsstellung aufgeschwenkt sind. Die 5 und 6 zeigen das Stützelement in der Position von 4 in einer Seitenansicht bzw. in einer Draufsicht von oben. Die Bügelarme 207a, 207b sind um ihre Achse 213 federbeaufschlagt, und werden sowohl in der Nichtgebrauchsstellung als auch in ihrer Gebrauchsstellung verriegelt. An einer oberen Stirnseite des Stützelements 206 ist eine Drucktaste in Form eines Tastenelements 214 vorgesehen (2), mittels dessen die Bügelarme 207a, 207b aus ihrer Nichtgebrauchsstellung bzw. Gebrauchsstellung jeweils entriegelt werden können.
  • An dem Stützelement 206 ist des weiteren ein Aufhängelement 215 in Form eines Bügelhalters bzw. Kleiderhakens angelenkt, nämlich um eine Achse 216, die im Wesentlichen parallel zur hinteren Breitseite der Rückenlehne 2 oder der Kopfstütze 4 (vgl. 12) und im Wesentlichen horizontal verläuft. In gleicher Weise wie die Bügelarme läßt sich der Kleiderhaken 215 zwischen einer Nichtgebrauchsstellung (z. B. 4, 5) und einer Gebrauchsstellung (vgl. 7, 8) verschwenken, nämlich um die Achse 216. In der Perspektivansicht des Stützelements gemäß 7 bzw. in der Seitenansicht dessen gemäß 8 ist der Kleiderhaken 215 in seine Gebrauchsstellung ausgeschwenkt, wobei die Bügelarme 207a, 207b in ihre Nichtgebrauchsstellung verlagert sind.
  • Der Kleiderhaken 215 weist an seinem der Achse 216 entgegengesetzten oberen Ende ein Langloch 220 (8) auf. Falls der Kleiderhaken 215 in seine Gebrauchsstellung verschwenkt ist, kann ein Kleiderbügel oder ein Kleidersack mit seinem Haken in das Langloch 220 eingehakt werden, um ein Aufhängen daran vorzunehmen. Insbesondere die Perspektivansicht gemäß 7 verdeutlicht, dass der Kleiderhaken 215 mit seinem unteren Ende an dem Stützelement 206 angelenkt ist, wobei dieses untere Ende an dem Stützelement so weit wie möglich oben gelagert aufgenommen ist. Hierdurch wird ein möglichst großer Abstand zwischen dem Langloch 220 und dem Boden eines Fahrzeugs und eine entsprechend große Aufhängehöhe für einen Kleidersack oder dergleichen erzielt. Der Kleiderhaken 215 ist mit seinem unteren Ende über die Achse 216 hinaus verlängert. Diese Verlängerung dient als Drucktaste, bei deren Betätigung der Bügelhalter wie in 7 gezeigt ausgeklappt wird. Da hierdurch das obere Ende des Bügelhalters in Form des Kleiderhakens 215 ausgeklappt wird, kann dieser anschließend manuell einfach erfasst und vollständig ausgeklappt werden. Der Kleiderhaken 215 ist durch eine Feder um die Achse 216 in Richtung seiner Nichtgebrauchsstellung vorgespannt. Dies bewirkt ein selbsttätiges Zurückschwenken des Kleiderhakens 215 hinein in das Stützelement 206, wenn in dem Langloch 220 kein Kleiderbügel oder dergleichen eingehängt, bzw. kein Jackett aufgehängt ist.
  • 9 zeigt das Stützelement 206 in einer Querschnittsansicht entlang der Linie I-I von 8. Hierin ist zu erkennen, dass das Stützelement 206 einen H-förmigen Querschnitt aufweist. In den seitlichen Ausnehmungen zwischen den Schenkeln des H-Profils sind die Bügelarme 207a, 207b in ihrer Nichtgebrauchsstellung aufgenommen. Die Bügelarme 207a, 207b weisen einen tropfenförmigen Querschnitt auf, und haben nach außen hin einen halbkugelförmigen Abschluss. Eine solche Formgebung ermöglicht für die Bügelarme 207a, 207b eine Platz sparende Aufnahme in ihrer Nichtgebrauchsstellung innerhalb des Stützelements 206. Zusätzlich stellt das tropfenförmige Profil der Bügelarme 207a, 207b ein textilschonendes Aufhängen eines Jackets oder dergleichen an den Bügelarmen sicher, wenn diese wie in 4 gezeigt in ihre Gebrauchsstellung aufgeschwenkt sind. An einer Breitseite des Stützelements 206 ist außen eine schildförmige Schutzblende 221 befestigt. Im Bereich des Kleiderhakens 215 weist die Schutzblende einen länglichen Schlitz 222 auf (7), der ein Ausklappen des Kleiderhakens 215 in seine Gebrauchsstellung ermöglicht. Die Schutzblende 221 ist mit dem Stützelement 206 vorzugsweise formschlüssig verbunden. Hierdurch ist eine Anpassung der Vorrichtung mittels der Schutzblende z. B. im Hinblick auf Farbgebung, Materialauswahl oder Haptik möglich.
  • Das in den 1 bis 9 gezeigte Stützelement 206 ist Teil einer Nachrüstvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei an einer Rückseite des Stützelements 206 an einem unteren Ende davon ein Gelenkauge 223 (2, 5, 7) angeformt ist. Das Gelenkauge 223 ist Teil eines Drehgelenks 224, das in der Perspektivansicht von 10 gezeigt ist. Das Drehgelenk umfasst des weiteren eine Zunge in Form eines Steckelements 225, das bezüglich des Stützelements um eine Achse 212 verschwenkbar ist. Das Steckelement 225 bildet hierbei ein Trägerelement für das Stützelement 206, mittels dessen das Stützelement 206 an einem Fahrzeugsitz angebracht werden kann. In der Perspektivansicht von 10 ist das Steckelement 225 in einer Position gezeigt, in der es in eine an einem Fahrzeugsitz vorgesehene Aufnahmebuchse eingesteckt werden kann. Falls die Vorrichtung 1 von dem Fahrzeugsitz demontiert ist, läßt sich das Steckelement 225 um die Achse 212 für Platz sparende Aufbewahrung an eine Rückwand des Stützelements 206 klappen, wie es in der Perspektivansicht von 11 gezeigt ist.
  • In den 12 bis 24 sind nachstehend verschiedene Varianten einer Anbringung der Vorrichtung 1 an einem Fahrzeugsitz erläutert.
  • 12 zeigt eine Perspektivansicht eines oberen Teils einer Rückenlehne 2 eines Fahrzeugsitzes 3, an dem mittels Kopfstützenstangen 4a eine Kopfstütze 4 angebracht ist. An einem oberen Rand der Rückenlehne 2 im Wesentlich mittig ausgerichtet zur Kopfstütze 4 ist eine Aufnahmebuchse 226 vorgesehen, die sich in die Rückenlehne 2 hinein im Wesentlichen vertikal nach unten erstreckt. Dies ist in der Schnittansicht gemäß 13 verdeutlicht. Die Aufnahmebuchse 226 ist in ihrer Breite und Tiefe an das Steckelement 225 angepasst. Gemäß der Darstellung von 12 bzw. 13 ist das Steckelement 225 in die Aufnahmebuchse 226 hinein gesteckt. Die Aufnahmebuchse 226 wird im Wesentlichen durch zwei Führungsschienen 227 (14, 15) gebildet, die zu einer oberen Öffnung 228 der Aufnahmebuchse 226 hinführen. Die Führungsschienen 227 können geeignet innerhalb der Rückenlehne 2 befestigt sein, oder ein Teil dessen Tragstruktur sein. 15 zeigt eine Querschnittsansicht durch die Aufnahmebuchse bei darin eingestecktem Steckelement 225 entlang der Linie II-II von 13. Das Steckelement 225 ist zwischen den Führungsschienen 227 geführt, die beiderseits das Steckelement 225 umgreifen. Die Abmessungen bezüglich des Steckelements 225 und dem Abstand zwischen den Führungsschienen 227 sind so bemessen, dass ein klemmfreies und präzises Verschieben des Steckelements 225 innerhalb der Führungsschienen möglich ist. Die Führungsschienen 227 grenzen in Fahrtrichtung an eine Sitzstruktur 229 (zum Beispiel ein Sitzschaum) an, wobei auf der entgegengesetzten Seite davon eine Hartschale 230 vorgesehen ist, die eine Außenfläche der Rückenlehne 2 bildet (15). In einem seitlichen Bereich der Führungsschienen 227 sind Kugelrasten 331 (14) vorgesehen, die einen sicheren Sitz des Steckelements 225 innerhalb der Aufnahmebuchse 226 in der Position gemäß 13 sicherstellen. Bei Überwinden einer vorbestimmten Kraft läßt sich das Steckelement 225 gegen die Kraft der Kugelraste aus der Aufnahmebuchse 226 herausziehen, um die Vorrichtung 1 von dem Fahrzeugsitz 3 zu demontieren.
  • Wenn das Stützelement 206 wie in 12 gezeigt an dem Fahrzeugsitz 3 montiert ist, lassen sich durch ein Betätigen des Tastenelements 214 die Bügelarme 207a, 207b in ihre Gebrauchsstellung ausklappen, oder aber der Kleiderhaken 215 in seine Gebrauchsstellung ausschwenken.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Aufnahmebuchse 226' ist diese in einem mittigen Bereich der Rückenlehne eines Integral-Sportsitzes vorgesehen, wie in der Perspektivansicht von 16 gezeigt. Analog zur Erläuterung bezüglich der 13 bis 15 kann das Steckelement 225 in diese Aufnahmebuchse 226' hinein gesteckt werden, was aus der teilweise freigeschnittenen Seitenansicht von 17 deutlich wird. In dieser Weise kann die Vorrichtung 1 an einem Fahrzeugsitz dieses Typs montiert werden. Die Aufnahmebuchse 226' weist in gleicher Weise wie in 14 erläutert eine Kugelraste 231 auf, um das Steckelement 225 in der Position gemäß 17 zu fixieren. Zum erneuten Herausziehen des Steckelements 225 aus der Aufnahmebuchse 226' ist eine vorbestimmte Kraft erforderlich, um die Hemmung der Kugelraste 231 zu überwinden. Die Öffnung der Aufnahmebuchse 226' schließt im Wesentlichen bündig mit einer Außenfläche der Rückenlehne 2 ab, so dass nach einem Demontieren der Vorrichtung 1 keine störenden Kanten oder dergleichen hervorstehen.
  • Anstelle einer innerhalb des Integral-Sportsitzes integrierten Aufnahmebuchse 226' kann auch eine an einer Außenfläche der Rückenlehne 2 befestigte Aufnahmehülse 232 vorgesehen sein, in die das Steckelement 225 von oben im Wesentlichen vertikal hineingesteckt werden kann. Dies ist in der Perspektivansicht von 18 gezeigt. Diese Aufnahmehülse 232 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die Aufnahmebuchse 226 gemäß 14 auf. Zwei Führungsschienen 227 umgreifen das Steckelement 225 und stellen eine längliche Führung desselben sicher. Alternativ hierzu kann die Aufnahmehülse 232 einfach eine Ausnehmung in Form eines Quaders definieren, der an die Kontur des Steckelements 225 angepasst ist. Vorzugsweise ist innerhalb der Aufnahmehülse 232 ebenfalls eine Kugelrastung vorgesehen, die das Steckelement 225 in der Position gemäß 18 fixiert.
  • In einer weiteren Variante der Aufnahmebuchse 226'' ist diese innerhalb der Rückenlehne 2 des Integral-Sportsitzes 3 um eine Achse 233 angelenkt angebracht. Die Aufnahmebuchse 226'' ist um diese Achse 233 zwischen einer Gebrauchsstellung (19) und einer Nichtgebrauchsstellung (20) verschwenkbar und durch eine Feder 226a um die Achse 233 in Richtung ihrer Nichtgebrauchsstellung vorgespannt. Die Aufnahmebuchse 226'' weist an ihrer Außenseite ein Druckfeld 234 auf. Wenn die Vorrichtung 1 von dem Integral-Sportsitz 3 demontiert ist, befindet sich die Aufnahmebuchse 226'' in ihrer Nichtgebrauchsstellung (20) und schließt darin im Wesentlichen bündig mit einer Außenfläche der Rückenlehne 2 ab. Störende Kanten oder dergleichen werden durch eine solche Versenkung der Aufnahmebuchse 226'' innerhalb der Rückenlehne 2 vermieden, was einen Vorteil für die Sicherheit darstellt.
  • In 21 ist die Aufnahmebuchse 226'' in ihrer versenkten Stellung in einer Längsquerschnittansicht gezeigt. Die Aufnahmebuchse 226'' weist ein Sackloch 235 auf, das in einem seitlichen Wandbereich davon ausgebildet ist und dessen Öffnung in den oberen Rand der Aufnahmebuchse 226" mündet. In der Stellung von 21 ist die Öffnung 236 des Sackloches 235 von außen nicht zugänglich.
  • Falls auf das Druckfeld 234 eine Kraft in Richtung der Rückenlehne 2 ausgeübt wird, wird die Aufnahmebuchse 226'' gegen die Kraft der Feder 226a um die Achse 233 derart verschwenkt, dass ihr oberes Ende aus der Rückenlehne 2 heraus verschwenkt wird. Dadurch wird die Öffnung 236 des Sackloches 235 von außen zugänglich. In 22 ist dies in einer seitlichen Längsquerschnittansicht gezeigt. In dieser Position der Aufnahmebuchse 226'' kann das Steckelement 225 von oben in das Sackloch 235 hineingesteckt werden. Anders ausgedrückt, dient hierbei das Sackloch 235 als „Schwerthalter" für das Steckelement 225. Falls das Steckelement 225 in das Sackloch 235 eingesteckt ist (22), ist dadurch die Aufnahmebuchse 226'' automatisch gegen ein Zurückschwenken in Richtung der Rückenlehne bzw. in die Rückenlehne hinein gehindert. Ein Endanschlag 237, der am oberen Rand der Aufnahmebuchse 226" ausgebildet ist, definiert einen exakten Verschwenkwinkel für die Aufnahmebuchse 226'', wenn das Steckelement 225 in das Sackloch 235 hineingesteckt ist. Zudem bildet der Endanschlag 237 an seiner Außenseite eine Kontaktfläche für das Steckelement 225, wodurch das Stützelement 206 rutschsicher an der Rückenlehne 2 montiert ist.
  • 23 zeigt die Vorrichtung 1 zusammen mit einer Befestigungseinrichtung 238, mittels der sich die Vorrichtung 1 an den Kopfstützenstangen 4a des Fahrzeugsitzes 3 befestigen läßt. Die Befestigungseinrichtung 238 umfasst ein Trägerelement in Form einer Befestigungsplatte 239 mit einer Aufnahmebuchse 226'''. Die Befestigungsplatte 239 ist mittels einer Gegenplatte 240 mittels einer Schraubverbindung 248 an den Kopfstützenstangen 4a festgeklemmt, wobei die Aufnahmebuchse 226''' in der Gegenplatte aufgenommen und gegen eine vertikale Verbiegung abgestützt ist. In gleicher Weise wie bei der Aufnahmebuchse 226''' von 17 kann das Steckelement 225 in die Aufnahmebuchse 226''' hinein gesteckt werden. Ein an dem Steckelement 225 vorgesehener Rastnocken 243 greift dabei in eine Ausnehmung 244, die innerhalb der Aufnahmebuchse 226 ausgebildet ist, ein und gewährleistet hierdurch einen sicheren Sitz des Steckelements 225 innerhalb der Aufnahmebuchse 226'''.
  • Die Befestigungseinrichtung 238 ist in 24 perspektivisch in einem Halbschnitt gezeigt. Zwischen der Befestigungsplatte 239 und der Gegenplatte 240 können an beiden Seiten der Befestigungsschenkel 245 Distanzhülsen 250 vorgesehen sein, von denen in 24 nur eine gezeigt ist. Solche Distanzhülsen ermöglichen eine teleskopische Anpassung des Abstandes zwischen Gegenplatte 240 und Befestigungsplatte 239, zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser der Kopfstützenstangen 4a. 24 zeigt ebenfalls eine Aufnahmenut 251 an einer Innenseite der Gegenplatte 240, in welche Aufnahmenut eine Stirnseite der Aufnahmebuchse 226 im verschraubten Zustand der Befestigungseinrichtung 238 aufgenommen ist. Da somit die Aufnahmebuchse 226''' gegen eine vertikale Verbiegung abgestützt ist, ist gleichzeitig ein sicherer Sitz des Steckelements 225 innerhalb der Aufnahmebuchse 226''' sichergestellt, wodurch Biegemomente infolge eines an der Vorrichtung 1 aufgehängten Gegenstands sicher über die Befestigungseinrichtung 238 in den Fahrzeugsitz abgeleitet werden können.
  • Bei allen Ausführungsformen gemäß der 2 bis 24 kann an dem Drehgelenk 224 eine Reibungsbremse vorgesehen sein. Hierdurch läßt sich das Stützelement 206 definiert um die Achse 212 verschwenken, um einen gewünschten Abstand zur Rückenlehne 2 einzustellen. Alternativ zu einer Reibungsbremse kann an dem Drehgelenk 224 auch eine Feder vorgesehen sein, die das Stützelement 206 um die Achse 212 in Richtung der Rückenlehne 2, d. h. in Fahrtrichtung nach vorne vorspannt. Hierbei ist ein hinterer Anschlag an dem Drehgelenk 224 vorgesehen, der das Stützelement 206 bei einem Verschwenken um die Achse 212 weg von der Rückenlehne 2 bzw. der Kopfstütze 4 in einer definierten Stellung hält. Eine Arretiervorrichtung fixiert dabei das Stützelement 206 in seiner von der Rückenlehne bzw. Kopfstütze wegverschwenkten Stellung und hält das Stützelement 206 gegen die Federkraft in seiner Gebrauchsstellung. Durch Betätigen einer Lösetaste kann das Stützelement 206 aus seiner nach hinten verschwenkten Gebrauchsstellung gelöst werden, so dass es dann durch die Federkraft zurück in seine Nichtgebrauchsstellung, d. h. in Richtung der Rückenlehne bzw. Kopfstütze zurückverschwenkt.
  • In den 25 bis 32 sind weitere Verwendungsmöglichkeiten der Aufnahmebuchse bzw. Aufnahmehülse erläutert. Anstelle einer Vorrichtung 1 lassen sich hierin auch ein Monitor oder ein Klapptisch befestigen, was nachstehend im Detail erläutert ist.
  • 25 zeigt einen Monitor 252, der mit seiner Bildschirmdiagonale vorzugsweise an einem oberen Bereich der Rückenlehne 2 angepasst ist. An einem unteren Rand des Monitors ist das gleiche Befestigungssystem vorgesehen, wie in 10 für die Vorrichtung 1 erläutert. An einem unteren Rand des Monitors ist ein vertikaler Steg 253 befestigt, der ein Gelenkauge 223 aufweist. Dieses Gelenkauge 223 ist wie vorstehend unter 10 erläutert Teil eines Drehgelenks 224, das ein um eine Achse verschwenkbares Steckelement 225' aufweist. An dem Steckelement 225' sind elektrische Kontakte 254 vorgesehen, die eine Übertragung von Strom, Daten und dergleichen an den Monitor 252 gewährleisten.
  • Zum Montieren des Monitors an der Rückenlehne wird das Steckelement 225' in die Aufnahmebuchse 226' hinein gesteckt, wie es in der Perspektivansicht gemäß 27 gezeigt ist. In Anpassung an die elektrischen Kontakte 254 sind dabei innerhalb der Aufnahmebuchse 226' entsprechende Kontaktfelder vorgesehen, die bei eingestecktem Steckelement 225 einen Kontakt mit den elektrischen Kontakten 254 sicherstellen. Hierdurch ist eine Verbindung des Monitors 252 mit einem Bordnetz des Fahrzeugs hergestellt, so dass der Monitor sowohl mit Strom als auch mit den spezifischen Daten wie Bildinformationen und dergleichen versorgt wird. Falls die Aufnahmebuchse 226' mit den elektrischen Kontaktfeldern versehen ist, sind die Steckelemente 225 für die verschiedenen Varianten der Vorrichtung 1 mit entsprechenden Ausnehmungen versehen, so dass diese Kontaktfelder bei einer Montage der Vorrichtung an der Rückenlehne anstelle des Monitors nicht beschädigt werden. Falls der Monitor von der Rückenlehne 2 demontiert ist, läßt sich das Steckelement 225' gegen eine Rückwand des Monitors 252 zurückklappen, wie in 28 in einer Perspektivansicht gezeigt.
  • Alternativ kann der Monitor 252 auch in der Aufnahmebuchse 226 (29) oder in der Aufnahmehülse 232 (30) befestigt werden. Hierbei versteht sich, dass zur Versorgung des Monitors mit Strom und den spezifischen Übertragungsdaten die Aufnahmebuchse 226 bzw. die Aufnahmehülse 232 in gleicher Weise wie die Aufnahmebuchse 226' von 27 mit elektrischen Kontaktfeldern versehen sind.
  • In den 31 und 32 ist die Verwendung eines Klapptisches 255 gezeigt, der zum Beispiel an der Aufnahmehülse 232 befestigt werden kann. Der Klapptisch umfasst einen auf den Kopf gestellten U-Träger 256, der in einem mittigen Bereich seines Längsschenkels 257 einen Befestigungssteg 258 aufweist. Zum Anbringen des Klapptisches 255 an der Rückenlehne 2 wird der Befestigungssteg 258 von oben in die Aufnahmehülse 232 eingeschoben, so dass anschließend eine Auflageplatte 259 herunter geschwenkt werden kann. Die Auflageplatte 259 kann auch in Richtung der Rückenlehne 2 hochgeschwenkt werden, wobei ein umlaufender Rand der Auflageplatte, der an den U-Träger 256 angepasst ist, letzteren umgreift. In 32 ist der Klapptisch 255 in einem vom Fahrzeugsitz demontierten und zusammengeklappten Zustand gezeigt. Durch das Umgreifen der Auflageplatte 259 mit ihrem Rand um den U-Träger 256 werden kompakte und insbesondere flache Abmessungen für den Klapptisch 255 realisiert, was ein einfaches Verstauen im Fahrzeug bei Nichtgebrauch ermöglicht.
  • In den 33 bis 40 ist eine Erstausrüstungsvariante der Vorrichtung 1 erläutert, bei der das Stützelement 206 permanent mit der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes verbunden ist.
  • Die Erstausrüstungsvariante weist ein Stützelement 206' auf, das im Wesentlichen dem Stützelement 206 von 1 entspricht. Jedoch ist bei der Erstausrüstungsvariante das Stützelement 206' mittels eines Viergelenks an der Rückenlehne 2 des Fahrzeugsitzes 3 angelenkt. In der Perspektivansicht von 33 bzw. in der Seitenansicht von 34 ist das Stützelement 206' jeweils in einer Nichtgebrauchsstellung gezeigt, in der es in einer muldenförmigen Vertiefung der Rückenlehne aufgenommen ist. In der Perspektivansicht gemäß 35 bzw. in der Seitenansicht gemäß 36 ist das Stützelement 206' jeweils in einer Gebrauchsstellung gezeigt, in der es mittels des Viergelenks 260 aus der muldenförmigen Vertiefung 261 der Rückenlehne 2 herausgeschwenkt ist, so dass dadurch das Stützelement 206' von der Rückenlehne 2 beabstandet ist. Ein Vergleich der Nichtgebrauchsstellung gemäß 33 und der Gebrauchsstellung gemäß 35 verdeutlicht, dass in der Nichtgebrauchsstellung des Stützelements 206' die beiden Bügelarme 207a, 207b, wenn sie seitlich an dem Stützelement 206' anliegen und im Wesentlichen vertikal nach unten angeordnet sind, von der muldenförmigen Vertiefung 261 im Wesentlichen vollständig abgedeckt sind. Ein umlaufender Randbereich der Schutzblende 221, die an dem Stützelement 206' befestigt ist, überdeckt in der Nichtgebrauchsstellung des Stützelements 206' einen Randbereich der muldenförmigen Vertiefung 261, wodurch diese Vertiefung gänzlich verschlossen ist und sich insbesondere keine Spalte bilden, die ansonsten eine Einklemmgefahr begründeten.
  • Innerhalb der muldenförmigen Vertiefung 261 ist eine Push-Push-Verriegelung 262 vorgesehen, mittels der das Stützelement 206' darin in seiner Nichtgebrauchsstellung arretiert ist. Zum Entriegeln des Stützelements 206' aus dieser Nichtgebrauchsstellung genügt ein leichter Druck auf das Stützelement 206' in Richtung der Rückenlehne 2, so dass anschließend ein Ausklappen des Stützelements 206' wie in 35 bzw. 36 gezeigt möglich ist. Sobald das Stützelement 206' seine Gebrauchsstellung erreicht hat, ist anschließend ein Ausklappen der Bügelarme 207a, 207b (gemäß der Darstellung von 35) durch ein Drücken des Tastenelements 214 oder alternativ ein Ausklappen des Kleiderhakens 215 durch ein Drücken auf das Druckfeld 234 möglich.
  • Nachstehend ist die Kinematik des Viergelenks 260 unter Bezugnahme auf die Zeichnungen 37 bis 40 im Detail erläutert.
  • 37 zeigt eine Seitenansicht des Viergelenks 260, das aus einer Basis in Form eines Trägerelements 205, einem ersten Hauptlenker 263, einem zweiten Hauptlenker 264 und einer Koppel 265 besteht. Die beiden Hauptlenker 263, 264 sind über ein erstes Gelenk 266 bzw. ein zweites Gelenk 267 an dem Trägerelemente angelenkt. Die entgegengesetzten Enden der beiden Hauptlenker 263, 264 sind entsprechend an der Koppel 265 angelenkt. Die Koppel 265 an einer Rückseite des Stützelements 206' befestigt oder als Teil dessen ausgebildet. 38 zeigt das Viergelenk gemäß 37 in einer Schnittansicht. Hierin ist zu erkennen, dass die Push-Push-Verriegelung 262 mit einem Zapfen 268 in Eingriff ist, der an der Koppel 265 befestigt ist. Hierdurch sind das Viergelenk 260 an der Rückenlehne 2 bzw. das Stützelement 206' in seiner Nichtgebrauchsstellung fixiert.
  • 39 zeigt das Viergelenk 260 nach einem Lösen der Push-Push-Verriegelung 262, wenn das Stützelement 206' wie in 36 gezeigt in seine Gebrauchsstellung überführt ist. Um eine Selbsthemmung des Viergelenks 260 für das in 39 gezeigte Ausklappen zu vermeiden, sind das erste Gelenk 266 und das zweite Gelenk 267 so an dem Trägerelement 205 vorzusehen, dass zwischen ihnen ein geringfügiger horizontaler Versatz besteht. Beim Ausklappen des Viergelenks 260 gelangt ein Fußabschnitt 269 des ersten Hauptlenkers 263 in Kontaktanlage mit einer Anschlagsfläche 270, wodurch die in 39 gezeigte Endposition des Viergelenks 260 definiert ist. 40 zeigt das Viergelenk 260 in einer perspektivischen Ansicht in seiner Position gemäß 39. Das Trägerelement 205 kann als separates Bauelement innerhalb der Rückenlehne 2 des Fahrzeugsitzes 3 befestigt sein, zum Beispiel durch Einschäumen, oder Teil der Trägerstruktur des Fahrzeugsitzes 3 sein.
  • Bei der Erstausrüstungsvariante gemäß der 35 bis 40 kann das Stützelement 206 gemäß der Nachrüstvariante von 1 im Wesentlichen identisch übernommen werden, mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle des Gelenkauges 223 nunmehr geeignete Lagerungen an dem Stützelement 206' für den ersten und zweiten Hauptlenker 263, 264 vorzusehen sind, bzw. eine Koppel 265 an einer Rückseite des Stützelements zu befestigen ist. Doch bedarf die gesamte Mechanik des Stützelements Verlagerung der Bügelarme 207a, 207b und des Kleiderhakens 215 keiner Änderung, was sich in günstigen Herstellungskosten auswirkt.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf die 41 bis 49 der Aufbau des Stützelements 206 in Bezug auf die Lagerung der Bügelarme 207a, 207b und des Kleiderhakens 216 und auf die damit in Verbindung stehenden Funktionselemente, Verriegelungen und dergleichen im Detail erläutert.
  • 41 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Stützelements 206 und der daran angebrachten einzelnen Bauteile. Die beiden Bügelarme 207a, 207b sind über Bolzenstifte 271 an dem Stützelement 206 angelenkt. Hierbei definieren die Bolzenstifte die jeweiligen Achsen 213, um die die Bügelarme bezüglich des Stützelements 206 schwenkbeweglich sind. Das Stützelement 206 weist in seinem mittigen oberen Bereich einen Mittelkanal 272 auf. In dem Mittelkanal 272 ist der Kleiderhaken 215 schwenkbeweglich gelagert, nämlich um seine Achse 216. An dem Stützelement 206 ist in einem unteren Bereich davon eine Zugfeder 273 eingehängt, die mit einer Federübertragungsplatte 274 in Verbindung steht. Die Federübertragungsplatte 274 wird von einer Schnur 275 umschlungen, wobei die Schnur mit ihren freien oberen Enden mit einem jeweiligen Bügelarm 207a, 207b verbunden ist. An dem Stützelement 206 ist an dessen Vorderseite die Schutzblende 221 befestigt, die den Mittelkanal 272 nach außen verdeckt. An einer oberen Stirnseite des Stützelements 206 ist das Tastenelement 214 vorgesehen, das einen in den Mittelkanal 272 hineinragenden Dorn 276 aufweist.
  • In dem Mittelkanal 272 sind ein Ausgleichselement 277 und ein Bügelriegel 278 aufgenommen. Des weiteren ist in dem Mittelkanal 272 eine Federplatte 279 aufgenommen, in die eine Tastendruckfeder 280 und eine Riegeldruckfeder 281 eingesetzt sind. Die Tastendruckfeder 280 wirkt mit dem Dorn 276 des Tastenelements 214 zusammen, und die Bügeldruckfeder 281 wirkt mit dem Bügelriegel 278 zusammen. Des weiteren sind in dem Mittelkanal zwei Lagerleisten 282 vorgesehen, die den Bügelriegel 278 beiderseits einfassen lind eine Gleitführung für den Bügelriegel 278 in vertikaler Richtung gewährleisten. Des weiteren ist eine Viskobremse 283 vorgesehen, die mit der Federübertragungsplatte 277 zusammenwirkt. An einer Rückseite des Stützelements 206 ist ein Schieber 284 für eine Kindersicherung vorgesehen, der einen Betätigungsknopf 285 aufweist. Eine Rückseite des Stützelements wird von einem Deckel 286 abgedeckt, in dem ein Öffnung 287 ausgebildet ist.
  • Der Betätigungsknopf 285 durchsetzt dabei die Öffnung 287 des Deckels 286, so dass sich der Schieber 284 für die Kindersicherung von außen d. h. von einer Rückseite des Stützelements 206 her betätigen läßt. Dies ist im Detail unter Bezugnahme auf die 46 bis 48 noch erläutert.
  • Die 41a bis 41f zeigen ausgewählte Bauelemente von 41 in vergrößerter Darstellung. Der Bügelriegel 278 ist in der 41a perspektivisch dargestellt. An einem oberen Rand weist der Bügelriegel 278 Schulterrastblöcke 288 auf, jeweils links und rechts. An einer Vorderseite des Bügelriegels 278 sind Führungsplatten 289 ausgebildet. Zwischen den Führungsplatten 289 ist der Bügelriegel 278 mittig von einer Durchgangsöffnung 290 durchgriffen. Unterhalb der Durchgangsöffnung 290 sind an der Vorderseite des Bügelriegels 278 Kontaktstege 291 ausgebildet, die voneinander beabstandet sind.
  • 41b zeigt das Ausgleichselement 277 in einer perspektivischen Ansicht von hinten. Das Ausgleichselement 277 weist an seiner Rückseite einen Führungsbolzen 292 auf. Ungefähr in seinem mittigen Bereich ist das Ausgleichselement 277 sprungartig verjüngt, wodurch Auflageschultern 293 gebildet werden. An seiner oberen Stirnseite weist das Ausgleichselement 277 ein Sackloch 294 auf, und an seiner unteren Stirnseite weist das Ausgleichselement 277 einen Federdorn 295 auf.
  • Die 41c und 41d zeigen die Federübertragungsplatte 274, jeweils in einer perspektivischen Ansicht von vorne und in einer Rückansicht von hinten. An einer Vorderseite der Federübertragungsplatte 274 ist eine U-förmige Führungsnut 297 ausgebildet, mit der die Schnur 275 in Eingriff steht. Im Wesentlichen mittig innerhalb der U-förmigen Nut 297 ist eine Rastöffnung 298 ausgebildet, in der das obere Ende der Zugfeder 273 verhakt ist. An einer Rückseite der Federübertragungsplatte 274 sind entlang ihrer Längsrichtung links und rechts jeweils Zahnschienen 299 ausgebildet. Diese Zahnschienen 299 sind dazu vorgesehen, mit der zumindest einen Viskobremse 283 zusammenzuwirken.
  • Die 41e und 41f zeigen den Schieber 284 für die Kindersicherung jeweils in einer Perspektivansicht von vorne bzw. einer Perspektivansicht von hinten. An der Vorderseite des Schiebers 284 ist ein Sperrblock 300 ausgebildet. An der Rückseite des Schiebers befindet sich der Betätigungsknopf 285, der bei montiertem Deckel 286 dessen Öffnung 287 durchgreift, so dass sich der Schieber 284 von außen betätigen läßt. Der Schieber 284 kann mittels des Betätigungsknopfs 285 bezüglich des Stützelements 206 horizontal verschoben werden.
  • 42 zeigt das Stützelement 206 in einer Längsschnittansicht in zusammengebauten Zustand, wenn die Bügelarme 207a, 207b und der Kleiderhaken 215 jeweils in ihre Nichtgebrauchsstellung verlagert sind. Das Ausgleichselement 277 ist an dem Bügelriegel 278 montiert, wobei der Führungsbolzen 292 innerhalb der Durchgangsöffnung 290 aufgenommen ist. Der verjüngte Abschnitt des Ausgleichselements 277 unterhalb der Auflageschultern 293 ist zwischen den Kontaktstegen 291 aufgenommen. Entsprechend ist das Ausgleichselement 277 an dem Bügelriegel 278 in vertikaler Richtung längsverschieblich gelagert. Innerhalb des Mittelkanals 272 ist die Federplatte 279 befestigt. Die hierin eingesetzten Federn 280, 281 wirken mit dem Ausgleichselement 277 und mit dem Bügelriegel 278 zusammen. Im Einzelnen greift die Tastendruckfeder 280 mit ihrem oberen Ende in den Federdorn 295 ein, und die Riegeldruckfeder 281 greift mit ihrem oberen Ende in den Federdorn 296 des Bügelriegels 278 (41a) ein. Somit werden das Ausgleichselement 277 und der Bügelriegel 278, wenn sie in den Mittelkanal 272 eingesetzt sind, mit einer Federkraft in Richtung der oberen Stirnseite des Stützelements 206 beaufschlagt.
  • Der Dorn 276 des Tastenelements 214 ist in dem Sackloch 294 an der oberen Stirnseite des Ausgleichselements 277 befestigt. Durch Drücken des Tastenelements 214 nach unten kann dadurch das Ausgleichselement 277 gegen die Kraft der Tastendruckfeder nach unten verlagert werden.
  • Die Schnur 275 umschlingt die U-förmige Nut 297 der Federübertragungsplatte 274 und ist mit ihren freien Ende jeweils mit einem Bügelarm 207a, 207b befestigt. Die Länge der Schnur 275 ist derart bemessen, dass im montierten Zustand in der Nichtgebrauchsstellung der Bügelarme die Zugfeder 273 unter Spannung gesetzt ist wie in 42 gezeigt. Da die Befestigungspunkte 301 der Schnur 275 an den Bügelarmen 207a, 207b seitlich versetzt zu den Achsen 213 vorgesehen sind, sind die Bügelarme 207a, 207b um ihre Achse 213 in Richtung der Gebrauchsstellung vorgespannt.
  • Der mittige freigeschnittene Bereich von 43 verdeutlicht, dass die Zahnschiene 299 der Federübertragungsplatte 274 mit einem Zahnrad der Viskobremse 283 in Eingriff steht. Die Zahnschienen 299 umgreifen mit ihrer glatten Innenseite einen Führungssteg 302 (46), der in einem unteren Bereich des Mittelkanals 272 des Stützelements 206 vorgesehen ist. Hierdurch ist die Federübertragungsplatte 274 innerhalb des Stützelements 206 in vertikaler Richtung längsverschieblich geführt. Ein Verschieben der Federübertragungsplatte 274 bezüglich des Stützelements 206 erfolgt wegen des Eingriffs des Zahnrads der Viskobremse 283 mit der Zahnschiene 299 mit kontrollierter Geschwindigkeit.
  • An ihrem oberen Ende sind die Bügelarme 207a, 207b jeweils mit einem kreisförmig verlaufenden Zahnsegment 303 versehen. Durch ein Kämmen dieser Zahnsegmente 303 ist ein synchrones Verschwenken der Bügelarme 207a, 207b um ihre jeweilige Achse 213 hergestellt. In der in 43 gezeigten Nichtgebrauchsstellung sind die Bügelarme 207a, 207b arretiert, so dass ein selbsttätiges Aufschwenken bzw. Ausklappen der Bügelarme 207a, 207b nach außen in Richtung der Gebrauchsstellung nicht möglich ist. Erst durch einen Druck auf das Tastenelement 214 werden die Bügelarme 207a, 207b entriegelt, um ein solches Ausklappen zu ermöglichen. Unter Bezugnahme auf die 44 bis 46 ist der Entriegelungsmechanismus im Detail erläutert.
  • 44 zeigt eine Längsschnittansicht durch das Stützelement 206 analog zur 43, wobei hierin der komplette vordere Bereich freigeschnitten ist. 45 den Bereich III von 44 in einer vergrößerten Darstellung, und 46 zeigt einen Teilausschnitt des Stützelements 206, wobei zur Vereinfachung einige Bauelemente nicht gezeigt sind.
  • An den Bügelarmen 207a, 207b sind angrenzend zu den Zahnsegmenten jeweils Rastnasen 304 (46) ausgebildet, die in der Nichtgebrauchsstellung der Bügelarme die Schulterrastblöcke 288 des Bügelriegels 278 umgreifen. Ein Außer-Eingriff-Gelangen der Rastnasen 304 von diesen Schulterrastblöcken 288 wird dadurch verhindert, dass die Riegeldruckfeder 281 den Bügelriegel 278 in 46 nach oben drückt. Falls nun zum Entriegeln der Bügelarme das Tastenelement 214 nach unten gedrückt wird, wird durch den Dorn 276 das Ausgleichselement 277 ebenfalls nach unten verlagert, wie durch einen Pfeil in 45 angedeutet. Dadurch gelangen die Auflageschultern 293 des Ausgleichselements 277 in Kontakt mit den Kontaktstegen 291. Sobald die Auflageschultern 293 auf den Kontaktstegen 291 aufliegen, wird bei einem weiteren Drücken des Tastenelements 214 nach unten der Bügelriegel 278 ebenfalls nach unten verschoben. Eine Führung des Bügelriegels 278 innerhalb des Stützelements 206 ist durch die beiden Lagerleisten 282 (46) gewährleistet, die den Bügelriegel 278 beiderseits einfassen. Wenn das Tastenelement 214 um die Strecke h (44) nach unten gedrückt ist, ist dadurch der Bügelriegel 278 soweit nach unten verschoben, dass die Rastnasen 304 außer Eingriff mit den Schulterrastblöcken 288 gelangen. Infolge der Zugkraft der Schnur 275, die ein Drehmoment um die Achsen 213 ausübt, können die Bügelarme 207a, 207b anschließend um die Achsen 213 in ihre Gebrauchsstellung aufschwenken.
  • Das Drücken des Tastenelements 214 zum Entriegeln der Bügelarme aus ihrer Nichtgebrauchsstellung erfolgt gegen die Kraft der Tastendruckfeder 280. Sobald nach einem Entriegeln der Bügelarme 207a, 207b das Tastenelement 214 entlastet wird, drückt die Tastendruckfeder 280 das Tastenelement 214 zurück in seine in 44 gezeigte Ausgangsstellung, so dass eine obere Außenfläche des Tastenelements stets im Wesentlichen bündig mit einer oberen Stirnseite des Stützelements 206 abschließt.
  • Unter Bezugnahme auf die 47 und 48 ist nachstehend eine Kindersicherung erläutert, die in einer Sicherungsstellung ein Entriegeln der Bügelarme 207a, 207b aus ihrer Nichtgebrauchsstellung verhindert.
  • Wesentlicher Bestandteil der Kindersicherung ist der Schieber 284. 48 zeigt einen oberen Teil einer Rückseite des Stützelements 206 in einer Perspektivansicht von hinten. Der Betätigungsknopf 285 des Schiebers 284 durchsetzt dabei die Öffnung 287 des Deckels 286. In dieser Stellung ist der Schieber 284 in einer Entriegelungsposition dargestellt. In 47 ist der Bereich IV von 46 vergrößert gezeigt. Die in 46 links gezeigte Lagerleiste 282 ist von einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Ausnehmung 305 durchgriffen, in der der Sperrblock 300 des Schiebers 284 geführt ist (47). An einer Rückseite der Lagerleiste 282 ist eine Führungstasche vorgesehen, in der der Schieber 284 längsverschieblich aufgenommen ist. Die in 47 gezeigte Position des Schiebers 284 entspricht dabei der Entriegelungsposition des Betätigungsknopfes 285 von 48. Angrenzend an die Ausnehmung 305 ist bei einer Rückseite des Bügelriegels 278 eine Sperrnut 306 ausgebildet (47), in die der Sperrblock 300 des Schiebers 284 hinein verschoben werden kann.
  • In der Entriegelungsposition des Schiebers 284 befindet sich wie in 47 gezeigt der Sperrblock 300 außerhalb der Sperrnut 306. In dieser Position des Schiebers 284 kann der Bügelriegel 278 innerhalb des Stützelements 206 vertikal verschoben werden, wenn das Tastenelement 214 nach unten gedrückt wird. Zum Aktivieren der sogenannten Kindersicherung wird der Betätigungsknopf 285 durch ein Betätigen von der Rückseite des Stützelements 206 her in 48 nach links verschoben, wodurch der Schieber 284 in 47 nach rechts verschoben wird. Dadurch gelangt der Sperrblock 300 in Eingriff mit der Sperrnut 306. Infolgedessen ist dann der Bügelriegel 278 in vertikaler Richtung bezüglich des Stützelements 206 festgelegt. Ein Drücken des Tastenelements 214 hat wegen der Sperrwirkung des Sperrblocks 300 keine Auswirkung, da sich der Bügelriegel 278 nicht vertikal nach unten verschieben läßt. Erst wenn der Betätigungsknopf 285 zurück in seine in 48 gezeigte Position verschoben ist und dadurch der Sperrblock 300 außer Eingriff mit der Sperrnut 306 gelangt, ist die sogenannte Kindersicherung wieder aufgehoben. Durch ein anschließendes Drücken des Tastenelements 214 ist dann ein Entriegeln der Bügelarme 207a, 207b wie vorstehend erläutert möglich. Da sich der Betätigungsknopf 285 „versteckt" an einer Rückseite des Stützelements 206 befindet, ist eine versehentliche Betätigung des Betätigungsknopfs 285 durch Kinderhände nicht möglich. In der Verriegelungsposition des Schiebers 284 bleiben die Bügelarme 207a, 207b auch bei einem Drücken auf das Tastenelement 214 in ihrer Nichtgebrauchsstellung arretiert.
  • In 49 sind die Bügelarme in ihrer Gebrauchsstellung gezeigt, in der sie gegen ein Zurückschwenken um die Achse 213 arretiert sind. Hierzu sind an den Bügelarme 207a, 207b angrenzend zu den Zahnsegmenten 303 Sperrflächen 307 ausgebildet, die entgegengesetzt zu den Rastnasen 304 vorgesehen sind. Nach einem Entriegeln der Bügelarme, wenn die Rastnasen 304 außer Eingriff mit den Schulterrastblöcken 288 gelangt sind, wird der Bügelriegel 278 infolge der Riegeldruckfeder 281 wieder nach oben zurückgedrückt. Dies bewirkt, dass in der vollständig aufgeschwenkten Position der Bügelarme 207a, 207b, wenn sie in ihrer Gebrauchsstellung verlagert sind, dass die Sperrflächen 307 in Anlage mit einer jeweiligen Außenfläche der Schulterrastblöcke 288 gelangen. Dadurch ist ein selbsttätiges Zurückschwenken der Bügelarme 207a, 207b um die Achse 213 zurück in die Nichtgebrauchsstellung unterbunden. Erst wenn erneut auf das Tastenelement 214 (in 49 zur Vereinfachung nicht gezeigt) gedrückt und dadurch der Bügelriegel 278 erneut nach unten verlagert wird, gelangen die Außenflächen der Schulterrastblöcke 288 außer Eingriff mit den Sperrflächen 307, so dass infolge dessen ein Zurückschwenken der Bügelarme 207a, 207b möglich ist. Kurz bevor die Bügelarme dann ihre Nichtgebrauchsstellung erreichen, verschnappen die Rastnasen 304 erneut mit den Schulterrastblöcken 288 (vgl.
  • 46), da der Bügelriegel 278 durch die Riegeldruckfeder 281 nach oben gedrückt wird. Somit erfolgt bei einem Zurückschwenken der Bügelarme 207a, 207b in ihre Nichtgebrauchsstellung automatisch eine Arretierung der Bügelarme.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf die 50 bis 58 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform kann das Stützelement 206 vorstehend unter Bezugnahme auf die 41 bis 49 ohne wesentliche Änderung übernommen werden, was sich vorteilhaft in geringen Herstellungskosten, Lagerhaltung und dergleichen niederschlägt. Diese weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist dazu angepasst, dass das Stützelement 206'' innerhalb eines in der Rückenlehne 2 ausgebildeten Führungskanals 320 im Wesentlichen vertikal verschieblich aufgenommen ist, wobei das Stützelement hierbei zwischen einer Nichtgebrauchsstellung, in der es vollständig versenkt innerhalb des Führungskanals aufgenommen ist, und einer Gebrauchsstellung verlagert werden kann, in der es im Wesentlichen vollständig nach oben aus dem Führungskanal herausgezogen ist. 50 zeigt eine teilweise freigeschnittene Seitenansicht des Fahrzeugsitzes 2, in der das Stützelement 206'' in seiner Gebrauchsstellung verlagert ist, in der es im Wesentlichen vollständig nach oben aus dem Führungskanal 320 herausgezogen ist. 51 zeigt eine teilweise freigeschnittene Seitenansicht desselben Fahrzeugsitzes 2, wobei das Stützelement 206' in seine Nichtgebrauchsstellung verlagert ist, in der es vollständig in dem Führungskanal 320 aufgenommen ist.
  • 52 zeigt eine Explosionsansicht des Stützelements mit seinen wesentlichen Bauteilen in stark vereinfachter Darstellung, um das Funktionsprinzip der Längsführung des Stützelements 206'' innerhalb des Führungskanals 320 zu erläutern.
  • An dem Stützelement 206'' sind die beiden Bügelarme 207a, 207b angelenkt. An einer unteren Stirnseite des Stützelements 206'' ist in Abwandlung zu den vorstehend erläuterten Ausführungsformen ein Gelenkauge 333 ausgebildet, das über einen (nicht gezeigten) Zapfen mit einem Trägerelement in Form eines Schlittens 305 gelenkig verbunden ist. Mittels dieser Gelenkverbindung ist das Stützelement 206'' bezüglich des Schlittens 305 verschwenkbar. An einer Unterseite des Gelenkauges 333 sind Steuernasen 329 angeformt, in Form eines „Schwalbenschwanzes". Eine Schenkelfeder 321 ist an der Gelenkverbindung des Schlittens 305 derart angebracht, dass das Stützelement 206'' in Richtung des Pfeils a von 52 vorgespannt ist. Der Schlitten 305 weist beiderseits an seinen Längsrändern Führungskanten 322 auf, die in seitlichen Führungsnuten 323 einer Führungsschiene 324 eingefasst sind. Hierdurch ist der Schlitten 306 längsverschieblich an der Führungsschiene 324 geführt.
  • An der Führungsschiene 324 sind zwei Drucktasten 325 jeweils in Form eines U-Schenkels angebracht. Hierzu sind an den Seitenrändern der Führungsschiene 324 oben und unten Ausnehmungen 326 ausgebildet, in die die freien Schenkel der Drucktasten 325 hineingreifen. Die Ausnehmungen 326 an den Seitenrändern der Führungsschiene sind so ausgebildet, dass sie einen Durchbruch hinein in die Führungsnut 323 bilden. An einer jeweils nach innen gewandten Innenseite der freien Schenkel der Drucktasten 325 ist eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Steuernut 327 ausgebildet. An den seitlichen Führungskanten 322 des Schlittens 305 ist eine weitere Steuernut 328 (auf beiden Seiten) ausgebildet, deren Höhe an die Schenkel der jeweiligen Drucktasten 325 angepasst ist.
  • Des weiteren ist ein Deckel 330 vorgesehen, der an einem oberen Rand der Rückenlehne 2 angelenkt ist, um den Führungskanal 320 zu verschließen, wenn das Stützelement 206'' in seine Nichtgebrauchsstellung überführt ist. Im Bereich der Anlenkung des Deckels 330 ist eine Blattfeder 331 vorgesehen, die den Deckel 330 sowohl in seiner geschlossenen Stellung vorspannt als auch in seiner Offenstellung vorspannt.
  • 53 zeigt eine teilweise freigeschnittene Ansicht der Rückenlehne 2, wenn der Schlitten 305 entlang der Führungsschiene 324 gegen einen oberen Anschlag verschoben ist, wobei das Stützelement 206'' in seine Gebrauchsstellung verschwenkt ist. Hierbei ist das Stützelement 206'' infolge der Vorspannung durch die Schenkelfeder 321 bezüglich des Schlittens 305 derart verschwenkt, dass sie von der Kopfstütze 4 beabstandet ist. In 53 ist durch den Pfeil a das Moment angedeutet, welches von der Schenkelfeder 321 auf das Stützelement 206'' ausgeübt wird und zu dem genannten Verschwenken weg von der Kopfstütze 4 führt. In 53 ist die obere der beiden Drucktasten 325 gezeigt, die (in gleicher Weise wie die untere in 54 nicht gezeigte Drucktaste) durch eine Feder 332 vorgespannt ist, wodurch die Drucktaste 325 in Richtung des Pfeils b gedrückt wird.
  • 54 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von 53. Die Führungskanten 322 an den Seitenrändern sind innerhalb der Führungsnuten 323 geführt, so dass ein klemmfreies Verschieben des Schlittens 305 bezüglich der Führungsschiene 324 in vertikaler Richtung möglich ist. Die Führungsschiene 324 ist hierbei geeignet an bzw. in der Rückenlehne 2 befestigt.
  • In 52 ist erkennbar, dass die Steuernuten 327 der oberen Drucktaste 325 eine nach unten gerichtete Abschrägung aufweisen. Die beiden Schenkel der oberen Drucktaste 325 sind in den Ausnehmungen 326 verschieblich geführt, wobei die nach unten gerichteten Abschrägungen der Steuernuten 327 in die Führungsnuten 323 hineinragen. Falls nun der Schlitten 305 von unten in Richtung seines oberen Anschlags verschoben wird, drücken die oberen Ränder der Führungskanten 322 gegen die Abschrägung der Steuernuten 327, so dass die obere Drucktaste 325 zwangsweise gegen die Kraft der Feder 332 in Richtung der Führungsschiene 324 verlagert wird. Sobald infolge eines weiteren Hochschiebens des Schlittens 305 die Steuernuten 328 die Höhe der Ausnehmung 326 erreichen, schnappt die Drucktaste 325 in Richtung des Pfeils b zurück, so dass die oberen Kanten an den freien Schenkeln der Drucktaste 325 angrenzend zur Steuernut 327 mit der Steuernut 328 in Eingriff gelangen. Hierdurch ist dann der Schlitten 305 in seiner oberen Anschlagsposition arretiert.
  • 55 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von 53. Ausgehend von der oberen Anschlagsposition des Schlittens 305, wenn dieser wie soeben erläutert arretiert ist, genügt ein Drücken auf die obere Drucktaste 325 in Richtung des Pfeils c, um die beiden Schenkel der Drucktaste 325 von der Steuernut 328 auszuklinken, weil dadurch die Steuernut 327 in Überdeckung mit den Führungskanten 322 gebracht wird.
  • 56 zeigt eine Teil-Längsquerschnittansicht der Vorrichtung von 50, wenn das Stützelement 206'' in seine Nichtgebrauchsstellung verlagert und entsprechend der Deckel 330 durch die Wechselwirkung mit der Blattfeder 331 geschlossen ist. Ein Aufschwenken des Deckels 330, um anschließend das Stützelement 206'' nach oben in Richtung seiner Gebrauchsstellung zu verlagern, ist in 53 gezeigt.
  • 57 zeigt eine vereinfachte und teilweise freigeschnittene Seitenansicht der Rückenlehne 2, wobei analog zur 54 der Schlitten 305 in seine obere Anschlagsposition verfahren und das Stützelement 206'' in seine Gebrauchsstellung verschwenkt sind. Innerhalb des Schlittens 305 ist ein horizontal verschieblicher Sperrbolzen 334 aufgenommen, der einenends in Kontaktanlage mit den Steuernasen 329 steht. In der Führungsschiene 324 ist eine Rastöffnung 335 ausgebildet, die in ihrem Durchmesser geringfügig größer als der Sperrbolzen 334 ist. Sobald der Schlitten 305 seine obere Anschlagstellung erreicht und das Stützelement 206'' in Richtung des Pfeils a in seine Gebrauchsstellung verlagert ist, drücken die Steuernasen 329 den Sperrbolzen 334 in die Rastöffnung 335 hinein. Dadurch ist der Schlitten 306 ebenfalls vertikal bezüglich der Führungsschiene 324 festgelegt bzw. arretiert. In Zusammenwirken mit der oberen Drucktaste 325 resultiert hieraus eine doppelte Sicherung des Schlittens 305 in seiner oberen Anschlagposition, wenn das Stützelement in die Gebrauchsstellung verschwenkt ist. Durch die Federvorspannung des Sperrbolzens 334 weg von der Rastöffnung 335 wird bewirkt, dass bei einem Zurückschwenken des Stützelements 206'' in eine im Wesentlichen vertikale Position der Sperrbolzen 334 aus der Rastöffnung 335 ausrückt, so dass die Sperrwirkung aufgehoben ist.
  • 58 zeigt in einer vereinfachten und teilweise freigeschnittenen Seitenschnittansicht das Stützelement 206'' in seiner Nichtgebrauchsstellung. Hierbei ist der Führungskanal 320 von dem Deckel 330 nach oben hin verschlossen.
  • In den Seitenschnittansichten der 59 und 60 ist das Zusammenspiel zwischen Deckel 330 und Blattfeder 331 gezeigt. In der Schließstellung des Deckels 330 (59) übt die Blattfeder 331 ein Moment um eine Drehachse 336 des Deckels 330 aus, so dass er in seiner Schließstellung fixiert ist. Bei einem Ausfahren des Stützelements 206'' heraus aus dem Führungskanal 320, was mit einem motorischen Antrieb erfolgen kann, wird der Deckel 330 automatisch in die in 60 gezeigte Stellung aufgeklappt. Hierbei wirkt die Blattfeder 331 mit einem ihr zugewandten Rand des Deckels 330 derart zusammen, dass der Deckel 330 ab Überschreiten eines bestimmten Aufschwenkwinkels automatisch in seine vollständig geöffnete Stellung aufschwenkt.
  • Bezüglich des Stützelements in der Ausführungsform gemäß der 50 bis 60 ist zu beachten, dass die zugehörigen Bauelemente zwecks einer Erläuterung der Führung des Schlittens 306 an der Führungsschiene 324 vereinfacht dargestellt sind. Es versteht sich, dass bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung die Bügelarme, der Kleiderhaken und zugehörigen Verriegelungselemente in gleicher Weise und identisch zu den Ausführungsformen gemäß der 1 bis 49 ausgeführt sein können.
  • Unter Bezugnahme auf 61 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt, bei der das Stützelement mittels eines Viergelenks gelenkig mit einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes verbunden ist.
  • 61 zeigt eine Teil-Querschnittansicht einer Rückenlehne 2 und eines Stützelements 206'. Die Rückenlehne 2 weist eine muldenförmige Vertiefung 261' auf, die im Wesentlichen in der Mitte der Rückenlehne 2 ausgebildet ist. In der Vertiefung 261' sind an dessen Rückseite ein erstes und zweites Gelenkauge 363, 364 vorgesehen, mit denen ein erster Hauptlenker 263' und ein zweiter Hauptlenker 264' gelenkig verbunden sind. Die beiden Hauptlenker 263', 264' sind mit ihren entgegengesetzen Enden an einer Rückseite des Stützelements 206' gelenkig verbunden. Das Paar Gelenkaugen 363, 364, die beiden Hauptlenker 263', 264' und das Stützelement 206' bilden gemeinsam ein Viergelenk 260', wobei die beiden Gelenkaugen 363, 364 davon die Basis lind das Stützelement 206' die Koppel bilden. Die Längsquerschnittansicht von 61 verdeutlicht, dass die Gelenkachsen für die beiden Hauptlenker 263', 264' jeweils vertikal verlaufen. Dies bewirkt, dass die beiden Hauptlenker 263', 264' jeweils im Wesentlichen horizontal angeordnet sind. Die Positionierung innerhalb eines Fahrzeugs ist durch ein kartesisches Koordinatensystem angedeutet: x weist Richtung Fahrzeugheck, y weist seitlich Richtung Fahrzeugmitte, wobei die Rückenlehne 2 Teil des Beifahrersitzes eines linksgelenkten Fahrzeugs ist, und z verläuft in Fahrzeughochachse.
  • In 61 ist das Stützelement 206' in der schraffierten Darstellung in seiner Nichtgebrauchstellung gezeigt, wobei die daran angelenkten Bügelarme 207a, 207b ebenfalls in ihrer Nichtgebrauchsstellung überführt sind. Das Stützelement 206' entspricht in seinem Grundaufbau und der Gelenkkinematik für die Bügelarme 207a, 207b bzw. den Bügelhalter 315 der Ausführungsform von 35 und ist deshalb zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals erläutert. Das Verlagern des Stützelements 206' in seine Gebrauchstellung ist in 61 durch doppelt strichpunktierte Linien angedeutet. Hierbei schwenken der erste und zweite Hauptlenker 263', 264' aus der Vertiefung 261' nach außen, wodurch das Stützelement 206' sowohl weg von der Rückenlehne 2 (x-Richtung, nach hinten Richtung Fahrzeugheck) als auch in Richtung der Fahrzeugmitte (y-Richtung) verschwenkt wird. Die Verlagerung in Richtung der Fahrzeugmitte bringt das Stützelement 206' in seiner Gebrauchsstellung in einen ausreichenden Abstand zur B-Säule des Fahrzeugs, so dass die Rückenlehne 2 auch in dieser Position des Stützelements 206' ohne Beeinträchtigung nach vorne geklappt werden kann.
  • Die Vertiefung 261' verläuft in der x-y-Ebene zu einem Rand R des Fahrzeugsitzes leicht schräg, wodurch die beiden Hauptlenker 263', 264' in der Nichtgebrauchsstellung des Stützelements 206' ebenfalls leicht schräg gegen die Rückseite des Stützelements 206' gerichtet sind. Hierdurch ist eine seitliche Verschiebung des Stützelements 206' (in y-Richtung) zu Beginn der Verschwenkbewegung in Richtung der Gebrauchsstellung minimal, so dass die Vertiefung 261' nicht mit einer seitlichen Einlaufschräge versehen werden muss.
  • Bezüglich der Nichtgebrauchsstellung des Stützelements 206' versteht sich, dass die schildförmige Schutzblende 221, die außen an einer Breitseite des Stützelements 206' befestigt ist, bündig mit den Seitenrändern der Vertiefung 261' abschließt, ohne dass sich ein Spalt dazwischen bildet. In soweit ist die Darstellung von 61 mit den darin gezeigten Spalten als Vereinfachung zu verstehen.
  • Alternativ zur Darstellung von 61 können die beiden Hauptlenker 263', 264' in der Nichtgebrauchsstellung des Stützelements 206' auch im Wesentlichen parallel zu dessen Rückseite angeordnet sein. Dies würde weniger Tiefe bzw. Bauraum in der Rückenlehne 2 beanspruchen, wobei die seitliche Verschiebung des Stützelements 206' ausgehend von seiner Nichtgebrauchsstellung am Anfang geringfügig größer wäre. Zur Kompensation dessen wäre die Breite der Vertiefung 261' (in y-Richtung) vergrößert, so dass der zweite Hauptlenker 264' beim Ausklappen des Stützelements 206' nicht mit einer seitlichen Gehäusewand der Vertiefung 261' kollidiert. Hierbei kann die schildförmige Schutzblende 221 (in y-Richtung) geringfügig breiter ausgeführt sein, so dass ein Spalt zwischen dem Seitenrand der Vertiefung 261' und dem Stützelement 206' geeignet abgedeckt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004005875 U1 [0002]
    • - US 5383588 [0002]
    • - EP 0884138 A1 [0002]
    • - DE 10257852 A1 [0003]
    • - DE 10340083 A1 [0003]
    • - WO 2004/058536 A1 [0003, 0007]
    • - JP 10-315836 [0008]
    • - DE 202006006375 [0009]

Claims (50)

  1. Vorrichtung (1) zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücke, an einem Körper (2, 3, 4), umfassend: ein Trägerelement (205), das an einer Fläche des Körpers (2, 3, 4) anbringbar ist, ein Stützelement (206), das an dem Trägerelement (205) beweglich angebracht und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung im Wesentlichen horizontal verlagerbar ist, zumindest einen Bügelarm (207a, 207b), der an dem Stützelement (206) um eine quer zur Fläche des Körpers (2, 3, 4) verlaufende Achse (213) angelenkt und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbar ist, wobei in der Gebrauchsstellung des Stützelements der zumindest eine Bügelarm (207a, 207b) in seiner Gebrauchsstellung horizontal oder schräg nach unten angeordnet ist und gemeinsam mit dem Stützelement (206) einen kleiderbügelartigen Ständer bildet, der zum Aufhängen zumindest eines Gegenstands, insbesondere eines Kleidungsstücks, ausreichend von dem Körper beabstandet ist, und wobei das Stützelement (206) und der Bügelarm (207a, 207b) in ihrer jeweiligen Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen parallel zur Fläche des Körpers angeordnet sind.
  2. Vorrichtung (1) zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücke, an einem Körper, umfassend: ein Trägerelement (205), das an einer Fläche des Körpers anbringbar ist, ein Stützelement (206), das an dem Trägerelement (205) beweglich angebracht und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verlagerbar ist, zumindest einen Bügelarm (207a, 207b), der an dem Stützelement (206) um eine quer zur Fläche des Körpers verlaufende Achse (213) angelenkt und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbar ist, wobei in der Gebrauchsstellung des Stützelements der zumindest eine Bügelarm (207a, 207b) in seiner Gebrauchsstellung horizontal oder schräg nach unten angeordnet ist und gemeinsam mit dem Stützelement (206) einen kleiderbügelartigen Ständer bildet, der zum Aufhängen zumindest eines Gegenstands, insbesondere eines Kleidungsstücks, ausreichend von dem Körper beabstandet ist, und einen Bügelhalter, der längsverschiebbar an oder in dem Stützelement (206) gelagert und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung, in der er im Wesentlichen im Stützelement (206) aufgenommen oder davon verdeckt ist, und einer Gebrauchsstellung, in der er mit einem freien Ende teleskopartig aus dem Stützelement (206) ausgefahren ist, verlagerbar ist.
  3. Vorrichtung (1) zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücke, an einem Körper, insbesondere eine Rückenlehne (2) oder eine Kopfstütze (4) eines Fahrzeugsitzes (3) oder eine Kopfstützenhalterung (4a), umfassend: ein Trägerelement (205), das an der Rückenlehne (2) oder der Kopfstütze (4) des Fahrzeugsitzes (3) oder der Kopfstützenhalterung (4a) anbringbar ist, ein Stützelement (206), das an dem Trägerelement (105) beweglich angebracht und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung im Wesentlichen horizontal verlagerbar ist, zumindest einen Bügelarm (207a, 207b), der an dem Stützelement (106) um eine quer zur hinteren Breitseite von Rückenlehne (2) und/oder Kopfstütze (4) verlaufende Achse (213) angelenkt und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbar ist, wobei der zumindest eine Bügelarm (207a, 207b) in seiner Gebrauchsstellung horizontal oder schräg nach unten angeordnet ist und gemeinsam mit dem Stützelement (206) einen kleiderbügelartigen Ständer bildet, der zum Aufhängen zumindest eines Gegenstands, insbesondere eines Kleidungsstücks, von der hinteren Breitseite der Rückenlehne (2) und/oder der Kopfstütze (4) ausreichend beabstandet ist, und wobei das Stützelement (206) und der Bügelarm (207a, 207b) in ihrer jeweiligen Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen parallel zur hinteren Breitseite der Rückenlehne (2) und/oder der Kopfstütze (4) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung (1) zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücke, an einem Körper, insbesondere eine Rückenlehne (2) oder eine Kopfstütze (4) eines Fahrzeugsitzes (3) oder eine Kopfstützenhalterung (4a), umfassend: ein Trägerelement (205), das an der Rückenlehne (2) oder der Kopfstütze (4) des Fahrzeugsitzes (3) oder der Kopfstützenhalterung (4a) anbringbar ist, ein Stützelement (206), das an dem Trägerelement (205) beweglich angebracht und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung im Wesentlichen horizontal verlagerbar ist, ein mit dem Trägerelement (205) fest verbundenes Aufnahmegehäuse (130), in dem das Stützelement (206) in seiner Nichtgebrauchsstellung zumindest teilweise aufgenommen ist, zumindest einen Bügelarm (207a, 207b), der an dem Stützelement (106) um eine quer zur hinteren Breitseite von Rückenlehne (2) und/oder Kopfstütze (4) verlaufende Achse (213) angelenkt und in der Gebrauchsstellung des Stützelements (206) zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbar ist, wobei in der Gebrauchsstellung des Stützelements (206) der zumindest eine Bügelarm (207a, 207b) in seiner Gebrauchsstellung horizontal oder schräg nach unten angeordnet ist und gemeinsam mit dem Stützelement (206) einen kleiderbügelartigen Ständer bildet, der zum Aufhängen zumindest eines Gegenstands, insbesondere eines Kleidungsstücks, von der hinteren Breitseite der Rückenlehne (2) und/oder der Kopfstütze (4) ausreichend beabstandet ist, und wobei das Stützelement (206) und der Bügelarm (207a, 207b) in ihrer jeweiligen Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen parallel zur hinteren Breitseite der Rückenlehne (2) und/oder der Kopfstütze (4) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung (1) zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücke, an einem Körper, insbesondere eine Rückenlehne (2) oder eine Kopfstütze (4) eines Fahrzeugsitzes (3) oder eine Kopfstützenhalterung (4a), umfassend: ein Trägerelement (205), das an der Rückenlehne (2) oder der Kopfstütze (4) des Fahrzeugsitzes (3) oder der Kopfstützenhalterung (4a) anbringbar ist, ein Stützelement (206), das an dem Trägerelement (105) beweglich angebracht und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verlagerbar ist, zumindest einen Bügelarm (207a, 207b), der an dem Stützelement (106) um eine quer zur Fläche des Körpers verlaufende Achse (113) angelenkt und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbar ist, wobei der zumindest eine Bügelarm (207a, 207b) in seiner Gebrauchsstellung horizontal oder schräg nach unten angeordnet ist und gemeinsam mit dem Stützelement (206) einen kleiderbügelartigen Ständer bildet, der zum Aufhängen zumindest eines Gegenstands, insbesondere eines Kleidungsstücks, von der hinteren Breitseite der Rückenlehne (2) und/oder der Kopfstütze (4) ausreichend beabstandet ist, und einen Bügelhalter, der längsverschiebbar an oder in dem Stützelement (206) gelagert und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung, in der er im Wesentlichen im Stützelement (106) aufgenommen oder davon verdeckt ist, und einer Gebrauchsstellung, in der er mit einem freien Ende teleskopartig aus dem Stützelement (206) ausgefahren ist, verlagerbar ist.
  6. Vorrichtung (1) zum Aufhängen von Gegenständen, insbesondere Kleidungsstücke, an einem Körper, insbesondere eine Rückenlehne (2) oder eine Kopfstütze (4) eines Fahrzeugsitzes (3) oder eine Kopfstützenhalterung (4a), umfassend: ein Trägerelement (205), das an der Rückenlehne (2) oder der Kopfstütze (4) des Fahrzeugsitzes (3) oder der Kopfstützenhalterung (4a) anbringbar ist, ein mit seinem unteren Ende mit dem Trägerelement (205) fest verbundenes Stützelement (206), das im Wesentlichen hinter der Kopfstütze (4) und im Wesentlichen parallel zur hinteren Breitseite der Kopfstütze (4) angeordnet ist, zumindest einen Bügelarm (207a, 207b), der mit seinem oberen Ende an dem Stützelement (206) um eine quer zur hinteren Breitseite von Rückenlehne (2) und/oder Kopfstütze (4) verlaufende Achse angelenkt und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbar ist, wobei der zumindest eine Bügelarm (207a, 207b) in seiner Gebrauchsstellung horizontal oder schräg nach unten angeordnet ist und gemeinsam mit dem Stützelement (206) einen kleiderbügelartigen Ständer bildet, der zum Aufhängen zumindest eines Gegenstands, insbesondere eines Kleidungsstücks, von der hinteren Breitseite der Rückenlehne (2) und/oder der Kopfstütze (4) ausreichend beabstandet ist, und wobei der Bügelarm (207a, 207b) in seiner Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen parallel zum Stützelement (206) und im Wesentlichen parallel zur hinteren Breitseite der Rückenlehne (2) und/oder der Kopfstütze (4) angeordnet ist, wobei das Stützelement (206) auf seiner der Kopfstütze (4) und/oder der Rückenlehne (2) abgewandten Seite in Bezug auf die hintere Breitseite der Kopfstütze (4) und/oder der Rückenlehne (2) ein plattenförmiges Schutzschild bildet, das den Bügelarm (207a, 207b) in seiner Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen überdeckt.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der zumindest eine Bügelarm (207a, 207b) durch eine Feder um die Achse (213) vorgespannt und in seiner Nichtbgebrauchsstellung und in seiner Gebrauchsstellung lösbar verriegelbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, bei der der Bügelarm (207a, 207b) in Richtung seiner Nichtgebrauchsstellung vorgespannt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, bei der an dem Stützelement (206) an seiner oberen Stirnseite ein Tastenelement (214) angeordnet ist, bei dessen Betätigung der Bügelarm (207a, 207b) in seiner Nichtgebrauchsstellung bzw. Gebrauchsstellung entriegelt wird.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, bei der das Tastenelement (214) und damit in Verbindung stehende Verriegelungselemente quer zur Fahrtrichtung eines Fahrzeugs bewegbar sind.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der eine Sicherungseinrichtung (284) vorgesehen ist, mittels der ein Verschwenken des Bügelarms (207a, 207b) ausgehend von dessen Nichtgebrauchsstellung in seine Gebrauchsstellung blockierbar ist.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, bei der die Sicherungseinrichtung (284) an einer der Rückenlehne (2) oder der Kopfstütze (4) des Fahrzeugsitzes (3) gegenüberliegenden Rückseite des Stützelement (206) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, bei der die Sicherungseinrichtung einen Schieber (284) umfasst, der quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs verschiebbar ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 13, bei der an dem Stützelement (206) ein Bügelhalter (215) um eine im Wesentlichen parallel zur hinteren Breitseite des Körpers und im Wesentlichen horizontal verlaufende Achse (216) angelenkt und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung, in der es im Wesentlichen im Stützelement (6) aufgenommen ist, und einer Gebrauchsstellung, in der er zum Aufhängen eines Gegenstands, insbesondere eines Jacketts ausreichend vom Stützelement (6) beabstandet ist, verlagerbar ist, wobei die Achse (216) an dem Stützelement angrenzend zu seiner oberen Stirnseite angeordnet ist.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, bei der der Bügelhalter (215) durch eine Feder um die Achse (216) in Richtung seiner Nichtgebrauchsstellung vorgespannt ist.
  16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14 oder 15, bei der der Bügelhalter (215) über die Achse (216) hinaus in einer Richtung entgegengesetzt zur oberen Stirnseite des Stützelements (215) verlängert ist, wobei die Verlängerung als Drucktaste zur Betätigung des Bügelhalters (215) dient, um ihn in seine Gebrauchsstellung auszuklappen.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der der Bügelarm (207a, 207b) an seiner in Längsrichtung verlaufenden Oberseite gerundet ausgeführt und in seiner Nichtgebrauchsstellung mit der gerundeten Oberseite über einen Rand des Stützelements (206) hervorsteht, so dass die an den Bügelarm (207a, 207b) angrenzenden Randbereiche des Stützelements (206) bündig mit dem Bügelarm (207a, 207b), wenn dieser in seine Nichtgebrauchsstellung verlagert ist, anschliessen.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der der Bügelarm (207a, 207b) einen tropfenförmigen Querschnitt aufweist.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der sich der Bügelarm (207a, 207b) zu seinem freien Ende hin verjüngt.
  20. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der der Bügelarm (207a, 207b) an seinem freien Ende einen halbkugelförmigen Abschluss aufweist.
  21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der das Stützelement (206) auf seiner der Kopfstütze (4) und/oder der Rückenlehne (2) abgewandten Seite in Bezug auf die hintere Breitseite der Kopfstütze (4) und/oder der Rückenlehne (2) ein plattenförmiges Schutzschild bildet, das den Bügelarm (207a, 207b) in seiner Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen überdeckt.
  22. Vorrichtung (1) nach Anspruch 21, bei der das Schutzschild als separates Teil getrennt von dem Stützelement (206) hergestellt und anschließend formschlüssig mit dem Stützelement (206) verbunden wird.
  23. Vorrichtung (1) nach Anspruch 21 oder 22, bei der das Schutzschild an seiner Aussenfläche mit einem weichen und flexiblen Material überzogen ist.
  24. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der mit dem Stützelement (206) zwei Bügelarme (7a, 7b) gelenkig verbunden sind, die an entgegengesetzten Seiten des Stützelements (206) jeweils um eine Achse (213) angelenkt sind.
  25. Vorrichtung (1) nach Anspruch 24, bei der die Bügelarme (207a, 207b) in ihrer Gebrauchsstellung im Wesentlichen horizontal angeordnet sind und in einer Ebene im Wesentlichen parallel zur hinteren Breitseite von Rückenlehne (2) und/oder Kopfstütze (4) einen im Wesentlichen homogenen durchgehenden Bogen bilden.
  26. Vorrichtung (1) nach Anspruch 25, bei der eine obere Stirnseite des Stützelements (206) eine zur Krümmung der Bügelarme konzentrische Bogenform aufweist.
  27. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, bei der die Bügelarme (207a, 207b) in ihrer Nichtgebrauchsstellung im Wesentlichen vertikal oder mit ihren freien Enden gegeneinander gerichtet sind.
  28. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 24 bis 27, bei der die Bügelarme (207a, 207b) in ihrer Gebrauchsstellung quer zu einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zur hinteren Breitseite von Rückenlehne (2) und/oder Kopfstütze (4) verläuft, eine Krümmung in Richtung der Rückenlehne (2) und/oder der Kopfstütze (4) aufweisen, so dass ein Schulterbereich eines Jacketts optimal abgebildet wird.
  29. Vorrichtung (1) nach Anspruch 28, bei der die Bügelarme (207a, 207b) in ihrer Nichtgebrauchsstellung in vertikaler Richtung gekrümmt sind, wobei das Stützelement (206) an diese Krümmung angepasst ist.
  30. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 24 bis 29, bei der die Bügelarme durch ihre Bogenform und ihre Verjüngung in ihrer Nichtgebrauchstellung innerhalb des Stützelements (206) einen Mittelkanal ausbilden.
  31. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, oder 7 bis 30, bei der das Stützelement (206) an einer Rückseite seines unteren Endes gelenkig mit dem Trägerelement (205) durch ein Drehgelenk (224) verbunden ist, wobei das Drehgelenk (224) die Achse (212) zum Verschwenken des Stützelements (206) definiert.
  32. Vorrichtung (1) nach Anspruch 31, bei der das Trägerelement (205) durch ein Steckelement (225) gebildet ist, das um die Achse (212) bezüglich des Stützelements (206) verschwenkbar ist und in eine an einem Fahrzeugsitz (3) vorgesehene Aufnahmebuchse (226, 226', 226'') eingesteckbar ist.
  33. Vorrichtung (1) nach Anspruch 32, bei der die Aufnahmebuchse (226, 226') horizontal oder vertikal in bzw. an der Rückenlehne (2) des Fahrzeugsitzes (3) angeordnet ist.
  34. Vorrichtung (1) nach Anspruch 32 oder 33, bei der die Aufnahmebuchse (226, 226') in eine hintere Abdeckschale der Rückenlehne (4) integriert ist.
  35. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 32 bis 34, bei der die Aufnahmebuchse (226'') ausklappbar oder ausziehbar ist.
  36. Vorrichtung (1) nach Anspruch 35, bei der die Aufnahmebuchse (226'') in ihre Ruhestellung durch eine Feder vorgespannt ist und zum Einführen des Steckelements (225) aus der hinteren Abdeckschale des Fahrzeugsitzes (3) heraus bewegbar ist.
  37. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 32 bis 34, bei der die Aufnahmebuchse (226''') in einer an den Kopfstützenstangen (4) angebrachten Befestigungseinrichtung (238) vorgesehen ist und horizontal verläuft.
  38. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 37, bei der das Stützelement (206) um die Achse (212) durch eine Feder in Richtung der Rückenlehne (2) bzw. der Kopfstütze (4) vorgespannt ist.
  39. Vorrichtung (1) nach Anspruch 38, bei der ein fester Anschlag, der die Gebrauchsstellung des Stützelements (106) definiert, mit einer Arretiervorrichtung versehen ist.
  40. Vorrichtung (1) nach Anspruch 39, bei der eine Lösetaste vorgesehen ist, mittels der sich das Stützelement (206) aus seiner arretierten Gebrauchsstellung entriegeln lässt, so dass es anschließend durch die Federvorspannung in Richtung der Rückenlehne (2) bzw. der Kopfstütze (4) verschwenkt.
  41. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, oder 7 bis 40, bei der das Stützelement (206) um die Achse (212) durch eine bistabile Feder vorgespannt ist, die das Stützelement sowohl in seiner Nichtgebrauchsstellung als auch in seiner Gebrauchsstellung definiert hält.
  42. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 37 bis 41, bei der das Stützelement bei Auftreten einer Aufprallkraft über die Nichtgebrauchsstellung hinaus in Fahrtrichtung nach vorne gegen die Rückenlehne (2) bzw. die Kopfstütze (4) bewegbar ist.
  43. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, oder 7 bis 30, bei der das Stützelement (206') mittels eines Viergelenks (260) gelenkig mit dem Trägerelement (205) verbunden ist, wobei das Trägerelement Teil der Rückenlehne (2) des Fahrzeugsitzes (3) oder der Kopfstütze (4) ist.
  44. Vorrichtung (1) nach Anspruch 43, bei der die Gelenkachsen für die beiden Hauptlenker (263, 264) des Viergelenks (260) im Wesentlichen horizontal angeordnet sind.
  45. Vorrichtung (1) nach Anspruch 44, bei der die Gelenke für die beiden Hauptlenker (263, 264) des Viergelenks (260) horizontal zueinander versetzt sind.
  46. Vorrichtung (1) nach Anspruch 43, bei der die Gelenkachsen für die beiden Hauptlenker (263', 264') des Viergelenks (260') im Wesentlichen vertikal angeordnet sind.
  47. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 43 bis 46, bei der die Bügelarme (207a, 207b) in ihrer Nichtgebrauchsstellung vollständig innerhalb des Stützelements (206) aufgenommen sind, so dass in der Nichtgebrauchsstellung des Stützelements (206), wenn es innerhalb der Rückenlehne (2) oder der Kopfstütze (4) aufgenommen ist, die Bügelarme (207a, 207b) von aussen nicht sichtbar sind.
  48. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 47, bei der das Stützelement (206, 206', 206'') länglich ausgebildet ist.
  49. Vorrichtung (1) nach Anspruch 48, bei der das Stützelement mit seiner Längsachse (126) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  50. Vorrichtung (1) nach Anspruch 49, bei der das Stützelement (206, 206', 206'') zumindest in seiner Gebrauchsstellung mit seiner Längsachse (26) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
DE102007045171A 2007-04-26 2007-09-20 Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen Ceased DE102007045171A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045171A DE102007045171A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
EP08749182.5A EP2152548B1 (de) 2007-04-26 2008-04-27 Vorrichtung zum aufhängen von gegenständen
PCT/EP2008/003409 WO2008131944A2 (de) 2007-04-26 2008-04-27 Vorrichtung zum aufhängen von gegenständen
DE202008018369U DE202008018369U1 (de) 2007-04-26 2008-04-27 Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
PCT/EP2008/007985 WO2009040078A1 (de) 2007-09-20 2008-09-22 Vorrichtung zum anbringen an ein fahrzeugsitzteil
DE202008017856U DE202008017856U1 (de) 2007-09-20 2008-09-22 Vorrichtung zum Anbringen an ein Fahrzeugsitzteil
PCT/EP2008/007986 WO2009040079A2 (de) 2007-09-20 2008-09-22 Vorrichtung zum anbringen eines monitors
DE202008017895U DE202008017895U1 (de) 2007-09-20 2008-09-22 Vorrichtung zum Anbringen eines Monitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045171A DE102007045171A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045171A1 true DE102007045171A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40328612

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045171A Ceased DE102007045171A1 (de) 2007-04-26 2007-09-20 Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE202008017895U Expired - Lifetime DE202008017895U1 (de) 2007-09-20 2008-09-22 Vorrichtung zum Anbringen eines Monitors
DE202008017856U Expired - Lifetime DE202008017856U1 (de) 2007-09-20 2008-09-22 Vorrichtung zum Anbringen an ein Fahrzeugsitzteil

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017895U Expired - Lifetime DE202008017895U1 (de) 2007-09-20 2008-09-22 Vorrichtung zum Anbringen eines Monitors
DE202008017856U Expired - Lifetime DE202008017856U1 (de) 2007-09-20 2008-09-22 Vorrichtung zum Anbringen an ein Fahrzeugsitzteil

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102007045171A1 (de)
WO (2) WO2009040078A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011657A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Tischvorrichtung
DE102014206125A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Kinetix Ag Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung einer Vorrichtung an die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102017220174A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellbare Kleiderbügelbaugruppe
FR3077049A1 (fr) * 2018-01-24 2019-07-26 Bruce Anderson Malela Cintre amovible et encastrable a l'arriere du dossier d'un siege
DE102009030895B4 (de) * 2008-08-12 2021-06-02 Kinetix Ag Befestigungseinrichtung
DE102011009414B4 (de) 2011-01-25 2021-12-02 Kinetix Ag Vorrichtung zum Anschließen schwenkbarer Module an ein Fahrzeugsitzteil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053439A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Kinetix Ag Klapptisch zur Anbringung an der Rückseite eines Fahrzeugsitzteils
DE202012105089U1 (de) 2012-12-28 2013-01-29 Airbus Operations Gmbh Ablageanordnung für ein Fahrzeug, Passagiersitz und Flugzeug
CN103991414A (zh) * 2014-04-24 2014-08-20 昆山市大久电子有限公司 汽车座椅上的头部靠枕
WO2015171462A1 (en) * 2014-05-03 2015-11-12 Mr. Cer Tech Corporation Holder apparatus for detachable coupling to fold down tray table
CN104786955B (zh) * 2015-04-28 2017-08-29 广东好帮手电子科技股份有限公司 一种汽车座椅通用支架
CN104786954B (zh) * 2015-04-28 2017-04-12 广东好帮手电子科技股份有限公司 一种汽车座椅通用支架用锁扣
FR3068660B1 (fr) * 2017-07-07 2019-07-19 Psa Automobiles Sa Siege de vehicule automobile integrant un dispositif support pour terminal mobile.
US11673499B2 (en) * 2021-08-11 2023-06-13 Shenzhen Longxin Industrial Co., Ltd. Auxiliary function board of vehicle seats
DE102022210166A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Psa Automobiles Sa Vordersitz für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383588A (en) 1992-12-07 1995-01-24 Kazel; Michael D. Garment hanger for vehicle seat
JPH10315836A (ja) 1997-05-21 1998-12-02 Ikeda Bussan Co Ltd 自動車用多機能型収納体
EP0884138A2 (de) 1997-06-11 1998-12-16 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
DE10257852A1 (de) 2002-12-11 2004-07-08 Adam Opel Ag Fahrzeugsitz mit in die Kopfstütze integriertem Kleiderbügel
WO2004058536A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Volkswagen Kleiderbügel mit kopfstütze
DE202004005875U1 (de) 2004-04-14 2004-09-09 Yu, Yung-Hua Kleiderbügel für ein Auto
DE10340083A1 (de) 2003-08-30 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Kleiderbügel
DE202006006375U1 (de) 2006-04-20 2006-06-14 Middelhoff, Dirk Kleiderbügel für Autositz mit durchgehender Kopfstütze

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046433A (en) * 1989-05-22 1991-09-10 Randall Kramer Adjustable folding tray apparatus for attachment to a vehicle seat back
US5195711A (en) * 1989-07-14 1993-03-23 Prince Corporation Multiple container holder
US5269229A (en) * 1992-02-06 1993-12-14 Niran Akapatangkul Retractible tray assembly for use on a vehicle seat back
US5370060A (en) * 1993-06-11 1994-12-06 Wang; Liwen Y. Multipurpose automobile foldaway table
US5678741A (en) * 1996-02-08 1997-10-21 Schieber; August Fredrick Backseat butler drink holder
FR2758506B1 (fr) * 1997-01-23 1999-04-02 Meunier Patrick Dispositif comportant une mallette faisant tablette, escamotable amovible, reglable en position, utilisable dans des endroits exigus comme par exemple l'arriere d'un vehicule automobile
US5813354A (en) * 1997-12-17 1998-09-29 Scott; Richard H. Vehicle seatback tray assembly
FR2787403B1 (fr) * 1998-12-21 2001-04-13 Ashir Roni Zaghdoun Dispositif de montage d'un ecran video dans un vehicule automobile
US6400560B1 (en) * 2000-11-08 2002-06-04 Yue-Hui Chian Engaging device for a computer screen in a car
TW549269U (en) * 2001-12-28 2003-08-21 Sheng-Tau Jou Fixed type vehicular interior accessories with several setting positions
DE202004008944U1 (de) * 2004-06-04 2004-09-09 Techcom Carcommunikation Ag DVD-Unterhaltungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202005015737U1 (de) * 2005-10-07 2005-12-08 Tsay, Wen-Feng Freihandhalter für Automobile
GB0609240D0 (en) * 2006-05-10 2006-06-21 Mitchell Ciaran Seat top console for vehicle entertainment and accessories
NL1032386C2 (nl) * 2006-08-30 2008-03-03 Vogel S Holding Bv Inrichting voor het bevestigen van een elektronische inrichting aan een ondersteuning.
FR2909616A1 (fr) * 2006-12-07 2008-06-13 Cera Ensemble d'ecran video articule
DE202007007021U1 (de) * 2007-05-16 2007-09-27 COMART Corporation, Sandian City Halterung für Digitalgerät
DE202007016953U1 (de) * 2007-12-05 2008-02-28 HEXA-CHAIN CO., LTD., PingJen City Verbindungsanordnung für einen Fahrzeugbildschirm
DE202008010584U1 (de) * 2008-08-08 2008-12-11 COMART Corporation, Sindian City Befestigung für eine Kopfstützenhalterung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383588A (en) 1992-12-07 1995-01-24 Kazel; Michael D. Garment hanger for vehicle seat
JPH10315836A (ja) 1997-05-21 1998-12-02 Ikeda Bussan Co Ltd 自動車用多機能型収納体
EP0884138A2 (de) 1997-06-11 1998-12-16 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
DE10257852A1 (de) 2002-12-11 2004-07-08 Adam Opel Ag Fahrzeugsitz mit in die Kopfstütze integriertem Kleiderbügel
WO2004058536A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Volkswagen Kleiderbügel mit kopfstütze
DE10340083A1 (de) 2003-08-30 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Kleiderbügel
DE202004005875U1 (de) 2004-04-14 2004-09-09 Yu, Yung-Hua Kleiderbügel für ein Auto
DE202006006375U1 (de) 2006-04-20 2006-06-14 Middelhoff, Dirk Kleiderbügel für Autositz mit durchgehender Kopfstütze

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030895B4 (de) * 2008-08-12 2021-06-02 Kinetix Ag Befestigungseinrichtung
DE102011009414B4 (de) 2011-01-25 2021-12-02 Kinetix Ag Vorrichtung zum Anschließen schwenkbarer Module an ein Fahrzeugsitzteil
DE102011011657A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Tischvorrichtung
DE102014206125A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Kinetix Ag Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung einer Vorrichtung an die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102014206125B4 (de) 2013-04-08 2022-11-24 Kinetix Ag Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung einer Vorrichtung an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102017220174A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellbare Kleiderbügelbaugruppe
US11667244B2 (en) 2017-11-13 2023-06-06 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft Movable clothes hanger assembly
FR3077049A1 (fr) * 2018-01-24 2019-07-26 Bruce Anderson Malela Cintre amovible et encastrable a l'arriere du dossier d'un siege

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009040078A1 (de) 2009-04-02
WO2009040079A2 (de) 2009-04-02
DE202008017895U1 (de) 2012-03-21
WO2009040079A3 (de) 2009-06-11
DE202008017856U1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045171A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE60200528T2 (de) Vorrichtung mit abnehmbarer Gleitzentralkonsole
DE102007061938B4 (de) Versenkbare Kopfstütze
DE102004016255B3 (de) Kopfstütze für die Vorderseite von Automobilen
DE102008060641A1 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE102009048649A1 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE102009051801A1 (de) Aktive Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
EP2152548B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von gegenständen
EP1578639B1 (de) Kleiderbügel mit kopfstütze
DE102015120975A1 (de) Befestigungsgerät zum Verbinden einer Halterung für elektronische Vorrichtungen mit einer Sitzstruktur
DE102006055404B4 (de) Kleiderhalter für ein Kraftfahrzeug
DE102005050404A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
WO1997003864A1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von kleidungsstücken
DE102007022454A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE19836473A1 (de) Windstopeinrichtung
EP0972681B1 (de) Ordnungssystem zur Aufnahme von Gegenständen
DE102006001778A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE102007063870B3 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Vorrichtung an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102007020157A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE102005017756B4 (de) Tasche
DE102005022009B4 (de) Rückenlehne
DE102006012725A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE202007019555U1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Vorrichtung an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102006001014A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE102006062966A1 (de) Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung einer Vorrichtung an die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063863

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140918

R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063863

Country of ref document: DE

Effective date: 20140723

Ref document number: 102007063870

Country of ref document: DE

Effective date: 20140723

R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063870

Country of ref document: DE

Ref document number: 102007063863

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063863

Country of ref document: DE

Effective date: 20141213

Ref document number: 102007063870

Country of ref document: DE

Effective date: 20141213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final